DE10238006A1 - Verfahren zur Herstellung stabilisierten Polycarbonats - Google Patents

Verfahren zur Herstellung stabilisierten Polycarbonats

Info

Publication number
DE10238006A1
DE10238006A1 DE10238006A DE10238006A DE10238006A1 DE 10238006 A1 DE10238006 A1 DE 10238006A1 DE 10238006 A DE10238006 A DE 10238006A DE 10238006 A DE10238006 A DE 10238006A DE 10238006 A1 DE10238006 A1 DE 10238006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
polycarbonate
emulsion
bis
hydroxyphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10238006A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Heuser
Christian Kords
Antonio Ortiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10238006A priority Critical patent/DE10238006A1/de
Priority to AT03006820T priority patent/ATE314428T1/de
Priority to DE50302030T priority patent/DE50302030D1/de
Priority to EP03006820A priority patent/EP1352925B1/de
Priority to US10/407,595 priority patent/US6797837B2/en
Priority to BR0300866-5A priority patent/BR0300866A/pt
Priority to KR10-2003-0021557A priority patent/KR20030081053A/ko
Priority to SG200301908A priority patent/SG106142A1/en
Priority to TW092107947A priority patent/TW200403278A/zh
Priority to JP2003105335A priority patent/JP4303508B2/ja
Priority to CNB031103421A priority patent/CN1308371C/zh
Publication of DE10238006A1 publication Critical patent/DE10238006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/40Post-polymerisation treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/22General preparatory processes using carbonyl halides
    • C08G64/24General preparatory processes using carbonyl halides and phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochreinen, stabilisierten Polycarbonaten durch Mischen mit einer Phosphorsäureemulsion, das daraus erhältliche Polycarbonat, die geeignete Phosphorsäureemulsion sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Phosphorsäureemulsion und die aus dem erfindungsgemäßen Polycarbonat erhältlichen Formkörper und Extrudate.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochreinen, stabilisierten Polycarbonaten durch Mischen mit einer Phosphorsäureemulsion, das daraus erhältliche Polycarbonat, die geeignete Phosphorsäureemulsion sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Phosphorsäureemulsion und die aus dem erfindungsgemäßen Polycarbonat erhältlichen Formkörper und Extrudate.
  • Zur Herstellung von Polycarbonaten nach dem sogenannten Phasengrenzflächenverfahren werden Dihydroxidiarylalkane in Form ihrer Alkalisalze mit Phosgen in heterogener Phase in Gegenwart von anorganischen Basen wie Natronlauge und einem organischen Lösungsmittel, in dem das Produkt Polycarbonat gut löslich ist, umgesetzt. Während der Reaktion ist die wässrige Phase in der organischen Phase verteilt und nach der Reaktion wird die organische, Polycarbonat enthaltende Phase von der wässrigen abgetrennt und mehrmals mit einer wässrigen Flüssigkeit gewaschen, wobei unter anderem Elektrolyte, Restmonomere und Katalysator entfernt werden sollen. Anschließend wird die Waschflüssigkeit möglichst weitgehend abgetrennt. Schließlich wird das Polycarbonat vom organischen Lösungsmittel befreit und in eine gut weiterzuverarbeitende Form, z. B. Granulatform, überführt.
  • Dieses bekannte Phasengrenzflächenverfahren wird in den folgenden Publikationen beispielhaft und detailliert beschrieben:
    • - Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Volume 9, Interscience Publishers, New York, London, Sydney 1964, S. 33 ff.
    • - D.C. Prevorsek, B.T. Debona und Y. Kesten, Corporate Research Center, Allied Chemical Corporation, Morristown, New Jersey 07960: "Synthesis of Poly(ester Carbonate) Copolymers" in Journal of Polymer Science, Polymer Chemistry Edition, Vol. 18, 1980), S. 75 ff;
    • - D. Freitag, U. Grigo, P.R. Müller, N. Nouvertne', BAYER AG, "Polycarbonates" in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Volume 1 l, Second Edition, 1988, S. 651 ff., und schließlich
    • - Dres. U. Grigo, K. Kircher und P.R. Müller "Polycarbonate" in Becker/Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser Verlag München, Wien 1992, S. 118 ff. und 138 ff.
  • Gegenstand dieser Veröffentlichungen sind entsprechende Synthesen von Polycarbonat nach dem sogenannten "Phasengrenzflächenverfahren", die in einem zweiphasigen Reaktionsgemisch aus anorganischer Phase (Wasser, Alkali) und einer organischen Phase (organische Lösungsmittel, unlöslich in Wasser, meist chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan und/oder Chlorbenzol) stattfindet.
  • Das Produkt dieser Synthese ist eine organische Phase (Syntheselösung), die das Polycarbonat gelöst enthält und eine anorganische wässrig-alkalische Phase, welche die in der Synthese entstehenden Salze, wie NaCl, Natriumhydrogencarbonat, Soda, außerdem Reste der eingesetzten Phenolate, Bisphenolate und Natriumhydroxid sowie Katalysatoren und deren Folgeprodukte sowie als Verunreinigungen aus den Edukten stammende oder als Nebenprodukt entstandene wasserlösliche Verbindungen enthält. Falls statt NaOH eine andere basische Verbindung verwendet wird enthält die wässrige alkalische Phase die entsprechenden analogen Salze bzw. Folgeprodukte.
  • Die folgende Aufarbeitung hat das Ziel, diese anorganisch wässrige Phase möglichst vollständig abzutrennen und die verbleibenden, insbesondere alkalischen Reste der anorganischen Verbindungen, die im löslichen und dispergierten Wassergehalt der abgetrennten organischen Phase enthalten sind möglichst vollständig aus der organischen Phase zu entfernen. Man erreicht dies durch Waschvorgänge welche eventuell mit Ansäuerungsschritten kombiniert sind. Diese Reinigungsoperationen werden möglichst vor dem Aufkonzentrieren der organischen Phase durchgeführt, wenn zum Zweck des Aufkonzentrierens thermische Verfahren angewendet werden.
  • Die Reinigung der Syntheselösung wird durch eine oder mehrere Wäschen dieser organischen Lösung mit Wasser erreicht. In der Regel geschieht dies mit Hilfe einer oder mehrerer Ansäuerungen und einer meist mehrstufigen Wasserwäsche.
  • Die Ansäuerung umfasst dabei entweder das gesamte Alkalipotential der Synthese oder aber bevorzugt, nach Trennung der Phasen im alkalischen ph-Bereich, nur die Neutralisation restlicher in der organischen Phase gelöster oder gemischt mit Resten der wässrigen Phase dispergierter Bestandteile der wässrigen Phase. Verwendet werden für derartige Ansäuerungen wässrige Mineralsäuren, insbesondere Salzsäure und Phosphorsäure, aber auch wässrige Lösungen organischer Säuren.
  • Diese Wäsche und Ansäuerung ist ebenfalls Gegenstand vieler Patente und Veröffentlichungen.
  • So wird in EP-A 0 023 570 ein Aufarbeitungsverfahren der alkalischen Syntheselösung unter Verwendung von Scherenergie erzeugenden Separatoren, gegebenenfalls unter Verwendung von Dispergiermitteln, beschrieben.
  • Unter Polycarbonaten, sind erfindungsgemäß solche auf Basis geeigneter Diphenole also beispielsweise Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyl, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis(hydroxy-phenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis- (hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, α,α'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole, sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen, zu verstehen.
  • Bevorzugte Diphenole sind Hydrochinon, Resorcin,4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis- (4-hydroxyphenyl)-1-phenyl-propan, 1,1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenyl-ethan, 2,2- Bis-(4-hydroxyphenyl)propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1'-Bis- (4-hydroxyphenyl)-m- oder p- diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-h droxvphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5- dimethyl-4-hydroxy-phenyl)-2-methylbutan. 1.1'-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-m- oder p-diisopropylbenzol und 1.1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
  • Besonders bevorzugte Diphenole sind Resorcin. 4A-Dihydroxydiphenyl, 1,1-Bis-(4- hydroxyphenyl)-phenyl-ethan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1'-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-m- oder p-diiso-propyl-benzol, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und 1,1-Bis-(4- hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
  • Diese und weitere geeignete Diphenole sind z. B. in den US-A 3 028 635, 2 999 835, 3 148 172, 2 991 273, 3 271 367, 4 982 014 und 2 999 846, in den DE-A 15 70 703, 20 63 050, 20 36 052, 22 11 956 und 38 32 396, der französischen Patentschrift 1 561 518, in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964", S. 77 ff. sowie in den JP-A 62039/1986, 62040/1986 und 105550/1986 beschrieben.
  • Im Falle der Homopolycarbonate wird nur ein Diphenol eingesetzt, im Falle der Copolycarbonate werden mehrere Diphenole eingesetzt, wobei selbstverständlich die verwendeten Bisphenole, wie auch alle anderen der Synthese zugesetzten Chemikalien und Hilfsstoffe mit den aus ihrer eigenen Synthese stammenden Verunreinigungen kontaminiert sein können, obwohl es wünschenswert ist, mit möglichst sauberen Rohstoffen zu arbeiten.
  • Als Carbonatprecursor werden Halogenderivate der Kohlensäure verwendet wie sie in der zitierten Literatur beschrieben werden, insbesondere Phosgen.
  • Katalysatoren sind Ammonium- und/oder Phosphoniumverbindungen oder tertiäre Amine wie sie in der Literatur beschrieben sind, insbesondere N-Ethylpiperidin, N-Methylpiperidin, Triethylamin und Tributylamin, oder deren Mischungen, wobei diese Katalysatoren in einer Dosierung oder aber auch durch mehrere Dosierungen in zeitlichem (batch-Verfahren) oder räumlichem (Kontiverfahren) Abstand zugegeben merden können.
  • Als alkalische Komponenten können alle in Wasser löslichen oder dispergierbaren Alkali- und Erdalkalihydroxyde, bevorzugt jedoch Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Magnesiumhydroxyd und/oder Calciumhydroxyd (Aufschlämmung von Calciumoxvd in Wasser) oder deren Mischungen verwendet werden.
  • Der Feststoffgehalt der zu waschenden Polymerlösung kann je nach Molekulargewicht des Polymers zwischen 0,5 Gew.-% und 30 Gew.-% Polymer schwanken, bevorzugt sind bei Molekulargewichten (Gewichtsmittel "Mw") zwischen 8000 und 50000 Polymer-Feststoffgehalte zwischen 2 Gew.-% und 25 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 Gew.-% bis 22 Gew.-% Polymer, besonders bevorzugt Polymer-Feststoffgehalte zwischen 7 Gew.-% und 20 Gew.-% und bei Molekulargewichten (Mw) > 50000 zwischen 2 Gew.-% bis 15 Gew.-% Polymer.
  • Die Molmasse (Gewichtsmittel Mw) wird mittel Gelpermeationschromatographie (GPC) mit Methylenchlorid als Eluent bestimmt. Die Detektion erfolgt dabei mittels UV oder Brechungsindex (RI). Es werden Säulen auf Basis von Polystyrolgelen, geeicht gegen Polycarbonat verwendet. Im vorliegenden Fall wurde ein HP 1050 verwendet.
  • Das organische Lösungsmittel der zu waschenden Polycarbonatlösung besteht aus solchen Lösungsmittel, die das betreffende Polycarbonat lösen und mit Wasser ein zweiphasiges Synthesegemisch ergeben, wie aliphatische, gegebenenfalls verzweigte teil- oder perhalogenierte Lösungsmittel mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei als Halogen Chlor oder Fluor verwendet wird, wie Methylenchlorid, Trichlorethan, Tetrachlorethen, weiterhin aromatische gegebenenfalls substituierte Verbindungen mit 6 bis 18 C-Atomen wie Benzol, Toluol, o-, m- und/oder p-Xylol, Methoxy- oder Ethoxybenzol, Diphenyl, Diphenylether, Chlorbenzol, o-, m- und/oder p-Dichlorbenzol, sowie auch Mischungen aus diesen Lösungsmitteln. Bevorzugte Lösungsmittel sind Methylenchlorid und Chlorbenzol, insbesondere Chlorbenzol.
  • Geeignete Kettenabbrecher sind sowohl Monophenole als auch Monocarbonsäuren. Geeignete Monophenole sind Phenol, Alkylphenole wie Kresole, p-tert.Butylphenol, p-n-Octylphenol, p-iso-Octylphenol, p-n-Nonylphenol und p-iso-Nonylphenol, Halogenphenole wie p-Chlorphenol, 2,4-Dichlorphenol, p-Bromphenol und 2,4,6-Tribromphenol, bzw. deren Mischungen.
  • Geeignete Monocarbonsäuren sind Benzoesäure, Alkylbenzoesäuren und Halogenbenzoesäuren.
  • Die Menge an einzusetzendem Kettenabbrecher beträgt 0,5 Mol-% bis 10 Mol-%, bezogen auf Mole an jeweils eingesetzten Diphenolen. Die Zugabe der Kettenabbrecher kann vor, während oder nach der Phosgenierung erfolgen.
  • Geeignete Verzweiger sind die in der Polycarbonatchemie bekannten tri- oder polyfunktionellen Verbindungen, insbesondere solche mit drei oder mehr phenolischen OH-Gruppen.
  • Geeignete Verzweiger sind beispielsweise Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4- hydroxyphenyl)-heptan, 2,4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5- Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4- Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, 2,6-Bis-(2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4- methylphenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Hexa-(4-(4- hydroxyphenyl-isopropyl)phenyl)-orthoterephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, Tetra-(4-(4-hydroxy-phenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan und 1,4-Bis- (4',4"-dihydroxy-triphenyl)-methyl)-benzol sowie 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol oder deren Mischung.
  • Die Menge der gegebenenfalls einzusetzenden Verzweiger beträgt 0,05 Mol% bis 2,5 Mol-%, vorzugsweise 0.1 bis 1.0 Mol-%, bezogen wiederum auf Mole an jeweils eingesetzten Diphenolen.
  • Die Verzweiger können entweder mit den Diphenolen und den Kettenabbrechern in der wässrig alkalischen Phase vorgelegt werden, oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst vor der Phosgenierung zugegeben werden.
  • Alle diese Maßnahmen zur Herstellung der Polycarbonate sind dem Fachmann geläufig.
  • Bevorzugte Herstellungsweise der erfindungsgemäß zu verwendenden Polycarbonate ist das bekannte Grenzflächenverfahren.
  • Die Molmassen Mw der erfindungsgemäßen Polycarbonate, liegen zwischen 12 000 und 50 000, bevorzugt zwischen 12 000 und 40 000, besonders bevorzugt zwischen 15 000 und 40 000. Die Bestimmung der Molmassen erfolgt nach dem bereits zuvor beschriebenen GPC-Verfahren.
  • Hochreines Polycarbonat wird für optische und magnetoptische Datenspeicher, optische Linsen und Prismen, Verscheibungen für Kraftfahrzeuge und Scheinwerfer, Verscheibungen anderer Art wie für Gewächshäuser verwendet.
  • Die Reduzierung der Verarbeitungszeiten während des Spritzgussverfahrens führt zu höheren Schmelzetemperaturen während des Herstellverfahrens der Formkörper, und diese verursacht eine zunehmende Vergilbung und thermische Schädigung des Polycarbonats, außerdem reagieren unter derartigen Bedingungen die Entformungshilfsmittel mit dem Polycarbonat. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei geringsten Konzentrationen an bekannten Stabilisatoren hohe stabilisierende Effekte zu erreichen, ohne dass die übrigen Eigenschaften des Polycarbonats und der daraus hergestellten Formteile verändert werden.
  • Die folgenden Versuche zu einer entsprechenden Stabilisierung sind bekannt:
    • - JP 10060247 A UPAB: 0,001 bis 0,01 Gewichtsanteile Phosphorsäure im PC für optische Datenspeicher, Linsen etc., gute Transparenz, gute Wärmebeständigkeit ohne Zersetzung und Vergilbung.
    • - JP 04081457 A UPAB: 5 bis 50 ppm Phosphorsäure zum Polycarbonat, keine Flecken und Fehler bei Exposition mit hoher Temperatur und Feuchte.
    • - JP 01315459 A UPAB: 0,000 bis 0,01 Gewichtsanteile Phosphorsäure, gut für optische Datenspeicher, Linsen und Prismen, Verarbeitung bei 300 bis 380°C ohne thermische Schädigung.
    • - JP 2001031859 A UPAB: Wenigstens ein phosphorbasierender Stabilisator mit einem Gewichtsanteil von 0,0001 bis 0,1 S. gute Wärmebeständigkeit.
    • - JP 07126505 A UPAB: 19950721 PC mit 0,05 bis 5 ppm Phosphorsäure, PC für CDs etc.
  • In diesem Stand der Technik wird eine Dosierung von Phosphorsäure zusammen mit einem Entformungsmittel in die Polycarbonatschmelze offenbart. Dies verbesserte die thermische Stabilität jedoch nicht zufriedenstellend. So reagiert insbesondere bei der Weiterverarbeitung zu Formkörpern immer noch das gesamte Entformungsmittel mit dem PC. Die gemäß Stand der Technik erzielten Stabilisierungseffekte sind daher immer noch unbefriedigend. Weitere Verbesserungen in diesem Bereich sind höchst wünschenswert.
  • Es stellte sich daher, ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe ein verbessertes Verfahren zur Stabilisierung von Polycarbonaten bereitzustellen.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass bei einer intensiven Einmischung geringster Anteile einer Phosphorsäureemulsion in die gewaschene Polycarbonatlösung eine Stabilisierung gegenüber der thermischen Belastung im weiteren PC-Herstellverfahren und bei der Weiterverarbeitung zu Formkörpern auftritt.
  • Unter Phosphorsäure ist dabei erfindungsgemäß eine beliebige phosphorhaltige Mineralsäure, vorzugsweise Phosphorsäure als Ortho-, Meta oder Polyphosphorsäure, phosphorige Säure und hypophosphorige Säure, besonders bevorzugt Phosphorsäure als Ortho-, Meta oder Polyphosphorsäure, ganz besonders bevorzugt Orthophosphorsäure zu verstehen.
  • Dabei ist nicht die Eigenschaft der Phosphorsäure und auch nicht der Anteil der Phosphorsäure im Polycarbonat entscheidend, sondern die Bildung einer Phosphorsäureemulsion in einem organischen Lösungsmittelgemisch und die Verteilung dieser so hergestellten Phosphorsäureemulsion in der PC-Lösung nach der Polycarbonatwäsche. Die Phosphorsäure verbleibt in der Polycarbonatlösung, die dem nachfolgenden Eindampfprozess zur Isolierung des Polycarbonats zugeführt wird. Diese stabilisierende Wirkung ist immer dann gegeben, wenn in dem vorangehenden Waschverfahren eine andere Säure als Phosphorsäure zur Entfernung des Katalysators eingesetzt wird.
  • Die Phosphorsäureemulsion wird hergestellt, in dem eine 6 bis 10%ige, bevorzugt 7 bis 9%ige, besonders bevorzugt 8%ige, wässrige Phosphorsäure mit einem Anteil von 500 bis 2000 ppm, bevorzugt 800 bis 1200 ppm, besonders bevorzugt 1000 ppm, in einem organischen Lösungsmittelgemisch, bestehend aus Monochlorbenzol und Dichlormethan emulgiert wird. Der Anteil Dichlormethan im Lösungsmittelgemisch liegt zwischen 10 und 70%, bevorzugt 20 bis 60%, besonders bevorzugt 50%. Die Phosphorsäure-Lösungsmittelemulsion wird durch ständiges Mischen der beiden Phasen stabil gehalten. Als Mischorgane können z. B. Mischpumpen oder intensive schnell laufende Rührer eingesetzt werden.
  • Die Dosierung der Phosphorsäureemulsion erfolgt nach der Polycarbonatwäsche und vor dem Isolierverfahren, also in die gewaschene PC-Lösung. Dosiert wird die Phosphorsäureemulsion in einer Menge, dass zwischen 0,15 und 2 ppm, bevorzugt 0,3 bis 1,5 ppm, besonders bevorzugt 0,6 bis 1 ppm, ganz besonders bevorzugt 0,8 ppm, Phosphor, bezogen auf Polycarbonat, erreicht werden. Im Falle der Orthophosphorsäure entspricht dies zwischen 0,5 und 5 ppm, bevorzugt 1 bis 4 ppm, besonders bevorzugt 2 bis 3 ppm, ganz besonders bevorzugt 2,5 ppm, Phosphorsäure bezogen auf Polycarbonat.
  • Alle Prozentangaben im vorliegenden Kontext sind als Gew.-% zu verstehen, soweit nichts anderes explizit angegeben ist.
  • Bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt sind Ausführungsformen, welche von den unter bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt genannten Parametern, Verbindungen, Definitionen und Erläuterungen Gebrauch machen.
  • Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Definitionen, Parameter, Verbindungen und Erläuterungen können jedoch auch untereinander, also zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen beliebig kombiniert werden.
  • Die Verteilung der Phosphorsäureemulsion in der Polycarbonatlösung erfolgt durch einen schnell laufenden dynamischen Mischer. Hierfür kann z. B. eine Mischpumpe oder die Mischkammer eines Tellerseparators verwendet werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind auch die Polycarbonate wie sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden und deren Verwendung zur Herstellung von Extrudaten und Formkörpern, insbesondere solchen zur Verwendung im transparenten Bereich, ganz besonders im Bereich optischer Anwendungen wie z. B. Platten, Stegplatten, Verglasungen. Streuscheiben. Lampenabdeckungen oder optischer Datenspeicher, wie Audio-CDs. DVDs. Minidiscs in ihren verschiedenen nur lesbaren oder aber auch einschreibbaren gegebenenfalls auch wiederholt beschreibbaren Ausführungsformen.
  • Die Extrudate und Formkörper aus dem erfindungsgemäßen, fehlstellenarmen Polymeren sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
  • Weitere Anwendungen sind beispielsweise, ohne jedoch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung einzuschränken:
    • 1. Sicherheitsscheiben, die bekanntlich in vielen Bereichen von Gebäuden, Fahrzeugen und Flugzeugen erforderlich sind, sowie als Schilde von Helmen.
    • 2. Herstellung von Folien, insbesondere Skifolien.
    • 3. Herstellung von Blaskörpern (siehe beispielsweise US-Patent 2 964 794), beispielsweise 1 bis 5 Gallon Wasserflaschen.
    • 4. Herstellung von lichtdurchlässigen Platten, insbesondere von Hohlkammerplatten, beispielsweise zum Abdecken von Gebäuden wie Bahnhöfen, Gewächshäusern und Beleuchtungsanlagen.
    • 5. Herstellung optischer Datenspeicher.
    • 6. Zur Herstellung von Ampelgehäusen oder Verkehrsschildern.
    • 7. Zur Herstellung von Schaumstoffen (siehe beispielsweise DE-B 10 31 507).
    • 8. Zur Herstellung von Fäden und Drähten (siehe beispielsweise DE-B 11 37 167 und DE-A 17 85 137).
    • 9. Als transluzente Kunststoffe mit einem Gehalt an Glasfasern für lichttechnische Zwecke (siehe beispielsweise DE-A 15 54 020).
    • 10. Als transluzente Kunststoffe mit einem Gehalt an Bariumsulfat, Titandioxid und oder Zirkoniumoxid bzw. organischen polymeren Acrylatkautschuken (EP-A 634 445, EP-A 269 324) zur Herstellung von lichtdurchlässigen und lichtstreunenden Formteilen.
    • 11. Zur Herstellung von Präzisionsspritzgussteilchen, wie beispielsweise Linsenhalterungen. Hierzu verwendet man Polycarbonate mit einem Gehalt an Glasfasern, die gegebenenfalls zusätzlich etwa 1-10 Gew.-% MoS2, bezogen auf Gesamtgewicht, enthalten.
    • 12. Zur Herstellung optischer Geräteteile, insbesondere Linsen für Foto- und Filmkameras (siehe beispielsweise DE-A 27 01 173).
    • 13. Als Lichtübertragungsträger, insbesondere als Lichtleiterkabel (siehe beispielsweise EP-A1 0 089 801).
    • 14. Als Elektroisolierstoffe für elektrische Leiter und für Steckergehäuse sowie Steckverbinder.
    • 15. Herstellung von Mobiltelefongehäusen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Parfüm, Rasierwasser und Hautschweiß.
    • 16. Network interface devices
    • 17. Als Trägermaterial für organische Fotoleiter.
    • 18. Zur Herstellung von Leuchten, z. B. Scheinwerferlampen, als sogenannte "headlamps", Streulichtscheiben oder innere Linsen.
    • 19. Für medizinische Anwendungen, z. B. Oxygenatoren, Dialysatoren.
    • 20. Für Lebensmittelanwendungen, wie z. B. Flaschen, Geschirr und Schokoladenformen.
    • 21. Für Anwendungen im Automobilbereich, wo Kontakt zu Kraftstoffen und Schmiermitteln auftreten kann, wie beispielsweise Stoßfänger gegebenenfalls in Form geeigneter Blends mit ABS oder geeigneten Kautschuken.
    • 22. Für Sportartikel, wie z. B. Slalomstangen oder Skischuhschnallen.
    • 23. Für Haushaltsartikel, wie z. B. Küchenspülen und Briefkastengehäuse.
    • 24. Für Gehäuse, wie z. B. Elektroverteilerschränke.
    • 25. Gehäuse für Elektrozahnbürsten und Föngehäuse
    • 26. Transparente Waschmaschinen - Bullaugen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber der Waschlösung.
    • 27. Schutzbrillen, optische Korrekturbrillen.
    • 28. Lampenabdeckungen für Kücheneinrichtungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Küchendunst insbesondere Öldämpfen.
    • 29. Verpackungsfolien für Arzneimittel.
    • 30. Chip-Boxen und Chip-Träger.
    • 31. Für sonstige Anwendungen, wie z. B. Stallmasttüren oder Tierkäfige.
  • Insbesondere sind optische Anwendungen und die enstprechenden Formkörper wie Linsen, Brillen, Optische Aufzeichnungsmedien wie CD, CD-R, CD RW, DVD etc. und magnetooptische Aufzeichnungsmedien ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung illustrieren, ohne sie jedoch einzuschränken.
  • Vergleichsbeispiel
  • Polycarbonatlösung mit HCl gewaschen, wird in einem Eindampfverfahren schrittweise vom Lösungsmittel befreit, in die in einem Zweiwellenextruder Typ ZSK geförderte Schmelze wird über einem Seitenstromtextruder PC zusammen mit dem Entformungsmittel Glycerinmonostearat und 5 ppm Phosphorsäure aufgeschmolzen und vermischt. Das so erhaltene PC-Granulat hat einen Yellowness-Index von 1,5 bis 1,8 das Glycerinmonostearat reagiert zu 95 bis 100% mit dem Polycarbonat zu GMS-Carbonat.
  • Beispiel
  • Eine PC-Lösung mit HCl gewaschen wird nach der Wäsche mit einer Emulsion aus 8% Phosphorsäure mit einem Anteil von 1000 ppm in einem Gemisch aus 90% Monochlorbenzol und 10% Dichlormethan durch eine ständig laufende Mischpumpe emulgiert und über die Mischkammer eines Tellerseparators in die PC-Lösung eingemischt. Anschließend wir das Polycarbonat wie üblich isoliert. Der Anteil der Phosphorsäure bezogen auf Polycarbonat beträgt 3 ppm. Das Entformungsmittel wird wie im Beispiel 1 allerdings ohne dem Zusatz der Phosphorsäure dosiert und eingemischt, im Granulat liegt dieses Entformungsmittel unverändert vor, der Yellowness- Index liegt bei 1,2 bis 1,3. Auch in der Verarbeitung zu CD-Formkörpern verändert sich das Entformungsmittel nicht.
  • Vergleicht man das Ergebnis des Verfahrens gemäß Stand der Technik (Vergleichsbeispiel) mit dem des erfindungsgemäßen Verfahrens, so erkennt man unmittelbar dass das erhaltene Polycarbonat gemäß erfindungsgemäßem Verfahren zum einen überraschend überlegenen Yellownessindex aufweist und zum anderen bei der Weiterverarbeitung das Entformungsmittel im Gegensatz zum Stand der Technik nicht verändert. Diese Überlegenheit war nicht zu erwarten und belegt die erfinderische Tätigkeit, welche der vorliegenden Anmeldung zugrunde liegt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer Phosphorsäureemulsion durch emulgieren von wässriger Phosphorsäure in einem organischen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion durch ständiges, intensives Mischen der Emulsion homogen wird, wobei unter Phosphorsäure eine beliebige phosphorhaltige Mineralsäure zu verstehen ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Phosphorsäure eine 6 bis 10%ige wässrige Lösung von Phosphorsäure verwandt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphorsäure mit einem Anteil von 500 bis 2000 ppm im organischen Lösungsmittel emulgiert wird.
4. Phosphorsäureemulsion erhältlich nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei unter Phosphorsäure eine beliebige phosphorhaltige Mineralsäure zu verstehen ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat nach dem Phasengrenzflächenverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Wäsche ohne Verwendung von Phosphorsäure erhaltene organische Polycarbonatlösung mit einer Emulsion von Phosphorsäure gemäß Anspruch 4 intensiv vermischt wird, wobei unter Phosphorsäure eine beliebige phosphorhaltige Mineralsäure zu verstehen ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphorsäureemulsion so dosiert wird, dass im fertigen Polycarbonat 0,15 bis 2 ppm an Phosphor enthalten sind.
7. Polycarbonat erhältlich nach dem Verfahren gemäß Anspruch 5.
8. Formkörper und Extrudate aus Polycarbonat gemäß Anspruch 7.
9. Formkörper für optische Anwendungen aus Polycarbonat gemäß Anspruch 7.
10. Optische Informationsträger aus Polycarbonat gemäß Anspruch 7.
DE10238006A 2002-04-09 2002-08-20 Verfahren zur Herstellung stabilisierten Polycarbonats Withdrawn DE10238006A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238006A DE10238006A1 (de) 2002-04-09 2002-08-20 Verfahren zur Herstellung stabilisierten Polycarbonats
AT03006820T ATE314428T1 (de) 2002-04-09 2003-03-27 Verfahren zur herstellung stabilisierten polycarbonats
DE50302030T DE50302030D1 (de) 2002-04-09 2003-03-27 Verfahren zur Herstellung stabilisierten Polycarbonats
EP03006820A EP1352925B1 (de) 2002-04-09 2003-03-27 Verfahren zur Herstellung stabilisierten Polycarbonats
US10/407,595 US6797837B2 (en) 2002-04-09 2003-04-04 Process for the preparation of stabilized polycarbonate
BR0300866-5A BR0300866A (pt) 2002-04-09 2003-04-07 Processo para a preparação de policarbonato estabilizado
KR10-2003-0021557A KR20030081053A (ko) 2002-04-09 2003-04-07 안정화된 폴리카르보네이트의 제조 방법
SG200301908A SG106142A1 (en) 2002-04-09 2003-04-07 Process for the preparation of stabilized polycarbonate
TW092107947A TW200403278A (en) 2002-04-09 2003-04-08 Process for the preparation of stabilized polycarbonate
JP2003105335A JP4303508B2 (ja) 2002-04-09 2003-04-09 エマルションの調製方法およびそれにより得られるエマルションを用いたポリカーボネートの調製方法
CNB031103421A CN1308371C (zh) 2002-04-09 2003-04-09 稳定的聚碳酸酯的制备方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215496 2002-04-09
DE10238006A DE10238006A1 (de) 2002-04-09 2002-08-20 Verfahren zur Herstellung stabilisierten Polycarbonats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238006A1 true DE10238006A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28458658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238006A Withdrawn DE10238006A1 (de) 2002-04-09 2002-08-20 Verfahren zur Herstellung stabilisierten Polycarbonats

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20030081053A (de)
DE (1) DE10238006A1 (de)
TW (1) TW200403278A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030081053A (ko) 2003-10-17
TW200403278A (en) 2004-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046330A1 (de) Polycarbonate und Copolycarbonate mit verbesserter Metallhaftung
DE102008019503A1 (de) Polycarbonate mit Umlagerungsstrukturen, cyclischen und linearen Oligomeren sowie verbessertem Fließverhalten
DE19913533A1 (de) Hochverzweigte Polykondensate
DE102009052363A1 (de) Polycarbonate mit verbesserter Transmission
EP1359176B1 (de) Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester mit speziellen verzweigten Endgruppen
EP2090605B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE102008008841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
EP1277800B1 (de) Polycarbonat-Blends
EP1300431B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestercarbonaten
EP1352925A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierten Polycarbonats
EP1277781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolycarbonaten
DE102008011903A1 (de) Polycarbonate mit cyclischen Oligomeren und verbessertem Fließverhalten
DE10238006A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierten Polycarbonats
EP1200517B1 (de) Polycarbonatformmassen mit guter entformung und daraus hergestellte formkörper und halbzeuge
US6716933B2 (en) Working up of polymer synthesis solutions
DE10248165A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Restmonomeren und Oligomeren aus Polycarbonat
DE10248951A1 (de) Herstellung von Polycarbonat mit Hilfe eines Filtrationskonzeptes
EP3985047A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polycarbonats nach dem phasengrenzflächenverfahren unter lösungsmittelaustausch
DE10302088A1 (de) Cyclische Polycarbonate und Copolycarbonate, ihre Herstellung und Verwendung
DE10248952A1 (de) Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester mit lateral-ständigen Cycloalkyl-substituierten Phenolen
DE10249270A1 (de) Rücklöseverfahren
EP1660425A1 (de) POLYCARBONATE UND COPOLYCARBONATE MIT VERMINDERTER WASSERAUFNAHME UND VERBESSERTER FLIEßFÄHIGKEIT, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
DE10339357A1 (de) Verzweigte Polyformale und Copolyformale, ihre Herstellung und Verwendung
DE10248950A1 (de) Herstellung von besonders wenig durch Sauerstoff geschädigtem Polycarbonat

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee