DE10238152A1 - Verfahren zur Behandlung von über ein Kommunikationsnetz in einer Kontaktinstanz eingehenden Kontakten - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von über ein Kommunikationsnetz in einer Kontaktinstanz eingehenden Kontakten Download PDF

Info

Publication number
DE10238152A1
DE10238152A1 DE2002138152 DE10238152A DE10238152A1 DE 10238152 A1 DE10238152 A1 DE 10238152A1 DE 2002138152 DE2002138152 DE 2002138152 DE 10238152 A DE10238152 A DE 10238152A DE 10238152 A1 DE10238152 A1 DE 10238152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
entity
person
instance
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002138152
Other languages
English (en)
Other versions
DE10238152B4 (de
Inventor
Helmut Kunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telekom Deutschland GmbH
Original Assignee
T Mobile Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T Mobile Deutschland GmbH filed Critical T Mobile Deutschland GmbH
Priority to DE2002138152 priority Critical patent/DE10238152B4/de
Publication of DE10238152A1 publication Critical patent/DE10238152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10238152B4 publication Critical patent/DE10238152B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/436Arrangements for screening incoming calls, i.e. evaluating the characteristics of a call before deciding whether to answer it
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/20Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to features of supplementary services
    • H04M2203/2061Language aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/14Special services or facilities with services dependent on location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/22Automatic class or number identification arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42042Notifying the called party of information on the calling party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42059Making use of the calling party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42059Making use of the calling party identifier
    • H04M3/42068Making use of the calling party identifier where the identifier is used to access a profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42085Called party identification service
    • H04M3/42102Making use of the called party identifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von über ein Kommunikationsnetz in einer Kontaktinstanz eingehenden Kontakten, das sich dadurch auszeichnet, dass in der Kontaktinstanz Eigenschaften einer die Kontaktinstanz kontaktierenden Person in automatisierter Form erkannt werden, worauf in Abhängigkeit dieser Eigenschaften vorgegebene Maßnahmen zur weiteren Behandlung des Kontakts initiiert werden. DOLLAR A Auf diese Weise ist es möglich, das Anliegen der Kontaktperson bzw. deren Identität sehr schnell zu erfassen und vorzugsweise automatisch geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Anliegen der Kontaktperson zu bearbeiten. Dadurch kann die Zufriedenheit und Produktivität bei der Führung von Kundenkontakten gesteigert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von über ein Kommunikationsnetz in einer Kontaktinstanz eingehenden Kontakten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Rahmen einer telefonischen oder online-basierten Kundenbetreuung, wie sie z.B. in sogenannten Call-Centern durchgeführt wird, besteht oft das Problem, dass die zur Verfügung stehenden Kapazitäten an Personal und Technik in der Kontaktinstanz ausgelastet sind, so dass die die Kontaktinstanz kontaktierenden Personen Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, um ihr Anliegen vorzubringen. Des öfteren ergeben sich auch Verständigungsprobleme zwischen der Kontaktinstanz und einer ausländischen Kontaktperson. Ein Beispiel hierfür ist die Kundenbetreuung eines Mobilfunkbetreibers, die oftmals von ausländischen „Kunden", sogenannten Roamingteilnehmern, kontaktiert wird.
  • Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, kann zum Beispiel das Personal der Kontaktinstanz aufgestockt werden, wobei insbesondere mehrsprachiges Personal zur Verfügung stehen sollte. Dieser Lösung steht jedoch die Frage der Wirtschaftlichkeit entgegen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Konferenzverbindung in einem Kommunikationsnetz, insbesondere zwischen verschiedensprachigen Personen, ist aus der EP 0 585 480 bekannt geworden. Hierbei wird in Abhängigkeit von Informationen, welche die beteiligten Personen an ihrem Teilnehmerendgerät eingeben, jeweils eine Übersetzungseinrichtung in die Verbindung zwischen den beteiligten Endgeräten eingeschleift.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Behandlung von über ein Kommunikationsnetz in einer Kontaktinstanz eingehenden Kontakten anzugeben, mit dem Ziel der Steigerung der Zufriedenheit und Produktivität bei der Führung von – vorzugsweise telefonischen – Kundenkontakten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß werden in der Kontaktinstanz Eigenschaften und/oder Merkmale einer die Kontaktinstanz kontaktierenden Person in automatisierter Form erkannt, worauf in Abhängigkeit dieser Eigenschaften vorgegebene Maßnahmen zur weiteren Behandlung des Kontakts initiiert werden. Die Erkennung der Eigenschaften der Kontaktperson erfolgt vorzugsweise computergestützt. Die von der Kontaktinstanz in Abhängigkeit der erkannten Eigenschaften/Merkmale eingeleiteten Maßnahmen nehmen einerseits Einfluss auf das sogenannte Routing des Kontakts, d.h. die Weitervermittlung an eine bestimmte Stelle der Kontaktinstanz oder einer anderen Instanz, wie auch auf die Art und Weise der Kommunikation gegenüber der kontaktierenden Person.
  • Auf diese Weise ist es möglich, das Anliegen der Kontaktperson bzw. deren Identität sehr schnell zu erfassen und vorzugsweise automatisch geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Anliegen der Kontaktperson zu bearbeiten.
  • Die vorgehaltenen Maßnahmen zur Behandlung des Kontakts stehen zum Beispiel auch im Zusammenhang mit dem verwendeten Kommunikationsnetz. So kann zwischen einer Anwahl über ein Mobilfunk- bzw. ein Festnetz unterschieden werden.
  • Die Erkennung der Eigenschaften/Merkmale der Kontaktperson erfolgt vorzugsweise über einen Datenabgleich und bezieht sich wahlweise auf:
    • a) durch die von Kontaktinstanz automatisch ermittelbaren Eigenschaften der Kontaktperson oder ihres Umfeldes, wie zum Beispiel, die verwendete Sprache, das Stimmbild, der Aufenthaltsort, etc.
    • b) die Art des erfolgten Verbindungsaufbaus, zum Beispiel mittels Computer Telephone Integration (CTI), bei der Telefonanlage und Datenbanken sinnvoll zusammenarbeiten.
    • c) von der Kontaktperson übermittelte Angaben, zum Beispiel per Sprachserver, und /oder dazu in Relation gesetzter, bereits vorhandener Daten zum Beispiel in einer Kundendatenbank.
  • Nachfolgend sind zwei einfache Beispiele für die Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung angegeben.
  • Mit Hilfe einer Auswahl aus den anhand der oben genannten Punkte a) bis c) ermittelten Eigenschaften/Merkmale kann zum Beispiel die Sprache eines ausländischen Anrufers automatisch durch eine Spracherkennungssystem erkannt werden. In Abhängigkeit der erkannten Sprache erfolgt die Einrichtung und Durchführung nachgeschalteter Prozesse, beispielsweise in der Form, dass der ausländische Anrufer direkt zu einem gleichsprachigen Berater/In weiterverbunden wird. Der Anrufer kann vorab per Sprachserver in seiner Sprache auf die anstehende Vermittlung aufmerksam gemacht werden, kann aber auch innerhalb dieses Systems eine andere Entscheidung treffen, z.B. eine andere bevorzugte Sprache auswählen. In der Konsequenz entfallen für beide Seiten aufwändige Telefonate und interne Weitervermittlungen in der Kontaktinstanz, da Verständnisschwierigkeiten vermieden werden und der Anrufer schnellstmöglich bedient werden kann.
  • Ein anderes Beispiel bezieht sich auf einen Anrufer aus einer Region, in der eine technische Störung, zum Beispiel in dem von ihm verwendeten Mobilfunknetz vorliegt. Sofern der Kontaktinstanz die technische Störung bereits bekannt ist, kann sie anhand der Telefonnummer des Anrufers seinen Aufenthaltsort ermitteln und diesen mit den in dieser Region vorliegenden Störungen vergleichen. Liegt in der Region des Anrufers eine bekannte Störung vor, kann die Kontaktinstanz dem Anrufer bereits zu Beginn des Anrufs per Sprachserver die Möglichkeit bieten, sich per Ansage über die Störung und den aktuellen Stand der Störungsbeseitigung zu informieren, bevor eine Weiterleitung an eine Störstelle erfolgt. Der Anrufer erspart sich somit die Beschreibung eines bereits bekannten Problems. Gleichzeitig wird das Anrufvolumen in der Störstelle reduziert.
  • Generell kann einer Erkennung auch eine Restriktion folgen. Das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip kann für beliebige Kontaktmedien angewandt werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Behandlung von über ein Kommunikationsnetz in einer Kontaktinstanz eingehenden Kontakten dadurch gekennzeichnet, dass in der Kontaktinstanz Eigenschaften und/oder Merkmale einer die Kontaktinstanz kontaktierenden Person in automatisierter Form erkannt werden, worauf in Abhängigkeit dieser Eigenschaften vorgegebene Maßnahmen zur weiteren Behandlung des Kontakts initiiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeleiteten Maßnahmen das weitere Routing des Kontakts bestimmen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeleiteten Maßnahmen die Art und Weise der Kommunikation zwischen der Kontaktinstanz und der kontaktierenden Person bestimmen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung der Eigenschaften/Merkmale der Kontaktperson basiert auf: – den von Kontaktinstanz automatisch ermittelbaren Eigenschaften der Kontaktperson oder ihres Umfeldes, und/oder – der Art des erfolgten Verbindungsaufbaus, und/oder – von der Kontaktperson übermittelte Angaben und/oder dazu in Relation gesetzter, bereits vorhandener Daten über die Kontaktperson.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgehaltenen Maßnahmen zur Behandlung des Kontakts von dem von der Kontaktperson verwendeten Kommunikationsnetz abhängen.
DE2002138152 2002-08-15 2002-08-15 Verfahren zur Behandlung von über ein Kommunikationsnetz in einer Kontaktinstanz eingehenden Kontakten Expired - Fee Related DE10238152B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138152 DE10238152B4 (de) 2002-08-15 2002-08-15 Verfahren zur Behandlung von über ein Kommunikationsnetz in einer Kontaktinstanz eingehenden Kontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138152 DE10238152B4 (de) 2002-08-15 2002-08-15 Verfahren zur Behandlung von über ein Kommunikationsnetz in einer Kontaktinstanz eingehenden Kontakten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10238152A1 true DE10238152A1 (de) 2004-03-04
DE10238152B4 DE10238152B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=31197145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002138152 Expired - Fee Related DE10238152B4 (de) 2002-08-15 2002-08-15 Verfahren zur Behandlung von über ein Kommunikationsnetz in einer Kontaktinstanz eingehenden Kontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10238152B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611096A (en) * 1983-12-01 1986-09-09 At&T Bell Laboratories Telephone office service assist and handoff
US5396536A (en) * 1992-06-23 1995-03-07 At&T Corp. Automatic processing of calls with different communication modes in a telecommunications system
WO1998010574A1 (en) * 1996-09-04 1998-03-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A telecommunications system and method for automatic call recognition and distribution
US5953406A (en) * 1997-05-20 1999-09-14 Mci Communications Corporation Generalized customer profile editor for call center services
WO2000005868A1 (en) * 1998-07-23 2000-02-03 British Telecommunications Public Limited Company Call distribution systems
WO2001050336A1 (en) * 1999-12-30 2001-07-12 First Usa Bank, N.A. System and method for integrated customer management

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611096A (en) * 1983-12-01 1986-09-09 At&T Bell Laboratories Telephone office service assist and handoff
US5396536A (en) * 1992-06-23 1995-03-07 At&T Corp. Automatic processing of calls with different communication modes in a telecommunications system
WO1998010574A1 (en) * 1996-09-04 1998-03-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A telecommunications system and method for automatic call recognition and distribution
US5953406A (en) * 1997-05-20 1999-09-14 Mci Communications Corporation Generalized customer profile editor for call center services
WO2000005868A1 (en) * 1998-07-23 2000-02-03 British Telecommunications Public Limited Company Call distribution systems
WO2001050336A1 (en) * 1999-12-30 2001-07-12 First Usa Bank, N.A. System and method for integrated customer management

Also Published As

Publication number Publication date
DE10238152B4 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124797T2 (de) Automatischer Anrufverteiler mit sprachbasiertem Leitweglenkungssystem und Verfahren
DE69839022T2 (de) Signalisierung im nutzfrequenzband für leitweglenkung
DE102009041845A1 (de) Anpassung von Telekommunikations-Call-Centern
DE19836064A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Daten über Zielteilnehmer
EP0837587A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermitteln von Mitfahrgelegenheiten in einem Telekommunikationsnetz
DE60018349T2 (de) Erzeugung von einem Namenwörterbuch aus aufgezeichneten telephonischen Grüssen für die Spracherkennung
DE10000973A1 (de) Verfahren zur sprachgesteuerten Identifizierung des Nutzers eines Telekommunikationsanschlusses im Telekommunikationsnetz beim Dialog mit einem sprachgesteuerten Dialogsystem
EP1097558B1 (de) Verfahren zum betreiben eines globalen, virtuellen call-centers
EP1241863A2 (de) Anrufverteilung in einem Call-Center mittels der gewählten Rufnummer
DE10238152A1 (de) Verfahren zur Behandlung von über ein Kommunikationsnetz in einer Kontaktinstanz eingehenden Kontakten
EP1239684B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermitteln von ankommenden Anrufen an Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes
WO2002006952A1 (de) Verfahren zur vereinfachung der dialogführung in sprachdialog-systemen
DE10328090B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sprachkommunikationsverbindung
DE10053660B4 (de) Automatisiertes Dialogsystem
DE102017002323A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur sofortigen Verbindungserzeugung mit einem geeigneten Übersetzer oder Dolmetscher
DE10127852A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Sprachinformationen
DE4419506C2 (de) Interaktives Anrufbeantwortersystem
DE102005039173B4 (de) Sprachkommmunikationssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2730760C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fernsprechverbindung
DE10203368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Telefonverbindung
EP3327989A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zeitlich nachfolgenden sprachverbindung eines nutzers einer callcentereinrichtung mit der callcentereinrichtung, nachdem eine zeitlich vorhergehende sprachverbindung des nutzers mit der callcentereinrichtung hergestellt wurde und beendet ist, callcentereinrichtung, computerprogramm und computerprogrammprodukt
DE10107352B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung von Reklamationen an Mobiltelefonen
DE3019370C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Sonderdienst-Teilnehmerschaltung
DE102020110302A1 (de) Computer-implementiertes Verfahren zur Nachverfolgung von Standortinformation eines Notrufers und NG-911 Architektur
DE19722784C1 (de) Verfahren und Anordnung für ein sprachgesteuertes Kommunikationsendgerät mit akustischer Bedienerführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301