DE10244710A1 - Verfahren zur Protokollauswahl für eine Übermittlung von Datennpaketen - Google Patents

Verfahren zur Protokollauswahl für eine Übermittlung von Datennpaketen Download PDF

Info

Publication number
DE10244710A1
DE10244710A1 DE10244710A DE10244710A DE10244710A1 DE 10244710 A1 DE10244710 A1 DE 10244710A1 DE 10244710 A DE10244710 A DE 10244710A DE 10244710 A DE10244710 A DE 10244710A DE 10244710 A1 DE10244710 A1 DE 10244710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
packet
communication
protocol
data packets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10244710A
Other languages
English (en)
Inventor
Gonzalo Dr. Lucioni
Norbert Schönfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10244710A priority Critical patent/DE10244710A1/de
Priority to PCT/DE2003/002579 priority patent/WO2004030306A1/de
Publication of DE10244710A1 publication Critical patent/DE10244710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/09Mapping addresses
    • H04L61/25Mapping addresses of the same type
    • H04L61/2503Translation of Internet protocol [IP] addresses
    • H04L61/2546Arrangements for avoiding unnecessary translation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4633Interconnection of networks using encapsulation techniques, e.g. tunneling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/09Mapping addresses
    • H04L61/25Mapping addresses of the same type
    • H04L61/2503Translation of Internet protocol [IP] addresses
    • H04L61/2514Translation of Internet protocol [IP] addresses between local and global IP addresses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/59Network arrangements, protocols or services for addressing or naming using proxies for addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • H04L69/168Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP] specially adapted for link layer protocols, e.g. asynchronous transfer mode [ATM], synchronous optical network [SONET] or point-to-point protocol [PPP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/062Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors using different frequency bands for speech and other data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/18Multiprotocol handlers, e.g. single devices capable of handling multiple protocols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur applikationsspezifischen Protokollauswahl für eine Übermittlung von Datenpaketen mit einem paketorientierten Netzwerk auf Basis eines gemeinsamen Zugangsverfahrens und einem an das paketorientierte Netzwerk angeschlossenen Netzelement (PC) mit einer nur innerhalb des Netzwerks eindeutig zugewiesenen Adresse. Dabei wird für einen zu erfolgenden Sendezugriff des Netzelements (PC) auf das paketorientierte Netzwerk eine Überprüfung vorgenommen, welche im Netzelement (PC) ablaufende Applikation (A1) den Sendezugriff anfordert und abhängig von der ermittelten Applikation (A1) ein Kommunikationsprotokoll für den Sendezugriff bestimmt. Der Sendezugriff erfolgt anschließend unter Verwendung des bestimmten Kommunikationsprotokolls.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur applikationsspezifischen Protokollauswahl bei Sendezugriffen eines in einem paketorientierten Netzwerk lokalisierten Netzelements auf eine externe Einrichtung.
  • Zur Reduktion der Anzahl der für die weltweite Kommunikation in paketorientierten Netzwerken benötigten globalen Adressen werden in lokalen Netzwerken (Local Area Networks, LAN) oftmals Verfahren zur Adressumsetzung eingesetzt. Derartige Verfahren erfolgen meist mit einer Zuordnung privater, d.h. nur lokal eindeutiger und daher nur lokal gültiger Adressen für kommunizierende Netzelemente im lokalen Netzwerk auf globale Adressen. Eine Adressierung erfolgt üblicherweise z.B. mit einer IP-Adresse (Internet Protocol).
  • Für eine Kommunikation mit Kommunikationspartnern außerhalb des lokalen Netzwerks ist eine Umsetzung der lokalen Adressen in andere lokale bzw. globale Adressen notwendig. Dieses Verfahren wird in der Fachwelt als Adressumsetzung bezeichnet.
  • Eine Kommunikation mit einem außerhalb des LAN – insbesondere im Internet – lokalisierten Endpunkt aufbauendes Netzelement wird über ein vorbehaltenes Netzelement, im folgenden Netzknoteneinrichtung genannt, eine globale Adresse zugeordnet. Funktionen einer derartigen Netzknoteneinrichtung übernimmt meist ein hierfür vorgesehener Router, oder auch für eine Netzwerkverwaltung eingesetzte Rechnersystem, auch Proxy-Server oder Gateway genannt. Im folgenden wird auf alle derartige Netzknoteneinrichtungen vereinfachend mit dem Begriff "Router" Bezug genommen.
  • Durch die Adressumsetzung ergibt sich der Vorteil, dass mehrere Netzelemente mit unterschiedlichen, lediglich LAN-intern gültigen IP-Adressen über eine einzige IP-Adresse des Routers an der Datenkommunikation beteiligt sind. Diese IP-Adresse wird üblicherweise von einem sogenannten Provider für die jeweilige Datenkommunikationssitzung zugewiesen. Über den Router wird das über den Provider verfügbare Netzwerk – üblicherweise das Internet – an das lokale Netzwerk angebunden.
  • Zur Anbindung des Routers an den Provider werden beispielsweise Kommunikationsverbindungen gemäß den bekannten Standards ISDN (Integrated Services Digital Network), ADSL (Asymmetrical Digital Subscriber Line) usw. verwendet. Der Router unterstützt hierbei – je nach vom Provider unterstützten logischen Schnittstellen – eines oder mehrere Kommunikationsprotokolle. Eine Auswahl unterstützter Kommunikationsprotokolle ist beispielsweise in Veröffentlichungen der IETF (Internet Engineering Task Force), auch RFC (Request for Comment) genannt, spezifiziert.
  • Beispiele für derartige Kommunikationsprotokolle sind PPP (Point to Point Protocol), definiert in RFC 1661; PPP over ISDN, definiert in RFC 1618; PPPoA (PPP over ATM Adaptation Layer 5, Rsynchronous Transfer Mode); PPPoE (PPP over Ethernet), definiert in RFC 2516; PPTP (Point to Point Tunneling Protocol), definiert in RFC 2637 usw.
  • In dem Dokument RFC 3027 der IETF werden verschiedene Applikationen bzw. Kommunikationsprotokolle genannt, bei deren Anwendung Probleme mit einer Adressumsetzung auftreten. Diese Probleme ergeben sich großteils durch die Tatsache, dass in einem Netzelement des lokalen Netzwerks ablaufende Applikation für Sendezugriffe auf Kommunikationspartner außerhalb des paketorientierten Netzwerks über die Adressumsetzung die Adresse – üblicherweise die IP-Adresse – des Routers als Ursprungsadresse verwenden. Die Adresse des Routers wiederum ist dem Router vom Provider zugewiesen worden. Bei den genannten Applikationen ist jedoch eine "transparente" Verbindung zum Provider notwendig, d.h, eine Verbindung ohne eine Routerinteraktion mit einer direkten Adressierung des Netzelements.
  • Unter einer transparenten Verbindung wird dabei eine Kommunikationssitzung verstanden, die über ein üblicherweise verbindungslos gestaltetes paketorientiertes Netzwerk mit dem Charakter einer "festzugeordneten" Verbindung (auch "Session" genannt) geführt wird. Ein Aspekt einer derartigen transparente Verbindung besteht darin, dass bei einer Kommunikation des Netzelements mit dem Provider auch das – gewöhnlich als sogenannter Client agierende – Netzelement gegebenenfalls als sog. Server fungiert. Wenn das in einem paketorientierten Netzwerk mit Adressumsetzung angeordnete Netzelement demzufolge einen Sendezugriff aufbauen will, ist es außerhalb dieses Netzwerks "unsichtbar", d.h. nicht über eine eindeutige globale Adresse zuordenbar. Zahlreiche Applikationen bzw. deren zugeordnete Kommunikationsprotokolle auf einer Applikationsschicht benötigen zur Kommunikation jedoch eine derartige transparente Verbindung, so dass diese Applikationen in der obig beschriebenen Anordnung mit einem lokalen Netzwerk und einem das lokale Netzwerk mit dem Provider verbindenden, eine Adressumsetzung durchführenden Router nicht einsetzbar sind.
  • Beispiele für Applikationen, die eine transparente Verbindung benötigen sind VoIP-Applikationen ("Voice over Internet Protocol") mit bekannten Kommunikationsprotokollen wie beispielsweise H.323 oder SIP (Session Initiation Protocol), "active ftp" (File Transfer Protocol) und viele andere.
  • Ein Verfahren für einen bedarfsweisen Aufbau einer transparenten Verbindung wurde in der am gleichen Tag hinterlegten Anmeldung mit dem internen Aktenzeichen 2002P12810DE und dem Titel "Verfahren zum transparenten Austausch von Datenpaketen" vorgeschlagen, das sich durch ein Netzknotenelement aus zeichnet, über das ein Netzelement durch Einleitung einer Kommunikationsverbindung nach einem vorbehaltenen Kommunikationsprotokoll eine transparente Verbindung aufbauen kann. Der Router erkennt dabei das von dem betreffende Netzelement verwendete Kommunikationsprotokoll und richtet bei vorbehaltenen Kommunikationsprotokollen eine transparente Verbindung ein. Das vorbehaltene Kommunikationsprotokoll wird hierbei von einem Bediener des Netzelements – z.B. durch Auswahl eines für das vorbehaltene Kommunikationsprotokoll zu verwendenden Treibers – eingestellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das eine flexiblere Einstellung eines jeweiligen Kommunikationsprotokolls ermöglicht.
  • Eine Lösung der Aufgabe erfolgt hinsichtlich ihres Verfahrensaspekts durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich ihres Vorrichtungsaspekts durch eine Anordnung mit den Merkmalen 7.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist beispielsweise anwendbar für über ein paketorientiertes Netzwerk verbundene Netzelemente, denen eine nur innerhalb des Netzwerks eindeutige Adresse zugewiesen ist. Die Netzelemente sind über eine externe Einrichtung – beispielsweise einem Internet Service Provider, abgekürzt ISP – an ein Datenkommunikationsnetzwerk wie beispielsweise dem Internet angebunden. Der Übergang vom paketorientierten Netzwerk zum Provider erfolgt über eine Netzknoteneinrichtung, vorzugsweise einem Multiprotokoll-Router.
  • Erfindungsgemäß erfolgt bei einem Sendezugriff des Netzelements eine Überprüfung, welche im Netzelement ablaufende Applikation den Sendezugriff anfordert. Abhängig von der ermittelten Applikation wird daraufhin ein Kommunikationsprotokoll für den Sendezugriff ausgewählt und der Sendezugriff unter Verwendung dieses Kommunikationsprotokolls über eine Schnittstelleneinheit zum paketorientierten Netzwerk eingeleitet.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass eine automatisierte Wahl des Kommunikationsprotokolls erfolgt. Damit ist ein Bediener des Netzelements von einer manuellen Wahl eines für bestimmte Applikationen erforderlichen Kommunikationsprotokolls entbunden. Statt dessen erfolgt eine vorteilhafte Auswahl des Kommunikationsprotokolls nach den Gegebenheiten und Anforderungen der den Sendezugriff anfordernden Applikation.
  • In vorteilhafter Weise ist mit dieser verbindungsabhängigen Zugriffskontrolle, das heißt mit der Auswahl eines Kommunikationsprotokolls für eine bestimmte Applikation, ein Schutz vor unautorisierten Kommunikationszugriffen auf das Netzelement, zum Beispiel durch einen Rechner, der außerhalb des paketorientierten Netzwerks lokalisiert ist, gegeben. So ist es zum Beispiel während einer unabhängigen Kommunikation einer ersten Applikation A sowie einer zweiten Applikation B mit der externen Einrichtung nicht möglich, dass über die Applikation A ein unerlaubter Kommunikationszugriff auf die Applikation B zustande kommt.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass lediglich am Netzelement registrierte Applikationen eine Verbindung zur externen Einrichtung aufbauen können. Unter diesem Aufbau einer Verbindung sind Sendezugriffe anderer, an das Netzwerk der externen Einrichtung angeschlossener Netzelement zu verstehen. Unautorisierte Zugriffe von einem Netzelement im Kommunikationsnetzwerk der externen Einrichtung sind demgemäss ausschließlich in Verbindung mit einer zugeordneten Applikation möglich. Damit ist vorteilhaft eine hohe Sicherheit vor unautorisierten Zugriffen auf das Netzelement gegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet darüber hinaus eine Zuweisung unkritischer Applikationen, denen ein ausschließlicher Kommunikationszugriff erlaubt ist. Eine Auswahl unkritischer Applikationen beschränkt sich dabei zum Beispiel auf Applikation wie zum Beispiel VoIP-Client-Applikationen (Voice over Internet Protocol), Browser wie dem Internet Explorer, oder Kommunikationsapplikationen wie Netmeeting, die unter Kontrolle eines Bedieners ausgeführt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: ein Strukturbild zur schematischen Darstellung einer Datenkommunikationsverbindung zwischen einem Netzelement und einer Netzknoteneinrichtung.
  • In 1 ist ein Netzelement PC sowie eine Netzknoteneinrichtung ROU dargestellt. Sowohl das Netzelement PC als auch die Netzknoteneinrichtung ROU sind an ein – nicht dargestelltes – paketorientiertes Netzwerk angeschlossen.
  • Das beispielsweise als Rechnersystem ausgestaltete Netzelement PC verfügt neben – nicht dargestellten – weiteren rechnersystemtypischen Komponenten über eine Anschlusseinheit LAN, eine Protokoll-Selektiereinheit PS sowie über eine Zugriffskontrolleinheit AS.
  • Am Netzelement PC werden Applikationen ausgeführt, von denen eine erste Applikation AP1, eine zweite Applikation AP2 und eine dritte Applikation AP3 exemplarisch dargestellt sind. Die Punkte in der Zeichnung versinnbildlichen, dass neben den genannten drei Applikationen AP1,AP2,AP3 weitere Applikationen am Netzelement PC zur Ausführung kommen. Neben kommunizierenden Applikationen AP1,AP2 werden am Netzelement PC Applikationen ausgeführt, welche keine Kommunikation benötigen, beispielsweise die dritte Applikation AP3.
  • Die Protokoll-Selektiereinheit PS beinhaltet ein PPPoE-Protokollmodul (Point-to-Point-Protocol over Ethernet) POE, ein IP-Protokollmodul (Internet Protocol) PIP ("Pure IP") sowie ein PPTP-Protokollmodul (Point to Point Tunneling Protocol) PTP. Die Punkte in der Zeichnung versinnbildlichen, dass neben den drei genannten Protokollmodulen POE,PIP,PTP bei Bedarf weitere Protokollmodule von der Protokoll-Selektiereinheit PS verwaltet werden.
  • Zur besseren Bezugnahme auf zugehörige Datenpaketströme – im folgenden auch mit "Kommunikationswege" bezeichnet – der ersten und zweiten Applikation AP1,AP2 ist der Kommunikationsweg der zweiten Applikation AP2 mit einer strichpunktierten Linie, der Kommunikationsweg der ersten Applikation AP1 mit einer durchgezogenen Linie dargestellt. Da die Kommunikation über Datenpakete erfolgt, ist die Darstellung der Kommunikationswege mit Linien nur sinnbildlich zu verstehen. Dem Kommunikationsweg der zweiten Applikation AP2 ist als Bezugszeichen eine eingekreiste '2' zugeordnet, entsprechend dem Kommunikationsweg der ersten Applikation AP1 eine eingekreiste '1'.
  • In der folgenden Darstellung werden die Kommunikationswege 1, 2 in einer von den kommunizierenden Applikationen AP1,AP2 ausgehender Richtung beschrieben. Die Kommunikationswege 1, 2 sind ungeachtet dessen als bidirektional anzunehmen. Die analoge Darstellung der Rückrichtung dieser Kommunikationswege 1, 2 unterbleibt aus Platzgründen.
  • Die Zugriffskontrolleinheit AS ordnet jedem der kommunizierenden Applikation AP1,AP2 ein für die Applikation geeignetes Protokollmodul PIP,POE in der Protokoll-Selektiereinheit PS zu. In den Protokollmodulen POE,PIP,PTP werden Datenpakete der kommunizierenden Applikationen AP1,AP2 in die entsprechenden Kommunikationsprotokolle umgesetzt und jeweils an die Anschlusseinheit LAN übergeben. Wahlweise erfolgt diese Übergabe auch an anders geartete Anschlusseinheiten, beispiels weise an eine serielle Anschlusseinheit USB, welche die Datenpakete in einen USB-Kommunikationsstandard (Universal Serial Bus) umsetzt.
  • Die Zugriffskontrolleinheit AS bzw. die Protokollselektiereinheit PS sind der Übersicht halber als getrennte Funktionseinheiten dargestellt. In realen technischen Implementierungen sind diese Funktionseinheiten als eine zusammenhängende Einheit realisierbar.
  • Datenpakete der ersten Applikation AP1 werden im Ausführungsbeispiel über das IP-Protokollmodul PIP gemäß des Internet-Protokolls kodiert, entsprechend werden Datenpakete der zweiten Applikation AP2 über das PPPoE-Protokollmodul POE gemäß des PPPoE-Kommunikationsprotokolls kodiert.
  • Eine geeignete Zuordnung von Kommunikationsprotokollen zur jeweiligen kommunizierenden Applikation A1,A2 wird beispielsweise anhand einer von der Zugriffskontrolleinheit AS verwalteten – nicht dargestellten – Zuordnungstabelle bestimmt, in der das für die jeweilige Applikation A1,A2 geeignete Kommunikationsprotokoll vermerkt ist. Diese Zuordnungstabelle ist durch den Bediener des Netzelements PC oder durch administrative Maßnahmen konfigurierbar und alternativ auf einer – nicht dargestellten – zentralen Einheit wie beispielsweise einem Server lokalisiert. Neben einer Organisation der Zuordnungstabelle in Form einer Tabelle sind auch technisch ausgereiftere Ausführungsformen wie beispielsweise eine Datenbankverwaltung durchführbar.
  • Die Anschlusseinheit LAN verbindet das Netzelement PC mit dem – nicht dargestellten – paketorientiertem Netzwerk, über welche Datenpakete der ersten und zweiten Applikation AP1,AP2 über die jeweiligen Kommunikationswege 1, 2 an die ebenfalls mit dem paketorientierten Netzwerk verbundene Netzknoteneinrichtung ROU gelangen.
  • Die Netzknoteneinrichtung ROU ist als Multiprotokoll-Netzknoteneinrichtung ROU ausgeführt. Zu diesem Zweck enthält sie eine Multiprotokoll-Proxyeinheit MPP, welche ein erstes Proxy PR1 und eine Wegeführungseinheit IPR enthält. Die in der Zeichnung dargestellten Punkte versinnbildlichen, dass neben dem ersten Proxy PR1 bedarfsweise weitere – nicht dargestellte – Proxies Bestandteil der Multiprotokoll-Proxyeinheit MPP sein können.
  • Die Multiprotokoll-Proxyeinheit MPP ist über eine der Anschlusseinheit LAN des Netzelements PC weitgehend analoge Anschlusseinheit LAN mit dem – nicht dargestellten – paketorientierten Netzwerk verbunden. Sowohl die Kommunikation der ersten Applikation AP1 über den Kommunikationsweg 1 als auch die Kommunikation der zweiten Applikation AP2 über den Kommunikationsweg 2 werden über die Anschlusseinheit LAN der Netzknoteneinrichtung ROU an die Multiprotokoll-Proxyeinheit MPP übergeben.
  • In der Multiprotokoll-Proxyeinheit MPP wird das Kommunikationsprotokoll der an der Netzknoteneinrichtung ROU über die Anschlusseinheit LAN eintreffenden Datenpakete von einer – nicht dargestellten – Funktionseinheit der Multiprotokoll-Proxyeinheit MPP ausgewertet und je nach detektiertem Kommunikationsprotokoll an das erste Proxy PR1 oder an die Wegeführungseinheit IPR übergeben. in der Multiprotokoll-Proxyeinheit MPP erfolgt also sinnbildlich eine Auftrennung des ersten und des zweiten Kommunikationsweges 1, 2 in Verbindung mit einer jeweiligen Zuordnung zum ersten Proxy PR1 bzw. zur Wegeführungseinheit IPR.
  • Die Wegeführungseinheit IPR führt eine Bearbeitung von nach dem Internet-Protokoll kodierten Datenpakete der ersten Applikation AP1 durch. Dabei werden am Eingang der Wegeführungseinheit IPR empfangene Datenpakete unter Anwendung einer Adressumsetzung und Einkapselung der in den Datenpaketen enthaltenen IP-Datagramme in einen durch ein anderes Kommunika tionsprotokoll – beispielsweise PPPoE oder PPP – vorgegebenen Rahmen eingekapselt und an den Ausgang der Wegeführungseinheit IPR weitergegeben. Weiterhin führt die Wegeführungseinheit klassische Routingfunktionen, d.h. eine Leitwegebestimmung der empfangenen Datenpakete aus.
  • Die am Eingang des ersten Proxies PR1 eintreffenden Datenpakete werden transparent ohne Adressumsetzung an den Ausgang des ersten Proxies PRl weitergeleitet. Das erste Proxy PR1 verwaltet zudem eine eventuell erforderliche Terminierung der Kommunikationsverbindung bzw. eine Einleitung einer transparenten Kommunikationsverbindung ("Session").
  • Die Datenpakete beider Kommunikationswege 1, 2 werden über die Ausgänge des ersten Proxies PR1 bzw. der Wegeführungseinheit IPR an eine Modulier-/Demoduliereinheit ADSL übergeben, welche eine Modulierung bzw. Demodulierung der Datenpakete in den ADSL-Standard (Asymmetrical Digital Subscriber Line) durchführt. Die Modulier-/Demoduliereinheit ADS übergibt den Datenstrom anschließend an den Ausgang der Netzknoteneinrichtung ROU, welche mit einer externen Einrichtung, beispielsweise einem Internet Service Provider ISP verbunden ist. Alternativ ist je nach der Schnittstelle der externen Einrichtung ISP eine Konvertierung in den ISDN-Standard (Integrated Services Digital Network) durch eine entsprechende – nicht dargestellte – Modulier-/Demoduliereinheit erforderlich. Weiterhin ist die Modulier-/Demoduliereinheit ADS in einer a1-ternativen Ausführungsform als eigenständige Einheit außerhalb der Netzknoteneinrichtung ROU angeordnet.
  • Die über die Kommunikationswege 1, 2 erfolgende Kommunikation der ersten bzw. zweiten Applikation AP1,AP2 mit dem Internet Service Provider ISP ist in beide Richtungen eindeutig, so dass eine Zuordnung der ersten bzw. zweiten Applikation AP1,AP2 inklusive Verbindungsparametern – wie beispielsweise einer erforderlichen Kennung oder einer Passwortautorisierung – eindeutig ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Protokollauswahl für eine Übermittlung von Datenpaketen in einem paketorientierten Netzwerk mit mindestens einem an das paketorientierte Netzwerk angeschlossenen Netzelement (PC) mit einer nur innerhalb des paketorientierten Netzwerks eindeutig zugewiesenen Adresse, wobei ein Zugriff von Netzelementen (PC) auf das paketorientierte Netzwerk mittels eines gleichberechtigten Zugriffsverfahrens erfolgt, dadurch gekennzeichnet, – dass für einen zu erfolgenden Sendezugriff des Netzelements (PC) auf das paketorientierte Netzwerk eine Überprüfung vorgenommen wird, welche im Netzelement (PC) ablaufende Applikation (A1) den Sendezugriff anfordert, – dass abhängig von der ermittelten Applikation (A1) ein Kommunikationsprotokoll für den Sendezugriff bestimmt wird und – dass der Sendezugriff unter Verwendung des Kommunikationsprotokolls erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sendezugriff eine Kommunikation mit einer außerhalb des paketorientierten Netzwerks angeordneten externen Einrichtung (ISP) aufbaut.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation mit der externen Einrichtung (ISP) über eine das paketorientierte Netzwerk (LAN) mit der externen Einrichtung (ISP) verbindenden Netzknoteneinrichtung (ROU) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Netzknoteneinrichtung (ROU) das verwendete Kommunikationsprotokoll detektiert und bei bestimmten Kommunikationsprotokollen vor Weiterleitung der Datenpakete an die externe Einrichtung (ISP) eine Kommunikationsprotokollumsetzung durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Netzknoteneinrichtung (ROU) bei bestimmten Kommunikationsprotokollen vor Weiterleitung der Datenpakete an die externe Einrichtung (ISP) eine Adressumsetzung durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Netzknoteneinrichtung (ROU) bei bestimmten Kommunikationsprotokollen eine transparente Verbindung mit der externen Einrichtung (ISP) aufgebaut wird.
  7. Netzelement (PC) zur Ausführung einer Applikation (AP1) mit – einer Zugriffskontrolleinheit (AS), in der eine Zuweisung eines für die Applikation (AP1) voreingestellten Kommunikationsprotokolls erfolgt, – einer Protokollselektiereinheit (PS) zur Zuweisung von durch die Applikation (AP1) zu übermittelnden Datenpaketen an ein Protokollmodul (PIP), in dem eine Umsetzung des Kommunikationsprotokolls der Datenpakete erfolgt, – einer Anschlusseinheit (LAN) zum Austausch der Datenpakete mit einem paketorientiertem Netzwerk.
DE10244710A 2002-09-25 2002-09-25 Verfahren zur Protokollauswahl für eine Übermittlung von Datennpaketen Withdrawn DE10244710A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244710A DE10244710A1 (de) 2002-09-25 2002-09-25 Verfahren zur Protokollauswahl für eine Übermittlung von Datennpaketen
PCT/DE2003/002579 WO2004030306A1 (de) 2002-09-25 2003-07-31 Verfahren zur protokollauswahl für eine übermittlung von datenpaketen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244710A DE10244710A1 (de) 2002-09-25 2002-09-25 Verfahren zur Protokollauswahl für eine Übermittlung von Datennpaketen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10244710A1 true DE10244710A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=31984064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244710A Withdrawn DE10244710A1 (de) 2002-09-25 2002-09-25 Verfahren zur Protokollauswahl für eine Übermittlung von Datennpaketen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10244710A1 (de)
WO (1) WO2004030306A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150019772A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Signal processing apparatus
US20150019773A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Signal processing apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11937165B1 (en) 2022-09-27 2024-03-19 Stackshare Technologies LLC Systems and methods of selectively routing a packet flow

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020133598A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-19 Strahm Frederick William Network communication

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019679A2 (en) * 1998-09-30 2000-04-06 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Data link layer manager for network access
US6957346B1 (en) * 1999-06-15 2005-10-18 Ssh Communications Security Ltd. Method and arrangement for providing security through network address translations using tunneling and compensations
AU2001245827A1 (en) * 2000-03-17 2001-10-03 America Online, Inc. Home-networking
CA2410203A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Westell Technologies, Inc. Modem having flexible architecture for connecting to multiple channel interfaces
US6661799B1 (en) * 2000-09-13 2003-12-09 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Method and apparatus for facilitating peer-to-peer application communication

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020133598A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-19 Strahm Frederick William Network communication

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOLDREGE,M., SRISURESH,P.: Protocol Complications with the IP Network Address Translator. Network Working Group [online], RFC 3027, Januar 2001, [recherchiert am 21.7.03] Im: Internet <URL:http// www.fags.org/ufc/pdf/rfc3027.txt.pdf>
HOLDREGE,M., SRISURESH,P.: Protocol Complications with the IP Network Address Translator. Network Working Group [online], RFC 3027, Januar 2001, [recherchiert am 21.7.03] Im: Internet <URL:http//www.fags.org/ufc/pdf/rfc3027.txt.pdf> *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150019772A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Signal processing apparatus
US20150019773A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Signal processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004030306A1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113435T2 (de) Audio-video-telefonie mit firewalls und netzwerkadressübersetzung
DE60212289T2 (de) Verwaltung privater virtueller Netze (VPN)
DE69735426T2 (de) Nachrichtenübertragung in netzwerken bestehend aus unternetzwerken mit verschiedenen namensraümen
DE60225892T2 (de) Firewall zur Filtrierung von getunnelten Datenpaketen
DE60018913T2 (de) Verfahren und Apparat um mit Apparate zu kommunizieren die nicht zum selben virtuellen privaten Netzwerk (VPN) gehören
DE60211287T2 (de) Handhabung von Verbindungen, die zwischen Firewalls umziehen
DE4438522C2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Datenströmen in Datenkommunikationsnetzen
DE60318601T2 (de) Verfahren zur automatischen konfiguration einer ip-fernsprecheinrichtung und/oder daten, system und einrichtung zu ihrer implementierung
DE10330079A1 (de) Router und Verfahren zur Aktivierung eines deaktivierten Computers
EP1317820B1 (de) Verfahren zum aufbau von verbindungen mit vorgegebener dienstgüte für ein paketorientiertes kommunikationsnetz mit einem resourcenmanager
DE10164919B4 (de) Verfahren zum Vermitteln von Daten zwischen einem lokalen Netzwerk und einem externen Gerät und Router dafür
EP1266493B1 (de) Verfahren und anordnung zum übertragen eines datenpakets von einer ersten vermittlungseinheit an eine zweite vermittlungseinheit in einem datennetz
DE10244710A1 (de) Verfahren zur Protokollauswahl für eine Übermittlung von Datennpaketen
WO2000049783A1 (de) Telekommunikationsnetzwerk mit parallelsitzungsfunktion
DE10250201B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten mittels einer Tunnelverbindung
DE10053951B4 (de) Verfahren und Router zur Einrichtung einer Verbindung über ein IP-orientiertes Netz
EP2773081A1 (de) Kommunikationsgerät für ein industrielles Kommunikationsnetz und ein Verfahren zur Bereitstellung von Daten, insbesondere Dateien, in einem industriellen Kommunikationsnetz mittels File Transfer Protocol
EP1748619B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer direkten, netzübergreifenden und abhörsicheren Kommunikationsverbindung
DE60202663T2 (de) System und Verfahren zum Zuteilen dynamischer IP-Adressen
EP1543670B1 (de) Verfahren zum transparenten austausch von datenpaketen
DE19756011C2 (de) Telekommunikationswerk mit Parallelsitzungsfunktion
DE19833969A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
DE102006017940B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung
DE10244616A1 (de) Verfahren zur Leitwegbestimmung einer paketorientrierten Kommunikation
EP1164764A2 (de) Verfahren für eine Umwandlung einer Netzwerkadresse

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal