DE102022118964A1 - Heißgas-Schweißwerkzeug - Google Patents

Heißgas-Schweißwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022118964A1
DE102022118964A1 DE102022118964.3A DE102022118964A DE102022118964A1 DE 102022118964 A1 DE102022118964 A1 DE 102022118964A1 DE 102022118964 A DE102022118964 A DE 102022118964A DE 102022118964 A1 DE102022118964 A1 DE 102022118964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot gas
chamber
heating plate
workpiece
welding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118964.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Kortmann
Michael Grün
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KVT BIELEFELD GmbH
Original Assignee
KVT BIELEFELD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KVT BIELEFELD GmbH filed Critical KVT BIELEFELD GmbH
Publication of DE102022118964A1 publication Critical patent/DE102022118964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/841Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8124General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the structure of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81241General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the structure of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps being porous or sintered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Heißgas-Schweißwerkzeug, das eine Anzahl von Düsen aufweist, die mit einem Heißgaserzeuger (10) verbunden sind und deren Mündungen entsprechend dem Verlauf einer Schweißlinie eines Werkstücks angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen als Düsenröhrchen (16) aus einem thermoplastischen Material ausgebildet sind, die in einer Heizplatte (14) gehalten sind und vom Boden einer in der Heizplatte (14) gebildeten, zur Werkstückseite offenen Kammer (22) ausgehen und frei in das Innere der Kammer ragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heißgas-Schweißwerkzeug, das eine Anzahl von Düsen aufweist, die mit einem Heißgaserzeuger verbunden sind und deren Mündungen entsprechend dem Verlauf einer Schweißlinie eines Werkstücks angeordnet sind.
  • Solche Schweißwerkzeuge werden häufig zum Schweißen von Kunststoffteilen eingesetzt, insbesondere zum Verbinden zweier Kunststoffteile. Beispielsweise sind dabei die miteinander zu verbindenden Kunststoffteile so in jeweiligen Werkstückaufnahmen gehalten, dass die miteinander zu verschweißenden Oberflächen einander zugewandt sind. Das Schweißgerät weist dann für jedes Werkstück ein Werkzeug in der Form eines Düsenkopfes auf und wird so in den Zwischenraum zwischen den beiden Werkstücken gefahren, dass die Düsen jedes Düsenkopfes auf eine Schweißlinie auf der Oberfläche des betreffenden Werkstücks gerichtet sind. Die Werkstücke werden dann so weit an das Schweißgerät herangefahren, dass die Mündungen der Düsen nur noch einen geringen Abstand zur Werkstückoberfläche aufweisen. Durch Abgabe des Heißgases aus den Düsen wird dann das Kunststoffmaterial entlang der Schweißlinien erhitzt und plastifiziert.
  • Anschließend wird das Schweißgerät aus dem Zwischenraum zwischen den Werkstücken herausgefahren, und die Werkstückaufnahmen werden aufeinander zu bewegt, so dass die beiden Werkstücke mit ihren Schweißlinien fest gegeneinander gedrückt werden, bis das Kunststoffmaterial abkühlt und erstarrt, so dass die Werkstücke längs der Schweißlinie miteinander verschweißt sind.
  • Aus EP 1 415 789 B1 ist ein Schweißgerät dieser Art bekannt, bei dem die Düsen jedes Düsenkopfes durch Bohrungen in einer Heizplatte gebildet werden, die an die Oberflächengeometrie des jeweiligen Werkstücks angepasst ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Heißgas-Schweißwerkzeug zu schaffen, das sich einfacher an die Geometrie des Werkstücks anpassen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Düsen als Düsenröhrchen aus einem thermoplastischen Material ausgebildet sind, die in einer Heizplatte gehalten sind und vom Boden einer in der Heizplatte gebildeten, zur Werkstückseite offenen Kammer ausgehen und frei in das Innere der Kammer ragen.
  • Wenn die durch die Mündungen der Düsenröhrchen definierte Linie nicht exakt dem gewünschten Verlauf der Schweißlinie am Werkstück entspricht, so haben die Düsenröhrchen in der Kammer so viel Spiel, dass sie in die gewünschte Position gebogen werden können. Zugleich wird durch die Wände der Kammer die Wärmeabstrahlfläche in unmittelbarer Nachbarschaft der Schweißlinie vergrößert, so dass die Erwärmung des Werkstücks wirksamer durch Strahlungswärme unterstützt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt durch ein Schweißwerkzeug gemäß der Erfindung;
    • 2 einen Teil des Schweißwerkzeugs in der Draufsicht; und
    • 3 und 4 vergrößerte Teilschnitte zur Illustration eines Verfahrens zur Ausrichtung von Düsenröhrchen des Schweißwerkzeugs.
  • Das in 1 gezeigte Heißgas-Schweißwerkzeug weist einen Heißgaserzeuger 10 mit einem Gehäuse 12 auf, das an der Oberseite durch eine Heizplatte 14 abgeschlossen ist. In der Heizplatte 14 sind Düsenröhrchen 16 gehalten, die parallel zueinander von der Heizplatte aufragen und deren Mündungen auf einer Linie angeordnet sind, die dem Verlauf einer gewünschten Schweißlinie eines hier nicht gezeigten Werkstücks entspricht. Im gezeigten Beispiel sind die Düsenröhrchen 16 auf einer Kreislinie angeordnet, wie in der Draufsicht in 2 zu erkennen ist.
  • Die Reihe der Düsenröhrchen 16 ist beiderseits von Wällen 18, 20 eingerahmt, die zusammen eine dem Verlauf der Reihe der Düsenröhrchen folgende Kammer 22 begrenzen. Die Düsenröhrchen 16 ragen somit vom Boden der Kammer 22 auf und erstrecken sich frei in das Innere der Kammer.
  • Die Heizplatte 14 und das Gehäuse 12 des Heißgaserzeugers sind durch Bolzen 24 zusammengehalten.
  • In einer Seitenwand des Gehäuses 12 sind ein oder mehrere Gaseinlässe 26 gebildet, die jeweils über einen im Boden des Gehäuses verlaufenden Gaskanal 28 mit dem Inneren des Gehäuses verbunden sind, so dass ein Gas, vorzugsweise ein inertes Schutzgas wie beispielsweise Stickstoff, über mittig im Boden des Gehäuses angeordnete Öffnungen 30 in einen Hohlraum 32 eintritt, der mit einem Körper 34 aus elektrisch leitfähiger Schaumkeramik gefüllt ist. Die Schaumkeramik hat eine offenzellige Wabenstruktur und ist deshalb für das Gas durchlässig, so dass das Gas gleichmäßig auf die Düsenröhrchen 16 verteilt wird. Der Körper 34 aus Schaumkeramik ist elektrisch gegenüber der Heizplatte 14 isoliert und weist an seinen entgegengesetzten Enden in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene in 1 Elektroden auf, mit denen ein elektrischer Strom durch die leitfähige Schaumstruktur geleitet werden kann, um die Schaumstruktur und damit auch das Gas auf die gewünschte Schweißtemperatur zu erhitzen. Zugleich wird ein Teil der elektrisch erzeugten Wärme in die Heizplatte 14 eingeleitet. Die Innenwände der Kammer 22 geben somit Strahlungswärme auf die zu erhitzende Schweißlinie des Werkstücks ab und unterstützen so die Erhitzung der Schweißlinie mit Hilfe des aus dem Düsenröhrchen 16 austretenden Heißgases.
  • Die Düsenröhrchen 16 bestehen aus einem thermoplastischen Material, beispielsweise aus Stahl, so dass die frei in die Kammer 22 ragenden Abschnitte dieser Düsenröhrchen nach geeigneter Erwärmung leicht gebogen werden können. Auf diese Weise lässt sich erforderlichenfalls der Verlauf der Schweißlinie korrigieren.
  • In 3 ist eines der in die Kammer 22 ragenden Düsenröhrchen 16 vergrößert dargestellt. Wenn die Position der Mündung dieses Düsenröhrchens korrigiert werden soll, so kann, nachdem das Düsenröhrchen geeignet erwärmt wurde, in die Kammer 22 ein Werkzeug 36 eingeführt werden, mit dem das Düsenröhrchen 16 gebogen wird, wie in 4 gezeigt ist. Bei dem Werkzeug 36 kann es sich um einen Stempel handeln, der beispielsweise mit einer CNC-Maschine so bearbeitet wurde, dass seine Kontur dem gewünschten Verlauf der Schweißlinie entspricht. In Richtung der Tiefe der Kammer 22 bildet das Werkzeug eine Schräge 38, mit der die Düsenröhrchen 16 gebogen werden, während das Werkzeug in die Kammer 22 einfährt. Wahlweise kann das Werkzeug dabei je nach gewünschter Biegerichtung an der inneren oder äußeren Wand der Kammer 22 geführt werden, und die Eintauchtiefe des Werkzeugs und damit das Ausmaß der Biegung kann durch einen Anschlag 40 präzise vorgegeben werden. Bei Abkühlung behalten die Düsenröhrchen 16 ihre gebogene Form, so dass ihre Mündungen dann präzise auf der gewünschten Schweißlinie liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1415789 B1 [0004]

Claims (3)

  1. Heißgas-Schweißwerkzeug, das eine Anzahl von Düsen aufweist, die mit einem Heißgaserzeuger (10) verbunden sind und deren Mündungen entsprechend dem Verlauf einer Schweißlinie eines Werkstücks angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen als Düsenröhrchen (16) aus einem thermoplastischen Material ausgebildet sind, die in einer Heizplatte (14) gehalten sind und vom Boden einer in der Heizplatte (14) gebildeten, zur Werkstückseite offenen Kammer (22) ausgehen und frei in das Innere der Kammer ragen.
  2. Schweißwerkzeug nach Anspruch 1, bei dem die Düsenröhrchen (16) aus Metall bestehen.
  3. Schweißwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Heizplatte (14) Teil einer Außenwand des Heißgaserzeugers (10) ist.
DE102022118964.3A 2021-10-08 2022-07-28 Heißgas-Schweißwerkzeug Pending DE102022118964A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105448.4 2021-10-08
DE202021105448.4U DE202021105448U1 (de) 2021-10-08 2021-10-08 Heißgas-Schweißwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118964A1 true DE102022118964A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=85175313

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021105448.4U Active DE202021105448U1 (de) 2021-10-08 2021-10-08 Heißgas-Schweißwerkzeug
DE102022118964.3A Pending DE102022118964A1 (de) 2021-10-08 2022-07-28 Heißgas-Schweißwerkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021105448.4U Active DE202021105448U1 (de) 2021-10-08 2021-10-08 Heißgas-Schweißwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202021105448U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1415789B1 (de) 2002-10-31 2005-12-07 KVT Bielefeld GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113695B4 (de) 2019-05-22 2021-04-22 Vibracoustic Ag Konturplatte zum Aufbringen von Heißgas entlang einer Schweißlinie eines Kunststoffteils, Verfahren zum Herstellen einer Konturplatte und eine Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1415789B1 (de) 2002-10-31 2005-12-07 KVT Bielefeld GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021105448U1 (de) 2023-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1415789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie
DE102010056073B4 (de) Heißkanaldüse
DE3206804A1 (de) Heissluftschweissvorrichtung fuer thermoplastische werkstuecke
CH648393A5 (de) Elektro-schweissmuffe aus einem thermoplast zum verbinden von leitungselementen aus thermoplast.
DE102005004787A1 (de) Laserschweißnaht mit verkleinertem Endkrater und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007047314A1 (de) Presswerkzeug zum Warmumformen oder/und Presshärten von Werkstücken aus Blech
EP2658703B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils mittels spritzgiessens und schweissens
DE102005050571B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffform- bzw. Kunststoffhohlkörpern
DE102022118964A1 (de) Heißgas-Schweißwerkzeug
DE202017106063U1 (de) Kontaktschweißheizkomponente und Schweißautomat
DE102017207525A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Formwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung eines geformten Bauteils
EP3331685B1 (de) Montagevorrichtung
DE102011111489A1 (de) Heizeinrichtung für eine Lötanlage
DE2052372A1 (de) Formwerkzeug
DE202021101884U1 (de) Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen
DE102019130670A1 (de) Heizelement, Vorrichtung und Verfahren zum Heißgasschweißen von Kunststoffteilen
DE2606694A1 (de) Schnellschweissduese
DE102019113695A1 (de) Konturplatte zum Aufbringen von Heißgas entlang einer Schweißlinie eines Kunststoffteils, Verfahren zum Herstellen einer Konturplatte und eine Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen
DE102022118919A1 (de) Gaserhitzer
DE3701362C2 (de)
DE202021104222U1 (de) Heißgas-Schweißgerät mit Gaserhitzer
DE102010016336B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kapillarrohrmatten
DE19820198B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen großflächiger Spritzgußbauteile aus Kunststoff
DE102018116273A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heißgasschweißen von Kunststoffteilen
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication