DE10250805B4 - Justierbares Federbein - Google Patents

Justierbares Federbein Download PDF

Info

Publication number
DE10250805B4
DE10250805B4 DE2002150805 DE10250805A DE10250805B4 DE 10250805 B4 DE10250805 B4 DE 10250805B4 DE 2002150805 DE2002150805 DE 2002150805 DE 10250805 A DE10250805 A DE 10250805A DE 10250805 B4 DE10250805 B4 DE 10250805B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
pressure
damping
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002150805
Other languages
English (en)
Other versions
DE10250805A1 (de
Inventor
Alfred Caspers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002150805 priority Critical patent/DE10250805B4/de
Publication of DE10250805A1 publication Critical patent/DE10250805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10250805B4 publication Critical patent/DE10250805B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/008Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit involving use of an auxiliary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/32The spring being in series with the damper and/or actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Justierbares Federbein (1; 2) mittels dessen in einer Stoßrichtung (23) Stöße zwischen einem Fahrzeugaufbau und einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs aufnehmbar sind mit einer in Stoßrichtung (23) wirkenden Druckfeder (3; 4), einem in Stoßrichtung (23) wirkenden hydraulischen Teleskop-Schwingungsdämpfer (5; 6) und mit einem Kolben-Zylinder-Aggregat, an dem die Druckfeder (3; 4) mittels einer Federaufnahme (26; 27) in Stoßrichtung (23) aufgenommen ist, wobei die Länge des Federbeins (1; 2) durch Verschieben der Federaufnahme (26; 27) an dem Kolben-Zylinder-Aggregat in Stoßrichtung (23) justierbar ist und wobei das Kolben-Zylinder-Aggregat einen Druckzylinder (19; 20) und einen Druckkolben mit einer Druckkolbenstange (17; 18) aufweist, die durch Beaufschlagen eines Druckraumes (21; 22) in dem Druckzylinder (19; 20) mit einem Hydraulikfluid in Stoßrichtung (23) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Schwingungsdämpfer (5; 6) koaxial in der Druckfeder (3; 4) angeordnet ist und einen Dämpfungszylinder (9; 10) aufweist, in dem ein Dämpfungskolben mit einer daran angeordneten Dämpfungskolbenstange (13; 14) axial...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein justierbares Federbein mittels dessen in einer Stoßrichtung Stöße zwischen einem Fahrzeugaufbau und einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs aufnehmbar sind mit einer in Stoßrichtung wirkenden Druckfeder, einem in Stoßrichtung wirkenden hydraulischen Teleskop-Schwingungsdämpfer und mit einem Kolben-Zylinder-Aggregat, an dem die Druckfeder mittels einer Federaufnahme in Stoßrichtung aufgenommen ist, wobei die Länge des Federbeins durch Verschieben der Federaufnahme an dem Kolben-Zylinder-Aggregat in Stoßrichtung justierbar ist und wobei das Kolben-Zylinder-Aggregat einen Druckzylinder und einen Druckkolben mit einer Druckkolbenstange aufweist, die durch Beaufschlagen eines Druckraumes in dem Druckzylinder mit einem Hydraulikfluid in Stoßrichtung verschiebbar ist.
  • Derartige Federbeine, deren Einbaulänge bei derselben Baugröße durch die Justierung der Federaufnahme auf der Stange leicht an eine Vielzahl unterschiedlicher Einbausituationen – gekennzeichnet durch unterschiedliche Geometrien verschiedener Fahrzeuge – angepasst werden kann, sind allgemein bekannt. So kann im Werkstattbereich und in Ersatzteillagern die Anzahl verschiedener vorzuhaltender Baugrößen reduziert werden. Insbesondere finden derartige Federbeine von verschiedenen Herstellern – beispielsweise von der KW automotive GmbH, Fichtenberg, DE – unter der Bezeichnung „Gewindefahrwerk" zur individuellen Anpassung der Tieferlegung eines Kraftfahrzeugs nach individuellem Kundenwunsch Verwendung.
  • Unter „Tieferlegen" werden Maßnahmen zusammengefasst, die eine Verminderung der Bodenfreiheit eines Kraftfahrzeugs im Vergleich mit dessen serienmäßiger Version bewirken. Hierdurch wird – häufig im Verbund mit anderen Tuningmaßnahmen wie Auspuffvergrößerung, Aufkleben von Rallyestreifen oder Aufsetzen von Spoilern und vergrößerten Bug- und Heckschürzen – der Eindruck eines besonders sportlichen, schnellen, im Rennsport einsetzbaren Fahrzeugs vermittelt.
  • Zur Tieferlegung werden insbesondere zwischen Fahrwerk und Fahrzeugaufbau Federbeine eingesetzt, die im Vergleich mit den serienmäßig verwendeten Federbeinen eine geringere Länge aufweisen. Bausätze zum Tieferlegen werden üblicher Weise von Dritten angeboten und bedürfen einer amtlichen Zulassung. Der Umbau eines Serienfahrzeugs mit solchen Bausätzen wird in der Regel durch Werkstätten ausgeführt und von einer amtlichen Prüfstelle für den Straßenverkehr zugelassen. Von den Herstellern derartiger Bausätze werden bereits die bekannten justierbaren Federbeine eingesetzt um eine individuelle Anpassung an Kundenwünsche zu ermöglichen.
  • Die gattungsbildende DE 42 31 641 A1 schlägt ein solches justierbares Federbein vor, an dem die Druckkolbenstange als separates Bauteil ausgebildet ist, in dem der Dämpfungszylinder des Teleskop-Schwingungsdämpfers axial geführt ist.
  • Allgemein bekannt sind darüber hinaus Federbeine, deren Länge mittels eines fluidisch beaufschlagten Kolbens im Betrieb variierbar ist. Beispielsweise wird ein solches Federbein in der DE 2 360 149 A als „Aufhänge-Einrichtung zur Berichtigung der Karosserie-Lage an Kraftwagen" beschrieben. Mit derartigen Federbeinen können im Rahmen einer automatischen Niveauregulierung unterschiedliche Lastfälle, gekennzeichnet durch verschiedene transportierte Lasten oder auch unterschiedliche Anforderungen an die Fahrdynamik bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder je nach Präferenz des Fahrzeugnutzers im Betrieb berücksichtigt werden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Beim Betrieb eines tiefergelegten Kraftfahrzeugs insbesondere im Stadtverkehr, in Baustellenbereichen oder bei schadhaften Straßenbelägen treten häufig Probleme auf, die unmittelbar aus der verminderten Bodenfreiheit resultieren. Beispielsweise beim Überfahren von Bodenwellen – sogenannten „sleeping policemen" – zur Verkehrsberuhigung können tief herunter gezogene Bug- und Heckschürzen oder Bauelemente im Bodenbereich – typischer Weise Auspufftöpfe oder Differentialgehäuse – in Kontakt mit der Fahrbahn kommen und beschädigt werden.
  • Während die gattungsgemäßen Federbeine keine Anpassung im Betrieb erlauben, sind die bekannten Federbeine mit fluidbeaufschlagten Kolben aufgrund der komplexen Ansteuerung und der notwendigen Feinabstimmung der Komponenten trotz ihrer prinzipiell variablen Länge bei derselben Baugröße nicht – im Sinne einer Justierbarkeit – zum Einbau in verschiedenen Fahrzeuggeometrien oder zur Abstimmung einer Tieferlegung geeignet. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Federbein vorzuschlagen, das sowohl die Justierung für verschiedene Geometrien als auch eine Anpassung an verschiedene Betriebszustände erlaubt.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem gattungsgemäßen Federbein nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Teleskop-Schwingungsdämpfer koaxial in der Druckfeder angeordnet ist und einen Dämpfungszylinder aufweist, in dem ein Dämpfungskolben mit einer daran angeordneten Dämpfungskolbenstange axial verschiebbar ist, wobei der Dämpfungszylinder zugleich als Druckkolbenstange in dem Druckzylinder ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Federbein bietet damit zwei von einander unabhängige Möglichkeiten zur Verstellung seiner Länge: Diese ist wie bei den gattungsgemäß bekannten Federbeinen für verschiedene Einbausituationen, beispielsweise zur individuellen Abstimmung einer Tieferlegung nach Kundenwunsch justierbar. Zusätzlich ist die Länge des erfindungsgemäßen Federbein im Fahrbetrieb verstellbar. Beide Verstellmöglichkeiten sind erfindungsgemäß in getrennten Bauelementen realisiert und beeinflussen sich nicht gegenseitig.
  • Bevorzugt ist die Druckfeder in einem erfindungsgemäßen Federbein eine Schraubenfeder. Schraubenfedern stehen in einer Vielzahl von Ausführungsformen für unterschiedlichste Anforderungen am Markt zur Verfügung, sind vergleichsweise preiswert und unproblematisch sowohl in der Auslegung als auch im Betrieb. Alternativ kann die Druckfeder jedoch auch als Luftfeder ausgebildet sein.
  • Besonders einfach kann die Länge des erfindungsgemäßen Federbeins für verschiedene Einbausituationen justiert werden, wenn das Kolben-Zylinder-Aggregat ein Außengewinde und die Federaufnahme ein hierein eingreifendes Innengewinde aufweist und die Federaufnahme durch Verdrehen um das Kolben-Zylinder-Aggregat in deren axialer Richtung verschiebbar ist. Alternativ ist auch eine Rastverstellung – beispielsweise mit an der Stange ausgeformten Rastpunkten und an der Federaufnahme angeordneten Klinken – oder die Verwendung von Klemmelementen denkbar.
  • Das erfindungsgemäße Federbein weist einen in Stoßrichtung wirkenden hydraulischen Teleskop-Schwingungsdämpfer auf. Grundsätzlich kommt gemeinsam mit den bekannten Federbeinen immer eine Dämpfungseinrichtung zum Einsatz um die von einem Stoß induzierte Längsschwingung der Druckfeder schnell Abklingen zu lassen. Obwohl grundsätzlich auch andere Dämpfungsprinzipien – beispielsweise Reibungsdämpfer – zum Einsatz kommen könnten, haben sich im Fahrzeugbau hydraulisch wirkende Teleskop-Schwingungsdämpfer weitgehend durchgesetzt und stehen wiederum für eine Vielzahl von Auslegungsfälle am Markt zur Verfügung. Die Kombination einer Dämpfungseinrichtung und eines erfindungsgemäßen Federbeins in einer Baueinheit erlaubt eine exakte Abstimmung der Komponenten auf einander. Darüber hinaus ist auch der Austausch der Komponenten – die typischer Weise an den selben Punkten an Fahrwerk und Fahrzeugaufbau angreifen – signifikant vereinfacht.
  • Der Teleskop-Schwingungsdämpfer ist koaxial in der Druckfeder angeordnet und weist einen Dämpfungszylinder auf, in dem ein Dämpfungskolben mit einer daran angeordneten Dämpfungskolbenstange axial verschiebbar ist, wobei der Dämpfungszylinder zugleich als Druckkolbenstange in dem Druckzylinder ausgebildet ist. Die koaxiale Bauweise vermeidet die Übertragung von Drehmomenten zwischen Fahrwerk und Fahrzeugaufbau und macht entsprechende Maßnahmen zur Abstützung überflüssig. Die Verwendung des Dämpfungszylinders zugleich als Druckkolbenstange für die Längenverstellung im Fahrbetrieb stellt eine Reduzierung der Bauelemente dar, die sich insbesondere vorteilhaft auf die Abmessungen des erfindungsgemäßen Federbeins auswirkt. Ein solches Federbein mit koaxial zu der Druckfeder angeordnetem Teleskop-Stoßdämpfer kann sowohl in der weit verbreiteten Anordnung mit oben liegender Druckfeder und nach unten abgestütztem Teleskop-Stoßdämpfer, als auch in der Umkehrung in der so genannten „upside-down"-Anordnung Verwendung finden.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist in einem solchen Federbein die Dämpfungskolbenstange durch den Druckraum hindurch geführt. Auf diese Weise kann der Druckzylinder beispielsweise innerhalb der Windungen einer Schraubenfeder angeordnet sein. Die Abmessungen des erfindungsgemäßen Federbeins unterscheiden sich dann nur geringfügig von den Abmessungen eines bekannten Federbeins ohne Verstellmöglichkeit im Fahrbetrieb. Angesichts der typischer Weise beengten räumlichen Verhältnisse an Kraftfahrzeugen erleichtert diese Anordnung signifikant die Auslegung von für den Austausch bestimmten erfindungsgemäßen Federbeinen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Federbein ein Druckversorgungselement auf, mittels dessen der Druckzylinder mit unter Druck stehendem Fluid versorgbar ist. Dieses Druckversorgungselement kann neben einer Pumpe für das Hydraulikfluid auch einen Fluidspeicher beinhalten. Die Integration eines Druckversorgungselements vermindert die Anforderungen an die in dem Kraftfahrzeug vorhandene Infrastruktur. Wenn insbesondere das Druckversorgungselement auch den Fluidspeicher beinhaltet, kann das erfindungsgemäße Federbein auch in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen, das nicht mit einem separates Druckversorgungssystem ausgestattet ist. Darüber hinaus werden mit der Integration des Druckversorgungselementes Druckleitungen überflüssig, wodurch einerseits die Installation des erfindungsgemäßen Federbeins wesentlich erleichtert, andererseits die Anzahl potenziell undichter Verbindungsstellen im System verringert wird.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Federbeins kommen insbesondere in einem Bausatz zum Tieferlegen eines Kraftfahrzeugs zur Geltung. Die erfindungsgemäßen Federbeine erlauben ein vom Fahrzeugführer oder automatisch bei geringer Fahrtgeschwindigkeit ausgelöstes Anheben des Fahrzeugaufbaus, wodurch die erforderliche Bodenfreiheit im Bedarfsfall wieder hergestellt ist.
  • Ein Bausatz mit erfindungsgemäßen Federbeinen weist vorteilhafter Weise eine Steuereinheit auf, mittels derer die Beaufschlagung jedes der Federbeine des Bausatzes mit Hydraulikfluid zentral steuerbar ist. Insbesondere sind die Federbeine bevorzugt stufenlos mit Hydraulikfluid beaufschlagbar. Der Druckkolben in einem erfindungsgemäßen Federbein ist so stufenlos verschiebbar und jede gewünschte Position des Druckkolbens kann mit fließenden Übergängen erreicht werden. Gleichfalls bevorzugt sind die Federbeine in Stufen mit Hydraulik-Fluid beaufschlagbar, so dass der Druckkolben in dem Druckzylinder in Stufen verschiebbar ist. So können häufig genutzte Positionen des Druckkolbens besonders einfach erreicht werden. Besonders vorteilhaft sind beide Varianten – die stufenlose Verschiebung wie auch die Verschiebung in Schaltstufen – je nach Bedarf zu verwenden.
  • Der Betrieb eines mit erfindungsgemäßen Federbeinen tiefergelegten Fahrzeugs wird wesentlich vereinfacht, wenn die Beaufschlagung der Federbeine mit Hydraulikfluid – und damit die Position des Druckkolbens im Druckzylinder – mittels eines Schaltelementes von der Position des Fahrzeugführers steuerbar ist. So ist grundsätzlich die manuelle Verstellung während der Fahrt ermöglicht. Erfindungsgemäße Federbeine können aber auch im Rahmen eines Systems zur automatischen Niveauregulierung zum Einsatz kommen.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Diese zeigen
  • in 1 ein erstes erfindungsgemäßes Federbein und
  • in 2 ein zweites erfindungsgemäßes Federbein.
  • Die in den Figuren in teilweise geschnittener Darstellung gezeigten erfindungsgemäßen Federbeine 1, 2 weisen jeweils eine Druckfeder 3, 4 und einen hydraulisch wirkenden Teleskop-Schwingungsdämpfer oder Teleskop-Stoßdämpfer 5, 6 auf. Die Teleskop-Stoßdämpfer 5, 6 sind koaxial im Innern der Windungen 7, 8 der Druckfedern 3, 4 angeordnet und weisen jeweils ein Dämpfungszylinder 9, 10, einen Dämpfungskolben und eine mit diesem verbundene Dämpfungskolbenstange 13, 14 auf. Die Dämpfungskolben sind in den Dämpfungszylindern 9, 10 axial verschiebbar und zum Schutz gegen Umgebungseinflüsse – insbesondere Staub und Schmutz – von einer jeweils gestrichelt angedeuteten Gummimanschette 15, 16 umhüllt. Die Dämpfungszylinder 9, 10 wirken zugleich als Druckkolbenstangen 17, 18 und sind als solche in Druckzylindern 19, 20 durch Beaufschlagung des jeweiligen Druckraumes 21, 22 mit nicht dargestelltem Hydrauliköl in Stoßrichtung 23 verschiebbar.
  • In 1 an dem Federbein 1 ist der Druckzylinder 19 oben an dem Dämpfungszylinder 9 angeordnet. Die Dämpfungskolbenstange 13 ist durch den Druckraum 21 und den Druckzylinder 19 hindurch geführt. In 2 an dem Federbein 2 ist der Druckzylinder 20 unten an dem Dämpfungszylinder 10 angeordnet.
  • Die Druckfedern 3, 4 sind jeweils zwischen einer oberen Federaufnahme 24, 25 und einer unteren Federaufnahme 26, 27 angeordnet. Die oberen Federaufnahmen 24, 25 sind fest mit den Dämpfungskolben verbunden. Die Federbeine 1, 2 weisen jeweils ein oberes Befestigungselement 28, 29 zur Befestigung der Federbeine 1, 2 am Fahrzeugaufbau und ein unteres Befestigungselement 30, 31 zur Befestigung am Fahrwerk auf. Die oberen Befestigungsele mente 28, 29 sind mit den Dämpfungskolbenstangen 13, 14 verbunden. Fahrzeugaufbau und Fahrwerk sind jeweils nicht dargestellt.
  • Das untere Befestigungselement 30, 31 ist an dem Federbein 1 in 1 an dem Dämpfungszylinder 9, an dem Federbein 2 in 2 an dem Druckzylinder 20 ausgebildet.
  • In 1 an dem Federbein 1 ist am Druckzylinder 19, in 2 an dem Federbein 2 am Dämpfungszylinder 10 ein Außengewinde 32, 33 ausgebildet, in das ein nicht dargestelltes Innengewinde der unteren Federaufnahme 26, 27 eingreift. Die unteren Federaufnahmen 26, 27 sind in den Außengewinden 32, 33 um die Stoßrichtung 23 des Federbeins 1, 2 drehbar. Mit dieser Drehung sind die unteren Federaufnahmen 26, 27 in Stoßrichtung 23 des Federbeins 1, 2 gegenüber den unteres Befestigungselementen 30, 31 axial justierbar.
  • Die Druckzylinder 19, 20 sind über Anschlussstutzen 34, 35 mit dem Hydrauliköl beaufschlagbar. Die Druckräume 21, 22 sind gegenüber der Umgebung durch nicht dargestellte O-Ringdichtungen abgedichtet, die in umlaufende Nuten 36, 37 in den Dämpfungszylindern 9, 10 und in den Druckzylindern 19, 20 eingelegt sind.
  • Das Federbein 1, 2 ist jeweils eines von vier baugleichen Federbeinen in einem nicht näher dargestellten Bausatz zum Tieferlegen eines Kraftfahrzeugs. An jedes Federbein 1, 2 wird ein nicht dargestelltes Druckversorgungselement vor dem Einbau derart angeflanscht, dass es mit dem Federbein 1, 2 eine bauliche Einheit bildet. Bestandteil des Bausatzes sind weiterhin eine Steuereinheit, mittels derer z. B. abhängig von der Fahrtgeschwindigkeit die Druckversorgungselemente angesteuert werden, ein Schalt- und Anzeigemodul, mittels dessen dem Fahrzeugführer der jeweilige Betriebszustand der Federbeine 1 optisch dargestellt und ihm der manuelle Eingriff ermöglicht wird und die erforderlichen elektrischen Verbindungskabel.
  • Im Normalbetrieb des tiefergelegten Kraftfahrzeugs ist der Dämpfungszylinder 9, 10 – wie in den Figuren dargestellt – vollständig in die Druckzylinder 19, 20 eingefahren. Bei Unterschreiten einer einstellbaren Schaltgeschwindigkeit – beispielsweise einer Fahrtgeschwindigkeit von 50 km/h – oder auf ein manuelles Signal des Fahrzeugführers werden die in den Druckversorgungselementen angeordneten Pumpen von der Steuereinheit angesteuert und beaufschlagen die Druckräume 21, 22 mit Hydrauliköl. Die Dämpfungszylinder 9, 10 aller vier Federbeine 1 werden gleichmäßig bis zu einem fest eingestellten – oder über die Schalteinheit vom Fahrzeugführer vorgegebenen – Niveau aus den Druckzylindern 19, 20 ausgefahren. Um denselben Betrag wird der Fahrzeugaufbau gegenüber dem Fahrgestell und damit auch gegenüber der Fahrbahn angehoben.
  • Bei Überschreiten der eingestellten Schaltgeschwindigkeit oder wiederum auf ein manuelles Signal des Fahrzeugführers werden die Druckversorgungselemente derart angesteuert, dass die Pumpen außer Betrieb gesetzt und die Druckräume 21, 22 über Drosselelemente mit den jeweils zugeordneten Speicherelementen für die Hydraulikflüssigkeit verbunden. Die Dämpfungszylinder 9, 10 aller vier Federbeine 1 senken sich gleichmäßig bis zu dem in der Figur dargestellten Zustand im Normalbetrieb.
  • 1
    Federbein
    2
    Federbein
    3
    Druckfeder
    4
    Druckfeder
    5
    Teleskop-Stoßdämpfer
    6
    Teleskop-Stoßdämpfer
    7
    Windung
    8
    Windung
    9
    Dämpfungszylinder
    10
    Dämpfungszylinder
    11
    freibleibend
    12
    freibleibend
    13
    Dämpfungskolbenstange
    14
    Dämpfungskolbenstange
    15
    Gummimanschette
    16
    Gummimanschette
    17
    Druckkolbenstange
    18
    Druckkolbenstange
    19
    Druckzylinder
    20
    Druckzylinder
    21
    Druckraum
    22
    Druckraum
    23
    Stoßrichtung
    24
    obere Federaufnahme
    25
    obere Federaufnahme
    26
    untere Federaufnahme
    27
    untere Federaufnahme
    28
    oberes Befestigungselement
    29
    oberes Befestigungselement
    30
    unteres Befestigungselement
    31
    unteres Befestigungselement
    32
    Außengewinde
    33
    Außengewinde
    34
    Anschlussstutzen
    35
    Anschlussstutzen
    36
    Nut
    37
    Nut

Claims (10)

  1. Justierbares Federbein (1; 2) mittels dessen in einer Stoßrichtung (23) Stöße zwischen einem Fahrzeugaufbau und einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs aufnehmbar sind mit einer in Stoßrichtung (23) wirkenden Druckfeder (3; 4), einem in Stoßrichtung (23) wirkenden hydraulischen Teleskop-Schwingungsdämpfer (5; 6) und mit einem Kolben-Zylinder-Aggregat, an dem die Druckfeder (3; 4) mittels einer Federaufnahme (26; 27) in Stoßrichtung (23) aufgenommen ist, wobei die Länge des Federbeins (1; 2) durch Verschieben der Federaufnahme (26; 27) an dem Kolben-Zylinder-Aggregat in Stoßrichtung (23) justierbar ist und wobei das Kolben-Zylinder-Aggregat einen Druckzylinder (19; 20) und einen Druckkolben mit einer Druckkolbenstange (17; 18) aufweist, die durch Beaufschlagen eines Druckraumes (21; 22) in dem Druckzylinder (19; 20) mit einem Hydraulikfluid in Stoßrichtung (23) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskop-Schwingungsdämpfer (5; 6) koaxial in der Druckfeder (3; 4) angeordnet ist und einen Dämpfungszylinder (9; 10) aufweist, in dem ein Dämpfungskolben mit einer daran angeordneten Dämpfungskolbenstange (13; 14) axial verschiebbar ist, wobei der Dämpfungszylinder (9; 10) zugleich als Druckkolbenstange (17; 18) in dem Druckzylinder (19; 20) ausgebildet ist.
  2. Federbein (1; 2) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (3; 4) eine Schraubenfeder ist.
  3. Federbein (1; 2) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolben-Zylinder-Aggregat ein Außengewinde (32; 33) und die Federaufnahme (26; 27) ein hierein eingreifendes Innengewinde aufweist und die Federaufnahme (26, 27) durch Verdrehen um das Kolben-Zylinder-Aggregat in deren axialer Richtung verschiebbar ist.
  4. Federbein (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskolbenstange (13) durch den Druckraum (21) hindurch geführt ist.
  5. Federbein (1; 2) nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Druckversorgungselement, mittels dessen der Druckzylinder (19; 20) mit dem Hydraulikfluid beaufschlagbar ist.
  6. Federbein (1; 2) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bausatz zum Tieferlegen eines Kraftfahrzeugs mehrere Federbeine (1; 2) umfasst.
  7. Federbein (2; 2) nach dem vorgenannten Anspruch, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit, mittels derer die Beaufschlagung jedes der Federbeine (1; 2) des Bausatzes mit Hydraulikfluid zentral steuerbar ist.
  8. Federbein (1; 2) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Federbeine (1; 2) des Bausatzes stufenlos mit Hydraulikfluid beaufschlagbar ist.
  9. Bausatz nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Federbeine (1; 2) des Bausatzes in Stufen mit Hydraulikfluid beaufschlagbar ist.
  10. Federbein (1; 2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch ein Schaltelement, mittels dessen die Beaufschlagung jedes der Federbeine (1; 2) des Bausatzes mit Hydraulikfluid von der Position des Fahrzeugführers steuerbar ist.
DE2002150805 2002-10-31 2002-10-31 Justierbares Federbein Expired - Fee Related DE10250805B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150805 DE10250805B4 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Justierbares Federbein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150805 DE10250805B4 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Justierbares Federbein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10250805A1 DE10250805A1 (de) 2004-05-19
DE10250805B4 true DE10250805B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=32115035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002150805 Expired - Fee Related DE10250805B4 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Justierbares Federbein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10250805B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059140A1 (de) 2007-12-07 2009-07-23 Audi Ag Höhenverstellung an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102017115134B4 (de) 2016-12-15 2021-09-09 Hyundai Motor Company Fahrzeugaufhängungsvorrichtung, welche in der Lage ist, eine Fahrzeughöhe einzustellen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004100U1 (de) * 2005-03-11 2006-10-05 Kerler Jun., Johann Fahrwerkfederung
WO2011080163A1 (de) * 2010-01-04 2011-07-07 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Feder-dämpfer-einheit
GB2547479B (en) * 2016-02-22 2019-04-17 Jaguar Land Rover Ltd Suspension assembly for a vehicle
CN108312801A (zh) * 2018-04-10 2018-07-24 叶能 一种汽车底盘升降装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360149A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Peugeot Aufhaenge-einrichtung zur berichtigung der karosserie-lage an kraftwagen
DE4231641A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Daimler Benz Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19951728A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-31 Krupp Bilstein Gmbh Federbein für Radaufhängungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360149A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Peugeot Aufhaenge-einrichtung zur berichtigung der karosserie-lage an kraftwagen
DE4231641A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Daimler Benz Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19951728A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-31 Krupp Bilstein Gmbh Federbein für Radaufhängungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059140A1 (de) 2007-12-07 2009-07-23 Audi Ag Höhenverstellung an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102007059140B4 (de) * 2007-12-07 2010-11-11 Audi Ag Höhenverstellung an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102017115134B4 (de) 2016-12-15 2021-09-09 Hyundai Motor Company Fahrzeugaufhängungsvorrichtung, welche in der Lage ist, eine Fahrzeughöhe einzustellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10250805A1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052328B1 (de) Fahrzeug mit kraftgesteuertem dämpfer mit regelventil
DE102007020118B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE112014001904B4 (de) Niveauregulierungssystem
DE19505711C2 (de) Hydropneumatischer Stoßdämpfer
EP3052327B1 (de) Stossdämpfer
EP2085638B1 (de) Gasdruckstoßdämpfer
EP2857236B1 (de) Stoßdämpfer
EP2097279B1 (de) Selbstpumpende niveauregulierung
DE102006025826B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE19959197B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102018210403A1 (de) Fahrzeug-Radaufhängung mit einem Verstellsystem für den Fußpunkt einer Aufbau-Tragfeder
DE19731139C2 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat, das zwischen einem Aufbau und einem Radführungsteil eines Fahrzeugs eingebaut ist
DE112004002412T5 (de) Luftdruck-proportionaler Dämpfer
DE10250805B4 (de) Justierbares Federbein
DE102008017702B4 (de) Achshebevorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Achse
DE102018203452B3 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Radaufhängung
DE10356438B3 (de) Pneumatische Feder- und Dämpfereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012221666B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102011001495B4 (de) Aktives Luftfeder-Dämpfer-Modul
DE102007020136A1 (de) Hydropneumatisches Federbein
DE102007052038A1 (de) Hydraulischer Stabilisator, insbesondere für Fahrwerke und Fahrerhausauflagerungen
DE102013021589A1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs
WO2007048689A1 (de) Pneumatische niveauregelanlage
EP1979646B1 (de) Luftfeder- und dämpfereinheit mit zuganschlag
DE19860233C2 (de) Aktives Federungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee