DE19756011C2 - Telekommunikationswerk mit Parallelsitzungsfunktion - Google Patents

Telekommunikationswerk mit Parallelsitzungsfunktion

Info

Publication number
DE19756011C2
DE19756011C2 DE1997156011 DE19756011A DE19756011C2 DE 19756011 C2 DE19756011 C2 DE 19756011C2 DE 1997156011 DE1997156011 DE 1997156011 DE 19756011 A DE19756011 A DE 19756011A DE 19756011 C2 DE19756011 C2 DE 19756011C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
user
point
network
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997156011
Other languages
English (en)
Other versions
DE19756011A1 (de
Inventor
Torsten Musiol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Networks Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Networks Oy filed Critical Nokia Networks Oy
Priority to DE1997156011 priority Critical patent/DE19756011C2/de
Publication of DE19756011A1 publication Critical patent/DE19756011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19756011C2 publication Critical patent/DE19756011C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Telekommunikationsnetzwerk zur Schmalband-Datenkommunikation zwischen mindestens einem Benutzer und mindestens einem Netzwerkserver eines Service Providers, insbesondere eines Internet Service Providers, wobei das Telekommunikationsnetzwerk eine Vermittlungseinheit aufweist zum Aufbau einer Wählverbindung zwischen Benutzer und Netzwerkserver sowie zur Durchführung einer Sitzung zum Punkt-zu-Punkt- Datenaustausch zwischen Benutzer und Netzwerkserver innerhalb der Dauer der Wählverbindung, sowie ein Verfahren hierzu.
Bei bekannten Telekommunikationsnetzwerken erfolgt im Schmalbandbereich der Verbindungsaufbau (Wählverbindung) nach den Standards PSTN (Public Switched Telecommunication Network) oder ISDN (Integrated Services Digital Network).
Neben der Verwendung von Telekommunikationsnetzwerken für Gesprächsverbindungen können diese auch zur Datenkommunikation zwischen einem oder mehreren Endbenutzern (Usern) und einem Service Provider dienen, z. B. einem Internet Service Provider. Üblicherweise arbeiten Internet Service Provider (ISP) an bestimmten örtlichen Präsenzstellen (Points of Presence, POP) mit Netzwerk-Zugangsservern (Network Access Server, NAS), über die der Zugang zum Internet Service mit der gewünschten Internet-Protokolladresse (IP address) erfolgt. Eine ähnliche Konstellation ergibt sich für Firmen, welche als Intranet Service Provider für externe Mitarbeiter wirken. Im Sinne der vorliegenden Erfindung geht es allgemein darum, einen IP orientierten Zugang zu einem Service Provider für einen Benutzer zu erhalten, wobei der Service Provider beispielsweise ein Internet Service Provider sein kann oder ein anderer Dienst, beispielsweise ein Nachrichtendienst.
Der Internet/Intranet Wählverbindungs-Zugang erfolgt herkömmlich über ein Punkt-zu-Punkt-Protokoll (Point-to- Point Protocol, PPP). Da der Netzwerk-Zugangsserver dem jeweiligen Service Provider zugeordnet (und üblicherweise auch dort lokalisiert) ist, kann auf diese Weise nur eine Verbindung zu einem einzigen Service Provider aufgebaut werden.
Ein derartiges Telekommunikationsnetzwerk ist aus der EP 0 868 051 A2 bekannt. Hier wird der Fernzugang mehrerer Endnutzer zu mehreren Hosts über eine gemeinsame WAN- Schnittstelle ermöglicht. Der Zugriff auf die Vielzahl der Hosts über die WAN-Schnittstelle wird derart gesteuert, daß die Hosts über eine Telefonnummer des Endnutzers, die gewählte Nummer des Endnutzers oder aber eine log-in-Identifikation ausgewählt werden. Der Endnutzer ist dabei über ein Netzwerk an die WAN- Schnittstelle angebunden, mit deren Hilfe eine Wählverbindung zu der Vielzahl von Hosts eingerichtet wird. Es ist aber über die WAN-Schnittstelle nicht möglich, während der Dauer einer Wählverbindung mehr als eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung über diese eine Wählverbindung aufzubauen.
Der Zugang von einem Benutzernetzwerk (Local Area Network, LAN) aus bringt zusätzliche Probleme mit sich. Der Grund dafür liegt unter anderem darin, daß einerseits die Internet-Protokolladressen (IP address) weltweit eindeutig definiert sind, andererseits aber die Adressen in einem Benutzernetzwerk, üblicherweise IP-Adressen, mit einer Vielzahl von Benutzern (Private IP) unabhängig davon beliebig vergeben sind, so daß es zu Kollisionen mit den weltweit eindeutigen Internet IP Adressen kommen kann. Es ist zur Vermeidung dieses Problems bekannt, auf dem Wege einer dynamischen Adressenvergabe mittels bestimmter Protokolle (DHCP und NAT, Network Address Translation) während der Dauer einer Verbindung eine entsprechende Anpassung der IP Adressen vorzunehmen. Die zur wirtschaftlichen Verwendung von IP-Adressen erforderliche dynamische Zuordnung dieser Art setzt jedoch eine komplizierte Router-Technologie voraus, die vom Benutzer schwierig zu handhaben ist.
Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß über eine einzige physikalische Wählverbindung gleichzeitig verschiedene parallele Datensitzungen unterschiedlicher Punkt-zu-Punkt-Verbindungen aufgebaut werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vermittlungseinheit Mittel aufweist zum Aufbau der Wählverbindung zwischen einem auf den mindestens einen Benutzer orientierten Anschlußpunkt und einem Zugangspunkt für den gewünschten Netzwerkserver, wobei während der Sitzung zwischen dem benutzerorientierten Anschlußpunkt und dem Zugangspunkt der Datenaustausch über ein eine Adressenkennung für die jeweils gewünschte Punkt-zu-Punkt Datenverbindung enthaltendes Datenprotokoll erfolgt.
Verfahrensmäßig wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Datenkommunikationsverbindung, bei dem mehrere Benutzer zu einem Local Area Network zusammengeschlossen sind, zwischen einem als zentraler Verbindungspunkt wirkenden LAN/WAN-Adapter und dem einem oder mehreren Netzwerkservern, betrieben von einem oder mehreren Service Providern, zugeordneten Zugangspunkt erfolgt.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß für die Herstellung der Datenverbindung zwischen dem benutzerorientierten Anschlußpunkt einerseits und dem genannten Anschlußpunkt andererseits ein Datenaustauschprotokoll verwendet wird, welches einen Adressiermechanismus beinhaltet. Hierdurch können eine Vielzahl von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zur selben Zeit über dieselbe Wählverbindung hergestellt werden. Dabei ist die erfindungsgemäße Lösung unabhängig davon, ob es sich um einen einzelnen Benutzer oder um einen Verbund von Benutzern, beispielsweise in einem Local Area Network angeordneten PC's, handelt. Es werden auf der Wählverbindung eine Vielzahl von Datensessions abgewickelt, wobei die Abrechnung von Seiten des Service Providers zu jeder einzelnen Session zugehörig erfolgen kann. Die Abrechung von Seiten des ISDN/PSTN Netzwerkbetreibers erfolgt vorzugsweise auf Basis der Wählverbindung, wodurch alle Datensessions von einem Nutzer oder einer Nutzergruppe (LAN) eingeschlossen werden.
Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, daß eine vergleichsweise einfache Konfiguration der erforderlichen Adapter (LAN/WAN-Adapter) ermöglicht wird. Darüber hinaus ist ein Vorteil der Erfindung darin zu sehen, daß sich eine Kompatibilität in bezug auf bestehende Systeme, welche Modems und/oder die ISDN-Technologie verwenden, besteht.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind darin zu sehen, daß das Konzept sehr gut zu allen Architekturen paßt, bei denen die Datenverbindungen an der Vermittlungseinheit "vorbeigeleitet" werden (Bypass- Funktion).
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird um folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein aus dem Stand der Technik bekanntes Telekommunikationsnetzwerk
Fig. 2 ein weiteres, aus dem Stand der Technik bekanntes Telekommunikationsnetzwerk
Fig. 3 ein drittes, aus dem Stand der Technik bekanntes Telekommunikationsnetzwerk
Fig. 4 ein Telekommunikationsnetzwerk nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung
Fig. 5 ein Telekommunikationsnetzwerk nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
Fig. 6 ein Telekommunikationsnetzwerk nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung
Das in Fig. 1 dargestellte Telekommunikationsnetzwerk, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, besteht benutzerseitig aus dem Public Switched Telecommunications Netzwork (PSTN) Standard zugeordneten Benutzern (User) einerseits und/oder dem Integrated Services Digital Network (ISDN) Standard zugeordneten Benutzern andererseits. Es können jeweils eine Vielzahl von solchen Benutzern vorgesehen sein. Der Übersichtlichkeit halber ist nur jeweils einer dargestellt. Die Netzwerkarchitektur beinhaltet ferner ein PSDN/ISDN Netzwerk (nur eine Vermittlungsstelle dargestellt). Im Bild ist außerdem eine optional vorhandene Remote Concentrator Unit (RCU) gezeigt. Diese beinhaltet Schnittstellen, beispielsweise V5.1, V5.2 zu einer lokalen Vermittlungsstelle (Local Exchange, LE).
Die lokale Vermittlungsstelle arbeitet mit einer Vielzahl von Netzwerk Access Servern (NAS) zusammen, über die der Zugang zum jeweiligen Service (Internet, Corporate Network) ermöglicht wird. Die hier dargestellten Netzwerk Access Server (NAS) befinden sich an bestimmten lokalen Präsenzstellen (Points of Presents, POP) bestimmter Service Provider.
Der obere Teil der Fig. 1 zeigt die unterschiedlichen Schichten der Protokollarchitektur, wobei exemplarisch nur der PSTN bezogene Teil dargestellt ist. Die unterste Schicht wird durch die physikalische Bezeichnung des Netzwerkes (z. B. analog) gekennzeichnet. Die nächst höhere Schicht bezeichnet die verwendeten Schnittstellen (z. B. V.34). Die darüberliegende Schicht bezeichnet das Datenaustauschprotokoll. Dieses ist beim bekannten Stand der Technik das übliche PPP Protokoll, über welches der IP Datenverkehr erfolgt. Dieses Protokoll weist die erforderliche Sicherheit und die Managementeigenschaften für die Verwaltung der IP Adressen auf. Dieses bekannte "IP über PPP Protokoll" ist ein verbindungsorientiertes und datensitzungsbasierendes Datenaustauschprotokoll.
Das bekannte Netzwerk arbeitet wie folgt:
Zunächst wird vom Benutzer ausgehend ein Verbindungsaufbau bewirkt, indem PSTN/ISDN-Nummer des Netzwerks-Zugangsservers NAS des ausgewählten Service Providers gewählt wird. Daraufhin stellt das Vermittlungsnetzwerk eine Wählverbindung (PSDN/ISDN Call) zwischen dem Benutzer und dem Netzwerk Access Server NAS her und unmittelbar nach ihrem Aufbau beginnt die Gebührenberechnung der Wählverbindung. Anschließend wird die Punkt-zu-Punkt Datenübertragungssitzung (PPP Session) aufgebaut zwischen dem Benutzer und dem ausgewählten Netzwerkserver und die entsprechende Gebührenberechung für diese Sitzung ebenfalls begonnen. Gleichzeitig mit dem Aufbau der PPP Datenkommunikationsverbindung kann auch die an sich bekannte Benutzerauthentifizierung, die dynamische Adressenzuordnung und/oder die Verschlüsselung der Daten erfolgen.
Bei diesem bekannten Netzwerk ist je Wählverbindung immer nur eine Punkt-zu-Punkt Datenkommunikationsverbindung zwischen Benutzer und dem ausgewählten Netzwerkserver möglich.
Fig. 2 zeigt ein weiteres bekanntes Telekommunikationsnetzwerk. Dieses unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten dadurch, daß mehrere Netzwerkserver NS über ein Datennetzwerk (Data Network) an einen gemeinsamen Zugangsserver AS angeschlossen sind. Die Datenkommunikation innerhalb des Datennetzwerkes zwischen den Netzwerkservern NS und dem Zugangsserver AS kann nach bekannten Breitbandverfahren, beispielsweise ATM, erfolgen.
Auf der Basis der dargestellten Protokollstruktur (PPP) kann auch bei diesem bekannten Telekommunikationsnetzwerk je Wählverbindung immer nur eine einzige Punkt-zu-Punkt Datenkommunikationsverbindung aufgebaut werden.
Ein drittes bekanntes Kommunikationsnetzwerk ist in Fig. 3 dargestellt. Dies unterscheidet sich von demjenigen, welches in Fig. 1 dargestellt wurde, dadurch, daß mehrere Benutzer zu einem Local Area Network (LAN) zusammengeschlossen sind. In diesem Beispiel ist nur der Zugang über ISDN gezeigt. Sämtliche Benutzer-PCs sind über einen Router mit der ISDN-Leitung verbunden, wobei der Ausgang des Routers über einen ISDN-Übergabepunkt NT an das bereits beschriebene Netzwerk angekoppelt ist. Bei dieser bekannten Anordnung besteht das Problem möglicher IP Adressenüberschneidungen. Diese versucht man herkömmlicherweise dadurch zu lösen, daß IP Routertechnologien, beispielsweise nach den Standards DHCP und NAT, verwendet werden, die jedoch für den Benutzer schwer zu handhaben sind.
Fig. 4 zeigt ein Telekommunikationsnetzwerk gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der Aufbau des Netzwerkes ist dabei grundsätzlich entsprechend demjenigen, wie es im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben wurde. Es arbeiten also mehrere analoge Benutzer (PSTN User) oder mehrere digitale Benutzer (ISDN User) auf ein PSTN oder ISDN Netzwerk, welches über einen Zugangsserver AS mit einem Datennetzwerk (Data Network) verbunden ist, dem die unterschiedlichen Netzwerkserver NS zugeordnet sind.
Die obere Hälfte von Fig. 4 zeigt den Aufbau der Protokollarchitektur im Falle eines analogen Netzwerkes (PSTN User). Die Besonderheit der Lösung gemäß diesem Ausführungsbeispiel besteht darin, daß eine Wählverbindung zwischen dem Benutzer (PSTN User), einerseits und dem Access Server andererseits hergestellt wird, wobei eine Datenaustauschverbindung (Session) nach einem Schicht-2 Tunnel-Protokoll, vorzugsweise L2TP, erfolgt. Dieses Protokoll ermöglicht, eine Adressenkennung zu übertragen, so daß Daten, die zu unterschiedlichen Zielorten gehen sollen bzw. von unterschiedlichen Quellorten stammen, entsprechend zugeordnet übertragen werden können. Hierdurch ergibt sich also die Möglichkeit, innerhalb einer aufgebauten Wählverbindung einen Parallelsitzungsbetrieb (Multi- Session) durchzuführen. Das bedeutet, daß zur gleichen Zeit über eine einzige Wählverbindung mehrere Datenübertragungssitzungen stattfinden können.
Für den Benutzer erschließt sich hierdurch die Möglichkeit, gleichzeitig einen Anschluß an verschiedene Netzwerkserver unterschiedlicher Service Provider zu erreichen.
Die Aufbauphase für die Datenverbindung läuft demnach wie folgt ab:
  • 1. Der Benutzer beginnt mit dem Aufbau einer Wählverbindung.
  • 2. Der Benutzer wählt die Nummer des gewünschten Access Servers (AS), und zwar, ohne daß er die Adressennummer des von ihm gewünschten Service Providers angeben muß.
  • 3. Die Vermittlungseinheit baut eine Wählverbindung, beispielsweise gemäß der PSTN oder der ISDN Technik, zwischen dem Benutzer und dem Access Server AS, auf.
  • 4. Die Gebührenberechnung für die PSTN/ISDN Wählverbindung beginnt.
  • 5. Der Benutzer beginnt mit der L2TP Sitzung mit dem Access Server. Dabei schließt der Verbindungswunsch über das L2TP Datenprotokoll die Adresse des gewünschten Service Providers mit ein. Diese Adresse wird verwendet, um eine Verbindung zwischen dem Access Server und dem gewünschten Netzwerkserver aufzubauen, wobei die letztgenannte Verbindung vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise auch nach dem L2TP Protokoll errichtet wird.
  • 6. Die Punkt-zu-Punkt Datenkommunikationssitzung zwischen dem Benutzer und dem gewünschten Netzwerkserver wird aufgebaut. Dabei können die Authentifizierungen des Benutzers, die dynamische Zuordnung von IP Adressen und die Verschlüsselungsalgorithmen ebenfalls über dieses Protokoll ausgeführt werden.
  • 7. Die auf die Datensitzung bezogene Gebührenermittlung beginnt.
Insgesamt ist es also möglich, daß während der Dauer der Wählverbindung parallele Punkt-zu-Punkt Datenkommunikationssitzungen eines oder verschiedener User(s) mit einem oder mehreren anderen Service Provider(n) aufgebaut werden können. Dies wird dadurch ermöglicht, daß das L2TP Protokoll quasi einen Tunnel bietet, durch welchen mehrere parallele Datensessions unabhängig voneinander hindurchlaufen können.
Fig. 5 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung den in Fig. 4 dargestellten Aufbau, wobei alternativ anstelle von im PSTN- bzw. ISDN-Modus angeschlossenen Einzel-PC-Usern ein Local Area Network LAN verschiedener PCs gebildet ist, welche an einen gemeinsamen Verbindungspunkt, den sog. LAN/WAN-Adapter, angeschlossen sind. Von diesem Adapter aus erfolgt die Verbindung zum Telekommunikationsnetzwerk über die herkömmliche ISDN Technologie (S-Bus, Schnittstelle NT).
Innerhalb des LAN Netzwerkes ist jedem User eine private IP Adresse zugeordnet.
Als Datenkommunikationsprotokoll zwischen den einzelnen Usern des LAN Netzwerkes und dem LAN/WAN-Adapter wird vorzugsweise wiederum das L2TP Protokoll verwendet, weswegen der LAN/WAN Adapter auch als "L2TP-Relay" bezeichnet wird. Weitere, auf L2TP basierende Datenkommunikationen erfolgen vom LAN/WAN Adapter zum Access Server AS des Data Netzwerkes sowie zwischen dem Access Server AS und den verschiedenen Netwerkservern NS der Service Provider.
Der Verbindungsaufbau gemäß dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel läuft wie folgt ab:
  • 1. Der Nutzer innerhalb des LAN Netzwerkes (LAN-PC) baut eine L2TP-Sitzung mit dem LAN/WAN Adapter auf, wobei das bestehende LAN Protokoll unter Verwendung der privaten IP innerhalb des LAN verwendet wird. Die Verwendung des L2TP Protokolls ermöglicht, daß der LAN-PC innerhalb seiner Verbindungsanfrage bereits die gewünschte Provider Adresse mitliefert.
  • 2. Falls dies noch nicht erfolgt ist, beginnt der LAN/WAN Adapter den Aufbau einer Wählverbindung auf.
  • 3. Dazu wählt der LAN/WAN Adapter die Nummer des gewünschten Access Servers AS.
  • 4. Die Vermittlungseinrichtung baut eine Wählverbindung (z. B. ISDN-Verbindung) zwischen dem LAN/WAN-Adapter und dem Access Server AS auf.
  • 5. Die Gebührenberechnung für die Wählverbindung wird begonnen.
  • 6. Der LAN/WAN Adapter beginnt mit dem Access Server AS eine L2TP-Sitzung, wobei die Adresse des gewünschten Service Providers weitergeleitet wird.
  • 7. Nachdem sämtliche L2TP-Verbindungen (Tunnel) aufgebaut sind, wird die gewünschte Punkt-zu-Punkt Kommunikationsverbindung zwischen dem End-User PC und dem gewünschten Netzwerkserver NS aufgebaut. Auch hierbei erfolgt wieder die Authentifizierung, die dynamische Adressenzuordnung und die Verschlüsselung über diese Schicht.
  • 8. Die auf die Sitzung bezogene Gebührenberechnung erfolgt.
Von Bedeutung ist hierbei, daß nur eine einzige L2TP Verbindung zwischen dem LAN/WAN Adapter und dem Access Server AS aufgebaut wird. Wenn der Benutzer eine externe Verbindungsanfrage hat, wird dies in Form einer Punkt-zu- Punkt Datensitzung von jedem angeschlossenen PC aufgebaut. Die Berechnung der Gebühren erfolgt in bezug auf diese einzelne Wählverbindung, die demzufolge durch eine Vielzahl von einzelnen Punkt-zu-Punkt Datenkommunikationssitzungen geteilt wird. Erst wenn die letzte Sitzung beendet ist, wird die Wählverbindung beendet.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt. Dabei wird anstelle des in Fig. 5 dargestellten Local Area Network (LAN) ein Wide Area Network (WAN) aufgebaut, wobei die Funktion des LAN/WAN Adapters durch einen als WAN Server ausgebildeten PC übernommen wird. Prinzipiell ist die Funktionsweise dieses in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispieles entsprechend derjenigen, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 5 aufgebaut ist. Auch der Schichtenaufbau ist dementsprechend, wie aus dem oberen Teil von Fig. 6 hervorgeht.
Auch bei dieser Variante erfolgt zunächst eine L2TP orientierte Verbindung zwischen den einzelnen Benutzern (Client PC) und dem WAN Server PC unter Verwendung der privaten IP innerhalb des Wide Area Networks. Anschließend erfolgt der Aufbau der Datenkommunikationssession zwischen dem WAN Server PC und dem Access Server AS sowie fernerhin zwischen dem Access Server AS und den gewünschten Netzwerkservern NS.
Auch hierbei ist die gewünschte Adresse des Netzwerkservers bereits im Verbindungswunsch des End- Users enthalten und wird schrittweise durch die einzelnen "Tunnel" hindurchgeleitet, bis die Punkt-zu-Punkt Datenkommunikationsübertragung zwischen dem Client PC und dem gewünschten Netzwerkserver NS aufgebaut ist.
Zusammenfassend gesagt ist also das wesentliche Konzept der Erfindung mit dem Vorteil verbunden, daß eine Vielzahl von Punkt-zu-Punkt Datenkommunikationssitzungen zur gleichen Zeit ermöglicht werden, und zwar sowohl für einen Einzel-PC-Betrieb als auch im Falle eines Local Area Networks.
Mehrere Benutzer PCs, die zu einem LAN zusammengefaßt sind, können also eine einzelne Wählverbindung (PSTN/ISDN) für die IP Anwendung verwenden. Die Gebührenberechnung erfolgt bezogen auf die einzelne Wählverbindung. Dies ist sehr viel einfacher als die übliche Technologie unter Verwendung eines schwer zu managenden Routers.
Darüber hinaus ist der Aufbau des LAN/WAN Adapters, das sog. L2TP Relay, und dessen Konfiguration, z. B. die Auslegung der benötigten LAN Ports und der AS Nummer, einfach.
Abgesehen von dem für die Übertragungsmedien speziell ausgestalteten Teil (Modem, ISDN, LAN) ist der Aufbau (Layer) der Protokollarchitektur des Benutzer PCs identisch. Darüber hinaus ist keine besondere Behandlung des LAN-Zugangs erforderlich, und zwar weder von Seiten des Service Providers noch von Seiten des Operators. Vielmehr ist jeder LAN PC als ein individueller Nutzer zu betrachten, mit dem eine Punkt-zu-Punkt Datenwählverbindung aufgebaut wird.

Claims (10)

1. Telekommunikationsnetzwerk zur Schmalband- Datenkommunikation zwischen mindestens einem Benutzer (PSTN User, ISDN User) und mindestens einem Netzwerkserver (NS) eines Service Providers, insbesondere eines Internet Service Providers, wobei das Telekommunikationsnetzwerk eine Vermittlungseinheit (LE) aufweist zum Aufbau einer Wählverbindung (dial-up connection) zwischen Benutzer und Netzwerkserver (NS) sowie zur Durchführung einer Sitzung (Session) zum Punkt- zu-Punkt-(PPP) Datenaustausch zwischen Benutzer und Netzwerkserver innerhalb der Dauer der Wählverbindung, wobei die Vermittlungseinheit (LE) Mittel aufweist zum Aufbau der Wählverbindung zwischen einem auf den mindestens einen Benutzer orientierten Anschlußpunkt und einem Zugangspunkt (AS), wobei über die genannte Wählverbindung gleichzeitig mehrere verschiedene parallele Punkt-zu- Punkt Datenverbindungen hergestellt werden können und wobei während der Sitzung zwischen dem benutzerorientierten Anschlußpunkt und dem Zugangspunkt (AS) der Datenaustausch über ein eine Adressenkennung für die jeweils gewünschte Punkt-zu-Punkt Datenverbindung (PPP) enthaltendes Datenprotokoll erfolgt.
2. Telekommunikationsnetzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Datenprotokoll ein Schicht-2-Tunnel-Protokoll ist.
3. Telekommunikationsnetzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Netzwerkserver (NS) einem gemeinsamen Zugangsserver (AS) über ein Datennetzwerk (Data Network) zugeordnet sind und daß der Datenaustausch zwischen Benutzer (PSTN User, ISDN User) und Zugangsserver (AS) über das die Adressenkennung enthaltende Datenprotokoll (L2TP) erfolgt.
4. Telekommunikationsnetzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Benutzer (User) zu einem lokalen Netzwerk (LAN) zusammengeschlossen sind, wobei der Datenaustausch während der Sitzung zwischen einem zentralen, auf die mehreren Benutzer orientierten Punkt (LAN/WAN Adapter) und dem Zugangsserver (AS) der Netzwerkserver (NS) nach dem die Adressenkennung für die jeweils gewünschte Datenverbindung enthaltenden Datenprotokoll erfolgt.
5. Verfahren zur Schmalband-Datenkommunikation zwischen mindestens einem Benutzer (PSTN User, ISDN User) und mindestens einem Netzwerkserver (NS) eines Service Providers, insbesondere eines Internet Service Providers, bei dem zunächst ein Aufbau einer Wählverbindung zwischen dem Benutzer und einem Zugangspunkt (AS) erfolgt und anschließend innerhalb der Dauer der Verbindung eine Datenaustauschsitzung (Session) als Punkt-zu-Punkt Verbindung zwischen Benutzer und Netzwerkserver stattfindet, wobei der Aufbau der Wählverbindung zwischen einem benutzerorientierten Verbindungspunkt und einem Zugangspunkt für den gewünschten Netzwerkserver erfolgt, wobei über die genannte Wählverbindung gleichzeitig mehrere verschiedene parallele Punkt-zu-Punkt Datenverbindungen hergestellt werden können und wobei der Datenaustausch zwischen Verbindungspunkt und Zugangspunkt über ein eine Adressenkennung für die jeweils gewünschte Punkt-zu-Punkt (PPP) Datenverbindung enthaltendes Datenprotokoll (L2TP) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenkommunikationsverbindung zwischen einem einzelnen Benutzer-PC und dem Zugangsserver (AS) eines Datennetzwerks mehrerer Netzwerkserver (NS) erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Benutzer zu einem Local Area Network (LAN) zusammengeschlossen sind, daß die Datenkommunikationsverbindung zwischen einem als zentraler Verbindungspunkt wirkenden LAN/WAN-Adapter und dem Zugangspunkt (AS) des Netzwerkservers (NS) des gewünschten Service Providers erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenaustausch zwischen dem LAN/WAN-Adapter und dem Zugangsserver (AS) eines Datennetzwerks mehrerer Netzwerkserver (NS) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-8 zum Aufbau einer Datenkommunikationsverbindung, bestehend aus folgenden Schritten:
  • - der Benutzer initiiert den Verbindungsaufbau
  • - der Benutzer wählt die Nummer des Zugangsservers (Access Servers)
  • - das Vermittlungsnetzwerk stellt eine PSTN/ISDN- Wählverbindung zwischen dem Benutzer und dem Zugangsserver (AS) her
  • - die Gebührenberechnung der PSTN/ISDN-Wählverbindung beginnt
  • - der Benutzer startet eine Datenaustauschsitzung (Session) mit dem Zugangsserver, wobei die Adresse des Service Providers im Datenaustauschprotokoll enthalten ist und die Adresse verwendet wird, um die gewünschte Verbindung zwischen dem Zugangsserver und dem Netzwerkserver des gewünschten Service Providers herzustellen
  • - eine Punkt-zu-Punkt Datenverbindung (PPP) zwischen dem Benutzer und dem gewünschten Netzwerkserver (NS) wird hergestellt, wobei auch die Benutzer- Authentifizierung, die IP-Adressenzuordnung und die Verschlüsselung über das Datenaustauschprotokoll erfolgt
  • - die sitzungsbezogene Gebührenberechnung wird begonnen.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch den Aufbau einer Datenkommunkationsverbindung zwischen mehreren zu einem LAN-Netzwerk zusammengeschlossenen Benutzern und mindestens einem Netzwerkserver (NS) eines Internet Protokoll Service Providers mit folgenden Schritten:
  • - der Benutzer (LAN-PC) beginnt eine Datensitzung mit dem LAN/WAN-Adapter, wobei im Datenaustauschprotokoll die Adresse des gewünschten Service Providers beinhaltet ist.
  • - der LAN/WAN-Adapter initiiert einen ISDN Verbindungsaufbau
  • - der LAN/WAN-Adapter wählt die Nummer des Zugangsservers (AS)
  • - die Vermittlungseinheit stellt eine Wählverbindung (ISDN-Verbindung) zwischen dem LAN/WAN-Adapter und dem Zugangsserver (AS) her
  • - die Gebührenberechnung für die ISDN-Verbindung beginnt
  • - der LAN/WAN-Adapter startet eine Datenaustauschverbindung (Session) mit dem Zugangsserver (AS), wobei die Adresse des gewünschten Netzwerkservers weitergeleitet wird
  • - eine Punkt-zu-Punkt (PPP) Datenkommunikationsverbindung zwischen dem Benutzer und dem Netzwerkserver wird ausgebildet, wobei die Benutzerauthentifizierung, die IP-Adressenzuordnung und/oder die Verschlüsselung über das Datenaustauschprotokoll erfolgt
  • - die datensitzungsbezogene Gebührenberechnung beginnt.
DE1997156011 1997-12-17 1997-12-17 Telekommunikationswerk mit Parallelsitzungsfunktion Expired - Fee Related DE19756011C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156011 DE19756011C2 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Telekommunikationswerk mit Parallelsitzungsfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156011 DE19756011C2 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Telekommunikationswerk mit Parallelsitzungsfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756011A1 DE19756011A1 (de) 1999-06-24
DE19756011C2 true DE19756011C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=7852182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997156011 Expired - Fee Related DE19756011C2 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Telekommunikationswerk mit Parallelsitzungsfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19756011C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034687A1 (de) * 2000-07-17 2002-02-07 Siemens Ag Verfahren und Übertragungseinrichtung für ein Kommunikations-system zum Übertragen von Daten mittels eines Punkt-zu-Punkt-Protokolls (SCTP)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868051A2 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Microcom Systems, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Rufweglenkung von einer zentralen Stelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868051A2 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Microcom Systems, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Rufweglenkung von einer zentralen Stelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19756011A1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203099T2 (de) Eine Methode, ein Netzwerkszugangsserver, ein Authentifizierungs-, Berechtigungs- und Abrechnungsserver, ein Computerprogram mit Proxyfunktion für Benutzer-Authentifizierung, Berechtigung und Abrechnungsmeldungen über einen Netzwerkszugangsserver
DE60113435T2 (de) Audio-video-telefonie mit firewalls und netzwerkadressübersetzung
DE69934734T2 (de) Mehrstrecken Punkt-zu-Punkt Protokoll
DE60215117T2 (de) Mehrbenutzeranwendungen in multimedia-netzwerken
DE60311079T2 (de) Digitales Teilnehmernanschlussleitungszugangsnetz mit verbesserter Authentifizierungs-, Berechtigungs-, Abrechnungs- und Konfigurationssteuerung für Multicast-Dienste
EP2191613B1 (de) Verfahren zum benutzerspezifischen konfigurieren eines kommunikationsports
DE10392494T5 (de) Mechanismen zum Bereitstellen von Verbindbarkeit zwischen Netzen unterschiedlicher Adressbereiche
EP1323278B1 (de) Verfahren zum anschluss von datenendeinrichtungen an ein datennetz
EP0991232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrswegebestimmung in einem Kommunikationsnetz
DE60018913T2 (de) Verfahren und Apparat um mit Apparate zu kommunizieren die nicht zum selben virtuellen privaten Netzwerk (VPN) gehören
EP1186200B1 (de) Verfahren und einrichtung zum übermitteln von daten
EP1360820A2 (de) Verfahren und anordnung zum ermitteln der virtuellen adresse eines endgerätes
WO2000049783A1 (de) Telekommunikationsnetzwerk mit parallelsitzungsfunktion
DE10055422A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Programm-Module zur Datenübertragung mit gesicherter Dienstqualität
DE19756011C2 (de) Telekommunikationswerk mit Parallelsitzungsfunktion
DE60032096T2 (de) Mehrkanal- Kommunikationssteuerungssystem und -verfahren
EP1093253A2 (de) Virtuelles privates Netzwerk
EP1559241B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten mittels einer tunnelverbindung
DE10344764B4 (de) Verfahren zum Übermitteln von Informationen
DE19833069A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Endgeräten mit externen Modems
WO2004030306A1 (de) Verfahren zur protokollauswahl für eine übermittlung von datenpaketen
DE60202663T2 (de) System und Verfahren zum Zuteilen dynamischer IP-Adressen
DE102008009925B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbindungsaufbau für die Internettelefonie
EP1543670B1 (de) Verfahren zum transparenten austausch von datenpaketen
DE102004021698B4 (de) Verfahren und Telekommunikationsanordnung zur Steuerung der Auslastung von Einwählpunkten in ein Paketvermittlungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA NETWORKS OY, ESPOO, FI

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701