DE10252136A1 - Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeugrad - Google Patents

Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeugrad Download PDF

Info

Publication number
DE10252136A1
DE10252136A1 DE2002152136 DE10252136A DE10252136A1 DE 10252136 A1 DE10252136 A1 DE 10252136A1 DE 2002152136 DE2002152136 DE 2002152136 DE 10252136 A DE10252136 A DE 10252136A DE 10252136 A1 DE10252136 A1 DE 10252136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheel
wishbone
steering knuckle
forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002152136
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Gell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2002152136 priority Critical patent/DE10252136A1/de
Publication of DE10252136A1 publication Critical patent/DE10252136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4191Planetary or epicyclic gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8302Mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/124Constructional features of arms the arm having triangular or Y-shape, e.g. wishbone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/14Buses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeugrad mit einem Achsschenkel, mit einem Achsschenkelträger, mit einem oberen Querlenker und einem unteren Querlenker, der einerseits über ein Drehlager mit dem Achsschenkelträger und andererseits über ein Drehlager mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist. Das mit dem Fahrzeugrahmen 7 verbundene Ende des unteren Querlenkers 4 ist mit einer Verdrehmitnahme 8 für den unteren Lenker 4' des gegenüberliegenden Rades auf der gleichen Achse versehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeugrad mit einem Achsschenkel, mit einem Achsschenkelträger, mit einem oberen Lenker und mit einem unteren Lenker, der einerseits über ein Drehlager mit dem Achsschenkelträger und andererseits über ein Drehlager mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist.
  • Einzelradaufhängungen für Kraftfahrzeuge sind weitgehend bekannt. So beschreibt die DE A 33 45 952 eine Einzelradaufhängung mit Radnabe, Achsschenkelträger und Doppelquerlenkern. Dabei sind die Querlenker am Achsschenkelträger mittels eines Drehlagergelenkes befestigt. Die Drehlagerwelle ragt dabei auf beiden Seiten aus dem Achsschenkelträger heraus und verbreitert ihn damit erheblich. Diese seitliche Anbringung der Querlenker am Achsschenkelträger begrenzt den Radeinschlag beim Einlenken.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde bereits in der DE 196 46 081 eine Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, die einen Achsschenkel mit Radnabe, einen Achsschenkelträger, einen oberen Querlenker und einen unteren Querlenker aufweist. Der untere Querlenker ist dabei dergestalt mit dem Achsschenkelträger über ein Kugelgelenk verbunden, das die Anbringung des Querlenkers die Ausdehnung des Achsschenkelträgers entlang einer näherungsweise in Fahrtrichtung verlaufenden Achse nicht vergrößert.
  • Die DE 196 19 189 beschreibt eine Einzelradaufhängung für ein luftgefedertes lenkbares Rad eines Omnibusses oder Lastkraftwagens, bei welchem ein Achsschenkelträger mit einem oberen Querlenker und einem unteren Querlenker verbunden ist, wobei am oberen Ende des Achsschenkelträgers eine Luftfeder angeordnet ist und im unteren Bereich des Achsschenkelträgers ein Stoßdämpfer mit dem Achsschenkelträger verbunden ist. Der untere Querlenker ist über ein Kugelgelenk mit dem Achsschenkelträger und der obere Querlenker über ein Drehgelenk mit dem Achsschenkelträger verbunden. Die Spurstange, welche mit einem Lenkhebel verbunden ist, kreuzt den unteren Querlenker. Da der obere Querlenker über ein Drehgelenk mit dem Achsschenkelträger verbunden ist, erstrecken sich die Arme des oberen Querlenkers erheblich in Richtung Fahrzeugmitte, wodurch der Mittelgang eingeschränkt wird. Dies liegt im Raumbedarf des Drehgelenkes begründet. Eine Bauraumvergrößerung durch Verkürzen des oberen Querlenkers würde zu kinematischen Nachteilen bei größeren Federwegen führen. Dadurch, dass die Spurstange der Lenkungsanordnung den unteren Querlenker kreuzt, ragt die Lenkungsanordnung weit in den Motortunnel oder einen Mittelgang hinein, wodurch der Motortunnel oder der Mittelgang unzulässig verkleinert wird.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde in der DE 100 61 407 eine Einzelradaufhängung für ein gefedertes lenkbares Rad vorgeschlagen, die einen Achsschenkel aufweist, welcher über einen Lenkhebel mit einer Spurstange in Verbindung steht und an einem Achsschenkelträger befestigt ist, mit welchem der obere Querlenker über ein Kugelgelenk verbunden ist und mit welchem der untere Querlenker über ein Drehgelenk, z.B. mittels Wälzlager oder Gummibuchsen verbunden ist. Durch das kompakte kugelförmige Gelenk am oberen Querlenker kann dieser weit in Richtung Fahrzeugaußenseite geschoben werden, wodurch zwischen den oberen Querlenkern -ausreichender Freiraum für Motor oder Mittel gang geschaffen wird und der obere Querlenker ausreichend Länge aufweist und somit der Federweg nicht verringert wird. Der Lenkhebel und die Spurstange sind vor dem unteren Querlenker angeordnet, sodass sich die Spurstange und der untere Querlenker nicht kreuzen und somit ausreichend Bauhöhe für den Motortunnel vorhanden ist. Die Verbindung des unteren Querlenkers mit dem Fahrzeugchassis oder einem Fahrzeugrahmen ist überwiegend in Fahrzeugrichtung gesehen, hinter der Radachse angeordnet, wodurch auch ausreichend Bauraum für die Lenkungsanordnung geschaffen wird. Zwischen den Armen des oberen Querlenkers ist ein Stoßdämpfer und eine Feder angeordnet, welche zu einem einzigen Bauteil vereinigt sind, wobei das Stoßdämpferfederbauteil im unteren Bereich direkt mit dem Achsschenkelträger verbunden ist und im oberen Bereich mit dem Fahrzeugchassis oder einem Fahrzeugrahmen verbunden ist.
  • Schließlich beschreibt auch die DE 100 30 028 eine Radaufhängung für ein gelenktes Rad eines Kraftfahrzeuges, bei welcher die Radkräfte ohne zusätzliche Übersetzungen in einen Federträger eingeleitet werden, bei der ein großer Lenkwinkel realisierbar ist und nur ein geringer Raumbedarf erforderlich ist. Zu diesem Zweck weist die Radaufhängung einen Radträger auf, welcher über obere Lenker und untere Lenker mit dem Chassis des Kraftfahrzeuges verbunden ist. Der Radträger ist direkt mit einem Federträger verbunden. Der Federträger ist drehbar im Radträger gelagert, wobei durch die Verwendung eines Bolzens, welcher einerseits mit dem Federträger und anderseits mit dem Radträger verbunden ist, eine sehr kompakte Radaufhängung entsteht. Die Drehachse des Federträgers ist im Abstand von der Drehachse des Fahrzeugrades angeordnet, sodass ein größerer Lenkwinkel erreichbar ist.
  • Eine Vielzahl der konventionellen Einzelradaufhängungen für ein Kraftfahrzeugrad sehen zusätzlich einen Stabilisator vor, der zwischen den beiden sich gegenüberliegenden, auf der selben Achse angeordneten abgefederten Räder angeordnet ist zur Verbesserung der Kurvenfestigkeit und zur Verringerung der Seitenneigung des Kraftfahrzeuges bei Kurvenfahrt oder sonstigen, schlagartigen, einseitigen federns.
  • Dieser Stabilisator weist einen gewissen Raumbedarf auf, wobei seine Herstellung und sein Einbau mit Kosten verbunden sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeugrad zu schaffen, die keinen Stabilisator benötigt und die einfach im Aufbau ist und welche dennoch eine hohe Wanksteifigkeit aufweist.
  • Ausgehend von einer Einzelradaufhängung der eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung sieht also vor, dass das mit dem Fahrzeugrahmen verbundene Ende des unteren Lenkers mit einer Verdrehmitnahme für den unteren Lenker des gegenüberliegenden Rades der gleichen Achse versehen ist.
  • In vorteilhafter Weise ist die Verdrehmitnahme als Verzahnung ausgebildet, die mit der Verzahnung des gegenü berliegenden unteren Querlenkers für das gegenüberliegende Rad des Kraftfahrzeuges kämmt.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist der in Richtung der Fahrzeuglängsachse liegende Querschnitt des unteren Lenkers über den größten Teil seiner Länge derart ausgestaltet, dass er im Wesentlichen die Form eines liegenden T aufweist. Es besteht auch die Möglichkeit, das Bauteil im wesentlichen in Form einer Ellipse auszubilden.
  • Durch diese Ausgestaltung des Querschnitts des unteren Lenkers wird ein großer Widerstand gegen eine Übertragung von Kräften in Fahrzeuglängsrichtung bewirkt, jedoch ein geringer Widerstand gegen Übertragung von Kräften in Richtung Federbewegung.
  • Durch die Verwendung von unteren Querlenkern, die einerseits eine Verdrehmitnahme für den gegenüberliegenden unteren Querlenker aufweisen, kann eine erhebliche Verbesserung der Wanksteifigkeit des Fahrzeugs erzielt werden, ohne dass ein Stabilisator in seiner herkömmlichen Form erforderlich ist. Dazu gehört auch eine gezielte Wahl der Steifigkeit der Querlenker, die über einen entsprechenden Querschnitt des Querlenkers eingestellt wird. So kann z.B. der Querschnitt des unteren Lenkers in Richtung Federbewegung gezielt biegeweich bzw. biegesteif eingestellt werden zur Aufnahme einer Verformung des unteren Querlenkers durch Biegung beim einseitigen Federn.
  • Auch durch gezielte Abstimmung der Steifigkeit der Drehlager für die unteren Querlenker in Verbindung mit einer entsprechend ausgestalteten Mitnahmeverzahnung kann eine flexible günstige kinematische Auslegung eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Einzelradaufhängung führt durch eine Verringerung der erforderlichen Bauteile, d.h. durch den Wegfall des Stabilisators samt seiner Lagerungen und der nicht mehr erforderlichen Bearbeitung von Lagerstellen für den Stabilisator an Achse und Rahmen zu einer nicht unerheblichen Kosteneinsparung. Ferner wird Bauraum eingespart, da günstigere Einbaubedingungen für die der Radaufhängung benachbarten Bauteile geschaffen werden.
  • Eine verbesserte Kinematik bzw. Fahrdynamik wird durch eine höhere Wanksteifigkeit und durch flexiblere kinematische Auslegungen erreicht. Ferner sei angemerkt, dass die Bauteilreduzierung auch zu einem verbesserten Umweltschutz beiträgt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Einzelradaufhängung;
  • 1a eine vergrößerte Darstellung durch die Anlenkung der unteren Querlenker am Fahrzeugrahmen;
  • 2 die erfindungsgemäße Radaufhängung während des beidseitigen Federns;
  • 2a eine vergrößerte Darstellung durch die Anlenkung der unteren Querlenker am Fahrzeugrahmen;
  • 3 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Radaufhängung während des einseitigen Federns;
  • 3a eine vergrößerte Darstellung der Anlenkung der unteren Querlenker am Fahrzeugrahmen;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der beiden unteren Querlenker eines Kraftfahrzeuges;
  • 5 eine Einzeldarstellung der Anlenkung der unteren Querlenker am Fahrzeugrahmen samt ihrer Verdrehmitnahme; und
  • 6 eine teilweise Darstellung der unteren Querlenker.
  • Einzelradaufhängungen für Kraftfahrzeuge sind dem Fachmann gut bekannt, sodass in der nachfolgenden Beschreibung nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Bauteile bezeichnet und erklärt werden. In herkömmlicher Weise weist die Einzelradaufhängung einen Achsschenkel mit einer Radnabe 1 auf, einen Achsschenkelträger 2, einen oberen Querlenker 3 und einen unteren Querlenker 4, der einerseits über ein Drehlager 5 mit dem Achsschenkelträger 2 und anderseits über ein Drehlager 6 mit dem Fahrzeugrahmen 7 verbunden ist. Das mit dem Fahrzeugrahmen 7 verbundene Ende des unteren Querlenkers 4 ist erfindungsgemäß mit einer Verdrehmitnahme 8 versehen, die die Form einer Verzahnung aufweist, für den unteren Lenker 4' des gegenüberliegenden Rades auf der gleichen Achse. Dieser untere Querlenker 4' ist ebenfalls mit einer Verdrehmitnahme 8' in Form einer Verzahnung versehen, wobei diese beiden Verzahnungen 8, 8' miteinander kämmen.
  • 1a zeigt in vergrößerter Darstellung die beiden Enden der unteren Querlenker 4, 4' mit ihren Verdrehmitnahmen in Form der beiden Verzahnungen 8, 8'. 2 zeigt die Stellung der beiden unteren Querlenker 4, 4' beim beidseitigen Durchfedern der beiden Räder. Da beim beidseitigen Federn beide Lenker 4, 4' zugleich verschwenkt werden, bleibt die Federwirkung unbeeinflusst.
  • 2a zeigt wieder eine vergrößerte Ansicht der beiden Enden der unteren Querlenker 4, 4' mit ihren Verzahnungen 8, 8' während des beidseitigen Durchfederns.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Einzelradaufhängung beim einseitigen Durchfedern; hierbei überträgt die Verzahnung die Drehbewegung des einen Querlenkers zum anderen und führt somit auch zum Ausfedern des anderen Rades. Ein einseitiges Federn ist somit nur im Bereich der zulässigen vordefinierten Verformung der unteren Querlenker 4, 4' möglich.
  • 3a zeigt die beim einseitigen Durchfedern eingenommenen Stellungen der beiden Verzahnungen 8, 8' der unteren Querlenker 4, 4'.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der beiden unteren Querlenker 4, 4' eines Kraftfahrzeuges, wobei der Querschnitt T in Fahrtrichtung, d.h. in Fahrzeuglängsachse F des unteren Querlenkers 4, 4' derart gewählt ist, dass ein möglichst großer Widerstand gegen eine Übertragung von Kräften in Fahrzeuglängsrichtung F entsteht. Dieser Querschnitt weist die Form eines T auf, wobei diese Form des unteren Querlenkers 4, 4' über den größten Teil seiner Länge eingenommen wird.
  • 5 zeigt wieder die beiden Enden der unteren Querlenker 4, 4' mit ihren Verdrehmitnahmen.
  • 6 zeigt eine Einzelansicht der beiden unteren Querlenker, wobei in Richtung der Federbewegung B der Querschnitt Q in Richtung der Federbewegung derart ausgestaltet ist, dass ein geringer Widerstand gegen Übertragung von Kräften in Richtung Federbewegung entsteht. Durch eine entsprechende Wahl des Querschnittes des unteren Querlenkers 4, 4' kann also der Widerstand gegen Übertragung von Kräften sowohl in Fahrzeuglängsrichtung F als auch in Richtung Federbewegung B gezielt eingestellt werden, z.B. biegeweich oder auch biegesteif, zur Aufnahme der Verformung des unteren Querlenkers durch Biegung, z.B. beim einseitigen Federn, wie es in 3 schematisch dargestellt ist.
  • Eine weitere gezielte Abstimmung der Steifigkeit der Gummilager bei der Anlenkung am Fahrzeugrahmen und am Achsschenkelträger in Verbindung mit einer entsprechend ausgestalteten Verzahnungsabdrängung erlaubt eine flexible kinematische vorgegebene Auslegung.
  • 1
    Radnabe
    2
    Achsschenkelträger
    3
    oberer Querlenker
    4
    unterer Querlenker
    5
    Drehlager
    6
    Drehlager
    7
    Rahmen
    8
    Verdrehmitnahme

Claims (4)

  1. Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeugrad mit einem Achsschenkel, mit einem Achsschenkelträger, mit einem oberen Querlenker und mit einem unteren Querlenker, der einerseits über ein Drehlager mit dem Achsschenkelträger und andererseits über ein Drehlager mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , dass das mit dem Fahrzeugrahmen (7) verbundene Ende des unteren Querlenkers (4) mit einer Verdrehmitnahme (8) für den unteren Querlenker (4') des gegenüberliegenden Rades auf der gleichen Achse versehen ist.
  2. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehmitnahme (8, 8') eine Verzahnung ist.
  3. Einzelradaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Richtung der Fahrzeuglängsachse F liegende Querschnitt T des unteren Lenkers (4, 4') über den größten Teil seiner Länge derart ausgestaltet ist, dass er im Wesentlichen die Form eines liegenden T aufweist, sodass ein großer Widerstand gegen eine Übertragung von Kräften in Fahrzeuglängsrichtung F besteht und ein geringer Widerstand gegen die Übertragung von Kräften in Richtung Federbewegung B.
  4. Einzelradaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Richtung der Fahrzeuglängsachse F liegende Querschnitt T des unteren Lenkers (4, 4') über den größten Teil seiner Länge derart ausgestaltet ist, dass er im Wesentlichen die Form einer Ellipse aufweist, sodass ein großer Widerstand gegen eine Übertragung von Kräften in Fahrzeuglängsrichtung F besteht und ein geringer Widerstand gegen die Übertragung von Kräften in Richtung Federbewegung B.
DE2002152136 2002-11-09 2002-11-09 Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeugrad Withdrawn DE10252136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152136 DE10252136A1 (de) 2002-11-09 2002-11-09 Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeugrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152136 DE10252136A1 (de) 2002-11-09 2002-11-09 Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeugrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252136A1 true DE10252136A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002152136 Withdrawn DE10252136A1 (de) 2002-11-09 2002-11-09 Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeugrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252136A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027985A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Mehrlenkerachse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720133A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Hinterachse und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE10110492A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-19 Volkswagen Ag Lenker für eine Radaufhängung
US6467784B1 (en) * 1999-12-23 2002-10-22 Hyundai Motor Company Anti-roll system for vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720133A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Hinterachse und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeug-Hinterachse
US6467784B1 (en) * 1999-12-23 2002-10-22 Hyundai Motor Company Anti-roll system for vehicle
DE10110492A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-19 Volkswagen Ag Lenker für eine Radaufhängung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027985A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Mehrlenkerachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058698B3 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
DE102006062889B4 (de) Hilfsrahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2922715B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug mit einer stabilisatoranordnung
DE2645272C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3924950B4 (de) Fahrzeughinterradaufhängung
DE19722650A1 (de) Hinteres Federungssystem eines Kraftfahrzeugs, welches Fahrbahnunregelmäßigkeiten und Radbremsung unterscheiden kann
DE3618564A1 (de) Hintere einzelaufhaengung fuer motorfahrzeuge
EP1346854B1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP1541393B1 (de) Torsionsachse
EP0806310B1 (de) Einzelradaufhängung für ein luftgefedertes, lenkbares Rad eines Omnibusses oder Lastkraftwagens
EP0873891B1 (de) Einzelradaufhängung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE60306730T2 (de) Lenkeinrichtung für die Trage-Einrichtung der Hinterradnabe in Motorfahrzeugen
DE1190809B (de) Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeugraeder, insbesondere fuer die lenkbaren Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges mit Frontantrieb
DE4445995C1 (de) Radaufhängung für eine Achse eines Kraftfahrzeugs
DE6602415U (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit an oberen und unteren Lenkerpaaren gefuehrter Starrachtse
DE3529642A1 (de) Anordnung fuer den einbau eines stabilisators in eine fahrzeugaufhaengung
DE4421589C1 (de) Gelenkstange für einen Federbeinstabilisator an der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges
DE102009059029A1 (de) Einzelradaufhängung eines insbesondere nicht lenkbaren Rades eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102006054200A1 (de) Radträger eines mehrspurigen Fahrzeugs
DE1555377C3 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0695656B1 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE102004024899B4 (de) Vierlenker-Radaufhängung für eine Hinterachse
DE10252136A1 (de) Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeugrad
DE1530777A1 (de) Lenkeraufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3618563A1 (de) Hintere einzelaufhaengung fuer motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee