DE10251824A1 - Optoelektronisches Bauelement zur Erzeugung kohärenter Strahlung im Terahertz-Frequenzbereich - Google Patents

Optoelektronisches Bauelement zur Erzeugung kohärenter Strahlung im Terahertz-Frequenzbereich Download PDF

Info

Publication number
DE10251824A1
DE10251824A1 DE2002151824 DE10251824A DE10251824A1 DE 10251824 A1 DE10251824 A1 DE 10251824A1 DE 2002151824 DE2002151824 DE 2002151824 DE 10251824 A DE10251824 A DE 10251824A DE 10251824 A1 DE10251824 A1 DE 10251824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heterostructure
wave packet
optoelectronic component
coherent radiation
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002151824
Other languages
English (en)
Inventor
Vadim Prof. Dr. Lyssenko
Dirk Dipl.-Phys. Meinhold
Karl Prof. Dr. Leo
Ben Dipl.-Phys. Rosam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE2002151824 priority Critical patent/DE10251824A1/de
Publication of DE10251824A1 publication Critical patent/DE10251824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S1/00Masers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the microwave range
    • H01S1/02Masers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the microwave range solid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1092Multi-wavelength lasing
    • H01S5/1096Multi-wavelength lasing in a single cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2302/00Amplification / lasing wavelength
    • H01S2302/02THz - lasers, i.e. lasers with emission in the wavelength range of typically 0.1 mm to 1 mm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3401Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers having no PN junction, e.g. unipolar lasers, intersubband lasers, quantum cascade lasers
    • H01S5/3402Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers having no PN junction, e.g. unipolar lasers, intersubband lasers, quantum cascade lasers intersubband lasers, e.g. transitions within the conduction or valence bands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3425Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers comprising couples wells or superlattices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet ein optoelektronisches Bauelement, welches durch ein räumlich oszillierendes, elektronisches Intrabandwellenpaket kohärente Strahlung im fernen infraroten Spektralbereich emittiert. Das Wellenpaket wird dabei durch ein kohärentes Strahlungsfeld aus wenigstens zwei optischen Interbandmoden getrieben. DOLLAR A Im Bauelement sind eine Heterostruktur I zur Erzeugung der mindestens zwei optischen Moden und eine Heterostruktur II für das Beherbergen des elektronischen bzw. exzitonischen Wellenpakets in einen Resonator für die optischen Moden eingebettet. Heterostruktur I und Heterostruktur II können a) baugleich oder verschieden und b) durch ein und dieselbe oder mehrere Heterostrukturen realisiert sein. Durch Anlegen einer veränderlichen Spannung kann die Emission spektral verschoben werden. Geometrisch kann das Bauelement als Wellenleiter für die emittierte THz-Strahlung aufgebaut sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein integriertes, optoelektronisches, quantenmechanisches Bauelement zur Erzeugung kohärenter Strahlung im Frequenzbereich von 0.5 bis 10 THz. Je nach Bauform ist die emittierte Strahlung monochromatisch oder kann durch Anlegen einer veränderlichen elektrischen Spannung spektral verschoben werden, insbesondere sind die Modulation von Frequenz und Amplitude der emittierten Strahlung erfindungsgemäss möglich.
  • Bekannt sind Anordnungen von im optischen und nahen infraroten Spektralbereich emittierenden Lasern (vertical cavity surface emitting laser, VCSEL) bestehend aus einem Quantentrog, eingebettet in eine vertikale Resonatoranordnung, die wiederum aus kontaktierten, dotierten Schichtabfolgen a) zur dielektrischen Reflektion und Auskopplung der gewünschten optischen Kavitätsmoden und b) zum Quasiteilchentransport (Löcher und Elektronen) in den Quantentrog besteht. Die Emissionsfrequenz dieser Anordnung ist durch die minimale (Interband)-Bandlücke des Halbleiters gegeben. Durch Quantenkaskadenstrukturen (QCL) lassen sich Bauelemente mit Emissionsfrequenzen bis in den THz-Bereich herstellen, diese sind jedoch nicht spektral verstimmbar und nicht für beliebige Emissionsfrequenzen geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein optoelektronisches integriertes Bauelement anzugeben, womit kohärente Strahlung im Frequenzbereich von 0.5 bis 10 THz erzeugt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein optoelektronisches integriertes Bauelement mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Emission von kohärenter elektromagnetischer Strahlung durch ein räumlich oszillierendes kohärentes elektronisches oder exzitonisches Wellenpaket. Die Frequenz der abgestrahlten elektromagnetischen Welle ist hierbei gegeben durch die energetische Differenz der quantenmechanischen Energieniveaus der am Wellenpaket partizipierenden Eigenenergieniveaus des elektronischen oder exzitonischen Systems.
  • Die Anregung der beiden Niveaus, in denen das kohärente Wellenpaket gebildet wird, erfolgt erfindungsgemäß durch ein optisches Lichtfeld einer Laserstruktur mit vertikalem Resonator. Bekannte Anordnung solcher im optischen Spektralbereich emittierenden Laser (vertical cavity surface emitting laser, VCSEL) bestehen aus einem Quantentrog, eingebettet in eine vertikale Resonatoranordnung, bestehend aus kontaktierten, dotierten Schichtabfolgen a) zur dielektrischen Reflektion und Auskopplung der gewünschten optischen Kavitätsmoden und b) zum Quasiteilchentransport (Löcher und Elektronen) in den Quantentrog. Im Quantentrog rekombinieren die injizierten Löcher und Elektronen unter Emission von Lichtquanten, welche die Energie der Interbandlücke besitzen. Durch die Resonatoranordnung kommt es durch induzierte Emission zur Verstärkung und das Lichtfeld wird kohärent.
  • In der hier vorgestellten Erfindung wird innerhalb einer VCSEL Struktur gemäss dieser Struktur ein kohärentes, zweifarbiges oder mehrfarbiges Laserfeld durch stimulierten Interbandrekombinationsprozess in einer ersten Heterostruktur I erzeugt und zum kohärenten Treiben eines elektronischen oder exzitonischen Intraband-Wellenpakets in einer zweiten Heterostruktur II benutzt. Beide Heterostrukturen befinden sich innerhalb des Resonators für das optische Laserfeld.
  • Insbesondere können Heterostruktur I und Heterostruktur II identisch sein, so dass Generation des optischen Feldes und Generation des elektronischen bzw. exzitonischen Wellenpakets in einer Struktur stattfinden.
  • Die mit der räumlichen Oszillation des Wellenpakets verbundene Emission von kohärenter THz-Strahlung mit der Energie des energetischen Abstands der beteiligten Intraband-Zustände wird ausgekoppelt. Diese Strahlung propagiert horizontal und ist vertikal polarisiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: einen geometrischen Aufbau einer Mesastruktur für eine GaAs/InGaAs Heterostrktur I und Heterostruktur II, eingebettet in eine VCSEL-Struktur. Für eine GaAs/AlGaAs Heterostruktur I und II sind die Bragg-Reflektoren aus AlAs/AlGaAs, um Absorption des optischen Feldes zu verhindern.
  • 2: eine Darstellung eines sich ergebenden Energieniveauschemas für eine Struktur I-a) für Heterostruktur I und eine Struktur II-a) für Heterostruktur II
  • Für die erste Heterostruktur I zur Erzeugung eines zwei- oder mehrfarbigen optischen Laserfeldes sind verschiedene Strukturen, innerhalb des Resonators für das optische Lichtfeld vorteilhaft {genannt Struktur I-a) bis Struktur I-d)}.
    • a) In die Resonatorstruktur wird ein asymmetrischer Doppelquantentrog eingebracht, dessen elektronische Leitungsband-Zustände bei einem bestimmten elektrischen Feld stark koppeln und infolgedessen energetisch aufspalten. Durch variieren des elektrischen Feldes lässt sich der energetische Abstand der Intrabandenergieniveaus verändern.
    • b) In die Resonatorstruktur wird ein Übergitter, bestehend aus 2 oder mehr stark koppelnden Quantentrögen eingebracht, dessen Leitungsband-Zustände in über mehrere Quantentröge delokalisierte Wannier-Stark-Zustände energetisch aufspalten. Durch Anlegen eines konstanten elektrischen Feldes wird der energetische Abstand der Intrabandniveaus verändert.
    • c) Das elektronische Mehrniveausystem wird durch das Ausheben der energetischen Entartung von im dreidimensionalen Kristall entarteten Zuständen erreicht, z.B. durch das energetische Aufspalten von Leicht- und Schwerlöchern im Quantenkonfinement oder durch Verspannung.
  • Die Strukturen a) bis c), sowie eine Vielzahl von ähnlichen Heterostrukturen gewährleisten ein Mehrniveausystem mit einem Grundniveau im Valenzband und zwei oder mehr Niveaus im Leitungsband, oder einem Niveau im Leitungsband und mehreren Niveaus im Valenzband. Laseremission erfolgt auf allen möglichen Interband-Rekombinationspfaden mit vergleichbarer Oszillatorstärke, mit entsprechend dafür ausgelegtem Resonator. Die Energiedifferenz der Intraband-Zustände ist hierbei sowohl durch die gewählte Geometrie des Heterosystems als auch durch das angelegte elektrische Bias-Feld bestimmt und lässt sich demgemäss einstellen. Die höhere effektive Masse der Löcher verhindert eine Kopplung der Loch-Zustände. Die Injektion der Ladungsträger erfolgt durch elektrische Kontaktierung und Transport durch die Resonatorschichten gemäss einer üblichen VCSEL-Anordnung.
    • d) In die Resonatorstruktur werden zwei unterschiedliche, aber nicht koppelnde Quantentröge eingebracht, die unabhängig als Interbandrekombinationspfade zur Laseremission führen. Auf Grund einer hohen Finesse des Resonators und der damit verbundenen Kohärenzlänge sind beide Laserlinien trotzdem zum Treiben eines elektronischen Wellenpakets geeignet.
  • Die Finesse und die spektrale Abstimmung des dielektrischen Resonators werden so gewählt, dass beide gewünschte optische Moden verstärkt werden.
  • Die Halbleiterschichten, aus denen der Resonator aufgebaut ist, weisen eine energetisch höhere Interbandlücke auf, als die zu verstärkenden Moden.
  • Die Gesamthöhe des Mesa bzw. die Kavität für die longitudinalen optischen Moden begrenzt gleichzeitig die transversale Komponente der THz-Mode und muss demzufolge als Wellenleiter für die THz-Wellenlänge ausgelegt sein.
  • Für eine ggf. erforderliche Durchstimmbarkeit der Frequenz des Bauelements wird die Finesse des Resonators derart gewählt, dass die optischen Moden über den gesamten durchstimmbaren Bereich verstärkt werden.
  • Das exzitonische System der zweiten Heterostruktur II, welche sich ebenfalls innerhalb des Resonators für das Lichtfeld befindet, wechselwirkt mit dem optischen Lichtfeld der ersten Heterostruktur I. Vorteilhaft befindet sich die Heterostruktur II etwa in der Mitte des optischen Resonators an einer Position mit Maxima der elektrischen Felder der beiden optischen Moden. Die Heterostruktur II ist derart aufgebaut, dass:
    • i. eine Interbandanregung durch das optische Lichtfeld mit hohem Dipolmoment von einem Zustand aus dem Band 1 in zwei oder mehrere Zustände im Band 2 möglich ist;
    • ii. die angeregten Zustände in Band 2 räumlich überlappen und ein möglichst grosses Intrabanddipolmatrixelement besitzen.
  • Das derart generierte elektronische Wellenpaket wird kontinuierlich durch das optische, aus zwei Frequenzkomponenten bestehende Laserfeld getrieben, oszilliert dabei räumlich mit der Frequenz ωTHz und emittiert kohärent Quanten mit der Energie ħωTHz, wobei ħωTHz die Energiedifferenz der beteiligten Intrabandzustände ist. Die abgestrahlte Leistung ist dabei proportional der zweiten Ableitung des Intrabanddipols nach der Zeit. Die Polarisation des elektrischen Feldes der so generierten Strahlung ist in Richtung der Wachstumsrichtung der gesamten Heterostruktur.
  • Folgende Strukturen sind vorteilhaft, um die Forderungen i) und ii) für die Heterostruktur II zu erfüllen {genannt Struktur II-a) und Struktur II-b)}:
    • a) In die Resonatorstruktur wird ein asymmetrischer Doppelquantentrog eingebracht, dessen elektronische Leitungsband-Zustände bei einem bestimmten elektrischen Feld stark koppeln und infolgedessen energetisch aufspalten. Durch die Änderung des angelegten elektrischen Feldes lässt sich die energetische Differenz ħω zwischen den Intrabandzuständen um wenige meV verändern. Insbesondere sind die zwei Wellenfunktionen, welche das Wellenpaket bilden, für den Resonanzfall symmetrisch und antisymmetrisch und ergeben damit ein maximales Intrabanddipolmatrixelement. Durch Interbandanregung werden beide Leitungsbandzustände mit einer festen Phasenbeziehung aus einem Lochzustand angeregt.
    • b) In die Resonatorstruktur wird ein Übergitter, bestehend aus 2 oder mehr stark koppelnden Quantentrögen eingebracht, dessen Leitungsband-Zustände in über mehrere Quantentröge delokalisierte Wannier-Stark-Zustände energetisch aufspalten. Ein Wellenpaket wird hierbei durch Interbandanregung aus einem lokalisierten Lochzustand in verschiedene, über mehrere Quantentröge delokalisierte Wannier-Stark-Zustände gebildet. Durch Anlegen eines konstanten elektrischen Feldes kann der energetische Abstand ħω der Intrabandniveaus verändert werden. Das erzeugte Wellenpaket muss einen möglichst grossen, zeitveränderlichen makroskopischen Intrabanddipol besitzen, darf also kein „Breathing-Mode" im Sinne von Sudzius et al., Phys. Rev. B 57, R12693-6 (1996) sein.
  • Die durch den oszillierenden Intrabanddipol erzeugte kohärente Strahlung wird senkrecht zur Schichtfolge der Heterostruktur radial abgestrahlt. Die seitliche Grenzschicht zwischen Halbleiter und Luft reflektiert dabei ca. 30 % der Terahertzstrahlung zurück in das Bauelement. Die Reflektivität kann prinzipiell durch teilweise metallische Verspiegelung erhöht werden. Da dieser THz-Laser nicht auf Inversion und stimulierter Emission beruht, ist ein Rückkoppeln der THz-Welle in das Bauelement jedoch nicht erforderlich.
  • Durch Wahl geeigneter Dimensionen des Mesa lässt sich eine stehende THz-Welle im Bauelement unterdrücken oder forcieren. Die Mesa-Geometrie muss derart gewählt sein, dass sich das elektrische Feld der rücklaufende Welle konstruktiv mit dem Intrabanddipol überlagert und diesen nicht auslöscht.
  • Die Gesamthöhe der Mesastruktur kann als Wellenleiter für die THz-Strahlung aufgebaut werden. Die dotierten dielektrischen Spiegel der vertikalen Kavität für die optischen Feldmoden wirken dabei ebenfalls als metallische Spiegel für die Transversalkomponente des THz-Feldes, wenn ωTHz < ωplasma < ωopisch wobei ωplasma die Plasmafrequenz der dielektrischen Spiegel aufgrund der Dotierung ist.
  • (1)
    n-dotiertes GaAs Substrat
    (2)
    Bragg-Reflektor für optische Moden
    (3)
    Heterostruktur I zur Erzeugung der optischen Interband-Lasermoden
    (4)
    Heterostruktur II zur Erzeugung des kohärenten Wellenpakets
    (5)
    Bragg-Reflektor für optische Moden
    (6)
    Phasenanpassschicht für die optischen Moden
    (7)
    Elektrischer Kontakt

Claims (8)

  1. Optoelektronisches Bauelement zur Erzeugung kohärenter Strahlung im fernen infraroten Spektralbereich, bestehend aus einer Resonatoranordnung für ein optisches Lichtfeld, in die eine erste Heterostruktur I (3) zur Erzeugung eines zwei- oder mehrfarbigen optischen Laserfeldes und eine zweite Heterostruktur II (4) zur Generation eines elektronischen Wellenpaketes eingebettet sind, wobei das generierte elektronische Wellenpaket kontinuierlich durch das zwei- oder mehrfarbige optische Laserfeld der Heterostruktur I getrieben wird und kohärente Strahlung emittiert.
  2. Optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 1, bestehend aus einem dotieren Substrat (1), einem dielektrischen Spiegel (2), einer Interbandlaser-Heterostruktur (3), einer Wellenpaket-Heterostruktur (4), einem dielektrischen Spiegel (5) mit Phasenanpassschicht (6) und einem Deckkontakt (7), wobei durch Ladungsträgerinjektion durch das Substrat (1) und den Deckkontakt (7) in der Interbandlaser-Heterostruktur (3) eine Interbandinversion erzeugbar ist.
  3. Optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mit der Heterostruktur II (4) auf Grund seines makroskopischen Intrabanddipols kohärente, polarisierte Strahlung mit der Differenzfrequenz der das Wellenpaket konstituierenden Intrabandzustände abstrahlbar ist.
  4. Optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Heterostrukturen I (3) und II (4) in einer Struktur zusammengefasst sind.
  5. Optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Heterostrukturen I (3) und II (4) aus mehreren Unter-Heterostrukturen bestehen.
  6. Optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Gesamthöhe der Mesastruktur zusammen mit den dotierten Spiegeln (2) und (5), als Filmwellenleiter für die THz-Strahlung gewählt ist.
  7. Optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Heterostrukturen I (3) und II (4) durch Anlegen eines veränderlichen elektrischen Feldes energetisch verschiebbare Intrabandzustände ausweisen, wodurch die von dem optischen Bauelement emittierte Strahlung spektral verstimmbar ist.
  8. Optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem weitere dotierte Schichten und elektrische Kontakte zu den verschiedenen Heterostrukturen vorgesehen sind, um elektrische Felder über die Heterostrukturen I (3) und II (4) getrennt zu verändern und Ladungsträger zu injizieren.
DE2002151824 2002-11-01 2002-11-01 Optoelektronisches Bauelement zur Erzeugung kohärenter Strahlung im Terahertz-Frequenzbereich Withdrawn DE10251824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151824 DE10251824A1 (de) 2002-11-01 2002-11-01 Optoelektronisches Bauelement zur Erzeugung kohärenter Strahlung im Terahertz-Frequenzbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151824 DE10251824A1 (de) 2002-11-01 2002-11-01 Optoelektronisches Bauelement zur Erzeugung kohärenter Strahlung im Terahertz-Frequenzbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251824A1 true DE10251824A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32115327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002151824 Withdrawn DE10251824A1 (de) 2002-11-01 2002-11-01 Optoelektronisches Bauelement zur Erzeugung kohärenter Strahlung im Terahertz-Frequenzbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10251824A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035635A1 (de) * 2004-07-22 2006-04-06 Philipps-Universität Marburg Erfindung betreffend Emitterelemente elektromagnetischer Strahlung sowie Verfahren zur Erzeugung von Besetzungsinversionen in solchen Emitterelementen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995007566A1 (en) * 1993-09-10 1995-03-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Surface emitting laser device with a vertical cavity
JPH1027945A (ja) * 1996-07-11 1998-01-27 Daido Steel Co Ltd 面発光素子
WO2002021642A2 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 The Texas A & M University System Infrared generation in semiconductor lasers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995007566A1 (en) * 1993-09-10 1995-03-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Surface emitting laser device with a vertical cavity
JPH1027945A (ja) * 1996-07-11 1998-01-27 Daido Steel Co Ltd 面発光素子
WO2002021642A2 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 The Texas A & M University System Infrared generation in semiconductor lasers

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BELYANIN, A.A. u.a.: Infrared generation in low dimensional semiconductor heterostructures via quantum coherence, in: Physical Review A, 2001, Vol. 63, No. 6, S. 053803/1-8 *
GOUSEV, Yu. P. et. al., Widely tunable continous- wave THz laser, Appl. Phys. Lett., 1999, Vol. 75, N. 6, S. 757-759 *
LIU, Ren-Bao and ZHU, Bang-Fen, Bloch Oscillation under a Bichromatic Laser: Quasi-Miniband Formation, Cooapse, and Dynamical Delocalization and Localization, Europhys. Lett., 2000, 50 (4), p. 526 *
SUDZIUS, M. et al., Optical control of Bloch- oscillation amplitudes: From harmonic spatial motion to breathing modes, Phys. Rev. B, 1998, Vol. 57, R 12693 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035635A1 (de) * 2004-07-22 2006-04-06 Philipps-Universität Marburg Erfindung betreffend Emitterelemente elektromagnetischer Strahlung sowie Verfahren zur Erzeugung von Besetzungsinversionen in solchen Emitterelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hachair et al. Cavity solitons in a driven VCSEL above threshold
US9484715B2 (en) Quantum-cascade laser
DE10147353C2 (de) Halbleiterlaser mit mindestens zwei optisch aktiven Bereichen
Reinhart et al. Integrated electro‐optic intracavity frequency modulation of double‐heterostructure injection laser
DE10251824A1 (de) Optoelektronisches Bauelement zur Erzeugung kohärenter Strahlung im Terahertz-Frequenzbereich
EP0167547A1 (de) Laser mit vielschicht-heterostruktursteuerung.
Cao Research progress in terahertz quantum cascade lasers
Meyer et al. Antimonide-based quantum heterostructure devices
Wang et al. Tunable terahertz amplification in optically excited biased semiconductor superlattices: Influence of excited excitonic states
Zhao et al. Electrical tuning of single-mode terahertz quantum-cascade lasers operating at high temperatures
Shelykh et al. THz Emission from Dipolariton Systems
Xia et al. Superradiant emission from a tapered quantum-dot semiconductor diode emitter
Bogatov et al. Nonlinear refraction in semiconductor lasers
US20220311215A1 (en) Quantum cascade laser
Chow et al. Minimization of threshold current in short wavelength AlGaInP vertical-cavity surface-emitting lasers
Choi et al. Room temperature electrically pumped topological insulator laser based on quantum spin Hall effect
JPS6321891A (ja) 半導体発光装置
DE69214595T2 (de) Halbleiterlaser zur Aussendung mehrerer Wellenlängen
Belyanin et al. One-and two-colour superradiant lasing in magnetized quantum-well heterostructures
Jang et al. Room-temperature 2.95 µm quantum cascade laser sources based on intra-cavity frequency doubling
CA3186204A1 (en) Semiconductor lasers with improved frequency modulation response
Sceats et al. Hot electron light emission from a GaInAsP/InP structure
JP2021177520A (ja) 量子カスケードレーザ素子
WO1995013639A1 (en) Semiconductor lasers
Tarucha et al. ELECTRIC FIELD EFFECTS ON EXCITONS IN Alx Ga1-x As QUANTUM WELLS AND THEIR APPLICATIONS TO OPTOELECTRONIC DEVICES

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal