DE10250751A1 - Verfahren zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie - Google Patents

Verfahren zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie Download PDF

Info

Publication number
DE10250751A1
DE10250751A1 DE2002150751 DE10250751A DE10250751A1 DE 10250751 A1 DE10250751 A1 DE 10250751A1 DE 2002150751 DE2002150751 DE 2002150751 DE 10250751 A DE10250751 A DE 10250751A DE 10250751 A1 DE10250751 A1 DE 10250751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
plastic parts
hot gas
along
welding line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002150751
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KVT BIELEFELD GMBH, 33609 BIELEFELD, DE
Original Assignee
Hans Georg Schulz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Georg Schulz filed Critical Hans Georg Schulz
Priority to DE2002150751 priority Critical patent/DE10250751A1/de
Priority to AT03011775T priority patent/ATE311972T1/de
Priority to DE50301842T priority patent/DE50301842D1/de
Priority to EP03011775A priority patent/EP1415789B1/de
Publication of DE10250751A1 publication Critical patent/DE10250751A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1464Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • B29C65/1467Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators at the same time, i.e. simultaneous welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • B29C66/0012Joining in special atmospheres characterised by the type of environment
    • B29C66/0014Gaseous environments
    • B29C66/00141Protective gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/301Three-dimensional joints, i.e. the joined area being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schweißen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweißlinie, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Kunststoffteile jeweils entlang der Schweißlinie durch Wärmestrahlung erwärmt und zugleich mit einem heißen Gas aus einer der Schweißlinie folgenden Düsenbohrungsreihe beaufschlagt werden, und daß die Kunststoffteile anschließend entlang der Schweißlinie zusammengedrückt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schweißen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweißlinie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen mit einem erhitzten, Strahlungswärme abgebenden Schweißkörper, gemäß dem Oberbegriff des ersten Vorrichtungsanspruchs.
  • Dünnwandige Hohlkörper aus Kunststoff, beispielsweise Polyamid, können unter anderem dadurch hergestellt werden, daß zwei Hälften entlang ihren dünnwandigen Rändern miteinander zu einem geschlossenen Hohlkörper verbunden werden. Diese Verbindung kann durch Schweißen erfolgen.
  • Thermoplastische Kunststoffe gelangen durch Erwärmung in einen teigigen Zustand, in dem zwei Werkstückteile durch Zusammendrücken miteinander verschweißt werden können. Die zum Aufbringen der erforderlichen Wärme auf die Werkstückteile bisher bekannten Verfahren besitzen überwiegend eine Reihe von Nachteilen.
  • Bei einem bekannten Verfahren, bei dem Heißluft mit Hilfe von Röhren auf den Schweißbereich gelenkt wird, läßt sich die Temperatur nur schlecht regeln. Es bereitet daher Schwiertgkeiten, den bei vielen Kunststoffen für die Verarbeitung einzuhaltenden engen Temperaturbereich zu treffen. Bei einer Überhitzung kann es zum thermischen Abbau des Kunststoffs kommen. Auch die örtliche Begrenzung der Wärmeübertragung ist schwierig, so daß mit einer Verformung oder sogar Zerstörung der Umgebung des eigentlichen Schweißbereichs gerechnet werden muß. Andererseits führt eine zu geringe Erwärmung zu einer unzureichenden Festigkeit der Verbindung und zu unangemessen langen Zykluszeiten.
  • Bei einem anderen Verfahren wird ein Schweißstempel zur Übertragung von Kontaktwärme an das Werkstück angelegt. Da Schweißstempel zur Vermeidung einer Überhitzung im wesentlichen nur auf die Schweißtemperatur erwärmt wer den kann, arbeitet auch dieses Verfahren relativ langsam. Es besteht auch die Gefahr, daß der Kunststoff an dem Schweißstempel anheftet und daß beim Abziehen des Stempels Fäden gezogen werden. Es besteht zwar die Möglichkeit, eine Antihaftbeschichtung auf dem Schweißstempel anzubringen, jedoch erfordert dies zusätzlichen Aufwand, der oft nicht vertretbar ist. Eine Antihaftbeschichtung dieser An, etwa in der Form eines Überzugs aus "Teflon" (Polytetraflourethylen), verschleißt verhältnismäßig rasch. Bereits verhältnismäßig geringe Beschädigungen der Beschichtung, die sich frühzeitig einstellen können, führen zu Überproduktion von Ausschuß.
  • Bekannt ist auch ein Verfahren, bei dem Kontaktwärme mit einem Schweißstempel übertragen wird, der sich auf einer wesentlichen höheren Temperatur als der Schmelztemperatur des Kunststoffs befindet. Hier tritt die Erwärmung relativ rasch ein und es besteht nicht die Gefahr des Fadenziehens. Es kommt jedoch zu Materialverlusten am Kunststoffteil durch Verdampfen oder Verbrennen. Dadurch entstehen Gase, die unter Umständen toxisch sein können und daher aus Gründen des Arbeits- und Umweltschutzes nicht akzeptiert werden können. Zugleich können Oxidationsverfärbungen durch thermischen Abbau des Kunststoffs entstehen. Dieses Verfahren ist daher nur in Ausnahmefällen und nur bei bestimmten Kunststoffen anwendbar.
  • Schließlich ist es auch bekannt, die Erwärmung durch Übertragung von Wärmestrahlung von einem erhitzten, jedoch nicht mit dem Werkstück in Berührung tretenden Schweißstempel oder Schweißkörper vorzunehmen. Das Schweißwerkzeug muß dabei auf eine relativ hohe Temperatur erwärmt werden. Der wesentliche Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß es lange Zykluszeiten erfordert.
  • Bekannt ist es schließlich auch ( DE 100 19 300 A1 ), die Erwärmung der Schweißlinien durch gleichzeitiges Aufbringen einer Strahlungswärme und eines heißen Gases zu bewirken. Dieses Verfahren hat deutliche Vorteile. Insbesondere wird durch den Heißgasstrom für eine gute Wärmeverteilung gesorgt und werden örtliche Überhitzungen vermieden. Der relativ geringe Gasstrom läßt sich relativ gut auf die eigentliche Schweißposition begrenzen, so daß Beschädigungen der Peripherie der Schweißstelle vermieden werden. Die Wärmeübertragung ist gut regelbar. In der genannten Druckschrift wird das bekannte Verfahren in Ausführungsbeispielen erläutert, die sich auf das Stauchen von Kunststoff Nietköpfen beziehen, bei denen die gezielte und auf die eigentliche Arbeitsposition beschränkte Aufbringung des Heißgases relativ einfach ist. Vorschläge, wie das heiße Gas über längere, ggf. unregelmäßige Schweißlinien gezielt und örtlich begrenzt aufgebracht werden kann, befinden sich in der genannten Druckschrift nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, die eine materialschonende, rasche und zuverlässige Verschweißung von Kunststoffteilen gestatten, insbesondere ohne daß es zu Oxidationserscheinungen in dem angeschmolzenen Material kommt.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Schweißen von Kunststoffteilen gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die zu verbindenden Kunststoffteile entlang der Schweißlinie durch Wärmestrahlung erwärmt und zugleich mit einem heißen Gas aus einer der Schweißlinie folgenden Düsenbohrungsreihe beaufschlagt werden und daß die Kunststoffteile anschließend entlang der Schweißlinie zusammengedrückt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungskörper entlang der Schweißlinie eine Düsenbohrungsreihe aufweist, die mit einem Zufuhrsystem für ein heißes Gas verbunden ist.
  • In der Praxis werden in der Regel die beiden zu verbindenden Ränder der zu verbindenden Teile durch komplementäre Schweisskörper erwärmt. Diese komplementären Schweisskörper befinden sich beispielsweise auf den gegenüberliegenden Seiten einer Heizplatte und sind mit dieser wärmeleitend verbunden.
  • Die zu verbindenden Kunststoffteile werden von beiden Seiten in die Nähe der Schweißkörper gebracht, derart, daß die Düsenbohrungsreihe auf die zu erwärmende Schweißlinie der Kunststoffteile gerichtet ist. Die Erwärmung dieser Schweißlinie erfolgt zugleich durch Strahlungswärme des Schweisskörpers und durch die durch das heiße Gas transportierte Wärme.
  • Die Düsenbohrungsreihe kann ringförmig geschlossen sein oder durch eine offene Strecke gebildet werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Kombination der Strahlungswärme und der heißen Gase zu einer raschen und gleichmäßigen Erwärmung der beiden Schweißlinien führt. Dabei kann das verwendete Gas in erheblich geringeren Mengen und auch bei niedrigeren Temperaturen zugeführt werden, als es beim Heißluft-Schweißen der Fall ist. Das heiße Gas führt auf diese Weise zu einer gleichmäßigen Verteilung der Erwärmung und insbesondere auch zu einer Vermeidung lokaler Überhitzungen. Bei Kunststoffen, die bei der Erwärmung leicht oxidieren, wie etwa Polyamid, kann als heißes Gas ein Schutzgas, z.B. Stickstoff oder ein anderes in Inertgas verwendet werden. In anderen Fällen kann unbedenklich erwärmte Luft herangezogen werden.
  • Wenn ein Schutzgas verwendet wird, fördert die erfindungsgemäß vorgesehene Heißgaszufuhr nicht nur eine gleichmäßige und rasche Durchwärmung der zu verschweißenden Körper. Vielmehr bewirkt das Schutzgas zugleich einen Schutz des Schweißnahtbereiches gegen Oxidation. Geeignete Schutzgase, die in Abhängigkeit von den zu verschweißenden Werkstoffen auszuwählen sind, sind bekannt. Aus Kostengründen wird häufig Stickstoff verwendet. Beim Schweißen mit einem Schutzgas können problemlos Temperaturen oberhalb der üblichen Schweißtemperatur, sogar bis zum zwei- bis vierfachen der Schweißtemperatur eingesetzt werden, ohne daß das zu verschweißende Material oxidiert. Eine derart intensive Erwärmung ermöglicht naturgemäß ein besonders rasches Arbeiten.
  • Die Fügezonen müssen nicht in einer Ebene liegen, sondern können auch dreidimensional verlaufen. Es ist auch möglich, nicht nur eine Umfangskontur, sondern auch Teile im Inneren der Umfangskontur, beispielsweise Verstärkungsrippen zu verschweißen. Bei der Gestaltung des Verlaufs der Schweißlinie sind verschiedene Formen möglich.
  • Die Verwendung eines Schutzgases ist insbesondere bedeutsam beim Schweißen von Teilen aus hellen Kunststoffen, da die Oxidation an der Oberfläche der Schweißbereiche andernfalls zu einer Braunverfärbung führen würde.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schweißkörpers mit zwei zueinander komplementären, nach oben und unten Wärme abgebenden Strahlungskörpern auf der oberen und unteren Seite sowie einer oberen und einer unteren Halterung für jeweils eines der beiden zu verbindenden Hohlkörperteile;
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Schweißkörper gemäß 1;
  • 3 ist eine perspektivische Teildraufsicht auf einen der Strahlungskörper.
  • 1 zeigt im mittleren Bereich einen erfindungsgemäßen Schweißkörper mit einer zentralen, rechteckigen oder quadratischen Heizplatte 10, in die nicht sichtbare elektrische Heizpatronen oder dergleichen eingebettet sind. Auf der oberen und unteren Seite der Heizplatte 10 befinden sich Aufsätze 12 und 14, in die Strahlungskörper 16 eingebettet sind, von denen in 1 nur der untere Strahlungskörper erkennbar ist.
  • Im oberen und unteren Strahlungskörper sind Düsenbohrungsreihen vorgesehen, die im oberen und unteren Strahlungskörper kongruent zueinander verlaufen, jedoch insoweit komplementär sein können, als beispielsweise auf der einen Seite die Düsenbohrungsreihe in einer erhabenen Rippe angeordnet ist, wie es in 1 gezeigt ist, und auf der anderen, hier oberen Seite in einer Nut verläuft.
  • Unter dem Begriff der Düsenbohrungsreihe soll hier eine dichte Folge von feinen Bohrungen verstanden werden, die in unmittelbarer Folge zueinander angeordnet sind. Es hat sich gezeigt, daß mit Hilfe einer derartigen Düsenbohrungsreihe selbst bei geringen Ansprüchen an die Genauigkeit der Bohrungsdurchmesser eine wesentlich bessere Verteilung des Heißgases über die Länge der Schweißlinie möglich ist, als etwa mit einem Schlitz, selbst wenn dieser mit relativ engen Toleranzen hergestellt worden ist.
  • Oberhalb und unterhalb des Schweißkörpers befinden sich Halterungen 20, 22, die jeweils eine Grundplatte 24, 26 umfassen, die an einem nicht dargestellten Mechanismus zum Anheben und Absenken der Halterungen 20, 22 befestigt sind. Auf der jeweils dem Schweißkörper zugeordneten Seite der Grundplatte 24, 26 befinden sich Zwischenplatten 28, 30 mit rechteckigem Umriß, an der an den vier Eckbereichen Säulen 30 befestigt sind, die eine Trägerplatte 32 parallel und im Abstand zu den Zwischenplatten 28 und den Grundplatten 24, 26 tragen. In diesen Trägerplatten 32 befinden sich nicht bezeichnete Ausschnitte, die genau an die Form einer Hohlkörper-Hälfte 34, 36 angepaßt sind und die beiden Hohlkörper-Hälften während des Schweißvorganges aufnehmen und halten. Dabei liegen in der dem Schweißkörper zugewandten Ebene der Trägerplatten 32 die Schweißlinien der beiden Hohlkörper-Hälften 34, 36, gegebenenfalls um die Dicke einer Rippe vorspringend oder um die Tiefe einer Nut zurückversetzt.
  • Die Grundplatten 24 und 26 werden in Richtung des Schweißkörpers abgesenkt und angehoben, so daß die Schweißlinien der Hohlkörper-Hälften 34, 36 bis auf einen geringen Restabstand an die Strahlungskörper 16 angenähert werden. Nunmehr wird die Strahlungswärme der Strahlungskörper 16 auf die Schweißlinien der Hohlkörper-Hälften 34, 36 übertragen, und zugleich tritt ein heißes Gas aus der Düsenbohrungsreihe 18 in Richtung der Schweißlinien der Hohlkörper-Hälften aus.
  • Durch die kombinierte Wirkung der Wärmestrahlung der Strahlungskörper 16 und des heißen Gases aus den Düsenbohrungsreihen 18 werden die beiden Schweißlinien relativ rasch und intensiv erwärmt, ohne daß es zu den eingangs erläuterten Nachteilen kommt. Anschließend werden die beiden Grundplatten 24 und 26 wieder nach oben bzw. unten auseinandergefahren, und der Schweißkörper wird seitlich in nicht dargestellter Weise herausgefahren. Nunmehr werden die beiden Grundplatten 24, 26 derart nach unten bzw. oben zusammengeführt, daß sich die beiden Schweißlinien der Hohlkörper-Hälften 34, 36 berühren. Auf diese Weise werden die beiden Hohlkörper-Hälften miteinander verschweißt.
  • Besonders vorteilhaft ist die vorliegende Erfindung, wenn ein Heißgas verwendet wird, das zugleich die Funktion eines Schutzgases hat, wie etwa Stickstoff im Falle von Kunststoffen, die bei der Erwärmung auf Schweißtemperatur Oxidationsspuren aufweisen, beispielsweise Polyamid. In diesem Falle kann die Oxidation durch Verwendung von Stickstoff als Heißgas nahezu vollständig unterdrückt werden.
  • 2 zeigt den Schweißkörper 10 gemäß 1 im Querschnitt. Die Heizplatte 10 sitzt als zentrales Heizorgan, die ihrerseits zusammengesetzt ist aus einer mittleren Aufnahmeplatte 38, in der sich Heizelemente, insbesondere Heizdrähte oder Heizpatronen befinden, und zwei äußeren Abdeckplatten 40 und 42. Auf den Außenseiten sind auf beiden Seiten Gasleitplatten 44, 46 befestigt, in denen sich auf der den Abdeckplatten 40, 42 zugewandten Seite ein Labyrinth-System 48, 50 befindet, durch das ein zu erhitzendes Gas zugeführt wird. Vom Labyrinth-System 48, 50 aus verläuft eine nicht dargestellte Verbindung zu einer Zwischenkammer 52, 54 im inneren Boden einer Übertragungsplatte 56, 58 auf der Außenseite der Gasleitplatten 44, 46. Auf der äußeren Seite der Übertragungsplatten 56, 58 befindet sich im mittleren Bereich eine Ausnehmung 60, 62, die teilweise ausgefüllt ist durch einen Einsatz 64, 66, der von Fall zu Fall entsprechend der Form der zu bearbeitenden bzw. zu erwärmenden Schweißlinie an die Form angepaßt ist. Auf dem Umfang der Einsätze 66, 68 befindet sich ein ringförmig geschlossener Gaskanal 68, 70. Die Übertragungsplatten 56, 58 und deren Einsätze 64, 66 sind abgedeckt durch äußere Abdeckplatten 72, 74, in denen sich die Düsenbohrungsreihen 76 und 78 befinden.
  • Die Übertragungsplatten 56, 58 zusammen mit deren äußeren Abdeckplatten 72, 74 bilden die Strahlungskörper, die sowohl die Wärmestrahlung auf die Werkstücke übertragen als auch heißes Gas auf deren Schweißlinien durch die Düsenbohrungsreihen 76, 78 abgeben.
  • Die Gasleitplatten 44, 46 und die Übertragungsplatten 56, 58 sind abgedeckt durch eine kastenförmige Haube 80, 82, die eine Aussparung besitzt, aus der die Übertragungsplatten 56, 58 mit deren äußeren Abdeckplatten 72, 74 herausragen. Die Hauben 80, 82 sind mit Hilfe von Schrauben 84, 86 auf dem äußeren Umfang der Gasleitplatten 44, 46 befestigt.
  • 3 zeigt eine Teildraufsicht auf die obere Haube 80, mit der aus dieser her ausragenden oberen äußeren Abdeckplatte 72. Die Düsenbohrungsreihe 76 befindet sich hier in einem leicht von der Oberfläche der Abdeckplatte 72 vorspringenden Wulst 86. Die entsprechende Schweißlinie der Hohlkörper-Hälfte 34 ( 1) verläuft also in einer Nut.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Schweißen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweißlinie, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Kunststoffteile jeweils entlang der Schweißlinie durch Wärmestrahlung erwärmt und zugleich mit einem heißen Gas aus einer der Schweißlinie folgenden Düsenbohrungsreihe beaufschlagt werden, und daß die Kunststoffteile anschließend entlang der Schweißlinie zusammengedrückt werden.
  2. Verfahren zum Schweißen von Kunststoffteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das heiße Gas ein Schutzgas ist.
  3. Verfahren zum Schweißen von Kunststoffteilen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das heiße Gas Stickstoff ist.
  4. Verfahren zum Schweißen von Kunststoffteilen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffteile in der Schweißlinie über die notwendige Schweißtemperatur erwärmt werden.
  5. Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweißlinie, mit einem erhitzten, Strahlungswärme abgebenden Strahlungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungskörper entlang der Schweißlinie eine Düsenbohrungsreihe aufweist, die mit einem Zufuhrsystem für ein heißes Gas verbunden ist.
  6. Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Heizplatte (10) umfaßt, die auf beiden Oberflächen Strahlungskörper (16, 44, 46, 56, 58, 72, 74) trägt, in denen sich ein Gasleitsystem (44, 46, 48, 50) für die Zufuhr und Erwärmung eines heißen Gases befindet und das eine äußere Abdeckplatte (72, 74) aufweist, die von der Düsenbohrungsreihe (76, 78) durchdrungen ist.
  7. Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungskörper (16, 44, 46, 56, 58, 72, 74) durch eine Haube (80, 82) abgedeckt ist, aus der nur die äußere Abdeckplatte (72, 74) austritt.
DE2002150751 2002-10-31 2002-10-31 Verfahren zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie Ceased DE10250751A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150751 DE10250751A1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Verfahren zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie
AT03011775T ATE311972T1 (de) 2002-10-31 2003-05-24 Verfahren und vorrichtung zum schweissen von kunststoffteilen, insbesondere zum verbinden von kunststoffteilen entlang einer schweisslinie
DE50301842T DE50301842D1 (de) 2002-10-31 2003-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie
EP03011775A EP1415789B1 (de) 2002-10-31 2003-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150751 DE10250751A1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Verfahren zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10250751A1 true DE10250751A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32087303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002150751 Ceased DE10250751A1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Verfahren zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie
DE50301842T Expired - Lifetime DE50301842D1 (de) 2002-10-31 2003-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50301842T Expired - Lifetime DE50301842D1 (de) 2002-10-31 2003-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1415789B1 (de)
AT (1) ATE311972T1 (de)
DE (2) DE10250751A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010815A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Geiger Technik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäuse aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CN104669599A (zh) * 2013-10-25 2015-06-03 麦格纳外部有限责任公司 用于连接热塑性涂覆部件的方法以及塑料部件
CN111344140A (zh) * 2017-11-14 2020-06-26 罗兰·巴克霍夫 用于热焊接塑料部件的设备以及包含这种设备的组件
EP3080477B1 (de) * 2013-12-10 2021-02-24 Vibracoustic AG Luftfederkomponente

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026163A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Bielomatik Leuze Gmbh + Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufschmelzen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere zum Schweißen von Kunststoffteilen
DE102009035628B4 (de) 2008-08-11 2021-06-24 Elringklinger Ag Baugruppe mit miteinander verschweißten Kunststoffteilen für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2153977B1 (de) 2008-08-11 2016-03-30 ElringKlinger AG Ventilhaube für Hubkolben-Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008038018A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 Elringklinger Ag Baugruppe aus miteinander verschweißten Kunststoffteilen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202008011001U1 (de) 2008-08-11 2009-10-15 Elringklinger Ag Baugruppe aus miteinander verschweißten Kunststoffteilen
DE102010017796A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-17 Kobayashi Industrial Co., Ltd., Fujinomiya Harzbauteil-Schweissvorrichtung und Verfahren zum Verschweissen von Harzbauteilen
DE102010032994A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Hummel-Formen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102010056326A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Hummel-Formen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102011013131A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Elringklinger Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils
DE102011120014A1 (de) 2011-12-02 2012-06-14 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Heißgasspiegels zum Erwärmen von Kunststoffen
EP3458248B1 (de) 2016-05-17 2023-08-09 Basf Se Verfahren zum verschweissen von formkörpern
US10562234B2 (en) * 2017-09-18 2020-02-18 Dukane Ias, Llc Gas shielded infrared welding and staking system
DE102018116273A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Precon Engineering GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Heißgasschweißen von Kunststoffteilen
EP3924174A1 (de) 2019-02-14 2021-12-22 Basf Se VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES FORMKÖRPERS, DER EINEN HOHLRAUM UMSCHLIEßT, DURCH VERSCHWEIßEN VON ZWEI TEILKÖRPERN UND WERKZEUG ZUM VERSCHWEIßEN VON ZWEI TEILKÖRPERN
DE102019113695B4 (de) 2019-05-22 2021-04-22 Vibracoustic Ag Konturplatte zum Aufbringen von Heißgas entlang einer Schweißlinie eines Kunststoffteils, Verfahren zum Herstellen einer Konturplatte und eine Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen
DE102019130670B4 (de) 2019-11-13 2022-08-18 Precon Engineering GmbH Heizelement, Vorrichtung und Verfahren zum Heißgasschweißen von Kunststoffteilen
DE202021104218U1 (de) 2021-08-06 2022-11-10 Kvt Bielefeld Gmbh Heißgas-Schweißgerät
DE202021104222U1 (de) 2021-08-06 2022-11-10 Kvt Bielefeld Gmbh Heißgas-Schweißgerät mit Gaserhitzer
DE202021105447U1 (de) 2021-10-08 2023-01-10 Kvt Bielefeld Gmbh Gaserhitzer
DE202021105448U1 (de) 2021-10-08 2023-01-24 Kvt Bielefeld Gmbh Heißgas-Schweißwerkzeug
EP4163089A1 (de) * 2021-10-08 2023-04-12 Branson Ultraschall Niederlassung der Emerson Technologies GmbH & Co. oHG Vorwärmanordnung für eine schweissvorrichtung, eine entsprechende schweissvorrichtung sowie vorwärmverfahren und schweissverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604460A1 (de) * 1965-02-02 1970-04-30 Colodense Ltd Verfahren zum Heisssiegeln von heisssiegelbarem folienfoermigem Material und Geraet dafuer
DE4329472A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Gruber Alois Agru Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffrohrteilen
DE10019300A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Hans Georg Schulz Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Verformen von Kunsttoffteilen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331293A (en) * 1961-12-21 1967-07-18 Fostoria Fannon Inc Apparatus for bonding container closures
DE2716575C3 (de) * 1977-04-14 1982-07-15 Dr. Rudolf Schieber Chemische Fabrik GmbH & Co KG, 7085 Bopfingen Verfahren zum Verkleben von Buchblöcken und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
JPS57140119A (en) * 1981-02-26 1982-08-30 Aisin Seiki Co Ltd Nozzle of hot-air welder for bonding different resin members
JPH01229616A (ja) * 1988-03-11 1989-09-13 Kobayashi Kogyo Kk 合成樹脂製成形品の熱溶着方法
GB2229695B (en) * 1989-03-23 1993-06-30 Grace W R & Co Improvements in or relating to film packaging
JPH09109262A (ja) * 1995-10-19 1997-04-28 Seidensha Denshi Kogyo Kk 非接触熱板溶着方法およびその装置
US6149762A (en) * 1998-07-13 2000-11-21 Clements National Company Welding nozzle for welding machine for thermoplastic material
JP2001026056A (ja) * 1999-07-14 2001-01-30 Suzuki Motor Corp 樹脂製部品の接合方法及び接合装置並びに接合装置により溶着される樹脂製部品
DE10019163A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-18 Volkswagen Ag Ausströmvorrichtung zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen und Verfahren zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604460A1 (de) * 1965-02-02 1970-04-30 Colodense Ltd Verfahren zum Heisssiegeln von heisssiegelbarem folienfoermigem Material und Geraet dafuer
DE4329472A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Gruber Alois Agru Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffrohrteilen
DE10019300A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Hans Georg Schulz Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Verformen von Kunsttoffteilen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010815A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Geiger Technik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gehäuse aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CN104669599A (zh) * 2013-10-25 2015-06-03 麦格纳外部有限责任公司 用于连接热塑性涂覆部件的方法以及塑料部件
DE102013221724B4 (de) * 2013-10-25 2020-10-15 Magna Exteriors Gmbh Verfahren zur Verbindung von thermoplastischen, lackierten Bauteilen sowie Kunststoff-Bauteil
EP3080477B1 (de) * 2013-12-10 2021-02-24 Vibracoustic AG Luftfederkomponente
CN111344140A (zh) * 2017-11-14 2020-06-26 罗兰·巴克霍夫 用于热焊接塑料部件的设备以及包含这种设备的组件
CN111344140B (zh) * 2017-11-14 2022-04-19 罗兰·巴克霍夫 用于热焊接塑料部件的设备以及包含这种设备的组件

Also Published As

Publication number Publication date
EP1415789B1 (de) 2005-12-07
DE50301842D1 (de) 2006-01-12
ATE311972T1 (de) 2005-12-15
EP1415789A1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250751A1 (de) Verfahren zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie
EP3046722B1 (de) Schweissvorrichtung mit einer wirkenden heizeinrichtung zum erwärmen des werkstückes
EP1180405B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen mittels plastisch verformbarer Verbindungskörper
EP3710234B1 (de) Vorrichtung zum thermischen verschweissen von kunststoffteilen sowie anordnung enthaltend eine solche vorrichtung
DE112015002873B4 (de) Verfahren und System zum Laserschweißen vorbeschichteter Blechwerkstücke
DE102006022578A1 (de) Mehrfach-Heizquellen-Laserstrahlhartlötsystem und -verfahren
DE10019300B4 (de) Verfahren zum Schweißen von Kunsttoffteilen
EP3188871B1 (de) Schweisszusatz und verfahren zur herstellung einer baugruppe mittels einer stoffschlüssigen verbindung
EP3073134A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrwerkbaugruppe und fahrwerkbaugruppe hergestellt nach einem solchen verfahren
WO2019154925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines fügeelements
WO2017129678A2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN FÜR EIN GESTEUERTES KÜHLEN UND ERWÄRMEN METALLISCHER WERKSTÜCKE IM TEMPERATURFELD BEIM SCHWEIßEN, LÖTEN BZW. THERMISCHEN TRENNEN, BEIM AUFTRAGSSCHWEIßEN UND BEIM PARTIELLEN HÄRTEN
EP2543451A1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken
DE10019163A1 (de) Ausströmvorrichtung zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen und Verfahren zum Warmgas-Verschweißen von Kunststoffteilen
DE2634139A1 (de) Verbindungsverfahren
DE102010056326A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE10352821B4 (de) Vorrichtung zum Heißluftnieten
WO2022063982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen von kunststoffteilen
DE4242812A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Aufschmelzen von Kunststoffen
EP2277654B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzerschutz beim Schweißen von hohlen Werkstücken
DE19820198B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen großflächiger Spritzgußbauteile aus Kunststoff
DE102018210129A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE4440453C2 (de) Schweißheizung für das Herstellen von Kunststoffrohrmatten
DE102022118964A1 (de) Heißgas-Schweißwerkzeug
DE102018116273A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heißgasschweißen von Kunststoffteilen
DE1429016A1 (de) Verfahren zum Verbinden von thermoplastischen Kunststoffteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KVT BIELEFELD GMBH, 33609 BIELEFELD, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHULZ, HANS GEORG, 33609 BIELEFELD, DE