-
Die vorliegende Erfindung betrifft
eine Zubereitung mit antioxidanten Eigenschaften, deren Herstellung und
Verwendung.
-
Ein Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Zubereitungen
ist beispielsweise die Kosmetik. Aufgabe pflegender Kosmetik ist
es, nach Möglichkeit
den Eindruck einer jugendlichen Haut zu erhalten. Prinzipiell stehen
verschiedene Wege offen, um diesen Weg zu erreichen. So können bereits
vorhandene Schädigungen der
Haut, wie unregelmäßige Pigmentierung
oder Faltenbildung, durch abdeckende Puder oder Cremes ausgeglichen
werden. Ein anderer Ansatzpunkt ist, die Haut vor Umwelteinflüssen zu
schützen,
die zu einer dauerhaften Schädigung
und damit Alterung der Haut führen.
Die Idee ist also, vorbeugend einzugreifen und dadurch den Alterungsprozess
hinauszuzögern.
Ein Beispiel sind hierfür
die bereits erwähnten
UV-Filter, welche durch Absorption bestimmter Wellenlängenbereiche
eine Schädigung
der Haut vermeiden oder zumindest vermindern. Während bei UV-Filtern das schädigende
Ereignis, die UV-Strahlung, von der Haut abgeschirmt wird, versucht
man bei einem weiteren Weg, die natürlichen Abwehr- bzw. Reparaturmechanismen
der Haut gegen das schädigende
Ereignis zu unterstützen.
Schließlich
verfolgt man als weiteren Ansatzpunkt die mit zunehmendem Alter
sich abschwächenden
Abwehrfunktionen der Haut gegen schädigende Einflüsse auszugleichen,
indem Substanzen von außen
zugeführt
werden, die diese nachlassende Abwehr- bzw. Reparaturfunktion ersetzen
können.
Beispielsweise besitzt die Haut die Fähigkeit, Radikale, die durch äußere oder
innere Stressfaktoren erzeugt werden, abzufangen. Diese Fähigkeit
schwächt
sich mit zunehmendem Alter ab, wodurch sich der Alterungsprozess
mit zunehmendem Alter beschleunigt.
-
Eine mehr oder minder stark ausgeprägte Sonnenbräune der
Haut gilt in der modernen Gesellschaft als attraktiv und als Ausdruck
von Dynamik und Sportlichkeit. Neben dieser erwünschten Wirkung der Sonne auf
die Haut treten eine Reihe von unerwünschten Nebenwirkungen auf,
wie Sonnenbrand oder vorzeitige Hautalterung und Faltenbildung.
Von besonderer Bedeutung ist dabei der Wellenlängenbereich von 280 bis 400
nm. Dieser Bereich umfaßt
UV-B-Strahlen mit einer Wellenlänge
zwischen 280 und 320 nm, die bei der Bildung eines Sonnenerythems
eine entscheidende Rollen spielen, wie auch UV-A-Strahlen, mit einer
Wellenlänge
zwischen 320 und 400 nm, welche die Haut bräunen aber auch altern lassen,
die Auslösung
einer erythematösen
Reaktion begünstigen
oder diese Reaktion bei bestimmten Menschen vergrößern oder
sogar phototoxische oder photoallergische und irritative Reaktionen
auslösen
können.
-
Hautschädigungen werden nicht nur durch
Sonnenlicht verursacht, sondern auch durch andere äußere Einflüsse, wie
Kälte oder
Wärme.
Ferner unterliegt die Haut einer natürlichen Alterung, wodurch Falten
entstehen und die Spannkraft der Haut nachläßt.
-
Eine weitere Schwierigkeit bei der
Herstellung von Kosmetika besteht darin, dass Wirkstoffe, die in kosmetische
Zubereitungen eingearbeitet werden sollen, oftmals nicht stabil
sind und in der Zubereitung geschädigt werden können. Die
Schädigungen
können
beispielsweise durch eine Reaktion mit Luftsauerstoff oder durch
die Absorption von UV-Strahlen verursacht werden. Die so geschädigten Moleküle können durch ihre
Strukturänderung
z.B. ihre Farbe ändern
und/oder ihre Wirksamkeit verlieren.
-
Ein bekannter Weg, die beschriebenen
Probleme zu behandeln besteht im Zusatz von Antioxidantien zu den
Zubereitungen.
-
Laut CD Römpp Chemie Lexikon – Version
1.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1995 handelt es sich
bei Antioxidantien um Verbindungen, die unerwünschte, durch Sauerstoff-Einwirkungen
u.a. oxidative Prozesse bedingte Veränderungen in den zu schützenden
Stoffen hemmen oder verhindern. Einsatzgebiete sind z.B. in Kunststoffen
und Kautschuk zum Schutz gegen Alterung; in Fetten zum Schutz vor
Ranzigkeit, in Ölen,
Viehfutter, Autobenzin und Düsentreibstoffen
zum Schutz gegen Verharzung, in Transformatoren- und Turbinenöl gegen
Schlammbildung, in Aromastoffen gegen Geruchsverschlechterung. Als
Antioxidantien wirksam sind u.a. durch sterisch hindernde Gruppen
substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechine und aromat.
Amine sowie deren Metall-Komplexe.
Die Wirkung der Antioxidantien besteht laut Römpp meist darin, daß sie als
Radikalfänger
für die
bei der Autoxidation auftretenden freien Radikale wirken.
-
Es besteht jedoch weiterhin Bedarf
nach hautverträglichen
Antioxidantien, die sich auch zum Einsatz in hautpflegenden Zubereitungen
eignen.
-
Aufgabe der Erfindung ist es daher,
eine Zusammensetzung zur Verfügung
zu stellen, welche eine schützende
Wirkung gegen UV-Strahlen aufweist und/oder eine schützende Wirkung
gegen oxidativen Stress auf Körperzellen
ausübt
und/oder einer Alterung der Haut entgegenwirkt.
-
Überraschend
wurde dabei gefunden dass bestimmte Flavonoide sich hervorragend
als Antioxdantien eignen. Ein erster Gegenstand der vorliegenden
Erfindung ist daher eine Zubereitung mit antioxidanten Eigenschaften,
enthaltend zumindest eine Verbindung der Formel I
wobei R
1 bis
R
10 gleich oder verschieden sein können und
ausgewählt
sind aus
- – H
- – OR11
- – geradkettigen
oder verzweigten C1- bis C20-Alkylgruppen,
- – geradkettigen
oder verzweigten C3- bis C20-Alkenylgruppen,
- – geradkettigen
oder verzweigten C1- bis C20-Hydroxyalkylgruppen,
wobei die Hydroxygruppe an ein primäres oder sekundäres Kohlenstoffatom
der Kette gebunden sein kann und weiter die Alkylkette auch durch Sauerstoff
unterbrochen sein kann, und/oder
- – C3- bis C10-Cycloalkylgruppen
und/oder C3- bis C12-Cycloalkenylgruppen,
wobei die Ringe jeweils auch durch -(CH2)n-Gruppen
mit n = 1 bis 3 überbrückt sein
können,
- – wobei
alle OR11 unabhängig voneinander stehen für
- – OH
- – geradkettige
oder verzweigte C1- bis C20-Alkyloxygruppen,
- – geradkettigen
oder verzweigten C3- bis C20-Alkenyloxygruppen,
- – geradkettigen
oder verzweigten C1- bis C20-Hydroxyalkoxygruppen,
wobei die Hydroxygruppe(n) an ein primäre oder sekundäre Kohlenstoffatome
der Kette gebunden sein können
und weiter die Alkylkette auch durch Sauerstoff unterbrochen sein
kann, und/oder
- – C3- bis C10-Cycloalkyloxygruppen
und/oder C3- bis C12-Cycloalkenyloxygruppen,
wobei die Ringe jeweils auch durch -(CH2)n-Gruppen mit n = 1 bis 3 überbrückt sein
können
und/oder,
- – Mono-
und/oder Oligoglycosylreste,
mit der Maßgabe, dass mindestens 4 Reste
aus R1 bis R7 stehen
für OH
und dass im Molekül
mindestens 2 Paare benachbarter Gruppen -OH vorliegen,
- – oder
R2, R5 und R6 für
OH und die Reste R1, R3,
R4 und R7–10 für H stehen.
-
Unter den Phenolen mit antioxidativer
Wirkung sind die teilweise als Naturstoffe vorkommenden Polyphenole
für Anwendungen
im pharmazeutischen, kosmetischen oder Ernährungsbereich besonders interessant.
Beispielsweise weisen die hauptsächlich
als Pflanzenfarbstoffe bekannten Flavonoide oder Bioflavonoide häufig ein
antioxidantes Potential auf. Mit Effekten des Substitutionsmusters
von Mono- und Dihydoxyflavonen beschäftigen sich K. Lemanska, N.
Szymusiak, B. Tyrakowska, R. Zielinski, I.M.C.M. Rietjens; Current Topics
in Biophysics 2000, 24(2), 101-108. Es wird dort beobachtet, dass
Dihydroxyflavone mit einer OH-Gruppe benachbart zur Ketofunktion
oder OH-Gruppen in 3'4'- oder 6,7- oder
7,8-Position antioxidative Eigenschaften aufweisen, während andere
Mono- und Dihydroxyflavone teilweise keine antioxidativen Eigenschaften
aufweisen.
-
Häufig
wird Quercetin (Cyanidanol, Cyanidenolon 1522, Meletin, Sophoretin,
Ericin, 3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavon)
als besonders wirksames Antioxidans genannt (z.B. C.A. Rice-Evans,
N.J. Miller, G. Paganga, Trends in Plant Science 1997, 2(4), 152-159).
K. Lemanska, H. Szymusiak, B. Tyrakowska, R. Zielinski, A.E.M.F.
Soffers, I.M.C.M. Rietjens; Free Radical Biology&Medicine 2001, 31(7), 869-881 untersuchen
die pH-Abhängigkeit
der antioxidanten Wirkung von Hydoxyflavonen. Über den gesamten pH-Bereich
zeigt Quercetin die höchste
Aktivität
der untersuchten Strukturen.
-
In der
DE 197 55 504 A1 wird die
Verwendung von Flavonen und Flavonoiden gegen die UV-induzierte Zersetzung
von Dibenzoylmethan und dessen Derivaten beschrieben.
-
In der WO 02/00214 für die Verwendung
von bestimmten Flavon-Derivaten
zur Herstellung von oralen Arzneimitteln zur systemischen Behandlung
und Prophylaxe von UV-induzierten Dermatosen, insbesondere der polymorphen
Lichtdermatosen und ihren Unterformen und/oder unerwünschten
Langzeitfolgen von UV-Bestrahlung, besonders der Lichtalterung,
beschrieben. Bevorzugte Flavon-Derivate sind dabei insbesondere
natürlich
vorkommende Bioflavonoide, wie Rutin, Naringin, Naringenin, Hesperidin,
Hesperetin, Taxifolin etc. sowie Derivate davon, wie Troxerutin
oder Monoxerutin.
-
In der internationalen Patentanmeldung
WO 00/61095 werden Mischungen von Polyphenolen mit Vitaminen beschrieben.
Diese Mischungen eignen sich zum Einsatz in kosmetischen oder dermatologischen
Zusammensetzungen und sind optimiert zum Fangen freier Radikale
wie Hydroxy-Radikale oder Peroxiden. Insbesondere bevorzugt ist
dabei die Kombination von Troxerutin mit α-Tocopherolsuccinat und Ascorbyl-palmitat.
-
Vorteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
sind dabei insbesondere die antioxidante Wirkung und die gute Hautverträglichkeit.
Zusätzlich
sind bevorzugte der hier beschriebenen Verbindungen farblos oder
nur schwach gefärbt
und führen
so nicht oder nur in geringer Weise zu Verfärbungen der Zubereitungen.
Von Vorteil ist insbesondere das besondere Wirkprofil der erfindungsgemäß einzusetzenden
Verbindungen, welches sich im DPPH-Assay (siehe unten) in einer
hohen Kapazität
Radikale zu fangen (EC50), einer zeitverzögerten Wirkung
(TEC50 > 120
min) und damit einer mittleren bis hohen antiradikalischen Effizienz
(AE) äußert. Zudem
vereinigen die Verbindungen nach Formel 1 im Molekül antioxidative
Eigenschaften mit UV-Absorption im UV-A- und/oder -B-Bereich.
-
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung
ist daher auch die Verwendung der Verbindungen gemäß Formel
I, wie oben angegeben, als Antioxidationsmittel mit langanhaltender
Wirkung bzw. zur Herstellung einer Zubereitung mit antioxidanten
Eigenschaften.
-
Bei den Zubereitungen handelt es
sich dabei üblicherweise
entweder um topisch anwendbare Zubereitungen, beispielsweise kosmetische
oder dermatologische Formulierungen, oder um Nahrungsmittel bzw. Nahrungsergänzungsmittel.
Die Zubereitungen enthalten in diesem Fall einen kosmetisch oder
dermatologisch oder Nahrungsmittel-geeigneten Träger und je nach gewünschtem
Eigenschaftsprofil optional weitere geeignete Inhaltsstoffe.
-
Die Verbindungen der Formel I werden
erfindungsgemäß typisch
in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,1
Gew.% bis 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt in Mengen von 1 bis
8 Gew.-% eingesetzt. Dabei bereitet es dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten
die Mengen abhängig
von der beabsichtigten Wirkung der Zubereitung entsprechend auszuwählen.
-
Bevorzugt sind daher auch Zubereitungen
enthaltend zumindest eine Verbindung der Formel I, die dadurch gekennzeichnet
ist, dass mindestens zwei benachbarte Reste der Reste R1 bis
R4 stehen für OH und mindestens zwei benachbarte
Reste der Reste R5 bis R7 stehen
für OH.
-
Insbesondere bevorzugte Zubereitungen
enthalten zumindest eine Verbindung der Formel I, die dadurch gekennzeichnet
ist, dass mindestens drei benachbarte Reste der Reste R7 bis
R4 stehen für OH, wobei vorzugsweise die
Reste R' bis R3 für
OH stehen.
-
Damit die Verbindungen der Formel
I ihre positive Wirkung als Radikalfänger auf die Haut besonders gut
entwickeln können,
kann es bevorzugt sein die Verbindungen der Formel I in tiefere
Hautschichten eindringen zu lassen. Dazu stehen mehrere Möglichkeiten
zur Verfügung:
Zum einen können
die Verbindungen der Formel I eine ausreichende Lipophilie aufweisen,
um durch die äußere Hautschicht
in epidermale Schichten vordringen zu können. Als weitere Möglichkeit
können
in der Zubereitung auch entsprechende Transportmittel, beispielsweise
Liposomen, vorgesehen sein, die einen Transport der Verbindungen
der Formel I durch die äußeren Hautschichten
ermöglichen.
Schließlich
ist auch ein systemischer Transport der Verbindungen der Formel
I denkbar. Die Zubereitung wird dann beispielsweise so gestaltet,
dass sie für
eine orale Gabe geeignet ist.
-
Allgemein wirken die Substanzen der
Formel I als Radikalfänger.
Solche Radikale werden nicht nur durch Sonnenlicht erzeugt, sondern
werden unter verschiedenen Bedingungen gebildet. Beispiele sind
Anoxie, die den Elektronenfluß stromauf
der Cytochromoxidasen blockiert und die Bildung von Superoxidradikalarionen
bedingt; Entzündungen,
die unter anderem mit der Bildung von Superoxidanionen durch die
Membran-NADPH-Oxidase
der Leukozyten einhergehen, die jedoch auch mit der Bildung (durch
Disproportionierung in Gegenwart von Eisen (II)-inen) der Hydroxyradikale
und anderer reaktiver Spezies, die normalerweise beim Phänomen einer
Phagocytose beteiligt sind, einhergehen; sowie Lipidautooxidation
die im Allgemeinen durch ein Hydroxylradikal initiiert wird und
lipidische Alkoxyradikale und Hydroperoxide liefert.
-
Es wird vermutet, dass bevorzugte
Verbindungen der Formel I auch als Enzymhemmer wirken. Sie hemmen
vermutlich Histidindecarboxylase, Proteinkinasen, Elastase, Aldosereduktase
sowie Hyaluronidase, und ermöglichen
daher, die Unversehrtheit der Grundsubstanz vaskulärer Hüllen aufrecht
zu erhalten. Ferner hemmen sie vermutlich nicht spezifisch Katechol-O-methyltransferase,
wodurch die Menge der verfügbaren Katecholamine
und dadurch die Gefäßfestigkeit
erhöht
wird. Weiter hemmen sie AMP-Phosphodiesterase, wodurch die Substanzen
ein Potential zur Hemmung der Thrombozytenaggregation aufweisen.
-
Aufgrund dieser Eigenschaften eignen
sich die erfindungsgemäßen Zubereitungen
allgemein zur Immunprotektion und zum Schutz der DNA und RNA. Insbesondere
eignen sich die Zubereitungen dabei zum Schutz von DNA und RNA vor
oxidativen Angriffen, vor Radikalen und vor Schädigung durch Strahlung, insbesondere
UV-Strahlung. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zubereitungen
ist der Zellschutz, insbesondere der Schutz von Langerhans-Zellen
vor Schäden
durch die oben genannten Einflüsse.
Alle diese Verwendungen bzw. die Verwendung der Verbindungen der
Formel I zur Herstellung entsprechend einsetzbarer Zubereitungen
sind ausdrücklich
auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
-
Insbesondere eignen sich bevorzugte
erfindungsgemäße Zusammensetzungen
auch zur Behandlung von Hautkrankheiten, die mit einer Störung der
Keratinisierung verbunden sind, die die Differenzierung und Zellprolif-eration
betrifft, insbe-sondere zur Behandlung der Akne vulgaris, Akne comedonicá, der
polymorphen Akne, der Akne rosaceae, der nodulären Akne, der Akne conglobata,
der alters-bedingten Aknen, der als Neben-wirkung auftretenden Aknen,
wie der Akne solaris, der medikamenten-bedingten Akne oder der Akne
professionalis, zur Behandlung anderer Störungen der Keratinisierung,
insbesondere der Ichtyosen, der ichtyosi-formen Zustände, der
Darrier-Krankheit, der Keratosis palmoplantaris, der Leukoplasien,
der leukoplasiformen Zustände,
der Haut- und Schleimhaut-flechten (Buccal) (Lichen), zur Behandlung
anderer Hauterkrankungen, die mit einer Störung der Keratinisierung zusammenhängen und
eine entzünd-liche
und/oder immunoallergische Komponente haben und insbesondere aller
Formen der Psoriasis, die die Haut, die Schleimhäute und die Finger und Zehennägel betreffen,
und des psoriatischen Rheumas und der Haut atopien, wie Ekzemen oder
der respiratorischen Atopie oder auch der Hypertrophie des Zahnfleisches,
wobei die Verbindungen ferner bei einigen Entzündungen verwendet werden können, die
nicht mit einer Störung
der Keratinisierung zusammenhängen,
zur Behandlung aller gutartigen oder bösartigen Wucherungen der Dermis
oder Epidermis, die gegebenenfalls viralen Ursprungs sind, wie Verruca
vulgaris. Veruca plana, Epidermodysplasia verruciformis, orale Papillomatose,
Papillomatosis florida, und der Wucherungen, die durch UV-Strahlung
hervorgerufen werden können,
insbesondere des Epithelioma baso-cellulare und Epithelioma spinocellulare,
zur Behandlung anderer Hautkrankheiten, wie der Dermatitis bullosa
und der das Kollagen betreffenden Krankheiten, zur Behandlung bestimmter
Augenkrankheiten, insbesondere der Hornhauterkran-kungen, zur Behebung
oder Bekämpfung
der lichtbedingten und der mit dem Älterwerden zusammenhängenden
Hautalterung, zur Verminderung der Pigmentierungen und der Keratosis
actinica und zur Behandlung aller Krankheiten, die mit der normalen
Alterung oder der lichtbedingten Alterung zusammenhängen, zur
Vorbeugung vor oder der Heilung von Wunden/Narben der Atrophien
der Epidermis und/oder Dermis, die durch lokal oder systemisch angewendete Corticosteroide
hervorgerufen werden und aller sonstigen Arten der Hautatrophie,
zur Vorbeugung vor oder Behandlung von Störungen der Wundheilung, zur
Vermeidung oder Behebung von Schwanger-schaftsstreifen oder auch
zur Förderung
der Wundheilung, zur Bekämpfung
von Störungen
der Talgproduktion, wie Hypersebhorrhö bei Akne oder der einfachen
Seborrhö,
zur Bekämpfung
von oder Vorbeugung von krebsartigen Zuständen oder vor präkanzerogenen
Zuständen,
insbesondere der promyelozytären
Leukämien,
zur Behandlung von Entzündungserkrankungen,
wie Arthritis, zur Behandlung aller virusbedingten Erkrankungen
der Haut oder anderer Bereiche des Körpers, zur Vorbeugung vor oder
Behandlung der Alopecie, zur Behandlung von Hautkrankheiten oder
Krankheiten anderer Körperbereiche
mit einer immuno-logischen Komponente, zur Behandlung von Herz-/Kreislauf-Erkran-kungen,
wie Arteriosklerose oder Bluthochdruck, sowie des Insulin-unabhängigen Diabetes,
zur Behandlung von Hautproblemen, die durch UV-Strahlung hervorgerufen
werden.
-
Die Antioxidanten Wirkungen der Verbindungen
gemäß Formel
I können
beispielsweise mit dem 2,2-Diphenyl-1-picrylhydrazyl(DPPH)-Assay
gezeigt werden. 2,2-Diphenyl-1-picrylhydrazyl ist ein in Lösung stabiles
freies Radikal. Das ungepaarte Elektron führt zu einer starken Absorptionsbande
bei 515 nm, die Lösung
ist dunkel-violett gefärbt.
In Gegenwart eines Radikalfängers
wird das Elektron gepaart, die Absorption verschwindet und die Entfärbung verläuft stöchiometrisch
unter Berücksichtigung
der aufgenommenen Elektronen. Gemessen wird die Extinktion im Photometer.
Die antiradikalische Eigenschaft der zu testenden Substanz wird
bestimmt, indem man die Konzentration ermittelt, bei der 50 % des
eingesetzten 2,2-Diphenyl-1-picrylhydrazyls mit dem Radikalfänger reagiert
haben. Ausgedrückt
wird diese Konzentration als EC50, ein Wert, der
unter den gegebenen Messbedingungen als Substanzeigenschaft zu betrachten
ist. Verglichen wird die untersuchte Substanz mit einem Standard
(z.B. Tocopherol). Der EC50-Wert ist dabei
ein Maß für die Kapazität der jeweiligen
Verbindung Radikale zu fangen. Je niedriger der EC50-Wert
ist, desto höher
ist die Kapazität
Radikale zu fangen. Im Sinne dieser Erfindung wird von einer großen oder
hohen Kapazität
Radikale zu fangen gesprochen, wenn der EC50-Wert
niedriger als der von Tocopherol.
-
Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Wirkung
der Antioxidantien ist die Zeit in der dieser EC50-Wert
erreicht wird. Diese Zeit gemessen in Minuten ergibt den TEC50-Wert, der eine Aussage über die
Geschwindigkeit zulässt,
mit der diese Antioxidantien Radikale fangen. Im Sinne dieser Endungen
gelten Antioxidantien, die diesen Wert innerhalb von weniger als
60 Minuten erreichen als schnell, solche die den EC50-Wert
erst nach mehr als 120 Minuten erreichen als zeitverzögert wirkend.
-
Die antiradikalische Effizienz (AE)
(beschrieben bei C. Sanchez-Moreno, J.A. Larrauri und F. Saura-Calixto
in J. Sci. Food Agric. 1998, 76(2), 270-276.) ergibt sich aus den oben genannten
Größen nach
folgender Beziehung:
-
Eine niedrige AE (×10–3)
liegt im Bereich bis etwa 10, von einer mittleren AE wird im Bereich
von 10 bis 20 gesprochen und eine hohe AE liegt erfindungsgemäß bei Werten
oberhalb 20 vor.
-
Dabei kann es erfindungsgemäß insbesondere
bevorzugt sein, schnell wirkende Antioxidantien mit solchen mit
langsamer oder zeitverzögerter
Wirkung zu kombinieren. Dabei sind typische Gewichtsverhältnisse
der schnell wirkenden Antioxidantien zu zeitverzögert wirkenden Antioxidantien
im Bereich 10:1 bis 1:10, vorzugsweise im Bereich 10:1 bis 1:1 und
für hautschützende Zubereitungen
insbesondere bevorzugt im Bereich 5:1 bis 2:1. In anderen erfindungsgemäß ebenfalls
bevorzugten Zubereitungen kann es im Sinne einer Wirkungsoptimierung
allerdings von Vorteil sein, mehr zeitverzögert wirkende Antioxidantien
als schnell wirkende Antioxidanten vorliegen. Typische Zusammensetzungen
zeigen dann Gewichtsverhältnisse
der schnell wirkenden Antioxidantien zu zeitverzögert wirkenden Antioxidantien
im Bereich 1:1 bis 1:10, vorzugsweise im Bereich 1:2 bis 1:8.
-
Die schützende Wirkung gegen oxidativen
Stress bzw. gegen die Einwirkung von Radikalen kann also weiter
verbessert werden, wenn die Zubereitungen ein oder mehrere weitere
Antioxidantien enthalten, wobei es dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten
bereitet geeignet schnell oder zeitverzögert wirkende Antioxidantien
auszuwählen.
-
In einer bevorzugten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindungen handelt es sich bei der Zubereitung
daher um eine Zubereitung zum Schutz von Körperzellen gegen oxidativen
Stress, insbesondere zur Verringerung der Hautalterung, dadurch
gekennzeichnet, dass sie neben den ein oder mehreren Verbindungen nach
Formel I vorzugsweise ein oder mehrere weitere Antioxidantien enthält.
-
Es gibt viele aus der Fachliteratur
bekannte und bewährte
Substanzen, die als Antioxidantien verwendet werden können, z.B.
Aminosäuren
(z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate,
Imidazole, (z.B. Urocaninsäure)
und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D- Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate
(z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren
Derivate, Chlorogensäure
und deren Derivate, Liponsäure
und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil
und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin,
Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-,
Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl, Cholesteryl- und Glycerylester)
sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat,
Thiodipropionsäure
und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside
und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine,
Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin)
in sehr geringen verträglichen
Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg),
ferner (Metall-) Chelatoren, (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B.
Citronensäure,
Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte,
Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und
deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Magnesium-Ascorbylphosphat,
Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat),
Vitamin A und Derivate (z.B. Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat
des Benzoeharzes, Rutinsäure
und deren Derivate, α-Glycosylrutin,
Ferulasäure,
Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol,
Nordohydroguajaretsäure,
Trihydroxybutyrophenon, Quercitin, Harnsäure und deren Derivate, Mannose
und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin),
Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid).
-
Mischungen von Antioxidantien sind
ebenfalls zur Verwendung in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen
geeignet. Bekannte und käufliche
Mischungen sind beispielsweise Mischungen enthaltend als aktive
Inhaltsstoffe Lecithin, L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z.B.
(z.B. Oxynex® AP),
natürliche
Tocopherole, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbinsäure und Zitronensäure (z.B.
Oxynex® K
LIQUID), Tocopherolextrakte aus natürlichen Quellen, L-(+)-Ascorbylpalmitat,
L-(+)-Ascorbinsäure
und Zitronensäure (z.B.
Oxynex® L
LIQUID), DL-α-Tocopherol,
L-(+)-Ascorbylpalmitat, Zitronensäure und Lecithin (z.B. Oxynex® LM)
oder Butylhydroxytoluol (BHT), L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z.B.
Oxynex® 2004).
Derartige Antioxidantien werden mit Verbindungen der Formel 1 in
solchen Zusammensetzungen überlicherweise
in Verhältnissen
im Bereich von 1000:1 bis 1:1000, bevorzugt in Mengen von 100:1
bis 1:100 eingesetzt.
-
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können als
weitere Inhaltsstoffe Vitamine enthalten. Bevorzugt sind Vitamine
und Vitamin-Derivate ausgewählt
aus Vitamin A, Vitamin-A-Propionat, Vitamin-A-Palmitat, Vitamin-A-Acetat, Retinol,
Vitamin B, Thiaminchloridhydrochlorid (Vitamin B1),
Riboflavin (Vitamin B2), Nicotinsäureamid,
Vitamin C (Ascorbinsäure),
Vitamin D, Ergocalciferol (Vitamin D2),
Vitamin E, DL-α-Tocopherol;
Tocopherol-E-Acetat, Tocopherolhydrogensuccinat, Vitamin K1, Esculin (Vitamin P-Wirkstoff), Thiamin
(Vitamin B1), Nicotinsäure (Niacin), Pyridoxin, Pyridoxal,
Pyridoxamin, (Vitamin B6), Panthothensäure, Biotin,
Folsäure und
Cobalamin (Vitamin B12) in den erfindungsgemäßen kosmetischen
Zubereitungen enthalten, insbesondere bevorzugt Vitamin-A-Palmitat, Vitamin
C und dessen Derivaten, DL-α-Tocopherol,
Tocopherol-E-Acetat, Nicotinsäure,
Pantothensäure
und Biotin. Vitamine werden dabei mit Verbindungen der Formell überlicherweise
in Verhältnissen
im Bereich von 1000:1 bis 1:1000, bevorzugt in Mengen von 100:1
bis 1:100 eingesetzt.
-
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen
der Formel I weisen in der Regel auch ein UV-Absorption im UV-A-
und oder UV-B-ereich auf. Unter den erfindungsgemäß einzusetzenden
Flavonoiden der Formel I finden sich dabei Breitband-UV-Filter,
die alleine oder in Kombination mit weiteren UV-Filtern eingesetzt
werden können.
Andere ebenfalls bevorzugte Verbindungen der Formel I zeigen ein
Absorptionsmaximum im Grenzbereich zwischen der UV-B- und der UV-A-Strahlung.
Als UV-A-II-Filter
ergänzen
sie daher vorteilhaft das Absorptionsspektrum von handelsüblichen
UV-B- bzw. UV-A-I-Filtern.
-
Zusätzlich haben solche bevorzugten
Verbindungen Vorteile bei der Einarbeitung in die Zubereitungen:
- – Mono-
und/oder Oligoglycosylreste verbessern die Wasserlöslichkeit
der erfindungsgemäß einzusetzenden
Verbindungen;
- – geradkettige
oder verzweigte C1- bis C20-Alkoxygruppen,
insbesondere die langkettigen Alkoxyfunktionen, wie Ethylhexyloxy-Gruppen
erhöhen
die Öllöslichkeit
der Verbindungen;
d.h. über die geeignete Auswahl der
Substituenten kann die Hydrophilie bzw. Lipophilie der erfindungsgemäßen Verbindungen
gesteuert werden.
-
Als Mono- oder Oligosaccharid-reste
bevorzugt sind dabei Hexosylreste, insbesondere Ramnosylreste und
Glucosylreste. Aber auch andere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl,
Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Mannosyl und Talosyl sind
gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch vorteilhaft
sein, Pentosylreste zu verwenden. Die Glycosylreste können α- oder β-glycosidisch
mit dem Grundkörper
verbunden sein. Ein bevorzugtes Disaccharid ist beispielsweise das
6-O-(6-deoxy-α-Lmannopyranosyl)-β-D-glucopyranosid.
-
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können in
ebenfalls bevorzugten Ausführungsformen
der Erfindung jedoch auch in der Zubereitungs-Matrix schlecht oder
nicht lösliche
Verbindungen der Formel I enthalten. In diesem Fall liegen die Verbindungen
vorzugsweise in feinteiliger Form in der kosmetischen Zubereitung dispergiert
vor.
-
Erfindungsgemäß insbesondere bevorzugte Zubereitungen
enthalten neben den Verbindungen der Formel I auch reine UV-Filter.
-
Bei Einsatz der als UV-A-Filter insbesondere
bevorzugten Dibenzoylmethanderivate in Kombination mit den Verbindungen
der Formel I ergibt sich ein zusätzlicher
Vorteil: Die UV-empfindlichen Dibenzoylmethanderivate werden durch
die Anwesenheit der Verbindungen der Formel I zusätzlich stabilisiert.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die
Verwendung der Verbindungen gemäß Formel
I zur Stabilisierung von Dibenzoylmethanderivaten in Zubereitungen.
-
Prinzipiell kommen alle UV-Filter
für eine
Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel
1 in Frage. Besonders bevorzugt sind solche UV-Filter, deren physiologische
Unbedenklichkeit bereits nachgewiesen ist. Sowohl für UVA wie
auch UVB-Filter gibt es viele aus der Fachliteratur bekannte und
bewährte
Substanzen, z.B.
Benzylidenkampferderivate wie 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer
(z.B. Eusolex® 6300),
3-Benzylidenkampfer (z.B. Mexoryl® SD),
Polymere von N-{(2 und 4)-[(2-oxoborn-3-yliden)methyl]benzyl}-acrylamid
(z.B. Mexoryl® SW),
N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)anilinium methylsulfat
(z.B. Mexoryl® SK)
oder (2-Oxoborn-3-yliden)toluol-4-sulfonsäure (z.B. Mexoryl® SL),
Benzoyl-
oder Dibenzoylmethane wie 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1,3-dion
(z.B. Eusolex® 9020)
oder 4-Isopropyldibenzoylmethan
(z.B. Eusolex® 8020),
Benzophenone
wie 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (z.B. Eusolex® 4360)
oder 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihr Natriumsalz (z.B.
Uvinul® MS-40),
Methoxyzimtsäureester
wie Methoxyzimtsäureoctylester
(z.B. Eusolex® 2292),
4-Methoxyzimtsäureisopentylester,
z.B. als Gemisch der Isomere (z.B. Neo Heliopan® E
1000),
Salicylatderivate wie 2-Ethylhexylsalicylat (z.B. Eusolex® 0S), 4-Isopropylbenzylsalicylat
(z.B. Megasol®)
oder 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat
(z.B. Eusolex® HMS),
4-Aminobenzoesäure und
Derivate wie 4-Aminobenzoesäure,
4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester
(z.B. Eusolex® 6007),
ethoxylierter 4-Aminobenzoesäureethylester
(z.B. Uvinul® P25),
Phenylbenzimidazolsulfonsäuren, wie
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure
sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze (z.B. Eusolex® 232),
2,2-(1,4-Phenylen)-bisbenzimidazol-4,6-disulfonsäure bzw. deren Salze (z.B.
Neoheliopan® AP)
oder 2,2-(1,4-Phenylen)-bisbenzimidazol-6-sulfonsäure;
und weitere Substanzen
wie
-
- – 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2-ethylhexylester
(z.B. Eusolex® OCR),
- – 3,3'-(1,4-Phenylendimethylen)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxobicyclo-[2.2.1]hept-1-ylmethansulfonsäure sowie
ihre Salze (z.B. Mexoryl® SX) und
- – 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1'-oxi)-1,3,5-triazin
( z.B. Uvinul® T
150)
- – 2-(4-Diethylamino-2-hydroxy-benzoyl)-benzoesäure hexylester
(z.B. Uvinul®UVA
Plus, Fa. BASF).
-
Die in der Liste aufgeführten Verbindungen
sind nur als Beispiele aufzufassen. Selbstverständlich können auch andere UV-Filter
verwendet werden.
-
Diese organischen UV-Filter werden
in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise
1 – 8
%, in kosmetische Formulierungen eingearbeitet.
-
Weitere geeignete organische UV-Filter
sind z.B.
- – 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3-(1,3,3,3-tetramethyl-1-(trimethylsilyloxy)disiloxanyl)propyl)phenol
(z.B. Silatrizole®),
- – 4,4'-[(6-[4-((1,1-Dimethylethyl)aminocarbonyl)phenylamino]-1,3,5-triazin-2,4-diy1)dümino]bis(benzoesäure-2-ethylhexylester)
(z.B. Uvasorb® HEB),
- – α-(Trimethylsilyl)-ω-[trimethylsilyl)oxy]poly[oxy(dimethyl
[und ca. 6% methyl[2-[p-[2,2-bis(ethoxycarbonyl]vinyl]phenoxy]-1-methylenethy1]
und ca. 1,5 % methyl[3-[p-[2,2-bis(ethoxycarbonyl)vinyl)phenoxy)propenyl)
und 0,1 bis 0,4% (methylhydrogen]silylen]] (n ≈ 60) (CAS-Nr. 207 574-74-1)
- – 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol)
(CAS-Nr. 103 597-45-1)
- – 2,2'-(1,4-Phenylen)bis-(1H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mononatriumsalz)
(CAS-Nr. 180 898-37-7) und
- – 2,4-bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxyl]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (CAS-Nr.
103 597-45-, 187 393-00-6).
- – 4,4'-[(6-[4-((1,1-Dimethylethyl)aminocarbonyl)phenylamino]-1,3,5-triazin-2,4-diyl)diimino]bis(benzoesäure-2-ethylhexylester)
(z.B. Uvasorb® HEB),
-
Weitere geeignete UV-Filter sind
auch Methoxyflavone ensprechend der älteren Deutschen Patentanmeldung
DE 10232595.2 .
-
Organische UV-Filter werden in der
Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise
1 – 15
%, in kosmetische Formulie-rungen eingearbeitet.
-
Als anorganische UV-Filter sind solche
aus der Gruppe der Titandioxide wie z.B. gecoatetes Titandioxid
(z.B. Eusolex® T-2000,
Eusolex®T-AQUA), Zinkoxide
(z.B. Sachtotec®),
Eisenoxide oder auch Ceroxide denkbar. Diese anorganischen UV-Filter
werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise
2 – 10
%, in kosmetische Zubereitungen eingearbeitet.
-
Bevorzugte Verbindungen mit UV-filternden
Eigenschaften sind 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer, 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxy-phenyl)pro-pan-1,3-dion,
4-Isopropyldibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-meth-oxy--ben-zo--phenon,
Methoxyzimtsäureoctylester,
3,3,5-Trimethyl-cyclo-hexylsali-cylat, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethyl-hexylester,
2-Cyano-3,3-di-phenyl-acrylsäure-2-ethylhexylester,
2-Phenyl-benzimidazol-5-sulfonsäure
sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanol-aminsalze.
-
Durch Kombination von einer oder
mehrerer Verbindungen der Formel I mit weiteren UV-Filtern kann die
Schutzwirkung gegen schädliche
Einwirkungen der UV-Strahlung optimiert werden.
-
Optimierte Zusammensetzungen können beispielsweise
die Kombination der organischen UV-Filter 4'-Methoxy-6-hydroxyflavon mit 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1,3-dion
und 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer
enthalten. Mit dieser Kombination ergibt sich ein Breitbandschutz,
der durch Zusatz von anorganischen UV-Filtern, wie Titandioxid-Mikropartikeln
noch ergänzt
werden kann.
-
Alle genannten UV-Filter können auch
in verkapselter Form eingesetzt werden. Insbesondere ist es von
Vorteil organische UV-Filter in verkapselter Form einzusetzen. Im
Einzelnen ergeben sich die folgende Vorteile:
- – Die Hydrophilie
der Kapselwand kann unabhängig
von der Löslichkeit
des UV-Filters eingestellt werden. So können beispielsweise auch hydrophobe
UV-Filter in rein wässrige
Zubereitungen eingearbeitet werden. Zudem wird der häufig als
unangenehm empfundene ölige
Eindruck beim Auftragen der hydrophobe UV-Filter enthaltenden Zubereitung
unterbunden.
- – Bestimmte
UV-Filter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate, zeigen in kosmetischen
Zubereitungen nur eine verminderte Photostabilität. Durch Verkapselung dieser
Filter oder von Verbindungen, die die Photostabilität dieser
Filter beeinträchtigen,
wie beispielsweise Zimtsäurederivate,
kann die Photostabilität
der gesamten Zubereitung erhöht
werden.
- – In
der Literatur wird immer wieder die Hautpenetration durch organische
UV-Filter und das damit verbundene Reizpotential beim direkten Auftragen
auf die menschliche Haut diskutiert. Durch die hier vorgeschlagene
Verkapselung der entsprechenden Substanzen wird dieser Effekt unterbunden.
- – Allgemein
können
durch Verkapselung einzelner UV-Filter oder anderer Inhaltstoffe
Zubereitungsprobleme, die durch Wechselwirkung einzelner Zubereitungsbestandteile
untereinander entstehen, wie Kristallisationsvorgänge, Ausfällungen
und Agglomeratbildung vermieden werden, da die Wechselwirkung unterbunden
wird.
-
Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt,
wenn ein oder mehrere der oben genannten UV-Filter in verkapselter
Form vorliegen. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Kapseln so klein
sind, dass sie mit dem bloßen Auge
nicht beobachtet werden können.
Zur Erzielung der o.g. Effekte ist es weiterhin erforderlich, dass
die Kapseln hinreichend stabil sind und den verkapselten Wirkstoff
(UV-Filter) nicht oder nur in geringem Umfang an die Umgebung abgeben.
-
Geeignete Kapseln können Wände aus
anorganischen oder organischen Polymeren aufweisen. Beispielsweise
wird in
US 6,242,099
B1 die Herstellung geeigneter Kapseln mit Wänden aus
Chitin, Chitin-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen beschrieben.
Erfindungsgemäß besonders
bevorzugt einzusetzende Kapseln weisen Wände auf, die durch einen SolGel-Prozeß, wie er
in den Anmeldungen WO 00/09652, WO 00/72806 und WO 00/71084 beschrieben
ist, erhalten werden können.
Bevorzugt sind hier wiederum Kapseln, deren Wände aus Kieselgel (Silica;
undefiniertes Silicium-oxid-hydroxid) aufgebaut sind. Die Herstellung
entsprechender Kapseln ist dem Fachmann beispielsweise aus den zitierten
Patentanmeldungen bekannt, deren Inhalt ausdrücklich auch zum Gegenstand
der vorliegenden Anmeldung gehört.
-
Dabei sind die Kapseln in erfindungsgemäßen Zubereitungen
vorzugsweise in solchen Mengen enthalten, die gewährleisten,
dass die verkapselten UV-Filter in den oben angegebenen Mengen in
der Zubereitung vorliegen.
-
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können darüber hinaus
weitere übliche
hautschonende oder hautpflegende Wirkstoffe enthalten. Dies können prinzipiell
alle den Fachmann bekannten Wirkstoffe sein.
-
Besonders bevorzugte Wirkstoffe sind
Pyrimidincarbonsäuren
und/oder Aryloxime.
-
Pyrimidincarbonsäuren kommen in halophilen Mikroorganismen
vor und spielen bei der Osmoregulation dieser Organismen eine Rolle
(E. A. Galinski et al., Eur. J. Biochem., 149 (1985) Seite 135-139).
Dabei sind unter den Pyrimidincarbonsäuren insbesondere Ectoin ((S)-1,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure) und
Hydroxyectoin ((S,S)-1,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure und
deren Derivate zu nennen. Diese Verbindungen stabilisieren Enzyme
und andere Biomoleküle
in wässrigen
Lösungen
und organischen Lösungsmitteln.
Weiter stabilisieren sie insbesondere Enzyme gegen denaturierende Bedingungen,
wie Salze, extreme pH-Werte, Tenside, Harnstoff, Guanidiniumchlorid
und andere Verbindungen.
-
Ectoin und Ectoin-Derivate wie Hydroxyectoin
können
vorteilhaft in Arzneimitteln verwendet werden. Insbesondere kann
Hydroxyectoin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung
von Hauterkrankungen eingesetzt werden. Andere Einsatzgebiete des
Hydroxyectoins und anderer Ectoin-Derivate liegen typischerweise
in Gebieten in denen z.B. Trehalose als Zusatzstoff verwendet wird.
So können
Ectoin-Derivate, wie Hydroxyectoin, als Schutzstoff in getrockneten
Hefe- und Bakterienzellen Verwendung finden. Auch pharmazeutische
Produkte wie nicht glykosylierte, pharmazeutische wirksame Peptide
und Proteine z.B. t-PA können
mit Ectoin oder seinen Derivaten geschützt werden.
-
Unter den kosmetischen Anwendungen
ist insbesondere die Verwendung von Ectoin und Ectoin-Derivaten
zur Pflege von gealterter, trockener oder gereizter Haut zu nennen.
So wird in der europäischen
Patentanmeldung EP-A-0 671 161 insbesondere beschrieben, dass Ectoin
und Hydroxyectoin in kosmetischen Zubereitungen wie Pudern, Seifen,
tensidhaltigen Reinigungsprodukten, Lippenstiften, Rouge, Make-Ups,
Pflegecremes und Sonnenschutzpräparaten
eingesetzt werden.
-
Dabei wird vorzugsweise eine Pyrimidincarbonsäure gemäß der unten
stehenden Formel II eingesetzt,
worin R
1 ein
Rest H oder C1-8-Alkyl, R
2 ein Rest H oder
C1-4-Alkyl und R
3, R
4,
R
5 sowie R
6 jeweils
unabhängig voneinander
ein Rest aus der Gruppe H, OH, NH
2 und C1-4-Alkyl
sind. Bevorzugt werden Pyrimidincarbonsäuren eingesetzt, bei denen
R
2 eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ist
und R
1 bzw. R
5 und
R
6 H sind. Insbesondere bevorzugt werden
die Pyrimidincarbonsäuren
Ectoin ((S)-1,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidin-carbonsäure) und
Hydroxyectoin ((S, S)-1,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidin-carbonsäure) eingesetzt. Dabei
enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen
derartige Pyrimidincarbonsäuren
vorzugsweise in Mengen bis zu 15 Gew.-%. Vorzugsweise werden die
Pyrimidincarbonsäuren
dabei in Verhältnissen
von 100:1 bis 1:100 zu den Verbindungen der Formel I eingesetzt,
wobei Verhältnisse
im Bereich 1:10 bis 10:1 besonders bevorzugt sind.
-
Unter den Aryloximen wird vorzugsweise
2-Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim,
welches auch als HMLO, LPO oder F5 bezeichnet wird, eingesetzt.
Seine Eignung zum Einsatz in kosmetischen Mitteln ist beispielsweise
aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A-4116123 bekannt. Zubereitungen, die
2-Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim enthalten, sind demnach zur Behandlung
von Hauterkrankungen, die mit Entzündungen einhergehen, geeignet.
Es ist bekannt, dass derartige Zubereitungen z.B. zur Therapie der
Psioriasis, unterschiedlicher Ekzemformen, irritativer und toxischer
Dermatitis, UV-Dermatitis sowie weiterer allergischer und/oder entzündlicher
Erkrankungen der Haut und der Hautanhangsgebilde verwendet werden
können.
Erfindungsgemäße Zubereitungen,
die neben der Verbindung der Formel I zusätzlich eine Aryloxim, vorzugsweise
2-Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim
enthalten, zeigen überraschende
antiinflammatorische Eignung. Dabei enthalten die Zubereitungen
vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% des Aryloxims, wobei es insbesondere
bevorzugt ist, wenn die Zubereitung 0,05 bis 5 Gew-% Aryloxim enthält.
-
Alle Verbindungen oder Komponenten,
die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt
und käuflich
erwerbbar oder können
nach bekannten Verfahren synthetisiert werden.
-
Die eine oder die mehreren Verbindungen
der Formel I können
in der üblichen
Weise in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen eingearbeitet
werden. Geeignet sind Zubereitungen für eine äußerliche Anwendung, beispielsweise
als Creme, Lotion, Gel, oder als Lösung, die auf die Haut aufgesprüht werden kann.
Für eine
innerliche Anwendung sind Darreichungsformeln wie Kapseln, Dragees,
Pulver, Tabletten-Lösungen oder
Lösungen
geeignet.
-
Als Anwendungsform der erfindungsgemäßen Zubereitungen
seien z.B. genannt: Lösungen,
Suspensionen, Emulsionen, PIT-Emulsionen, Pasten, Salben, Gele,
Cremes, Lotionen, Puder, Seifen, tensidhaltige Reinigungspräparate, Öle, Aerosole
und Sprays. Weitere Anwendungsformen sind z.B. Sticks, Shampoos
und Duschbäder.
Der Zubereitung können
beliebige übliche
Trägerstoffe,
Hilfsstoffe und gegebenenfalls weitere Wirkstoffe zugesetzt werden.
-
Vorzuziehende Hilfsstoffe stammen
aus der Gruppe der Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Stabilisatoren,
Lösungsvermittler,
Vitamine, Färbemittel,
Geruchsverbesserer.
-
Salben, Pasten, Cremes und Gele können die üblichen
Trägerstoffe
enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine,
Stärke,
Traganth, Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silicone, Bentonite,
Kieselsäure,
Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
-
Puder und Sprays können die üblichen
Trägerstoffe
enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat
und Polyamid-Pulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen
Treibmittel, z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Propan/Butan oder
Dimethylether, enthalten.
-
Lösungen
und Emulsionen können
die üblichen
Trägerstoffe
wie Lösungsmittel,
Lösungsvermittler
und Emulgatoren, z.B. Wasser, Ethanol, Isopropanol, Ethylcarbonat,
Ethlyacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylglykol, Öle, insbesondere
Baumwollsaatöl,
Erdnussöl,
Maiskeimöl,
Olivenöl,
Rizinusöl
und Sesamöl,
Glycerinfett säureester,
Polyethylenglykole und Fettsäureester
des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
-
Suspensionen können die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel,
z.B. Wasser, Ethanol oder Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B.
ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbitester und Polyoxyethylensorbitanester,
mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar
und Traganth oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
-
Seifen können die üblichen Trägerstoffe wie Alkalisalze von
Fettsäuren,
Salze von Fettsäurehalbestern,
Fettsäureeiweißhydrolysaten,
Isothionate, Lanolin, Fettalkohol, Pflanzenöle, Pflanzenextrakte, Glycerin, Zucker
oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
-
Tensidhaltige Reinigungsprodukte
können
die üblichen
Trägerstoffe
wie Salze von Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Sulfobernsteinsäurehalbestern,
Fettsäureeiweißhydrolysaten,
Isothionate, Imidazoliniumderivate, Methyltaurate, Sarkosinate,
Fettsäureamidethersulfate,
Alkylamidobetaine, Fettalkohole, Fettsäureglyceride, Fettsäurediethanolamide,
pflanzliche und synthetische Öle,
Lanolinderivate, ethoxylierte Glycerinfettsäureester oder Gemische dieser
Stoffe enthalten.
-
Gesichts- und Körperöle können die üblichen Trägerstoffe wie synthetische Öle wie Fettsäureester, Fettalkohole,
Silikonöle,
natürliche Öle wie Pflanzenöle und ölige Pflanzenauszüge, Paraffinöle, Lanolinöle oder
Gemische dieser Stoffe enthalten.
-
Weitere typische kosmetische Anwendungsformen
sind auch Lippenstifte, Lippenpflegestifte, Mascara, Eyeliner, Lidschatten,
Rouge, Puder-, Emulsions- und Wachs-Make up sowie Sonnenschutz-,
Prä-Sun-
und After-Sun-Präparate.
-
Zu den bevorzugten erfindungsgemäßen Zubereitungsformen
gehören
insbesondere Emulsionen.
-
Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft
und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie
Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen
solchen Typ der Zubereitung verwendet wird.
-
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden
aus folgender Substanzgruppe:
- – Mineralöle, Mineralwachse
- – Öle, wie
Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z.
B. Rizinusöl;
- – Fette,
Wachse und andere natürliche
und synthetische Fettkörper,
vorzugsweise Ester von Fettsäuren
mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol
oder Glycerin, oder Ester von Fett-Ikoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder
mit Fettsäuren;
- – Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane,
Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
-
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele
bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden
Erfindung wird vorteilhaft gewählt
aus der Gruppe der Ester aus gesättigtem
und/oder ungesättigten,
verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von
3 bis 30 C-Atomen und gesättigten
und/oder ungesättigten,
verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von
3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäure und
gesättigten
und/oder ungesättigten,
verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von
3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle
können
dann vorteilhaft gewählt
werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat,
Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat,
Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat,
2-Hexaldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat,
Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und
natürliche
Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
-
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden
aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe
und -wachse, der Silikonöle,
der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten,
verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride,
namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter,
verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von
8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise
vorteilhaft gewählt
werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B.
Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen
mehr.
-
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten
sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise
Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
-
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus
der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat,
Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat,
Capryl-Caprinsäure-triglycerid,
Dicaprylether.
-
Besonders vorteilhaft sind Mischungen
aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat,
Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat
sowie Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat,
2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
-
Von den Kohlenwasserstoffen sind
Paraffinöl,
Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung
zu verwenden.
-
Vorteilhaft kann auch die Ölphase ferner
einen Gehalt an cyclischen oder linearan Silikonölen aufweisen oder vollständig aus
solchen Ölen
bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den
Silikonölen
einen zusätzlichen
Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten
zu verwenden.
-
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan)
als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt.
Aber auch andere Silikonöle
sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden,
beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
-
Besonders vorteilhaft sind ferner
Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon
und 2-Ethylhexylisostearat.
-
Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen
enthält
gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger
C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol; Glycerin,
Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl,
-monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder
-monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger
C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie
insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche
vorteilhaft gewählt
werden können
aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide
bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose,
besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt
ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise
Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln
oder in Kombination.
-
Insbesondere werden Gemisch der vorstehend
genannten Lösemittel
verwendet. Bei alkoholischen Lösemitteln
kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
-
Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft
und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie
Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen
solchen Typ der Formuierung verwendet wird.
-
In einer bevorzugten Ausführungsform
enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen
hydrophile Tenside.
-
Die hydrophilen Tenside werden bevorzugt
gewählt
aus der Gruppe der Alkylglucoside, der Acyllactylate, der Betaine
sowie der Cocoamphoacetate.
-
Die Alkylglucoside werden ihrerseits
vorteilhaft gewählt
aus der Gruppe der Alkylglucoside, welche sich durch die Strukturformel
auszeichnen, wobei R einen
verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen
darstellt und wobei DP einen mittleren Glucosylierungsgrad von bis
zu 2 bedeutet.
-
Der Wert
DP repräsentiert
den Glucosidierungsgrad der erfindungsgemäß verwendeten Alkylglucoside
und ist definiert als
-
Dabei stellen p1,
p2, p3 ... bzw.
pi den Anteil der einfach, zweifach dreifach
... i-fach glucosylierten Produkte in Gewichtsprozenten dar. Erfindungsemäß vorteilhaft
werden Produkte mit Glucosylierungsgraden von 1-2, insbesondere
vorteilhaft von 1, 1 bis 1,5, ganz besonders vorteilhaft von 1,2-1,4,
insbesondere von 1,3 gewählt.
-
Der Wert DP trägt den Umstande Rechnung, dass
Alkylglucoside herstellungsedingt in der Regel Gemische aus Mono-
und Oligoglucosiden darstellen. Erfindungsgemäß vorteilhaft ist ein relativ
hoher Gehalt an Monoglucosiden, typischerweise in der Größenordnung
von 40-70 Gew.-%.
-
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft verwendete
Alkylglylcoside werden gewählt
aus der Gruppe Octylglucopyranosid, Nonylglucopyranosid, Decylglucopyranosid,
Undecylglucopyranosid, Dodecylglucopyranosid, Tetradecylglucopyranosid
und Hexadecylglucopyranosid.
-
Es ist ebenfalls von Vorteil, natürliche oder
synthetische Roh- und Hilfsstoffe bzw. Gemische einzusetzen, welche
sich durch einen wirksamen Gehalt an den erfindungsgemäß verwendeten
Wirkstoffen auszeichnen, beispielsweise Plantaren®1200
(Henkel KGaA), Oramix® NS 10 (Seppic).
-
Die Acyllactylate werden ihrerseits
vorteilhaft gewählt
aus der Gruppe der Substanzen, welche sich durch die Strukturformel
auszeichnen, wobei R
1 einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest
mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet und M
+ aus
der Gruppe der Alkaliionen sowie der Gruppe der mit einer oder mehreren
Alkyl- und/oder mit einer oder mehreren Hydroxyalkylresten substituierten
Ammoniumionen gewählt
wird bzw. dem halben Äquivalent
eines Erdalkalions entspricht.
-
Vorteilhaft ist beispielsweise Natriumisostearyllactylat,
beispielsweise das Produkt Pathionic® ISL
von der Gesellschaft American Ingredients Company.
-
Die Betaine werden vorteilhaft gewählt aus
der Gruppe der Substanzen, welche sich durch die Strukturformel
auszeichnen, wobei R
2 einen verzweigten oder unverzeigten Alkylrest
mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.
-
Insbesondere vorteilhaft bedeutet
R2 einen verzweigten oder unverzweigten
Alkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen.
-
Vorteilhaft ist beispielsweise Capramidopropylbetain,
beispielsweise das Produkt Tego® Betain
810 von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG.
-
Als erfindungsgemäß vorteilhaftes Cocoamphoacetat
wird beispielsweise Natriumcocoamphoacetat gewählt, wie es unter der Bezeichnung
Miranol® Ultra
C32 von der Gesellschaft Miranol Chemical Corp. erhältlich ist.
-
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind vorteilhaft
dadurch gekennzeichnet, dass das oder die hydrophilen Tenside in
Konzentrationen von 0,01-20 Gew.-% bevorzugt 0,05-10 Gew.-%, besonders
bevorzugt 0,1-5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zusammensetzung, vorliegt oder vorliegen.
-
Zu Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen
und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen
Weise aufdie Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
-
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische
Zubereitungen können
in verschiedenen Formen vorliegen. So können sie z. B. eine Lösung, eine
wasserfreie Zubereitung, eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ
Wasser-in-Öl
(W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser
(O/W), eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Waser-in-Öl-in-Wasser
(W/O/W), ein Gel, einen festen Stift, eine Salbe oder auch ein Aerosol
darstellen. Es ist auch vorteilhaft, Ectoine in verkapselter Form
darzureichen, z. B. in Kollagenmatrices und anderen üblichen
Verkapselungsmaterialien, z. B. als Celluloseverkapselungen, in
Gelatine, Wachsmatrices oder liposomal verkapselt. Insbesondere
Wachsmatrices wie sie in der
DE-OS
43 08 282 beschrieben werden, haben sich als günstig herausgestellt.
Bevorzugt werden Emulsionen. O/W-Emulsinen werden besonders bevorzugt. Emulsionen,
W/O-Emulsionen und O/W-Emulsionen sind in üblicher Weise erhältlich.
-
Als Emulgatoren können beispielsweise die bekannten
W/O- und O/W-Emulgatoren
verwendet werden. Es ist vorteilhaft, weitere übliche Coemulgatoren in den
erfindungsgemäßen bevorzugten
O/W-Emulsionen zu verwenden.
-
Erfindungsgemäß vorteilhaft werden als Co-Emulgatoren
beispielsweise O/W/-Emulgatoren gewählt, vornehmlich aus der Gruppe
der Substanzen mit HLB-Werten von 11-16, ganz besonders vorteilhaft
mit HLB-Werten von 14,5-15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste
R und R' aufweisen.
Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte
Reste R und/oder R' auf,
oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert
solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
-
Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate
aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylalkhole, Cetylalkohole,
Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt
sind: Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)stearylether
(Steareth-14), Polyethylenglycol(15)stearylether (Steareth-15),
Polyethylenglycol(16)stearylether (Steareth-16), Polyethylenglycol(17)stearylether (Steareth-17),
Polyethylenglycol(18)stearylether (Steareth-18), Polyethylenglycol(19)stearylether
(Steareth-19), Polyethylenglycol(20)stearylether (Steareth-20),
Polyethylenglycol(12)isostearylether (Isosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearylether
(Isosteareth-13), Polyethylenglycol(14)isostearylether (Isosteareth-14),
Polyethylenglycol(15)isostearylether (Isosteareth-15), Polyethylenglycol(16)isostearylether
(Isosteareth-16), Polyethylenglycol(17)isostearylether (Isosteareth-17),
Polyethylenglycol(18)isostearylether (Isosteareth-18), Polyethylenglycol(19)isostearylether
(Isosteareth-19), Polyethylenglycol(20)isostearylether (Isosteareth-20),
Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol(14)cetylether
(Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether
(Ceteth-16), Polyethylenglycol(17)cetylether
(Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol(19)cetylether
(Ceteth-19), Polyethylen-glycol(20)cetylether (Ceteth-20), Polyethylenglycol(13)isocetylether
(Isoceteth-13), Polyethylenglycol(14)isocetylether (Isoceteth-14),
Polyethylenglycol(15)isocetylether (Isoceteth-15), Polyethylenglycol(16)isocetylether
(Isoceteth-16), Polyethylenglycol(17)isocetylether (Isoceteth-17),
Polyethylenglycol(18)isocetylether (Isoceteth-18), Polyethylenglycol(19)isocetylether
(Isoceteth-19), Polyethylenglycol(20)isocetylether (Isoceteth-20),
Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether
(Oleth-13), Polyethylenglycol(14)oleylether (Oleth-14), Polyethyleryglycol(15)oleylether
(Oleth-15), Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)isolaurylether
(Isolaureth-12), Polyethylenglycol(13)cetylstearylether (Ceteareth-13),
Polyethylenglycol(14)cetylstearylether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol(15)cetylstearylether
(Ceteareth-15), Polyethylenglycol(16)cetylstearylether (Ceteareth-16),
Polyethylenglycol(17)cetylstearylether (Ceteareth-17), Polyethylenglycol(18)cetylstearylether
(Ceteareth-18), Polyethylenglycol(19)cetylstearylether (Ceteareth-19),
Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth-20).
-
Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate
ausfolgender Gruppe zu wählen:
Polyethylenglycol(20)stearat,
Polyethylenglycol(21)stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat,
Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat, Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat,
Polyethylenglycol(14)isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat,
Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylenglycol(17)isostearat,
Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat,
Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21)isostearat,
Polyethylenglycol(22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat,
Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethylenglycol(25)isostearat,
Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat,
Polyethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat,
Polyethylenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat,
-
Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw.
deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlaureth-11-carboxylat verwendet
werden. Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth1-4sulfat vorteilhaft
verwendet werden. Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft
Polyethylenglycol(30)Cholesterylether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol
hat sich bewährt.
Als ethoxylierte Triglyceride können
vorteilhaft die Polyethylenglycol(60) Evening Primrose Glycerides
verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze).
-
Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester
aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21)glyceryllaurat,
Polyethylenglycol(22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat,
Polyethylenglycol(6)glycerylcaprat/cprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat,
Polyethylenglycol(20)glycerylisostearat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat(cocoat
zu wählen.
-
Es ist ebenfalls günstig, die
Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat,
Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat,
Polyethylenglycol(20)sorbitanmonooleat zu wählen.
-
Als fakultative, dennoch erfindungsgemäß gegebenenfalls
vorteilhafte W/O-Emulgatoren können
eingesetzt werden:
Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen,
Monoglycerinester gesättigter
und/oder ungesättigter,
verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von
8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atome, Diglycerinester gesättigter
und/oder ungesättigter,
verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von
8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter
und/oder ungesättigter,
verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von
8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter
und/oder ungesättigter,
verzweigter und/oder unverzweigter Alkhole einer Kettenlänge von
8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter
und/oder ungesättigter,
verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von
8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter
und/oder ungesättigter,
verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von
8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen.
-
Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren
sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoisostearat, Glycerylmonomyristat,
Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat,
Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat,
Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat,
Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat,
Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol,
Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether
(Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat.
-
Erfindungsgemäß bevorzugte Zubereitungen
eignen sich besonders zum Schutz menschlicher Haut gegen Alterungsprozesse
sowie vor oxidativem Stress, d.h. gegen Schädigungen durch Radikale, wie
sie z.B. durch Sonneneinstrahlung, Wärme oder andere Einflüsse erzeugt
werden. Dabei liegt sie in verschiedenen, für diese Anwendung üblichennreise
verwendeten Darreichungsformen vor. So kann sie insbesondere als
Lotion oder Emulsion, wie als Creme oder Milch (O/W, W/O, O/W/O,
W/O/W), in Form ölig-alkoholischer, ölig-wässriger
oder wässrigalkoholischer
Gele bzw. Lösungen,
als feste Stifte vorliegen oder als Aerosol konfektioniert sein.
-
Die Zubereitung kann kosmetische
Adjuvantien enthalten, welche in dieser Art von Zubereitungen üblicherweise
verwendet werden, wie z.B. Verdickungsmittel, weichmachende Mittel,
Befeuchtungsmittel, grenzflächenaktive
Mittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Mittel gegen Schaumbildung,
Parfums, Wachse, Lanolin, Treibmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente,
welche das Mittel selbst oder die Haut färben, und andere in der Kosmetik
gewöhnlich
verwendete Ingredienzien.
-
Man kann als Dispersions- bzw. Solubilisierungsmittel
ein Öl,
Wachs oder sonstigen Fettkörper,
einen niedrigen Monoalkohol oder ein niedriges Polyol oder Mischungen
davon verwenden. Zu den besonders bevorzugten Monoalkoholen oder
Polyolen zählen
Ethanol, i-Propanol, Propylenglykol, Glycerin und Sorbit.
-
Eine bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung ist eine Emulsion, welche als Schutzcreme oder -milch
vorliegt und außer
der oder den Verbindungen der Formel I beispielsweise Fettalkohole,
Fettsäuren, Fettsäureester,
insbesondere Triglyceride von Fettsäuren, Lanolin, natürliche und
synthetische Öle
oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser enthält.
-
Weitere bevorzugte Ausführungsformen
stellen ölige
Lotionen auf Basis von natürlichen
oder synthetischen Ölen
und Wachsen, Lanolin, Fettsäureestern,
insbesondere Triglyceriden von Fettsäuren, oder ölig-alkoholische Lotionen auf Basis eines
Niedrigalkohols, wie Ethanol, oder eines Glycerols, wie Propylenglykol, und/oder
eines Polyols, wie Glycerin, und Ölen, Wachsen und Fettsäureestern,
wie Triglyceriden von Fettsäuren,
dar.
-
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann auch als
alkoholisches Gel vorliegen, welches einen oder mehrere Niedrigalkohole
oder -polyole, wie Ethanol, Propylenglykol oder Glycerin, und ein
Verdickungsmittel, wie Kieselerde umfaßt. Die ölig-alkoholischen Gele enthalten
außerdem
natürliches
oder synthetisches Öl oder
Wachs.
-
Die festen Stifte bestehen aus natürlichen
oder synthetischen Wachsen und Ölen,
Fettalkoholen, Fettsäuren,
Fettsäureestern,
Lanolin und anderen Fettkörpern.
-
Ist eine Zubereitung als Aerosol
konfektioniert, verwendet man in der Regel die üblichen Treibmittel, wie Alkane,
Fluoralkane und Chlorfluoralkane.
-
Die kosmetische Zubereitung kann
auch zum Schutz der Haare gegen fotochemische Schäden verwendet
werden, um Veränderungen
von Farbnuancen, ein Entfärben
oder Schäden
mechanischer Art zu verhindern. In diesem Fall erfolgt geeignet
eine Konfektionierung als Shampoo, Lotion, Gel oder Emulsion zum Ausspülen, wobei
die jeweilige Zubereitung vor oder nach dem Shamponieren, vor oder
nach dem Färben
oder Entfärben
bzw. vor oder nach der Dauerwelle aufgetragen wird. Es kann auch
eine Zubereitung als Lotion oder Gel zum Frisieren und Behandeln,
als Lotion oder Gel zum Bürsten
oder Legen einer Wasserwelle, als Haarlack, Dauerwellenmittel, Färbe- oder
Entfärbemittel
der Haare gewählt
werden. Die Zubereitung mit Lichtschutzeigenschaften kann außer der
oder den Verbindungen der Formel I verschiedene, in diesem Mitteltyp
verwendete Adjuvantien enthalten, wie Grenzflächen aktive Mittel, Verdickungsmittel,
Polymere, weichmachende Mittel, Konservierungsmittel, Schaumstabilisatoren,
Elektrolyte, organische Lösungsmittel,
Silikonderivate, Öle, Wachse,
Antifettmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, die das Mittel selbst
oder die Haare färben
oder andere für
die Haarpflege üblicherweise
verwendete Ingredienzien.
-
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung
sind ein Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung, welches dadurch
gekennzeichnet ist, dass mindestens eine Verbindung der Formel I
mit Resten wie oben beschrieben mit einem kosmetisch oder dermatologisch
oder für
nahrungsmittel geeigneten Träger
vermischt wird, und die Verwendung einer Verbindung der Formel I
zur Herstellung einer Zubereitung mit antioxidanten Eigenschaften.
-
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können dabei
mit Hilfe von Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann wohl
bekannt sind.
-
Das Vermischen kann ein Lösen, Emulgieren
oder Dispergieren der Verbindung gemäß Formel I in dem Träger zur
Folge haben.
-
In einem erfindungsgemäß bevorzugten
Verfahren wird die Verbindung nach Formel I hergestellt durch Umsetzung
einer 2-Hydroxyacetophenon-Verbindung
mit einer Lithiumverbindung und anschließend mit einer Ketoverbindung.
-
Beispielsweise können gemäß M. Cushman und D. Nagarathnam
in: Tetrahedron Letters, 31, 6497-6500, 1990 und M.Cushman; D. Nagarathnam;
Journal of Organic Chemistry",
56, 4884-4887, 1991 mit einem großen Überschuß an Lithiumbis(trimethylsilyl)amid
unter homogenen Reaktions-Bedingungen die phenolischen Hydroxylgruppen
deprotoniert werden, um das Lithiumenolat des entsprechenden Ketons
herzustellen. Anschließend
kann das Kohlenstoffatom des Lithiumenolates regioselektiv mit einem
Aroylchlorid acyliert werden, um so direkt ein β-Diketon Zwischenprodukt zu erhalten,
welches anschließend
im sauren Medium cyclisiert wird. Nachteilig an diesem Verfahren
ist jedoch der große Überschuß an der
Lithiumbase, der auch bei mehreren Reinigungsschritten nur schwer
entfernbar ist, sowie der hohe Preis der Lithiumbase.
-
Daher ist es besonders bevorzugt
ein Verfahren entsprechend der Internationalen Patentanmeldung WO
00/60889 durchzuführen.
Bei diesem erfindungsgemäß bevorzugten
Verfahren wird das Verhältnis
der molaren Äquivalente
von Lithiumverbindung zu den zu metallierenden funktionellen Gruppen
der 2-Hydroxyacetophenon-Verbindung im Bereich 1 bis 1,2 gewählt.
-
Überraschenderweise
wurde gefunden, dass vorerwähntes
Verhältnis
eine vollständige
Metallierung aller Hydroxylgruppen und der Carbonylgruppe der 2-Hydroxyacetophenon
Verbindung erlaubt. Weniger als ein Verhältnis von 1 würde zu einer
unvollständigen
Metallierung führen
und damit zu einer großen
Anzahl an unerwünschten
Nebenprodukten. Ein Verhältnis von
mehr als 1,2 hingegen bedeutet den Einsatz einer größeren Menge
der zumeist nicht preiswerten Lithiumverbindungen und das Mitschleppen
von Lithiumverbindungen bei allen weiteren Folge- insbesondere Reinigungsschritten.
-
Bevorzugt ist die Lithiumverbindung
ausgewählt
aus anorganischen Lithiumverbindungen, da sie preiswert und einfach
in großen
Mengen verfügbar
sind. Des weiteren bieten sie den Vorteil, dass sie in organischen
Lösungsmitteln
wenig bis gar nicht löslich
sind, so dass sie nach einer unter heterogenen Bedingungen geführten Metallisierungsreaktion
leicht aus der Reaktionsmischung filtriert werden können, wenn
sie im Überschuß eingesetzt
werden.
-
In einer bevorzugten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verfahrens
beträgt
das Verhältnis
von Lithiumverbindung zu den zu metallierenden funktionellen Gruppen
der 2-Hydroxyacetophenon-Verbindung genau
1 beträgt.
Damit wird erreicht, dass keine evtl. noch gelösten Lithiumverbindungen als
Verunreinigungen im Endprodukt auftreten, da diese meist auch nicht
durch Reinigungsschritte, wie Umkristallisieren aus den Zwischen-
und Endprodukten entfernt werden können.
-
Vorteilhafterweise wird die Metallierung
in einem etherischen Lösungsmittel
durchgeführt,
da dies die Metallierungsreaktion durch seine Polarität durch
Ausbildung von Li-solvaten unterstützt, wodurch die Basizität der Lithiumbase
gesteigert wird.
-
Das im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens
eingesetzte 2-Hydroxyacetophenon
weist bevorzugt folgende Struktur auf:
wobei R
1 bis
R
4 und R
8 die oben
angegebene Bedeutung haben oder Gruppen darstellen, die sich durch
chemische Modifikationen, wie beispielsweise Abspaltung von Schutzgruppen,
Oxidation oder Reduktion, in Gruppen mit den oben genannten Bedeutungen überführen lassen.
-
Die Ketoverbindung zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens
weist vorzugsweise folgende Struktur auf:
wobei R
5 bis
R
7 und R
9 bis R
10 die oben angegebene Bedeutung haben oder
Gruppen darstellen, die sich durch chemische Modifikationen, wie
beispielsweise Abspaltung von Schutzgruppen, Oxidation oder Reduktion,
in Gruppen mit den oben genannten Bedeutungen überführen lassen und wobei R
y eine Halogenid-, Alkoxyl- oder Ester-Gruppe
bedeuten kann.
-
Vorzugsweise sind die Hydroxylgruppen
der 2-Hydroxyacetophenon Verbindung ungeschützt. Damit werden aufwendige
Reaktionen zum Aufbringen und Entfernen von Schutzgruppen vermieden,
so dass die Reaktion besonders einfach verläuft.
-
Im Falle der Ketoverbindungen bedeutet
Ry Chlorid, d.h. die Verbindung ist ein
Säurechlorid,
eine Alkoxylgruppe, d.h. die Verbindung ist ein Ester, oder eine
Estergruppe, d.h. die Verbindung ist ein Säureanhydrid. Die Verwendung
unterschiedlicher Gruppen erlaubt je nach eingesetztem Substrat
auch die Variation und genaue Wahl der Reaktionszeit. Beispielsweise
beträgt
die Reaktionszeit bei Verwendung eines Säurechlorids oder eines Säureanhydrids
zwischen 2-6 Stunden, meistens zwischen 4-5 Stunden. Bei Verwendnung
eines Esters oder unter Verwendnung silylierter Schutzgruppen beträgt die Reaktionszeit
mehr als 8 Stunden, zumeist mehr als 10, oftmals jedoch auch etwa
16-20 Stunden.
-
Zunächst wird die 2-Hydroxyacetophenon
Verbindung vorzugsweise mit dem Keton und einer Lithiumverbindung
in trockenem THF bei niedrigen Temperaturen kondensiert (-78°C bis -50 °C) und ergibt
ein stabiles Diketon Zwischenprodukt. Bei Temperaturen von mehr
als -50°C
verläuft
die Reaktion entweder gar nicht mehr oder zu schnell, d.h. mit unerwünschten
Nebenprodukten oder aber unter Zersetzung des Ausgangsproduktes
ab, so daß der
Bereich von -78°C
bis -50 °C
bevorzugt ist. Anschließend
wird das Diketon unter sauren Bedingungen bei 95-100°C cyclisiert,
um ein Flavonderivat zu ergeben.
-
Als Lithiumbasen, die in einem erfindungsgemäßen Verfahren
Verwendung finden, sind die nachstehend aufgeführten Lithiumbasen besonders
geeignet: LiNH2, LiN(CH3)2, LiN(C2H5)2, LiNCH(CH3)2 (LDA), Me3Cli, PhCH2Li, Ph2CHLi, Ph3CLi, LiCN,
LiC(NO3)3, LiC(CN)3, LiN(C6H11)2, LiN(CH2)2, LiCH3, LiC2H5, LiCH(CH3)2, LiC4H9, LiCH2CH(CH3)2, LiC6H13, LiPh, LiCH3COCHCOCH3, LiClO, LiClO4,
LiIO4, Li2O, LiOH, LiOCH3, LiOC2H5, LiOC4H9, LiOPh, LiOOCOPh, Lithiumenolate der allgemeinen
Formel LiOCR=CR'2, wobei R und R' ein aliphatischer oder aromatischer
Rest ist, LiOSi(CH3)3,
Li(Si(CH3)3)2, Li2CO3,
Lithium-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (LiTMP).
-
Wie vorstehend beschrieben, sind
darunter die rein anorganischen Lithiumverbindungen bzw. diejenigen
Lithiumverbindungen, deren zumeist organischer Rest über anorganische
Atome (O, N, Si) an das Lithiumatom gebunden ist, besonders bevorzugt.
-
Als Lösungsmittel für die Durchführung der
Metallisierungsreaktion wird wie vorstehend beschrieben bevorzugt
ein etherisches Lösungsmittel,
beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran (THF), Dibutylether.
Andere polare Lösungsmittel,
wie Methylethylketon und dergleichen können jedoch ebenfalls verwendet
werden, aber auch je nach eingesetztem Hydroxyacetophenon apolare
Lösungsmittel,
wie z.B. n-Hexan, Heptan, Benzol, Toluol usw.
-
Es wurde auch festgestellt, dass
Verbindungen der Formel I stabilisierend auf die Zubereitung wirken können. Bei
der Verwendung in entsprechenden Produkten bleiben diese daher auch
länger
stabil und verändern
ihr Aussehen nicht. Insbesondere bleibt auch bei längerdauernder
Anwendung bzw. längerer
Lagerung die Wirksamkeit der Inhaltsstoffe, z.B. Vitamine, erhalten.
Dies ist unter anderem besonders vorteilhaft bei Zusammensetzungen
zum Schutz der Haut gegen die Einwirkung von UV-Strahlen, da diese
Kosmetika besonders hohen Belastungen durch die UV-Strahlung ausgesetzt
sind.
-
Die positiven Wirkungen von Verbindungen
der Formel I ergeben deren besondere Eignung zur Verwendung in kosmetischen
oder pharmazeutischen Zubereitungen.
-
Ebenso positiv sind die Eigenschaften
von Verbindungen mit der Formel I zu werten für eine Verwendung in Nahrungsmitteln
oder als Nahrungsergänzungsmittel
oder als „functional
food". Die weiteren
zu Nahrungsmitteln ausgeführten
Erläuterungen
gelten sinngemäß auch für Nahrungsergänzungsmittel
und für „functional
food".
-
Die Nahrungsmittel, die nach der
vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel
I angereichert werden können,
umfassen alle Materialien, die für
den Verzehr durch Tiere oder für
den Verzehr durch Menschen geeignet sind, beispielsweise Vitamine
und Provitamine davon, Fette, Mineralien oder Aminosäuren". (Die Nahrungsmittel
können
fest sein aber auch flüssig,
also als Getränk
vorliegen).
-
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung
sind dementsprechend die Verwendung einer Verbindung nach Formel
I als Nahrungsmittelzusatz für
die human- oder Tierernährung
sowie Zubereitungen, die Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel
sind und entsprechende Träger
enthalten.
-
Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden
Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I angereichert
werden können,
sind beispielsweise auch Nahrungsmittel, die aus einer einzigen
natürlichen
Quelle stammen, wie z.B. Zucker, ungesüßter Saft, Nektar oder Püree von
einer einzigen Pflanzenspezies, wie z.B. ungesüßter Apfelsaft (z.B. auch eine
Mischung verschiedener Sorten Apfelsaft), Grapefruitsaft, Orangensaft,
Apfelkompott, Aprikosennektar, Tomatensaft, Tomatensoße, Tomatenpüree usw.
Weitere Beispiele für
Nahrungsmittel, die nach der vorliegenden Endung mit einer oder
mehreren Verbindungen der Formel I angereichert werden können, sind
Korn oder Getreide einer einzigen Pflanzenspezies und Materialien, die
aus derartigen Pflanzenspezies hergestellt werden, wie z.B. Getreidesirup,
Roggenmehl, Weizenmehl oder Haferkleie. Auch Mischungen von derartigen
Nahrungsmitteln sind geeignet, um nach der vorliegenden Erfindung
mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I angereichert zu
werden, beispielsweise Multivitaminpräparate, Mineralstoffmischungen
oder gezuckerter Saft. Als weitere Beispiele für Nahrungsmittel, die nach der
vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der
Formel I angereichert werden können, seien
Nahrungsmittelzubereitungen, beispielsweise zubereitete Cerealien,
Gebäck,
Mischgetränke,
speziell für
Kinder zubereitete Nahrungsmittel, wie Joghurt, Diätnahrungsmittel,
kalorienarme Nahrungsmittel oder Tierfutter, genannt.
-
Die Nahrungsmittel, die nach der
vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel
I angereichert werden können,
umfassen somit alle genießbaren
Kombinationen von Kohlehydraten, Lipiden, Proteinen, anorganischen
Elementen, Spurenelementen, Vitaminen, Wasser oder aktiven Metaboliten von
Pflanzen und Tieren.
-
Die Nahrungsmittel, die nach der
vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel
I angereichert werden können,
werden vorzugsweise oral angewendet, z.B. in Form von Speisen, Pillen;
Tabletten, Kapseln, Pulver, Sirup, Lösungen oder Suspensionen.
-
Die mit einer oder mehreren Verbindungen
der Formel 1 angereicherten erfindungsgemäßen Nahrungsmittel können mit
Hilfe von Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann wohl bekannt
sind.
-
Durch ihre Wirkung als Antioxidationsmittel
bzw. als Radikalfänger
eignen sich Verbindungen der Formel I auch als Arzneimittelinhaltsstoff.
Sie wirken dabei unterstützend
oder substituierend zu natürlichen
Mechanismen, welche Radikale im Körper abfangen. Die Verbindungen
der Formel I können
in ihrer Wirkung teilweise mit Radikalfängern wie Vitamin C verglichen
werden. Verbindungen der Formel I können beispielsweise zur vorbeugenden
Behandlungen von Entzündungen
und Allergien der Haut sowie in bestimmten Fällen zur Verhütung bestimmter
Krebsarten verwendet werden. Insbesondere eignen sich Verbindungen
der Formel I zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung
von Entzündungen,
Allergien und Irritationen, insbesondere der Haut. Ferner können Arzneimittel
hergestellt werden in einer Wirkung als Venentonikum, als Mittel
zur Erhöhung
der Festigkeit von Blutkapillaren, als Hemmstoff für Cuperose,
als Hemmstoff chemischer, physikalischer oder aktivischer Erytheme,
als Mittel zur Behandlung empfindlicher Haut, als Dekongestionsmittel,
als Entwässerungsmittel,
als Mittel zum Schlankmachen, als Antifaltenmittel, als Stimulatoren
der Synthese von Komponenten der extrazellulären Matrix, als stärkendes
Mittel zur Verbesserung der Hautelastizität und als Antialterungsmittel.
Weiter zeigen in diesem Zusammenhang bevorzugte Verbindungen der
Formel I antiallergische und antiinflammatorische und antiirritative
Wirkungen. Sie eignen sich daher zur Herstellung von Arzneimitteln
zur Behandlung von Entzündungen
oder allergischen Reaktionen.
-
Im folgenden wird die Erfindung anhand
von Beispielen näher
erläutert.
die Erfindung ist im gesamten beanspruchten Bereich ausführbar und
nicht auf die hier genannten Beispiele beschränkt.
Beispiele
Beispiel
1 Herstellung von 6,3',4'-Trihydroxyflavon
-
Trockenes, pulverförmiges Lithiumhydroxid
(19,7 mmol, 3 Äquivalente)
wird auf einmal zu einer gut gerührten
Lösung
von 2',5'-Dihydroxyacetophenon (6,4 mmol) in trockenem
THF (5 ml) unter Argonatmosphäre bei – 78°C zugegeben.
Die Reaktionsmischung wird bei -78°C während einer Stunde gerührt und
anschließend während zwei
stunden bei -10°C.
Nach erneutem Abkühlen
auf -78°C,
wird auf einmal eine Lösung
von 3',4'-Dimethoxybenzoesäurechlorid
(6,5 mmol) in THF (10 ml) zugegeben. Während einer Stunde wird bei
-78°C und bei
Raumtemperatur während
4 Stunden, bis zum Verschwinden des Ausgangmaterials gerührt. Die
Reaktionsmischung wird auf eine Mischung aus Eis (150 g) und konzentriert
HCl (5 ml) geleert und mit Dichloromethan (3×50 ml) extrahiert. Die Lösungsmittel
werden aus den getrockneten Extrakten entfernt und den Rückstand
unter Vakuum während
24 Stunden getrocknet. Der Rückstand
wird mit Eisessig (30 ml) und Schwefelsäure (0,2 ml) versetzt und unter
Argonatmosphäre
während
30 Minuten bis zur einer Stunde auf 95-100°C erhitzt. Etwa ein Drittel
der Essigsäure
wird abgezogen und der Rückstand
in Wasser geleert. Das ausgefällte Produkt
wird filtriert, gewaschen und getrocknet und in Methanol umkristallisiert.
Eine Bortribromid-Lösung
(9,6 mL, 32 Äquivalent)
wird zu einer guten gerührten
Lösung
von 3',4'-dimethoxy-6-hydroyflavon
(6,4 mmol) in Dichloromethan (100 mL) unter Argonatmosphäre bei -78°C gegeben.
Nach dem kompletten Zugabe der Bortribromid-Lösung, wird die Reaktionsmischung
bei Raumtemperatur während
24 Stunden gerührt
und anschließend
auf eine Mischung aus Eis/Wasser (300 mL) gegeben. Das Produkt wird
filtriert und in Ethanol/Wasser umkristallisiert um 6,3',4'-Trihydroxyflavon zu ergeben.
1H NMR (DMSO-d6,
300 MHz) δ 9.76
(very br s, 3N, exchanges with D2O, OH on
C-6, C-3' and C-4'), 7.58 (d, 1H, 3J7,8 =, N-8), 7.42
(d, 1H, 4J2',6' =, H-2'), 7.41 (dd, 1H, 3J6',5' =, 4J6',2' =,
N-6'), 7.31 (d,
1H, 4J5,7 =, H-5),
7.23 (dd, 1H, 3J7,8 =, 4J7,5 =, N-7), 6.91
(d, 1H, 3J5',6' =, H-5'), 6.68 (s, 1H, H-3).
13C NMR (DMSO-d6,
75.47 MHz) δ 176.63
(C-4), 162.76 (C-2), 154.61 (C-6),
149.14 (C-9 and C-3'),
145.61 (C-4'), 124.10
(C-1'), 122.63 (C-7),
122.10 (C-10), 119.46 (C-6'),
118.55 (C-8), 115.88 (C-5'),
113.16 (C-2'), 107.47
(C-5), 103.84 (C-3).
EI-MS m/z (% relative composition): 270
(100)
Anal. Calcd for C15H10O5: C, 66.67%; N, 3.73%; O, 29.60%. Found:
C, 65.4%; H, 3.9%; 0, 30.1 %.
UV-VIS (2-propanol, 1 mg/100
mL) λmin = 251-277 nm, λmax =
339 nm.
-
Beispiel
2: Herstellung von 5,6,7-Trihydroxyflavon
-
Trockenes, pulverförmiges Lithiumhydroxid
(38,7 mmol, 3 Äquivalente)
wird auf einmal zu einer gut gerührten
Lösung
von 2',4',5',6'-Tetrahydroxyflavon (12,9 mmol) in trockenem
THF (15 ml) unter Argonatmosphäre
bei – 78°C zugegeben.
Die Reaktionsmischung wird bei -78°C während einer Stunde gerührt und
anschließend
während
zwei Stunden bei -10°C.
Nach erneutem Abkühlen
auf -78°C,
wird auf einmal eine Lösung
von Benzoesäurechlorid
(14,2 mmol) in THF (20 ml) zugegeben. Während einer Stunde wird bei
-78°C und
bei Raumtemperatur während
4 Stunden, bis zum Verschwinden des Ausgangmaterials gerührt. Die
Reaktionsmischung wird auf eine Mischung aus Eis (300 g) und konzentriert
HCl (10 ml) geleert und mit Dichloromethan (3×50 ml) extrahiert. Die lösungsmittel
werden aus den getrockneten Extrakten entfernt und den Rückstand unter
Vakuum während
24 Stunden getrocknet. Der Rückstand
wird mit Eisessig (100 ml) und Schwefelsäure (0,5 ml) versetzt und unter
Argonatmosphäre
während
30 Minuten bis zur einer Stunde auf 95-100°C erhitzt. Etwa ein Drittel
der Essigsäure
wird abgezogen und der Rückstand
in Wasser geleert. Das ausgefällte
Produkt wird filtriert, gewaschen und getrocknet und in Methanol
umkristallisiert um 5,6,7-Trihydroxyflavon zu ergeben. M.p: 256-271 °C.
1N NMR (DMSO-d6,
500 MHz) δ 12.67
(s, 1H, exchanges with D2O, OH on C-5),
10.54 (br s, 1H, exchanges with D2O, OH
on C-7), 8.80 (br s, 1H, exchanges with D2O,
OH on C-6), 8.05 (d, 2H, 3J2',3' = 3J6',5' =
7.93, N-2' and H-6'), 7.57 (m, 3H, H-3', N-4' and H-5'), 6.92 (s, 1H, H-8),
6.64 (s, 1H, H-3).
13C NMR (DMSO-d6, 62.90 MHz) δ 182.05 (C-4), 162.85 (C-2),
153.59 (C-7), 149.81 (C-9), 146.97 (C-5), 131.70 (C-4'), 130.92 (C-1'), 129.29 (C-6), 129.00 (C3' and C-5'), 126.21 (C-2' and C-6'), 104.43 (C-8),
104.26 (C-10), 93.98 (C-3).
EI-MS m/z (% relative composition):
270 (100).
UV-vis (2-propanol, 1 mg / 100 mL) λmin =
276,5 nm, λmax = 325,5 nm
-
Beispiel
3: Herstellung von 7,8,3',4'-Tetrahydroxyflavon
-
Trockenes, pulverförmiges Lithiumhydroxid
(27,3 mmol, 4 Äquivalente)
wird auf einmal zu einer gut gerührten
Lösung
von 2',3',4'-Trihydroxyacetophenon (6,4 mmol) in
trockenem THF (5 ml) unter Argonatmosphäre bei – 78°C zugegeben. Die Reaktionsmischung
wird bei -78°C
während
einer Stunde gerührt
und anschließend
während
zwei stunden bei -10°C.
Nach erneutem Abkühlen
auf -78°C,
wird auf einmal eine Lösung
von 3',4'-Dimethoxybenzoesäurechlorid
(6,5 mmol) in THF (10 ml) zugegeben. Während einer Stunde wird bei -78°C und bei
Raumtemperatur während
4 Stunden, bis zum Verschwinden des Ausgangmaterials gerührt. Die Reaktionsmischung
wird auf eine Mischung aus Eis (150 g) und konzentriert HCl (5 ml)
geleert und mit Dichloromethan (3×50 ml) extrahiert. Die Lösungsmittel
werden aus den getrockneten Extrakten entfernt und den Rückstand
unter Vakuum während
24 Stunden getrocknet. Der Rückstand
wird mit Eisessig (30 ml) und Schwefelsäure (0,2 ml) versetzt und unter
Argonatmosphäre
während
30 Minuten bis zur einer Stunde auf 95-100°C erhitzt. Etwa ein Drittel
der Essigsäure
wird abgezogen und der Rückstand
in Wasser geleert. Das ausgefällte
Produkt wird filtriert, gewaschen und getrocknet und in Methanol
umkristallisiert. Eine Bortribromid-Lösung (9,6 mL, 32 Äquivalent)
wird zu einer gut gerührten
Lösung
von 3',4'-dimethoxy-7,8-dihydroyflavon (6,4
mmol) in Dichloromethan (100 mL) unter Argonatmosphäre bei -78°C gegeben.
Nach dem kompletten Zugabe der Bortribromid-Lösung, wird die Reaktionsmischung
bei Raumtemperatur während
24 Stunden gerührt und
anschließend
zu einer Mischung aus Eis/Wasser (300 mL) gegeben. Das Produkt wird
filtriert und in Ethanol/Wasser umkristallisiert um 7,8,3',4'-Tetrahydroxyflavon zu ergeben.
1N NMR (DMSO-d6,
300 MHz) δ 9.67
(br s, 4H, exchanges with D2O, OH on C-7,
C-8, C-3' and C-4'), 7.59 (d, 1H, 4J2',6' =,
N-2'), 7.47 (dd,
1H, 3
J6',5' =, 4J6',2' =, H-6'), 7.39 (d, 1H, 3J6,5 =, N-6), 6.93
(d, 1H, 3J5,6 =,
N-5), 6.90 (d, 1H, 3J5',6' =, H-5'), 6.61 (S, 1H, N-3).
13C NMR (DMSO-d6,
75.47 MHz) δ 176.64
(C-4), 162.34 (C-2), 150.09 (C-7),
149.00 (C-3'), 146.61
(C-9), 145.52 (C-4'),
133.04 (C-8), 122.30 (C-1'),
118.61 (C-5), 116.87 (C-10), 115.80 (C-6'), 114.87 (C-5'), 113.59 (C-2'), 113.33 (C-6), 103.82 (C-3).
EI-MS
m/z (% relative abundance) composition: 286 (100) UV-VIS (2-propanol,
1 mg / 100 mL) λmin = 265-277 nm, λmax =
343 nm.
Anal. Calcd for C15H10O6: C, 62.94%;
H, 3.52%; O, 33.54%. Found: C, 61.0%; H, 3.0%; O, 28.7%.
-
Beispiel 4: Antioxidante
Eigenschaften
-
Die antioxidante Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen
wird im Vergleich zu der Aktivität
von Quercetin (3,5,7,3',4'-Pentahydroxyflavon)
und anderen üblichen
Antioxidantien bestimmt. Unter antioxidanter Aktivität wird dabei
die Fähigkeit
verstanden als Wasserstoff- oder Elektronen-Donor zu fungieren und
so freie Radikale abfangen zu können.
Zur Bestimmung dient der DPPH-Assay.
-
DPPH-Assay
-
Es wird eine Stammlösung von
2,2-Diphenyl-1-pikrylhydrozyl (DPPH) in Ethanol hergestellt (0,025
g/L DPPH-Radikale). Aliquots dieser Lösung werden mit verschiedenen
Konzentrationen der zu testenden Verbindung versetzt. Es wird bei
515 nm, 25°C
und 1 cm jeweils die Extinktion gemessen.
-
Als EC50 wird
der Wert ermittelt, bei dem noch 50% der ursprünglichen DPPH-radikal-Konzentration vorliegt.
Je kleiner dieser Wert ist, desto höher ist die entsprechende antioxidante
Aktivität.
-
Die Reaktionszeit, die benötigt wird,
um diesen Wert zu erreichen wird in dem Wert TEC50 angegeben (in
Minuten).
-
Die Antiradikalische Effizienz (AE)
ergibt sich daraus nach folgender
Ein größerer AE-Wert gibt dabei eine
höhere
Aktivität
gegen Radikale an.
-
Tabelle
1: Ergebnisse des DPPH-Assay
-
Beispiel 5: Zubereitungen
-
Im folgenden werden beispielhaft
Rezepturen für
kosmetische Zubereitungen angegeben, die Verbindungen nach Beispielen
1 – 3
enthalten. Im übrigen
sind die INCI-Bezeichnungen der handelsüblichen Verbindungen angegeben.
-
UV-Pearl , OMC steht für die Zubereitung
mit der INCI-Bezeichnung: Water (for EU: Aqua), Ethylhexyl Methoxycinnamate,
Silica, PVP, Chlorphenesin, BHT; diese Zubereitung ist im Handel
unter der Bezeichnung Eusolex®UV PearlTMOMC
von der Merck KGaA, Darmstadt erhältlich.
-
Die anderen in den Tabellen angegebenen
UV-Pearl sind jeweils analog zusammengesetzt, wobei OMC gegen die
angegebenen UV-Filter ausgetauscht wurde.
-
Tabelle
1 W/O-Emulsionen (Zahlen in Gew.-%)
-
-
-
Tabelle
2: O/W-Emulsionen, Zahlen in Gew.-%
-
-
-
Tabelle
3: Gele, Zahlen in Gew.-%
-
-
-