DE10241535A1 - Verwendung eines Informationsträgers zur Klimaverbesserung - Google Patents

Verwendung eines Informationsträgers zur Klimaverbesserung Download PDF

Info

Publication number
DE10241535A1
DE10241535A1 DE10241535A DE10241535A DE10241535A1 DE 10241535 A1 DE10241535 A1 DE 10241535A1 DE 10241535 A DE10241535 A DE 10241535A DE 10241535 A DE10241535 A DE 10241535A DE 10241535 A1 DE10241535 A1 DE 10241535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information carrier
enercon
vehicle
fuel
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10241535A
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Wobben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10241535A priority Critical patent/DE10241535A1/de
Priority to BR0313864-0A priority patent/BR0313864A/pt
Priority to PL03374313A priority patent/PL374313A1/xx
Priority to MXPA05002210A priority patent/MXPA05002210A/es
Priority to EP09157901A priority patent/EP2080890A1/de
Priority to JP2004533486A priority patent/JP2005536685A/ja
Priority to CA002595535A priority patent/CA2595535A1/en
Priority to EP03747969A priority patent/EP1537322A1/de
Priority to PCT/EP2003/009857 priority patent/WO2004022964A1/de
Priority to KR1020057003722A priority patent/KR20050057153A/ko
Priority to CNA038207958A priority patent/CN1678828A/zh
Priority to AU2003267047A priority patent/AU2003267047B2/en
Priority to CA002496594A priority patent/CA2496594C/en
Priority to US10/526,739 priority patent/US20060097846A1/en
Priority to NZ538350A priority patent/NZ538350A/en
Publication of DE10241535A1 publication Critical patent/DE10241535A1/de
Priority to NO20051649A priority patent/NO20051649L/no
Priority to AU2008229868A priority patent/AU2008229868A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeuge aller Art mit verschiedensten Antrieben sind seit langem bekannt. Diese Kraftfahrzeuge verbrennen regelmäßig zu ihrem Betrieb fluide, fossile Brennstoffe, wie z. B. aus Erdöl gewonnene Derivate, wie Diesel, Benzin und dgl., die auch mit Additiven versetzt sein können. Der Einsatz dieser fossilen Brennstoffe in Kraftfahrzeugen verursacht verschiedenste Schadstoffe, wie z. B. Kohlenmonoxid, Stickoxide, Kohlendioxid, Stäube usw. DOLLAR A Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei der Verbrennung fossiler Treibstoffe aller Art wenigstens eine Schadstoffkomponente zu reduzieren, wobei der hierzu aufzuwendende technologische Aufwand möglichst gering sein soll. DOLLAR A Verwendung eines Informationsträgers vom Typ ENERCON in einem Fahrzeug, wobei der Informationsträger bevorzugt in einem geringen Abstand und/oder möglichst großflächig und/oder kontaktierend am Motorblock und/oder Teibstofftank und/oder Treibstoffleitung und/oder der Klimaanlage und/oder einem anderen Teil im Innern des Fahrzeugs angebracht ist.

Description

  • Kraftfahrzeuge aller Art mit verschiedensten Antrieben sind seit langem bekannt. Diese Kraftfahrzeuge verbrennen regelmäßig zu ihrem Betrieb fluide, fossile Brennstoffe, wie z. B. aus Erdöl gewonnene Derivate, wie Diesel, Benzin und dergl., die auch mit Additiven versetzt sein können. Der Einsatz dieser fossilen Brennstoffe in Kraftfahrzeugen verursacht verschiedenste Schadstoffe, wie z. B. Kohlenmonoxid, Stickoxide, Kohlendioxid, Stäube usw.
  • Die Probleme, die mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe, seien sie in fluidem Zustand, wie vorgenannte flüssige Treibstoffe, oder auch im gasförmigen Zustand, wie z. B. Erdgas, Stadtgas usw. sind weithin bekannt und bedürfen an dieser Stelle keiner besonderen Erwähnung.
  • In nicht geringem Maße wird gerade die Verbrennung fossiler Brennstoffe auch für die Erderwärmung bzw. eine Klimaveränderung verantwortlich gemacht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei der Verbrennung fossiler Treibstoffe aller Art wenigstens eine Schadstoffkomponente zu reduzieren, wobei der hierzu aufzuwendende technologische Aufwand möglichst gering sein soll. Auch soll durch die Reduktion eines Schadstoffes nicht der Ausstoß eines anderen Schadstoffes ansteigen. Auch soll es möglich sein, dass die Reduzierung des Schadstoffes auch ohne einen Eingriff in die Verbrennungsaggregate für die fossilen Treibstoffe, wie Fahrzeugmotoren, deren Ansteuerung oder Brennaggregate in Kraftwerken, einhergeht.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit der Verwendung eines Informationsträgers vom Typ ENERCON in verschiedenster Art und Weise in einem Fahrzeug, bei Brennaggregaten (z.B. Brennkammern) oder in den Speichern für die fossilen Brennstoffe oder deren Leitungen.
  • Ein Informationsträger vom Typ ENERCON ist ein Medium, bevorzugt ein plattenförmiges Medium, z. B. eine Compactdisc oder dergl., welche zuvor programmiert wurde. Die Programmierung geschieht dadurch, dass der Informationsträger, also z. B. das bevorzugt plattenförmige Medium, mit einer Stoffmischung, bestehend im Wesentlichen aus den einzelnen Bestandteilen Quarzsand, Torf und Glas, im unmittelbaren Kontakt oder große Annäherung gebracht wird und dass der Informationsträger für einige Zeit, d. h. einige Minuten bis zu einigen Stunden, Tagen oder Wochen in unmittelbarer Nähe oder in unmittelbaren Kontakt zu der Stoffmischung bleibt. Die Programmierung als solche kann auch dadurch verändert werden, indem die Zusammensetzung der Stoffmischung zueinander verändert wird, z. B. 30% Quarzsand, 40% Tort, 30% Glas, und alle denkbaren Abweichungen hiervon.
  • Ein Informationsträger vom Typ ENERCON ist bei der Firma ENERCON, Dreekamp 5, 26605 Aurich, erhältlich. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um einen im Wesentlichen plattenförmigen Informationsträger, z. B. eine Compactdisc oder eine Mini CD, die von der Firma ENERCON programmiert ist.
  • Wird nun dieser Informationsträger vom Typ ENERCON am Antrieb eines Fahrzeugs, z. B. eines PKW, angebracht, so stellt sich schon nach kurzer Zeit eine drastische Reduzierung der beim Fahrzeugbetrieb üblicherweise verursachten Schadstoffe ein.
  • Zum Beweis der Funktionsweise der Erfindung hat der Anmelder zwei identische Fahrzeuge erworben und eines davon mit dem Informationsträger vom Typ ENERCON am Motorblock ausgerüstet.
  • Die in den Tabellen 1 und 2 dargelegten Messungen vom TÜV Nord, Hannover, belegen, dass in dem mit dem Informationsträger vom Typ ENERCON versehenen Fahrzeug – Tabelle 2 – eine zum Teil drastische Reduzierung verschiedener Schadstoffarten gemessen werden konnte.
  • Beim TÜV Nord, Hannover, der bei den Messungen nicht wusste, welche Maßnahme mit dem zweiten Fahrzeug durchgeführt worden war, konnte man sich nicht erklären, wie eine so drastische Reduktion der verschiedenen Schadstoffarten zu erreichen war.
  • Wie den Tabellen 1 und 2 zu entnehmen ist, wurden beide Fahrzeuge unter identischen Bedingungen getestet. Es wurde bei beiden Fahrzeugen der identische Treibstoff eingesetzt.
  • Wird ein Informationsträger vom Typ ENERCON am Motorblock eines PKW-Antriebs angebracht, z. B. dort aufgeklebt, so kann auch festgestellt werden, dass sich das gesamte Raumklima in der Fahrgastzelle verbessern lässt. Dieser Effekt wird noch stärker, wenn ein Informationsträger vom Typ ENERCON direkt am Kühlaggregat oder einem anderen Teil der Klimaanla ge angebracht wird bzw. dort angebracht wird, wo die Luft, die in Fahrgastzelle eingeblasen wird, hindurchgeht.
  • Eine Folge der Verwendung der einzelnen Informationsträger vom Typ ENERCON in Bezug auf das Fahrgastzellen-Innenklima ist auch daran zu sehen, dass ein gleiches Temperaturempfinden in dem Fahrgastinnenraum zu erzielen ist, wenn nach Anbringung des Informationsträgers vom Typ ENERCON die Klimaanlage um 1° bis 2° höher eingestellt wurde als zuvor. Deutlich spürbar verbesserte sich das Raumklima in der Fahrgastzelle und der Fahrer hat das Gefühl, eine deutlich frischere und sauberere Luft zu atmen als zuvor.
  • Eine Reduktion von wenigstens einer Schadstoffart, bevorzugt von verschiedensten Schadstoffarten lässt sich auch dadurch erzielen, dass der Informationsträger vom Typ ENERCON direkt am Treibstofftank und/oder Treibstoffleitung des Fahrzeugs angebracht wird.
  • Eine Untersuchung über die physikalische Erklärung, wie der Informationsträger von Typ ENERCON auf das Fahrzeug bzw. die Teile, an denen der Informationsträger angebracht wird, wirkt, konnte noch nicht gänzlich abgeschlossen werden. Erste Untersuchungen zeigen aber, dass der Informationsträger vom Typ ENERCON offensichtlich dem Aggregat bzw. dem Material, an dem er angebracht wird, eine Wesensänderung verleiht, wobei der Informationsträger vermutlich diese Wesensänderung nur initiiert, also anstößt, und dann das Aggregat, an der Informationsträger vom Typ ENERCON angebracht wird, selbsttätig die Wesensänderung vornimmt.
  • Bedenkt man den sehr geringen Aufwand, der mit der vorliegenden Erfindung einhergeht, so ist es mehr als erstaunlich, dass zum Teil ganz drastische Schadstoffartenreduktionen zu erzielen sind.
  • Wie aus den Zertifikaten des TÜV Nord, Hannover, insbesondere aus Tabelle 2 hervorgeht, wurde beim dem am Motorblock mit dem Informationsträger vom Typ ENERCON versehenen Fahrzeug eine Reduktion der Schadstoffarten wie HCc modal von fast 30 % erzielt, der Kohlenmonoxid (CO)-Gehalt sank um mehr als 15 %, der Stickoxid (NOx)-Gehalt sank um fast 10 %, der Kohlendioxid (CO2)-Gehalt sank um fast 10 %, die Schadstoffwerte für HCc plus NOx sanken um mehr als 10 %, der Verbrauch während des Tests sank um fast 10 % und der Ausstoß an Partikeln sank um mehr als 70 %.
  • Die vorbeschriebene Erfindung lässt sich nicht nur bei Neuwagen schon werksseitig vornehmen, sondern auch nach Lieferung des Autos nachrüsten.
  • Ein Belegexemplar des Informationsträgers vom Typ ENERCON ist für das Deutsche Patent- und Markenamt beigefügt. Es sei darauf hingewiesen, dass durch eine unsachgemäße Behandlung dieses Informationsträgers die darauf gespeicherte Information verloren gehen kann.
  • Es bedarf hier nicht der einzelnen Ausführung, dass die Informationsträger vom Typ ENERCON in mannigfaltigster Weise an Treibstoffspeichern, Treibstoffleitungen, Treibstoffteuerungen und dergl. bei jedweder Art von Kraftwerken angebracht werden kann. Erst dann, wenn der Informationsträger vom Typ ENERCON im Abstand zu den vorgenannten Einrichtungen und/oder möglichst großflächig an den vorgenannten Einrichtungen und/oder kontaktierend an den vorgenannten Einrichtungen angebracht wird, kann durch Messung der Abgase festgestellt werden, dass sich eine Reduktion der Schadstoffe einstellt.
  • Es ist auch möglich, die Informationsträger vom Typ ENERCON an Wasserleitungen, insbesondere Wasserrohre oder andere Wasserdurchführungen anzubringen, um die dem Informationsträger eigene Information dem Durchflussfluid aufzuprägen. Dies ist insbesondere bei Wasserkraftwerken sinnvoll, ist es doch bekannt, dass aus verschiedensten Gründen das Wasser flussabwärts vom Wasserkraftwerk ein deutlich geringeres Wachstum an Flora und Fauna zulässt als oberhalb des Kraftwerks.
  • Es ist auch möglich, Gebäude, Gebäudeteile, beispielsweise Häuser oder Betriebsstätten mit dem Informationsträger vom Typ ENERCON auszurüsten. Dies kann beispielsweise derart geschehen, dass an den Wänden innerhalb eines Raums der Informationsträger vom Typ ENERCON ange bracht wird. Das Anbringen im Raum hat die Wirkung, dass sich das Raumklima merklich verbessert.

Claims (9)

  1. Verwendung eines Informationsträgers vom Typ ENERCON in einem Fahrzeug, wobei der Informationsträger bevorzugt in einem geringen Abstand und/oder möglichst großflächig und/oder kontaktierend am Motorblock und/oder Treibstofftank und/oder Treibstoffleitung und/oder der Klimaanlage und/oder einem anderen Teil im Innern des Fahrzeugs angebracht ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger ein plattenförmiger Informationsträger ist, z. B. eine Compactdisc (CD), Mini CD, DVD oder dergleichen.
  3. Fahrzeug mit einem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Antrieb ein Informationsträger vom Typ ENERCON angebracht ist.
  4. Fahrzeug mit einem Antrieb und einer Klimaanlage, dadurch gekennzeichnet, dass ein Informationsträger vom Typ ENERCON an der Klimaanlage angebracht ist.
  5. Fahrzeug mit einem Antrieb und einem Chassis, dadurch gekennzeichnet, dass am Chassis ein Informationsträger vom Typ ENERCON angebracht ist.
  6. Verwendung eines Informationsträgers vom Typ ENERCON an einem Transportmedium, wie z. B. einer Pipeline, einem Rohr oder dergl. für ein fluides oder gasförmiges Medium, wobei der Informationsträger einfach oder mehrfach bevorzugt in geringem Abstand und/oder möglichst großflächig und/oder kontaktierend am Transportmedium angebracht ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das fluide Medium ein fossiler Brennstoff, wie z. B. Erdöl, Diesel, Benzin oder dergl. ist, dessen Verbrennung üblicherweise mit dem Ausstoß von Schadstoffen, wie z. B. Kohlendioxid, Kohlenmonoxid usw. einhergeht.
  8. Verwendung eines Informationsträgers vom Typ ENERCON an einem Aggregat (z. B. Feuerung), welches in der Lage ist, durch Verbrennung von fossilen Brennstoffen, z. B. fluiden oder gasförmigen Brennstoffen Heizenergie und/oder Bewegungsenergie zur Verfügung zu stellen, wobei der Informationsträger in geringem Abstand und/oder möglichst großflächig und/oder kontaktierend am Aggregat und/oder den Zuführleitungen für den Treibstoff zum Antriebsaggregat und/oder am Treibstoffspeicher angebracht ist.
  9. Behandlung eines fluiden und/oder gasförmigen oder festen Brennstoffs mit einem Informationsträger vom Typ ENERCON, in dem der Brennstoff über einen vorbestimmten Zeitraum der unmittelbaren Nähe des Informationsträgers ausgesetzt ist.
DE10241535A 2002-09-05 2002-09-05 Verwendung eines Informationsträgers zur Klimaverbesserung Withdrawn DE10241535A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241535A DE10241535A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Verwendung eines Informationsträgers zur Klimaverbesserung
KR1020057003722A KR20050057153A (ko) 2002-09-05 2003-09-05 기후 및 환경 개선을 위한 정보 운반체의 이용
CNA038207958A CN1678828A (zh) 2002-09-05 2003-09-05 信息载体在改善气候以及环境上的应用
MXPA05002210A MXPA05002210A (es) 2002-09-05 2003-09-05 Uso de transportador de informacion que mejora el clima y el medio ambiente.
EP09157901A EP2080890A1 (de) 2002-09-05 2003-09-05 Verwendung eines Informationsträgers zur Klima- und Umweltverbesserung
JP2004533486A JP2005536685A (ja) 2002-09-05 2003-09-05 気候および環境改善のためのインフォメーションキャリアの使用法
CA002595535A CA2595535A1 (en) 2002-09-05 2003-09-05 Use of an information support for climatic and environmental improvement
EP03747969A EP1537322A1 (de) 2002-09-05 2003-09-05 Verwendung eines informationsträgers zur klima- und umweltverbesserung
PCT/EP2003/009857 WO2004022964A1 (de) 2002-09-05 2003-09-05 Verwendung eines informationsträgers zur klima- und umweltverbesserung
BR0313864-0A BR0313864A (pt) 2002-09-05 2003-09-05 Uso de um suporte de informação do tipo enercon, veìculo, e, tratamento de um combustìvel lìquido e/ou gasoso ou sólido com um suporte de informação do tipo enercon
PL03374313A PL374313A1 (en) 2002-09-05 2003-09-05 Use of an information support for climatic and environmental improvement
AU2003267047A AU2003267047B2 (en) 2002-09-05 2003-09-05 Use of an information support for climatic and environmental improvement
CA002496594A CA2496594C (en) 2002-09-05 2003-09-05 Use of an information support for climatic and environmental improvement
US10/526,739 US20060097846A1 (en) 2002-09-05 2003-09-05 Use of an information support for climatic and environmental improvement
NZ538350A NZ538350A (en) 2002-09-05 2003-09-05 Use of an information support for climatic and environmental improvement
NO20051649A NO20051649L (no) 2002-09-05 2005-04-04 Andvendelse av en informasjonsbaerer for klima- og miljoforbedring
AU2008229868A AU2008229868A1 (en) 2002-09-05 2008-10-10 Use of an information support for climatic and environmental inprovement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241535A DE10241535A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Verwendung eines Informationsträgers zur Klimaverbesserung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10241535A1 true DE10241535A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31502477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241535A Withdrawn DE10241535A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Verwendung eines Informationsträgers zur Klimaverbesserung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10241535A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622836C2 (de) Anordnung zum Zuführen von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE60200491T2 (de) SCR Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von NOx-Emissionen
DE102008011329A1 (de) Schienenfahrzeug mit Abgasreinigung
DE602006000929T2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von additifbildenden Mitteln in einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugmotors
DE102010042419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von schwefelhaltigem Abgas aus schwerölgefeuerten Schiffsantrieben
DE10241535A1 (de) Verwendung eines Informationsträgers zur Klimaverbesserung
WO2009065555A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zur nachbehandlung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE60113697T2 (de) Zusatz zur teilchenreduzierung in dieselölverbrennungsemissionen
WO2013156603A1 (de) Verfahren zur emissionsreduktion
EP2080890A1 (de) Verwendung eines Informationsträgers zur Klima- und Umweltverbesserung
DE102010003382B4 (de) Verfahren zum Emissionsmindern von Verbrennungskraftmaschinen und Verbrennungskraftmaschine
DE19813321A1 (de) Regenerierbares Filtermaterial enthaltende Adsorptionsfiltereinrichtung für die Be- und Entlüftung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges
DE4408826C1 (de) Abgasanlage mit Wärmetauscher
DE102017217284A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine und einer weiteren Maschine
DE60032850T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE102018004091B3 (de) Anlage und Verfahren für Toxizität-Reduzierung der KFZ-Motorabgase
DE102015003255A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Abgasnachbehandlungssystem
DE60120587T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines in der Abgasleitung eines einen Kraftwagen antreibenden Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilters
DE102018127219A1 (de) Katalysator zur Verwendung bei einer selektiven NOx-Reduktion in NOx-haltigen Abgasen, Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, Vorrichtung zur selektiven NOx-Reduktion und Verfahren zur selektiven NOx-Reduktion
Nuglisch et al. 1.1 Treibhausgasemissionen
DE102019215612A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
AT524534B1 (de) Vorrichtung zur Simulation einer Regeneration eines Rückhaltesystems für flüchtige Wasserstoffe
DE102017213740B3 (de) Partikelfilter, Anordnung mit einem Verbrennungsmotor und einem Abgassystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE10154533A1 (de) Filter zur Neutralisierung schädlicher Gase und zur Verminderung von Partikeln
WO2019002520A2 (de) Umgebungsluftreinigungsvorrichtung, personenkraftwagen und fahrzeugflotte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10262315

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10262315

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee