DE10246592A1 - Tampondruckverfahren - Google Patents

Tampondruckverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10246592A1
DE10246592A1 DE2002146592 DE10246592A DE10246592A1 DE 10246592 A1 DE10246592 A1 DE 10246592A1 DE 2002146592 DE2002146592 DE 2002146592 DE 10246592 A DE10246592 A DE 10246592A DE 10246592 A1 DE10246592 A1 DE 10246592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printing method
pad printing
pressure stamp
gelatin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002146592
Other languages
English (en)
Other versions
DE10246592B4 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Much
Lars Dipl.-Ing. Pflüger (FH)
Falk Dr.-Ing. Ullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10246592A priority Critical patent/DE10246592B4/de
Publication of DE10246592A1 publication Critical patent/DE10246592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10246592B4 publication Critical patent/DE10246592B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/40Printing on bodies of particular shapes, e.g. golf balls, candles, wine corks

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Das Tampondruckverfahren dient zum reproduzierbaren Bedrucken von Bauteilen (10) mit einem Druckmaterial (12) unter Einsatz eines Gelatinedruckstempels (14). Hierbei ist vorgesehen, das der jeweilige Bedruckvorgang zur Gewährleistung einer hinreichenden und reproduzierbaren Druckqualität unter mindestens einem vorgegebenen Umgebungsbetriebsparameterwert erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tampondruckverfahren zum Bedrucken von Bauteilen mit einem Druckmaterial unter Einsatz eines Gelatinedruckstempels, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Tampondruckverfahren der eingangs genannten Art ist bekannt. Die DE 38 30 341 A1 offenbart ein System zur Durchführung eines Permeationsdrucks auf Kunststoff-Formkörper. Hierbei wird mittels eines elastischen Übertragungskissens (Tampon) ein farbiges Druckbild auf eine geformte Oberfläche eines jeweiligen Kunststoff-Formkörpers aufgedruckt. Das Übertragungskissen kann aus Gelatine, Silikonkautschuk u. dgl. hergestellt sein.
  • Das Tampondruckverfahren unter Einsatz eines Gelatinedruckstempels ist nachteilig, da bisher eine zufriedenstellende Druckqualität nicht hinreichend reproduzierbar erzielt werden konnte, so dass ein diesbezüglicher Einsatz eines Gelatinestempels in der Massenfertigung als nicht produktiv angesehen wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Tampondruckverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchem eine hinreichend reproduzierbare Druckqualität an Bauteilen in der Massenproduktion erzielbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Tampondruckverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der jeweilige Bedruckvorgang zur Gewährleistung einer hinreichenden und reproduzierbaren Druckqualität unter mindestens einem vorgegebenen Umgebungsbetriebsparameterwert erfolgt. Diese Maßnahme dient insbesondere zur Einstellung eines günstigen Betriebshärtewerts des Gelatinedruckstempels, da hierdurch die erzielbare Druckqualität und deren Reproduzierbarkeit an Bauteilen beeinflusst wird. Dabei kann gegebenenfalls für eine jeweilige Bedruckaufgabe auch ein definierter Wertebereich für den Umgebungsbetriebsparameter festgelegt werden.
  • Mit Vorteil werden als Umgebungsbetriebsparameter die Umgebungslufttemperatur und die Umgebungsluftfeuchtigkeit herangezogen. Diese Umgebungsbetriebsparameter beeinflussen in erheblichem Maße den während eines Bedruckvorgangs sich einstellenden Betriebshärtewert des Gelatinedruckstempels und können verhältnismäßig einfach mittels eines geeigneten Klimatisierungssystems vorgegeben und kontrolliert werden.
  • Vorzugsweise ist ein Umgebungslufttemperaturbereich von 20°C bis 27°C und ein Umgebungsluftfeuchtigkeitsbereich von 40% bis 70% vorgesehen. Bei diesem definierten Klimafenster stellt sich während eines Bedruckvorgangs ein bevorzugter Betriebshärtewertbereich des Gelatinedruckstempels von 10 bis 14 Shore A ein. Innerhalb dieses Betriebshärtewertbereichs lässt sich mittels eines Gelatinedruckstempels eine zufriedenstellende Druckqualität am Bauteil reproduzierbar erzielen.
  • Zur Erhöhung der Reproduzierbarkeit einer zufriedenstellenden Druckqualität ist eine hinreichend lange Druckstempelform-Regenerierungsphase nach einer vorgebbaren Anzahl an Bedruckvorgängen vorgesehen. Hierdurch werden beim Bedrucken auftretende elastische und/oder plastische Verformungen eines Gelatinedruckstempels wenigstens teilweise ausgeglichen mittels einer sich selbständig oder unter äußerem Einfluss einstellenden Rückverformung. Diese Maßnahme ermöglicht einen zufriedenstellenden Einsatz eines Gelatinedruckstempels auch über einen verhältnismäßig langen Zeitraum hinweg.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsvariante ist für jeweils 10 Bedruckvorgänge ein Regenerierungsphasenanteil von 9 bis 12 Minuten vorgesehen. Dabei beträgt die Dauer der Druckstempelform-Regenerierungsphase beispielsweise nach jeweils 1000 Bedruckvorgängen 15 bis 20 Stunden. Die Entscheidung über eine geeignete Einsatzdauer eines Gelatinedruckstempels bis zur Einleitung einer Druckstempelform-Regenerierungsphase hängt von der jeweiligen Druckaufgabe und insbesondere von der zu erzielenden Druckqualität ab.
  • Die Druckfläche des Gelatinedruckstempels wird bevorzugt nach einer vorgebbaren Anzahl an Bedruckvorgängen gereinigt. Hierdurch lassen sich auf dem Gelatinedruckstempel nach einem oder mehreren Druckvorgängen verbleibende Druckmittelrückstände effektiv entfernen. Dabei hängt die Häufigkeit der Gelatinedruckstempelreinigung vom Druckmittel und/oder von der am Bauteil zu erzielenden Druckqualität ab.
  • Die Gelatinedruckstempelreinigung erfolgt vorzugsweise mittels einer Klebebandeinrichtung. Eine derartige Gelatinedruckstempelreinigung ist relativ einfach durchführbar und hinreichend effektiv zur Erzielung einer zufriedenstellenden Druckqualität im Rahmen einer Druckbearbeitung von Serienbauteilen. Insbesondere wird zur Gelatinestempelreinigung ein silikonbeschichtetes Klebeband eingesetzt, wobei das ausschließlich zur Reinigung genutzte Silikon keinen negativen Einfluss auf die mittels des Gelatinedruckstempels erzielbare Druckqualität ausübt, im Gegensatz zu Silikondruckstempeln, welche bei einem Bedruckvorgang grundsätzlich unerwünschte niedermolekulare Silikonöle freisetzen und kontaminierend wirken.
  • Mit Vorteil ist zur Minimierung der auftretenden Bedruckungskraft des Gelatinedruckstempels auf das Bauteil die Druckfläche des Gelatinedruckstempels geometrisch an die Bedruckungsfläche des Bauteils angepasst. Es ist nun möglich, den sich ergebenden Absolutwert der jeweiligen Druckkraft zwischen dem Gelatinedruckstempel und dem Bauteil auf ein vorgebbares Maß zu begrenzen, so dass eine unzulässig starke Deformation des Gelatinedruckstempels während eines Druckvorgangs und damit auch eine entsprechend hohe plastische Verformung desselben Stempels bei vorliegender Lastwechselbeanspruchung vermieden werden kann. Ferner soll der Gelatinedruckstempel derart ausgebildet sein, dass seine Druckmaterialaufnahmefähigkeit an einem ebenen Klischee optimiert ist. Dabei wird unter einem „Klischee" ein Druckstock oder eine Druckplatte zur Durchführung eines an sich bekannten Hochdruckverfahrens verstanden.
  • Der Gelatinedruckstempel weist bevorzugt eine dreidimensional konkav gekrümmte Druckfläche auf. Ein in Längs- und Querrichtung gekrümmter Druckstempel zeichnet sich durch eine relativ geringe Druckkraftausbildung auf das Bauteil während eines Druckvorgangs und durch eine verhältnismäßig hohe Farbaufnahmefähigkeit des Druckstempels beim Eintauchen in ein ebenes Klischee aus.
  • Als Druckmaterial kann ein isocyanatfreier Lack eingesetzt werden. Dies ist deshalb von Bedeutung, weil ein Gelatinedruckstempel ungefähr 30 Gewichtsprozent Wasser enthält und stark hygroskopisch, das heißt wasseraufnehmend wirkt. Da Isocyanat mit Wasser reagiert, könnte sich bei Einsatz eines Lacks mit Isocyanat ein nicht erwünschter Aufbau einer Lackschicht auf der Druckfläche des Gelatinedruckstempels ergeben.
  • Der Gelatinedruckstempel wird nach seiner Herstellung vorzugsweise mindestens 6 Wochen in einer luftdicht geschlossenen Umgebung gelagert. Hierdurch wird ein zur Erzielung einer gewünschten Druckqualität erforderlicher Reifeprozess des Ge latinedruckstempels gewährleistet, bevor selbiger zum Einsatz kommt.
  • Das Bauteil kann ein Fahrzeugbauteil sein insbesondere mit einer dreidimensionalen Freiformfläche. Es ist zum Beispiel mittels des erfindungsgemäßen Tampondruckverfahrens vorteilhaft möglich, ein Punktraster auf eine Freiformfläche einer Fahrzeugscheibe beziehungsweise ein anderes Druckmuster oder ein sich kontinuierlich erstreckendes Druckmotiv auf verschiedenartig geformte Karosserieteile eines Fahrzeugs zu drucken.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsvariante ist das Bauteil ein Metallteil oder ein Kunststoffteil und vor dem Bedruckvorgang gegebenenfalls mit einer Decklackschicht oder mit einer Klarlackschicht versehen. Das erfindungsgemäße Tampondruckverfahren ist somit vielseitig in einen Lackierprozess eines Fahrzeugbauteils integrierbar.
  • Der Bedruckvorgang des Bauteils und/oder der Reinigungsvorgang des Gelatinedruckstempels kann mit Vorteil automatisiert mittels einer geeigneten Tampondruckanlage erfolgen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
  • Die Erfindung wird anhand einer bevorzugten Ausführungsvariante unter Bezugnahme auf eine schematische Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitendarstellung einer an sich bekannten und erfindungsgemäß einsetzbaren Tampondruckanlage in einer ersten Be triebsposition zur Durchführung eines Bedruckvorgangs an einem Bauteil;
  • 2 die Tampondruckanlage in einer in Bezug auf 1 fortgeschrittenen Betriebsposition;
  • 3 die Tampondruckanlage in einer in Bezug auf 2 fortgeschrittenen Betriebsposition;
  • 4 die Tampondruckanlage in einer in Bezug auf 3 fortgeschrittenen Betriebsposition;
  • 5 die Tampondruckanlage in einer in Bezug auf 4 fortgeschrittenen Betriebsposition;
  • 6 eine schematische Draufsicht auf ein ebenes Klischee mit Druckmaterial (linke Abbildung) und eine schematische Draufsicht auf das bedruckte Bauteil (rechte Abbildung);
  • 7 eine jeweils schematische Quer-, Längs- und Perspektiv-Darstellung eines erfindungsgemäßen Gelatinedruckstempels und
  • 8 schematische Darstellungen einer Klebebandeinrichtung in unterschiedlichen Betriebspositionen bei der Reinigung des Gelatinedruckstempels.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine an sich bekannte Tampondruckanlage zur Durchführung eines indirekten Tiefdruckverfahrens. Die Tampondruckanlage enthält zum Bedrucken eines Bauteils 10 ein ebenes Klischee 20 mit lackförmigem Druckmaterial 12 und einen Gelatinedruckstempel 14. Der Gelatinedruckstempel 14 dient dazu, ein Druckbild des ebenen Klischees 20 auf eine Bedruckungsfläche 24 des Bauteils 10 zu übertragen. Gemäß Pfeil 40 wird der Gelatinedruckstempel 14 auf das Klischee 20 zu bewegt und entsprechend 2 mit seiner Druckfläche 22 an selbiges gedrückt. Vom ebenen Klischee 20 wird dabei ein Druckmotiv 50 (zwei voneinander beabstandete und unterschiedlich große Kreisflächen gemäß 6) aus beispielsweise lackförmigem Druckmaterial 12 auf die konkav gekrümmte Druckfläche 22 des Gelatinedruckstempels 14 übertragen. Der Gelatinedruckstempel 14 wird hierzu entsprechend der aufgebrachten Druckkraft insbesondere an seiner Druckfläche 22 derart verformt, dass eine vollständige Druckmotivübertragung vom Klischee 20 auf den Gelatinedruckstempel 14 möglich ist. Anschließend wird der Gelatinedruckstempel 14, an dessen Druckfläche 22 das Druckmaterial 12 in Form des Druckmotivs 50 haftet, entsprechend den Pfeilen 42 und 44 vom Klischee 20 wegbewegt und mit Abstand oberhalb des zu bedruckenden Bauteils 10 angeordnet (siehe 3 und 4).
  • Die Vertiefungen 38 des Klischees 20 sind nun im Wesentlichen frei von Druckmaterial. Gemäß den 4 und 5 wird eine Rakel 26 der Tampondruckanlage entsprechend Pfeil 48 auf die hinsichtlich des Druckmaterials 12 im Wesentlichen leeren Vertiefungen 38 des Klischees 20 bewegt, um selbige erneut mit frischem Druckmaterial 12 aufzufüllen. Gleichzeitig wird der Gelatinedruckstempel 14 gemäß Pfeil 46 auf die Bedruckungsfläche 24 des Bauteils 10 gedrückt (siehe 4 und 5) zum Abbilden des Druckmotivs 50 auf der Bedruckungsfläche 24 des Bauteils 10 (siehe rechte Abbildung der 6). Nach erfolgter Befüllung der Vertiefungen 38 mit Druckmaterial 12 (siehe linke Abbildung der 6) kann die Rakel 26 wieder vom Klischee 20 wegbewegt werden, so dass eine erneute Druckmittelübertragung gemäß den 1 bis 3 vom Klischee 20 auf die Druckfläche 22 des Gelatinedruckstempels 14 möglich ist.
  • 7 zeigt jeweils eine schematische Querdarstellung (Abbildung oben links), eine schematische Längsdarstellung (Abbildung oben rechts) und eine Perspektivdarstellung (untere Abbildung) eines bevorzugten Gelatinedruckstempels 14. Der Gelatinedruckstempel 14 weist gemäß diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine dreidimensional konkav gekrümmte Druckfläche 22 auf.
  • 8 enthält vier schematische Betriebsdarstellungen A, B, C, D einer Klebebandeinrichtung 16 in unterschiedlichen Betriebspositionen bei einer Reinigung des Gelatinedruckstempels 14. Der Gelatinedruckstempel 14 entsprechend Darstellung A enthält an seiner Druckfläche 22 Lackrückstände 31, die sich auf die am Bauteil 10 erzielbare Druckqualität negativ auswirken können. Zur Reinigung des Gelatinedruckstempels 14 ist ein gemäß den Pfeilen 36 unter die Druckfläche 22 bewegbares Klebeband 18 vorgesehen, mit welchem die zu reinigende Druckfläche 22 entsprechend Pfeil 28 der Darstellung B in Berührungskontakt gebracht wird. Nach anschließendem Abheben gemäß Pfeil 30 (siehe Darstellung C) des Gelatinedruckstempels 14 vom Klebeband 18 enthält selbiges Lackrückstände 32, die im Wesentlichen alle zuvor an der Druckfläche 22 anhaftende Lackrückstände 31 sind, so dass die Druckfläche 22 des Gelatinedruckstempels 14 nun praktisch frei von Lackrückständen und/oder anderen derartig trennbaren Verunreinigungen ist. Schließlich wird nach Darstellung D das saubere Klebeband 18 von einer ersten Rolle der Klebebandeinrichtung 1b abgespult und verunreinigtes Klebeband auf eine zweite Rolle derselben aufgespult. Dabei wird das Klebeband 18 gemäß den Pfeilen 34 vom Gelatinedruckstempel 14 wegbewegt, so dass dieser wieder zur Durchführung eines neuen Bedruckvorgangs eines Bauteils 10 (siehe 1 bis 6) zur Verfügung steht.
  • Die Druckfläche 22 des Gelatinedruckstempels 14 wird vorzugsweise nach einer vorgebbaren Anzahl an Bedruckvorgängen gereinigt, wobei hierzu auch ein silikonbeschichtetes Klebeband 18 eingesetzt werden kann.
  • Vorteilhafterweise erfolgt ein jeweiliger Bedruckvorgang zur Gewährleistung einer hinreichenden und reproduzierbaren Druckqualität unter mindestens einem vorgegebenen Umgebungsbetriebsparameterwert, wobei als Umgebungsbetriebsparameter bevorzugt die Umgebungslufttemperatur und die Umgebungsluftfeuchtigkeit herangezogen werden können. Es ist ein Umgebungslufttemperaturbereich von 20°C bis 27°C und ein Umgebungsluftfeuchtigkeitsbereich von 40% bis 70% vorgesehen. Ferner ist zur Erhöhung der Reproduzierbarkeit einer zufriedenstellenden Druckqualität eine hinreichend lange Druckstempelform-Regenerierungsphase nach einer vorgebbaren Anzahl an Bedruckvorgängen vorgesehen, nämlich für jeweils 10 Bedruckvorgänge ein Regenerierungsphasenanteil von 9 bis 12 Minuten. Beispielsweise kann nach jeweils 1000 Bedruckvorgängen eine Druckstempelform-Regenerierungsphase erfolgen.
  • Die Betriebshärte des Gelatinedruckstempels 14 liegt innerhalb eines Wertebereichs von 10 bis 14 Shore A, wobei der Gelatinedruckstempel 14 nach seiner Herstellung mindestens 6 Wochen innerhalb einer luftdicht geschlossenen Umgebung gelagert wurde, beispielsweise in einem entsprechend ausgebildeten Behälter oder in einer geeignet geschlossenen Kunststofffolie. Als Druckmaterial 12 kann besonders vorteilhaft ein isocyanatfreier Lack eingesetzt werden. Der Bedruckvorgang des Bauteils 10 und/oder der Reinigungsvorgang des Gelatinedruckstempels 14 erfolgt insbesondere automatisiert mittels der entsprechend ausgebildeten Tampondruckanlage. Dabei können auch Bauteile 10, insbesondere Fahrzeugbauteile beziehungsweise Karosseriebauteile, bedruckt werden, die eine sich dreidimensional erstreckende Freiformfläche als Bedruckungsfläche 24 aufweisen. Das Bauteil 10 kann ein Metallteil oder ein Kunststoffteil sein und vor dem Bedruckvorgang gegebenenfalls mit einer Decklackschicht oder mit einer Klarlackschicht versehen sein.

Claims (17)

  1. Tampondruckverfahren zum Bedrucken von Bauteilen (10) mit einem Druckmaterial (12) unter Einsatz eines Gelatinedruckstempels (14), dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Bedruckvorgang zur Gewährleistung einer hinreichenden und reproduzierbaren Druckqualität unter mindestens einem vorgegebenen Umgebungsbetriebsparameterwert erfolgt.
  2. Tampondruckverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Umgebungsbetriebsparameter die Umgebungslufttemperatur und die Umgebungsluftfeuchtigkeit herangezogen werden.
  3. Tampondruckverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass ein Umgebungslufttemperaturbereich von 20°C bis 27°C und ein Umgebungsluftfeuchtigkeitsbereich von 40% bis 70% vorgesehen ist.
  4. Tampondruckverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Reproduzierbarkeit einer zufriedenstellenden Druckqualität eine hinreichend lange Druckstempelform-Regenerierungsphase nach einer vorgebbaren Anzahl an Bedruckvorgängen vorgesehen ist.
  5. Tampondruckverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jeweils 10 Bedruckvorgänge ein Regenerierungsphasenanteil von 9 bis 12 Minuten vorgesehen ist.
  6. Tampondruckverfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach jeweils 1000 Bedruckvorgängen eine Druckstempelform-Regenerierungsphase vorgesehen ist.
  7. Tampondruckverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebshärte des Gelatinedruckstempels (14) innerhalb eines Wertebereichs von 10 bis 14 Shore A liegt.
  8. Tampondruckverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Druckfläche (22) des Gelatinedruckstempels (14) nach einer vorgebbaren Anzahl an Bedruckvorgängen gereinigt wird.
  9. Tampondruckverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelatinedruckstempelreinigung mittels einer Klebebandeinrichtung (16) erfolgt.
  10. Tampondruckverfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein silikonbeschichtetes Klebeband (18) zur Gelatinedruckstempelreinigung eingesetzt wird.
  11. Tampondruckverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Minimierung der auftretenden Bedruckungskraft des Gelatinedruckstempels (14) auf das Bauteil (10) die Druckfläche (22) des Gelatinedruckstempels (14) geometrisch an die Bedruckungsfläche (24) des Bauteils (10) angepasst ist.
  12. Tampondruckverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelatinedruckstempel (14) eine dreidimensional konkav gekrümmte Druckfläche (22) aufweist.
  13. Tampondruckverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckmaterial (12) ein isocyanatfreier Lack eingesetzt wird.
  14. Tampondruckverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelatinedruckstempel (14) nach seiner Herstellung mindestens 6 Wochen in einer luftdicht geschlossenen Umgebung gelagert wird.
  15. Tampondruckverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) ein Fahrzeugbauteil insbesondere mit einer dreidimensionalen Freiformfläche ist.
  16. Tampondruckverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) ein Metallteil oder ein Kunststoffteil und vor dem Bedruckvorgang gegebenenfalls mit einer Decklackschicht oder mit einer Klarlackschicht versehen ist.
  17. Tampondruckverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedruckvorgang des Bauteils (10) und/oder der Reinigungsvorgang des Gelatinedruckstempels (14) automatisiert mittels einer Tampondruckanlage erfolgt.
DE10246592A 2002-10-05 2002-10-05 Tampondruckverfahren Revoked DE10246592B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246592A DE10246592B4 (de) 2002-10-05 2002-10-05 Tampondruckverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246592A DE10246592B4 (de) 2002-10-05 2002-10-05 Tampondruckverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10246592A1 true DE10246592A1 (de) 2004-04-15
DE10246592B4 DE10246592B4 (de) 2006-10-05

Family

ID=32010297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246592A Revoked DE10246592B4 (de) 2002-10-05 2002-10-05 Tampondruckverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10246592B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3578296A1 (de) 2018-06-04 2019-12-11 Audi Ag Verfahren zum selektiven mattieren einer oberfläche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508689A (de) * 1967-02-15 1971-06-15 Fachverband Der Hautleim Ind E Viskositätsstabile, vernetzbare Gelatinelösung und Verwendung derselben
DD118831A1 (de) * 1975-04-08 1976-03-20
DD226254A1 (de) * 1984-07-13 1985-08-21 Erzgebirgische Volkskunst Veb Klischee-druckverfahren fuer gekruemmte flaechen
JPH01288446A (ja) * 1988-05-16 1989-11-20 Nippon Denso Co Ltd パッド印刷拭き取り装置
DE69415609T2 (de) * 1993-07-27 1999-09-09 Minnesota Mining And Mfg. Co. Härten gelatinehaltiger Schichten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454387A (en) * 1964-08-10 1969-07-08 Jintan Terumo Co Method of printing and baking scales on glass thermometers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508689A (de) * 1967-02-15 1971-06-15 Fachverband Der Hautleim Ind E Viskositätsstabile, vernetzbare Gelatinelösung und Verwendung derselben
DD118831A1 (de) * 1975-04-08 1976-03-20
DD226254A1 (de) * 1984-07-13 1985-08-21 Erzgebirgische Volkskunst Veb Klischee-druckverfahren fuer gekruemmte flaechen
JPH01288446A (ja) * 1988-05-16 1989-11-20 Nippon Denso Co Ltd パッド印刷拭き取り装置
DE69415609T2 (de) * 1993-07-27 1999-09-09 Minnesota Mining And Mfg. Co. Härten gelatinehaltiger Schichten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Helmut Teschner, Offsetdrucktechnik, 10. Aufl./ 1997, S. 14/67-14/70 *
Keramische Zeitschrift, Nr. 6 (1989), S. 395-399 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3578296A1 (de) 2018-06-04 2019-12-11 Audi Ag Verfahren zum selektiven mattieren einer oberfläche
WO2019234022A1 (de) 2018-06-04 2019-12-12 Audi Ag Verfahren zum selektiven mattieren einer oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE10246592B4 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0844100B1 (de) Drucktuch für Offsetdruck
DE3715536A1 (de) Lagerung fuer einen druckwerkzylinder
AT411741B (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines stempels
DE60000989T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von gegenständen
EP0915008B1 (de) Spannvorrichtung
DE10225541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hülsenförmigen Gummituchs
DE60100380T2 (de) Transferdruckmethode unter Flüssigkeitsdruck für den Lenkradkranz eines Automobils
DE102007019398A1 (de) Tampondruckmaschine und Tampon dafür
DE10246592B4 (de) Tampondruckverfahren
DE10151013B4 (de) Vorrichtung zur Formgebung einer Platte aus tiefziehfähigem Material, insbesondere Blech
DE69702540T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum richten metallischer und platischerverformter teilen
EP0473947B1 (de) Klischeeaufnahme und Folienklischee
DE102011002229A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Tiefdruck- und Offsetdruckformen oder zum Bedrucken von zylindrischen Bedruckstoffen
DE19810478A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensional verformten Bauteilen
DE60311256T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von gegenständen
DE602004005728T2 (de) Verfahren zum Prägen eines Behälterkörpers an einer genauen Position
DE102005012801A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform zum Auftragen von Lack auf einen Bedruckstoff
DE2243542C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dekorierten bzw. bedruckten Kunststoffbällen
DE3344826A1 (de) Verfahren zur herstellung kaschierter formteile fuer die innenverkleidung von pkw's oder dergleichen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2605330B2 (de) Negativform zum Herstellen einer aus Metall bestehenden, bogenfUhrenden Folie für Druckmaschinen
DD154368A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von zuschnitten fuer die herstellung von waren aus leder oder synthetischen werkstoffen
DE952265C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Klischees fuer Drucktrommeln
DE4437025C2 (de) Drucktuch für Druckmaschinen
DE102021107406A1 (de) Werkzeug zum Beschriften, Markieren und/oder Prägen von Kunststoffformteilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE4420971C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8331 Complete revocation