DE202021104222U1 - Heißgas-Schweißgerät mit Gaserhitzer - Google Patents

Heißgas-Schweißgerät mit Gaserhitzer Download PDF

Info

Publication number
DE202021104222U1
DE202021104222U1 DE202021104222.2U DE202021104222U DE202021104222U1 DE 202021104222 U1 DE202021104222 U1 DE 202021104222U1 DE 202021104222 U DE202021104222 U DE 202021104222U DE 202021104222 U1 DE202021104222 U1 DE 202021104222U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
welding
nozzles
heater
foam structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021104222.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KVT BIELEFELD GmbH
Original Assignee
KVT BIELEFELD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KVT BIELEFELD GmbH filed Critical KVT BIELEFELD GmbH
Priority to DE202021104222.2U priority Critical patent/DE202021104222U1/de
Publication of DE202021104222U1 publication Critical patent/DE202021104222U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8124General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the structure of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81241General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the structure of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps being porous or sintered

Abstract

Heißgas-Schweißgerät mit einem Gaserhitzer (14; 14'') zur Erhitzung eines Schweißgases und mit mehreren Schweißdüsen (10; 10''), die über ein Gas-Zufuhrsystem (18; 40) mit dem Gaserhitzer verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaserhitzer (14; 14") einen beheizbaren Körper (30; 50) mit einer offenzelligen Schaumstruktur aufweist, der einen Teil des Gas-Zufuhrsystems (18; 40) ausfüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heißgas-Schweißgerät mit einem Gaserhitzer zur Erhitzung eines Schweißgases und mit mehreren Schweißdüsen, die über ein Gas-Zufuhrsystem mit dem Gaserhitzer verbunden sind.
  • Solche Schweißgeräte werden häufig zum Schweißen von Kunststoffteilen eingesetzt, insbesondere zum Verbinden zweier Kunststoffteile. Beispielsweise sind dabei die miteinander zu verbindenden Kunststoffteile so in jeweiligen Werkstückaufnahmen gehalten, dass die miteinander zu verschweißenden Oberflächen einander zugewandt sind. Das Schweißgerät weist dann für jedes Werkstück einen Düsenkopf auf und wird so in den Zwischenraum zwischen den beiden Werkstücken gefahren, dass die Düsen jedes Düsenkopfes auf eine Schweißlinie auf der Oberfläche des betreffenden Werkstücks gerichtet sind. Die Werkstücke werden dann so weit an das Schweißgerät herangefahren, dass die Mündungen der Düsen nur noch einen geringen Abstand zur Werkstückoberfläche aufweisen. Durch Abgabe des Heißgases aus den Düsen wird dann das Kunststoffmaterial entlang der Schweißlinien erhitzt und plastifiziert. Anschließend wird das Schweißgerät aus dem Zwischenraum zwischen den Werkstücken herausgefahren, und die Werkstückaufnahmen werden aufeinander zu bewegt, so dass die beiden Werkstücke mit ihren Schweißlinien fest gegeneinander gedrückt werden, bis das Kunststoffmaterial abkühlt und erstarrt, so dass die Werkstücke längs der Schweißlinie miteinander verschweißt sind.
  • Aus EP 1 415 789 B1 ist ein Schweißgerät dieser Art bekannt, bei dem die Düsen jedes Düsenkopfes durch Bohrungen in einer Heizplatte gebildet werden, in die elektrische Heizpatronen eingebettet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Heißgas-Schweißgerät mit einem besonders kompakten Aufbau zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Gaserhitzer einen beheizbaren Körper mit einer offenzelligen Schaumstruktur aufweist, der einen Teil des Gas-Zufuhrsystems ausfüllt.
  • Die offenzellige Schaumstruktur kann von dem zu erhitzenden Gas mit geringem Strömungswiderstand durchströmt werden und bildet eine im Verhältnis zu ihrem Volumen sehr große Wärmeaustauschfläche für eine effiziente Erhitzung des Gases. Da diese Schaumstruktur außerdem in Hohlräumen des ohnehin benötigten Gas-Zufuhrsystems untergebracht ist, wird der für den Gaserhitzer erforderliche Bauraum erheblich reduziert. Der Strömungswiderstand der Schaumstruktur erleichtert darüber hinaus eine gleichmäßige Gaszufuhr zu den verschiedenen Schweißdüsen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zumindest Teile des Körpers mit der offenzelligen Schaumstruktur können Gas-Zufuhrkanäle ausfüllen, die zu den einzelnen Schweißdüsen führen. Wahlweise kann dieser Körper oder zumindest ein Teil desselben auch in einem Gasverteiler untergebracht sein, über den das Gas auf einer Anzahl von Schweißdüsen verteilt wird. Wenn die Schweißdüsen beispielsweise als Düsenröhrchen ausgebildet sind, kann die offenzellige Schaumstruktur wahlweise auch diese Düsenröhrchen ausfüllen.
  • Die Beheizung des Körpers mit der offenzelligen Schaumstruktur kann durch Wärmeleitung erfolgen, beispielsweise mittels einer Heizplatte, die mit diesem Körper in thermischem Kontakt steht. Es ist jedoch auch eine induktive Beheizung möglich.
  • In einer Ausführungsform kann die offenzellige Schaumstruktur aus einem wärmeleitenden Material bestehen, beispielsweise aus einer Schaumkeramik, die durch geeignete Zusätze wärmeleitfähig gemacht wurde. Eine solche leitfähige Schaumkeramik ist in DE 196 21 638 A1 beschrieben und wird von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. unter den Markennamen Ligafill® als Filtermaterial empfohlen. Aufgrund ihrer elektrischen Leitfähigkeit kann diese Schaumkeramik direkt als elektrisches Heizelement dienen, beispielsweise indem sie über Kontakte aus Graphit bestromt wird oder indem Wirbelströme induktiv in der Schaumkeramik erzeugt werden.
  • In einer Ausführungsform kann die offenzellige Schaumstruktur, ob leitfähig oder nicht, auch in 3D-Druckverfahren hergestellt werden. Dadurch wird eine einfache Anpassung des Schaumstruktur-Körpers an die jeweilige Geometrie des Gas-Zufuhrsystems ermöglicht, und durch die Steuerung des Druckprozesses lässt sich die Porosität und damit der Strömungswiderstand des Materials präzise einstellen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt durch ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel eines Heißgas-Schweißgerätes gemäß der Erfindung;
    • 2 ein etwas komplexeres Ausführungsbeispiel eines Heißgas-Schweißgerätes in der Draufsicht;
    • 3 einen Grundriss einer Heizplatte des Schweißgerätes nach 2;
    • 4 einen Schnitt durch ein Heißgas-Schweißgerät gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in 4.
  • Das in 1 gezeigte Heißgas-Schweißgerät weist mehrere Schweißdüsen 10 auf, von denen in 1 nur eine in einem axialen Schnitt zu sehen ist. Die Schweißdüsen 10 sind in einer Reihe angeordnet, die senkrecht zur Zeichenebene in 1 verläuft, und ragen von einer Düsenplatte 12 auf.
  • Die Düsenplatte 12 ist auf der Oberseite eines Gaserhitzers 14 angeordnet, der eine elektrisch beheizte Heizplatte 16 aufweist. Die Düsenplatte 12 und die Heizplatte 16 enthalten jeweils Teile eines Gas-Zufuhrsystems 18, über das ein vorzugsweise inertes Schweißgas (beispielsweise Stickstoff) zu den Schweißdüsen 10 zugeführt wird.
  • In der Oberseite der Heizplatte 16 ist ein Gaskanal 20 gebildet, der durch eine Deckplatte 22 abgedeckt ist und einen in einer Kante der Heizplatte 16 gebildeten Gaseinlass 22 mit einer Bohrung 24 in der Abdeckplatte 22 verbindet. An der Unterseite der Düsenplatte 12 ist ein Gasverteiler 26 gebildet, der über die Bohrung 24 mit dem Gaskanal 20 verbunden ist und sich von dieser Bohrung aus fächerförmig zu der Reihe der Schweißdüsen 10 erweitert und schließlich in einen Steigkanal 28 übergeht, der die einzelnen Schweißdüsen 10 mit dem Schweißgas speist.
  • Die Schweißdüsen 10 sind im gezeigten Beispiel als gerade Düsenröhrchen aus einem thermisch isolierenden Material gebildet. Diese Düsenröhrchen sowie der größte Teil des Gas-Zufuhrsystems 18, nämlich der Steigkanal 28, der Gasverteiler 26, die Bohrung 24 und der Gaskanal 20, sind mit einem Körper 30 aus einer thermisch leitfähigen offenzelligen Schaumstruktur ausgefüllt, der aufgrund seiner Porosität der Strömung des Schweißgases nur einen relativ geringen Widerstand entgegensetzt. Der Teil des Körpers 30, der den Gaskanal 20 ausfüllt, steht auf ganzer Länge mit der Heizplatte 16 in thermischem Kontakt und wird dadurch auf eine hohe Temperatur erhitzt. Da auch die Abdeckplatte 22 und die Düsenplatte 12 aus wärmeleitfähigen Materialien bestehen, werden durch Wärmeleitung auch die Teile des Körpers 30 erhitzt, die die Bohrung 24, den Gasverteiler 26 und den Steigkanal 28 ausfüllen. Aufgrund der Wärmeleitfähigkeit der Schaumstruktur wird die Wärme auch in den Teil des Körpers 30 weitergeleitet, der die Schweißdüsen 10 ausfüllt, und das thermisch isolierende Material der Düsenröhrchen verhindert eine zu schnelle Abgabe dieser Wärme an die Umgebung. Die offenzellige Schaumstruktur des Körpers 30 bildet eine im Verhältnis zum Volumen dieses Körpers sehr große Kontaktfläche zwischen der Schaumstruktur und dem durch diese Schaumstruktur hindurchströmenden Schweißgas, das auf diese Weise auf die zum Schweißen erforderliche hohe Temperatur erhitzt werden kann.
  • Die offenzellige Schaumstruktur des Körpers 30 ist in einer Detailvergrößerung X dargestellt. Diese Schaumstruktur kann beispielsweise im 3D-Metalldruckverfahren hergestellt werden. Der Druckprozess kann dabei in mehreren Stufen ablaufen. Beispielsweise wird, nachdem der Gaskanal 20 in die Oberfläche der Heizplatte gefräst wurde, in einer ersten Stufe des Druckprozesses dieser Gaskanal mit der Schaumstruktur ausgefüllt. Nach der Anbringung der Abdeckplatte 22 werden dann in einer zweiten Stufe des Druckprozesses die Teile des Körpers 30 gedruckt, die die Bohrung 24, den Gasverteiler 26, den Steigkanal 28 und die Düsenröhrchen ausfüllen. Schließlich wird dann die mit den Düsenröhrchen bestückte Düsenplatte 12 von oben aufgesetzt. Die Wände des Steigkanals 28 sowie auch die Seitenwände des Gasverteilers 26 sind leicht konisch ausgebildet, und die Höhe der Schaumstruktur in dem Gasverteiler 26 hat ein leichtes Übermaß, so dass sich beim Aufsetzen der Düsenplatte 12 eine gute Pressung zwischen der Düsenplatte und dem Material des Körpers 30 ergibt und somit ein guter Wärmeübergang erreicht wird.
  • Die Abdeckplatte 22 dient in dem in 1 gezeigten Beispiel dazu, den Gaskanal 20 auf dem größten Teil seiner Länge von dem Gasverteiler 26 getrennt zu halten und dadurch den Strömungsweg für das Gas so zu verlängern, dass das Gas auf eine ausreichend hohe Temperatur erhitzt werden kann. In einer anderen Ausführungsform kann der Gasverteiler 26 so angeordnet sein, dass er im Grundriss nicht mit dem Gaskanal 20 überlappt. In dem Fall kann die Abdeckplatte 22 entfallen, und der Körper 30 kann in einem einstufigen Prozess gedruckt werden.
  • Andererseits muss der Körper 30 nicht zwingend in einem Stück ausgebildet sein, sondern er kann wahlweise auch in mehrere aneinander anliegende Teilkörper aufgeteilt sein.
  • Die Heizplatte 16, die Abdeckplatte 22 und die Düsenplatte 12 können miteinander verbolzt oder durch Vakuumlöten miteinander verbunden sein.
  • In 2 ist in der Draufsicht eine Düsenplatte 12' eines Schweißgerätes gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel gezeigt. Der prinzipielle Aufbau des Schweißgerätes nach 2 ist der gleiche wie in 1, jedoch bilden die Mündungen der Schweißdüsen hier eine Schweißlinie 10' mit einer komplexeren geschlossenen Kontur, die auch nicht notwendigerweise in einer zu der Düsenplatte 12' parallelen Ebene liegen muss, sondern auch dreidimensional gekrümmt sein kann. Die Schweißlinie 10' ist in mehrere Module 32 unterteilt, die jeweils durch einen eigenen fächerförmigen Gasverteiler 26` gespeist werden.
  • 3 zeigt in der Draufsicht eine zu der Düsenplatte 12' gehörende Heizplatte 16`. Diese Heizplatte 16' weist mehrere Gaseinlässe 22` auf, je einen für jedes der Module 32. Von jedem Gaseinlass 22` führt ein Gaskanal 20' zu einer Bohrung 24' einer Abdeckplatte, von der hier jedoch nur die Bohrungen 24` gezeigt sind, damit die Konturen der Gaskanäle 20` deutlicher zu erkennen sind. Diese Gaskanäle sind hier so gestaltet, dass sie für jedes Modul die gleiche Länge haben und die Fläche der Heizplatte 16' im wesentlichen gleichmäßig ausfüllen, so dass ein Wärmeungleichgewicht in der Heizplatte 16' vermieden wird. Aufgrund der einheitlichen Länge aller Gaskanäle 20' wird das Schweißgas für jedes Modul auf dem Weg zu der zugehörigen Bohrung 24` auf etwa die gleiche Temperatur erhitzt, und auch der Strömungswiderstand aller Gaskanäle 20' ist im wesentlichen gleich.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch ein Heißgas-Schweißgerät gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Dieses Schweißgerät weist eine Reihe von Schweißdüsen 10" sowie einen Gaserhitzer 14` ` auf.
  • Der Gaserhitzer 14` ` hat ein kastenförmiges Gehäuse 34 mit thermisch und elektrisch isolierenden Wänden, das an der Oberseite durch einen thermisch und elektrisch isolierenden Deckel 36 abgeschlossen ist, von dem die Schweißdüsen 10" aufragen. Das Gehäuse 34 und der Deckel 36 werden durch Bolzen 38 zusammengehalten, von denen hier nur die Köpfe zu erkennen sind.
  • Ein Gas-Zufuhrsystem 40 weist einen oder mehrere Gaseinlässe 42 auf, die jeweils über einen im Boden des Gehäuses 34 verlaufenden Gaskanal 44 mit dem Inneren des Gehäuses verbunden sind, so dass das Gas über mittig im Boden des Gehäuses angeordnete Öffnungen 46 in einen Hohlraum 48 eintritt, der mit einem Körper 50 aus elektrisch leitfähiger Schaumkeramik ausgefüllt ist. Diese Schaumkeramik füllt auch das Innere von Düsenröhrchen aus, die die Schweißdüsen 10" bilden.
  • Die Schaumkeramik des Körpers 50 wird in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene in 4 von einem elektrischen Strom durchflossen. Die aufgrund des elektrischen Widerstands entstehende Wärme wird durch die Schaumkeramik auf das durchströmende Schweißgas übertragen, das auf diese Weise erhitzt wird.
  • Wie in 5 zu erkennen ist, nimmt der Hohlraum 48 des Gehäuses 34 an jedem Ende eine plattenförmige Elektrode 52 aus Graphit auf, die durch einen elektrischen Kontakt 54 mit einer nicht gezeigten Stromquelle verbindbar ist. Auf diese Weise wird in dem Körper 50 ein Stromfluss mit einer gleichmäßig über den Querschnitt verteilten Stromdichte erzeugt.
  • Die in 4 gezeigten Bolzen 38 verlaufen in Kanälen 56 (5) und sind dadurch elektrisch von dem Körper 50 isoliert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1415789 B1 [0003]
    • DE 19621638 A1 [0010]

Claims (8)

  1. Heißgas-Schweißgerät mit einem Gaserhitzer (14; 14'') zur Erhitzung eines Schweißgases und mit mehreren Schweißdüsen (10; 10''), die über ein Gas-Zufuhrsystem (18; 40) mit dem Gaserhitzer verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaserhitzer (14; 14") einen beheizbaren Körper (30; 50) mit einer offenzelligen Schaumstruktur aufweist, der einen Teil des Gas-Zufuhrsystems (18; 40) ausfüllt.
  2. Schweißgerät nach Anspruch 1, bei dem zumindest ein Teil des Körpers (30) einen Gaskanal (20) ausfüllt, der in einer Heizplatte (16) gebildet ist.
  3. Schweißgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zumindest ein Teil des Körpers (30) einen Gasverteiler (26) ausfüllt, der mehrere der Schweißdüsen (10) speist.
  4. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Schweißdüsen (10; 10'') als Düsenröhrchen ausgebildet sind und zumindest ein Teil des Körpers (30; 50) die Düsenröhrchen ausfüllt,
  5. Schweißgerät nach einem der Ansprüche, bei dem der Körper (30) aus wärmeleitendem Material besteht und mit einer Wärmequelle in thermischem Kontakt steht.
  6. Schweißgerät nach einem der Ansprüche, bei dem der Körper (50) aus elektrisch leitfähigem Material besteht und Teil eines elektrischen Heizelements ist.
  7. Schweißgerät nach Anspruch 6, bei dem der Körper (50) über Elektroden (52) mit einer Stromquelle verbunden ist.
  8. Schweißgerät nach einem der Ansprüche, bei dem die offenzellige Schaumstruktur des Körpers (30; 50) im 3D-Druckverfahren hergestellt ist.
DE202021104222.2U 2021-08-06 2021-08-06 Heißgas-Schweißgerät mit Gaserhitzer Active DE202021104222U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021104222.2U DE202021104222U1 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Heißgas-Schweißgerät mit Gaserhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021104222.2U DE202021104222U1 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Heißgas-Schweißgerät mit Gaserhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021104222U1 true DE202021104222U1 (de) 2022-11-10

Family

ID=84283341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021104222.2U Active DE202021104222U1 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Heißgas-Schweißgerät mit Gaserhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021104222U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621638A1 (de) 1996-05-30 1997-12-04 Fraunhofer Ges Forschung Offenzellige Schaumkeramik mit hoher Festigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
EP1415789B1 (de) 2002-10-31 2005-12-07 KVT Bielefeld GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621638A1 (de) 1996-05-30 1997-12-04 Fraunhofer Ges Forschung Offenzellige Schaumkeramik mit hoher Festigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
EP1415789B1 (de) 2002-10-31 2005-12-07 KVT Bielefeld GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010056073B4 (de) Heißkanaldüse
EP0154970A2 (de) Kaschiervorrichtung zur Herstellung von Identifikationskarten
EP3710234B1 (de) Vorrichtung zum thermischen verschweissen von kunststoffteilen sowie anordnung enthaltend eine solche vorrichtung
DE10362064B4 (de) Beheizbares Werkzeug
DE102018127931A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur
DE202012100504U1 (de) Kunststoffurformwerkzeug
DE4142406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen, und Werkzeuge zur Durchführung des Verfahrens
DE102017128895B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Partikelschaumstoffteils
DE202021104222U1 (de) Heißgas-Schweißgerät mit Gaserhitzer
DE4427357C2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Herstellungsverfahren
DE102018119348A1 (de) Vorrichtung zum Plastifizieren von Kunststoffbauteilen, Effektor für einen Industrieroboter und Verfahren zum Kontrollieren einer Vorrichtung zum Plastifizieren von Kunststoffbauteilen
EP3274154B1 (de) Bauteilanordnung und verfahren zum widerstandsschweissen thermoplastischer bauteile
DE4333852A1 (de) Heizelement für Folienschweißgeräte
DE102018107561A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs für die Verwendung in Kunststoffverarbeitungsprozessen sowie ein solches Werkzeug
DE102019130670B4 (de) Heizelement, Vorrichtung und Verfahren zum Heißgasschweißen von Kunststoffteilen
DE3146105C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Polstermaterials
DE102021106020A1 (de) Bearbeitungssystem und Verfahren zum additiven Aufbau eines Bauteils
DE102022118964A1 (de) Heißgas-Schweißwerkzeug
EP4180198A1 (de) Arbeitsstation für folienverarbeitende verpackungsmaschine
DE102014112157A1 (de) Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Werkstücks
DE3933281A1 (de) Duesenspritzgussvorrichtung fuer eine mehrfachangussduese
DE3211781A1 (de) Schweissgeraet fuer einen behaelterkoerper
DE3335282C2 (de)
DE102009006510B4 (de) Einrichtung zur Stoffzuführung bei einer Bearbeitung von Werkstücken mittels Laser- oder Elektronenstrahlung
DE10304774B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbeaufschlagung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification