DE10246283B3 - Verfahren zur Herstellung von Kanälen und Kavitäten in Halbleitergehäusen und elektronisches Bauteil mit derartigen Kanälen und Kavitäten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kanälen und Kavitäten in Halbleitergehäusen und elektronisches Bauteil mit derartigen Kanälen und Kavitäten Download PDF

Info

Publication number
DE10246283B3
DE10246283B3 DE2002146283 DE10246283A DE10246283B3 DE 10246283 B3 DE10246283 B3 DE 10246283B3 DE 2002146283 DE2002146283 DE 2002146283 DE 10246283 A DE10246283 A DE 10246283A DE 10246283 B3 DE10246283 B3 DE 10246283B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor chip
electronic component
plastic housing
injection mold
sensor area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002146283
Other languages
English (en)
Inventor
Robert-Christian Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE2002146283 priority Critical patent/DE10246283B3/de
Priority to US10/679,086 priority patent/US6949405B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10246283B3 publication Critical patent/DE10246283B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/141Monolithic housings, e.g. molded or one-piece housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12043Photo diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils (1), bei dem ein Opferteil (12) in eine Kunststoffgehäuseform mit eingebaut wird, das anschließend auf der fertigen Kunststoffgehäuseform herausgeätzt oder herausgelöst wird, so dass Kanäle (7) und/oder Kavitäten (8) in dem Kunststoffgehäuse (2) gebildet werden können, die einen Zugriff zu Sensorbereichen (5) des Halbleiterchips (3) ermöglichen.

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kanälen und Kavitäten in Halbleitergehäusen und elektronisches Bauteil mit derartigen Kanälen und Kavitäten.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kanälen und Kavitäten in Halbleiterchips aufweisenden Kunststoffgehäusen zum Zuführen von Flüssigkeiten, Drücken, Gasen oder optischen Signalen zu dem Halbleiterchip. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein elektronisches Bauteil mit derartigen Kanälen und/oder Kavitäten.
  • Solche Halbleitersensoren, die zur Erfassung von Druck oder Beschleunigung dienen, sind bspw. aus der DE 197 26 839 A1 bzw. der DE 199 29 025 A1 sowie der DE 42 19 575 A1 bekannt.
  • Zunehmend werden nicht mehr Kombinationen von Auswertungsschaltungen mit externen Sensoren sondern Halbleiterchips mit integrierten Sensoren eingesetzt. Insbesondere eignen sich solche Halbleiterchips zur Messung von Gasdurchflüssen und Gasdrücken sowie Flüssigkeitsdurchflüssen und Flüssigkeitsdrücken. Dazu können die Flüssigkeiten und Gase über Widerstandsstrukturen eines Halbleiterchips geführt werden und Signale liefern, die sowohl über die Flussrichtung, die Stärke des Durchflusses und über den Druck Auskunft geben. Gehäuse derartiger Sensoren sind aufwendig herzustellen und relativ komplex.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit einem Sensor auf einem Halbleiterchip in einem Kunststoffgehäuse zu schaffen, das preiswerter herzustellen ist und das Ausschussrisiko komplexer Gehäuseformen vermindert.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils angegeben, das die nachfolgenden Verfahrensschritte aufweist. Zunächst wird ein Halbleiterchip auf einem Schaltungsträger bereitgestellt, wobei der Halbleiterchip auf seiner aktiven Oberseite mindestens einen Sensorbereich aufweist. Auf diesem Sensorbereich des Halbleiterchips wird ein Opferteil aufgebracht. Anschließend wird der derart präparierte Halbleiterchip mit einem Schaltungsträger und mit dem aufgebrachten Opferteil in eine Spritzgussform eingebracht. Dabei kann eine Teilfläche des Opfermetalls eine Innenwandung der Spritzgussform berühren. Nach dem Schließen der Spritzgussform wird diese mit einer Kunststoffmasse unter Einbetten der in der Spritzgussform eingebrachten Komponenten aufgefüllt. Nach Abkühlen der Kunststoffgehäusemasse können die verpackten Komponenten aus der Spritzgussform entnommen werden. Anschließend wird das Opferteil aus der Kunststoffgehäusemasse unter Bilden mindestens eines Kanals und/oder einer Kavität herausgeätzt oder herausgelöst. Das Opferteil kann aus Metall, Kunststoff oder aus einem anderen geeigneten Material hergestellt sein.
  • Für dieses Verfahren kann der Schaltungsträger mehrere Bauteilpositionen aufweisen, wobei in jeder der Bauteilpositionen ein Halbleiterchip mit mindestens einem Opferteil positioniert ist. Ein derartiger Schaltungsträger kann dann in einer großflächigen Spritzgussform zu einer Kunststoffgehäuseplatte mit mehreren Bauteilpositionen vergossen werden. Dabei entsteht ein Nutzen, der mindestens in jeder Bauteilposition ein Opferteil aufweist, das von einer freiliegenden Teilflä che an der Oberseite bis zu dem Sensorbereich jedes Halbleiterchips verläuft. Diese Opferteile können dann gleichzeitig in einem nachfolgenden Ätzschritt oder Lösungsschritt aus der Kunststoffplatte herausgeätzt bzw. herausgelöst werden.
  • Die Vorteile dieses Verfahrens liegen darin, dass das Kunststoffgehäuse nicht aus mehreren Einzelstücken zusammengebaut zu werden braucht. Dabei ist die Kanalführung und die Ausbildung von Hohlräumen beliebig. Die Geometrie der Kanäle und der Hohlräume wird nämlich im wesentlichen durch die Geometrie des Opferteils bestimmt. Durch dieses Verfahren wird es ermöglicht, Kanäle und/oder Kavitäten herzustellen, deren Querschnitt zum Sensorbereich des Halbleiterchips hin zunimmt. Es lassen sich sogar gekrümmte Kanäle herstellen, die unterschiedliche Sensorbereiche auf einem Halbleiterchip miteinander verbinden können.
  • Das Aufbringen eines Opferteils kann vereinfacht und rationalisiert werden, indem dieses Aufbringen zusammen mit dem Bonden von Bonddrähten zur Kontaktierung des Halbleiterchips erfolgt. Die Opferteile können auch zuvor oder danach mit einem separaten Bond- oder Klebeverfahren beispielsweise mit anderen Materialien oder Drahtdurchmessern aufgebracht werden. Dabei können Bonddrähte, die als Opferteil dienen sollen, zunächst mittels Bonden unter Ausbilden eines Bondkopfes oder Bondbogens auf dem Sensorbereich des Halbleiterchips befestigt werden. Diese Bonddrähte werden dann derart verlängert ausgebildet, dass sie über eine vorgegebene Kunststoffverpackungshöhe hinausragen. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass herkömmliche Bondanlagen eingesetzt werden können, um Ätzkanäle und/oder Ätzkavitäten vorzubereiten. Beim Einbringen derart vorbereiteter Bondverbindungen in eine Spritzgussform berühren die über die Kunststoffverpackungshöhe hinaus ragenden Bonddrähte die Innenwandung der Spritzgussform, so dass sie beim Auffüllen der Spritzgussform mit einer Kunststoffgehäusemasse an der Berührungsfläche nicht von Kunststoffmasse bedeckt werden. Nach dem Entnehmen der verpackten Komponenten aus der Spritzgussform kann dann von diesen freiliegenden Teilflächen der Bonddrähte aus das Herausätzen der Bonddrähte erfolgen, wodurch sich Ätzkanäle und/oder Ätzkavitäten ergeben.
  • Die Bonddrähte bilden beim Bonden entweder einen Bondkopf oder einen Bondbogen. In beiden Fällen entstehen charakteristische Ätzkanäle oder Ätzkavitäten, die das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnen. Durch die Bonddrähte kann ein ganzes Kanalsystem geschaffen werden. Organische Sensoren, z.B. Gleichgewichtsorgane wie das Vestibularorgan können durch ringförmig angeordnete Ätzkanäle im Randbereich eines Halbleiterchips nachgebildet werden.
  • Anstelle von Bondstrukturen als Opferteile können auch vorgeformte Opferteile in der gewünschten geometrischen Form auf entsprechende Sensorbereiche des Halbleiterchips aufgeklebt werden, was schonender durchführbar ist als ein Löten. Auf diese Weise können bruchempfindliche Vibrationsbalken eines Beschleunigungssensors zuverlässig mit einer Kavität verbunden werden. Derartige mechanisch empfindliche Bereiche können durch die Klebetechnik mit Opferteilen verbunden werden, und nach dem Vergießen in einer Kunststoffgehäusemasse können dann diese Sensorbereiche, die zunächst von dem Opferteil abgedeckt wurden, durch Herausätzen oder Herauslösen des Opferteils sowie des Klebstoffs unter Ausbilden von Kavitäten freigelegt werden.
  • Das Opferteil kann auch auf den Sensorbereich des Halbleiterchips aufgelötet werden. Dieser Lötvorgang kann gleichzeitig mit dem Auflöten der passiven Rückseite des Halbleiterchips auf eine Chipinsel erfolgen, wenn dabei ein mit einer lötbaren Schicht versehenes Opferteil auf die aktive Oberseite des Halbleiterchips in dessen Sensorbereich aufgelegt wird.
  • Nach dem Entnehmen der verpackten Komponenten aus der Spritzgussform kann sich Kunststoffgehäusemasse auf den ursprünglich die Innenwand berührenden Teilflächen des Opferteils festgesetzt haben. In diesem Fall können Störungen vermieden werden, wenn eine Teilfläche des Opferteils vor dem Herausätzen oder Herauslösen des Opferteils freigelegt wird, beispielsweise durch Anlösen der Kunststoffgehäusemasse oder durch einen mechanischen Abtrageschritt, wie einem Laserabtrags-, Wasserstrahlabtrags- oder Schleifschritt.
  • Eine andere Möglichkeit, solche Störungen zu vermeiden, besteht darin, die Innenwand der Spritzgussform vor dem Einbringen der zu verpackenden Komponenten in die Spritzgussform mit einer Folie zu bedecken. In diese Folie kann sich beim Schließen der Spritzgussform die herausragende Teilfläche des Opferteils einprägen und damit vor einem unerwünschten Beschichten durch Kunststoffgehäusemasse geschützt werden.
  • Die Kunststoffgehäusemasse wird vorzugsweise unter einem relativ hohen Druck von 10 bis 15 MPa in die Spritzgussform eingespritzt. Dieser hohe Druck sorgt dafür, dass die feinen Strukturen der einzubettenden Bondverbindungen und der Halbleiterchip vollständig von Kunststoffgehäusemasse umhüllt werden, wobei Lunker oder Blasen in der Kunststoffgehäusemasse vermieden werden. Vor dem Einspritzen in die Spritzgussform wird eine derartige Kunststoffgehäusemasse bei erhöhter Temperatur vorbereitet, indem vorzugsweise Polymerkunststoff bis zu einem Füllgrad zwischen 60 und 95 Gew.% mit Keramikpartikeln oder Rußpartikeln gemischt wird. Ein derartig hochgefüllter Polymerkunststoff ist einerseits resistent gegen die für das Herausätzen einzusetzenden Metallätzlösungen oder Kunststofflösungsmittel, insbesondere durch den hohen Anteil an Keramikpartikeln, und außerdem sorgt der hohe Anteil an Keramikpartikeln in der Kunststoffgehäusemasse für ein Angleichen des thermischen Ausdehnungsverhaltens der Kunststoffgehäusemasse an das thermische Ausdehnungsverhalten des Halbleiterchips.
  • Bei einem weiteren Durchführungsbeispiel des Verfahren s. wird anstelle des thermoplastischen Polymerkunststoffes ein Duroplast, wie ein Epoxidharz eingesetzt, das vor dem Einspritzen der Kunststoffgehäusemasse in die Spritzgussform mit einem Füllgrad zwischen 60 und 95 Gew.% mit Keramikpartikeln und/oder Rußpartikeln gemischt wird.
  • Nach dem Entnehmen der verpackten Komponenten aus der Spritzgussform und einem eventuell notwendigen Freilegen der Teilflächen des Opferteils von der Kunststoffgehäusemasse, wird das Opferteil in einer Metallätzlösung oder in einem Kunststofflösungsmittel selektiv aufgelöst. Die Zusammensetzung einer Metallätzlösung hängt von dem Material des Opfermetalls ab. Ein Opferteil aus Aluminiumlegierungen kann mit einer Kaliumlauge aus der erstarrten Kunststoffgehäusemasse herausgelöst werden. Für Opferteile aus Goldlegierungen sind aggressivere Ätzbäder erforderlich, wie beispielsweise Königswasser.
  • Eine weitere Möglichkeit des selektiven Entfernens des Opferteils besteht darin, eine Trockenätztechnik anzuwenden. Dazu kann das Opferteil mit einem Plasma aus reaktiven Gasen bearbeitet werden. Als derartige reaktive Gase eignen sich für einen Grossteil der Metalle, insbesondere für Aluminiumlegierungen, chlorhaltige Gase, die mit einer hohen Trockenätzrate das Opferteil aus der Kunststoffgehäusemasse herauslösen und einen entsprechenden Ätzkanal und/oder eine Ätzkavität in der Kunststoffgehäusemasse zurücklassen.
  • Erfindungsgemäß wird ein elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse geschaffen, das mindestens einen Halbleiterchip aufweist. Der Halbleiterchip weist auf seiner aktiven Oberseite mindestens einen Sensorbereich auf. Das Kunststoffgehäuse verfügt über mindestens eine Öffnung zu einem Kanal und/oder zu einer Kavität in einer gegossenen Kunststoffmasse. Der Kanal und/oder die Kavität enden auf dem mindestens einen Sensorbereich des Halbleiterchips. Dabei können sich der Kanal oder die Kavität unter Bildung einer Hinterschneidung in Richtung auf den Halbleiterchip hin erweitern und ggf. auch wieder verengen. Ein derartiges elektronisches Bauteil mit einem Kanal und/oder einer Kavität hat den Vorteil, dass das Kunststoffgehäuse nicht aus mehreren unterschiedlichen Gehäusestrukturen zusammengesetzt ist. Durch die erfindungsgemäße Möglichkeit, Kanäle und/oder Kavitäten in ein Kunststoffgehäuse mit vorgegebener Geometrie einzubringen, kann somit ausgehend von wenigen Bestandteilen ein relativ komplexes Sensorgehäuse aufgebaut werden.
  • Eine vorteilhafte Besonderheit liegt darin, dass der Kanal und/oder die Kavität eine zum Sensorbereich hin größeren Querschnitt aufweisen können als die Öffnung in der Oberfläche des Kunststoffgehäuses. Somit können in vorteilhafter Weise Sensoren hergestellt werden, deren Austausch an Medien mit der Umgebung, wie Flüssigkeiten oder Gase, durch die Grö ße der Öffnung im Verhältnis zur Größe des Sensorbereichs optimiert werden kann. Auch können durch Hintereinanderschalten von mehreren Öffnungen in der Kunststoffgehäusemasse Geometrien bereitgestellt werden, welche die Messung von Strömungsgeschwindigkeiten und Durchflussmengen von Gasen und/oder Flüssigkeiten ermöglichen.
  • Das elektronische Bauteil kann auch räumlich gekrümmte Kanäle aufweisen, was den Vorteil hat, daß der Strömungswiderstand für Gase und Flüssigkeiten in den Kanälen einstellbar ist. Durch unterschiedliche Krümmungsradien lassen sich unterschiedliche Strömungseffekte erzielen.
  • Der Sensorbereich eines derartigen Halbleiterchips kann so ausgebildet sein, dass er als Drucksensor, als Gassensor, als Flüssigkeitssensor, als Beschleunigungssensor und/oder als Photosensor wirksam ist. Eine Auswerteschaltung kann unmittelbar an den Sensorbereich des Halbleiterchips angeschlossen werden und über entsprechende Verbindungen auf Außenkontakte des Halbleiterbauteils gelegt sein. In einer Mehrzahl von derartigen Sensoren in Verbindung mit Kavität und entsprechenden Öffnungen in der Kunststoffgehäusemasse können Strömungsrichtungen, Strömungsdrücke, Strömungsdurchsätze und andere Medienparameter ermittelt werden.
  • Einen besonderen Vorteil liefert die Erfindung für Photosensoren. Die Kavität und insbesondere die Öffnung an der Oberfläche können nämlich der Form einer Sammellinse angepaßt sein, so dass der Photosensor zusammen mit dem Gehäuse eine fertige Mikrokamera darstellt. Der Kanal und/oder die Kavität weisen die Form eines vorgeformten und in die Kunststoffgehäusemasse eingegossenen Opferteils auf, dessen frei zugängliche Teilfläche auf der Außenseite der Kunststoffgehäusemas se kleiner ist als seine Querschnittsfläche im Sensorbereich. Derartige geometrisch vorgeformte Opferteile können jede beliebige Form annehmen, da sie nach dem Formgeben der Kunststoffgehäusemasse aus dieser herausgeätzt werden und einen Kanal und/oder eine Kavität zurücklassen.
  • Ein Teil des Kanals und/oder der Kavität kann die Form eines Bonddrahtes und/oder eines Bondkopfes und/oder eines Bondbogens aufweisen. Diese drei unterschiedlichen Ausformungen einer Bonddrahtverbindung ergeben sich durch die Eigenart, wie ein Bonddraht auf einem Halbleiterchip befestigt werden kann. Einerseits kann er auf einer Kontaktfläche als Bondbogen ausgebildet sein, wobei im Bereich der stärksten Krümmung des Bondbogens die Mikroschweißstelle der Bondverbindung liegt. Andererseits kann der Bonddraht einen Bondkopf ausbilden, wenn vor dem Aufbringen des Bonddrahtes auf eine entsprechende Sensorfläche des Halbleiterchips der Bonddraht zu einem Tropfen vorgeschmolzen wird, der dann in einem Mikroschweißprozess mittels Thermokompressionsbonden auf der Kontaktfläche einen Bondkopf ausbildet.
  • Der zwischen Bondbogen und Bondkopf angeordnete Bonddraht kann zur Ausbildung räumlich beliebig gekrümmter Ätzkanäle von Bondbogen zu Bondbogen oder von Bondkopf zu Bondbogen geführt sein. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung können äußerst dünne Ätzkanäle in der Kunststoffgehäusemasse zur Verfügung gestellt werden. Andererseits lassen sich auch Bondbänder anwenden, die dann Ätzkanäle mit nahezu rechteckigem Querschnitt in der Kunststoffgehäusemasse zur Verfügung stellen.
  • Da Bondverbindungen auch erforderlich sind, um die Sensorsignale von dem Halbleiterchip zu entsprechenden Außenkontakt flächen herauszuführen, erfordert die Vorbereitung von Ätzkanälen und/oder Ätzkavitäten nicht unbedingt einen separaten Bondschritt. Somit schafft die Erfindung ein preiswertes elektronisches Bauteil, das Kanäle und/oder Kavitäten aufweist, die mit Sensorbereichen auf der aktiven Oberseite eines Halbleiterchips in Verbindung stehen und eine nahezu beliebige, an den Sensorbereich angepasste Geometrie aufweisen können.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Bedarf an zusätzlichen Öffnungen in einem Halbleiterchipgehäuse zur Detektion und Auswertung von Drücken, optischen Signalen, Gasen und/oder Flüssigkeiten ständig zunimmt. Um diesen Bedarf kostengünstig zu bedienen, vermeidet die vorliegende Erfindung aufwendige Gehäuse, die aus mehreren vorgefertigten und zusammengesetzten Kunststoffspritzgussteilen bestehen. Vielmehr wird ein Halbleitergehäuse mit einem Transfermoldverfahren in einem Stück hergestellt.
  • Vor dem eigentlichen Spritzgießen mit einer Kunststoffgehäusemasse werden zwischen Halbleiterchip und Spritzgussform an den Stellen und in der geometrischen Form, an denen Öffnungen mit anschließenden Kanälen für die spätere Zuführung von Drücken, optischen Signalen, Gasen oder Flüssigkeiten vorgesehen sind, geometrische Körper in Form von Opferteilen eingebracht. Ein Anfangsbereich dieses Opferkörpers ist an dem Sensorbereich des Halbleiterchips angeordnet und ein Endbereich wird am Rand der Spritzgussform in Position gebracht. Die Geometrie dieses Opferteils ist so ausgeführt, dass ein maßgenauer Kanal und/oder eine Kavität gebildet werden kann, die am Sensorbereich des Halbleiterchips endet. Nach Abschluss des Spritzgussvorgangs wird das Opferteil herausgelöst, so dass Kanäle und/oder Kavitäten zurückbleiben.
  • Das Opferteil kann mittels Drahtbonden eingebracht werden, indem der erste Bondkontakt auf dem Chip hergestellt wird und anschließend der Bonddraht zum Rand des späteren Spritzgusskörpers geführt wird. Dabei können Reinmetalldrähte und/oder Legierungen mehrerer Metalle als Bonddraht eingesetzt werden. Durch die Bonddrahtführung ist eine beliebige Ätzkanalführung möglich, und es sind zur Herstellung des Gehäuses mit Öffnung zu Sensorbereichen eines Halbleiterchips keine bauformspezifischen Teile erforderlich. Weiterhin kann ein Drahtbonder einen ersten und einen zweiten Bondkontakt herstellen, wobei der Drahtbogen derart ausgeführt wird, dass die höchste Stelle des Bonddrahtbogens am Rand des späteren Spritzgusskörpers liegt. Beim Schließen der Spritzgussform werden derart hochgezogene und hochgebogene Drähte gegen die Innenwandung der Spritzgussform gepresst und somit kalibriert.
  • Eine weitere Möglichkeit, Kanäle und/oder Kavitäten in einer Halbleitergehäusemasse zu realisieren, besteht darin, vorgeformte Teile, mit denen der Halbleiterchip bestückt wird, aufzukleben, aufzulöten oder ebenfalls zu bonden. Nach dem Einbetten des Halbleiterchips mit den Opferteilen können diese rückstandsfrei aus dem Kunststoffgehäuse herausgelöst werden. Dazu können nasschemische oder Trockenätzprozesse oder Plasmaveraschung dienen. Bei der Plasmaveraschung wird ein Plasma aus reaktiven Gasen hergestellt, die das Opferteil rückstandsfrei in gasförmige Komponenten umsetzen, die in der Plasmaveraschungsanlage abgepumpt werden. Werden die freien Enden der eingebrachten Opferteile oder der Bonddrähte mit einer dünnen Schicht aus Moldmasse bedeckt, so kann durch Wasserdruckstrahlen, Sandstrahlen, Laserstrahlen oder durch chemisches Anlösen diese dünne Schicht entfernt werden und somit die Teilflächen freigelegt werden, von denen aus Kanäle und/oder Kavitäten in die Kunststoffgehäusemasse dann eingebracht werden können.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein erstes erfindungsgemäßes elektronisches Bauteil,
  • 2 zeigt das erste elektronische Bauteil aus 1 nach dem Entfernen von Bonddrähten,
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein zweites erfindungsgemäßes elektronisches Bauteil,
  • 4 zeigt das zweite elektronische Bauteil aus 3 nach dem Entfernen eines Opferteils,
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein drittes erfindungsgemäßes elektronisches Bauteil,
  • 6 zeigt das dritte elektronische Bauteil aus 5 nach dem Entfernen eines Opferteils,
  • 7 zeigt das dritte elektronische Bauteil aus 6 nach dem Aufbringen einer optischen Linse auf eine Öffnung einer Ätzkavität.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein erstes elektronisches Bauteil 1. Das erste elektronische Bauteil 1 weist ein Kunststoffgehäuse 2 mit einer Kunststoffgehäusepackungshöhe h auf. Aus dem Kunststoffgehäuse 2 ragen Außenflachleiter 16 eines Schaltungsträgers 13 heraus, die innerhalb des Kunststoffgehäuses 2 in Innenflachleiter 19 übergehen und teilweise über Bonddrähte 10 mit der aktiven Oberseite 4 eines Halbleiterchips 3 verbunden sind. Der Halbleiterchip 3 ist auf einer Chipinsel 17 des Schaltungsträgers 13 angeordnet. In dieser Querschnittsansicht bilden die Bonddrähte 10 einen geometrischen Körper als Opferteil, der an schließend, wie es 2 zeigt, unter Zurücklassung von Ätzkanälen und Ätzkavitäten einen Teil eines Detektors bildet. Dazu ist auf dem rechtsseitigen Rand des Halbleiterchips 3 ein Sensorbereich 5 von einem ersten Bondkontakt in Form eines Bondkopfes 11 bedeckt, dessen Bonddraht 10 unmittelbar zur Oberseite 18 des ersten elektronischen Bauteils 1 geführt ist. Ein derartiger Bondkopf 11 wird auf dem Sensorbereich 5 befestigt und sein zugehöriger Bonddraht 10 wird zur Oberseite 18 des ersten elektronischen Bauteils 1 geführt. Mit dieser Anordnung eines Bondkopfes 11 mit Bonddraht 10 wird im Sensorbereich 5 des Halbleiterchips 3 ein vertikaler Ätzkanal mit Erweiterung zu einer Ätzkavität geschaffen, wenn anschließend der vertikal angeordnete Bonddraht 10 und der Bondkopf 11 aus der Kunststoffgehäusemasse 9 herausgeätzt sind.
  • Linksseitig in 1 ist ein weiterer Bonddraht 10 angeordnet, der auf dem Sensorbereich 5 des Halbleiterchips 3 einen Bondkopf 11 aufweist und einen hochgezogenen Drahtbogen 20 bildet, der in einen Bondbogen 21 auf dem Innenflachleiter 19 übergeht. Der hochgezogene Drahtbogen 20 ist derart ausgeführt, dass seine höchste Stelle an der Oberseite 18 des Kunststoffgehäuses 2 liegt und eine Teilfläche 14 bildet, die nicht von Kunststoffgehäusemasse 9 bedeckt ist. Selbstverständlich sollen die hier nicht gezeigten Bonddrähte, die zur elektrischen Kontaktierung des Halbleiterchips 3 mit den Außenflachleitern 16 verwendet werden, nicht als Opferteil dienen. Dies ergibt sich dadurch, dass diese nicht auf der Oberseite 18 austreten, wodurch sie vor Außeneinflüssen geschützt sind.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das erste elektronische Bauteil 1 aus 1 nach dem Entfernen der beiden Bonddrähte 10.
  • Die in 1 gezeigten Bonddrähte 10 werden mit einer Metallätzlösung rückstandsfrei aus der Kunststoffgehäusemasse 9 herausgelöst. Die dabei entstehenden Ätzkanäle 7 und Ätzkavitäten 8 weisen geometrisch die Form der herausgeätzten Bondverbindungen auf. Somit ist eine beliebige Kanalführung möglich, die den Erfordernissen des Sensorbereichs 5 entspricht. Ein derartiger Sensorbereich 5 kann Strukturen aufweisen, die durch hintereinandergeschaltete Ätzkanäle Strömungsrichtungen, Strömungsdrücke und Strömungsdurchsätze von Flüssigkeiten und/oder Gasen über die Außenflachleiter 16 als elektrische Signale ausgeben. Gekrümmte Ätzkanäle, wie sie in 2 zu sehen sind, erhöhen dabei den Strömungswiderstand. Darüber hinaus weist die Ätzkavität 8 über dem Sensorbereich 5 einen größeren Querschnitt auf als die Öffnung 6 auf der rechten Seite der 2 in dem Kunststoffgehäuse 2 des ersten elektronischen Bauteils 1.
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein zweites elektronisches Bauteil 31 mit einer von Kunststoffgehäusemasse 9 freigelegten Teilfläche 14 eines ersten Opferteils 12. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • Das erste Opferteil 12 erweitert sich konisch in Richtung auf die Sensorfläche 5 des Halbleiterchips 3. Dieses erste Opferteil 12 ist auf den Sensorbereich 5 des Halbleiterchips 3 aufgeklebt. Die Teilfläche 14 ist kleiner als die Klebefläche 26 zu dem Sensorbereich 5 des Halbleiterchips 3. Der Sensor bereich 5 des Halbleiterchips 3 ist in dieser Ausführungsform der Erfindung als Photodiode ausgebildet.
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das zweite elektronische Bauteil 31 aus 3 nach dem Entfernen des ersten Opferteils 12.
  • Nach dem Entfernen des ersten Opferteils 12 entsteht eine Öffnung 6 in der Oberseite 18 des Kunststoffgehäuses 2, die zu einer Ätzkavität 8 gehört, welche auf der Oberseite 4 des Sensorbereichs 5 des Halbleiterchips 3 endet. Durch die Öffnung 6 kann Licht auf den Sensorbereich 5 fallen, dessen Intensität als Photospannung an den Außenflachleitern 16 gemessen werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich somit Ätzkavitäten 8 in ein Kunststoffgehäuse 2 einbringen, deren Querschnitte zur Gehäusemitte hin oder zum Halbleiterchip 3 hin zunehmen.
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein drittes elektronisches Bauteil 51 mit einer von Kunststoffgehäusemasse 9 freiliegenden Teilfläche 14 eines zweiten Opferteils 120. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • Dieses zweite Opferteil 120 unterscheidet sich von dem ersten Opferteil 12 der 3 dadurch, dass zusätzlich zu dem konischen Profil des Opferkörpers der 3 eine scheibenförmige Erweiterung 22 im Bereich der Teilfläche 14 vorgesehen ist, wodurch ein komplexes Formteil bereitgestellt wird.
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das dritte elektronische Bauteil 51 aus 5 nach dem Entfernen des zweiten Opferteils 120.
  • Durch das Entfernen des in 5 gezeigten zweiten Opferteils 120 wird eine exakt strukturierte Ätzkavität 8 in dem Kunststoffgehäuse 2 geschaffen, wobei die scheibenförmige Erweiterung 22 des zweiten Opferteils 120 der 5 nun einen Ansatz 23 in der Ätzkavität 8 schafft, so dass die sich konisch erweiternde Kavität beispielsweise von einer Glasscheibe zum Schutz der Photodiode im Sensorbereich 5 des Halbleiterchips 3 abgedeckt werden kann.
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das dritte elektronische Bauteil 51 aus 6 nach dem Aufbringen einer optischen Linse 15 auf eine Öffnung 6 der Ätzkavität 8.
  • Anstelle einer einfachen, durchsichtigen Glasscheibe kann auf den Ansatz 23 eine Linse 15 mit einer Klebstoffnaht 24 aufgebracht sein, wodurch ein Lichtsammeleffekt entsteht und bei entsprechender Strukturierung der aktiven Oberseite des Halbleiterchips 3 eine Mikrokamera realisiert wird.
  • Es ist auch denkbar, die Ätzkavität 8 vor dem Verschließen mit einem Stoff zu füllen, z.B. mit einer Flüssigkeit mit gewünschten optischen Eigenschaften.
  • Die hier gezeigten Kontaktflächen 25 mit Verbindung zu den Außenflachleitern 16 entsprechen nicht den realen Verhältnissen, sondern sind hier aus Darstellungsgründen vergrößert dargestellt.
  • 1
    erstes elektronisches Bauteil
    31
    zweites elektronisches Bauteil
    51
    drittes elektronisches Bauteil
    2
    Kunststoffgehäuse
    3
    Halbleiterchip
    4
    aktuelle Oberseite
    5
    Sensorbereiche
    6
    Öffnung
    7
    Kanal
    8
    Kavität
    9
    Kunststoffgehäusemasse
    10
    Bonddraht
    11
    Bondkopf
    12
    erstes Opferteil
    120
    zweites Opferteil
    13
    Schaltungsträger
    14
    Teilfläche
    15
    optische Linse
    16
    Außenflachleiter
    17
    Chipinsel
    18
    Oberseite des elektronischen Bauteils
    19
    Innenflachleiter
    20
    Drahtbogen
    21
    Bondbogen
    22
    scheibenförmige Erweiterung
    23
    Ansatz
    24
    Klebstoffnaht
    25
    Kontaktfläche des Halbleiterchips
    26
    Klebefläche
    h
    Kunststoffgehäusepackungshöhe

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils (1), das folgende Verfahrensschritte aufweist: – Bereitstellen eines Halbleiterchips (3) auf einem Schaltungsträger (13), wobei der Halbleiterchip (3) auf seiner aktiven Oberseite (4) mindestens einen Sensorbereich (5) aufweist, – Aufbringen eines Opferteils (7; 12) auf den Sensorbereich (5) des Halbleiterchips (3), – Einbringen des Halbleiterchips (3) mit Schaltungsträger (13) und Opferteil (7; 12) in eine Spritzgussform, wobei eine Teilfläche (14) des Opferteils (12) eine Innenwand der Spritzgussform berührt, – Auffüllen der Spritzgussform mit einer Kunststoffgehäusemasse (9) unter Einbetten der in die Spritzgussform eingebrachten Komponenten, – Entnehmen der verpackten Komponenten aus der Spritzgussform, – Herausätzen oder Herauslösen des Opferteils (12) aus der Kunststoffgehäusemasse (9) unter Bilden mindestens eines Kanals (7) und/oder einer Kavität (8) in der Kunststoffgehäusemasse (9).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Opferteil (12) ein Bonddraht (10) oder ein Bondbändchen verwendet wird, der bzw. das mittels Bonden auf dem Sensorbereich (5) des Halbleiterchips (3) befestigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Opferteil (12) auf den Sensorbereich (5) des Halbleiterchips (3) aufgeklebt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Spritzgussform vor dem Einbringen der zu verpackenden Komponenten in die Spritzgussform mit einer Folie bedeckt wird, in die sich das Opferteil (12) mit seiner herausragenden Teilfläche (14) beim Schließen der Spritzgussform einprägt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entnehmen der verpackten Komponenten aus der Spritzgussform eine Teilfläche (14) des Opferteils (12) von der Kunststoffgehäusemasse (9) freigelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Opferteil (12) mittels einer Ätzlösung oder einer Trockenätztechnik, vorzugsweise in einem Plasma aus reaktiven Gasen selektiv entfernt wird.
  7. Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse (2) und mit mindestens einem Halbleiterchip (3), der auf seiner aktiven Oberseite (4) mindestens einen Sensorbereich (5) aufweist, und wobei das Kunststoffgehäuse (2) einen sich zwischen einer Öffnung (6) auf der Oberfläche des Kunststoffgehäuses (2) und dem einen Sensorbereich (5) erstreckenden Kanal (7) oder eine Kavität (8) aufweist, wobei der Kanal (7) oder die Kavität (8) in Rich tung auf den Sensorbereich (5) des Halbleiterchips (3) zu wenigstens eine Hinterscheidung aufweist, oder dass das elektronische Bauteil (1) räumlich gekrümmte Kanäle (7) aufweist, wobei der Kanal (7) oder die Kavität (8) die Außenkontur eines vorgeformten und bei der Herstellung in die Kunststoffgehäusemasse (9) eingegossenen und wieder herausgelösten Opferteils (12) aufweisen.
  8. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (7) und/oder die Kavität (8) zum Sensorbereich (5) hin größere Querschnitte als die Öffnung (6) aufweisen.
  9. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorbereich (5) als Teil eines Drucksensors, eines Gassensors, eines Flüssigkeitssensors, eines Beschleunigungssensors oder eines Photosensors ausgebildet ist.
  10. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Kanals (7) und/oder der Kavität (8) die Außenkontur eines Bonddrahtes (10), eines Bondkopfes (11) oder eines Bondbogens aufweisen.
  11. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffgehäusemasse (9) Keramikpartikel bis zu einem Füllgrad zwischen 60 und 95 Gew.% sowie einen Polymerkunststoff oder ein Epoxidharz aufweist.
DE2002146283 2002-10-02 2002-10-02 Verfahren zur Herstellung von Kanälen und Kavitäten in Halbleitergehäusen und elektronisches Bauteil mit derartigen Kanälen und Kavitäten Expired - Fee Related DE10246283B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002146283 DE10246283B3 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Verfahren zur Herstellung von Kanälen und Kavitäten in Halbleitergehäusen und elektronisches Bauteil mit derartigen Kanälen und Kavitäten
US10/679,086 US6949405B2 (en) 2002-10-02 2003-10-02 Method for producing channels and cavities in semiconductor housings, and an electronic component having such channels and cavities

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002146283 DE10246283B3 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Verfahren zur Herstellung von Kanälen und Kavitäten in Halbleitergehäusen und elektronisches Bauteil mit derartigen Kanälen und Kavitäten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10246283B3 true DE10246283B3 (de) 2004-03-25

Family

ID=31896354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002146283 Expired - Fee Related DE10246283B3 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Verfahren zur Herstellung von Kanälen und Kavitäten in Halbleitergehäusen und elektronisches Bauteil mit derartigen Kanälen und Kavitäten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6949405B2 (de)
DE (1) DE10246283B3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602625A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 Infineon Technologies AG Halbleitermodul mit einem Halbleiter-Sensorchip und einem Kunststoffgehäuse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005026528A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-21 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit Medienkanal und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1842224A1 (de) * 2005-01-20 2007-10-10 Freescale Semiconductor, Inc. Verfahren und vorrichtung mit gehäuse auf waferebene in chipgrösse für messelemente
US7692588B2 (en) 2005-06-01 2010-04-06 Infineon Technologies Ag Semiconductor module comprising components for microwave engineering in plastic casing and method for the production thereof
EP2055668A3 (de) * 2007-10-30 2011-03-09 STMicroelectronics Srl Herstellungsverfahren einer elektronischen Vorrichtung einschließlich einer umspritzten MEMS-Vorrichtung
EP2490250A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Robert Bosch GmbH Moldmodul mit Sensorelement
US11145563B2 (en) 2018-06-29 2021-10-12 Infineon Technologies Ag Semiconductor devices having cutouts in an encapsulation material and associated production methods
US11383236B2 (en) 2017-11-10 2022-07-12 Christopher Walker Polymerase chain reaction using a microfluidic chip fabricated with printed circuit board techniques

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7701652B2 (en) * 2002-09-20 2010-04-20 Mems Optical, Inc. Optical element/device mounting process and apparatus
DE10254648A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-09 Infineon Technologies Ag Trägerstruktur für einen Chip und Verfahren zum Herstellen derselben
JP2005117009A (ja) * 2003-09-17 2005-04-28 Denso Corp 半導体装置およびその製造方法
WO2005075969A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-18 Micronas Gmbh Sensor und verfahren zu dessen herstellung
US7145253B1 (en) * 2004-06-09 2006-12-05 Amkor Technology, Inc. Encapsulated sensor device
EP1645897B1 (de) * 2004-10-08 2009-06-17 Avago Technologies Fiber IP (Singapore) Pte. Ltd. Verfahren zum Herstellen eines mit einem Kunststoffgehäuse versehenen optischen oder elektronischen Moduls
US7897920B2 (en) * 2005-09-21 2011-03-01 Analog Devices, Inc. Radiation sensor device and method
US7586193B2 (en) * 2005-10-07 2009-09-08 Nhew R&D Pty Ltd Mm-wave antenna using conventional IC packaging
JP4380618B2 (ja) * 2005-10-21 2009-12-09 株式会社デンソー センサ装置
TWM308501U (en) * 2006-09-08 2007-03-21 Lingsen Precision Ind Ltd Package structure for optical sensing chip
US7750449B2 (en) 2007-03-13 2010-07-06 Micron Technology, Inc. Packaged semiconductor components having substantially rigid support members and methods of packaging semiconductor components
DE102007039291A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen
US20090073130A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Apple Inc. Device having cover with integrally formed sensor
US8414785B2 (en) * 2008-10-02 2013-04-09 California Institute Of Technology Methods for fabrication of microfluidic systems on printed circuit boards
TWI574363B (zh) * 2011-07-05 2017-03-11 鴻海精密工業股份有限公司 晶片封裝體
JP5768665B2 (ja) * 2011-11-04 2015-08-26 株式会社デンソー 半導体パッケージおよびその製造方法。
US9533308B2 (en) 2012-02-10 2017-01-03 California Institute Of Technology PC board-based polymerase chain reaction systems, methods and materials
KR20140077590A (ko) * 2012-12-14 2014-06-24 삼성전기주식회사 홀 센서 및 그 제조 방법
DE102014105861B4 (de) * 2014-04-25 2015-11-05 Infineon Technologies Ag Sensorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung
US9472904B2 (en) * 2014-08-18 2016-10-18 Amphenol Corporation Discrete packaging adapter for connector
CN104851853A (zh) * 2015-05-19 2015-08-19 苏州晶方半导体科技股份有限公司 指纹识别芯片的封装结构及封装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219575A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Mitsubishi Electric Corp Formverkapselte drucksensor-halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE19726839A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Mitsubishi Electric Corp Halbleitersensor
DE19929025A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Drucksensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006035A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219575A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Mitsubishi Electric Corp Formverkapselte drucksensor-halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE19726839A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Mitsubishi Electric Corp Halbleitersensor
DE19929025A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Drucksensor

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602625A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 Infineon Technologies AG Halbleitermodul mit einem Halbleiter-Sensorchip und einem Kunststoffgehäuse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1842224A1 (de) * 2005-01-20 2007-10-10 Freescale Semiconductor, Inc. Verfahren und vorrichtung mit gehäuse auf waferebene in chipgrösse für messelemente
EP1842224A4 (de) * 2005-01-20 2012-07-04 Freescale Semiconductor Inc Verfahren und vorrichtung mit gehäuse auf waferebene in chipgrösse für messelemente
US7863728B2 (en) 2005-06-01 2011-01-04 Infineon Technologies Ag Semiconductor module including components in plastic casing
US7692588B2 (en) 2005-06-01 2010-04-06 Infineon Technologies Ag Semiconductor module comprising components for microwave engineering in plastic casing and method for the production thereof
DE102005026528B4 (de) 2005-06-08 2019-08-22 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit mindestens einem Medienkanal und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen jeweils mit mindestens einem Medienkanal
US7516543B2 (en) 2005-06-08 2009-04-14 Infineon Technologies Ag Method for manufacturing semiconductor component with a media channel
DE102005026528A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-21 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit Medienkanal und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2055668A3 (de) * 2007-10-30 2011-03-09 STMicroelectronics Srl Herstellungsverfahren einer elektronischen Vorrichtung einschließlich einer umspritzten MEMS-Vorrichtung
EP2490250A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Robert Bosch GmbH Moldmodul mit Sensorelement
US11383236B2 (en) 2017-11-10 2022-07-12 Christopher Walker Polymerase chain reaction using a microfluidic chip fabricated with printed circuit board techniques
US11145563B2 (en) 2018-06-29 2021-10-12 Infineon Technologies Ag Semiconductor devices having cutouts in an encapsulation material and associated production methods
DE102019112940B4 (de) 2018-06-29 2022-09-29 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtungen mit Aussparungen in einem Verkapselungsmaterial und zugehörige Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20040067603A1 (en) 2004-04-08
US6949405B2 (en) 2005-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246283B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kanälen und Kavitäten in Halbleitergehäusen und elektronisches Bauteil mit derartigen Kanälen und Kavitäten
EP1602625B1 (de) Halbleitermodul mit einem Halbleiter-Sensorchip und einem Kunststoffgehäuse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005016751B3 (de) Verfahren zur Herstellung gehäuster elektronischer Bauelemente
DE4421077B4 (de) Halbleitergehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1917509A1 (de) Sensoranordnung mit einem substrat und mit einem gehäuse und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
DE102011084582B3 (de) Mikromechanische Sensorvorrichtung mit Moldverpackung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE10049288B4 (de) Elektronische Bauteile und eine Folienband zum Verpacken von Bonddrahtverbindungen elektronischer Bauteile sowie deren Herstellungsverfahren
DE10008203B4 (de) Verfahren zum Herstellen elektronischer Halbleiterbauelemente
EP3144656A1 (de) Drucksensorsystem
DE102010064120A1 (de) Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004003413A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung
DE10205127A1 (de) Halbleiterbauteil mit Sensor- bzw. Aktoroberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013224581A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009150087A2 (de) Systemträger für elektronische komponente und verfahren für dessen herstellung
DE102017212748B4 (de) Sensorvorrichtungen und Verfahren zum Herstellen von diesen
DE102006056361A1 (de) Modul mit polymerhaltigem elektrischen Verbindungselement
DE112014003020T5 (de) Sensorvorrichtung vom Spritzpresstyp
DE102005055950A1 (de) Vorrichtung zur Passivierung wenigstens eines Bauelements durch ein Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE102011053856A1 (de) Verfahren und System zum Minimieren der Trägerbelastung einer Halbleitervorrichtung
DE10234978A1 (de) Oberflächenmontierbares Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009045541A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Kappenwafers für eine mikromechanische Vorrichtung, MEMS-Wafer erbund und mikromechanische Vorrichtung
DE102005054631A1 (de) Sensoranordnung mit einem Substrat und mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE19902450B4 (de) Miniaturisiertes elektronisches System und zu dessen Herstellung geeignetes Verfahren
DE112018003765B4 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen der halbleitervorrichtung
DE102012209033A1 (de) Elektronikmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektronikmoduls, sowie elektronisches Steuergerät mit einem solchen Elektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee