DE10246001A1 - Vorsehen einer Visualisierung einer Anzahl von Angeboten mit einer Anzahl von Angebotsvariablen - Google Patents

Vorsehen einer Visualisierung einer Anzahl von Angeboten mit einer Anzahl von Angebotsvariablen

Info

Publication number
DE10246001A1
DE10246001A1 DE2002146001 DE10246001A DE10246001A1 DE 10246001 A1 DE10246001 A1 DE 10246001A1 DE 2002146001 DE2002146001 DE 2002146001 DE 10246001 A DE10246001 A DE 10246001A DE 10246001 A1 DE10246001 A1 DE 10246001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
offer
specified
request
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002146001
Other languages
English (en)
Inventor
Manoel Tenorio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I2 Technologies Inc
Original Assignee
I2 Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I2 Technologies Inc filed Critical I2 Technologies Inc
Publication of DE10246001A1 publication Critical patent/DE10246001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/08Auctions

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Ein System zur Bereitstellung einer Visualisierung mehrerer Angebote mit mehreren Angebotsvariablen enthält ein Computersystem. Das Computersystem empfängt Daten für mehrere Angebote. Die Daten reflektieren Werte, die in den Angeboten für mehrere Angebotsvariablen spezifiziert sind. Das Computersystem generiert eine Anzeige der empfangenen Daten. Die Anzeige enthält mehrere Balken, von denen jeder eine bestimmte Angebotsvariable repräsentiert und einen Bereich von Werten für diese bestimmte Angebotsvariable aufweist. Die Balken sind so angeordnet, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander sind und nebeneinander liegende Balken durch einen Zwischenraum getrennt sind. Die Anzeige weist auch mehrere Fäden auf, von denen jeder ein bestimmtes Angebot repräsentiert und mehrere Segmente aufweist. Jedes Segment weist ein erstes und ein zweites Ende auf. Das erste Ende kontaktiert einen ersten Balken an einem Punkt entlang des ersten Balkens, der dem Wert entspricht, der in dem bestimmten Angebot für die durch den ersten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist. Das zweite Ende kontaktiert einen zweiten Balken an einem Punkt entlang des zweiten Balkens, der dem Wert entspricht, der in dem bestimmten Angebot für die durch den zweiten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist. Der erste Balken liegt neben dem zweiten Balken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf den elektronischen Handel und insbesondere auf das Vorsehen einer Visualisierung einer Anzahl von Angeboten mit einer Anzahl von Angebotsvariablen.
  • Geschäftstransaktionen finden immer häufiger über das Internet und andere elektronische Kommunikationsnetze statt. Elektronische Märkte können ein Forum für solche Transaktionen bieten und es Käufern erlauben, Käufer ausfindig zu machen, und umgekehrt. Bei diesem Vorgang kann ein Käufer (oder Verkäufer) eines oder mehrere geeignete Verkaufs-(oder Kauf-)Gebote von einem oder mehreren Verkäufern (oder Käufern) ausfindig machen. Es kann jedoch für einen Käufer (oder Verkäufer) aus einer Anzahl von Gründen schwierig sein, geeignete Angebote zum Verkaufen (oder Kaufen) aus den dem Käufer (oder Verkäufer) verfügbaren Angeboten zu identifizieren. Es kann zum Beispiel sein, dass eine relativ große Informationsmenge von einem Käufer (oder Verkäufer) zu bedenken ist, wenn versucht werden soll, geeignete Verkaufsangebote zu identifizieren. Der Markt kann eine relativ große Anzahl von Angeboten enthalten. Angebote können zum Beispiel eine Anzahl von Variablen enthalten, und es kann für jede Variable eine relativ große Anzahl möglicher Werte geben. Außerdem kann es sein, dass keine Angebote verfügbar sind, die eine weitgehende Übereinstimmung mit einer bestimmten Bestellung vom Käufer (oder Verkäufer) bieten. Es kann daher sein, dass der Käufer (oder Verkäufer) bestimmen muss, welches der verfügbaren Angebote eine relativ gute Übereinstimmung mit dieser Bestellung bietet, wobei eine Anzahl von Angebotsvariablen und möglicherweise die relativen Prioritäten solcher Variablen berücksichtigt werden.
  • Erfindungsgemäß werden Nachteile und Probleme bei bisherigen Verfahren zum Anzeigen von Marktdaten wesentlich verringert oder ausgeschlossen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein System zur Bereitstellung einer Visualisierung mehrfacher Angebote mit mehreren Angebotsvariablen ein Computersystem auf. Das Computersystem empfängt Daten für vielfache Angebote. Die Daten reflektieren Werte, die in den Angeboten für vielfache Angebotsvariable festgelegt sind. Das Computersystem erzeugt eine Anzeige der empfangenen Daten. Die Anzeige enthält mehrere Balken, von denen jeder eine bestimmte Angebotsvariable repräsentiert und einen Bereich von Werten für die bestimmte Angebotsvariable einschließt. Die Balken sind so angeordnet, dass sie im Wesentlichen zueinander parallel und nebeneinander liegende Balken durch einen Zwischenraum getrennt sind. Die Anzeige weist auch mehrere Fäden auf, von denen jeder ein bestimmtes Angebot repräsentiert und auch mehrere Segmente aufweist. Jedes Segment weist ein erstes und ein zweites Ende auf. Das erste Ende kontaktiert einen ersten Balken an einem Punkt entlang des ersten Balkens, der dem Wert entspricht, der in dem bestimmten Angebot für die durch den ersten Balken repräsentierte Angebotsvariable angegeben ist. Das zweite Ende kontaktiert einen zweiten Balken an einem Punkt entlang des zweiten Balkens, der dem Wert entspricht, der in dem bestimmten Angebot für die durch den zweiten Balken repräsentierte Angebotsvariable angegeben ist. Der erste Balken liegt neben dem zweiten Balken.
  • Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können einen oder mehrere technische Vorteile bieten. Zum Beispiel können bestimmte Ausführungsformen die Visualisierung einer Anzahl von Angeboten bieten, die eine Anzahl von Angebotsvariablen aufweisen. Eine solche Visualisierung kann es einem Benutzer erlauben, leichter geeignete Angebote aus einer Anzahl von Angeboten in einem elektronischen Markt zu identifizieren. Dies kann insbesondere dann zutreffen, wenn der Markt eine relativ große Anzahl von Angeboten enthält. Dies kann auch insbesondere dann zutreffen, wenn die Angebote eine relativ große Anzahl von Variablen enthalten und es eine relativ große Anzahl möglicher Werte für jede Variable gibt. Bestimmte Ausführungsformen können es einem Benutzer erlauben, leichter zu bestimmen, welches der verfügbaren Angebote eine relativ gute Übereinstimmung mit einer Benutzeranfrage bietet, wenn es keine verfügbaren Angebote gibt, die eine weitgehende Übereinstimmung mit dieser Anfrage bieten. Bestimmte Ausführungsformen können auch einem Benutzer erlauben, leichter eine Anzahl von Angebotsvariablen und möglicherweise die relativen Prioritäten solcher Variablen zu berücksichtigen, wenn eine solche Entscheidung getroffen wird. Bestimmte Ausführungsformen können eine oder mehrere Listen zugelassener Verkäufer (oder Käufer) in eine Visualisierung von Angeboten mit einer Anzahl von Angebotsvariablen einbeziehen, was es einem Benutzer erlauben kann, unter Berücksichtigung solcher Listen geeignete Angebote aus der Anzahl von Angeboten in einem elektronischen Markt leichter zu identifizieren. Bestimmte Ausführungsformen können für einen Benutzer eine oder mehrere Kosten hervorheben, die dabei eine Rolle spielen können, dass einer oder mehrere Verkäufer (oder Käufer) aus dem Markt ausgeschlossen werden. Die vorliegende Erfindung kann die Interaktion zwischen einem Benutzer und einem Computersystem verbessem, das einen Markt unterstützt, und kann es dem Benutzer erlauben, effizienter und effektiver Marktentscheidungen zu treffen.
  • Systeme und Verfahren, die einen oder mehrere dieser oder anderer technischer Vorteile enthalten, können für moderne elektronische Märkte gut geeignet sein. Einer oder mehrere andere technische Vorteile können dem Fachmann aus den hier enthaltenen Figuren, Beschreibungen und Ansprüchen ersichtlich werden.
  • Zur Bereitstellung eines vollständigeren Verständnisses der vorliegenden Erfindung und ihrer Merkmale und Vorteile wird auf die folgende Beschreibung anhand der Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigt:
  • Fig. 1 ein Beispielsystem zur Bereitstellung einer Visualisierung einer Anzahl von Angeboten, die eine Anzahl von Angebotsvariablen aufweisen;
  • Fig. 2 eine Beispielanzeige, die eine Visualisierung einer Anzahl von Angeboten vorsieht, die eine Anzahl von Angebotsvariablen aufweisen; und
  • Fig. 3 ein Beispielverfahren zum Erzeugen einer Anzeige, die eine Visualisierung einer Anzahl von Angeboten vorsieht, die eine Anzahl von Angebotsvariablen aufweisen.
  • Fig. 1 veranschaulicht ein Beispielsystem 10 zur Bereitstellung einer Visualisierung einer Anzahl von Angeboten, die eine Anzahl von Angebotsvariablen aufweisen. Das System 10 kann einen oder mehrere Käufer 12, einen oder mehrere Verkäufer 14 und mindestens einen elektronischen Marktplatz 16 aufweisen, der mit einer Web-Site oder einer anderen Umgebung in Zusammenhang steht, die den Käufern 12 und Verkäufern 14 zugänglich ist. Allgemein kann ein elektronischer Marktplatz 16 oder eine dazugehörende Vorrichtung Kaufgebote von Käufern 12 und Verkaufsgebote von Verkäufern 14 empfangen, Kaufgebote und Verkaufsgebote gegebenenfalls einander zuordnen und Transaktionen zwischen Käufern 12 und Verkäufern 14 gegebenenfalls einleiten. Ein Kaufgebot kann einem Verkaufsgebot zugeordnet werden, zum Beispiel wenn der entsprechende Kaufgebotspreis größer als oder im Wesentlichen gleich dem entsprechenden Verkaufsgebotspreis ist, und ein zu einem Verkaufsgebot passendes Kaufgebot kann dazu führen, dass eine Transaktion zwischen dem entsprechenden Käufer 12 und Verkäufer 14 eingeleitet wird. Ein Kaufgebot kann ein Angebot zum Kaufen enthalten, und ein Verkaufsgebot kann ein Angebot zum Verkaufen enthalten. Solche Angebote können eine Anzahl von Variablen enthalten, und jedes Angebot kann einen Wert für einen oder mehrerer dieser Variablen festlegen. Zum Beispiel kann ein Kaufgebot einen Kaufgebotspreis, eine Kaufgebotsquantität, einen Lieferfrist und Werte für beliebige andere geeignete Variablen angeben. Die vorliegende Erfindung zieht beliebige geeignete Angebote in Betracht, die beliebige geeignete Variablen enthalten. Ein "Angebot" kann sich auf ein Kaufgebot, ein Verkaufsgebot oder gegebenenfalls auf beide beziehen.
  • Auch wenn hier Beispielmärkte beschrieben sind, sieht die vorliegende Erfindung einen beliebigen geeigneten Markt in Betracht, der einen oder mehrere Angebote von einem oder mehreren Käufern 12 und einem oder mehreren Verkäufern 14 aufweist. Die vorliegende Erfindung kann zum Beispiel eine Visualisierung einer Anzahl von Angeboten in einem auf einer Auktion basierenden Markt, einem auf einer Börse basierenden Markt, einem auf einem Bieterverfahren (Request for Quote) basierenden Markt oder einem beliebigen anderen geeigneten Markt vorsehen. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung eine Visualisierung einer Anzahl von Angeboten in einem Markt vorsehen, der ein Teil eines größeren Markts ist, der eine Anzahl von damit zusammenhängenden Märkten einschließt. Auch wenn Käufer 12 und Verkäufer 14 als getrennte Instanzen beschrieben sind, kann ein Käufer 12 in einer Transaktion in einer anderen Transaktion ein Verkäufer 14 sein und umgekehrt. Außerdem kann ein "Käufer" oder "Verkäufer" sich nach Bedarf auf eine Person, ein Computersystem mit einem oder mehreren Computern, eine Firma oder eine beliebige andere kaufende oder verkaufende Instanz beziehen. Zum Beispiel kann ein Käufer 12 ein Computer sein, der zum autonomen Identifizieren eines Bedarfs nach einem Gegenstand, Suchen nach dem Gegenstand und Kaufen des Gegenstands nach dem Identifizieren eines geeigneten Verkäufers 14 programmiert ist. Auch wenn hauptsächlich Kaufen und Verkaufen beschrieben ist, werden bei der vorliegenden Erfindung beliebige geeignete Markttransaktionen in Betracht gezogen. Gegenstände können Rohstoffe, Komponenten, Produkte und andere materielle oder immaterielle Dinge sein, die Gegenstand einer Transaktion zwischen einem Käufer 12 und einem Verkäufer 14 sein können, und ein einziger Gegenstand kann einen oder mehrere Gegenstände einschließen. Außerdem können Gegenstände je nach Bedarf Posten, Blöcke, Bündel, Büschel oder andere geeignete Einheiten eines oder mehrerer einzelner Gegenstände sein. Zum Beispiel können Kondensatoren in unteilbaren Einheiten von 500 Kondensatoren anstelle jeweils eines Kondensators gekauft und verkauft werden.
  • Käufer 12, Verkäufer 14 und der elektronische Marktplatz 16 können miteinander unter der Verwendung der Verbindung 18 verbunden sein, die ein oder mehrere lokale Netze (LANs), Großstadtnetze (MANs), großräumige Netze (WANs), ein Teil des Internets oder beliebige andere geeignete verdrahtete, optische, drahtlose oder andere Verbindungen sein können. Die Komponenten des elektronischen Marktplatzes 16 können auf einem oder mehreren Computern an einem oder mehreren Standorten betrieben werden, und der elektronische Marktplatz 16 kann einen oder mehrere Computer oder andere Ressourcen mit einem oder mehreren Käufern 12 oder einem oder mehreren Verkäufern 14, je nach den bestimmten Bedürfnissen, gemeinsam nutzen. Kaufgebote und Verkaufsgebote können vom elektronischen Marktplatz 16 oder einem zugeordneten Gerät in jedem beliebigen geeigneten Format empfangen werden, wie zum Beispiel in der Form von HTML (Hypertext Markup Language), XML (Extensible Markup Language) oder andere geeignete Dateien innerhalb von Nachrichten im Hypertext Transport Protocol (http) sein.
  • Mit dem elektronischen Marktplatz 16 kann einer oder mehrere Marktserver 20 und eine oder mehrere Datenbanken, die Transaktionsinformation 22 enthalten, zusammenhängen. Allgemein kann der Marktserver 20 einem bestimmten elektronischen Markt für einen bestimmten Gegenstand unterstützen. Zum Beispiel kann der Marktserver 20 Kaufgebote von Käufern 12 und Verkaufsgebote von Verkäufern 14 empfangen, Kaufgebote und Verkaufsgebote in eine Prioritätsrangfolge bringen, gegebenenfalls Kaufgebote Verkaufsgeboten zuordnen, gegebenenfalls Transaktionen zwischen Käufern 12 und Verkäufern 14 einleiten, ein Kaufgebot oder Verkaufsgebot löschen oder sonst wie vom Markt nehmen (automatisch oder auf Anforderung des entsprechenden Käufers 12 oder Verkäufers 14), eine Aufzeichnung eingeleiteter Transaktionen durch Speichern entsprechender Transaktionsinformation 22 führen und andere geeignete Aufgaben im Zusammenhang mit der Unterstützung eines elektronischen Marktplatzes erfüllen. Zusätzlich kann der Marktserver 20 Aufgaben im Zusammenhang mit dem Erzeugen einer Anzeige erfüllen, die eine Visualisierung einer Anzahl von Angeboten mit einer Anzahl von Angebotsvariablen vorsieht. Zum Beispiel kann der Marktserver 20 einem oder mehreren Käufern 12, Verkäufern 14 oder anderen geeigneten Instanzen Angebote reflektierende Daten mitteilen, die von den Empfängern zum Erzeugen von Anzeigen verwendet werden können, die eine Visualisierung der Angebote vorsehen. Die Transaktionsinformation 22 kann eine Anzahl von Einträgen enthalten, von denen jeder einer bestimmten eingeleiteten Transaktion entspricht. Ein Eintrag einer eingeleiteten Transaktion kann eine oder mehrere Transaktionsbedingungen reflektieren, welche die Bedingungen des angenommenen Angebots sein können. Solche Bedingungen können einen Transaktionspreis, eine Transaktionsquantität und andere geeignete Transaktionsbedingungen enthalten. Transaktionsinformation 22 kann vom Käufer 12, vom Verkäufer 14 und beliebigen anderen geeigneten Instanzen zum Abschließen einer Transaktion zwischen dem Käufer 12 und dem Verkäufer 14, die als Ergebnis einer Ausübung eingeleitet wurde, oder für beliebige andere geeignete Zwecke verwendet werden.
  • Fig. 2 veranschaulicht eine Beispielanzeige 30, die eine Visualisierung einer Anzahl von Angeboten mit einer Anzahl von Angebotsvariablen vorsieht. Die Anzeige 30 kann in einer beliebigen geeigneten Weise zur Verwendung durch beliebige geeignete Instanzen erzeugt werden. In einer Ausführungsform kann zum Beispiel der Marktserver 20 in einer Anzahl von Angeboten angegebene Werte reflektierende Daten einem einem Käufer 12 zugeordneten Computersystem mitteilen, wobei das Computersystem unter Verwendung der mitgeteilten Daten eine Anzeige 30 für die ausschließliche Verwendung durch den Käufer 12 erzeugen kann. In einer anderen Ausführungsform kann zum Beispiel der Marktserver 20 lokal alle oder bestimmte Teile der Anzeige 30 für einen Käufer 12 erzeugen und die entsprechenden Anzeigedaten an ein Computersystem leiten, das einem Käufer 12 für die ausschließliche Nutzung durch den Käufer 12 zugeordnet ist. In einer anderen Ausführungsform kann zum Beispiel der Marktserver 20 bestimmte Teile der Anzeige 30 zur Verwendung durch eine beliebige Anzahl von Käufern 12 erzeugen und entsprechende Anzeigedaten an ein Computersystem weiterleiten, das einem bestimmten Käufer 12 zugeordnet ist, wobei das Computersystem die Anzeige 30 für den Käufer 12 modifizieren kann (was das Erzeugen weiterer Teile der Anzeige 30 mit einschließen kann). Auch wenn die Anzeige 30 hier so beschrieben wurde, dass sie für den Käufer 12 erzeugt wird und von diesem benutzt wird, zieht die vorliegende Erfindung auch in Betracht, dass die Anzeige 30 für eine beliebige geeignete Instanz für einen beliebigen geeigneten Zweck erzeugt wird. Die Anzeige 30 kann aktualisiert werden, wenn Veränderungen bei den Angeboten auftreten (wenn zum Beispiel neue Angebote gemacht werden, bestehende Angebote modifiziert werden, Angebote vom Markt genommen werden und möglicherweise andere Veränderungen) zum Leisten einer im Wesentlichen in Echtzeit erfolgenden Visualisierung der Angebote im Markt. Die Anzeige 30 kann eine Visualisierung beliebiger geeigneter Angebote in einem beliebigen geeigneten Markt bieten. Zum Beispiel kann die Anzeige 30 eine Visualisierung von Kaufgeboten, Verkaufsgeboten oder beidem in einem Börsenmarkt vorsehen.
  • Die Anzeige 30 kann eine Anzahl von Balken 32 aufweisen. Ein Balken 32 kann eine bestimmte Angebotsvariable repräsentieren und kann einen Bereich von Werten für diese Angebotsvariable aufweisen, wobei im Bereich eine Anzahl bestimmter Werte untergebracht sein kann. Die Balken 32 können in einer beliebigen geeigneten Weise innerhalb der Anzeige 30 angeordnet sein. Zum Beispiel können die Balken 32 so angeordnet sein, dass sie im Wesentlichen zueinander parallel und nebeneinander liegende Balken durch einen geeigneten Zwischenraum getrennt sind. Die Balken 32 können gleich lang sein, so dass die Enden der jeweiligen Balken 32 mit den Enden aller anderen Balken 32 ausgerichtet sind. Die Balken 32 können in einer beliebigen geeigneten Reihenfolge angeordnet sein, und die Reihenfolge der Balken kann von einem Benutzer für einen beliebigen Zweck geändert werden. Zum Beispiel kann ein Benutzer die Reihenfolge von Balken 32 modifizieren, um eine bestimmte Beziehung zwischen bestimmten Angebotsvariablen sichtbarer zu machen, wie unten noch vollständiger beschrieben ist. Die Anzeige 30 kann auch einen oder mehrere Fäden 34 aufweisen, von denen jeder ein Angebot repräsentiert. Ein Faden 34 kann eine Anzahl von Segmenten aufweisen, von denen jedes zwei nebeneinander liegende Balken 32 verbindet. Ein Segment eines Fadens 34 kann einen bestimmten Balken 32 an einem Punkt entlang des Balkens 32 kontaktieren, der dem Wert entspricht, der in dem durch den Faden 34 repräsentierenden Angebot für die durch den Balken 32 repräsentierte Angebotsvariable angegeben ist. Ein Segment kann eine beliebige Länge haben und kann einen Balken 32 mit einem beliebigen geeigneten Winkel kontaktieren. Auf diese Weise kann der "Pfad" eines Fadens 34 "durch" Balken 32 für einen Benutzer für eine Anzahl von Variablen die Werte anzeigen, die im durch den Faden 34 repräsentierten Angebot angegeben sind. Eine Angabe der in dem Angebot angegebenen Werte kann auf diese Weise einem Benutzer erlauben, diese Werte leichter zu überprüfen. Dies kann insbesondere dann nützlich sein, wo die Anzeige 30 eine Anzahl von Fäden 34 enthält, die eine Anzahl von Angeboten repräsentieren, was es einem Benutzer erlauben kann, diese Angebote leichter zu vergleichen. Die Anzeige 30 kann eine beliebige geeignete Ausrichtung haben. Zum Beispiel können die Balken 32 im Wesentlichen waagrecht ausgerichtet sein, wobei die Fäden 34 allgemein senkrecht (wie gezeigt) ausgerichtet sind, oder die Balken 32 können im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet sein, wobei die Fäden 34 allgemein waagrecht ausgerichtet sind, was sich nach den bestimmten Bedürfnissen richtet.
  • Zusätzlich zur Angabe der in einem Angebot angegebenen Werte kann ein Faden 34 eine oder mehrere Beziehungen zwischen Angebotsvariablen für das Angebot aufzeigen. Zum Beispiel kann der Winkel eines Segments eines Fadens 34 zwischen zwei nebeneinander liegenden Balken 32, die relativen Orte der Punkte, wo das Segment die zwei Balken 32 kontaktiert, oder ein beliebiger anderer geeigneter Aspekt des Segments eine allgemeine Beziehung zwischen zwei von den beiden Balken repräsentierten Variablen für das durch den Faden 34 repräsentierte Angebot aufzeigen. Die Beziehung kann zum Beispiel eine im Wesentlichen zueinander verkehrte Beziehung, eine im Wesentlichen Eins-zu-eins- Beziehung, oder eine beliebige andere geeignete Beziehung sein. Als ein weiteres Beispiel können die Winkel von zwei oder mehreren Segmenten eines Fadens 34 zwischen zwei oder mehreren Gruppen nebeneinander liegender Balken 32 (wobei die Gruppen nebeneinander liegen können oder nicht), die relativen Orte der Punkte, wo die Segmente die Balken 32 kontaktieren, die in den Gruppen nebeneinander liegender Balken 32 enthalten sind, oder ein beliebiger anderer geeigneter Aspekt der Segmente Beziehungen zwischen den Variablen aufzeigen, die durch die Balken 32 repräsentiert sind, die in den Gruppen nebeneinander liegender Balken 32 für das durch den Faden 34 repräsentierte Angebot enthalten sind. Zusammen kann eine Anzahl von Fäden 34 eine oder mehrere Beziehungen zwischen Angebotsvariablen für die durch die Fäden 34 repräsentierten Angebote (und möglicherweise andere Angebote) aufzeigen. Zusätzlich dazu, dass es einem Benutzer erlaubt wird, den Markt besser zu analysieren, kann das Aufzeigen von einer oder mehreren Beziehungen zwischen Angebotsvariablen für eine Anzahl von verfügbaren Angeboten es einem Benutzer erlauben zu bestimmen, ob der Kompromiss bei einer oder mehrerer Präferenzen für einen Benutzer eine oder mehrere günstige Möglichkeiten zum besseren Eingehen auf eine oder mehrere andere Präferenzen bietet, wie unten noch vollständiger beschrieben wird.
  • Die Fäden 34 können auf eine beliebige geeignete Weise voneinander visuell unterscheidbar gemacht werden. Zum Beispiel kann jedem Faden 34 eine eigene Farbe oder Farbeigenschaft gegeben werden. Jeder beliebige Aspekt kann verwendet werden, um die Fäden 34 visuell voneinander unterscheidbar zu machen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann ein visuell unterscheidbarer Aspekt eines Fadens 34 den Marktteilnehmer identifizieren, der das durch den Faden 34 repräsentierte Angebot gemacht hat. Zum Beispiel kann jedem Marktteilnehmer eine eigene Farbe oder eine eigene Farbeigenschaft zugewiesen werden, und jeder Faden 34, der ein Angebot von einem bestimmten Marktteilnehmer repräsentiert, kann die diesem Marktteilnehmer zugewiesene Farbe oder Farbeigenschaft bekommen. Auch wenn hier hauptsächlich Farbe beschrieben ist, wird in der vorliegenden Erfindung die Abschattierung, Musterung, ein Text oder eine beliebige andere geeignete verwendete Eigenschaft in Betracht gezogen.
  • Als ein Beispiel von mindestens einem Teil der oben beschriebenen Konzepte und nicht als Einschränkung zu verstehen, können von allen Verkäufern 14, die an einem auf einer Börse basierenden Markt teilnehmen, Verkaufsgebote innerhalb der Anzeige 30 repräsentiert werden. Die Verkaufsgebote können jeweils einen Wert für eine Verkaufspreisvariable (der einen Verkaufs-Stückpreis enthalten kann), eine Verkaufsquantitätsvariable, eine Lieferfristvariable, eine Verpackungsgrößenvariable und eine Reinheitsvariable angeben. Dementsprechend kann die Anzeige 30 einen Verkaufspreisbalken 32a, einen Verkaufsquantitätsbalken 32b, einen Lieferfristbalken 32c, einen Verpackungsgrößenbalken 32c und einen Reinheitsbalken 32e aufweisen. In den Verkaufsgeboten spezifizierte Stückpreise können allgemein zwischen $5,00 und $10,00 variieren, in den Verkaufsgeboten spezifizierte Quantitäten können allgemein zwischen 100 und 600 Stück variieren, in den Verkaufsgeboten spezifizierte Lieferfristen können allgemein zwischen einem Tag und sechs Tagen ab Abschluss der Transaktion variieren, in Verkaufsgeboten spezifizierte Verpackungsgrößen können allgemein zwischen zehn und sechzig Stück pro Verpackung variieren, und in Verkaufsgeboten spezifizierte Reinheitsniveaus können allgemein zwischen einem Reinheitsniveau von fünf und einem Reinheitsniveau von zehn variieren (wobei die Reinheitsniveaus einer Reinheitsskala mit einem unteren Grenzwert von null und einem oberen Grenzwert von zehn entsprechen können). Um diese Bereiche von Werten entsprechend darzustellen, kann der Balken 32a einen Bereich von $5,00 bis $10,00, der Balken 32b einen Bereich von einhundert Stück bis sechshundert Stück, der Balken 32c einen Bereich von einem Tag bis sechs Tagen ab Abschluss der Transaktion, der Balken 32d einen Bereich von zehn Stück pro Verpackung bis sechzig Stück pro Verpackung und der Balken 32e einen Bereich von fünf bis zehn aufweisen. Auch wenn ein Beispielmarkt mit Beispielwerte angebenden Beispielangeboten für durch Beispielbalken 32 repräsentierte Beispiel-Angebotsvariable beschrieben und veranschaulicht wurde, so wird bei der vorliegenden Erfindung ein beliebiger geeigneter Markt mit beliebigen geeigneten Angeboten, Angebotsvariablen, Werten und Balken 32 je nach den bestimmten Bedürfnissen in Betracht gezogen.
  • Der Markt kann fünf Verkaufsgebote beinhalten, und jedes Verkaufsgebot kann durch einen Faden 34 innerhalb der Anzeige 30 repräsentiert werden. Ein solches Verkaufsgebot kann einen Verkaufspreis von $6,00 pro Stück, eine Verkaufsquantität von fünfhundert Stück, eine Lieferfrist von vier Tagen ab Transaktionsabschluss, eine Verpackungsgröße von fünfzig Stück pro Verpackung und eine Reinheit von acht spezifizieren. Dieses Verkaufsgebot kann durch den Faden 34a repräsentiert werden, der vier Segmente aufweisen kann. Ein Segment kann den Balken 32a an einem Punkt kontaktieren, der einem Verkaufspreis von $6,00 entspricht, und den Balken 32b an einem Punkt kontaktieren, der einer Verkaufsquantität von fünfhundert Stück entspricht. Ein anderes Segment kann den Balken 32b an einem Punkt kontaktieren, der einer Verkaufsquantität von fünfhundert Stück entspricht, und den Balken 32c an einem Punkt kontaktieren, der einer Lieferfrist von vier Tagen ab Transaktionsabschluss entspricht. Ein weiteres Segment kann den Balken 32c an einem Punkt kontaktieren, der einer Lieferfrist von vier Tagen ab Transaktionsabschluss entspricht, und den Balken 32d an einem Punkt kontaktieren, der einer Verpackungsgröße von fünfzig Stück pro Verpackung entspricht. Ein weiteres Segment kann den Balken 32d an einem Punkt kontaktieren, der einer Verpackungsgröße von fünfzig Stück pro Verpackung entspricht, und den Balken 32e an einem Punkt kontaktieren, der einer Reinheit von acht entspricht. Auf diese Weise kann der "Pfad" des Fadens 34a "durch" Balken 32a, 32b, 32c, 32d und 32e für einen Benutzer die Werte anzeigen, die in dem durch den Faden 34a repräsentierten Angebot angegeben sind. Die Anzeige 30 kann auch Fäden 34b, 34c, 34d und 34e aufweisen, die in ähnlicher Weise auf dem Markt befindliche Angebote repräsentieren. Auch wenn ein Beispielmarkt mit relativ wenigen Verkaufsgeboten beschrieben und veranschaulicht ist, wird bei der vorliegenden Erfindung ein beliebiger geeigneter Markt mit einer beliebigen geeigneten Anzahl von Angeboten in Betracht gezogen. Die Fäden 34a, 34b, 34c, 34d und 34e können in einer beliebigen geeigneten Weise visuell voneinander unterscheidbar gemacht werden.
  • Eine oder mehrere Listen zugelassener Marktteilnehmer können in die Anzeige 30 automatisch oder auf Anforderung eines Benutzers integriert werden. Eine Liste zugelassener Marktteilnehmer kann gegebenenfalls eine Liste zugelassener Verkäufer (approved vendor list/AVL) für einen Käufer 12 und eine Liste zugelassener Käufer für einen Verkäufer 14 aufweisen. Marktteilnehmer können von einer Liste zugelassener Marktteilnehmer aus einem beliebigen geeigneten Grund ausgeschlossen werden. Zum Beispiel kann ein Käufer 12 aus einer AVL alle Verkäufer 14 ausschließen, die nicht in einem bestimmten geographischen Gebiet liegen. Listen zugelassener Marktteilnehmer für eine bestimmte Instanz können sich von Gegenstand zu Gegenstand ändern. Zum Beispiel kann eine AVL für Gegenstand A für einen Käufer 12 einen bestimmten Verkäufer 14 enthalten, während eine AVL für den Gegenstand B für den Käufer 12 diesen Verkäufer 14 ausschließen kann. Eine Liste zugelassener Marktteilnehmer kann in die Anzeige 30 in einer beliebigen geeigneten Weise integriert werden. Zum Beispiel können Fäden 34, die Angebote von ausgeschlossenen Marktteilnehmern repräsentieren, aus der Anzeige 30 ausgeschlossen werden. Alternativ dazu können Fäden 34, die Angebote von ausgeschlossenen Marktteilnehmern repräsentieren, in der Anzeige 30 mit aufgenommen werden, jedoch von den Fäden 34 visuell unterscheidbar gemacht werden, die Angebote von zugelassenen Marktteilnehmern repräsentieren. Zum Beispiel können Fäden 34, die Angebote von ausgeschlossenen Marktteilnehmern repräsentieren, alle eine bestimmte Farbe, Schattierung oder eine andere Eigenschaft erhalten, die aufzeigt, dass sie Angebote von ausgeschlossenen Marktteilnehmern repräsentieren. Das Aufnehmen von Fäden 34, die Angebote von ausgeschlossenen Marktteilnehmern repräsentieren, in der Anzeige 30 kann für einen Benutzer die Auswirkungen des Ausschließens eines oder mehrerer Marktteilnehmer aufzeigen, wobei die Auswirkungen dahingehen können, dass es für einen Käufer 12 oder Verkäufer 14 weniger Wahlmöglichkeiten bei dem Versuch gibt, eines oder mehrere geeignete Angebote zu identifizieren. Auf eine Liste zugelassener Marktteilnehmer kann in einer beliebigen geeigneten Weise zugegriffen werden. Zum Beispiel kann eine Liste zugelassener Marktteilnehmer in einer oder mehreren Datenbanken gespeichert sein, die für ein die Anzeige 30 unterstützendes Computersystem zugänglich sind, wobei das Computersystem auf die Liste zugelassener Marktteilnehmer zugreifen kann, um zu bestimmen, welche Marktteilnehmer zugelassen und welche nicht zugelassen sind.
  • Zusätzlich zu Balken 32 und Angebote repräsentierenden Fäden 34 kann die Anzeige 30 ein Fenster 36 zur Eingabe einer oder mehrerer Suchanfragen, Bestellungen oder anderer Nachfragen und einen oder mehrere Fäden 34, die diese Anfragen repräsentieren, aufweisen. Eine Anfrage kann Werte für eine oder mehrere Angebotsvariablen enthalten und kann ein ideales Angebot repräsentieren, das mit einer oder mehreren Präferenzen für einen Benutzer übereinstimmt. Zum Beispiel kann ein Benutzer einen Wert für jede Angebotsvariable eingeben, die durch einen Balken 32 innerhalb der Anzeige 30 repräsentiert ist. Die eingegebenen Werte können jeweils mit Präferenzen für den Benutzer für die durch die Balken 32 repräsentierten Variablen übereinstimmen, und ein Faden 34, der die eingegebene Anfrage repräsentiert, kann innerhalb der Anzeige 30 generiert werden, wodurch dem Benutzer erlaubt wird, die Anfrage mit Angeboten zu vergleichen, die durch Fäden 34 innerhalb der Anzeige 30 repräsentiert sind. Dass dem Benutzer erlaubt wird, einen solchen Vergleich zu ziehen, kann wiederum dem Benutzer ermöglichen, ein oder mehrere Angebote auf leichte Weise zu identifizieren, die am besten zur Nachfrage "passen", wenn es keine Angebote gibt, die eine weitgehende Übereinstimmung mit der Nachfrage bieten.
  • Bei der Beispielanzeige 30, die Fäden 34 enthält, welche Verkaufsgebote von allen Verkäufern 14 enthalten, die an einem auf einer Börse basierenden Markt teilnehmen, wie oben beschrieben ist, kann ein Benutzer zum Beispiel unter der Verwendung des Fensters 36 eine Nachfrage eingeben, die einen Preis von $7,50, eine Quantität von vierhundert Stück, eine Lieferfrist von dreieinhalb Tagen ab dem Transaktionsabschluss, eine Verpackungsgröße von fünfzig Stück pro Verpackung und eine Reinheit von neun spezifiziert. Der Faden 34f, der die Anfrage repräsentiert, kann in der Anzeige 30 erzeugt werden und kann vier Segmente aufweisen. Ein Segment kann den Balken 32a an einem Punkt kontaktieren, der dem Verkaufspreis von $7,50 entspricht, und den Balken 32b an einem Punkt kontaktieren, der einer Verkaufsquantität von vierhundert Stück entspricht. Ein weiteres Segment kann den Balken 32b an einem Punkt kontaktieren, der einer Verkaufsquantität von vierhundert Stück entspricht, und einen Balken 32c an einem Punkt kontaktieren, der einer Lieferfrist von dreieinhalb Tagen ab Transaktionsabschluss entspricht. Ein weiteres Segment kann den Balken 32c an einem Punkt kontaktieren, der einer Lieferfrist von dreieinhalb Tagen ab Transaktionsabschluss entspricht, und den Balken 32d an einem Punkt kontaktieren, der einer Verpackungsgröße von fünfzig Stück pro Verpackung entspricht. Ein weiteres Segment kann den Balken 32d an einem Punkt kontaktieren, der einer Verpackungsgröße von fünfzig Stück pro Verpackung entspricht, und den Balken 32e an einem Punkt kontaktieren, der einer Reinheit von neun entspricht.
  • Die durch den Benutzer eingegebene Anfrage kann ein aus Sicht des Benutzers ideales Angebot repräsentieren, wobei der Benutzer ein Käufer 12 sein kann, der bestimmte Beschaffungsbedürfnisse decken möchte. Der Benutzer kann den Faden 34f mit einem oder mehreren Fäden 34 vergleichen, die auf dem Markt befindliche Angebote repräsentieren. Ein solcher Vergleich kann es dem Benutzer erlauben, ein oder mehrere Angebote zu identifizieren, die am besten zur Anfrage passen. Zum Beispiel kann der Benutzer feststellen, dass das durch den Faden 34e repräsentierte Angebot unter den verfügbaren Angeboten am besten zur Anfrage passt, indem das durch den Faden 34e repräsentierte Angebot mit der eingegebenen Quantität übereinstimmt, eine relativ gute Übereinstimmung mit der eingegebenen Verpackungsgröße und der eingegebenen Reinheit bietet und nicht einen Verkaufspreis oder eine Lieferfrist angibt, die zu weit von den Präferenzen des Benutzers entfernt liegt.
  • Die Anzeige 30 kann auch ein Ausführungs-Icon 38 enthalten, das die Eingabe eines Auftrags erleichtert. Ein Benutzer kann das Ausführungs-Icon 38 auswählen, damit ein Auftrag auf der im Fenster 36 oder an einer anderen Stelle auf der Anzeige 30 dargestellten Information basierender Auftrag automatisch erzeugt und an den Marktserver 20 übertragen werden kann. Eine beliebige geeignete Kombination von Hardware und Software, welche die Anzeige 30 unterstützen, kann einen Auftrag erzeugen und ihn an den Marktserver 20 übertragen. Wo ein an den Marktserver 20 übertragener Auftrag weitgehend mit einem verfügbaren Angebot übereinstimmt, kann der Marktserver 20 dem Auftrag ein oder mehrere geeignete Angebote nach Eingang des Auftrags zuordnen. Wenn ein an den Marktserver 20 übertragener Auftrag mit keinem verfügbaren Angebot weitgehend übereinstimmt, kann der Marktserver 20 den Auftrag zurückhalten, bis ein dem Auftrag weitgehend entsprechendes Angebot empfangen wird. Wo der Auftrag als ein Angebot angesehen werden kann, kann dieses Angebot, wenn für es keine Übereinstimmung gefunden werden kann, in eine Anzeige 30 aufgenommen werden, die anderen Benutzern zugänglich ist, wie zum Beispiel Verkäufern 14, denen das Angebot für einen Käufer 12 vorgelegt wird.
  • Im Fenster 36 angezeigte Information zum Erzeugen eines Auftrags kann auf eine beliebige Weise eingegeben werden. Wie oben beschrieben, kann zum Beispiel ein Benutzer unter Verwendung des Fensters 36 einen oder mehrere Werte für durch Balken 32 repräsentierte Variable eingeben. Ein eine eingegebene Anfrage repräsentierender Faden kann innerhalb der Anzeige erzeugt werden, der es dem Benutzer erlauben kann, die Anfrage mit einem oder mehreren Angeboten zu vergleichen, um ein oder mehrere Angebote zu identifizieren, die am besten zur Anfrage passen, wenn es keine Angebote gibt, die weitgehend mit der Anfrage übereinstimmen, wie oben weiter beschrieben ist. Der Benutzer kann das Ausführungs-Icon 38 auswählen, damit auf der Grundlage der eingegebenen Anfrage ein Auftrag erzeugt wird und an den Marktserver 20 gesendet wird. Alternativ dazu kann der Benutzer zuerst einen oder mehrere eingegebene Werte so modifizieren, dass die Anfrage, auf der der Auftrag basiert, weitgehend mit einem oder mehreren Angeboten übereinstimmt, die durch Fäden innerhalb der Anzeige 30 repräsentiert sind. Zusätzlich oder alternativ zum manuellen Eingeben von Werten kann ein Benutzer einen Faden 34 in der Anzeige 30 auswählen, wodurch veranlasst werden kann, dass Werte, die in dem Angebot spezifiziert sind, das durch den Faden 34 repräsentiert ist, im Fenster 36 angezeigt werden. Der Benutzer kann dann das Ausführungs-Icon 38 auswählen, damit auf der Grundlage des ausgewählten Fadens 34 ein Auftrag generiert und an den Marktserver 20 übertragen wird.
  • Aufträge, die in Reaktion darauf generiert wurden, dass ein Benutzer das Ausführungs-Icon 38 ausgewählt hat, können einen oder mehrere bestimmte Marktteilnehmer aus einem beliebigen geeigneten Grund spezifizieren, wie zum Beispiel demjenigen, dass verhindert werden soll, dass dem Auftrag ein Angebot von einem nicht zugelassenen Marktteilnehmer zugeordnet wird. Einer oder mehrere Marktteilnehmer können einzeln von einem Benutzer zum Beispiel spezifiziert werden, und diese Marktteilnehmer können im Auftrag spezifiziert werden, der generiert und an den Marktserver 20 geleitet wird. Als ein weiteres Beispiel kann der Benutzer einfach angeben, dass der Auftrag nur einem zugelassenen Marktteilnehmer zugeordnet werden darf. Der generierte und an den Marktserver 20 weitergeleitete Auftrag kann seinerseits diejenigen Marktteilnehmer spezifizieren, die zugelassen sind (was aus einer Liste zugelassener Marktteilnehmer bestimmt werden kann, wie oben beschrieben wurde). Als ein weiteres Beispiel kann der Benutzer einen Faden innerhalb der Anzeige 30 auswählen, damit im damit zusammenhängenden Angebot angegebene Werte im Fenster 36 angezeigt werden. Ein zur Weiterleitung an den Marktserver 20 in Reaktion auf das nachfolgende Auswählen des Ausführungs-Icons 38 durch den Benutzer generierter Auftrag kann den Marktteilnehmer angeben, der das durch den ausgewählten Faden 34 repräsentierte Angebot gemacht hat.
  • Auch wenn die Anzeige 30 anhand eines Markts beschrieben und veranschaulicht wurde, der eine Anzahl von Angeboten von Käufern 12 und Verkäufern 14 aufweist, wird bei der vorliegenden Erfindung eine beliebige geeignete Information in Betracht gezogen, die innerhalb der Anzeige 30 repräsentiert werden kann. Zum Beispiel kann ein Benutzer eine parametrische Anfrage nach Daten für Gegenstände eingeben, die mit einem oder mehreren Kriterien übereinstimmen. Die Anfrage kann an eine oder mehrere Datenbanken geleitet werden, die Daten für eine Anzahl von Gegenständen enthalten, möglicherweise von einer Anzahl unterschiedlicher Verkäufer 14. Daten für Gegenstände, die mit Kriterien übereinstimmen, die in Reaktion auf eine Anfrage zurückgegeben werden, können in der Anzeige 30 repräsentiert werden, zum Beispiel dadurch, dass jeder Balken 32 ein Attribut für die Gegenstände repräsentiert und einen Bereich von Attributwerten aufweist, und jeder Faden 34 einen bestimmten Gegenstand repräsentiert. Solche Daten für einen bestimmten Gegenstand können ein Angebot von einem zugeordneten Verkäufer 14 darstellen.
  • Fig. 3 veranschaulicht ein Beispielverfahren zum Generieren einer Anzeige, die eine Visualisierung einer Anzahl von Angeboten vorsieht, die eine Anzahl von Angebotsvariablen aufweisen. Das Verfahren beginnt bei Schritt 100, wo ein mit einem Käufer 12 zusammenhängendes Computersystem Daten empfängt, die Werte reflektieren, die in einer Anzahl von Angeboten auf einem Markt spezifiziert sind. Wie oben beschrieben können die Daten von einem den Markt unterstützenden Marktserver 20 empfangen werden. Auch wenn die Anzeige 30 so beschrieben ist, dass sie für einen Käufer 12 generiert wird, wird bei der vorliegenden Erfindung auch in Betracht gezogen, dass die Anzeige 30 für beliebige geeignete Instanzen generiert wird (die Käufer 12, Verkäufer 14 oder beide sein können), und das, wie oben beschrieben, für jeden geeigneten Zweck. Auch wenn die Anzeige 30 so beschrieben ist, dass sie lokal unter der Verwendung von einem Marktserver 20 empfangener Daten generiert wird, kann die Anzeige 30 in einer beliebigen geeigneten Weise generiert werden, wie oben beschrieben ist. Bei Schritt 102 generiert das Computersystem die Anzeige 30 auf der Grundlage der empfangenen Daten. Wie oben beschrieben, kann die Anzeige 30 Angebotsvariable repräsentierende Balken 32, Angebote repräsentierende Fäden 34 und ein Fenster 36 zur Eingabe einer oder mehrerer Anfragen, Aufträge oder anderer Nachfragen enthalten. Bei Schritt 104 greift das Computersystem auf eine durch einen Benutzer eingegebene Anfrage zu. Die Anfrage kann unter Verwendung des Fensters 36 eingegeben worden sein und kann einen Wert für jede durch einen Balken 32 repräsentierte Angebotsvariable enthalten. Bei Schritt 106 erzeugt das Computersystem einen Faden 34 in der Anzeige 30, der die eingegebene Anfrage repräsentiert. Dies kann, wie oben beschrieben, dem Benutzer erlauben, unter den verfügbaren Angeboten dasjenige auszusuchen, das am besten passt, wenn keines der verfügbaren Angebote weitgehend mit der eingegebenen Anfrage übereinstimmt.
  • Bei Schritt 108 empfängt das Computersystem vom Benutzer eine Auswahl des Fadens 34, der das Angebot aus den verfügbaren Angeboten repräsentiert, das am besten mit der eingegebenen Anfrage übereinstimmt. Bei Schritt 110 zeigt das Computersystem unter Verwendung des Fensters 36 die Werte an, die im am besten passenden Angebot spezifiziert sind, was damit einhergehen kann, dass die schon im Fenster 36 angezeigten Werte geändert werden, um die Werte des am besten passenden Angebots anzugeben. Bei Schritt 112 empfängt das Computersystem vom Benutzer einen Befehl zum Generieren eines Auftrags auf der Grundlage der im Fenster 36 angezeigten Information zur Weiterleitung an den Marktserver 20 zur Zuordnung zu einem entsprechenden Angebot. Wie oben beschrieben, kann der Benutzer einen solchen Befehl dadurch vorsehen, dass er das Ausführungs-Icon 38 auswählt. Bei Schritt 114 generiert das Computersystem einen Auftrag auf der Grundlage der im Fenster angezeigten Information. Wie oben beschrieben, kann der generierte Auftrag die im Fenster 36 angezeigten Werte spezifizieren. Zusätzlich kann der erzeugte Auftrag in bestimmten Ausführungsformen einen Verkäufer 14 angeben, dem der Auftrag zugeordnet werden soll. Bei Schritt 116 leitet das Computersystem den generierten Auftrag an den Marktserver 20 zur Zuordnung zu einem entsprechenden Angebot, und das Verfahren endet.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben wurde, können verschiedene Änderungen, Ersetzungen, Variationen, Abänderungen und Modifikationen einem Fachmann auf diesem Gebiet vorgeschlagen werden, und es ist beabsichtigt, dass die Erfindung alle diese Änderungen, Ersetzungen, Variationen, Abänderungen und Modifikationen einschließt, die in den Geist und Umfang der beiliegenden Ansprüche fallen.

Claims (29)

1. System zur Bereitstellung einer Visualisierung mehrerer Angebote mit mehreren Angebotsvariablen, wobei das System ein Computersystem aufweist, das dazu ausgelegt ist:
Daten für mehrere Angebote zu empfangen, wobei die Daten in den Angeboten für mehrere Angebotsvariable spezifizierte Werte reflektieren; und
eine Anzeige der empfangenen Daten zu generieren, wobei die Anzeige aufweist:
mehrere Balken, wobei jeder Balken eine bestimmte Angebotsvariable repräsentiert und einen Bereich von Werten für die bestimmte Angebotsvariable aufweist, wobei die Balken so angeordnet sind, dass die Balken im Wesentlichen zueinander parallel sind und nebeneinander liegende Balken durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind; und
mehrere Fäden, wobei jeder Faden ein bestimmtes Angebot repräsentiert und mehrere Segmente aufweist, von denen jedes ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende einen ersten Balken an einem Punkt entlang des ersten Balkens kontaktiert, der dem Wert entspricht, der in dem bestimmten Angebot für die durch den ersten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist, und das zweite Ende einen zweiten Balken an einem Punkt entlang des zweiten Balkens kontaktiert, der dem Wert entspricht, der in dem bestimmten Angebot für die durch den zweiten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist, wobei der erste Balken neben dem zweiten Balken liegt.
2. System nach Anspruch 1, bei dem die Angebote nur Verkaufsgebote von zugelassenen Verkäufern aufweisen.
3. System nach Anspruch 1, bei dem die Angebotsvariablen einen Preis, eine Quantität und mindestens eine zusätzliche Angebotsvariable aufweisen.
4. System nach Anspruch 1, bei dem die Fäden jeweils eine eindeutige Farbe erhalten, um die Fäden visuell voneinander unterscheidbar zu machen.
5. System nach Anspruch 1, bei dem ein Aspekt zur visuellen Unterscheidung eines Fadens einen Marktteilnehmer identifiziert, der dem Angebot zugeordnet ist, das durch den Faden repräsentiert wird.
6. System nach Anspruch 1, bei dem das Computersystem dazu ausgelegt ist:
auf eine durch einen Benutzer eingegebene Anfrage zuzugreifen, wobei die Anfrage mehrere Werte für mehrere Angebotsvariablen aufweist; und
in der Anzeige einen die angegebene Anfrage repräsentierenden Faden zu generieren, wobei der Faden für die Anfrage mehrere Segmente aufweist, wobei jedes ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende den ersten Balken an einem Punkt entlang des ersten Balkens kontaktiert, der dem Wert entspricht, der in der Anfrage für die durch den ersten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist, und das zweite Ende den zweiten Balken an einem Punkt entlang des zweiten Balkens kontaktiert, der dem Wert entspricht, der in der Anfrage für die durch den zweiten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist, wobei der erste Balken neben dem zweiten Balken liegt und der Faden für die Anfrage von den die Angebote repräsentierenden Fäden visuell unterscheidbar ist.
7. System nach Anspruch 6, bei dem das Computersystem dazu ausgelegt ist, in der Anzeige ein Fenster zu generieren, in dem die Werte angegeben sind, die in der durch den Benutzer eingegebenen Anfrage spezifiziert sind, wobei eine Angabe eines Werts in dem Fenster einen Text, eine oder mehrere Zahlen, oder sowohl Text als auch eine oder mehrere Zahlen aufweist.
8. System nach Anspruch 7, bei dem das Computersystem dazu ausgelegt ist:
einen Befehl von einem Benutzer zum automatischen Generieren eines Auftrags auf der Grundlage der im Fenster angegebenen Werte zur Zuordnung zu einem oder mehreren Angeboten zu empfangen;
in Reaktion zum Empfang des Befehls automatisch einen Auftrag auf der Grundlage der im Fenster angegebenen Werte zu generieren; und
den generierten Auftrag zur Zuordnung zu einem oder mehreren Angeboten weiterzuleiten.
9. System nach Anspruch 1, bei dem das Computersystem dazu ausgelegt ist:
eine Benutzerauswahl eines ein Angebot repräsentierenden Fadens zu empfangen; und
in einem Fenster der Anzeige Werte anzugeben, die im durch den ausgewählten Faden repräsentierten Angebot spezifiziert sind.
10. Verfahren zur Bereitstellung einer Visualisierung mehrerer Angebote mit mehreren Angebotsvariablen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Empfangen von Daten für mehrere Angebote, wobei die Daten in den Angeboten für mehrere Angebotsvariable spezifizierte Werte reflektieren; und
Generieren einer Anzeige der empfangenen Daten, wobei die Anzeige aufweist:
mehrere Balken, wobei jeder Balken eine bestimmte Angebotsvariable repräsentiert und einen Bereich von Werten für die bestimmte Angebotsvariable aufweist, wobei die Balken so angeordnet sind, dass die Balken im Wesentlichen zueinander parallel sind und nebeneinander liegende Balken durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind; und
mehrere Fäden, wobei jeder Faden ein bestimmtes Angebot repräsentiert und mehrere Segmente aufweist, von denen jedes ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende einen ersten Balken an einem Punkt entlang des ersten Balkens kontaktiert, der dem Wert entspricht, der in dem bestimmten Angebot für die durch den ersten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist, und das zweite Ende einen zweiten Balken an einem Punkt entlang des zweiten Balkens kontaktiert, der dem Wert entspricht, der in dem bestimmten Angebot für die durch den zweiten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist, wobei der erste Balken neben dem zweiten Balken liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Angebote nur Verkaufsgebote von zugelassenen Verkäufern enthalten.
12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Angebotsvariablen einen Preis, eine Quantität und mindestens eine zusätzliche Angebotsvariable aufweisen.
13. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Fäden jeweils eine eindeutige Farbe erhalten, um die Fäden visuell voneinander unterscheidbar zu machen.
14. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem ein Aspekt zur visuellen Unterscheidung eines Fadens einen Marktteilnehmer identifiziert, der dem Angebot zugeordnet ist, das durch den Faden repräsentiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Verfahren aufweist:
Zugreifen auf eine durch einen Benutzer eingegebene Anfrage, wobei die Anfrage mehrere Werte für mehrere Angebotsvariablen aufweist; und
Generieren eines die angegebene Anfrage repräsentierenden Fadens in der Anzeige, wobei der Faden für die Anfrage mehrere Segmente aufweist, wobei jedes ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende den ersten Balken an einem Punkt entlang des ersten Balkens kontaktiert, der dem Wert entspricht, der in der Anfrage für die durch den ersten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist, und das zweite Ende den zweiten Balken an einem Punkt entlang des zweiten Balkens kontaktiert, der dem Wert entspricht, der in der Anfrage für die durch den zweiten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist, wobei der erste Balken neben dem zweiten Balken liegt und der Faden für die Anfrage von den die Angebote repräsentierenden Fäden visuell unterscheidbar ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Verfahren das Generieren eines Fensters in der Anzeige aufweist, in dem die Werte angegeben sind, die in der durch den Benutzer eingegebenen Anfrage spezifiziert sind, wobei eine Angabe eines Werts in dem Fenster einen Text, eine oder mehrere Zahlen, oder sowohl Text als auch eine oder mehrere Zahlen aufweist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, aufweisend:
Empfangen eines Befehls von einem Benutzer zum automatischen Generieren eines Auftrags auf der Grundlage der im Fenster angegebenen Werte zur Zuordnung zu einem oder mehreren Angeboten;
automatisches Generieren, in Reaktion auf den Empfang des Befehls, eines Auftrags auf der Grundlage der im Fenster angegebenen Werte; und
Weiterleiten des generierten Auftrags zur Zuordnung zu einem oder mehreren Angeboten.
18. Verfahren nach Anspruch 10, aufweisend:
Empfangen einer Benutzerauswahl eines ein Angebot repräsentierenden Fadens; und
Angeben von Werten in einem Fenster der Anzeige, die im durch den ausgewählten Faden repräsentierten Angebot spezifiziert sind.
19. Software zur Bereitstellung einer Visualisierung mehrerer Angebote mit mehreren Angebotsvariablen, wobei die Software auf einem computerlesbaren Medium verkörpert und bei ihrer Ausführung dazu ausgelegt ist:
Daten für mehrere Angebote zu empfangen, wobei die Daten in den Angeboten für mehrere Angebotsvariable spezifizierte Werte reflektieren; und
eine Anzeige der empfangenen Daten zu generieren, wobei die Anzeige aufweist:
mehrere Balken, wobei jeder Balken eine bestimmte Angebotsvariable repräsentiert und einen Bereich von Werten für die bestimmte Angebotsvariable aufweist, wobei die Balken so angeordnet sind, dass die Balken im Wesentlichen zueinander parallel sind und nebeneinander liegende Balken durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind; und
mehrere Fäden, wobei jeder Faden ein bestimmtes Angebot repräsentiert und mehrere Segmente aufweist, von denen jedes ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende einen ersten Balken an einem Punkt entlang des ersten Balkens kontaktiert, der dem Wert entspricht, der in dem bestimmten Angebot für die durch den ersten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist, und das zweite Ende einen zweiten Balken an einem Punkt entlang des zweiten Balkens kontaktiert, der dem Wert entspricht, der in dem bestimmten Angebot für die durch den zweiten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist, wobei der erste Balken neben dem zweiten Balken liegt.
20. Software nach Anspruch 19, bei dem die Angebote nur Verkaufsgebote von zugelassenen Verkäufern enthalten.
21. Software nach Anspruch 19, bei dem die Angebotsvariablen einen Preis, eine Quantität und mindestens eine zusätzliche Angebotsvariable aufweisen.
22. Software nach Anspruch 19, bei dem die Fäden jeweils eine eindeutige Farbe erhalten, um die Fäden visuell voneinander unterscheidbar zu machen.
23. Software nach Anspruch 19, bei dem ein Aspekt zur visuellen Unterscheidung eines Fadens einen Marktteilnehmer identifiziert, der dem Angebot zugeordnet ist, das durch den Faden repräsentiert wird.
24. Software nach Anspruch 19, bei der die Software dazu ausgelegt ist:
auf eine durch einen Benutzer eingegebene Anfrage zuzugreifen, wobei die Anfrage mehrere Werte für mehrere Angebotsvariablen aufweist; und
in der Anzeige einen die angegebene Anfrage repräsentierenden Faden zu generieren, wobei der Faden für die Anfrage mehrere Segmente aufweist, wobei jedes ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende den ersten Balken an einem Punkt entlang des ersten Balkens kontaktiert, der dem Wert entspricht, der in der Anfrage für die durch den ersten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist, und das zweite Ende den zweiten Balken an einem Punkt entlang des zweiten Balkens kontaktiert, der dem Wert entspricht, der in der Anfrage für die durch den zweiten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist, wobei der erste Balken neben dem zweiten Balken liegt und der Faden für die Anfrage von den die Angebote repräsentierenden Fäden visuell unterscheidbar ist.
25. Software nach Anspruch 24, bei der die Software dazu ausgelegt ist, in der Anzeige ein Fenster zu generieren, in dem die Werte angegeben sind, die in der durch den Benutzer eingegebenen Anfrage spezifiziert sind, wobei eine Angabe eines Werts in dem Fenster einen Text, eine oder mehrere Zahlen, oder sowohl Text als auch eine oder mehrere Zahlen aufweist.
26. Software nach Anspruch 25, bei der die Software dazu ausgelegt ist:
einen Befehl von einem Benutzer zum automatischen Generieren eines Auftrags auf der Grundlage der im Fenster angegebenen Werte zur Zuordnung zu einem oder mehreren Angeboten zu empfangen;
in Reaktion zum Empfang des Befehls automatisch einen Auftrag auf der Grundlage der im Fenster angegebenen Werte zu generieren; und
den generierten Auftrag zur Zuordnung zu einem oder mehreren Angeboten weiterzuleiten.
27. Software nach Anspruch 19, bei der die Software dazu ausgelegt ist:
eine Benutzerauswahl eines ein Angebot repräsentierenden Fadens zu empfangen;
und in einem Fenster der Anzeige Werte anzugeben, die im durch den ausgewählten Faden repräsentierten Angebot spezifiziert sind.
28. System zur Bereitstellung einer Visualisierung mehrerer Angebote mit mehreren Angebotsvariablen, wobei das System aufweist:
eine Einrichtung zum Empfangen von Daten für mehrere Angebote, wobei die Daten in den Angeboten für mehrere Angebotsvariable spezifizierte Werte reflektieren; und
eine Einrichtung zum Generieren einer Anzeige der empfangenen Daten, wobei die Anzeige aufweist:
mehrere Balken, wobei jeder Balken eine bestimmte Angebotsvariable repräsentiert und einen Bereich von Werten für die bestimmte Angebotsvariable aufweist, wobei die Balken so angeordnet sind, dass die Balken im Wesentlichen zueinander parallel sind und nebeneinander liegende Balken durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind; und
mehrere Fäden, wobei jeder Faden ein bestimmtes Angebot repräsentiert und mehrere Segmente aufweist, von denen jedes ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende einen ersten Balken an einem Punkt entlang des ersten Balkens kontaktiert, der dem Wert entspricht, der in dem bestimmten Angebot für die durch den ersten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist, und das zweite Ende einen zweiten Balken an einem Punkt entlang des zweiten Balkens kontaktiert, der dem Wert entspricht, der in dem bestimmten Angebot für die durch den zweiten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist, wobei der erste Balken neben dem zweiten Balken liegt.
29. System zur Bereitstellung einer Visualisierung mehrerer Angebote mit mehreren Angebotsvariablen, wobei das System ein Computersystem aufweist, das dazu ausgelegt ist:
Daten für mehrere Angebote zu empfangen, wobei die Daten in den Angeboten für mehrere Angebotsvariable spezifizierte Werte reflektieren; und
eine Anzeige der empfangenen Daten zu generieren, wobei die Anzeige aufweist:
mehrere Balken, wobei jeder Balken eine bestimmte Angebotsvariable repräsentiert und einen Bereich von Werten für die bestimmte Angebotsvariable aufweist, wobei die Balken so angeordnet sind, dass die Balken im Wesentlichen zueinander parallel sind und nebeneinander liegende Balken durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind; und
mehrere Fäden, wobei jeder Faden ein bestimmtes Angebot repräsentiert und mehrere Segmente aufweist, von denen jedes ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende einen ersten Balken an einem Punkt entlang des ersten Balkens kontaktiert, der dem Wert entspricht, der in dem bestimmten Angebot für die durch den ersten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist, und das zweite Ende einen zweiten Balken an einem Punkt entlang des zweiten Balkens kontaktiert, der dem Wert entspricht, der in dem bestimmten Angebot für die durch den zweiten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist, wobei der erste Balken neben dem zweiten Balken liegt;
auf eine durch einen Benutzer eingegebene Anfrage zuzugreifen, wobei die Anfrage mehrere Werte für mehrere Angebotsvariablen aufweist;
in der Anzeige einen die angegebene Anfrage repräsentierenden Faden zu generieren, wobei der Faden für die Anfrage mehrere Segmente aufweist, wobei jedes ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende den ersten Balken an einem Punkt entlang des ersten Balkens kontaktiert, der dem Wert entspricht, der in der Anfrage für die durch den ersten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist, und das zweite Ende den zweiten Balken an einem Punkt entlang des zweiten Balkens kontaktiert, der dem Wert entspricht, der in der Anfrage für die durch den zweiten Balken repräsentierte Angebotsvariable spezifiziert ist, wobei der erste Balken neben dem zweiten Balken liegt und der Faden für die Anfrage von den die Angebote repräsentierenden Fäden visuell unterscheidbar ist;
einen Befehl von einem Benutzer zum automatischen Generieren eines Auftrags auf der Grundlage der im Fenster angegebenen Werte zur Zuordnung zu einem oder mehreren Angeboten zu empfangen;
in Reaktion zum Empfang des Befehls automatisch einen Auftrag auf der Grundlage der im Fenster angegebenen Werte zu generieren; und
den generierten Auftrag zur Zuordnung zu einem oder mehreren Angeboten weiterzuleiten.
DE2002146001 2001-10-03 2002-10-02 Vorsehen einer Visualisierung einer Anzahl von Angeboten mit einer Anzahl von Angebotsvariablen Withdrawn DE10246001A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97006601A 2001-10-03 2001-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10246001A1 true DE10246001A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=25516393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002146001 Withdrawn DE10246001A1 (de) 2001-10-03 2002-10-02 Vorsehen einer Visualisierung einer Anzahl von Angeboten mit einer Anzahl von Angebotsvariablen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10246001A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707668T2 (de) Verfahren und system zum verarbeiten und übertragen von elektronischer auktionsinformation
DE10319277A1 (de) Anzeige von in einer Anzahl von Angeboten spezifizierten Werten für eine Anzahl von Angebotsvariablen im Hinblick auf den Preis
US7272580B2 (en) Network and method for trading derivatives by providing enhanced RFQ visibility
US7949598B2 (en) Displaying market data
DE10196670B3 (de) System und Verfahren zur Migration von Daten in einem elektronischen Handelssystem
US20020042769A1 (en) System and method for conducting electronic auctions with multi-parameter optimal bidding
DE10235429A1 (de) System und Verfahren für das Bereitstellen eines Orts- und Preisschutzes in einer Suchergebnisliste die durch eine Suchmaschine eines Computernetzes erzeugt wird
DE10235804A1 (de) System und Verfahren für das Ermöglichen eines Mehrelementbietens für das Beeinflussen einer Position in einer Suchergebnisliste die durch eine Suchmaschine eines Computernetzes erzeugt wird
DE202008018372U1 (de) System zum Verfolgen der Reaktion auf Anzeigen
DE10255127A1 (de) Zuordnung zwischen Teilenummern, die auf verschiedenen Schemata für Teilenummerierung beruhen
DE10056278A1 (de) Verfahren und System zum Kommunizieren zwischen einem Lieferanten - und Kundengeräten
DE10043860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer elektronischen Auktion in einem Kommunikationsnetz
DE10245999A1 (de) Bereitstellung der Visualisierung von Marktangeboten unter Verwendung einer multidimensionalen Anzeige mit geometrisch geformten Piktogrammen
DE10239294A1 (de) Lokales Erzeugen von Preisangaben unter der Verwendung eines oder mehrerer Preisgestaltungswerkzeuge, die von einem Verkäufer empfangen wurden
DE10245992A1 (de) Vereinfachung der Bestellungseingabe
DE10302777A1 (de) Erstellung einer Umsatzvolumenprognose
DE10239293A1 (de) Dynamische Preisgestaltung in einem unausgeglichenen Markt
DE10321673A1 (de) Bestimmung einer Verteilung eines Gruppenkaufs auf eine Anzahl von Verkäufern, die einen Gesamtpreis des Gruppenkaufs wesentlich minimiert
DE10247531A1 (de) Entscheidungsunterstützung durch Visualisierung der früheren Leistungen von Teilnehmern in einer elektronischen Handels-Umgebung
DE10246000A1 (de) Bereitstellung einer Visualisierung von Marktangeboten mittels Mustern von geometrischen Anzeigeelementen
DE102019205699A1 (de) Werte-managementserver, werte-managementprogramm, und programm
EP3089097A1 (de) Verfahren zum erzeugen von prioritätsdaten für produkte
DE10246001A1 (de) Vorsehen einer Visualisierung einer Anzahl von Angeboten mit einer Anzahl von Angebotsvariablen
DE102014006951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Kommunikation
DE10019244A1 (de) Expertensystem für Rückwärtsauktionierungs-Austausch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee