DE10243983A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung eines Generatordefekts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung eines Generatordefekts Download PDF

Info

Publication number
DE10243983A1
DE10243983A1 DE2002143983 DE10243983A DE10243983A1 DE 10243983 A1 DE10243983 A1 DE 10243983A1 DE 2002143983 DE2002143983 DE 2002143983 DE 10243983 A DE10243983 A DE 10243983A DE 10243983 A1 DE10243983 A1 DE 10243983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
duty cycle
determining
excitation
stimulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002143983
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243983B4 (de
Inventor
Helmut Suelzle
Erwin Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002143983 priority Critical patent/DE10243983B4/de
Publication of DE10243983A1 publication Critical patent/DE10243983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243983B4 publication Critical patent/DE10243983B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Früherkennung eines Generatordefekts an einem Generator (1) mit Generatorregler (4) zur Einstellung der Generatorausgangsleistung, der einen in einem Erregerkreis (7) angeordneten Schalter (6) mit einem vorgegebenen Tastverhältnis (DF) ansteuert. Generatordefekte aufgrund interner Störungen des Generators, die eine Minderleistung des Generators zur Folge haben, können erkannt werden, wenn sowohl das Tastverhältnis (DF) als auch der im Erregerkreis (7) fließende Erregerstrom (Ierr) ermittelt werden und auf der Grundlage dieser Größe der Generatorzustand durch Schwellenwertüberwachung bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Früherkennung eines Generatordefekts an einem Generator mit Erregerkreis gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie eine entsprechende Vorrichtung zur Erkennung eines Generatordefekts gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Eine frühzeitige Erkennung eines Generatordefekts ist insbesondere dann wichtig, wenn sicherheitsrelevante Einrichtungen am Generator angeschlossen sind, die von einem möglichen Generatorausfall betroffen sein können. Gerade in Kraftfahrzeug-Bordnetzen, in denen in der Regel eine Vielzahl sicherheitsrelevanter Einrichtungen, wie z.B. Fahrdynamikregelungssysteme, ASR-Systeme oder andere sicherheitsrelevante Steuerungen angeschlossen sind, kann durch einen Generatorausfall, aber auch schon durch eine Generator-Minderleistung aufgrund eines Generatordefekts, ein erhebliches Sicherheitsrisiko entstehen.
  • Es ist bereits bekannt, Generatorfehler durch Schwellenwertüberwachung der Netzspannung (Spannung des vom Generator versorgten Netzes) festzustellen. Dabei ist es jedoch nur möglich, gravierende Generatordefekte und insbesondere den Totalausfall des Generators, z.B. aufgrund einer elektrischen Unterbrechung oder eines Kurzschlusses im Läufer, festzustellen. In diesen Fällen sinkt nämlich die Netzspannung drastisch ab und unterschreitet vorgegebene Schwellenwerte, wodurch ein Generatordefekt erkannt werden kann.
  • Nicht erkannt werden dagegen weniger gravierende Generatordefekte, wie z.B. Teilkurzschlüsse oder erhöhte Widerstände im Erregerkreis des Generators, die ebenfalls zu einer Minderleistung führen, die sich aber noch nicht so stark auswirkt, dass die genannten Schwellenwerte für die Netzspannung unterschritten werden. Diese weniger gravierenden Fehler stellen jedoch erste Anzeichen für einen möglichen späteren Ausfall des Generators dar. Bislang ist es noch nicht möglich, derartige Generatorfehler zu erkennen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. der solche weniger gravierenden Generatordefekte festgestellt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 sowie im Patentanspruch 7 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, den im Erregerkreis des Generators fließenden Erregerstrom sowie das zugehörige Tastverhältnis zu ermitteln, mit dem ein im Erregerkreis angeordneter Schalter (Endstufentransistor) angesteuert wird. Auf der Grundlage des Tastverhältnisses und des Erregerstroms kann ein Generatordefekt bereits vor dem völligen Ausfall des Generators erkannt werden.
  • Bei einem funktionsfähigen Generator steht der Erregerstrom immer in einem vorgegebenen Verhältnis zum aktuellen Tastverhältnis. Verschiebt sich dieses Verhältnis, so weist dies auf einen Generatordefekt hin.
  • Ein Teilkurzschluss zwischen mehreren Wicklungen des Erregerkreises beispielsweise verändert den Gesamtwiderstand des Erregerkreises und hat somit Auswirkungen auf den im Erregerkreis fließenden Erregerstrom. Ebenso hat eine Veränderung des Übergangswiderstandes (z.B. durch Korrosion) zwischen einer Schleifkohle und einem Schleifring eines Generators mit Erregerwicklung im Läufer, wie z.B. einem Klauenpolgenerator, eine Veränderung des Gesamtwiderstands des Erregerkreises und somit eine Änderung des im Erregerkreis fließenden Erregerstroms zur Folge. Der Erregerstrom, der sich aufgrund unterschiedlicher mechanischer Effekte oder Alterungserscheinungen ändern kann, gibt somit Aufschluß über den Generatorzustand.
  • Stellt sich bei einem vorgegebenen Tastverhältnis ein Erregerstrom ein, der außerhalb eines noch tolerierten Bereichs liegt, so kann auf einen Generatordefekt geschlossen werden. Diese Erkennung erfolgt üblicherweise durch Schwellenwertüberwachung.
  • Die entsprechenden Schwellenwerte, z.B. für den Erregerstrom, das Tastverhältnis oder ein aus diesen beiden Werten gebildetes Verhältnis sind vorzugsweise im System hinterlegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Verhältnis aus dem aktuellen Erregerstrom und dem aktuellen Tastverhältnis gebildet und dieses mit vorgegebenen Schwellenwerten verglichen.
  • Vorzugsweise werden bei der Bestimmung des Generatorzustands weitere Faktoren berücksichtigt, die den Erregerstrom beeinflussen. Dadurch können äußere Einwirkungen von internen Defekten besser unterschieden werden.
  • Einer dieser Einflüsse ist die Temperatur und insbesondere die Generatortemperatur, die einen Einfluß auf den Gesamtwiderstand des Erregerkreises und somit auf den Erregerstrom hat. Die im System hinterlegten Schwellenwerte sind somit vorzugsweise auch eine Funktion der Temperatur.
  • Ferner wird vorzugsweise die am Erregerkreis anliegende Erregerspannung berücksichtigt, da die Erregerspannung den Erregerstrom ebenfalls beeinflußt.
  • Neben dieser elektrischen Überwachung kann auch noch der mechanische Zustand des Generators, insbesondere der Zustand der Generatorlager überwacht werden. Dies kann z.B. durch eine Geräuschmessung mit Schwellenwertüberwachung oder durch Vibrations- bzw. Beschleunigungsmessung erfolgen. Ergeben sich beispielsweise in einem bestimmten Drehzahlbereich des Generators anomale Vibrationen, kann dies durch einen Beschleunigungssensor erfasst und ein mechanischer Generatordefekt festgestellt werden.
  • Bei Feststellung eines Generatordefekts wird vorzugsweise eine Generator-Fehlermeldung, beispielsweise durch optische oder akustische Anzeige, ausgegeben. Im Falle eines Bordnetzgenerators eines Kfz kann beispielsweise auch ein Eintrag in eine elektronische Mängelliste erfolgen. Dabei sind je nach Schwere des Defekts unterschiedliche Einträge denkbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kfz-Bordnetzes mit einem Generator und einem Generatorregler; und
  • 2 ein Flußdiagramm zur Darstellung der wesentlichen Verfahrensschritte der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kfz-Bordnetzes mit mehreren elektrischen Verbrauchern, von denen hier nur ein Verbraucher 2 exemplarisch dargestellt ist. Zum Ein- und Ausschalten der Verbraucher 2 ist jeweils ein Schalter S vorgesehen.
  • Die Verbraucher 2 werden von einem Generator 1 und einer Batterie 3 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Bei dem Generator 1 handelt es sich üblicherweise um einen Klauenpolgenerator mit einer im Läufer angeordneten Erregerwicklung 5. Der Generator 1 umfaßt ferner einen Generatorregler 4 zur Einstellung der Generatorausgangsleistung.
  • Der Generatorregler 4 umfaßt hierzu einen im Erregerkreis 7 des Generators 1 angeordneten Schalter 6 (Endstufentransistor), der in Abhängigkeit von der elektrischen Belastung des Generators 1 mit einem vorgegebenen Tastverhältnis ein- und ausgeschaltet wird. Dabei stellt sich ein Erregerstrom Ierr ein, der vom Tastverhältnis (DF-Signal), dem Gesamtwiderstand des Erregerkreises 7 sowie einer Erregerspannung Uerr abhängig ist.
  • Während der Lebensdauer des Generators 1 können verschiedene mechanische oder elektrische Defekte im Generator, wie z.B. Teilkurzschlüsse, erhöhte Widerstände zwischen Kohle und Schleifring des Generators 1, sowie Alterungserscheinungen, wie z.B. Korrosion, auftreten, die den Gesamtwiderstand des Erregerkreises 7 verändern. Bei gleicher Erregerspannung Uerr und vorgegebenen Tastverhältnis ändert sich somit auch der Erregerstrom Ierr. Generatordefekte, bei denen der Generator 1 zwar noch funktionsfähig ist, aber nur noch eine Minderleistung erzeugt, können somit unter Berücksichtigung des Tastverhältnisses DF und des Erregerstroms Ierr erkannt werden.
  • Zur Früherkennung solcher Generatordefekte ist eine Einrichtung 8 vorgesehen, der der von einer Meßeinrichtung 9 gemessene Erregerstrom sowie das DF-Signal zugeführt wird. Die Einheit 8 kann aus den beiden zugeführten Größen durch Schwellenwertüberwachung einen Generatordefekt erkennen und geeignete Maßnahmen einleiten.
  • Um einen Generatordefekt festzustellen, bildet die Einheit 8 vorzugsweise ein Verhältnis aus dem Erregerstrom und dem Tastverhältnis und vergleicht dieses Verhältnis mit vorgegebenen Schwellenwerten. Bewegt sich das Verhältnis in einem Toleranzbereich zwischen zwei Schwellenwerten, so ist der Generator 1 vo11 funktionsfähig. Über- bzw. unterschreitet das Verhältnis dagegen eine der vorgegebenen Grenzen, so kann von einem Generatordefekt ausgegangen werden.
  • Die Schwellenwerte sind z.B. ebenfalls in der Einrichtung 8 hinterlegt.
  • Da der Gesamtwiderstand des Erregerkreises 7 und somit auch der Erregerstrom Ierr nicht nur von internen Defekten, sondern auch von externen Einflußgrößen abhängig ist, werden vorzugsweise auch solche externen Einflußgrößen, wie z.B. die Temperatur oder die Erregerspannung Uerr bei der Fehlererkennung berücksichtigt.
  • In diesem Fall wird der Einrichtung 8 die entsprechende Größe, z.B. die Temperatur oder die Erregerspannung, ebenfalls zugeführt, um diese zu berücksichtigen. In diesem Fall sind die Schwellenwerte eine Funktion der Temperatur und/oder der Erregerspannung Uerr.
  • Bei Feststellung eines Generatordefekts kann die Einheit 8 beispielsweise die Ausgabe eines optischen oder akustischen Signals bewirken, welches auf den entsprechenden Fehler hinweist. Alternativ kann auch ein Eintrag in eine Mängelliste erfolgen, die beim nächsten Kfz-Service ausgelesen wird.
  • 2 zeigt nochmals die wesentlichen Verfahrensschritte bei der Früherkennung eines Generatordefekts.
  • Dabei wird in Schritt 10 zunächst das aktuelle Tastverhältnis (DF-Signal) ermittelt und in Schritt 11 der vom Strommesser gemessene Erregerstrom Ierr eingelesen. Aus diesen beiden Werten wird in Schritt 12 ein Verhältnis V gebildet, das in Schritt 13 mit vorgegebenen Schwellenwerten SW verglichen wird. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob der bei dem aktuellen Tastverhältnis DF fließende Erregerstrom Ierr innerhalb des durch die Schwellenwerte SW begrenzten Toleranzbereichs liegt. Ergibt die Abfrage in Schritt 13, dass das Verhältnis V innerhalb des Toleranzbereichs liegt (J), so ist die Prozedur beendet. Liegt das Verhältnis dagegen außerhalb des Toleranzbereichs (N), so wird in Schritt 14 eine Fehlermeldung ausgegeben. Dies kann z.B. in Form optischer oder akustischer Signale erfolgen.
  • 1
    Generator
    2
    Verbraucher
    3
    Batterie
    4
    Generatorregler
    5
    Erregerwicklung
    6
    Endstufenschalter
    7
    Erregerkreis
    8
    Verarbeitungseinheit
    9
    Strommesser
    10-14
    Verfahrensschritte
    Ierr
    Erregerstrom
    Uerr
    Erregerspannung
    DF
    Taktsignal
    UN
    Netzspannung
    S
    Schalter

Claims (7)

  1. Verfahren zur Früherkennung eines Generatordefekts an einem Generator (1) mit Generatorregler (4) zur Einstellung der Generatorausgangsleistung, wobei der Generatorregler (4) einen in einem Erregerkreis (7) angeordneten Schalter (6) mit einem vorgegebenen Tastverhältnis (DF) ansteuert, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Ermitteln des Tastverhältnisses (DF), – Ermitteln des im Erregerkreis (7) fließenden Erregerstroms (Ierr) – Bestimmen des Generatorzustands auf der Grundlage des Tastverhältnisses (DF) und des Erregerstroms (Ierr).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Generatorzustands ein Verhältnis aus dem Erregerstrom (Ierr) und dem Tastverhältnis (DF) gebildet und dieses Schwellenwert überwacht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung des Generatorzustandes Faktoren berücksichtigt werden, die den im Erregerkreis (7) fließenden Erregerstrom (Ierr) beeinflussen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung des Generatorzustands eine Generatortemperatur berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung des Generatorzustands die Erregerspannung (Uerr) berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner der Zustand eines Generatorlagers berücksichtigt wird.
  7. Vorrichtung zur Früherkennung eines Generatordefekts an einem Generator (1) mit Generatorregler (4) zur Einstellung der Generatorausgangsleistung, wobei der Generatorregler (4) einen in einem Erregerkreis (7) angeordneten Schalter (6) mit einem vorgegebenen Tastverhältnis (DF) ansteuert, gekennzeichnet durch eine Einheit (8) zur Ermittlung des Generatorzustands, der der Erregerstrom (Ierr) und das Tastverhältnis (DF) zugeführt wird, und die auf der Grundlage des Tastverhältnisses (DF) und des Erregerstroms (Ierr) den Generatorzustand ermitteln kann.
DE2002143983 2002-09-20 2002-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung eines Generatordefekts Expired - Lifetime DE10243983B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002143983 DE10243983B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung eines Generatordefekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002143983 DE10243983B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung eines Generatordefekts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243983A1 true DE10243983A1 (de) 2004-04-01
DE10243983B4 DE10243983B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=31969382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002143983 Expired - Lifetime DE10243983B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung eines Generatordefekts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10243983B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220235A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Seg Automotive Germany Gmbh Erkennung eines Fehlers in einer Generatoreinheit
DE102018215901A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Laderegler für eine Drehstromlichtmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926705A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-22 Bosch Gmbh Robert Schaltung zur erfassung von defekten in stromversorgungsanlagen von kraftfahrzeugen
DE3730829C2 (de) * 1987-09-14 1997-02-06 Siemens Ag Überlastschutz für den Erregerkreis einer Synchronmaschine
DE4037640A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Bosch Gmbh Robert Spannungsregler fuer einen generator
DE19623808A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Messung von charakteristischen Zustandsgrößen des Erregersystems der Läuferwicklung einer elektrodynamischen Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220235A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Seg Automotive Germany Gmbh Erkennung eines Fehlers in einer Generatoreinheit
DE102018215901A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Laderegler für eine Drehstromlichtmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10243983B4 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD296763A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen von an einer gleichstromquelle angeschlossenen elektischen verbrauchern eines kraftfahrzeuges
EP1152249B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Unterbrechung in der Ladeleitung zwischen einem Generator und einer elektrischen Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE2841220A1 (de) Verfahren zum pruefen der funktion eines regelsystems
DE102007056559A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Temperatursensoren eines Pulswechselrichters und entsprechende Steuervorrichtung
EP1436168B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der in einem bordnetz verfügbaren elektrischen leistung
EP1134589B1 (de) Verfahren zur Detektion einer fehlerhaften Masseverbindung in einer elektrischen Einrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016011803B4 (de) Testvorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines in einem Gerät angeordneten Vibrationsmotors
DE19611522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung
DE102005004174B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Kraftfahrzeugbatterie
DE10243983B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung eines Generatordefekts
EP1423717B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-board bordnetzdiagnose eines kraftfahrzeugbordnetzes
WO2007006437A1 (de) Diagnoseverfahren zur lastprüfung selbsterregten drehstromgeneratoren im kraftfahrzeug
DE102004004172A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer defekten Batterie oder eines batterielosen Zustands mittels Strommessung
DE102016224541A1 (de) Sicherheitsverfahren und Sicherheitsvorrichtung
DE10155847B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Diagnose von Endstufen in Steuergeräten
DE10062606A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des mechanischen Zustands von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen im regulären Fahrbetrieb
DE102005023359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Informationen über die Restlebensdauer eines Steuergerätes eines Fahrzeugs
DE10112569B4 (de) Verfahren zur Diagnose von elektrischen Verbindungen an elektrischen Maschinen
DE102007030714A1 (de) Verfahren für die Überwachung eines Kraftfahrzeugenergieversorgungssystems
DE102016122081B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur akustischen zustandsüberwachung von zumindest einem elektrischen bauelement in einem gesamtsystem
DE102014016245A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Isolationsprüfung an einer elektrischen Anlage eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
EP0992801B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Bordnetzzustands eines Kraftfahrzeugs
DE10326595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von fehlerhaften Steuergeräten in einem Fahrzeug
DE19845565C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Bordnetzzustands
EP0927356B1 (de) Verfahren zur prüfung elektrischer bauteile und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R071 Expiry of right