DE10246595A1 - Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung, sowie Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung, sowie Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10246595A1
DE10246595A1 DE2002146595 DE10246595A DE10246595A1 DE 10246595 A1 DE10246595 A1 DE 10246595A1 DE 2002146595 DE2002146595 DE 2002146595 DE 10246595 A DE10246595 A DE 10246595A DE 10246595 A1 DE10246595 A1 DE 10246595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve element
fuel
internal combustion
valve
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002146595
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002146595 priority Critical patent/DE10246595A1/de
Publication of DE10246595A1 publication Critical patent/DE10246595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/44Valves, e.g. injectors, with valve bodies arranged side-by-side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (22) dient zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine. Sie umfasst mindestens zwei nebeneinander angeordnete und in etwa parallele Ventilelemente (32, 34). Diesen ist jeweils ein eigener Ventilsitz und jeweils mindestens eine eigene Kraftstoff-Austrittsöffnung (66, 102) zugeordnet. Um das Emissions- und Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass das eine Ventilelement (32) mit einer geringeren Sitzdrosselung arbeitet als das andere Ventilelement (34).

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit mindestens zwei in etwa parallelen Ventilelementen, denen jeweils ein eigener Ventilsitz und jeweils mindestens eine eigene Kraftstoff-Austrittsöffnung zugeordnet sind.
  • Eine derartige Kraftstoff-Einspritzvorrichtung ist aus der DE 29 43 895 A1 bekannt. Dort wird eine Einspritzdüse beschrieben, welche zwei nebeneinander angeordnete Ventilelemente umfasst. Diese arbeiten jeweils mit einer Sacklockdüse zusammen. Durch die nacheinander erfolgende oder gegebenenfalls sogar vollkommen unabhängig voneinander erfolgende Betätigung der beiden Ventilelemente können von der bekannten Kraftstoff-Einspritzvorrichtung sehr kleine und sehr große Kraftstoffmengen in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingebracht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass der Kraftstoffverbrauch, das Emissions- und das Geräuschverhalten der Brennkraftmaschine verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das eine Ventilelement eine geringere Sitzdrosselung als das andere Ventilelement aufweist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Einspritzvorrichtung werden bei den beiden vorgesehenen Ventilelementen unterschiedliche Einspritzcharakteristiken realisiert. Der Druckaufbau des Einspritzstrahls hängt nämlich davon ab, ob überhaupt eine Sitzdrosselung zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz vorhanden ist und, wenn ja, wie stark diese Sitzdrosselung ist. Erfindungsgemäß können mit ein und derselben Kraftstoff-Einspritzvorrichtung auf einfache Art und Weise unterschiedliche Druckverläufe bei einer Einspritzung von Kraftstoff realisiert werden.
  • Ein Ventilelement, welches mit eher geringer Sitzdrosselung arbeitet, bringt Vorteile bei geringer und mittlerer Last der Brennkraftmaschine, wenn in dem der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung zugeordneten Brennraum nur ein vergleichsweise niedriger Druck herrscht. Umgekehrt bringt ein Ventilelement, welches mit einer stärkeren Sitzdrosselung arbeitet, Vorteile bei höheren Lasten der Brennkraftmaschine, bei den in dem entsprechenden Brennraum vergleichsweise hohe Drücke herrschen. Diese Vorteile kommen dem Verbrennungsgeräusch, dem Emissionsverhalten und dem Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine in dem jeweiligen Betriebszustand zugute.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • In einer ersten Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass das eine Ventilelement im Wesentlichen ohne Sitzdrosselung arbeitet. Dies führt zu einem besonders bei niedrigen Lasten und Brennraumdrücken vorteilhaft Druckverlauf bei der Einspritzung.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Ventilelement mit der geringeren Sitzdrosselung einen Tothub aufweist. Durch einen solchen Tothub ist es möglich, dass zunächst das Ventilelement von seinem Ventilsitz freikommt und erst dann die Austrittsöffnungen freigegeben werden. Dies ist eine einfache und robuste Realisierung einer Ventilanordnung mit geringer bzw. überhaupt nicht vorhandener Sitzdrosselung.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn die Ventilelemente vollkommen unabhängig voneinander betätigt werden können. In diesem Fall ist eine optimale Anpassung der Einspritzcharakteristiken an den aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der mindestens einen Austrittsöffnung, welche dem Ventilelement zugeordnet ist, welches eine geringere Sitzdrosselung aufweist, kleiner ist als der Querschnitt der mindestens einen Austrittsöffnung, welche dem Ventilelement zugeordnet ist, welches mit stärkerer Sitzdrosselung arbeitet. In diesem Fall wird von jenem Ventilelement, welches eine geringere Sitzdrosselung aufweist, die Einspritzung kleinerer Kraftstoffmengen abgedeckt, wohingegen eine Betätigung des anderen Ventilelements, welches mit Sitzdrosselung arbeitet, zur Einspritzung größerer Kraftstoffmengen dient.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoff-Einspritzvorrichtung baut dann besonders kompakt, wenn ein gemeinsamer Hochdruckanschluss für alle Ventilelemente vorhanden ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, bei dem der Kraftstoff von mindestens einer Einspritzvorrichtung mit mindestens zwei Ventilelementen in einen Brennraum gelangt. Ein solches Verfahren ist ebenfalls aus der DE 29 43 895 A1 bekannt.
  • Bei einem solchen Verfahren wird besonders bevorzugt, dass bei einer Betätigung des einen Ventilelements an diesem eine geringere Sitzdrosselung auftritt als bei einer Betätigung des anderen Ventilelements, und dass die Ventilelemente unabhängig voneinander, aber abhängig vom aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine betätigt werden.
  • Im Hinblick auf die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die oben aufgeführten Vorteile der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Einspritzvorrichtung verwiesen.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass dann, wenn die Last der Brennkraftmaschine oder ein entsprechender Betriebsparameter einen oberen Grenzwert mindestens erreicht, nur noch jenes Ventilelement betätigt wird, welches eine stärkere Sitzdrosselung aufweist, und das andere Ventilelement mit geringerer Sitzdrosselung in seiner geschlossenen Stellung verbleibt. Bei hoher Last wird somit die Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum von jenem Ventilelement bewirkt, welches bei einer Betätigung eine Sitzdrosselung zeigt. Dies ermöglicht eine Einspritzcharakteristik, wie sie bei hoher Last besonders günstig ist.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu wird ferner vorgeschlagen, dass dann, wenn die Last der Brennkraftmaschine oder ein entsprechender Betriebsparameter einen unteren Grenzwert mindestens erreicht, nur noch das Ventilelement mit geringere Sitzdrosselung betätigt wird, und das Ventilelement mit stärkerer Sitzdrosselung in seiner geschlossenen Stellung verbleibt. Bei geringer Last wird also ohne oder nur mit geringer Sitzdrosselung gearbeitet, was für diesen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine zu einer besonders günstigen Einspritzcharakteristik führt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht auch darin, dass zum Einbringen kleiner Voreinspritzmengen nur das Ventilelement mit geringerer Sitzdrosselung betätigt wird und das Ventilelement mit stärkere Sitzdrosselung in seiner geschlossenen Stellung verbleibt. Auch beim Einbringen kleiner Voreinspritzmengen hat sich ein Druckverlauf als sinnvoll und günstig herausgestellt, welcher durch ein Ventilelement realisiert wird, welches eine eher geringere Sitzdrosselung aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Brennraum und mit einer dem Brennraum zugeordneten Kraftstoff-Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff. Dabei wird besonders bevorzugt, wenn die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in der obigen Art ausgebildet ist.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung;
  • 2 einen teilweisen Schnitt durch die Kraftstoffeinspritzvorrichtung von 1;
  • 3 ein Ablaufschema eines Verfahrens zum Betreiben der Kraftstoffeinspritzvorrichtung von 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 trägt ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Es umfasst einen Kraftstoffbehälter 12, aus dem eine elektrische Kraftstoffpumpe 14 Kraftstoff fördert. Über eine Niederdruck-Kraftstoffleitung 16 gelangt der Kraftstoff zu einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18. Diese komprimiert den Kraftstoff auf ein sehr hohes Druckniveau und fördert den komprimierten Kraftstoff in eine Kraftstoff-Sammelleitung 20, welche auch als "Rail" bezeichnet wird. An die Kraftstoff-Sammelleitung 20 sind mehrere Injektoren 22 angeschlossen, die den Kraftstoff direkt in ihnen zugeordnete Brennräume 24 einspritzen.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das in 1 dargestellte Kraftstoffsystem 10 gleichermaßen bei Brennkraftmaschinen mit Benzin-Direkteinspritzung als auch bei Brennkraftmaschinen mit Diesel-Direkteinspritzung verwendet werden kann. Der genaue Aufbau der Injektoren 22 ist aus 2 ersichtlich:
    Ein Injektor 22 umfasst ein Gehäuse 26, welches aus einem Unterteil 28 und einem Oberteil 30 besteht. Zwischen Unterteil 28 und Oberteil 30 sind in 2 nicht dargestellte Dichtmittel vorhanden. In dem Gehäuse 26 sind zwei Ventilelemente 32 und 34 untergebracht.
  • Das in 2 linke Ventilelement 32 öffnet nach außen und ist Teil einer sogenannten "A-Düse" bzw. Vario-Düse. Hierzu nun im Einzelnen:
    Auf einen in 2 oberen zylindrischen Bereich 35 des länglichen Ventilelements 32 ist eine Hülse 36 aufgeschoben, welche an ihrem in 2 oberen Rand einen radial nach außen weisenden umlaufenden Kragen 38 aufweist. Nach oben hin liegt die Hülse 36 an einem Haltering 40 an, welcher in einer Nut (ohne Bezugszeichen) des Ventilelements 32 verrastet ist.
  • An dem Kragen 38 der Hülse 36 stützt sich ein Ende einer Druckfeder 42 ab, welche mit ihrem anderen Ende wiederum einen auf die Hülse 36 fluiddicht aufgeschobenen Dichtring 44 beaufschlagt. Dieser wird hierdurch mit einem in 2 unteren spitz zulaufenden Rand gegen einen Absatz (ohne Bezugszeichen) einer Stufenbohrung 46 im Unterteil 28 des Gehäuses 26 gedrückt.
  • Ein mittlerer Abschnitt 48 des Ventilelements 32 weist mehrere um den Umfang des Ventilelements 32 verteilt angeordnete angeschliffene plane Flächen (ohne Bezugszeichen) auf. In diesem Bereich sind somit zwischen dem Ventilelement 32 und der Stufenbohrung 46 im Gehäuse 26 mehrere Spalte vorhanden. Im Bereich des unteren Rands des Abschnitts 48 des Ventilelements 32 wird die Stufenbohrung 46 nach unten hin weiter. Unterhalb eines zylindrischen Abschnitts 54 des Ventilelements 32 befindet sich ein eingeschnürter Abschnitt 56 mit vergleichsweise geringem Durchmesser. Auf diese Weise wird ein ringförmiger Druckraum 60 geschaffen, der auf noch näher darzustellende Art und Weise mit einem Hochdruckanschluss 62 in Verbindung steht. An den Abschnitt 56 schließt sich wiederum ein Abschnitt 58 des Ventilelements 32 an, dessen Außendurchmesser in etwa Innendurchmesser der Stufenbohrung 46 in diesem Bereich entspricht.
  • Vom Druckraum 60 führen Bohrungen 64 zunächst in etwa axial nach unten und dann in etwa radial nach außen zu Kraftstoff-Austrittsöffnungen 66. Diese befinden sich auf der Mantelfläche des Abschnitts 58 des Ventilelements 32. Sie sitzen bei geschlossenem Ventilelement 32 etwas oberhalb des unteren Rands des Unterteils 28 des Gehäuses 26. Die Distanz zwischen dem unteren Rand des Unterteils 28 und den Kraftstoff-Austrittsöffnungen 66 bildet, wie noch darzustellen ist, einen Tothub ht. An dem in 2 unteren Ende trägt das Ventilelement 32 einen wiederum erweiterten Abschnitt 67. Der Übergang zwischen dem Abschnitt 58 und dem Abschnitt 67 wird durch eine relativ scharfe Innenkante gebildet. Am Unterteil 28 des Gehäuses 26 ist in diesem Bereich ebenfalls eine scharfe Kante vorhanden, welche für den Abschnitt 67 des Ventilelement 32 einen Ventilsitz 69 bildet.
  • Zwischen dem in 2 oberen Abschnitt des Ventilelements 32, dem Dichtring 44, dem Unterteil 28 des Gehäuses 26 und der Hülse 36 ist ein Steuerraum 68 vorhanden. Dieser steht einerseits über in 2 nicht näher dargestellte Kanäle und eine ebenfalls nicht dargestellte Zulaufdrossel mit dem Hochdruckanschluss 62, und andererseits über ebenfalls nicht näher dargestellte Kanäle und eine Ablaufdrossel mit einem Steuerventil 70 in Verbindung, welches den Steuerraum 68 mit einem Niederdruckanschluss 72 verbinden kann. Der Hochdruckanschluss 62 und der Niederdruckanschluss 72 sind auch in 1 dargestellt. Die Hülse 36 liegt an der Innenwand der Stufenbohrung 46 an und dichtet hierdurch den Steuerraum 68 zusätzlich ab.
  • Das in 2 rechte Ventilelement 34 arbeitet mit einer Sacklochdüse 74 zusammen. Dies wird nun im Einzelnen erläutert.
  • Auf einen in 2 oberen. Abschnitt 76 des Ventilelements 32 ist ein Dichtring 78 aufgeschoben. Er wird von einem Ende einer Druckfeder 80 mit einer spitz zulaufenden umlaufenden Kante gegen das Oberteil 30 des Gehäuses 26 gedrückt. Die Druckfeder 80 stützt sich mit ihrem anderen Ende an einem Stützring 82 ab, der wiederum auf einem umlaufenden Kragen 84 des Ventilelements 34 aufliegt. Unmittelbar unterhalb des Kragens 84 ist am Ventilelement 34 ein Führungsabschnitt 86 vorhanden. In diesem Abschnitt 86 entspricht der Durchmesser des Ventilelements 34 ungefähr dem Durchmesser einer Sackbohrung 88 im Unterteil 28, in der das Ventilelement 34 aufgenommen ist.
  • Aufgrund plan geschliffener, über den Umfang des Ventilelements 34 verteilter Planflächen (ohne Bezugszeichen) sind zwischen dem Ventilelement 34 und der Sackbohrung 88 im Bereich des Führungsabschnitts 86 Spalte vorhanden. Ein in 2 unterhalb des Führungsabschnitts 86 gelegener Abschnitt 92 des Ventilelements 32 hat einen Außendurchmesser, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Sackbohrung 88 in diesem Bereich. Auf diese Weise ist zwischen dem Abschnitt 92 des Ventilelements 34 und der Sackbohrung 88 ein Ringraum 94 vorhanden.
  • Unterhalb des Abschnitts 92 ist das in 2 untere Ende des Ventilelements 34 konisch spitz zulaufend mit zwei unterschiedlichen Winkelbereichen ausgebildet. Hierdurch wird eine Kante 96 gebildet. Auch die Sackbohrung 88 verjüngt sich in diesem Bereich konisch und bildet so eine Ventilsitzfläche 98 für die Kante 96 des Ventilelements 34. Bohrungen 100 führen schließlich zu Austrittsöffnungen 102 im Unterteil 28 des Gehäuses 26.
  • Über einen Kanal 104 ist die Sackbohrung 88 ebenfalls mit dem Hochdruckanschluss 62 verbunden. Eine Zulaufdrossel 106 im Dichtring 78 führt zu einem Steuerraum 108. Dieser ist wiederum über einen Kanal 110 mit einem Steuerventil 112 verbunden, durch welches der Steuerraum 108 mit dem Niederdruckbereich 72 verbunden werden kann. Ein Verbindungskanal 114 führt von der Sackbohrung 88 zur Stufenbohrung 46.
  • Der in 2 dargestellte Injektor 22 arbeitet nach dem in 3 dargestellten Verfahren:
    Nach einem Startblock 116 wird in einem Block 118 abgefragt, ob die Brennkraftmaschine gerade mit niedriger oder mit Teillast arbeitet. Ist die Antwort im Block 118 "nein", wird im Block 120 abgefragt, ob eine Voreinspritzung durchgeführt werden soll. Ist die Antwort im Block 120 ebenfalls "nein", bedeutet dies, dass eine die Brennkraftmaschine gerade mit hoher Last betrieben wird und eine Einspritzung durch eine Betätigung des in 2 rechten Ventilelements 39 erfolgen soll. Diese Betätigung erfolgt durch ein Schalten des Steuerventils 112. Ist die Antwort in einem der Blöcke 118 oder 120 "ja", bedeutet dies, dass im Brennraum der Brennkraftmaschine nur ein geringer Druck herrscht und/oder Voreinspritzungen durchgeführt werden sollen und das Ventilelement 32 betätigt werden soll. Daher wird in diesem Fall das Steuerventil 70 angesteuert. Das Verfahren endet im Endblock 122.
  • Wenn kein Kraftstoff von dem Injektor 22 eingespritzt werden soll, sind die beiden Steuerventile 70 und 112 geschlossen. In diesem Fall herrscht in den Steuerräumen 68 und 108 der gleiche Druck wie am Hochdruckanschluss 62. Durch den Druck auf die Steuerflächen an der mit dem Ventilelement 32 verbundenen Hülse 36 einerseits und am Ventilelement 34 andererseits und durch die Beaufschlagung durch die Druckfedern 42 und 80 werden die Ventilelemente 32 und 34 in die geschlossene Stellung gedrückt. In dieser liegen der Abschnitt 67 des Ventilelements 32 am Dichtsitz 69, und die Dichtkante 96 des Ventilelements 34 an der Ventilsitzfläche 98 an. Diese ist in 2 dargestellt.
  • Wenn das Ventilelement 34 so geschaltet werden soll, dass durch die Austrittsöffnungen 102 Kraftstoff austritt, wird über das Steuerventil 112 der Steuerraum 108 mit dem Niederdruckbereich 72 kurzzeitig verbunden. Hierdurch sinkt der Druck im Steuerraum 108. Aufgrund des am in 2 unteren Endes des Ventilelements 34 wirkenden hohen Kraftstoffdrucks wird nun das Ventilelement 34 gegen die Kraft der Druckfeder 80 nach oben gedrückt und gibt so die Verbindung zwischen den Bohrungen 100 und dem Hochdruckanschluss 62 frei. Während der Abhebebewegung der Dichtkante 96 von der Ventilsitzfläche 98 (und während der nachfolgenden Annäherung beim Schließen des Ventilelements 34) kommt es zu einem Sitzdrosseleffekt, durch den der Druck des eingespritzten Kraftstoffes beeinflusst wird.
  • Wenn eine Einspritzung von Kraftstoff durch die Kraftstoff-Austrittsöffnungen 66 erfolgen soll, wird in analoger Weise das Steuerventil 70 so angesteuert, dass der Steuerraum 68 mit dem Niederdruckbereich 72 verbunden ist und der Druck im Steuerraum 68 entsprechend abfällt. Aufgrund des im Druckraum 60 herrschenden hohen Drucks (dieser wird vom Hochdruckanschluss 62, die Sackbohrung 88 und den Verbindungskanal 114 übertragen) wird nun das Ventilelement 32 entgegen der Kraft durch die Druckfeder 42 nach unten bewegt, wodurch der Abschnitt 67 vom Dichtsitz 69 frei kommt.
  • Dabei sind die Kraftstoff-Austrittsöffnungen 66 zunächst noch von der Innenwand der Stufenbohrung 46 im Unterteil 28 verdeckt, so dass dennoch noch kein Kraftstoff austreten kann. Erst wenn sich das Ventilelement 32 um mehr als den Tothub ht bewegt hat, kommen die Kraftstoff-Austrittsöffnungen 66 frei. Da zu diesem Zeitpunkt der Abschnitt 67 des Ventilelements 32 schon relativ weit vom Ventilsitz 69 weg ist, tritt hierbei eine Sitzdrosselung – wenn überhaupt – nur noch in geringem Umfang auf. Jedenfalls ist die Sitzdrosselung beim Ventilelement 32 deutlich geringer als beim Ventilelement 34.

Claims (12)

  1. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (22) zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum (24) einer Brennkraftmaschine, mit mindestens zwei in etwa parallelen Ventilelementen (32, 34), denen jeweils ein eigener Ventilsitz (69, 98) und jeweils mindestens eine eigene Kraftstoff-Austrittsöffnung (66, 100) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ventilelement (32) eine geringere Sitzdrosselung als das andere Ventilelement (34) aufweist.
  2. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ventilelement (32) im Wesentlichen keine Sitzdrosselung aufweist.
  3. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (32) mit der geringeren Sitzdrosselung einen Tothub (ht) aufweist.
  4. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (22) nach Anspruch 1, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilelemente (32, 34) unabhängig voneinander betätigt werden können.
  5. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der mindestens einen Austrittsöffnung (66), welche dem Ventilelement (32) zugeordnet ist, welches eine geringere Sitzdrosselung aufweist, kleiner ist als der Querschnitt der mindestens einen Austrittsöffnung (102), welche dem Ventilelement (34) zugeordnet ist, welches mit stärkerer Sitzdrosselung arbeitet.
  6. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Hochdruckanschluss (62) für alle Ventilelemente (32, 34) vorhanden ist.
  7. Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum (24) einer Brennkraftmaschine, bei dem der Kraftstoff von mindestens einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (22) mit mindestens zwei Ventilelementen (32, 34) in einen Brennraum (24) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betätigung des einen Ventilelements (32) an diesem eine geringere Sitzdrosselung auftritt als bei einer Betätigung des anderen Ventilelements (34).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilelemente (32, 34) unabhängig voneinander, aber abhängig vom aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine, betätigt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Last der Brennkraftmaschine oder ein entsprechender Betriebsparameter einen oberen Grenzwert mindestens erreicht, nur noch das Ventilelement mit stärkerer Sitzdrosselung betätigt wird und das Ventilelement mit geringerer Sitzdrosselung in seiner geschlossenen Stellung verbleibt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Last der Brennkraftmaschine oder ein entsprechender Betriebsparameter einen unteren Grenzwert mindestens erreicht, nur noch das Ventilelement mit geringerer Sitzdrosselung betätigt wird und das Ventilelement mit stärkerer Sitzdrosselung in seiner geschlossenen Stellung verbleibt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen kleiner Voreinspritzmengen nur das Ventilelement (32) mit geringerer Sitzdrosselung betätigt wird und das Ventilelement (34) mit stärkerer Sitzdrosselung in seiner geschlossenen Stellung verbleibt.
  12. Brennkraftmaschine, mit mindestens einem Brennraum (24) und mit einer dem Brennraum (24) zugeordneten Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (22) zum Einspritzen von Kraftstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (22) zum Einspritzen von Kraftstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
DE2002146595 2002-10-05 2002-10-05 Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung, sowie Brennkraftmaschine Withdrawn DE10246595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002146595 DE10246595A1 (de) 2002-10-05 2002-10-05 Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung, sowie Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002146595 DE10246595A1 (de) 2002-10-05 2002-10-05 Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung, sowie Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10246595A1 true DE10246595A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32010299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002146595 Withdrawn DE10246595A1 (de) 2002-10-05 2002-10-05 Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung, sowie Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10246595A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175795A3 (en) * 2011-06-23 2013-02-21 Wärtsilä Finland Oy Fuel injection system for an internal combustion engine and method of operating a fuel injection system in an internal combustion engine
CN105781836A (zh) * 2016-04-21 2016-07-20 哈尔滨工程大学 组合式增压燃油-非增压燃气双电磁混合燃料喷射装置
DE102021202731A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102021202729A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175795A3 (en) * 2011-06-23 2013-02-21 Wärtsilä Finland Oy Fuel injection system for an internal combustion engine and method of operating a fuel injection system in an internal combustion engine
CN103917771A (zh) * 2011-06-23 2014-07-09 瓦锡兰芬兰有限公司 用于内燃机的燃料喷射系统以及内燃机中的燃料喷射系统的操作方法
CN105781836A (zh) * 2016-04-21 2016-07-20 哈尔滨工程大学 组合式增压燃油-非增压燃气双电磁混合燃料喷射装置
DE102021202731A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102021202729A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1552135B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1552136B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102004017305A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln
EP1520095B1 (de) Druckübersetzersteuerung durch bewegung eines einspritzventilgliedes
EP2150696B1 (de) Injektor für eine kraftstoffeinspritzanlage
DE102008002416A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10118699A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung und Kraftstoffsystem für Brennkraftmaschinen, sowie Brennkraftmaschine
EP1682769B1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
DE10246595A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung, sowie Brennkraftmaschine
EP1840366B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1377745B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pumpe-düse-einheit sowie pumpe-düse-einheit
DE102016015038B4 (de) Kraftstoffinjektor
DE10160490B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE102018208859A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors, Kraftstoffinjektor
DE10312738B4 (de) Einspritzventil mit hydraulisch betätigter Nadel und Hohlnadel und Verfahren zum Steuern einer Einspritzung
DE102018200565A1 (de) Injektor zur Dosierung von gasförmigem Kraftstoff, Gaseinblassystem mit einem solchen Injektor und Verfahren zum Betreiben dieses Injektors
EP1256708A2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008002415A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10359169A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10148650C1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10245735A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007014359A1 (de) Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE10305508A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10245736A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009000163A1 (de) Hydraulikmodul für einen Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee