DE10240266A1 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Antriebseinheit - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10240266A1
DE10240266A1 DE10240266A DE10240266A DE10240266A1 DE 10240266 A1 DE10240266 A1 DE 10240266A1 DE 10240266 A DE10240266 A DE 10240266A DE 10240266 A DE10240266 A DE 10240266A DE 10240266 A1 DE10240266 A1 DE 10240266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
brake
drive
drive unit
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10240266A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr. Schäfer
Lars Weinschenker
Ralf Ziesenis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10240266A priority Critical patent/DE10240266A1/de
Publication of DE10240266A1 publication Critical patent/DE10240266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/006Dynamic electric braking by reversing current, i.e. plugging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/18Reluctance machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/64Road conditions
    • B60L2240/642Slope of road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/22Standstill, e.g. zero speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Antriebseinheit, einem Fahrpedal sowie einer Fahrzeugbremse. Das Fahrzeug wird zumindest zeitweise von einer elektrischen Maschine angetrieben. Bei Unterschreiten der Drehzahl Null der elektrischen Maschine wird beim erstmaligen oder erneuten Betätigen des Fahrpedals zunächst die Fahrzeugbremse betätigt. Erst bei Überschreitung des Haltemoments liefert der elektrische Antrieb bei gleichzeitigem Lösen der Bremse Drehmoment.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Antriebseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Fahrzeugen, die nur einen oder mehrere Elektromotoren als Fahrantrieb haben und bei Fahrzeugen, die zusätzlich zu einem Verbrennungsmotor einen Elektromotor als Fahrantriebsmotor haben, kommt der Elektromotor häufig in Fahrsituationen, in denen er beim Rückwärtsrollen oder bei Stillstand des Fahrzeugs längere Zeit (mehr als ca. 100 ms) hohe Momente aufbringen muß, beispielsweise beim zögerlichen Auffahren auf eine Bordsteinkante, beim Halten am Berg mit dem Fahrpedal usw. Beim üblichen Beschleunigen aus dem Stillstand tritt dieser Effekt nicht auf, da entweder langsam mit unkritischer Teillast beschleunigt wird oder der Beschleunigungsvorgang bei Volllast in ausreichend kurzer Zeit stattfindet.
  • In diesen Situationen entstehen hohe Verlustwärmen sowohl in der mindestens einen elektrischen Maschine, die als Elektromotor für den Fahrantrieb dient, als auch in den Leistungshalbleitern, welche heutzutage zur Steuerung solcher elektrischer Maschinen in Fahrantrieben verwendet werden. Während diese Verlustwärme bei normaler Fahrt des Kraftfahrzeugs gleichmäßig in allen Wicklungssträngen des Elektromotors und in allen Leistungshalbleitern der Steuerung elektrischen Antriebs verteilt sind, staut sich im Stillstand oder bei langsamen Rückwärtsrollen des Kraftfahrzeugs die Wärme in den momentan mit Strom beaufschlagten Wicklungen und in den zugehörigen Halbleitern der elektrischen Maschine.
  • Dadurch werden die zulässigen Dauerhaltedrehmomente der elektrischen Maschine, je nach Bauart, zum Teil erheblich herabgesetzt. Eine Überdimensionierung der elektrischen Maschine auf das erforderliche Dauerstillstandsmoment ist aus Kosten- und aus Gewichtsgründen nicht wünschenswert.
  • Bei geschalteten Reluktanzmaschinen oder permanent erregten Synchronmaschinen wird bei dieser Fahrsituation „Halten am Berg" der Strom üblicherweise nur von einem Strang geführt. Bei Asynchronmaschinen tritt dieser Fall beim langsamen Rückwärtsrollen auf. So ist es etwa bekannt, bei Steuergeräten für Elektroantriebe eine Begrenzung des Stroms und damit des Motordrehmoments bei niedrigen Ständerfrequenzen durchzuführen.
  • In der nicht vorveröffentlichten DE 101 58 536.5 wird das Problem der Fahrt bei sehr geringer Geschwindigkeit oder bei Stillstand des Kraftfahrzeugs und beispielsweise gleichzeitiger Forderung nach einem hohen Moment der elektrischen Maschine gegenüber Normalbetrieb dadurch gelöst, mindestens eine Kupplung in den Antriebsstrang zwischen der mindestens einen elektrischen Maschine und den Antriebsrädern zu legen, die im genannten Betriebsfall langsam schlupfend betrieben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für elektrische oder Hybridfahrzeuge anzugeben, welches in Betriebszuständen, bei denen die elektrische Maschine ein hohes Haltemoment aufbringen muss, eine Überlastung der elektrischen Maschine vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird in den genannten Fahrzeugsituationen das Moment der elektrischen Maschine durch das Betätigen der Fahrzeugbremse unterstützt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Kombination von sogenannten „brake-by-wire" Systemen und einem Elektroantrieb derart, dass beispielsweise beim Rückwärtsrollen des Fahrzeugs, etwa auf einer Gefällstrecke, oder beim Stillstand die Bremse automatisch betätigt wird. Die Bremskraft wird dabei über z. B. über einen Drehzahlregler eingestellt. Beim Anfahren wird die Bremse erst dann gelöst, wenn das über das Fahrpedal angeforderte Drehmoment das aktuelle Bremsdrehmoment übersteigt und damit ein Anfahren möglich wird.
  • Eine entsprechende Ablöseschaltung erfolgt sinngemäß auch beim Bremsen und beim Rückwärtsfahren.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung und den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung ist im weiteren anhand einer Zeichnung beschrieben von denen die Figuren zeigen:
  • 1 schematisch die Energieflussvarianten bei verschiedenen Betriebszuständen eines Fahrzeugs mit elektrischem Antrieb beim Fahren (a), Rückwärtsrollen mit Gegenstrombremse (b) und beim generatorischen Bremsen (c),
  • 2 schematisch eine Kommunikationsstruktur eines Fahrzeugs mit elektrischem Antrieb und einem Datenbus,
  • 3 eine weitere Kommunikationsstruktur eines Fahrzeugs mit elektrischem Antrieb und einem zusätzlichen Verteilerrechner.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in einem Fahrzeug eingesetzt, welches zumindest zeitweise von einer elektrischen Maschine angetrieben wird. Es kann ein reines Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug mit einem elektrischen und vorzugsweise einem mechanischen Antriebsmotor sein. Dabei wird in bestimmten Fahrsituationen das Moment der elektrischen Maschine durch das Betätigen der Fahrzeugbremse unterstützt.
  • Eine solche Unterstützung erfolgt sinnvollerweise, wenn der elektrische Antrieb als sogenannte Gegenstrombremse arbeiten würde, also wenn sowohl durch eine Energiequelle (z.B. Batterie) als auch durch Einspeisung kinetischer Energie des Fahrzeugs ("Rückwärtsrollen") Energie in den Elektroantrieb flösse und dort in Wärme umgesetzt würde. In 1 ist aufgezeigt, welche Energieflussvarianten in einem bevorzugten Fahrzeug auftreten können.
  • Im normalen Fahrbetrieb erhält der elektrische Fahrantrieb Energie von der Energiequelle, z.B. einer Batterie, und treibt damit das Rad an (1a, oberstes Bild).
  • Beim generatorischen Bremsen wird die kinetische Energie des Rades über den elektrischen Antrieb der Energiequelle zugeführt und kann dort gespeichert werden (1c, unteres Bild).
  • Beim Rückwärtsrollen mit sogenannter „Gegenstrombremse" speist das Rad Energie in den elektrischen Antrieb zurück. Soll das Fahrzeug sich nicht bewegen, muss der elektrische Antrieb von der Energiequelle bestromt werden (1b, mittleres Bild). Dieser Betriebsfall ist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Rad als auch die Energiequelle in den elektrischen Antrieb Energie speisen und dieser dadurch erhitzt wird.
  • Das "Halten am Berg" ist ein Grenzfall der Gegenstrombremse mit der Drehzahl Null. Bei Vorwärtsfahrt ist die Drehzahl größer Null, beim Rückwärtsrollen unterschreitet die Drehzahl Null. Gemäß der Erfindung wird insgesamt der elektrische Fahrantrieb immer durch eine Bremse ersetzt, wenn ansonsten zwar elektrische Leistung in den Antrieb eingespeist würde, aber dabei keine positive mechanische Leistung entstünde.
  • Besonders zweckmäßig lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren durch eine geeignete Kommunikationsstruktur in einem Fahrzeug implementieren.
  • In 2 ist eine Kommunikationsstruktur eines Fahrzeugs mit elektrischem Antrieb dargestellt, wobei ein Bussystem 1 verschiedene Komponenten, etwa Sensoren 2.1, 2.2, und Steuergeräte 3.1, 3.2 verbindet und digitale Signale zwischen den Sensoren 2.1, 2.2 und Steuergeräten 3.1, 3.2 überträgt. Selbstverständlich können auch weitere Komponenten an dem Datenbus 1, etwa weitere Sensoren, Aktoren oder Steuergeräte angeschlossen sein.
  • Ein Fahrpedalsensor 2.1 und ein Bremspedalsensor 2.2 sind über den Bus 1 mit dem Elektroantriebssteuergerät 3.1 und dem Bremssteuergerät 3.2 verbunden. Zwischen den Steuergeräten 3.1, 3.2 besteht eine monokausale funktionale Verbindung, indem z.B. beim Bremsen ein Teil der Bremsleistung zur Rekuperation mit dem Elektroantrieb realisiert wird. Die elektrische Maschine fungiert dann als Generator und speichert die Bremsenergie zumindest teilweise als elektrische oder mechanische Energie in einem Energiespeicher, etwa einer Batterie, einem Superkondensator oder einem Schwungrad.
  • Bei Stillstand oder Rückwärtsrollen des Fahrzeugs und betätigtem Fahrpedal wird die Fahrzeugbremse so stark betätigt, dass das Fahrzeug gerade den Stillstand beibehält bzw. über das Fahrpedal kontrolliert rückwärts rollt. Dabei kann vor der Betätigung das Bremspedal betätigt worden sein, oder das Fahrpedal vom Zustand einer hohen Lastanforderung zu einer geringeren Leistungsanforderung entlastet worden sein.
  • Wird dann das Fahrpedal wieder stärker betätigt, löst der elektrische Antrieb die Bremse ab und beschleunigt das Fahrzeug. Das Fahrzeug wird also zunächst durch die Fahrzeugbremse gehalten. Erst bei Überschreiten der zum Anfahren notwendigen Drehmomentanforderung wird die Bremse gelöst und ein entsprechendes Drehmoment vom elektrischen System geliefert. Durch die sich dann einstellende Beschleunigung des Fahrzeugs wird schnell eine Drehzahl erreicht, bei der das System dauerhaft mit dem vollen Drehmoment belastbar ist. Bei einem System, welches kein Fahrpedal aufweist, sondern die Leistungsanforderung an den Antrieb über andere Stellgrößen statt einem Fahrpedalweg ermittelt wird, ist dies entsprechend anzuwenden.
  • In elektrischen oder Hybridfahrzeugen wird häufig eine Funktion „Halten am Berg" oder eine Begrenzung der Rückwärts-Rollgeschwindigkeit gefordert. Mehrsträngige Elektroantriebe können jedoch üblicherweise bei niedrigen Drehzahlen nicht dauernd mit dem Nenndrehmoment belastet werden, da in diesem Falle der gesamte Motorstrom nur über ein Strang fließen kann und dieser dadurch überhitzt würde. Insbesondere die Leistungselektronik kann nur wenige 10 msec mit dem vollen Nennstrom beaufschlagt werden.
  • Befindet sich das Fahrzeug in einer derartigen Fahrsituation, so gibt der Fahrpedalsensor 2.1 ein Signal über den Datenbus 1, sobald das Fahrpedal betätigt wird, und dieser überträgt das Signal an das Steuergerät 3.1. Zweckmäßigerweise ist der Sensor 2.1 so ausgestaltet, dass er in der Lage ist, selbst ein digitales Ausgangssignal an den Bus 1 abzugeben, welches der Leistungsanforderung des Fahrers an den Antrieb entspricht. Das Steuergerät 3.1 vergleicht die Leistungsanforderung des Fahrers, bzw. die Fahrpedalstellung, mit Betriebsparametern des Fahrzeugs, vorzugsweise mit der Drehzahl der elektrischen Maschine. Liegt die Drehzahl im Bereich "Halten am Berg" oder "Rückwärtsrollen", wird bei erstmaligem oder erneutem Betätigen des Fahrpedals im Sinne einer Erhöhung der Leistungsanforderung zunächst die Fahrzeugbremse betätigt. Dazu wird vom Steuergerät 3.1 ein Signal über den Datenbus 1 an das Bremssteuergerät 3.2 gegeben und ein Bremsaktor ausgelöst. Gibt der Fahrer eine Beschleunigung durch stärkeres Betätigen des Fahrpedals vor, wird die Bremse gelöst und das Fahrsignal im Elektroantrieb in Drehmoment umgesetzt.
  • Das Betätigen der Fahrzeugbremse gewährleistet die Haltefunktion am Berg oder die Begrenzung der Rückwärts-Rollgeschwindigkeit, ohne dass die elektrische Maschine das Fahrzeug halten muss. Daher fließt durch die Stränge der Maschine kein Strom. Erst bei entsprechend stärkerem Durchdrücken des Fahrpedals wird ein Drehmoment im Elektromotor aufgebaut, das dann nach Lösen der Bremse eine Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs bewirkt. Bei Rückwärtsfahrt kann dieser Ablauf sinngemäß angewendet werden.
  • 3 zeigt eine Kommunikationsstruktur entsprechend der in 2. Gleiche Elemente sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. In 2 ist zusätzlich ein Verteilerrechner 3.3 aufgeführt, der an den Datenbus 1 angeschlossen ist. Der Verteilerrechner 3.3 übernimmt die Erkennung der Fahrzustände "Halten am Berg" oder "Rückwärtsrollen" und steuert in Abhängigkeit davon die Verteilung der Drehmomente auf die Fahrzeugbremse und den Elektroantrieb.
  • Dieser Teil der Fahrfunktion beinhaltet den Zustand „Halten am Berg" und „Rückwärtsrollen" und gibt diesen Teil der Fahrfunktion an das Bremssteuergerät 3.2 weiter und bildet diese Funktionen dort ab. Dieser Verteilerrechner 3.3 kann je nach Ausprägung des Systems mit einem der etwaig vorhandenen weiteren Steuergeräte des Fahrzeugs kombiniert werden.
  • Die Erfindung ist besonders für Fahrzeuge geeignet bei denen sog. „brake-by-wire" Systeme zum Einsatz kommen. Als elektrische Maschinen sind dabei verschiedene Elektromotortypen günstig, namentlich sog. geschaltete Reluktanzmaschinen, permanent erregte Synchronmaschinen uns Asynchronmaschinen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, einen Neigungssensor im Fahrzeug vorzusehen, der beim Erkennen von Steigungen oder Gefälle beim Stillstand der Antriebseinheit des Fahrzeug die Bremsfunktion des Fahrzeugbremse in Gang setzt, um ein ungewolltes Rückwärtsrollen oder Vorwärtsrollen zu unterbinden, wenn das Fahrzeug eigentlich dem Fahrerwunsch entsprechend zum Halten kommen soll. Dies kann zusätzlich oder parallel zur Betätigung des Fahrpedals durch den Fahrer erfolgen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Antriebseinheit, einem Fahrpedal sowie einer Fahrzeugsbremse, wobei das Fahrzeug zumindest zeitweise von einer elektrischen Maschine angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten der Drehzahl Null der elektrischen Maschine beim erstmaligen oder erneuten Betätigen des Fahrpedals zunächst die Fahrzeugbremse betätigt wird und erst bei Überschreitung des Haltemoments der elektrische Antrieb bei gleichzeitigem Lösen der Bremse Drehmoment liefert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Rückwärtsrollen des Fahrzeugs ohne Antrieb oder bei Stillstand der Antriebseinheit eine Betätigung des Fahrpedals zunächst eine Betätigung der Fahrzeugbremse bewirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Neigungssensor die Fahrzeugneigung erfasst und beim Erkennen von Steigungen oder Gefälle beim Stillstand der Antriebseinheit des Fahrzeugs die Fahrzeugbremse das Fahrzeug bremst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremse elektrisch aktiviert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verteilerrechner (3.3) zumindest einen Teil der Haltebremsfunktion auf die Bremse abbildet und eine Fahrfunktion erkennt und nach Lösen der Bremse an das Fahrsteuergerät weitergibt und dort abbildet.
DE10240266A 2002-08-31 2002-08-31 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Antriebseinheit Withdrawn DE10240266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240266A DE10240266A1 (de) 2002-08-31 2002-08-31 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240266A DE10240266A1 (de) 2002-08-31 2002-08-31 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10240266A1 true DE10240266A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31502221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10240266A Withdrawn DE10240266A1 (de) 2002-08-31 2002-08-31 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10240266A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131439A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Realisierung einer Haltefunktion in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
EP4008579A1 (de) * 2011-05-14 2022-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bremsleistung eines elektro- oder hybridfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139443A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Mannesmann Ag Antriebs- und bremsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3909907C2 (de) * 1989-03-25 1997-03-13 Bosch Gmbh Robert Feststellbremse für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909907C2 (de) * 1989-03-25 1997-03-13 Bosch Gmbh Robert Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE4139443A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Mannesmann Ag Antriebs- und bremsanordnung fuer ein kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4008579A1 (de) * 2011-05-14 2022-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bremsleistung eines elektro- oder hybridfahrzeugs
DE102020131439A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Realisierung einer Haltefunktion in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004846B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
DE4435613C1 (de) Hybridantrieb für ein Straßenfahrzeug
DE102010060079B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
EP1320472B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE102010007634B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges
EP3515741B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
WO2020164831A1 (de) Steuereinheit zur bereitstellung einer one-pedal-feeling- und/oder kriech-funktion
WO2019179866A1 (de) Leistungssteuervorrichtung zum steuern einer elektrischen maschine in einem fahrzeuganhänger
DE102012223867A1 (de) Halten eines ein elektrisches Antriebssystem umfassenden Kraftfahrzeugs auf einer geneigten Fläche
EP3429886B1 (de) Elektronisches bremssystem für ein anhängerfahrzeug
DE102010008020A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines hybriden Fahrzeugs, Bremssystem und Fahrzeug
DE102006055799A1 (de) Verfahren zum regenerativen Bremsen eines Fahrzeugs mit mehreren Bremssystemen
DE102011122205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen
WO2012010615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeuges, welches mindestens eine elektrische maschine umfasst
WO2004106102A1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsvorrichtung
EP2337715A1 (de) Verfahren zum betrieb eines bremssystems in einem fahrzeug
EP3235676B1 (de) Rekuperationsbremsung an einem fahrzeug
DE102019200827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeugs
DE102012222348A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Segelmodus in einem Kraftfahrzeug
DE19720817C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches in einem Antriebssystem für Fahrzeuge und Antriebssystem
DE10240266A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Antriebseinheit
DE102016225198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Leerlaufdrehzahl einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102021206653B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, elektrifizierter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102019107741A1 (de) Steuereinheit für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und einer elektromechanisch aktuierten Bremseinheit sowie Fahrzeug damit und Verfahren dafür
DE102021119516A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Motorrads und elektrisch angetriebenes Motorrad

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE