DE10251837A1 - Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE10251837A1 DE10251837A1 DE10251837A DE10251837A DE10251837A1 DE 10251837 A1 DE10251837 A1 DE 10251837A1 DE 10251837 A DE10251837 A DE 10251837A DE 10251837 A DE10251837 A DE 10251837A DE 10251837 A1 DE10251837 A1 DE 10251837A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- combustion engine
- internal combustion
- engine
- critical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D41/221—Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0623—Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0626—Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
- F02D19/0628—Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/08—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
- F02D19/082—Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
- F02D19/085—Control based on the fuel type or composition
- F02D19/087—Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
- F02D19/088—Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1497—With detection of the mechanical response of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3818—Common rail control systems for petrol engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/08—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
- F02D19/082—Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
- F02D19/084—Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D2041/228—Warning displays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D2041/389—Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0606—Fuel temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0611—Fuel type, fuel composition or fuel quality
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0611—Fuel type, fuel composition or fuel quality
- F02D2200/0612—Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0614—Actual fuel mass or fuel injection amount
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/1002—Output torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und ein Computerprogramm für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, die mit einem Kraftstoff betrieben wird, wobei die Kraftstoffart bestimmt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Steuergerät für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und ein Computerprogramm für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
- Die Erfindung bezieht sich auf die Bestimmung der Kraftstoffart. Insbesondere bei modernen Brennkraftmaschinen ist die Kenntnis der aktuell verwendeten Kraftstoffart von großer Bedeutung. Viele moderne Brennkraftmaschinen weisen – primär aus Gewichtsgründen-Komponenten aus Aluminium auf. Falls diese Komponenten in Kontakt mit alkoholischen bzw. ethanolhaltigen Kraftstoffen gelangen, kann dies zu einer Schädigung der Komponente, insbesondere durch Korrosion, führen.
- Stand der Technik
- Aus der
DE 42 10 860 C2 ist ein System für die Erfassung der Benzinart bekannt. Hierbei wird mittels eines kapazitiven Sensors die Dielektrizitätskonstante des Benzins sowie mittels eines Temperatursensors die Temperatur des Benzins bestimmt. Aus diesen Informationen wird die Art des Benzins und die vorhandene Additivkonzentration bestimmt. - Aus der
DE 692 26 453 T2 ist ein Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Zusammensetzung einer Brennstoffmischimg bekannt. Entsprechend der Offenbarung derDE 692 26 453 T2 wird ein Lichtstrahl mit zwei oder mehr Wellenlängen durch die Kraftstoffmischung gesendet, deren Zusammensetzung bestimmt werden soll. Im Anschluss wird die relative Extinktion dieser Kraftstoffmischung bei jeder der Wellenlängen bestimmt. Zudem wird die Temperatur der Kraftstoffmischung erfasst. Die Analyse der relativen Extinktion und der Temperatur lässt Rückschlüsse auf die Kraftstoffmischung zu. - Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Brennkraftmaschinen bekannt, die nach dem Prinzip der direkten Benzineinspritzung (Benzindirekteinspritzung, BDE oder auch als FSI, Fuel Stratified Injektion, bezeichnet) funktionieren. Hierbei wird Benzin aus einem Kraftstoffvorratsbehälter (Tank) mittels einer ersten Pumpe (Elektrokraftstoffpumpe, EKP) auf ein Niederdruckniveau gebracht. Ausgehend von diesem Niederdruckniveau wird der Kraftstoff mittels einer Hochdruckpumpe (HDP) in einen Kraftstoffspeicher, ein sogenanntes Fuel Rail gefördert, worin der Kraftstoff unter Hochdruck gespeichert wird. Werden kraftstoffführende Komponenten, beispielsweise die genannte Hochdruckpumpe oder das Fuel Rail, aus Aluminium gefertigt, besteht bei der Verwendung alkoholischer bzw. ethanolhaltiger Kraftstoffe, insbesondere bei höheren Kraftstofftemperaturen, die Gefahr einer beginnenden Korrodierung.
- Aufgabe, Lösung und Vorteile der Erfindung
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Beschädigung von kraftstoffführenden Komponenten durch alkoholische bzw. ethanolhaltige Kraftstoffe zu verhindern. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 11 oder 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Dadurch, dass bei einem Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, die mit einem Kraftstoff betrieben wird, wobei die Kraftstoffart bestimmt wird, eine für die Brennkraftmaschine kritische Kraftstoffart erkannt wird und Maßnahmen eingeleitet werden, die eine Beschädigung der Brennkraftmaschine mit dein kritischen Kraftstoff möglichst vermeiden und/oder einen weiteren Betrieb der Brennkraftmaschine möglichst verhindern oder beschränken, wird erfindungsgemäß eine Beschädigung von kraftstoffführenden Komponenten durch alkoholische bzw. ethanolhaltige Kraftstoffe weitestgehend verhindert.
- Beschreibung von Ausführungsbeispielen
-
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und -
2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steuergeräts für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. -
1 zeigt ein Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Hierbei wird im Schritt 10 das Verfahren gestartet. Im anschließenden Schritt 11 wird die Kraftstoffart bestimmt. Die Bestimmung der Kraftstoffart wird hierbei mittels eines Sensors und/oder eines Detektionsverfahrens bestimmt. - Ein möglicher erfindungsgemäßer Sensor zur Bestimmung der Kraftstoffart bestimmt zunächst die elektrische Leitfähigkeit des Kraftstoffs und bestimmt im Anschluss unter Berücksichtigung einer Temperatur des Kraftstoffs die Kraftstoffart. Ein solcher Sensor beruht auf der Erkenntnis, dass ethanolhaltige Kraftstoffe im Gegensatz zu nichtethanolhaltigen Kraftstoffen eine deutlich höhere elektrische Leitfähigkeit aufweisen, welche bei den kritischen höheren Temperaturen des Kraftstoffs zusätzlich zunimmt. Diese Unterschiede in der elektrischen Leitfähigkeit können ausgenutzt werden, um erfindungsgemäß die Kraftstoffart mittels eines Sensors zu bestimmen, der die Leitfähigkeit des Kraftstoffes misst.
- Zusätzlich oder alternativ kann mittels eines Detektionsverfahrens die Kraftstoffart bestimmt werden. Hierbei wird ein Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine analysiert und aus dieser Analyse bestimmt, ob die Brennkraftmaschine mit einem kritischen Kraftstoff betrieben wird. Eine solche Analyse des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine kann beispielsweise anhand von eingespritzten Kraftstoffmengen und daraus resultierenden Drehmomentwerten der Brennkraftmaschine bestimmt werden. Weitere alternative Ausgestaltungsmöglichkeiten der Analyse des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine sind möglich.
- Nachdem im Schritt 11 die Kraftstoffart bestimmt wurde, wird im Schritt 12 überprüft, ob es sich bei der detektierten Kraftstoffart um einen kritischen Kraftstoff handelt. Als kritischer Kraftstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung werden alkoholhaltige Kraftstoffe, insbesondere ethanolhaltige Kraftstoffe, angesehen, da diese zu einer Korrosion von Motorkomponenten führen können, die aus Aluminium gefertigt sind und in direktem Kontakt mit dem alkoholhaltigen oder ethanolhaltigen Kraftstoff stehen. Wird im Schritt 12 festgestellt, dass es sich nicht um einen kritischen Kraftstoff handelt, wird zurück zum Schritt 10 verzweigt.
- Wird hingegen im Schritt 12 festgestellt, dass es sich um einen kritischen Kraftstoff handelt, wird zum Schritt 13 übergegangen.
- Im Schritt 13 wird überprüft, ob eine bestimmte Zeitdauer des Betriebs mit der kritischen Kraftstoffart verstrichen ist. In diesem Schritt können beispielsweise auch mehrere Zeiträume bzw. Zeitabschnitte des Betriebs mit kritischem Kraftstoff erfasst werden. Erfindungsgemäß kann hierbei unterschieden werden, ob der kritische Kraftstoff über einen zusammenhängenden längeren Zeitraum oder über wiederholte kürzere Zeitabschnitte in der Brennkraftmaschine verwendet wird. Im letztgenannten Fall kann es unter Umständen sein, dass sich eine möglicherweise beginnende Korrosion einer Motorkomponente während einer Betriebpause des Kraftfahrzeugs durch Oxidation zurückbildet. Diesem Umstand wird Rechnung getragen, in dem wiederholte kürzere Zeitabschnitte anders gewichtet werden als ein zusammenhängender längerer Zeitraum.
- Im genannten Schritt 13 kann die erfasste Zeitdauer des Betriebs mit kritischem Medium mit weiteren Größen verknüpft werden. Ein solches Modell kann beispielsweise das gefahrene Last-Drehzahl-Profil, die Zeitdauer, in denen sich die Brennkraftmaschine im Leerlauf befunden hat, die Motortemperatur, Lüftersteuerungsgrößen oder weitere Größen berücksichtigen. Im Ergebnis ergibt sich hierbei eine Ersatzgröße, die eine bestimmte Zeitdauer des Betriebs mit kritischem Kraftstoff repräsentiert. Im Schritt 13 wird nun geprüft, ob diese repräsentative Ersatzgröße eine vorgegebene Zeitdauer für den kritischen Betrieb überschreitet. Ist dies nicht der Fall, wird nach Schritt 13 wiederum zum Schritt 10 verzweigt.
- Zusätzlich kann im Schritt 13 vor der Verzweigung zum Schritt 10 eine Information an den Fahrer des Kraftfahrzeugs und/oder eine Eintragung in einen Fehlerspeicher eines Steuergerätes des Kraftfahrzeuges erfolgen. Die Information an den Fahrer kann auf beliebige Art und Weise erfolgen, beispielsweise akustisch oder durch eine Anzeige im Sichtfeld des Fahrers. Durch die Information wird der Fahrer auf die Betankung mit kritischem Kraftstoff hingewiesen und kann gegebenenfalls aufgefordert werden, eine Werkstatt aufzusuchen.
- Wird im Schrift 13 hingegen festgestellt, dass die maximale Zeitdauer des Betriebs mit kritischem Kraftstoff erreicht ist, wird auf einen besonders kritischen Zustand der Brennkraftmaschine geschlossen und zum Schritt 14 verzweigt.
- Im Schritt 14 erfolgt ein Eingriff in den Motor bzw. in das Motorsteuerungssystem der Brennkraftmaschine, um die Brennkraftmaschine vor einem kritischen Korrosionszustand zu schützen. Hierbei kann die Brennkraftmaschine beispielsweise mittels der Ansteuerung in einen gezielt schlechten Betriebszustand gebracht werden. Hierbei ist beispielsweise eine zeitlich zunehmende stärkere Drehzahl- und/oder Geschwindigkeitsbegrenzung oder im Extremfall die Erzeugung eines Liegenbleibers vorgesehen. Durch diese Maßnahmen wird ein zu langer Betrieb der Brennkraftmaschine in korrosionskritischem Zustand erschwert bzw, verhindert. Die zuvor geschilderten Maßnahmen durch Eingriff in die Motorsteuerung stellen hierbei jedoch extreme Maßnahmen dar, die erst bei einer unmittelbaren Gefahr für den Motor angewendet werden. An den Schritt 14 schließt sich ein Schritt 15 an, in dem zum Einen ebenfalls, wie bereits nach Schritt 13, eine Warnung an den Fahrer des Kraftfahrzeugs erfolgt, was mittels eines akustischen oder eines optischen Signals erfolgen kann. Im Falle eines Fahrzeugs mit Benzindirekteinspritzung kann die Warnung beispielsweise über eine sogenannte Check-Engine-Warnlampe erfolgen, die dem Fahrer anzeigt, dass er eine Werkstatt aufzusuchen hat, da mit dem Motor, der Abgasanlage oder der Verbrennung etwas nicht in Ordnung ist. Parallel dazu wird in einen Fehlerspeicher des Motorsteuerungssystems die detektierte Fehlerursache abgespeichert. Im konkreten Fall könnte dies eine Fehlermeldung „Betrieb mit kritischem bzw. nicht zugelassenem Kraftstoff sein. Bei einem folgenden Werkstattbesuch wird die gespeicherte Fehlermeldung aus dein Fehlerspeicher ausgelesen, und der Betreiber des Kraftfahrzeugs kann auf die Falschbetankung hingewiesen werden und die zur Korrosion neigenden Komponenten können einer Prüfung unterzogen werden.
- Wird vorausgesetzt, dass die Korrosion nicht so schnell voranschreitet, dass eine unmittelbare Gefahr für die Beschädigung des Motors durch den kritischen Kraftstoff besteht, so hat der Fahrer des Kraftfahrzeugs die Möglichkeit, durch die Hinweise mittels eines akustischen oder optischen Signals rechtzeitig vor Erreichen eines durch Korrosion verursachten Schadens der kraftstoffführenden Komponenten eine Werkstatt aufzusuchen. In der Werkstatt kann der Fehlerspeicher ausgelesen werden und der Fahrer auf die Fehlbetankung hingewiesen werden.
- Es ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich, dass nach erkannten kritischen Kraftstoff unmittelbar parallel eine Information an den Fahrer des Kraftfahrzeugs und ein Eingriff in die Motorsteuerung vorgenommen wird, sowie ein Fehlereintrag in einem Fehlerspeicher erzeugt wird. Die Reihenfolge der Maßnahmen kann hierbei individuell vom Hersteller des Kraftfahrzeugs festgelegt werden.
-
2 zeigt ein erfindungsgemäßes Steuergerät für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Hierbei ist mit dem Bezugszeichen20 ein Tank des Kraftfahrzeugs bezeichnet. Ausgehend vom Tank20 gelangt der Kraftstoff über Kraftstoffleitungen21a und21b zur eigentlichen Brennkraftmaschine23 . In die Kraftstoffleitung21a bzw.21b ist ein Sensor22 integriert, der zur Erfassung der Kraftstoffart bzw. zur Messung der Leitfähigkeit des Kraftstoffs geeignet ist. Das erfindungsgemäße Steuergerät ist mit dem Bezugszeichen24 bezeichnet. Das Steuergerät ist über Leitungen25 mit der Brennkraftmaschine23 verbunden. Über die Leitungen25 werden die Verbrennungen in den Brennräumen der Brennkraftmaschine sowie die Ansteuerung möglicher Kraftstoffpumpen und anderer Motorkomponenten angesteuert. Das Steuergerät ist weiterhin über eine Leitung26 mit dem Kraftstoffartsensor22 verbunden, von dem aus Informationen über die verwendete aktuelle Kraftstoffart an das Motorsteuergerät24 übertragen werden. Das Steuergerät24 ist weiterhin über eine Leitung27 mit einem Temperatursensor28 verbunden, der am Tank20 angeordnet ist und die Temperatur des Kraftstoffes erfasst. Alternativ kann die Temperatur des Kraftstoffs auch an anderer Stelle des Kraftstoffsystems, bevorzugt in der Nähe von kraftstoffführenden Komponenten aus Aluminium, angeordnet sein. In dem Steuergerät24 befindet sich wenigstens ein Programmspeicher29 und ein Fehlerspeicher30 , die in der Darstellung nach Figur symbolisch dargestellt sind. In dein Programmspeicher29 ist ein Computerprogramm abgelegt, das bei seinem Ablauf im Steuergerät24 eine Ausführung des zuvor beschriebenen Verfahrens bewirkt. Zusätzlich kann das Steuergerät24 über eine Leitung31 mit einem Korrosionssensor32 verbunden sein, der unmittelbar an kraftstoffführenden Komponenten aus Aluminium angebracht ist, um dort einen möglichen Korrosionszustand zu erkennen. Diese Information wird dann als Erweiterung in dem Verfahren nach1 berücksichtigt. - Das Steuergerät
24 steuert weiterhin über eine Steuerleitung33 eine Warnlampe34 an, die den Fahrer des Kraftfahrzeugs im Falle eines Betriebs mit kritischem Kraftstoff auf die Verwendung von kritischem Kraftstoff hinweist. Alternativ zur gezeigten Warnlampe34 kann, wie bereits vorstehend erwähnt, eine akustische Signalisierung für den Fahrer erfolgen. Durch die gestrichelt gezeigte Verbindung35 zwischen dein Steuergerät24 und dem Tank20 ist eine optionale Ansteuermöglichkeit einer möglicherweise in die Tankeinheit20 integrierte Kraftstoffpumpe angedeutet, falls die in die Tankeinheit20 integrierte Kraftstoffpumpe in ihrer Fördermenge bzw. ihrer Förderleistung regelbar ist. Das Steuergerät24 führt das im Zusammenhang mit der1 beschriebene erfindungsgemäße Verfahren aus. In den Programmdatenspeicher29 ist hierbei das erfindungsgemäße Computerprogramm für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs gespeichert, wobei die Abfolge von gespeicherten Befehlen dazu geeignet sind, das erfindungsgemäße Verfahren nach1 auszuführen, wenn das Computerprogramm, wie in2 gezeigt, in dem Steuergerät ausgeführt wird. - In der
2 wurde auf die Darstellung einer für eine direkteinspritzende Benzinbrennkraftmaschine typischen Hochdruckpumpe verzichtet, da durch das erfindungsgemäße Verfahren im Allgemeinen auch bei verschiedensten Brennkraftmaschinen zum Einsatz kommen kann, bei denen eine Beschädigung durch Korrosion von kraftstoffführenden Komponenten aus Aluminium verhindert werden kann. Die bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht in der Anwendung bei einer benzindirekteinspritzenden Brennkraftmaschine, wobei hierbei die aus Aluminium gefertigte Hochdruckpumpe sowie das aus Aluminium gefertigte Fuel Rail vor Korrosion geschützt werden.
Claims (14)
- Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, die mit einem Kraftstoff betrieben wird, wobei die Kraftstoffart bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine für die Brenskraftmaschine kritische Kraftstoffart erkannt wird und Maßnahmen eingeleitet werden, die eine Beschädigung der Bremnkraftmaschine durch den kritischen Kraftstoff möglichst vermeiden und/oder einen weiteren Betrieb der Bremnkraftmaschine möglichst verhindern oder beschränken.
- Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffart mittels eines Sensors und/oder eines Detektionsverfahrens bestimmt wird.
- Steuerungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine elektrische Leitfähigkeit des Kraftstoffs bestimmt und unter Berücksichtigung einer Temperatur des Kraftstoffs die Kraftstoffart bestimmt wird.
- Steuerungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsverfahren ein Betriebsverhalten der Bremskraftmaschine analysiert und aus dieser Analyse bestimmt, ob die Brennkraftmaschine mit einem kritischen Kraftstoff betrieben wird.
- Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als kritische Kraftstoffe alkoholhaltige Kraftstoffe, insbesondere ethanolhaltige Kraftstoffe, erkannt werden.
- Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschädigung der Brennkraftmaschine durch Korrosion, insbesondere von Motorkomponenten, die aus Aluminium gefertigt sind, möglichst vermieden wird.
- Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Information an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs und/oder ein Eintrag in einen Fehlerspeicher des Kraftfahrzeugs erfolgt, wenn eine kritische Kraftstoffart erkannt wird.
- Steuerungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Information an den Fahrer des Kraftfahrzeugs akustisch und/oder optisch erfolgt.
- Steuerungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Information dem Fahrer die Notwendigkeit eines umgehenden Werkstattbesuchs signalisiert.
- Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein kritischer Zustand der Brennkraftmaschine, der zu einer Beschädigung der Brennkraftmaschine führen kann, dadurch erkannt wird, dass die Brennkraftmaschine für eine vorbestimmte Zeitdauer mit einem kritischen Kraftstoff betrieben wurde.
- Steuerungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Betrieb der Brennkraftmaschine durch einen Eingriff in eine Motorsteuerung möglichst verhindert oder beschränkt wird, wodurch eine Belastung der Brennkraftmaschine verringert wird, insbesondere dadurch, dass eine Drehzahlbegrenzung und/oder eine Geschwindigkeitsbegrenzung und/oder eine Drehmomentbegrenzung und/oder ein deaktivieren der Brennkraftmaschine erfolgt.
- Steuerungsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des kritischen Zustands der Brennkraftmaschine eine Zeitdauer des Betriebs mit kritischem Kraftstoff mit wenigstens einer der nachfolgenden Größen verknüpft wird: Gefahrenes Lastprofil, gefahrenes Drehzahlprofil, Anteil Leerlauf Motortemperatur, Lüftungssteuergrößen, Ethanolgehalt des Kraftstoffs.
- Steuergerät für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, die mit einem Kraftstoff betrieben wird, wobei die Kraftstoffart mittels eines mit dem Steuergerät in Verbindung stehenden Sensors und/oder eines im Steuergerät implementierten Detektionsverfahrens bestimmbar ist, wobei eine für die Brennkraftmaschine kritische Kraftstoffart erkennbar ist und wobei Maßnahmen einleitbar sind, die eine Beschädigung der Brennkraftmaschine durch den kritischen Kraftstoff möglichst vermeiden und/oder einen weiteren Betrieb der Brennkraftmaschine möglichst verhindern oder beschränken.
- Computerprogramm für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer Abfolge von Befehlen bzw. mit Programmcode, zur Durchführung aller Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche von 1 bis 10, wenn das Computerprogramm in dem Steuergerät ausgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10251837A DE10251837A1 (de) | 2002-11-07 | 2002-11-07 | Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10251837A DE10251837A1 (de) | 2002-11-07 | 2002-11-07 | Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10251837A1 true DE10251837A1 (de) | 2004-05-19 |
Family
ID=32115332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10251837A Withdrawn DE10251837A1 (de) | 2002-11-07 | 2002-11-07 | Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10251837A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007144745A1 (en) * | 2006-06-13 | 2007-12-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel property determination system, and fuel property determination method for internal combustion engine |
WO2008023104A1 (fr) * | 2006-08-21 | 2008-02-28 | Sp3H | Procédé de mise en sécurité des organes du groupe motopropulseur d'un véhicule à la suite d'une dégradation du carburant |
WO2015197322A1 (en) * | 2014-06-24 | 2015-12-30 | Robert Bosch Gmbh | Method and system for managing the wear of an electro-hydraulic system of a motor vehicle |
DE102010021073B4 (de) | 2009-05-22 | 2018-05-03 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum Informieren einer Händlerkundendienstzentrale und eines Kunden über eine Fahrzeugfehlbetankung in Fahrzeugen ohne Flex-Fuel-Eigenschaft |
DE102009028324B4 (de) | 2009-08-07 | 2024-08-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlbetankung |
-
2002
- 2002-11-07 DE DE10251837A patent/DE10251837A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007144745A1 (en) * | 2006-06-13 | 2007-12-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel property determination system, and fuel property determination method for internal combustion engine |
US7778763B2 (en) | 2006-06-13 | 2010-08-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel property determination system, and fuel property determination method for internal combustion engine |
CN101466932B (zh) * | 2006-06-13 | 2012-07-18 | 丰田自动车株式会社 | 内燃发动机的燃料特性确定系统及燃料特性确定方法 |
WO2008023104A1 (fr) * | 2006-08-21 | 2008-02-28 | Sp3H | Procédé de mise en sécurité des organes du groupe motopropulseur d'un véhicule à la suite d'une dégradation du carburant |
US8148692B2 (en) | 2006-08-21 | 2012-04-03 | Sp3H | Method for ensuring the safety of the components of the drive train of a vehicle following the deterioration of the fuel |
CN101517408B (zh) * | 2006-08-21 | 2014-08-20 | Sp3H公司 | 在燃料变坏后确保车辆发动机组部件安全性的方法 |
DE102010021073B4 (de) | 2009-05-22 | 2018-05-03 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum Informieren einer Händlerkundendienstzentrale und eines Kunden über eine Fahrzeugfehlbetankung in Fahrzeugen ohne Flex-Fuel-Eigenschaft |
DE102009028324B4 (de) | 2009-08-07 | 2024-08-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlbetankung |
WO2015197322A1 (en) * | 2014-06-24 | 2015-12-30 | Robert Bosch Gmbh | Method and system for managing the wear of an electro-hydraulic system of a motor vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007061125B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Wasser in einer Kraftstoff/Wasser-Trennanordnung | |
DE102010021458B4 (de) | Kraftstoffstabilitätssystem und damit ausgestattetes Fahrzeug | |
EP1573188B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erkennen von fehlern in einem kraftstoffeinspritzsystem | |
EP1843023A2 (de) | Adaptionsverfahren einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE102005058445B3 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einer Common-Rail-Einspritzanlage eingespritzten Kraftstoffmemge und Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102012004794B4 (de) | Verfahren zum Überwachen der Ölqualität einer Brennkraftmaschine | |
DE102020132874A1 (de) | Kompensation von fehlern bei der kraftstoffeinspritzung | |
DE102012217741A1 (de) | Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors | |
DE102007056552A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Qualität des Kraftstoffs für eine Brennkraftmaschine | |
DE10251837A1 (de) | Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE102006009068A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine | |
DE102020214226A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Injektorleckage | |
DE102008002356A1 (de) | Kraftfahrzeug oder Arbeitsmaschine sowie Überwachungsverfahren | |
DE102005035269A1 (de) | Erkennung von Falschbetankung mittels Klopfsensor | |
WO2017194570A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines wassergehalts im abgas eines antriebsystems | |
DE102016222706A1 (de) | Fehlerdiagnose für eine Kraftstoffpumpe | |
DE102019209689A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems | |
DE102013213235B4 (de) | Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors | |
EP1698777B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Injektors für eine Brennkraftmaschine | |
DE102009028324B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlbetankung | |
DE102011102282A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102014213776A1 (de) | Betriebsverfahren für Hybridfahrzeug | |
DE102006060308A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit | |
WO2018065223A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines schädigungszustands einer komponente eines fahrzeugs | |
DE102017200301A1 (de) | Verfahren zur Fehlererkennung in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |