DE10248458B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Fokuslage eines auf ein Werkstück gerichteten Laserstrahls - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Fokuslage eines auf ein Werkstück gerichteten Laserstrahls Download PDF

Info

Publication number
DE10248458B4
DE10248458B4 DE2002148458 DE10248458A DE10248458B4 DE 10248458 B4 DE10248458 B4 DE 10248458B4 DE 2002148458 DE2002148458 DE 2002148458 DE 10248458 A DE10248458 A DE 10248458A DE 10248458 B4 DE10248458 B4 DE 10248458B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
laser beam
workpiece
detected
focusing optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002148458
Other languages
English (en)
Other versions
DE10248458A1 (de
Inventor
Bert Dr. Schürmann
Georg Spörl
Stephan Dr. Biermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precitec GmbH and Co KG
Original Assignee
Precitec KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precitec KG filed Critical Precitec KG
Priority to DE2002148458 priority Critical patent/DE10248458B4/de
Publication of DE10248458A1 publication Critical patent/DE10248458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10248458B4 publication Critical patent/DE10248458B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light

Abstract

Verfahren zum Einstellen der Fokuslage eines auf ein Werkstück (19) gerichteten Laserstrahls (18), der aus einem Bearbeitungskopf (11) mit einer darin verschiebbar angeordneten Fokussieroptik (12) für den Laserstrahl (18) austritt, bei dem
– der Abstand (d) zwischen Bearbeitungskopf (11) und Werkstück (19) konstant gehalten wird,
– im Inneren des Berarbeitungskopfes (11) mit wenigstens einem Strahlungsdetektor (22) der Anteil einer aus einem Bereich einer Wechselwirkungszone (21) zwischen Laserstrahl (18) und Werkstück (19) kommenden Strahlung erfaßt wird, der im Bearbeitungskopf (11) reflektiert, insbesondere diffus reflektiert wird, und
– die Fokussieroptik (12) so verschoben wird, dass ein der erfaßten Strahlung entsprechendes Signal (S) einen größten Wert annimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen der Fokuslage eines auf ein Werkstück gerichteten Laserstrahls.
  • Aus der DE 198 57 694 C2 ist bereits ein derartiges Verfahren sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung bekannt. Gemäß diesem bekannten Verfahren werden in die Oberfläche eines Werkstücks mit Hilfe eines Laserstrahls nacheinander mehrere voneinander getrennte Spuren bei jeweils unterschiedlichen Abständen zwischen Bearbeitungskopf und Werkstück und ansonsten unter gleichen Bedingungen eingebrannt, wobei alle Spuren gleichlang sind. Während des Einbrennens der Bearbeitungspuren wird die Stärke eines dabei enstehenden Plasmas für jede Spur getrennt gemessen, indem die jeweils pro Spur gemessene Plasmastärke über die Länge der Spur integriert wird. Nach Beendigung der Plasmastärkemessungen aller Spuren werden die für jede Spur gemessenen, gespeicherten Plasmastärken untereinander verglichen, um als Abstand zwischen Bearbeitungskopf und Werkstück denjenigen herauszusuchen, für den die maximale Plasmastärke gemessen worden ist.
  • Dieses Verfahren ermöglicht zwar eine geeignete Einstellung der Fokuslage relativ zum Werkstück bei einem Bearbeitungskopf für die Laserbearbeitung, bei dem die Fokussieroptik fest eingebaut ist, bei dem sich also die Relativlage von Fokussieroptik und Laseraustrittsöffnung nicht verändert. Das Verfahren ist jedoch relativ zeitaufwendig, da eine Mehrzahl von Bearbeitungspuren auf einem Werkstück eingebrannt werden müssen.
  • Aus der DE 44 07 682 C2 ist ein weiteres Verfahren zum Einstellen des Brennpunktes eines Laserstrahls in einer Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Bearbeitungskopf bekannt, in dem eine Fokussierlinse beweglich angeordnet ist, so dass die Fokuslage relativ zum Bearbeitungskopf verstellt werden kann, während zur Regelung des Abstands zwischen dem Bearbeitungskopf und dem Werkstück ein Abstandssensor vorgesehen ist.
  • Um die Fokuslage relativ zum Werkstück einzustellen, wird bei konstant gehaltenem Abstand zwischen Werkstück und Bearbeitungskopf das Ausgangssignal des Abstandssensors überwacht, während gleichzeitig bei eingeschalte tem Arbeitslaserstrahl dessen Fokussieroptik verschoben wird. Erreicht der Fokus aufgrund der Verschiebung der Fokussieroptik den Bereich der Werkstückoberfläche, so daß im Bereich einer Wechselwirkungszone zwischen Laserstrahl und Werkstück ein leuchtendes Plasma entsteht, so stört dieses Plasma die Abstandsmessung was als erhebliches Rauschen im Ausgangssignal des Abstandssensor festzustellen ist. Wird die Fokussierlinse weiter verschoben, so daß der Arbeitsfokus des Laserstrahls theoretisch unter der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks liegt, so erlischt das Plasma, da die Energiedichte des Lasers auf der Werkstückoberfläche zu gering wird. In Folge dessen ist das Abstandssensorsignal wieder im wesentlichen rauschfrei.
  • Die der Mitte des verrauschten Bereichs des Abstandssensorsignals zugeordnete Linsenposition wird dann als diejenige gewählt, auf die die Fokussieroptik eingestellt wird, um den Arbeitslaserfokus gegenüber dem Werkstück für eine entsprechende Laserbearbeitung einzustellen.
  • Problematisch bei diesem Verfahren ist es, daß eine Konstanthaltung des Abstandes zwischen Bearbeitungskopf und Werkstück nicht mehr möglich ist, so bald das Abstandssensorsignal bei Auftreten des Plasmas stark verrauscht ist. Tritt beispielsweise eine Verkleinerung des Abstandes zwischen Bearbeitungskopf und Werkstück auf, während ein Plasma vorliegt, so tritt eine Verkürzung des verrauschten Bereichs auf, da der Arbeitsfokus schneller verschoben wird als durch eine Bewegung der Fokussieroptik allein. Umgekehrt tritt bei einer unerwünschten, aber nicht erkannten Vergrößerung des Abstandes zwischen Bearbeitungskopf und Werkstück eine Verlängerung des verrauschten Bereichs des Abstandssensorsignals auf, da sich die Fokussieroptik langsamer auf die Werkstückoberfläche zubewegt als bei konstantem Abstand.
  • Eine zuverlässige Einstellung der Fokuslage ist hier ohne zusätzliche Abstandssensoren, die vom Plasma nicht beeinflußt werden, praktisch nicht möglich.
  • Aus der JP 57-159285 A ist ein Verfahren bekannt, bei dem der Abstand zwischen einem Laserbearbeitungskopf und einem Werkstück konstant gehalten wird, bei dem die aus einem Bereich einer Wechselwirkungszone zwischen Laserstrahl und Werkstück kommende Strahlung erfaßt wird und bei dem die Fokussieroptik so verschoben wird, daß ein der erfaßten Strahlung entsprechendes Signal einen größten Wert annimmt.
  • Die Vorrichtung weist hierfür einen Fotosensor auf, der außerhalb des Laserbearbeitungskopfes neben dem Austrittsbereich der Arbeitsdüse angeordnet ist und der die Plasmastrahlung aus dem Bereich der Wechselwirkungszone erfaßt, um deren Helligkeit zu messen. Ein Ausgangssignal des Fotosensors ist an eine Steuereinrichtung angelegt, die eine Verstelleinrichtung zur Verschiebung der Fokussierlinse beaufschlagt.
  • Die US 6,355,908 B1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fokussieren eines Lasers, bei dem die vom Plasma im Fokus des Lasers seitlich abgestrahlte Strahlung von einer entsprechenden, seitlich neben einem nicht näher dargestellten Laserbearbeitungskopf angeordneten Fotodetektoranordnung erfaßt wird. Die dabei erfaßte Plasmastrahlung weist eine konstante maximale Intensität auf, solange der Laserfokus über dem Werkstück liegt. Sobald der Laserfokus in das Werkstück eintaucht, nimmt die gemessene Plasmaintensität ab, um einen in etwa konstanten, kleinsten Wert anzunehmen, wenn der Abstand zwischen Fokussieroptik und Werkstück um die Dicke des Plasmas in Z-Richtung kleiner als die Brennweite der Fokussieroptik ist.
  • Die Fokuslage wird hier also aus der Änderung der Intensität in Abhängigkeit vom Abstand zwischen Linse und Werkstück ermittelt, wenn die Fokussierlinse in Richtung der optischen Achse verschoben wird. Zur Bestimmung der Fokuslage wird also die Ableitung der Intensität nach dem Weg bestimmt.
  • Die DE 40 28 974 A1 beschreibt ein weiteres Verfahren zur Bestimmung der Fokuslage, bei dem die Amplitude (oder Intensität) des Bearbeitungsleuchtens für unterschiedliche Abstände zwischen Werkstück und Fokussieroptik über die Zeit gemessen wird. Aus der Zeit, die bis zum Erreichen des ersten Hauptmaximums vergeht, wird dann die Fokuslage ermittelt, wobei davon ausgegangen wird, daß das erste Hauptmaximum des Bearbeitungsleuchtens dann am schnellsten erreicht wird, wenn der Bearbeitungsfokus in seiner optimalen Position zum Werkstück liegt.
  • Die DE 196 44 101 C1 beschreibt ein Verfahren, bei dem die Strahlungsintensität einer aus einem Bereich der Wechselwirkungszone zwischen einem Laserstrahl und einem Werkstück kommenden Strahlung erfaßt wird, um beispielsweise beim Laserschneiden das Einstechen zu überwachen. Zum Detektieren der von der Bearbeitungsstelle ausgehenden Strahlung können sich ein oder mehr entsprechende Sensoren im Innern des Laserbearbeitungskopfes befinden oder außen an diesem angebracht sein, wobei die Detektorfläche der Sensoren wenigstens annähernd auf die Bearbeitungsstelle auszurichten ist.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Verfahren und eine weitere Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem bzw. der es auf einfache Weise zuverlässig möglich ist, die Fo kuslage eines Laserstrahls relativ zum Werkstück und zum Bearbeitungskopf mit hoher Genauigkeit einzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 sowie durch die Vorrichtung nach Anspruch 9 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird also zum Einstellen der Fokuslage eines auf ein Werkstück gerichteten Laserstrahls im Inneren des Bearbeitungskopfes mit wenigstens einem Strahlungsdetektor der Anteil einer aus einem Bereich einer Wechselwirkungszone zwischen Laserstrahl und Werkstück kommenden Strahlung erfaßt, der im Bearbeitungskopf reflektiert, insbesondere diffus reflektiert wird, während gleichzeitig der Abstand zwischen Bearbeitungskopf und Werkstück konstant gehalten wird. Die Fokussieroptik wird dann so verschoben, daß ein der erfaßten Strahlung entsprechendes Signal einen größten Wert annimmt.
  • Erfindungsgemäß wird also die aus dem Wechselwirkungsbereich zwischen Laserstrahl und Werkstück kommende Strahlung erfaßt, die dann am intensivsten ist, wenn die Fokuslage des Laserfokus relativ zum Werkstück für die Bearbeitung optimal ist. Die direkte Erfassung der Strahlung aus dem Bereich der Wechselwirkungszone, also die Erfassung der Strahlung ohne Integration ermöglicht überraschenderweise eine zuverlässige Fokuslageneinstellung bei der Laserbearbeitung mittels verschiedener Bearbeitungslaser.
  • Die Erfassung der aus der Wechselwirkungszone zwischen Laserstrahl und Werkstück kommenden Strahlung im Inneren des Bearbeitungskopfes und vorzugsweise in Laserstrahlrichtung vor der Fokussieroptik hat dabei den Vorteil, daß der für die Messung benötigte Strahlungsdetektor nicht nur vor ihn verunreinigenden Umwelteinflüssen, wie Spritzern aus der Bearbeitungszone und dergleichen, sondern auch vor Störlicht geschützt ist, wodurch eine präzise und zuverlässige Messung der Strahlung aus der Wechselwirkungszone ermöglicht wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das der Strahlung entsprechende Signal in Abhängigkeit von der Verschiebeposition der Fokussieroptik aufgezeichnet wird, und daß die Fokussieroptik in die Position verschoben wird, der der größte Signalwert oder, falls eine Mehrzahl größter Signalwerte vorliegt, der Zentralwert der größten Signalwerte zugeordnet ist.
  • Hierdurch läßt sich die Einstellgenauigkeit erhöhen, da sich der größte Signalwert aus dem gesamten Signalverlauf zuverlässiger ermitteln läßt. Ferner können bei einem Signalverlauf, bei dem das Maximum plateauförmig ist, das Zentrum des Plateaubereichs genau festgestellt werden, das die bestmögliche Fokuslage darstellt, da dann geringe Schwankungen der Fokuslage praktisch keinen Einfluß auf die Bearbeitungsqualität haben.
  • Um die Meßgenauigkeit zu verbessern, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß mehrere Strahlungsdetektoren im Bearbeitungskopf vorgesehen sind, die um den Laserstrahl herum angeordnet sind.
  • Dabei ist es möglich, entweder Strahlung aus einem gewünschten Wellenlängenbereich oder aus zwei oder mehr Wellenlängenbereichen zu erfassen, je nachdem, welche Art von Laser verwendet wird und/oder für welche Laserbearbeitung die Fokussierung vorgenommen werden soll.
  • Bei der Fokussierung eines von einem CO2-Laser gelieferten Laserstrahls ist es zweckmäßig, wenn Plasmaleuchten erfaßt wird.
  • Bei der Verwendung eines YAG-Lasers ist es vorteilhaft, die Strahlung einer Metalldampfwolke über der Wechselwirkungszone zu erfassen.
  • Eine Vorrichtung zum Einstellen der Fokuslage eines auf ein Werkstück gerichteten Laserstrahls enthält in Übereinstimmung mit der Erfindung folgendes:
    • – einen Bearbeitungskopf durch den der Laserstrahl hindurchtritt,
    • – eine Fokussieroptik, die mittels einer Verstelleinrichtung im Bearbeitungskopf verschiebbar angeordnet ist, um die Fokuslage relativ zum Bearbeitungskopf einzustellen,
    • – zumindest einen im Bearbeitungskopf angeordneten Strahlungsdetektor, der den Anteil einer aus einem Bereich der Wechselwirkungszone zwischen Laserstrahl und Werkstück kommenden Strahlung erfaßt, der im Bearbeitungskopf reflektiert, insbesondere diffus reflektiert wird, und der ein der erfaßten Strahlung entsprechendes Ausgangssignal liefert, sowie
    • – eine Steuereinrichtung, die die Verstelleinrichtung in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des zumindest einen Strahlungsdetektors so steuert, daß das der erfaßten Strahlung entsprechende Ausgangssignal einen größten Wert annimmt.
  • Zum Schutz vor Verunreinigungen aus dem Wechselwirkungsbereich ist der zumindest eine Strahlungsdetektor von der Wechselwirkungszone aus gesehen hinter der Fokussieroptik angeordnet, wenn diese als Linsenoptik ausgebildet ist.
  • Es kann ferner eine Mehrzahl von Strahlungsdetektoren vorgesehen sein, die um den Laserstrahl herum angeordnet sind, wobei der spektrale Empfindlichkeitsbereich der Strahlungsdetektoren auf die zu erfassende Strahlung abgestimmt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches vereinfachtes Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einstellen der Fokuslage eines auf ein Werkstück gerichteten Laserstrahls,
  • 2 ein Blockdiagramm ähnlich 1, bei dem eine Fokussieroptik zum Einstellen der Fokuslage verschoben ist,
  • 3 ein Blockdiagramm ähnlich 1 oder 2, bei dem eine Fokussieroptik in eine zweite Endposition verschoben dargestellt ist, und
  • 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Abhängigkeit eines Strahlungssignals von der Position einer Fokussieroptik bei festem Abstand zwischen Bearbeitungskopf und Werkstück.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist im Gehäuse 10 eines Bearbeitungskopfes 11 für die Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls eine Fokussieroptik 12 in Richtung z ihrer optischen Achse mittels einer Verstelleinrichtung 13 verschiebbar angeordnet. Die nur schematisch dargestellte Verstelleinrichtung 13 umfaßt einen von einer Steuereinrichtung 14 steuerbaren Stellmotor 15 und ein von diesem getriebenes Antriebselement 16, mit dem die Fokussieroptik 12 in geeigneter Weise gekoppelt ist, wie dies durch die Linie 17 dargestellt ist.
  • Die Fokussieroptik 12, die als Linsenoptik dargestellt ist, aber auch eine Spiegeloptik sein kann, fokussiert einen Laserstrahl 18 durch eine Laserdüse 20 mit einer entsprechenden Austrittsöffnung hindurch in einen Fokus F, der, wie in 2 dargestellt ist, zur Bearbeitung eines Werkstücks 18 im wesentlichen auf dessen Oberfläche liegt, so dass dort eine Wechselwirkungszone 21 zwischen Laserstrahl 18 und Werkstück 19 gebildet wird.
  • Um Strahlung zu erfassen, die aus dem Bereich der Wechselwirkungszone 21 in den Bearbeitungskopf 11 gelangt, ist zumindest ein Strahlungsdetektor 22 im Gehäuse 10 des Bearbeitungskopfes 11 außerhalb des Laserstrahls 18 angeordnet. In der Zeichnung sind zwei Strahlungsdetektoren, die beispielsweise als Photodioden ausgebildet sein können, dargestellt. Es können aber auch drei oder mehr Strahlungsdetektoren vorgesehen sein, um einen höheren Strahlungsanteil zu erfassen und/oder um unterschiedliche Wellenlängenbereiche der Strahlung zu messen. Jeder der Strahlungsdetektoren 22 ist, auch wenn dies der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung nicht dargestellt ist, mit einer Auswerteschaltung 23 verbunden, die ihrerseits mit der Steuereinrichtung 14 verbunden ist, um Signale und/oder Daten auszutauschen.
  • Beim Einsatz eines CO2-Lasers sind der oder die Strahlungsdetektoren 22 zweckmäßigerweise so ausgelegt, dass sie Plasmaleuchten erfassen. Bei der Verwendung eines YAG-Lasers ist es vorteilhaft, den oder die Strahlungsdetektoren 22 auf die Strahlung einer Metalldampfwolke über der Wechselwirkungszone abzustimmen. Dabei kann entweder die Wärmestrahlung oder sichtbares Leuchten oder beides gemessen werden.
  • Um mit der beschriebenen Vorrichtung die Fokuslage des auf das Werkstück 19 gerichteten Laserstrahls 18 einzustellen, wird zunächst der Vorschub für den Bearbeitungskopf 11 in bekannter nicht näher zu erläuternder Weise gestartet, um daran anschließend den Laserstrahl einzuschalten. Die Fokussier- optik 12 befindet sich dabei in einer ersten Position, vorzugsweise in der oberen oder unteren Endstellung des möglichen Verschiebebereichs.
  • Nach dem Einschalten des Laserstrahls 18 wird die Verstelleinrichtung 13 zum Einstellen der Fokuslage von der Steuereinrichtung 14 so gesteuert, dass sie die Fokussieroptik 12 schrittweise oder kontinuierlich verschiebt, so dass sich auch die Lage des Fokus F des Laserstrahls 18 relativ zum Bearbeitungskopf 11 verändert. Da der Bearbeitungskopf 11 unter Einhaltung eines konstanten Abstands d zum Werkstück 19 verschoben wird, ändert sich die Fokuslage relativ zum Werkstück 19 in gleicher Weise.
  • Um die optimale Fokuslage zu erfassen und einzustellen, wird die aus dem Bereich der Wechselwirkungszone 21 zwischen Laserstrahl 18 und Werkstück 19 kommende Strahlung von dem oder den Strahlungsdetektoren 22 erfaßt, der bzw. die entsprechende Signale S an die Auswerteschaltung 23 liefern.
  • Sobald die Auswerteschaltung 23 feststellt, dass die von den Strahlungsdetektoren 22 gelieferten Ausgangssignale einen größten Wert erreicht haben, wenn also die Signale wieder kleiner werden, kann ein entsprechendes Steuersignal an die Steuereinrichtung 14 ausgegeben werden, so dass diese die Verstelleinrichtung 13 so beaufschlagt, dass die Verschiebebewegung für die Fokussieroptik 12 zunächst gestoppt und dann umgekehrt wird, bis die Signale den größten Wert wieder erreicht haben.
  • Diese Vorgehensweise ergibt ein schnelles Auffinden und Einstellen der Fokuslage.
  • Um die Genauigkeit der Fokussierung des Laserstrahls 18 auf das Werkstück 19 zu erhöhen, ist es jedoch zweckmäßig, wenn die Fokussieroptik 12 vollständig über den gesamtmöglichen Verstellbereich verschoben wird, während eine Bearbeitungsspur in die Werkstückoberfläche 19 eingebrannt wird. In diesem Fall werden die Ausgangssignale des oder der Strahlungsdetektoren in Abhängigkeit von der Lage der Fokussieroptik 12 in z-Richtung, also von deren Verschiebestellung erfaßt, so dass sich eine Kurve S1 oder S2 ergibt, die die Abhängigkeit der Strahlungssignalwerte von der Verschiebung der Fokussieroptik in z-Richtung darstellt, wie es in 4 veranschaulicht ist.
  • Nachdem der Verlauf der erfaßten Strahlungsintensität in Abhängigkeit von der Verschiebung über den gesamten möglichen Verschiebeweg aufgezeichnet wurde, kann aus dieser Kurve die bestmögliche Position für die Fokussieroptik ermittelt werden. In diesem Fall gibt die Auswerteschaltung 23 einen entsprechenden Steuerbefehl an die Steuereinrichtung 14 aus, so dass diese die Verstelleinrichtung 13 steuert, um die Fokussiereinrichtung 12 in die Stellung z0 zu verfahren, wie in 2 dargestellt ist.
  • Die erfaßte Strahlungsintensität, und damit das von den Strahlungsdetektoren 22 gelieferte Signal S kann einen Verlauf haben, bei dem wie in der Signalkurve S1 nur ein größter Wert vorliegt. In diesem Fall wird die Fokuslage entsprechend dem einen größten Wert gewählt.
  • In der Praxis, insbesondere bei der Verwendung von CO2-Lasern, bei denen während der Materialbearbeitung zwischen dem Werkstück 19 und der Laserdüse 20 im Bereich der Wechselwirkungszone 21 eine Plasmawolke entsteht, ergibt sich ein Signalverlauf, wie er in 4 durch die gestrichelt dargestellte Kurve S2 veranschaulicht ist. Hier liegt also nicht ein einzelner größter Wert sondern ein Plateaubereich größter Werte vor. In diesem Fall wird die Fokussieroptik 12 nach dem Erfassen des Intesitätsverlaufs über den gesamten Verschiebebereich, so gewählt, dass die Verschiebelage der Fokussieroptik 12 dem Zentrum des Plateaubereichs des Intensitätsverlaufs entspricht.
  • Um die Fokuslage mit dem erfindungsgemäßen Verfahren einzustellen, wird dabei von dem oder den Strahlungsdetektoren 22 Strahlung aus dem Wechselwirkungsbereich 21 erfaßt, die innerhalb des Gehäuses 10 des Bearbeitungskopfes 11 von dessen Seitenwänden und anderen Oberflächen reflektiert, insbesondere diffus reflektiert wird. Die Strahlungsdetektoren sind daher mit ihren strahlungsempfindlichen Oberflächen so ausgerichtet, dass sie eine Hauptempfangsrichtung quer zur optischen Achse A des Laserstrahls 18 besitzen. Die Darstellung in der Zeichnung geht von einer Anordnung aus, bei der die Normale der Empfangsoberfläche der Strahlungsdetektoren 22 senkrecht zur optischen Achse A steht. Die Strahlungsdetektoren 22 können aber auch so angeordnet sein, dass sie quer zur optischen Achse A des Laserstrahls 18 teilweise in Laserstrahlrichtung, also zur Austrittsöffnung der Laserdüse 20 hin blicken.
  • Obwohl es grundsätzlich möglich ist, die Strahlungsdetektoren 22 auch – vom Werkstück aus gesehen – vor der Fokussieroptik 12 im Bearbeitungskopf 11 anzuordnen, ist es in dem Fall, dass eine Linsenoptik verwendet wird, vorteilhaft, die Strahlungsdetektoren 22 – wie dargestellt – hinter der Fokussieroptik 12 anzuordnen, da diese dann als eine Art Schutzglas für die Detektoren dient.
  • Die beschriebene Vorrichtung läßt sich aber nicht nur zum Einstellen der Fokuslage vor dem eigentlichen Bearbeitungsvorgang verwenden, sondern sie kann auch während der eigentlichen Bearbeitung zur Kontrolle und Überwachung der Fokuslage und bei entsprechender Auswertung der Ausgangssignale der Strahlungsdetektoren 22 auch zur Überwachung des Bearbeitungsvorgangs selbst eingesetzt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Einstellen der Fokuslage eines auf ein Werkstück (19) gerichteten Laserstrahls (18), der aus einem Bearbeitungskopf (11) mit einer darin verschiebbar angeordneten Fokussieroptik (12) für den Laserstrahl (18) austritt, bei dem – der Abstand (d) zwischen Bearbeitungskopf (11) und Werkstück (19) konstant gehalten wird, – im Inneren des Berarbeitungskopfes (11) mit wenigstens einem Strahlungsdetektor (22) der Anteil einer aus einem Bereich einer Wechselwirkungszone (21) zwischen Laserstrahl (18) und Werkstück (19) kommenden Strahlung erfaßt wird, der im Bearbeitungskopf (11) reflektiert, insbesondere diffus reflektiert wird, und – die Fokussieroptik (12) so verschoben wird, dass ein der erfaßten Strahlung entsprechendes Signal (S) einen größten Wert annimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der Strahlung entsprechende Signal (S) in Abhängigkeit von der Verschiebeposition der Fokussieroptik (12) aufgezeichnet wird, und das die Fokussieroptik (12) in die Position verschoben wird, der der größte Signalwert oder falls eine Mehrzahl größter Signalwerte vorliegt, der Zentralwert der größten Signalwerte zugeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Strahlungsdetektor (22) in Laserstrahlrichtung vor der Fokussieroptik (12) angeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Strahlungsdetektoren (22) im Bearbeitungskopf (11) vorgesehen sind, die um den Laserstrahl (18) herum angeordnet sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Strahlung aus einem vorgegebenen Wellenlängenbereich erfaßt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Strahlung auf zwei oder mehr vorgegebenen Wellenlängenbereichen erfaßt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Plasmaleuchten erfaßt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung einer Metalldampfwolke über der Wechselwirkungszone (21) erfaßt wird.
  9. Vorrichtung zum Einstellen der Fokuslage eines auf ein Werkstück (19) gerichteten Laserstrahls (18) mit: – einem Bearbeitungskopf (11) durch den der Laserstrahl (18) hindurchtritt, – einer Fokussieroptik (12), die mittels einer Verstelleinrichtung (13) im Bearbeitungskopf (11) verschiebbar angeordnet ist, um die Fokuslage relativ zum Bearbeitungskopf (11) einzustellen, – zumindest einem im Bearbeitungskopf (11) angeordneten Strahlungsdetektor (22), der – den Anteil einer aus einem Bereich der Wechselwirkungszone (21) zwischen Laserstrahl (18) und Werkstück (19) kommenden Strahlung erfaßt, der im Bearbeitungskopf (11) reflektiert, insbesondere diffus reflektiert wird, und – ein der erfaßten Strahlung entsprechendes Ausgangssignal liefert, und – einer Steuereinrichtung (14), die die Verstelleinrichtung (13) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des zumindest einen Strahlungsdetektors (22) so steuert, dass das der erfaßten Strahlung entsprechende Ausgangssignal einen größten Wert annimmt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Strahlungsdetektor (22) von der Wechselwirkungszone (21) ausgesehen hinter der Fokussieroptik (12) angeordnet ist, die als Linsenoptik ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Strahlungsdetektoren (22) vorgesehen ist, die um den Laserstrahl (18) herum angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der spektrale Empfindlichkeitsbereich der Strahlungsdetektoren (22) auf die zu erfassende Strahlung abgestimmt ist.
DE2002148458 2002-10-17 2002-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Fokuslage eines auf ein Werkstück gerichteten Laserstrahls Expired - Fee Related DE10248458B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002148458 DE10248458B4 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Fokuslage eines auf ein Werkstück gerichteten Laserstrahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002148458 DE10248458B4 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Fokuslage eines auf ein Werkstück gerichteten Laserstrahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10248458A1 DE10248458A1 (de) 2004-05-13
DE10248458B4 true DE10248458B4 (de) 2006-10-19

Family

ID=32102806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002148458 Expired - Fee Related DE10248458B4 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Fokuslage eines auf ein Werkstück gerichteten Laserstrahls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10248458B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014893U1 (de) 2009-12-21 2011-05-26 LT Ultra-Precision-Technology GmbH, 88634 Vorrichtung zur Erfassung und Justierung des Fokus eines Laserstrahls bei der Laserbearbeitung von Werkstücken
DE102009059245A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 LT Ultra-Precision-Technology GmbH, 88634 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Justierung des Fokus eines Laserstrahls bei der Laserbearbeitung von Werkstücken
DE102012100721B3 (de) * 2012-01-30 2013-04-11 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Regeln eines Laserschneidprozesses und Laserschneidmaschine
DE102013010200A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh, Berlin Verfahren zum Auffinden der optimalen Fokuslage zum Laser-Abtragen und -Schneiden mit minimaler Schnittbreite und guter Kantenqualität

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5393150B2 (ja) * 2005-06-23 2014-01-22 トルンプフ ヴェルクツォイクマシーネン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト レーザビームのフォーカス位置の決定方法
DE102006028250A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Verfahren zur Überwachung von Laserbearbeitungsprozessen
DE102008010981A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Laserfokussierung
DE102016204071A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Technische Universität München Verfahren zum Bestimmen der Lage des Fokus einer Laserstrahlanordnung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit Laserstrahlung
DE102018211166A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Trumpf Laser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Fokuslage eines Laserstrahls relativ zu einem Werkstück
DE102020213858A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Lage einer Strahltaille eines fokussierten Strahls relativ zu einer Referenzoberfläche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028974A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Siemens Ag Verfahren zur bestimmung der fokuslage
DE19644101C1 (de) * 1996-10-31 1997-11-20 Precitec Gmbh Verfahren zum Erkennen des Strahldurchtritts bei der Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE4407682C2 (de) * 1993-03-08 1999-10-21 Mitsubishi Electric Corp Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zu deren Brennpunkteinstellung
DE19857694C2 (de) * 1998-12-14 2001-07-19 Precitec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Fokuslage eines auf ein Werkstück gerichteten Laserstrahls
US6355908B1 (en) * 1999-03-31 2002-03-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for focusing a laser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120251B4 (de) * 2001-04-25 2006-03-23 Precitec Kg Verfahren und Sensorvorrichtung zur Überwachung eines an einem Werkstück durchzuführenden Laserbearbeitungsvorgangs sowie Laserbearbeitungskopf mit einer derartigen Sensorvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028974A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Siemens Ag Verfahren zur bestimmung der fokuslage
DE4407682C2 (de) * 1993-03-08 1999-10-21 Mitsubishi Electric Corp Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zu deren Brennpunkteinstellung
DE19644101C1 (de) * 1996-10-31 1997-11-20 Precitec Gmbh Verfahren zum Erkennen des Strahldurchtritts bei der Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE19857694C2 (de) * 1998-12-14 2001-07-19 Precitec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Fokuslage eines auf ein Werkstück gerichteten Laserstrahls
US6355908B1 (en) * 1999-03-31 2002-03-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for focusing a laser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57159285A (abstract). DOKIDX [online][recher- chiert am 20.05.2003]. In: DEPATIS *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014893U1 (de) 2009-12-21 2011-05-26 LT Ultra-Precision-Technology GmbH, 88634 Vorrichtung zur Erfassung und Justierung des Fokus eines Laserstrahls bei der Laserbearbeitung von Werkstücken
DE102009059245A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 LT Ultra-Precision-Technology GmbH, 88634 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Justierung des Fokus eines Laserstrahls bei der Laserbearbeitung von Werkstücken
WO2011085904A1 (de) 2009-12-21 2011-07-21 Lt Ultra-Precision Technology Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erfassung und justierung des fokus eines laserstrahls bei der laserbearbeitung von werkstücken
DE102009059245B4 (de) * 2009-12-21 2011-09-22 Lt Ultra-Precision-Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Justierung des Fokus eines Laserstrahls bei der Laserbearbeitung von Werkstücken
DE102012100721B3 (de) * 2012-01-30 2013-04-11 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Regeln eines Laserschneidprozesses und Laserschneidmaschine
WO2013113479A1 (de) 2012-01-30 2013-08-08 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum regeln eines laserschneidprozesses und laserschneidmaschine
DE102013010200A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh, Berlin Verfahren zum Auffinden der optimalen Fokuslage zum Laser-Abtragen und -Schneiden mit minimaler Schnittbreite und guter Kantenqualität

Also Published As

Publication number Publication date
DE10248458A1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336136C2 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und -verfahren
EP3189926B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung und insbesondere zur regelung eines laserschneidprozesses
DE102009059245B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Justierung des Fokus eines Laserstrahls bei der Laserbearbeitung von Werkstücken
EP3294488B1 (de) Laserschneidvorrichtung mit einer überwachunganordnung
DE3926859C2 (de)
EP2485862B1 (de) Fügevorrichtung für ein stoffschlüssiges fügen mittels eines zusatzwerkstoffes unter verwendung von messaufnehmern
EP2667998B1 (de) Laserbearbeitungsmaschine sowie verfahren zum zentrieren eines fokussierten laserstrahles
EP2059365A1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine laserbearbeitungsvorrichtung
DE102017115922B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Einstellung eines Abstands zwischen einem Bearbeitungskopf und einem Werkstück sowie dazugehöriges Verfahren zur Regelung
EP3538299B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines strahlprofils eines laserstrahls und bearbeitungsmaschine mit retroreflektoren
WO1990010520A1 (de) Verfahren zur qualitätssicherung beim laserstrahlschweissen und -schneiden
DE102013008645B3 (de) Bearbeitungskopf für eine Laserbearbeitungsvorrichtung, Laserbearbeitungsvorrichtung sowie Verfahren zum Messen von Veränderungen der Brennweite einer in einem Bearbeitungskopf enthaltenen Fokussieroptik
DE10248458B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Fokuslage eines auf ein Werkstück gerichteten Laserstrahls
DE102014000330B3 (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung der Fokuslage eines Bearbeitungslaserstrahls beim Laserschneiden
DE102018121834B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung, die die Bearbeitungsbedingungen vor der Laserbearbeitung je nach Verschmutzungsgrad des Optischen Systems korrigiert
WO2021032387A1 (de) Ausrichteinheit, sensormodul umfassend dieselbe und laserbearbeitungssystem umfassend das sensormodul
DE102010015023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätssicherung und Prozesskontrolle bei der Laserbearbeitung von Werkstücken
DE4025577A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen messen des abstands von einem objekt
WO2019115449A1 (de) Verfahren und justier-einheit zur automatisierten justierung eines laserstrahls einer laserbearbeitungsmaschine, sowie laserbearbeitungsmaschine mit der justier-einheit
DE10160623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Laserbearbeitungsvorgangs, insbesondere eines Laserschweißvorgangs
DE102018218006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Schneidprozesses
EP2999568A1 (de) Laserbearbeitungsdüse für eine laserbearbeitungseinrichtung und laserbearbeitungseinrichtung
WO2002055255A1 (de) Vorrichtung zum laserstrahlbohren von sacklöchern in mehrschichtplatinen
DE4124162C1 (en) Optimising laser beam process quality, esp. ceramic cutting - includes measuring the intensity of e.g. UV and comparing against threshold value, increasing threshold value and measuring again when penetration occurs
DE202009014893U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Justierung des Fokus eines Laserstrahls bei der Laserbearbeitung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRECITEC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PRECITEC KG, 76571 GAGGENAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026020000

Ipc: B23K0026040000