WO2000049783A1 - Telekommunikationsnetzwerk mit parallelsitzungsfunktion - Google Patents

Telekommunikationsnetzwerk mit parallelsitzungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2000049783A1
WO2000049783A1 PCT/EP1999/001085 EP9901085W WO0049783A1 WO 2000049783 A1 WO2000049783 A1 WO 2000049783A1 EP 9901085 W EP9901085 W EP 9901085W WO 0049783 A1 WO0049783 A1 WO 0049783A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
user
point
network
data
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Musiol
Original Assignee
Nokia Networks Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Networks Oy filed Critical Nokia Networks Oy
Priority to PCT/EP1999/001085 priority Critical patent/WO2000049783A1/de
Priority to AU32533/99A priority patent/AU3253399A/en
Priority to US09/913,546 priority patent/US6829235B1/en
Publication of WO2000049783A1 publication Critical patent/WO2000049783A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2858Access network architectures
    • H04L12/2859Point-to-point connection between the data network and the subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0457Connection protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/324Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the data link layer [OSI layer 2], e.g. HDLC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13093Personal computer, PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13179Fax, still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13196Connection circuit/link/trunk/junction, bridge, router, gateway
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13199Modem, modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13202Network termination [NT]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1329Asynchronous transfer mode, ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13298Local loop systems, access network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13299Bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13384Inter-PBX traffic, PBX networks, e.g. corporate networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet

Definitions

  • IP-oriented access to a service provider for a user can be achieved with the desired Internet protocol address (IP address).
  • IP address Internet protocol address
  • the LAN / WAN adapter starts to set up a dial-up connection.
  • the LAN / WAN adapter starts an L2TP session with the Access Server AS, whereby the address of the desired service provider is forwarded. 7. After all L2TP connections (tunnels) have been established, the desired point-to-point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Telekommunikationsnetzwerk zur Schmalband-Datenkommunikation zwischen mindestens einem Benutzer (PSTN User, ISDN User) und mindestens einem Netzwerkserver (NS) eines Service Providers, insbesondere eines Internet Service Providers, wobei das Telekommunikationsnetzwerk eine Vermittlungseinheit (LE) aufweist zum Aufbau einer Wählverbindung (dial-up connection) zwischen Benutzer und Netzwerkserver (NS) sowie zur Durchführung einer Sitzung (Session) zum Punkt-zu-Punkt-(PPP) Datenaustausch zwischen Benutzer und Netzwerkserver innerhalb der Dauer der Wählverbindung. Die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bzw. Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass über eine einzige Wählverbindung gleichzeitig verschiedene Datensitzungen von unterschiedlichen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen aufgebaut werden können, wird dadurch gelöst, dass die Vermittlungseinheit (LE) Mittel aufweist zum Aufbau der Wählverbindung zwischen einem auf den mindestens einen Benutzer orientierten Anschlusspunkt und einem Zugangspunkt (AS) für den gewünschten Netzwerkserver, wobei während der Sitzung zwischen dem benutzerorientierten Anschlusspunkt und dem Zugangspunkt (AS) der Datenaustausch über ein eine Adressenkennung für die jeweils gewünschte Punkt-zu-Punkt Datenverbindung (PPP) enthaltendes Datenprotokoll (L2TP) erfolgt.

Description

Telekommunikationsnetzwerk mit Parallelsitzungsfunktion
Die Erfindung betrifft ein Telekommunikationsnetzwerk zur Schmalband-Datenkommunikation zwischen mindestens einem Benutzer und mindestens einem Netzwerkserver eines Service Providers, insbesondere eines Internet Service Providers, wobei das Telekommunikationsnetzwerk eine Vermittlungseinheit aufweist zum Aufbau einer WählVerbindung zwischen Benutzer und Netzwerkserver sowie zur Durchführung einer Sitzung zum Punkt-zu-Punkt- Datenaustausch zwischen Benutzer und Netzwerkserver innerhalb der Dauer der Wählverbindung, sowie ein Verfahren hierzu.
Bei bekannten Telekommunikationsnetzwerken erfolgt im Schmalbandbereich der Verbindungsaufbau (Wählverbindung) nach den Standards PSTN (Public Switched
Telecommunication Network) oder ISDN (Integrated Services Digital Network) .
Neben der Verwendung von Telekommunikationsnetzwerken für Gesprächsverbindungen können diese auch zur Datenko munikation zwischen einem oder mehreren Endbenutzern (Usern) und einem Service Provider dienen, z.B. einem Internet Service Provider. Üblicherweise arbeiten Internet Service Provider (ISP) an bestimmten örtlichen Präsenzstellen (Points of Presence, POP) mit Netzwerk-Zugangsservern (Network Access Server, NAS), über die der Zugang zum Internet Service mit der gewünschten Internet-Protokolladresse (IP address) erfolgt. Eine ähnliche Konstellation ergibt sich für Firmen, welche als Intranet Service Provider für externe Mitarbeiter wirken. Im Sinne der vorliegenden Erfindung geht es allgemein darum, einen IP orientierten Zugang zu einem Service Provider für einen Benutzer zu erhalten, wobei der Service Provider beispielsweise ein Internet Service Provider sein kann oder ein anderer Dienst, beispielsweise ein Nachrichtendienst.
Der Internet/Intranet Wahlverbmdungs-Zugang erfolgt herkömmlich über ein Punkt-zu-Punkt-Protokoll (Pomt-to- Pomt Protocol, PPP) . Da der Netzwerk-Zugangsserver dem jeweiligen Service Provider zugeordnet (und ubrlicherweise auch dort lokalisiert) ist, kann auf diese Weise nur eine Verbindung zu einem einzigen Service Provider aufgebaut werden.
Der Zugang von einem Benutzernetzwerk (Local Area Network, LAN) aus bringt zusätzliche Probleme mit sich. Der Grund dafür liegt unter anderem darin, daß einerseits die Internet- Protokolladressen (IP address) weltweit eindeutig definiert sind, andererseits aber die Adressen m einem Benutzernetzwerk, üblicherweise IP-Adressen, mit einer Vielzahl von Benutzern (Private IP) unabhängig davon beliebig vergeben sind, so daß es zu Kollisionen mit den weltweit eindeutigen Internet IP Adressen kommen kann. Es ist zur Vermeidung dieses Problems bekannt, auf dem Wege einer dynamischen Adressenvergabe mittels bestimmter Protokolle (DHCP und NAT, Network Address Translation) wahrend der Dauer einer Verbindung eine entsprechende Anpassung der IP Adressen vorzunehmen. Die zur wirtschaftlichen Verwendung von IP-Adressen erforderliche dynamische Zuordnung dieser Art setzt jedoch eine komplizierte Router-Technologie voraus, die vom Benutzer schwierig zu handhaben ist.
Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß über eine einzige physikalische Wählverbindung gleichzeitig verschiedene parallele Datensitzungen unterschiedlicher Punkt-zu-Punkt-Verbindungen aufgebaut werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vermittlungseinheit Mittel aufweist zum Aufbau der Wählverbindung zwischen einem auf den mindestens einen Benutzer orientierten Anschlußpunkt und einem Zugangspunkt für den gewünschten Netzwerkserver, wobei während der Sitzung zwischen dem benutzerorientierten Anschlußpunkt und dem Zugangspunkt der Datenaustausch über ein eine Adressenkennung für die jeweils gewünschte Punkt-zu-Punkt Datenverbindung enthaltendes Datenprotokoll erfolgt.
Verfahrensmäßig wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Datenkommunikationsverbindung, bei dem mehrere Benutzer zu einem Local Area Network zusammengeschlossen sind, zwischen einem als zentraler Verbindungspunkt wirkenden LAN/WAN-Adapter und dem einem oder mehreren Netzwerkservern, betrieben von einem oder mehreren Service Providern, zugeordneten Zugangspunkt erfolgt.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß für die Herstellung der Datenverbindung zwischen dem benutzerorientierten -Anschlußpunkt einerseits und dem genannten Anschlußpunkt andererseits ein Datenaustauschprotokoll verwendet wird, welches einen Adressiermechanismus beinhaltet. Hierdurch können eine Vielzahl von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zur selben Zeit über dieselbe Wahlverbindung hergestellt werden. Dabei ist die erfmdungsgemäße Losung unabhängig davon, ob es sich um einen einzelnen Benutzer oder um einen Verbund von Benutzern, beispielsweise m einem Local Area Network angeordneten PC's, handelt. Es werden auf der Wahlverbindung eine Vielzahl von Datensessions abgewickelt, wobei die -Abrechnung von Seiten des Service Providers zu jeder einzelnen Session zugehörig erfolgen kann. Die Abrechung von Seiten des ISDN/PSTN Netzwerkbetreibers erfolgt vorzugsweise auf Basis der Wahlverbindung, wodurch alle Datensessions von einem Nutzer oder einer Nutzergruppe (LAN) eingeschlossen werden.
Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, daß eine vergleichsweise einfache Konfiguration der erforderlichen Adapter (LAN/WAN-Adapter) ermöglicht wird. Darüber hinaus ist ein Vorteil der Erfindung darin zu sehen, daß sich eine Kompatibilität m bezug auf bestehende Systeme, welche Modems und/oder die ISDN-Technologie verwenden, besteht .
Weitere Vorteile der erfmdungsgemaßen Losung sind darin zu sehen, daß das Konzept sehr gut zu allen Architekturen paßt, bei denen die Datenverbindungen an der Vermittlungseinheit „vorbeigeleitet* werden (Bypass- Funktion) .
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den Unteranspruchen hervor.
Die Erfindung wird um folgenden anhand einer Zeichnung naher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 ein aus dem Stand der Technik bekanntes
Telekommunikationsnetzwerk Fig. 2 ein weiteres, aus dem Stand der Technik bekanntes Telekommunikationsnetzwerk
Fig. 3 ein drittes, aus dem Stand der Technik bekanntes Telekommunikationsnetzwerk
Fig. 4 ein Telekommunikationsnetzwerk nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung
Fig. 5 ein Telekommunikationsnetzwerk nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
Fig. 6 ein Telekommunikationsnetzwerk nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung
Das in Fig. 1 dargestellte Telekommunikationsnetzwerk, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, besteht benutzerseitig aus dem Public Switched Telecommunications Netzwork (PSTN) Standard zugeordneten Benutzern (User) einerseits und/oder dem Integrated Services Digital Network (ISDN) Standard zugeordneten Benutzern andererseits. Es können jeweils eine Vielzahl von solchen Benutzern vorgesehen sein. Der Übersichtlichkeit halber ist nur jeweils einer dargestellt. Die Netzwerkarchitektur beinhaltet ferner ein PSDN/ISDN Netzwerk (nur eine Vermittlungsstelle dargestellt) . Im Bild ist außerdem eine optional vorhandene Remote Concentrator Unit (RCU) gezeigt. Diese beinhaltet Schnittstellen, beispielsweise V5.1, V5.2 zu einer lokalen Vermittlungsstelle (Local Exchange, LE) .
Die lokale Vermittlungsstelle arbeitet mit einer Vielzahl von Netzwerk Access Servern (NAS) zusammen, über die der Zugang zum jeweiligen Service (Internet, Corporate Network) ermöglicht wird. Die hier dargestellten Netzwerk Access Server (NAS) befinden sich an bestimmten lokalen Prasenzstellen (Points of Presents, POP) bestimmter Service Provider.
Der obere Teil der Fig. 1 zeigt die unterschiedlichen Schichten der Protokollarchitektur, wobei exemplarisch nur der PSTN bezogene Teil dargestellt ist. Die unterste Schicht wird durch die physikalische Bezeichnung des Netzwerkes (z.B. analog) gekennzeichnet. Die nächst höhere Schicht bezeichnet die verwendeten Schnittstellen (z.B. V.34). Die daruberliegende Schicht bezeichnet das Datenaustauschprotokoll. Dieses ist beim bekannten Stand der Technik das übliche PPP Protokoll, über welches der IP Datenverkehr erfolgt. Dieses Protokoll weist die erforderliche Sicherheit und die Managementeigenschaften für die Verwaltung der IP Adressen auf. Dieses bekannte „IP über PPP Protokoll1" ist ein verbmdungsoπentiertes und datensitzungsbasierendes Datenaustauschprotokoll.
Das bekannte Netzwerk arbeitet wie folgt:
Zunächst wird vom Benutzer ausgehend ein Verbindungsaufbau bewirkt, indem PSTN/ISDN-Nummer des Netzwerks-Zugangsservers NAS des ausgewählten Service Providers gewählt wird. Daraufhin stellt das Vermittlungsnetzwerk eine Wahlverbindung (PSDN/ISDN Call) zwischen dem Benutzer und dem Netzwerk Access Server NAS her und unmittelbar nach ihrem Aufbau beginnt die Gebuhrenberechnung der Wahlverbmdung. Anschließend wird die Punkt-zu-Punkt Datenubertragungssitzung (PPP Session) aufgebaut zwischen dem Benutzer und dem ausgewählten Netzwerkserver und die entsprechende Gebuhrenberechung für diese Sitzung ebenfalls begonnen. Gleichzeitig mit dem Aufbau der PPP Datenkommunikationsverbindung kann auch die an sich bekannte Benutzerauthentifizierung, die dynamische Adressenzuordnung und/oder die Verschlüsselung der Daten erfolgen.
Bei diesem bekannten Netzwerk ist je Wählverbindung immer nur eine Punkt-zu-Punkt Datenkommunikationsverbindung zwischen Benutzer und dem ausgewählten Netzwerkserver möglich.
Fig. 2 zeigt ein weiteres bekanntes
Telekommunikationsnetzwerk. Dieses unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten dadurch, daß mehrere Netzwerkserver NS über ein Datennetzwerk (Data Network) an einen gemeinsamen Zugangsserver AS angeschlossen sind. Die Datenkommunikation innerhalb des Datennetzwerkes zwischen den Netzwerkservern NS und dem Zugangsserver AS kann nach bekannten Breitbandverfahren, beispielsweise ATM, erfolgen.
Auf der Basis der dargestellten Protokollstruktur (PPP) kann auch bei diesem bekannten Telekommunikationsnetzwerk je Wählverbindung immmer nur eine einzige Punkt-zu-Punkt Datenkommunikationsverbindung aufgebaut werden.
Ein drittes bekanntes Kommunikationsnetzwerk ist in Fig. 3 dargestellt. Dies unterscheidet sich von demjenigen, welches in Fig. 1 dargestellt wurde, dadurch, daß mehrere Benutzer zu einem Local Area Network (LAN) zusammengeschlossen sind. In diesem Beispiel ist nur der Zugang über ISDN gezeigt. Sämtliche Benutzer-PCs sind über einen Router mit der ISDN-Leitung verbunden, wobei der Ausgang des Routers über einen ISDN-Übergabepunkt NT an das bereits beschriebene Netzwerk angekoppelt ist. Bei dieser bekannten Anordnung besteht das Problem möglicher IP Adressenuberschneidungen. Diese versucht man herkommlicherweise dadurch zu losen, daß IP Routertechnologien, beispielsweise nach den Standards DHCP und NAT, verwendet werden, die jedoch für den Benutzer schwer zu handhaben sind.
Fig. 4 zeigt ein Telekommunikationsnetzwerk gemäß einem ersten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung.
Der Aufbau des Netzwerkes ist dabei grundsatzlich entsprechend demjenigen, wie es im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben wurde. Es arbeiten also mehrere analoge Benutzer (PSTN User) oder mehrere digitale Benutzer (ISDN User) auf ein PSTN oder ISDN Netzwerk, welches über einen Zugangsserver AS mit einem Datennetzwerk (Data Network) verbunden ist, dem die unterschiedlichen Netzwerkserver NS zugeordnet sind.
Die obere Hälfte von Fig. 4 zeigt den Aufbau der Protokollarchitektur im Falle eines analogen Netzwerkes (PSTN User) . Die Besonderheit der Losung gemäß diesem Ausfuhrungsbeispiel besteht darin, daß eine Wahlverbmdung zwischen dem Benutzer (PSTN User) , einerseits und dem Access Server andererseits hergestellt wird, wobei eine Datenaustauschverbindung (Session) nach einem Schιcht-2 Tunnel-Protokoll, vorzugsweise L2TP, erfolgt. Dieses Protokoll ermöglicht, eine Adressenkennung zu übertragen, so daß Daten, die zu unterschiedlichen Zielorten gehen sollen bzw. von unterschiedlichen Quellorten stammen, entsprechend zugeordnet übertragen werden können. Hierdurch ergibt sich also die Möglichkeit, innerhalb einer aufgebauten Wahlverbmdung einen Parallelsitzungsbetrieb (Multi- Session) durchzufuhren. Das bedeutet, daß zur gleichen Zeit über eine einzige Wahlverbindung mehrere Datenubertragungssitzungen stattfinden können. Für den Benutzer erschließt sich hierdurch die Möglichkeit, gleichzeitig einen -Anschluß an verschiedene Netzwerkserver unterschiedlicher Service Provider zu erreichen.
Die Aufbauphase für die Datenverbindung lauft demnach wie folgt ab:
1. Der Benutzer beginnt mit dem Aufbau einer Wahlverbmdung .
2. Der Benutzer wählt die Nummer des gewünschten Access Servers (AS), und zwar, ohne daß er die Adressennummer des von ihm gewünschten Service Providers angeben muß.
3. Die Vermittlungse heit baut eine Wahlverbindung, beispielsweise gemäß der PSTN oder der ISDN Technik, zwischen dem Benutzer und dem Access Server AS, auf.
4. Die Gebuhrenberechnung für die PSTN/ISDN Wahlverbmdung beginnt.
5. Der Benutzer beginnt mit der L2TP Sitzung mit dem Access Server. Dabei schließt der Verbmdungswunsch über das L2TP Datenprotokoll die Adresse des gewünschten Service Providers mit ein. Diese Adresse wird verwendet, um eine Verbindung zwischen dem Access Server und dem gewünschten Netzwerkserver aufzubauen, wobei die letztgenannte Verbindung vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise auch nach dem L2TP Protokoll errichtet wird. 6. Die Punkt-zu-Punkt Datenkommunikationssitzung zwischen dem Benutzer und dem gewünschten Netzwerkserver wird aufgebaut. Dabei können die Authentifizierungen des Benutzers, die dynamische Zuordnung von IP Adressen und die Verschlusselungsalgorithmen ebenfalls über dieses Protokoll ausgeführt werden.
7. Die auf die Datensitzung bezogene Gebuhrenermittlung beginnt.
Insgesamt ist es also möglich, daß wahrend der Dauer der Wahlverbindung parallele Punkt-zu-Punkt Datenkommunikationssitzungen eines oder verschiedener User(s) mit einem oder mehreren anderen Service Provider (n) aufgebaut werden können. Dies wird dadurch ermöglicht, daß das L2TP Protokoll quasi einen Tunnel bietet, durch welchen mehrere parallele Datensessions unabhängig voneinander hindurchlaufen können.
Fig. 5 zeigt als zweites Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung den Fig. 4 dargestellten Aufbau, wobei alternativ anstelle von im PSTN- bzw. ISDN-Modus angeschlossenen Emzel-PC-Usern ein Local Area Network LAN verschiedener PCs gebildet ist, welche an einen gemeinsamen Verbindungspunkt, den sog. LAN/WAN-Adapter, angeschlossen sind. Von diesem Adapter aus erfolgt die Verbindung zum Telekommunikationsnetzwerk über die herkömmliche ISDN Technologie (S-Bus, Schnittstelle NT) .
Innerhalb des LAN Netzwerkes ist jedem User eine private IP Adresse zugeordnet.
Als Datenkommunikationsprotokoll zwischen den einzelnen Usern des LAN Netzwerkes und dem LAN/WAN-Adapter wird vorzugsweise wiederum das L2TP Protokoll verwendet, weswegen der LAN/WAN Adapter auch als „L2TP-Relayw bezeichnet wird. Weitere, auf L2TP basierende Datenkommunikationen erfolgen vom LAN/WAN Adapter zum Access Server AS des Data Netzwerkes sowie zwischen dem Access Server AS und den verschiedenen Netwerkservern NS der Service Provider.
Der Verbindungsaufbau gemäß dem m Fig. 5 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel lauft wie folgt ab :
1. Der Nutzer innerhalb des LAN Netzwerkes (LAN-PC) baut eine L2TP-Sιtzung mit dem LAN/WAN Adapter auf, wobei das bestehende LAN Protokoll unter Verwendung der privaten IP innerhalb des LAN verwendet wird. Die Verwendung des L2TP Protokolls ermöglicht, daß der LAN-PC innerhalb seiner Verbindungsanfrage bereits die gewünschte Provider Adresse mitliefert.
2. Falls dies noch nicht erfolgt ist, beginnt der LAN/WAN Adapter den Aufbau einer Wahlverbmdung auf.
3. Dazu wählt der LAN/WAN Adapter die Nummer des gewünschten Access Servers AS.
4. Die Vermittlungseinrichtung baut eine Wahlverbindung (z.B. ISDN-Verbindung) zwischen dem LAN/WAN-Adapter und dem Access Server AS auf.
5. Die Gebuhrenberechnung für die Wahlverbmdung wird begonnen.
6. Der LAN/WAN Adapter beginnt mit dem Access Server AS eine L2TP-Sιtzung, wobei die Adresse des gewünschten Service Providers weitergeleitet wird. 7. Nachdem sämtliche L2TP-Verbindungen (Tunnel) aufgebaut sind, wird die gewünschte Punkt-zu-Punkt
Kommunikationsverbindung zwischen dem End-User PC und dem gewünschten Netzwerkserver NS aufgebaut. Auch hierbei erfolgt wieder die Authentifizierung, die dynamische Adressenzuordnung und die Verschlüsselung über diese Schicht .
8. Die auf die Sitzung bezogene Gebührenberechnung erfolgt.
Von Bedeutung ist hierbei, daß nur eine einzige L2TP Verbindung zwischen dem LAN/WAN Adapter und dem Access Server AS aufgebaut wird. Wenn der Benutzer eine externe Verbindungsanfrage hat, wird dies in Form einer Punkt-zuPunkt Datensitzung von jedem angeschlossenen PC aufgebaut. Die Berechnung der Gebühren erfolgt in bezug auf diese einzelne Wählverbindung, die demzufolge durch eine Vielzahl von einzelnen Punkt-zu-Punkt Datenkommunikationssitzungen geteilt wird. Erst wenn die letzte Sitzung beendet ist, wird die Wählverbindung beendet .
Ein drittes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt. Dabei wird anstelle des in Fig. 5 dargestellten Local Area Network (LAN) ein Wide Area Network (WAN) aufgebaut, wobei die Funktion des LAN/WAN Adapters durch einen als WAN Server ausgebildeten PC übernommen wird. Prinzipiell ist die Funktionsweise dieses in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispieles entsprechend derjenigen, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 5 aufgebaut ist. Auch der Schichtenaufbau ist dementsprechend, wie aus dem oberen Teil von Fig. 6 hervorgeht . Auch bei dieser Variante erfolgt zunächst eine L2TP orientierte Verbindung zwischen den einzelnen Benutzern (Client PC) und dem WAN Server PC unter Verwendung der privaten IP innerhalb des Wide Area Networks. Anschließend erfolgt der Aufbau der
Datenkommunikationssession zwischen dem WAN Server PC und dem Access Server AS sowie fernerhin zwischen dem Access Server AS und den gewünschten Netzwerkservern NS .
Auch hierbei ist die gewünschte Adresse des Netzwerkservers bereits im Verbindungswunsch des End- Users enthalten und wird schrittweise durch die einzelnen „Tunnel* hindurchgeleitet, bis die Punkt-zu-Punkt Datenkommunikationsubertragung zwischen dem Client PC und dem gewünschten Netzwerkserver NS aufgebaut ist.
Zusammenfassend gesagt ist also das wesentliche Konzept der Erfindung mit dem Vorteil verbunden, daß eine Vielzahl von Punkt-zu-Punkt Datenkommunikationssitzungen zur gleichen Zeit ermöglicht werden, und zwar sowohl für einen Emzel-PC-Betrieb als auch im Falle eines Local Area Networks.
Mehrere Benutzer PCs, die zu einem LAN zusammengefaßt sind, können also eine einzelne Wahlverbmdung (PSTN/ ISDN) für die IP -Anwendung verwenden. Die Gebuhrenberechnung erfolgt bezogen auf die einzelne Wahlverbmdung. Dies ist sehr viel einfacher als die übliche Technologie unter Verwendung eines schwer zu managenden Routers .
Darüber hinaus ist der Aufbau des LAN/WAN Adapters, das sog. L2TP Relay, und dessen Konfiguration, z.B. die Auslegung der benotigten LAN Ports und der AS Nummer, einfach . Abgesehen von dem für die Übertragungsmedien speziell ausgestalteten Teil (Modem, ISDN, LAN) ist der Aufbau (Layer) der Protokollarchitektur des Benutzer PCs identisch. Darüber hinaus ist keine besondere Behandlung des LAN-Zugangs erforderlich, und zwar weder von Seiten des Service Providers noch von Seiten des Operators. Vielmehr ist jeder LAN PC als ein individueller Nutzer zu betrachten, mit dem eine Punkt-zu-Punkt Datenwählverbindung aufgebaut wird.

Claims

PATENT-ANSPRUCHE
1. Telekommunikationsnetzwerk zur Schmalband- Datenkommunikation zwischen mindestens einem Benutzer (PSTN User, ISDN User) und mindestens einem Netzwerkserver (NS) eines Service Providers, insbesondere eines Internet Service Providers, wobei das Telekommunikationsnetzwerk eine Vermittlungseinheit (LE) aufweist zum Aufbau einer Wählverbindung (dial-up connection) zwischen Benutzer und Netzwerkserver (NS) sowie zur Durchführung einer Sitzung (Session) zum Punkt- zu-Punkt- (PPP) Datenaustausch zwischen Benutzer und Netzwerkserver innerhalb der Dauer der Wählverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungseinheit (LE) Mittel aufweist zum Aufbau der Wählverbindung zwischen einem auf den mindestens einen Benutzer orientierten Anschlußpunkt und einem Zugangspunkt (AS) , wobei während der Sitzung zwischen dem benutzerorientierten Anschlußpunkt und dem Zugangspunkt
(AS) der Datenaustausch über ein eine Adressenkennung für die jeweils gewünschte Punkt-zu-Punkt Datenverbindung
(PPP) enthaltendes Datenprotokoll erfolgt.
2. Telekommunikationsnetzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Datenprotokoll ein Schicht-2-Tunnel-Protokoll, vorzugsweise das L2TP- Protokoll ist.
3. Telekommunikationsnetzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Netzwerkserver (NS) einem gemeinsamen Zugangsserver (AS) insbesondere über ein Datennetzwerk (Data Network) zugeordnet sind und daß der Datenaustausch zwischen Benutzer (PSTN User, ISDN User) und Zugangsserver (AS) über das die Adressenkennung enthaltende Datenprotokoll
(L2TP) erfolgt.
4. Telekommunikationsnetzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Benutzer (User) zu einem lokalen Netzwerk (LAN) zusammengeschlossen sind, wobei der Datenaustausch während der Sitzung zwischen einem zentralen, auf die mehreren Benutzer orientierten Punkt (LAN/WAN Adapter) und dem Zugangsserver (AS) der Netzwerkserver (NS) nach dem die Adressenkennung für die jeweils gewünschte Datenverbindung enthaltenden Datenprotokoll erfolgt.
5. Verfahren zur Schmalband-Datenkommunikation zwischen mindestens einem Benutzer (PSTN User, ISDN User) und mindestens einem Netzwerkserver (NS) eines Service Providers, insbesondere eines Internet Service Providers, bei dem zunächst ein Aufbau einer Wählverbindung zwischen dem Benutzer und einem Zugangspunkt (AS) erfolgt und anschließend innerhalb der Dauer der Verbindung eine Datenaustauschsitzung (Session) als Punkt- zu-Punkt Verbindung zwischen Benutzer und Netzwerkserver stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau der Wählverbindung zwischen einem benutzerorientierten Verbindungspunkt und einem Zugangspunkt für den gewünschten Netzwerkserver erfolgt und daß der Datenaustausch zwischen Verbindungspunkt und Zugangspunkt über ein eine Adressenkennung für die jeweils gewünschte Punkt-zu-Punkt (PPP) Datenverbindung enthaltendes Datenprotokoll (L2TP) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenkommunikationsverbindung zwischen einem einzelnen Benutzer-PC und dem Zugangsserver (AS) eines Datennetzwerks mehrerer Netzwerkserver (NS) erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 bei dem mehrere Benutzer zu einem Local Area Network (LAN) zusammengeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenkommunikationsverbindung zwischen einem als zentraler Verbindungspunkt wirkenden LAN/WAN-Adapter und dem Zugangspunkt (AS) des Netzwerkservers (NS) des gewünschten Service Providers erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenaustausch zwischen dem LAN/WAN-Adapter und dem Zugangsserver (AS) eines Datennetzwerks mehrerer Netzwerkserver (NS) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-8 zum Aufbau einer Datenkommunikationsverbindung, bestehend aus folgenden Schritten:
der Benutzer initiiert den Verbindungsaufbau
der Benutzer wählt die Nummer des Zugangsservers (Access Servers) das Vermittlungsnetzwerk stellt eine PSTN/ISDN- Wählverbindung zwischen dem Benutzer und dem Zugangsserver (AS) her
die Gebührenberechnung der PSDN/ISDN-Wählverbindung beginnt
der Benutzer startet eine Datenaustauschsitzung (Session) mit dem Zugangsserver, wobei die Adresse (z.B. ATM, FR) des Service Providers im
Datenaustauschprotokoll enthalten ist und die
Adresse verwendet wird, um die gewünschte Verbindung zwischen dem Zugangsserver und dem Netzwerkserver des gewünschten Service Providers herzustellen
eine Punkt-zu-Punkt Datenverbindung (PPP) zwischen dem Benutzer und dem gewünschten Netzwerkserver (NS) wird hergestellt, wobei insbesondere auch die Benutzer-Authentifizierung, die IP-Adressenzuordnung und die Verschlüsselung über das Datenaustauschprotokoll erfolgt
die sitzungsbezogene Gebührenberechnung wird begonnen.
10. Verfahren zum Aufbau einer Datenkommunkationsverbmdung zwischen mehreren zu einem LAN-Netzwerk zusammengeschlossenen Benutzern und mindestens einem Netzwerkserver (NS) eines Internet Protokoll Service Providers nach -Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: der Benutzer (LAN-PC) beginnt eine Datensitzung mit dem LAN/WAN-Adapter, wobei im
Datenaustauschprotokoll die Adresse des gewünschten Service Providers beinhaltet ist.
der LAN/WAN-Adapter initiiert einen ISDN Verbindungsaufbau
der LAN/WAN-Adapter wählt die Nummer des Zugangsservers (AS)
die Vermittlungseinheit stellt eine Wählverbindung (ISDN-Verbindung) zwischen dem LAN/WAN-Adapter und dem Zugangsserver (AS) her
die Gebührenberechnung für die ISDN-Verbindung beginnt
der LAN/WAN-Adapter startet eine Datenaustauschverbindung (Session) mit dem Zugangsserver (AS), wobei die Adresse des gewünschten gewünschten Netzwerkservers weitergeleitet wird
eine Punkt-zu-Punkt (PPP)
Datenkommunikationsverbindung zwischen dem Benutzer und dem Netzwerkserver wird ausgebildet, wobei die Benutzerauthentifizierung, die IP-Adressenzuordnung und/oder die Verschlüsselung über das Datenaustauschprotokoll erfolgt
die datensitzungsbezogene Gebührenberechnung beginnt .
PCT/EP1999/001085 1999-02-19 1999-02-19 Telekommunikationsnetzwerk mit parallelsitzungsfunktion WO2000049783A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/001085 WO2000049783A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Telekommunikationsnetzwerk mit parallelsitzungsfunktion
AU32533/99A AU3253399A (en) 1999-02-19 1999-02-19 Telecommunications network with parallel session function
US09/913,546 US6829235B1 (en) 1999-02-19 1999-02-19 Telecommunications network with parallel session function

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/001085 WO2000049783A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Telekommunikationsnetzwerk mit parallelsitzungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000049783A1 true WO2000049783A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=8167218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001085 WO2000049783A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Telekommunikationsnetzwerk mit parallelsitzungsfunktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6829235B1 (de)
AU (1) AU3253399A (de)
WO (1) WO2000049783A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002100085A1 (fr) * 2001-06-05 2002-12-12 Huawei Technologies Co., Ltd. Procede d'etablissement de groupes de serveurs clients a liaisons multiples
EP1331774A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Kommunikationseinrichtung mit Wählfunktion
WO2003071764A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and arrangement for multimedia communication
CN101990141A (zh) * 2009-08-04 2011-03-23 杭州华三通信技术有限公司 一种实现宽带接入的方法和装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7139818B1 (en) * 2001-10-04 2006-11-21 Cisco Technology, Inc. Techniques for dynamic host configuration without direct communications between client and server
US20040001496A1 (en) * 2002-06-21 2004-01-01 Jon Yusko Method and apparatus for PPP auto-connect
US9237175B2 (en) * 2008-12-22 2016-01-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Internet protocol (IP) address virtualization for terminal server sessions
CN101902472B (zh) * 2010-07-09 2013-04-24 北京工业大学 可信网络中基于行为推送远程声明的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054868A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Northern Telecom Limited Control in a data access transport service

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5790548A (en) * 1996-04-18 1998-08-04 Bell Atlantic Network Services, Inc. Universal access multimedia data network
AU6666898A (en) * 1997-02-02 1998-09-09 Fonefriend Systems, Inc. Internet switch box, system and method for internet telephony
US5991292A (en) * 1997-03-06 1999-11-23 Nortel Networks Corporation Network access in multi-service environment
US6285680B1 (en) 1997-03-27 2001-09-04 Microcom Systems, Inc. Central site call routing apparatus and method
US6400722B1 (en) * 1997-10-14 2002-06-04 Lucent Technologies Inc. Optimum routing system
US6577643B1 (en) * 1997-10-14 2003-06-10 Lucent Technologies Inc. Message and communication system in a network
US6449272B1 (en) * 1998-05-08 2002-09-10 Lucent Technologies Inc. Multi-hop point-to-point protocol

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054868A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Northern Telecom Limited Control in a data access transport service

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLANKERS P: "NETWORK SOLUTION FOR INTERNET ACCESS SERVICES", ERICSSON REVIEW, no. SPEC. INT. ISS, 2 June 1998 (1998-06-02), pages 4 - 13, XP000751709, ISSN: 0014-0171 *
MAMAKOS L ET AL: "PPP Over Ethernet "PPPOE"", INTERNET DRAFT, September 1998 (1998-09-01), XP002120354, Retrieved from the Internet <URL:ftp://ftp.oce.nl/pub/Internet/documents/internet/internet-drafts/draft-carrel-info-pppoe-01.txt> [retrieved on 19990629] *
ROUTERWARE: "REDBACK NETWORKS ADDS PPP OVER ETHERNET TO AWARD-WINNING SUBSCRIBER MANAGEMENT SYSTEM", PRESS RELEASE, 9 October 1998 (1998-10-09), XP002107618, Retrieved from the Internet <URL:http://www.routerware.com/pr1_main.htm> [retrieved on 19990629] *
SOLOMON J: "PPP Over Ethernet (pppoe) bof", PROCEEDINGS IETF MEETING, 25 August 1998 (1998-08-25), XP002120353, Retrieved from the Internet <URL:http://www.ietf.cnri.reston.va.us/proceedings/98aug/98aug-71.htm> [retrieved on 19991022] *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002100085A1 (fr) * 2001-06-05 2002-12-12 Huawei Technologies Co., Ltd. Procede d'etablissement de groupes de serveurs clients a liaisons multiples
EP1331774A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Kommunikationseinrichtung mit Wählfunktion
EP1331774A3 (de) * 2002-01-24 2004-06-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Kommunikationseinrichtung mit Wählfunktion
WO2003071764A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and arrangement for multimedia communication
GB2399259A (en) * 2002-02-19 2004-09-08 Ericsson Telefon Ab L M Method and arrangement for multimedia communication
GB2399259B (en) * 2002-02-19 2005-05-25 Ericsson Telefon Ab L M Method and arrangement for multimedia communication
US7710945B2 (en) 2002-02-19 2010-05-04 Tekefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and arrangement for multimedia communication
CN101990141A (zh) * 2009-08-04 2011-03-23 杭州华三通信技术有限公司 一种实现宽带接入的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU3253399A (en) 2000-09-04
US6829235B1 (en) 2004-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212289T2 (de) Verwaltung privater virtueller Netze (VPN)
DE60203099T2 (de) Eine Methode, ein Netzwerkszugangsserver, ein Authentifizierungs-, Berechtigungs- und Abrechnungsserver, ein Computerprogram mit Proxyfunktion für Benutzer-Authentifizierung, Berechtigung und Abrechnungsmeldungen über einen Netzwerkszugangsserver
DE60311079T2 (de) Digitales Teilnehmernanschlussleitungszugangsnetz mit verbesserter Authentifizierungs-, Berechtigungs-, Abrechnungs- und Konfigurationssteuerung für Multicast-Dienste
DE69934734T2 (de) Mehrstrecken Punkt-zu-Punkt Protokoll
DE102007039516A1 (de) Verfahren zum benutzerspezifischen Konfigurieren eines Kommunikationsports
EP1323278B1 (de) Verfahren zum anschluss von datenendeinrichtungen an ein datennetz
EP1186200B1 (de) Verfahren und einrichtung zum übermitteln von daten
DE60214842T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung eines Telekommunikationsnetzwerkes
WO2002065725A2 (de) Verfahren und anordnung zum ermitteln der virtuellen adresse eines endgerätes
WO2000049783A1 (de) Telekommunikationsnetzwerk mit parallelsitzungsfunktion
DE10055422A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Programm-Module zur Datenübertragung mit gesicherter Dienstqualität
DE69801219T2 (de) Verfahren und anordnung für die verbindung eines computers an ein computernetzwerk über eine fernsprech-vermittlungsanlage
DE10117998B4 (de) Verfahren zur Durchführung von Überwachungsmaßnahmen und Auskunftsersuchen in Telekommunikations- und Datennetzen mit beispielsweise Internet Protokoll (IP)
DE19756011C2 (de) Telekommunikationswerk mit Parallelsitzungsfunktion
EP1841161B1 (de) Verfahren zur gesicherten Nutzdatenübertragung
EP1093253A2 (de) Virtuelles privates Netzwerk
EP1559241B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten mittels einer tunnelverbindung
DE102008009925B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbindungsaufbau für die Internettelefonie
DE102004021698B4 (de) Verfahren und Telekommunikationsanordnung zur Steuerung der Auslastung von Einwählpunkten in ein Paketvermittlungsnetz
DE19833069A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Endgeräten mit externen Modems
DE60202663T2 (de) System und Verfahren zum Zuteilen dynamischer IP-Adressen
WO2004030306A1 (de) Verfahren zur protokollauswahl für eine übermittlung von datenpaketen
DE10244612A1 (de) Verfahren zum transparenten Austausch von Datenpaketen
EP1748618B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer netzübergreifenden Kommunikationsverbindung zwischen zumindest zwei Kommunikationsnetzwerken
DE19955132C2 (de) Verfahren zur Kopplung von NetBIOS-Netzwerken und/oder NetBIOS-Stand-alone Rechnern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09913546

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase