DE10239743A1 - Vorrichtung zur Messung von Parametern im Hirn - Google Patents

Vorrichtung zur Messung von Parametern im Hirn Download PDF

Info

Publication number
DE10239743A1
DE10239743A1 DE10239743A DE10239743A DE10239743A1 DE 10239743 A1 DE10239743 A1 DE 10239743A1 DE 10239743 A DE10239743 A DE 10239743A DE 10239743 A DE10239743 A DE 10239743A DE 10239743 A1 DE10239743 A1 DE 10239743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
base plate
sensor unit
tissue
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10239743A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr. Gropp
Gerd Kunze
Karlheinz Göhler
Rüdiger Dr.med. Stendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raumedic AG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE10239743A priority Critical patent/DE10239743A1/de
Priority to ES03794936T priority patent/ES2322581T3/es
Priority to CA002496999A priority patent/CA2496999A1/en
Priority to AT03794936T priority patent/ATE427696T1/de
Priority to AU2003264102A priority patent/AU2003264102B2/en
Priority to DE50311394T priority patent/DE50311394D1/de
Priority to DK03794936T priority patent/DK1531723T3/da
Priority to JP2004535158A priority patent/JP4344694B2/ja
Priority to PCT/EP2003/009411 priority patent/WO2004023993A1/de
Priority to PT03794936T priority patent/PT1531723E/pt
Priority to EP03794936A priority patent/EP1531723B1/de
Priority to US10/526,071 priority patent/US20060025704A1/en
Publication of DE10239743A1 publication Critical patent/DE10239743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6864Burr holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/03Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs
    • A61B5/031Intracranial pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine modular aufgebaute, implantierte Vorrichtung zur Messung von Hirnparametern. DOLLAR A Diese besteht aus einer Elektronikeinheit und aus einer darin integrierten Sensoreinheit. DOLLAR A Die Elektronikeinheit mit den wesentlichen Komponenten Sender, Empfänger, Energieversorgung und Steuereinheit ist fest und dicht abgeschlossen, sie ist nach ihrer Sterilisation wiederverwendbar. DOLLAR A Die Sensoreinheit umfasst mindestens einen einlumigen Katheter und die darin angeordneten Sensoren zur Druck- und/oder Temperaturmessung.

Description

  • Es ist bekannter Stand der Technik für die Messung des Hirndruckes, wie anderer Parameter im Hirn des Menschen, Sonden epidural oder subdural zu implantieren. Diese Sonden sind mit Messsensoren bestückt, die den Hirndruck erfassen, in elektrische Signale umwandeln und über eine Kabelverbindung an einen Patientenmonitor leiten.
  • Dort werden die Messwerte verarbeitet und in Form von Zahlenwerten und grafisch als Kurven dargestellt.
  • Die Kabelverbindungen zwischen Sonden mit Messsensoren und den Patientenmonitoren sind jedoch nur sehr aufwändig herzustellen, da die Patientenmonitore verschieden gestaltete Steckerbuchsen aufweisen und fehleranfällig in der Handhabung sind. Zudem erfordert fast jedes Diagnosemesselement ein spezielles Kabel, so dass vor allem auf der Intensivstation Patienten mit einer unübersichtlichen Menge an Kabeln verbunden sind, was zu Komplikationen in der Pflege führt und ein Risiko für den Patienten darstellt.
  • Dies trifft besonders dann zu, wenn der Patient in Stresssituationen behandelt werden muss oder transportiert wird.
  • Fehlmessungen oder der Totalausfall der Messsonden sind unter Umständen möglich, mit der Konsequenz, nochmals neue Messsonden implantieren zu müssen. Insgesamt ist also die Verwendung von Kabelverbindungen teuer und im Einzelfall mit hohen Risiken für den Patienten verbunden.
  • Derartige Sonden mit integrierten Messsensoren zur Implantation stellen beispielsweise die Firmen REHAU AG + Co, Johnson & Johnson, Camino, Medtronic her.
  • Gegenstand der DE 43 29 898 A1 ist ein kabelloses, medizinisches Diagnose- und Überwachungsgerät, beispielsweise auch für Neuromonitoring. Die Vorrichtung umfasst eine Auswertestation und eine oder mehrere, an der Hautoberfläche des Patienten angebrachte, Elektroden.
  • Die Elektroden umfassen eine digitale Sendeeinheit mit Antenne, ggf. eine Empfangseinheit, eine Energieversorgungseinheit sowie mindestens einen Halbleitersensor. Die Halbleitersensoren können u. a. zur Detektion von EEG- oder EKG-Signalen verwendet werden.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass ausschließlich Elektroden verwendet werden können, welche an der Hautoberfläche des Patienten angebracht sind.
  • Der Versuch in Shunt-Systemen zur Behandlung von Hydrocephali Hirndruckmessungen dauerhaft oder ambulant zu realisieren, führte zur Kombination von implantierten Messsonden mit Sensoren, deren Messsignale telemetrisch mit der jeweiligen Auswerteeinheit verbunden sind.
  • Beispielsweise beschreibt DE 197 05 474 A1 eine implantierbare Messeinheit zur Messungen u. a. von Hirndrücken. Dabei sind Sensorelement und Telemetrieeinheit auf einer flexiblen Folie aufgebracht. Die Telemetrieeinheit hat eine äußere Spule, über welche die implantierte Schaltung induktiv mit Energie versorgt wird, außerdem werden dabei induktiv die im Senderelement gemessenen Daten an die Auswerteeinheit übertragen.
  • Nachteilig ist, dass eine solche induktive, kabellose Übertragung von Daten oder Energie nur über eine sehr kurze Distanz – einige Millimeter – funktioniert, also nur epidurale, evtl. auch subdurale Messungen möglich sind. In der DE 43 41 903 A1 wird eine besonders kleine, implantierbare Vorrichtung beschrieben, deren Außenabmessungen kleiner 1,0 × 1,5 × 0,6 mm sind und die zur kontinuierlichen Messung des Druckes und/oder des Durchflusses und/oder der Temperatur in Körpern oder Organen von Menschen oder Tieren geeignet ist. Diese Vorrichtung übermittelt Netzwerte bzw. Messsignale ohne Verkabelung perkutan an einen außerhalb des Körpers befindlichen Empfänger, welcher die Messsignale verarbeitet und zur Anzeige bringt. Solche auf einem Chip integrierten, also fest gekoppelten Systeme Sensor – Telemetrieeinheit sind nicht geeignet, die gewünschten Parameter (beispielsweise Hirndruck, Temperatur) an den für die Indikationsstellung optimalen Orten zu messen.
  • Problemlos lassen sie sich nämlich ausschließlich epidural, evtl. auch subdural, implantieren. Ihre Implantation in die für die Messungen wesentlich günstigeren Orte, nämlich in das Parenchym oder die Ventrikel, ist nicht möglich.
  • In diesen Bereichen ist auch die externe Energieversorgung durch Induktion oder HF-Felder kaum noch möglich, damit ist die Funktion der Mess- und Sendeeinheit nur für kurze Zeit gegeben.
  • Weiterhin führt der oft nötige, zusätzliche Einsatz bildgebender Vertahren, wie die Magnetresonanz, zur Funktionsstörung der implantierten Steuer- und Regelungstechnik bzw zu induktiven Strömen im Schaltungssystem, sowie nicht zuletzt zur Erwärmung und Schädigung des die Implantate umgebenden Gewebes.
  • Generell ist zum beschriebenen Stand der Technik bei der telemetrischen Übertragung von Signalen aus implantierten Sensoren zu sagen, dass bisher keine Berichte über deren erfolgreiche, praktische Umsetzung vorliegen.
  • Da für die korrekte Erfassung von physiologischen Daten im menschlichen Hirn neben der Auslegung der sensitiven und spezifischen Sensoren Vor allem die Messorte entscheidend sind, stellte sich daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Messung von Parametern im Hirn bereitzustellen, die über folgende Eigenschaften verfügt:
    • – Die Messung der gewünschten Parameter ist an den üblichen = klassischen, medizinisch anerkannten Stellen, nämlich im Parenchym und/oder in den Ventrikeln möglich; bei Bedart sollten auch weiterhin die epiduralen oder subduralen Messungen möglich sein.
    • – Die Übertragung und Aufbereitung der Patientendaten erfolgt digital und via Telemetrie.
    • – Es steht ein Baukastensystem zur Verfügung, mit dem die Messvorrichtung – je nach Anforderung – maßgeschneidert zusammengestellt werden kann.
    • – Die Elektronik-Einheit ist nach ihrer Sterilisation wieder verwendbar.
  • Die Aufgabe konnte erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, dass
    • – die Sensoren in einem Katheter aus polymeren Werkstoffen angeordnet sind, der ggf. mindestens über ein Lumen zur Liquordrainage verfügt
    • – die Elektronikeinheit in einer abgeschlossenen, vorzugsweise ringförmig angeordneten Baugruppe aufgenommen ist
    • – der Katheter in der mittigen Ausnehmung der Grundplatte über ein ringförmiges Befestigungselement fest und dicht, jedoch lösbar fixiert ist
    • – Sensoreinheit und Elektronikeinheit über einen Mikrostrecken verbunden sind
    • – die Messeinheit mit Katheter und Sensor, der auf der Grundplatte montierten Elektronikeinheit mit der Energieversorgung und darüber eine wieder lösbare Abdeckung, komplett unter der Kopfhaut auf dem Schädelknochen platziert und nach außen vollständig abgeschlossen ist.
  • Nachfolgend soll nun die Erfindung näher beschrieben werden: Die Grundplatte ist semiflexibel, sie verfügt über eine mittige Ausnehmung mit Stutzen und integriertem, ringförmigem Befestigungselement. Alternativ kann auch an dessen Stelle ein Kugelgehäuse mit Ventil vorgesehen werden, das für Katheter mit wenigstens zwei verschiedenen Größen geeignet ist und das auch den Schrägsitz des Katheters in der Grundplatte ermöglicht.
  • Die Grundplatte wird nach ihrer Komplettierung mit der Elektronikeinheit und dem Katheter zur Implantation mit einer flexiblen, dichten und wieder lösbaren Abdeckung versehen.
  • Die Sensoreinheit besteht aus einem Katheter mit einem oder mehreren Sensoren zur Messung beispielsweise von Hirndruck, Temperatur, CO2-Sättigung oder pH-Wert usw. Zur Liquordrainage kann auch mindestens ein Lumen im Katheter integriert sein. Der Katheter verfügt am proximalen Ende über einen Mikrostecker, der den Kontakt zur Elektronikeinheit herstellt, so dass die Messsignale erfasst und an die Auswerteeinheit weitergegeben werden können.
  • Die unter der semiflexiblen Abdeckung angeordnete Elektronikeinheit ist nach der Demontage von der Grundplatte und der Abkopplung des Katheters durch Lösen des Mikrosteckers resterilisierbar und damit wieder verwendbar.
  • Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass auf Grund des modularen Aufbaus die Teilelemente je nach der aktuellen Anwendung zusammengestellt werden können. So lässt sich beispielsweise für die Messung im Parenchym ein kurzer Katheter mit einem Durchmesser von 3 CH, für Messungen im Ventrikelbereich mit Liquordrainage ein kurzer Katheter mit einem Durchmesser von 6 CH einsetzen.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin besonders vorteilhaft, dass Sensoreinheit und Elektronikeinheit zunächst voneinander getrennt sind. Daher lässt sich der den Sensor / die Sensoren enthaltende Katheter auf übliche Weise, beispielsweise – nach Öffnung der Kopfhaut und Setzen eines Bohrlochs im Schädelknochen – über Hülse und Mandrin minimalinvasiv an den optimalen Messorten, nämlich den Ventrikeln oder dem Parenchym, platzieren.
  • Anschließend wird das proximale Ende des Katheters mit der mittigen Ausnehmung der Grundplatte über das Befestigungselement dicht verschraubt und mit der Elektronikeinheit über den Mikrostecker verbunden. Schließlich wird die so komplettierte Grundplatte mit einer semiflexiblen Abdeckung dicht verbunden und die Kopfhaut wieder geschlossen.
  • Die Einbettung des Sensors und der Verbindungsleitung in einen Katheter und in ein nicht metallisches Sensorgehäuse verhindert die Erwärmung des umliegenden Gewebes sowie die Dislokation am Messort und damit das Auftreten von Artefakten bei der Messung und der Anwendung der bildgebenden Diagnostik, insbesondere in der magnetischen Resonanztomografie (MRT).
  • Im Falle der Verwendung von Akkus ist so eine induktive, thermoelektrische oder HF-Feld-Aufladung gewährleistet. Deren Funktion kann durch eine Abschirmung der Bauteile oder durch das Abschalten der Sensoreinheit während der MRT-Untersuchung geschützt werden.
  • Im Falle von Kathetern, die über Messsensoren und ein Lumen zur Liquorableitung verfügen, ist auf der Grundplatte ein Verbindungsstutzen integriert, der das Lumen aus der Messeinheit patientennah ableitet und an einen Katheter, der in den Brustoder Bauchraum des Patienten führt, ankoppelt. Möglich ist auch die Verbindung zu einem Shuntventil.
  • Jeder Systemaufbau lässt sich daher grundsätzlich als geschlossenes System gestalten.
  • Eine interessante, erfindungsgemäße Möglichkeit zur Energieversorgung des implantierten Systems ist folgende:
    Wird der Hirndruck im Ventrikel gemessen, lässt sich der Liquorfluss zur Energiegewinnung mittels eines miniaturisierten Dynamos heranziehen. Dabei ist im Sensorgehäuse eine Kammer mit Ein- und Ausströmöffnung integriert, zwischen denen eine Turbine mit angeschlossenem Dynamo montiert ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel soll nun die Erfindung im Detail erläutert werden; ergänzend dazu siehe die zeichnerische Erläuterung in 1.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Die implantierte, modular aufgebaute Vorrichtung besteht aus einem Katheter 1, der an seinem distalen Ende über einen Temperatursensor 2 und einen Drucksensor 3 verfügt und durch den Schädelknochen 5 ins Hirngewebe 4 hineinragt.
  • Die auf dem Schädelknochen 5 mittels Schraube 14 befestigte Grundplatte 6 umfasst eine Elektronikeinheit und ein integriertes Befestigungselement 7 mit innenliegendem Gewinde. Über dieses Gewinde bringt die Schraube 9 eine Kraft auf die Dichtung 8 auf, wodurch der Raum zwischen der semiflexiblen Abdeckung 12 und der Grundplatte 6 dicht gegenüber dem Hirngewebe 4 abgeschlossen ist, gleichzeitig der Katheter 1 auf der Grundplatte 6 und damit dem Schädelknochen 5 fixiert ist.
  • Der auf dem proximalen Ende des Katheters 1 befindliche Mikrostecker 10 ist über eine Leitung 16 mit der Elektronikeinheit 11 verbunden.
  • Über ein Funksignal wird nun die Vorrichtung auf Funktion geprüft. Anschließend wird mittels der Schrauben 15 die semiflexible Abdeckung 12 dicht, jedoch wieder lösbar, mit der Grundplatte 6 verbunden.
  • Die Kopfhaut 13 überspannt und schützt die implantierte Vorrichtung.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Messung von Hirnparametern, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit distal minimalinvasiv im Parenchym und/oder den Ventrikeln implantiert ist, die Sensoreinheit proximal in dem auf der Grundplatte zentriert angeordneten Befestigungselement aufgenommen ist, mit der Elektronikeinheit über einen Mikrostecker elektrisch leitend verbunden ist, diese proximate Baugruppe mittels einer semiflexiblen Abdeckung fest und dicht, jedoch wieder lösbar, angeschlossen und zwischen Schädelknochen und Kopfhaut positioniert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtsystem modular aufgebaut ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit aus den Hauptkomponenten Energieversorgung, Sender, Empfänger, Steuereinheit und Mikrosteckerbuchse zusammengesetzt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit umfasst einen Katheter aus polymerem Werkstoff, sowie einen oder mehreren Sensoren zur Messung von Hirndruck und/oder Temperatur und/oder CO2-Partialdruck und/oder Sauerstoffpartialdruck.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter mindestens ein Lumen für die Sensorik, ggf. zusätzlich mindestens ein Lumen für die Liquordrainage enthält.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ein Lumen für die Liquordrainage enthaltende Katheter über einen Stutzen der Grundplatte an einen weiteren, im Bauchraum des Patienten verlegten Katheter angeschlossen wird und mit diesem ein geschlossenes System bildet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit sterilisierbar und wieder verwendbar ist.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3, oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit körpereigene Energien nutzt durch Verwendung von Thermoelementen oder piezoelektronischen Vorrichtungen oder Nanoturbinen im Liquorraum.
DE10239743A 2002-08-29 2002-08-29 Vorrichtung zur Messung von Parametern im Hirn Withdrawn DE10239743A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239743A DE10239743A1 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Vorrichtung zur Messung von Parametern im Hirn
ES03794936T ES2322581T3 (es) 2002-08-29 2003-08-26 Dispositivo para medir parametros en el cerebro.
CA002496999A CA2496999A1 (en) 2002-08-29 2003-08-26 Device for measuring parameters in the brain
AT03794936T ATE427696T1 (de) 2002-08-29 2003-08-26 Vorrichtung zur messung von parametern im hirn
AU2003264102A AU2003264102B2 (en) 2002-08-29 2003-08-26 Device for measuring parameters in the brain
DE50311394T DE50311394D1 (de) 2002-08-29 2003-08-26 Vorrichtung zur messung von parametern im hirn
DK03794936T DK1531723T3 (da) 2002-08-29 2003-08-26 Apparat til måling af hjerneparametre
JP2004535158A JP4344694B2 (ja) 2002-08-29 2003-08-26 脳のパラメータを測定するための装置
PCT/EP2003/009411 WO2004023993A1 (de) 2002-08-29 2003-08-26 Vorrichtung zur messung von parametern im hirn
PT03794936T PT1531723E (pt) 2002-08-29 2003-08-26 Dispositivo para medir parâmetros no cérebro
EP03794936A EP1531723B1 (de) 2002-08-29 2003-08-26 Vorrichtung zur messung von parametern im hirn
US10/526,071 US20060025704A1 (en) 2002-08-29 2003-08-26 Device for measuring parameters in the brain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239743A DE10239743A1 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Vorrichtung zur Messung von Parametern im Hirn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10239743A1 true DE10239743A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31895605

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239743A Withdrawn DE10239743A1 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Vorrichtung zur Messung von Parametern im Hirn
DE50311394T Expired - Lifetime DE50311394D1 (de) 2002-08-29 2003-08-26 Vorrichtung zur messung von parametern im hirn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311394T Expired - Lifetime DE50311394D1 (de) 2002-08-29 2003-08-26 Vorrichtung zur messung von parametern im hirn

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060025704A1 (de)
EP (1) EP1531723B1 (de)
JP (1) JP4344694B2 (de)
AT (1) ATE427696T1 (de)
CA (1) CA2496999A1 (de)
DE (2) DE10239743A1 (de)
DK (1) DK1531723T3 (de)
ES (1) ES2322581T3 (de)
PT (1) PT1531723E (de)
WO (1) WO2004023993A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089606A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Raumedic Ag Sensorsystem zur messung, übertragung, verarbeitung und darstellung von physiologischen parametern
WO2006089607A1 (de) 2005-02-24 2006-08-31 Raumedic Ag Vorrichtung zur messung von hirnparametern
DE102008011601A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Raumedic Ag Patientendaten-Sensorvorrichtung
US10675451B2 (en) 2010-10-22 2020-06-09 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Hydrocephalus shunt arrangement and components thereof for draining cerebrospinal fluid in a patient having hydrocephalus
EP1702641B2 (de) 2005-03-15 2020-08-05 Codman & Shurtleff, Inc. Druckmessvorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1677852A4 (de) 2003-09-16 2009-06-24 Cardiomems Inc Implantierbarer drahtloser sensor
US20060287602A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 Cardiomems, Inc. Implantable wireless sensor for in vivo pressure measurement
US8870787B2 (en) * 2003-09-16 2014-10-28 Cardiomems, Inc. Ventricular shunt system and method
US7245117B1 (en) * 2004-11-01 2007-07-17 Cardiomems, Inc. Communicating with implanted wireless sensor
US8026729B2 (en) 2003-09-16 2011-09-27 Cardiomems, Inc. System and apparatus for in-vivo assessment of relative position of an implant
US7850676B2 (en) * 2004-04-19 2010-12-14 The Invention Science Fund I, Llc System with a reservoir for perfusion management
DE102005024578A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Raumedic Ag Sonde zur Messung des Sauerstoffgehaltes in biologischem Gewebe sowie Katheter mit einer derartigen Sonde
AU2006262287A1 (en) * 2005-06-21 2007-01-04 Cardiomems, Inc. Method of manufacturing implantable wireless sensor for in vivo pressure measurement
WO2008080019A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Innerspace Medical, Inc. An mri-compatible temperature-sensing catheter
US20090005701A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Codman & Shurtleff, Inc. Cradled Sensor Assembly
DE102007046694A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Raumedic Ag Sensorsystem zur Messung, Übertragung, Verarbeitung und Darstellung eines Hirnparameters
EP2341978B1 (de) * 2008-11-05 2016-03-30 Medtronic Bakken Research Center B.V. Vorrichtung und system zur kranialen implantation
US9901268B2 (en) 2011-04-13 2018-02-27 Branchpoint Technologies, Inc. Sensor, circuitry, and method for wireless intracranial pressure monitoring
DE102012221284A1 (de) 2012-11-21 2014-05-22 Raumedic Ag Medizinische Drucksensoreinrichtung sowie Set aus einer derartigen Drucksensoreinrichtung und mindestens einem Wechsel-Katheter
US9409327B2 (en) * 2013-03-09 2016-08-09 Ctb, Inc. Grain bin sensor cable forming method
EP3838131A3 (de) 2014-04-17 2021-12-15 Branchpoint Technologies, Inc. System zur drahtlosen interkraniellen überwachung
US9901269B2 (en) 2014-04-17 2018-02-27 Branchpoint Technologies, Inc. Wireless intracranial monitoring system
CN104207768B (zh) * 2014-08-25 2016-04-27 翟艳萍 神经疾病监测器
EP3316212A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 Thomson Licensing Verfahren zum schärfen eines videos, zugehörige vorrichtung und computerprogrammprodukt
US11957442B2 (en) 2019-10-03 2024-04-16 Biosense Webster (Israel) Ltd. Cerebrospinal-fluid-pressure-measuring device
AU2020256469A1 (en) 2019-10-24 2021-05-13 Longeviti Neuro Solutions Llc Cerebral spinal fluid shunt plug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135511C2 (de) * 1981-09-08 1986-03-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Drucksensor, bestehend aus einem zylindrischen Topfkreis mit als Membran ausgebildeter Stirnfläche
WO2002062215A2 (en) * 2001-01-04 2002-08-15 Medtronic, Inc. Implantable medical device with sensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127110A (en) * 1976-05-24 1978-11-28 Huntington Institute Of Applied Medical Research Implantable pressure transducer
US4281667A (en) * 1976-06-21 1981-08-04 Cosman Eric R Single diaphragm telemetric differential pressure sensing system
US4186749A (en) * 1977-05-12 1980-02-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Induction powered biological radiosonde
US4519401A (en) * 1983-09-20 1985-05-28 Case Western Reserve University Pressure telemetry implant
US6731976B2 (en) * 1997-09-03 2004-05-04 Medtronic, Inc. Device and method to measure and communicate body parameters
US5957912A (en) * 1998-04-16 1999-09-28 Camino Neurocare, Inc. Catheter having distal stylet opening and connector
JP2004513681A (ja) * 2000-07-21 2004-05-13 メドトロニック,インコーポレイテッド 生体パラメータを測定しかつ通信する装置及び方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135511C2 (de) * 1981-09-08 1986-03-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Drucksensor, bestehend aus einem zylindrischen Topfkreis mit als Membran ausgebildeter Stirnfläche
WO2002062215A2 (en) * 2001-01-04 2002-08-15 Medtronic, Inc. Implantable medical device with sensor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089607A1 (de) 2005-02-24 2006-08-31 Raumedic Ag Vorrichtung zur messung von hirnparametern
DE102005008454A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Raumedic Ag Vorrichtung zur Messung von Hirnparametern
DE102005008454B4 (de) * 2005-02-24 2014-11-13 Raumedic Ag Anordnung mit Vorrichtung zur Messung von Hirnparametern
WO2006089606A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Raumedic Ag Sensorsystem zur messung, übertragung, verarbeitung und darstellung von physiologischen parametern
EP1702641B2 (de) 2005-03-15 2020-08-05 Codman & Shurtleff, Inc. Druckmessvorrichtung
DE102008011601A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Raumedic Ag Patientendaten-Sensorvorrichtung
WO2009106284A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Raumedic Ag Patientendaten-sensorvorrichtung
US10123713B2 (en) 2008-02-28 2018-11-13 Raumedic Ag Patient data sensor device
US10675451B2 (en) 2010-10-22 2020-06-09 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Hydrocephalus shunt arrangement and components thereof for draining cerebrospinal fluid in a patient having hydrocephalus

Also Published As

Publication number Publication date
CA2496999A1 (en) 2004-03-25
EP1531723B1 (de) 2009-04-08
ATE427696T1 (de) 2009-04-15
ES2322581T3 (es) 2009-06-23
PT1531723E (pt) 2009-05-18
EP1531723A1 (de) 2005-05-25
WO2004023993A1 (de) 2004-03-25
DK1531723T3 (da) 2009-06-29
JP2005537111A (ja) 2005-12-08
JP4344694B2 (ja) 2009-10-14
DE50311394D1 (de) 2009-05-20
US20060025704A1 (en) 2006-02-02
AU2003264102A1 (en) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1531723B1 (de) Vorrichtung zur messung von parametern im hirn
EP1847292B1 (de) Aktives medizinisches implantierbares Gerät mit mindestens zwei diagnostischen und/oder therapeutischen Funktionen
EP2130566B1 (de) Langgestrecktes Implantat mit externer Energieeinkopplung
EP2537463B1 (de) Medizinisches Sensorsystem
DE10085137B4 (de) Integrierte chirurgische Anker-/Lokalisierungssensor-Anordnung
EP1707109A1 (de) Datenübertragungssystem in Verbindung mit einem Implantat
DE69930113T2 (de) Implantierbare medizinische vorrichtung zur messung des absoluten blutdruckes und des barometrischen druckes
EP0914059A1 (de) Implantierbare messeinheit zur intrakorporalen messung von patientendaten
EP2341978B1 (de) Vorrichtung und system zur kranialen implantation
US20140255298A1 (en) Radiopaque markers for implantable medical leads
US20140257444A1 (en) Radiopaque markers for implantable medical leads
US20200170542A1 (en) Systems and methods for positioning an intracranial device using brain activity
DE3490016T1 (de) Implantierbare Hyperthermie-Einrichtung und -System
DE112012003687T5 (de) Medizinprodukt mit einem Funktionselement zum invasiven Einsatz im Körper eines Patienten
DE112008003192T5 (de) Übertragungsspulenarchitektur
JP2008508984A (ja) 埋め込み可能なmri適合刺激リード及びアンテナ並びに関連するシステム及び方法
EP2025285A1 (de) Implantierbare Druckmesseinrichtung und Anordnung zur Innendruckmessung in einem Blutgefäß
DE4341903A1 (de) Implantierbares telemetrisches Endosystem
DE102008042312A1 (de) Sensormodul zur Erfassung von physiologischen Daten
US20120083867A1 (en) Hub for implantable medical leads
DE102004025797B3 (de) Patientenpflegeeinheit mit einer Liegefläche
DE19705474A1 (de) Implantierbare Meßeinheit zur intrakorporalen Messung von Patientendaten, insbesondere von Hirndrücken, für den mobilen Einsatz unter Alltagsbedingungen
DE60005132T2 (de) Vorrichtung zur Messung von physikalischen Grössen eines lebenden Körpers
DE10009591B4 (de) Messvorrichtung zur Überwachung von Körperfunktionsparametern
EP2478932A2 (de) Implantierbares Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAUMEDIC AG, 95233 HELMBRECHTS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301