DE10237946B4 - Füllstandssensor zur Verwendung bei einer Vorrichtung zum elektrischen Messen der Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter sowie Verfahren zur Einstellung des Nullpunktes des Anzeigesignals für wenigstens eine Anzeigevorrichtung dieser Vorrichtung - Google Patents

Füllstandssensor zur Verwendung bei einer Vorrichtung zum elektrischen Messen der Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter sowie Verfahren zur Einstellung des Nullpunktes des Anzeigesignals für wenigstens eine Anzeigevorrichtung dieser Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10237946B4
DE10237946B4 DE10237946A DE10237946A DE10237946B4 DE 10237946 B4 DE10237946 B4 DE 10237946B4 DE 10237946 A DE10237946 A DE 10237946A DE 10237946 A DE10237946 A DE 10237946A DE 10237946 B4 DE10237946 B4 DE 10237946B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
level sensor
sensor according
carrier
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10237946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237946A1 (de
Inventor
Gottfried Domorazek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Domorazek Gottfried Dr-Inghabil
Original Assignee
Domorazek Gottfried Dr-Inghabil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Domorazek Gottfried Dr-Inghabil filed Critical Domorazek Gottfried Dr-Inghabil
Priority to DE10237946A priority Critical patent/DE10237946B4/de
Publication of DE10237946A1 publication Critical patent/DE10237946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237946B4 publication Critical patent/DE10237946B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
    • G01F23/248Constructional details; Mounting of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Füllstandssensor zum elektrischen Messen der Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter, beispielsweise in einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs, mit wenigstens einem Sensorelement (1, 1a), welches auf einem aus einer Folie bestehenden Träger (4) wenigstens einen Sensorabschnitt mit mehreren in einer Achsrichtung (L) des Trägers (4) aufeinander folgenden Thermoelementen (5) aufweist, die jeweils von einem ersten Übergang (8) und einem zweiten Übergang (9) zwischen auf den Träger (4) aufgebrachten Strukturen (6, 7) aus elektrisch leitenden Werkstoffen unterschiedlichen Typs gebildet sind, mit wenigstens einem den ersten Übergängen (8) zugeordneten Heizleiter (12), mit einem von einem rohrartigen Gehäuseelement (19, 19a, 19b) gebildeten Gehäuse (18, 18a, 18b), in welchem das wenigstens eine Sensorelement (1, 1a) untergebracht ist, sowie mit Öffnungen (27, 28) am Gehäuse (18, 18a, 18b) für einen Ein- und Austritt der Flüssigkeit in oder aus dem Gehäuseinnenraum (29) sowie für die Be- und Entlüftung des Gehäuseinnenraums (29), dadurch gekennzeichnet, dass das rohrartige...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Füllstandssensor gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf ein Verfahren zur Einstellung des Nullpunktes des Anzeigesignals für wenigstens eine Anzeigevorrichtung einer Vorrichtung zum elektrischen Messen der Füllstandeshöhe gemäß Oberbegriff Patentanspruch 18.
  • Sensoren zum elektrischen Messen der Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter, beispielsweise in einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs unter Verwendung von mehreren an einer Oberflächenseite eines Trägers aus einem Flachmaterial gebildeten Thermoelement, deren warme Übergänge durch einen einen Heizleiter an der anderen Oberflächenseite des Trägers durchströmenden Heizstrom beheizt werden und die wenigstens eine vom Füllstand abhängige Meßspannung liefern, sind bekannt ( DE 40 30 401 A1 ).
  • Die die Thermoelemente bildenden Strukturen bestehen aus zwei unterschiedlichen, elektrisch leitenden Werkstoffen, von denen der eine Werkstoff beispielsweise Metall und der andere Werkstoff beispielsweise ein Halbleitermaterial ist. Beide Werkstoffe können aber auch unterschiedliche Metalle und/oder Metall-Legierungen sein. So eignen sich beispielsweise für die Thermoelementstrukturen als Werkstoffpaar Konstantan und eine Chrom-Nickel-Legierung. Für die Leiterbahnen und Anschlüsse an die die Thermoelemente bildenden Strukturen eignen sich metallische Werkstoffe und dabei vorzugsweise auch solche, deren spezifischer Widerstand eine möglichst geringe Temperaturabhängigkeit zumindest in dem Temperaturbereich aufweist, in dem derartige Füllstandssensoren zur Anwendung kommen, d.h. beispielsweise in einem Temperaturbereich zwischen ca. –100°C und + 150°C. Aus Gründen einer möglichst einfachen und zuverlässigen äußeren Kontaktierung (auch durch Löttechnik) und wegen eines geringen elektrischen Widerstandes werden für die Anschlußbahnen oder Anschlüsse sowie Leiterbahnen der Thermoelemente, aber auch des Heizleiters z.B. Silber oder Silberlegierungen verwendet, und zwar trotz einer relativ hohen Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widerstandes dieser Werkstoffe. Eventuelle temperaturbedingte Fehler, die durch die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes des Heizleiters verursacht sind, werden dann in der mit dem Füllstandssensor zusammenwirkenden Auswert- und Steuerelektronik kompensiert.
  • Als Trägermaterial eignet sich bei der Erfindung eine Folie aus einem Kunststoffmaterial, welches u.a. zusätzlich zu einer ausreichenden mechanischen Stabilität auch eine ausreichende Hitzebeständigkeit besitzt und insbesondere unempfindlich gegenüber derjenigen Flüssigkeit (z.B. Treibstoff) ist, deren Füllstandshöhe gemessen werden soll.
  • Bekannt ist weiterhin eine Vorrichtung zum elektrischen Messen der Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einen Behälter ( DE 100 38 79 C1 ) mit wenigstens einem Sensorelement, welches auf einem aus einem Flachmaterial bestehenden Träger mehrere in einer Achsrichtung des Trägers aufeinanderfolgende Thermoelemente aufweist, die jeweils von einem ersten Übergang und einem zweiten Übergang zwischen auf den Träger aufgebrachten Strukturen aus elektrisch leitenden Werkstoffen unterschiedlichen Typs gebildet. Weiterhin weist das Sensorelement wiederum einen Heizleiter auf, der im Bereich der ersten Übergänge verläuft. Mit einer Auswert- und Steuerelektronik werden in vorgegebenen Zeitintervallen bzw. Messphasen, die von den Thermoelementen gelieferte Thermospannung erfasst. In zeitlich gegenüber den Messphasen versetzten Korrekturphasen erfolgt die Messung des elektrischen Widerstandes des Heizleiters, und zwar zur Bildung eines Korrekturfaktors, der die Temperatur der unmittelbaren Umgebung des Sensorelementes berücksichtigt. Unter Verwendung dieses Korrekturfaktors wird dann mit der Thermospannung das die Füllhöhe anzeigende Anzeigesignal gebildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Füllstandssensor der Eingangs erwähnten Art dahingehend weiterzubilden, daß er bei vereinfachter Fertigungsmöglichkeit eine hohe Meßgenauigkeit und Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Füllstandssensor entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Weiter ist ein Verfahren gemäß Patentanspruch 18 vorgesehen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht ein Sensorelement einer Vorrichtung bzw. eines Sensors zum elektrischen Messen der Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter, nämlich zur Messung der Füllstandshöhe des Treibstoffes in einem Treibstofftank eines Straßenfahrzeugs;
  • 2 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt entsprechend der Linie I–I der 1;
  • 3 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht eine mögliche Ausführungsform des Sensors zur Messung der Füllstandshöhe;
  • 4 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II der 3 durch eines der beiden Endstücke des Sensors der 3;
  • 5 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III der 3 durch das Gehäuse des Sensors der 3;
  • 6 einen Schnitt ähnlich 4 bei einer weiteren, möglichen Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 in schematischer Darstellung und im Schnitt einen Treibstofftank mit einem Sensor entsprechend der 3;
  • 8 in Detaildarstellung das obere Ende des Sensorelementes bei einer weiteren möglichen Ausführungsform, und zwar zusammen mit einem von zwei Anschlußplatten gebildeten Anschlußelement;
  • 9 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt entsprechend der Linie IV-IV der 8;
  • 10 in Einzeldarstellung eine Anschlußplatte des Anschlußelementes der 8 und 9;
  • 11 in einer Schnittdarstellung ähnlich 5 eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Füllstandssensors;
  • 12 das Sensorelement der 1 zusammen mit einer Ansteuer- und Auswertelektronik.
  • In den Figuren ist 1 ein Sensorelement, welches Bestandteil eines Sensors 2 zum Messen der Füllstandshöhe des Treibstoffes bzw. des Niveaus NT des Treibstoffspiegels in einem Treibstofftank 3 dient (7).
  • Das Sensorelement 1 besteht im wesentlichen aus einem aus einem Flachmaterial, beispielsweise aus einer geeigneten Folie hergestellten Träger 4, der bei der dargestellten Ausführungsform einen streifenförmigen Zuschnitt aufweist. Auf der einen Oberflächenseite des Trägers 4 ist in einer die Trägerlängsrichtung oder die Längsrichtung des Sensorelementes 1 bildenden Achsrichtung L aufeinander folgend und voneinander beabstandet eine Vielzahl von Thermoelementen 5 gebildet, und zwar durch auf diese Oberflächenseite aufgebrachte, sehr dünne Strukturen 6 und 7 aus metallischen Werkstoffen, wobei die Strukturen 6 aus einem metallischen Werkstoff eines ersten Typs, beispielsweise aus einer Chrom-Nickel-Legierung und die Strukturen 7 aus einem metallischen Werkstoff eines zweiten Typs, beispielsweise aus Konstantan oder umgekehrt bestehen. Jede Struktur 7 überlappt jeweils zwei benachbarte Strukturen 6 auf einem Teilbereich, wodurch jeweils zwei Übergänge 8 und 9 bildet, und zwar der Übergang 8 als heißer Übergang und der Übergang 9 als kalter Übergang des betreffenden Thermoelementes 5. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die jeweils von einem Übergang 8 und einem Übergang 9 gebildeten Thermoelemente in Reihe geschaltet, d.h. die Strukturen 6 und 7 und damit auch die Übergänge 8 und 9 folgen in Längsrichtung (L) des Sensorelementes 1 wechselweise aufeinander, und zwar ohne zusätzliche Zwischenverbindungen aus anderen Werkstoffen.
  • Das in der 1 obere Thermoelement 5 bzw. dessen dem oberen Ende 4' des Trägers 4 am nächsten liegende Struktur 6 ist mit einer Leiterbahn 10 verbunden. Das dem anderen Ende 4'' des Sensorelementes näher liegende Thermoelement 5 bzw. dessen Struktur 6 ist mit einer Leiterbahn 11 verbunden, die ebenfalls an das obere Ende 4' des Trägers 4 geführt ist, und zwar entlang einer die Längsseite des Trägers 4 bildenden Seite 4'''. Die Leiterbahnen 10 und 11 bestehen aus Silber bzw. einer Silberlegierung.
  • Wie dargestellt, sind die Übergänge 8 sämtlicher Thermoelemente 5 auf einer gemeinsamen Linie L8 parallel zur Längsachse (L) angeordnet. Die Übergänge 9 befinden sich jeweils abwechselnd beidseitig von dieser Linie L8, und zwar auf gemeinsamen Linien L9 parallel zur Längsachse (L).
  • An der den Strukturen 6 und 7 sowie den Leiterbahnen 10 und 1 1 abgewandten anderen Oberflächenseite des Trägers 4 ist auf diesem Träger ein Heizleiter 12 aufgebracht, der als Leiterbahn ausgebildet ist und am oberen Ende 4' in eine Anschluß- oder Leiterbahn 13 übergeht. Weiterhin ist eine als Rückleiter dienende Leiterbahn 14 vorgesehen. Der Heizleiter 12 und beide Leiterbahnen 13 und 14 sind parallel zur Längsachse (L) verlaufend angeordnet. Am Ende 4'' sind der Heizleiter und die Leiterbahn 14 über einen Leiterbahnabschnitt 15 miteinander verbunden. Der Heizleiter 12 und die Leiterbahnen 13 und 14 sind weiterhin so vorgesehen, daß der Heizleiter 12 und bei der dargestellten Ausführungsform auch die Leiterbahn 13 entlang der Linie L8 verlaufen, und zwar der Heizleiter über sämtliche Überginge 8, während die Leiterbahn 14 entlang der eine Längsseite bildenden Seite 4'''' verläuft. Der Heizleiter 12, die Leiterbahnen 13 und 14 und der Leiterbahnabschnitt 15 sind durch Aufbringen eines metallischen Werkstoffes, beispielsweise durch Aufbringen von Silber auf den Träger 4 erzeugt, und zwar derart, daß die Leiterbahnen 13 und 14 und der Leiterbahnabschnitt 15 einen im Vergleich zum Heizleiter 12 wesentlich größeren Querschnitt aufweisen, so daß die Erwärmung durch den Heizstrom auf den Heizleiter 12 konzentriert ist.
  • Für die Herstellung der Strukturen 6 und 7, der Leiterbahnen 10 und 11 sowie des Heizleiters 12, der Leiterbahnen 13 und 14 und des Leiterbahnabschnittes 15 eignen sich unterschiedlichste Techniken, beispielsweise das Aufbringen oder Abscheiden des jeweiligen metallischen Werkstoffes unter Verwendung geeigneter Masken durch Bedampfen des Trägers 4 oder eines diesen Träger bildenden Trägermaterials und/oder galvanisches und/oder chemisches Abscheiden und/oder Spattertechniken usw.
  • Im Verwendungsfall wird der Heizleiter 12 über die von den freien Enden der Leiterbahnen 13 und 14 gebildeten Anschlüsse mit einem Heizstrom, vorzugsweise mit einem konstanten Heizstrom beaufschlagt, wodurch der Träger 4 den Übergängen 8 unmittelbar benachbart entlang der Linie L8 mit einer konstanten oder im wesentlichen konstanten Heizleistung beaufschlagt wird. Die hierdurch erfolgende Erwärmung der Übergänge 8 führt zu einer Thermoelementespannung, die an den von den freien Enden der Leiterbahnen 10 und 11 gebildeten Kontakten abgegriffen werden kann. In dem von der Flüssigkeit, d.h. vom Treibstoff benetzten Bereich des Sensorelementes 1 führt der Heizstrom des Heizleiters 12 zu einer wesentlich geringeren Erwärmung der Übergänge 8 als in dem von Treibstoff nicht benetzten Bereich des Sensorelementes, so daß die an den Leiterbahnen 10 und 11 abgegriffene Thermoelement- oder Meßspannung ein Maß für die Länge des von der Flüssigkeit bzw. dem Treibstoff benetzten Bereichs des Sensorelementes 1 und damit bei im Treibstofftank 3 eingebautem Füllstandssensor 2 ein Maß für die Füllstandshöhe bzw. das Niveau NT ist.
  • Um einen direkten Kontakt des Treibstoffes mit den Strukturen 6 und 7 und Leiterbahnen 10 und 11 auf der einen Seite des Trägers 4 sowie auch mit dem Heizleiter 12, den Leiterbahnen 13 und 14 und dem Leiterbahnabschnitt 15 auf der anderen Seite des Trägers 4 zu vermeiden, ist auf jede Seite dieses Trägers eine Abdeckschicht 16 bzw. 17 aufgebracht, die ebenso wie der Träger 4 aus einem elektrisch isolierenden Flachmaterial, beispielsweise aus einer Kunststoff-Folie besteht, die mit dem Träger 4 dicht verbunden ist, beispielsweise durch geeignete Klebe- und/oder Schweißverbindung.
  • Als Folienmaterial für den Träger 4 und die Abdeckschichten 16 und 17 eignen sich beispielsweise Folien aus Polyimid. Als Klebstoff zum Verbinden der Schutzschichten 16 und 17 mit dem Träger 4 eignen sich beispielsweise Klebstoffe bzw. Schmelzkleber auf Fluor-Kohlenstoff-Basis (FEP) oder Polyimid-Basis. Das hierbei notwendige Verpressen erfolgt beispielsweise in einer Presse mit beheizten Preßbacken. Die Klebezeit ist dabei u.a. von dem verwendeten Klebstoff abhängig. Der Klebstoff ist so gewählt, daß dessen Verarbeitungs- bzw. Schmelztemperatur oder Vernetzungstemperatur deutlich unter der Schmelztemperatur des für den Träger 4 sowie die Schutzschichten 16 und 17 verwendeten Materials liegt, welches z.B. bei Folien aus FEP für die Schutzschichten 16 und 17 bei 300°C liegt.
  • Entsprechend den 35 besteht der Füllstandssensor 2 weiterhin aus einem langgestreckten Gehäuse 18 mit einem rohrartige Gehäuseelement 19, welches bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen einen rechteckförmigen Außen- und Innenquerschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist und beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt ist. Das Gehäuseelement 19 ist am oberen und am unteren Ende des Füllstandssensors 2 jeweils durch ein End- oder Abschlußstück 20 dicht verschlossen, welches beispielsweise ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist. Beide haubenartigen Abschlußstücke 20 und 21 sind bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen identisch ausgebildet, und zwar derart, daß diese Abschlußstücke auf das rohrartige Gehäuseelement 19 aufgeschoben und dort in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen befestigt sind. Jedes Abschlußstück 20 bzw. 21 ist bei der dargestellten Ausführungsform mit einer Befestigungsöse 22 gefertigt, und zwar zum Befestigen des Füllstandssensors im Treibstofftank 3.
  • Das obere Abschlußstück 20 ist so ausgeführt, daß dort Anschlussleitungen 23 bis 26 dicht herausgeführt sind, und zwar die beiden äußeren mit den Leiterbahnen 10 und 11 verbundenen Meßleitungen 23 und 24 und die beiden, mit den Leiterbahnen 13 und 14 verbundenen äußeren Heizleitungen 25 und 26.
  • Im Bereich der Abschlußstücke 20 und 21 ist das Gehäuse 18 jeweils mit einer Öffnung 27 bzw. 28 versehen. Die Öffnung 27 im oberen Abschlußstück 20 dient im wesentlichen als Entlüftungsöffnung für den geschlossenen Innenraum 29 des Gehäuses 18. Die Öffnung 28 im unteren Abschlußstück 21 dient als Einlaß- und Auslaßöffnung zum Zufließen und Abfließen des Treibstoffes in den bzw. aus dem Innenraum 29. Über den Querschnitt der Öffnung 27 und/oder 28 ist die Geschwindigkeit eingestellt, mit der das Zufließen und Abfließen des Treibstoffes in den bzw. aus dem Innenraum 29 erfolgt. Der Querschnitt zumindest einer dieser Öffnungen ist dabei so gewählt, daß er deutlich kleiner ist als der Querschnitt des Innenraumes 29 bzw. des rohrartigen Gehäuseelementes 19, beispielsweise weniger als 5% der Querschnittsfläche des Querschnitt des Innenraumes 29, z.B. etwa 1% dieser Querschnittsfläche beträgt. Durch die Öffnungen 27 und 28 ist der Innenraum 29 des Gehäuses 18 von schnellen Füllstandsänderungen des Treibstoffes 3 entkoppelt, insbesondere auch von schnellen Änderungen des Niveaus NT im Treibstofftank, die (Änderungen) durch Bewegungen und/oder Beschleunigungen des Fahrzeugs bedingt sind, so daß sich derartige unkontrollierte Bewegungen des Treibstoffniveaus NT nicht auf das Meßergebnis des Füllstandssensors 2 auswirken.
  • Auf jeden Fall sind diese Querschnitte aber so gewählt, daß beispielsweise erst innerhalb einer Zeitspanne von 10 bis 30 Sekunden ein Ausgleich des Flüssigkeits- oder Treibstoffniveaus innerhalb des Gehäuses 18 auf ein sich plötzlich änderndes Niveau außerhalb des Gehäuses 18 möglich ist.
  • Das Sensorelement 1 ist in dem Innenraum 19 so angeordnet, daß es sich mit seinem oberen Ende 4' am oberen Ende des Innenraumes 19 im Bereich des dortigen Abschlußelementes 20 und mit seinem unteren Ende 4' im Bereich des unteren Endes des Gehäuseinnenraumes 29 bzw. des dortigen Abschlußstückes 21 befindet. Entlang den beiden Längsseiten (4''') und (4'''') ist das Sensorelement 1 an den Schmalseiten des Gehäuseelementes 19 gehalten und zwar derart, daß beide von einer Schutzschicht 16 bzw. 17 gebildete Oberflächenseiten des Sensorelementes 1 über die gesamte Länge des Sensorelementes zwangsläufig in einem vorgegebenen konstanten Abstand von der Innenfläche der längeren Querschnittsseiten des Gehäuseelemntes 19 angeordnet sind. Um dies sicherzustellen, ist das Gehäuseelement 19 an der Innenseite im Bereich der schmäleren Querschnittsseiten jeweils mit zwei Führungsstegen 30 versehen, die nach innen vorspringen und zwischen sich als Halter oder Aufnahme 31 eine Führungsnut bilden, die sich in Gehäuselängsrichtung erstreckt und in der die jeweilige Längsseite (4''') bzw. (4'''') aufgenommen ist.
  • An der Außenfläche des Gehäuseelementes 19 sind bei der dargestellten Ausführungsform zwischen den beiden Enden des Gehäuses 18 Vorsprünge 32 mit weiteren Befestigungsösen 33 angeformt. Anstelle der Vorsprünge 32 kann auch auf das Gehäuseelement 19 ein die Befestigungsösen 33 aufweisendes ringartiges Haltestück aufgesetzt sein.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß die Anschlußstücke 20 und 21 auf die Enden des Gehäuseelementes aufgesetzt sind. Auch andere Ausführungen sind denkbar. So ist es beispielsweise möglich, die Anschlußstücke beim Spritzgießen bereits mit dem Gehäuseelement 19 zu verbinden, beispielsweise durch An- oder Umspritzen. Außerdem ist es auch möglich, anstelle wenigstens eines Anschlußstücks 20 bis 21 das Gehäuseelement an dem betreffenden Ende durch eine Vergußmasse zu verschließen und hierbei dann z. B. auch das Sensorelement 1 an dem betreffenden Ende in der Vergußmasse zu fixieren.
  • Weiterhin wurde vorstehend davon ausgegangen, daß zur Befestigung des Füllstandssensors 2 Befestigungsösen 22 bzw. 33 vorgesehen sind. Auch andere Befestigungsmittel sind denkbar. Insbesondere ist es möglich, den Füllstandssensor 2 durch eine Rast- oder Klippbefestigung im Tank zu verankern.
  • Die 6 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform ein Gehäuse 18a, welches sich von dem Gehäuse 18 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß das Gehäuseteil 19a außen und innen mit einer im wesentlichen glatten Wandung ausgeführt ist, und daß zum Halten des Sensorelementes 1 in das Gehäuseelement 19a zwei leistenartige Führungsstücke 34 eingesetzt sind. Diese liegen jeweils gegen eine Innenfläche der schmäleren Querschnittsseiten an und bilden als Halter oder Aufnahme 35 eine Führungsnut, in die eine Längsseite (4''') bzw. (4'''') des Sensorelementes 1 eingreift. Durch die in den 4 und 5 dargestellte Art der Lagesicherung des Sensorelementes an den beiden Längsseiten ist eine Längsverschiebung des Sensorelementes 1 relativ zum Gehäuse 18 bzw. 18a in gewissen Grenzen möglich, und zwar für einen Längenausgleich bei thermisch bedingten Längenänderungen oder beim Krümmen bzw. Biegen des Füllstandssensors 2. Dieser Längenausgleich vermeidet u.a. auch mechanische Spannungen im Sensorelement, die zu Beschädigungen führen könnten.
  • Wie die 7 zeigt, kann es zweckmäßig sein, den Füllstandssensor 2 gekrümmt auszubilden, um so auch niedrige Füllstände im Treibstofftank 3 zuverlässig und mit hoher Auflösung zu erfassen und auch thermische Längenänderungen des Füllstandssensors 2 und/oder des Tanks besser ausgleichen zu können. Bei der gekrümmten Ausbildung des Füllstandssensors 2 sind das Gehäuse 18 bzw. 18a sowie das in diesem Gehäuse untergebrachte Sensorelement 1 gekrümmt ausgeführt. Gerade bei dieser gekrümmten Ausbildung ist es notwendig, daß das Sensorelement 1 zur Einhaltung der Abstände an seinen beiden Längsseiten (4''') und (4'''') im Gehäuseelement 19 bzw. 19a seitlich gehalten ist.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, das Gehäuseelement 19 bzw. 19a mit einer gewissen Flexibilität auszubilden, und zwar beispielsweise dadurch, daß es als gewelltes Rohr mit möglichst glatter Innenfläche ausgeführt ist. Durch die flexible Ausbildung des Gehäuses 18 bzw. 18a und des Füllstandssensors 2 insgesamt kann sehr unterschiedlichen Formen für einen Treibstofftank Rechnung getragen werden, insbesondere ist bei flexibler Ausbildung auch die Montage des Füllstandssensors 2 bei komplizierteren Tankformen vereinfacht.
  • In der 7 ist mit 36 ein Anschlag im Treibstofftank 3 bezeichnet. Dieser Anschlag 36 wirkt mit dem unteren Ende des Füllstandssensors 2 zusammen und definiert dadurch die richtige Lage dieses Endes, so daß nach der Montage des Füllstandssensors 2 im Treibstofftank 3 eine exakte Messung insbesondere auch kleiner Füllstandshöhen gewährleistet ist.
  • Die 8 zeigt nochmals in Teildarstellung das obere Ende eines Sensorelementes 1a, welches von seinem grundsätzlichen Aufbau her dem Sensorelement 1 entspricht, allerdings am oberen Ende 4' des Trägers 4 mit einem Anschlußelement 37 versehen ist, und zwar zum Anschließen der äußeren Anschlussleitungen 2326 und zur Zugentlastung. Das Anschlußelement 37 besteht aus zwei Platten 38, die jeweils aus einem elektrisch isolierenden Flachmaterial hergestellt sind, und zwar aus einem Material, wie es auch für Print- oder Leiterplatten von elektrischen Schaltkreisen verwendet wird. Die beiden Platten 38 sind identisch ausgebildet, und zwar wie dies in der 10 dargestellt ist. Jede Platte 38 besitzt ein Fenster 39 und seitlich von diesem Fenster an einer Plattenseite zwei erste Kontaktflächen 40 und 41. Mit M ist in der 10 die Mittellinie der Platte 38 angedeutet. Diese Mittellinie M liegt parallel zu den kürzeren Seiten der rechteckförmigen Platte 38. Auf der einen Seite der Mittellinie M befindet sich die ebenfalls rechteckförmig ausgebildete Öffnung 39. Auf der anderen Seite sind die beiden, mit ihrer Längserstreckung parallel zur Mittellinie M orientierten und voneinander beabstandeten ersten Kontaktflächen 40 und 41 vorgesehen, und zwar die Kontaktfläche 41 mit kleinerem Abstand von der Mittellinie M als die Kontaktfläche 40.
  • Die Anordnung ist weiterhin so getroffen, daß die Öffnung 39 auf der einen Seite der Mittellinie M eine Fläche einnimmt, die auf der anderen Seite der Mittellinie M von den beiden ersten Kontaktflächen 40 und 41 eingenommen ist.
  • Auf der anderen Plattenseite 38 sind zweite Kontaktflächen 40 und 41 vorgesehen, und zwar derart, daß der ersten Kontaktfläche 40 auf der einen Plattenseite eine formgleiche zweite Kontaktfläche 40 auf der anderen Plattenseite gegenüberliegt und ebenso auch der ersten Kontaktfläche 41 auf der einen Plattenseite der Platte 38 eine formgleiche zweite Kontaktfläche 41 auf der anderen Plattenseite.
  • Das Anschlußelement 37 ist dadurch gebildet, daß im Bereich des oberen Endes 4' des Trägers 4 des Sensorelementes 1a auf beiden Seiten dieses Elementes oder des Trägers 4 jeweils eine Platte 38 vorgesehen ist. Dieser Randbereich ist zwischen den beiden Platten 38 verspannt und zwar durch Schrauben oder Nieten, die die Öffnungen 42 in den Platten 38 durchdringen, oder durch Verkleben oder durch Verlöten der Platten 38 an Metallisierungen. Die Platten 38 sind dabei so angeordnet, daß jeweils die Kontaktflächen 40 und 41 einer Platte 38 deckungsgleich mit der Öffnung bzw. dem Fenster 38 der anderen Platte liegen. Der Träger 4 und die Schutzschichten 16 und 17 sind im Bereich der Öffnung 39 mit einer dieser Öffnung entsprechenden Öffnung 43 versehen, so daß an jeder Seite des Anschlußelementes 37 zwei äußere Kontaktflächen 40 und 41 an der diese Seite bildenden Platte 38 seitlich von einem Fenster 39 und außerdem durch dieses Fenster 39 und die entsprechende Öffnung 43 im Träger 4 zwei Kontaktflächen 40 und 41 an der anderen Platte 38 zugängig sind. Die Öffnungen 43 sind dabei so ausgebildet, daß durch diese Öffnungen im Bereich jedes Fensters 39 nur die obere Hälfte der jeweiligen Kontaktfläche 40 bzw. 41 freiliegt und die untere Hälfte jeder Kontaktfläche 40 bzw. 41 vom Träger 4 abgedeckt ist, und zwar derart, daß die anzuschließenden Leiterbahnen 10 und 11 bzw. 13 und 14 mit ihren Enden in die jeweilige Öffnung 39 hineinreichen.
  • Die an jeder Seite des Anschlußelementes 39 durch eines der Fenster 39 und 43 zugänglichen Kontaktflächen 40 und 41 sind über Drahtbonds 44 mit den in den Fenstern 39 und 43 endenden Leiterbahnen 10 und 11 (auf der einen Seite des Anschlußelementes 37) bzw. mit den in den Fenstern endenden Leiterbahnen 13 und 14 (auf der anderen Seite des Anschlußelementes 37) verbunden. Über Durchkontaktierungen 45 sind die zugehörigen ersten und zweiten Kontaktflächen 40 bzw. 41 jeder Platte 38 miteinander verbunden, so daß dann an den außenliegenden Kontaktflächen 40 und 41 des Anschlußelementes 37 z.B. durch Anlöten die Anschlussleitungen 2326 angeschlossen werden können, die dann über die Kontaktflächen 40 bzw. 41, die Durchkontaktierungen 45 und die Drahtbonds 44 mit den Leiterbahnen 10, 11, 13 bzw. 14 verbunden sind. Die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktflächen 40 und 41 und den Leiterbahnen durch die Drahtbonds 44 ist also bei dieser Ausführungsform in der jeweiligen Öffnung 39 ausgeführt.
  • Mit dem Anschlußelement 37 ist ein zuverlässiger Anschluß der Anschlussleitungen 2326 insbesondere auch mit Zugentlastung möglich. Durch die Drahtbonds 44 ist wirksam vermieden, daß durch Temperaturänderungen bedingte mechanische Spannungen, insbesondere auch solche zwischen dem Anschlußelement 37, den dortigen Kontaktflächen 40 und 41 und dem Träger 4 zu Rissen in den Leiterbahnen 10, 11, 13 und 14 führen können, deren Dicke sehr gering ist und beispielsweise in der Größenordnung von nur einigen 100nm liegt.
  • Sofern durch entsprechende Wahl der Materialien thermisch bedingte mechanische Spannungen im Bereich der Anschlüsse der Leiterbahnen 10, 11, 13, 14 nicht zu befürchten sind, ist auch eine direkte Kontaktierung der Kontaktflächen 40 und 41 mit diesen Leiterbahnen möglich, und zwar beispielsweise durch Verlöten.
  • Mit 46 ist in der 10 mit unterbrochenen Linien noch eine zusätzliche rechteckförmige Öffnung angedeutet, die sich unterhalb der Kontaktflächen 40 und 41 sowie unterhalb der Öffnung 39 befindet und in die Öffnung 39 mündet. Diese zusätzliche Öffnung 46 kann für das Einbringen einer Verguß- oder Abdichtmasse vorgesehen sein, die den Träger 4 sowie auch den Übergang zu den Schutzschichten 16 bzw. 17 abdeckt.
  • Die 11 zeigt in einer Schnittdarstellung ähnlich 5 als weitere mögliche Ausführungsform das Gehäuse 18b und das in diesem Gehäuse angeordnete Sensorelement 1 bzw. 1a. Das Gehäuse 18b besteht aus einem Gehäuseelement 19b, welches von einem Rohrstück mit einem ovalen Querschnitt, beispielsweise von einem gewellten Rohrstück mit ovalem Querschnitt gebildet ist. Bei der Herstellung des Füllstandssensors wird das Sensorelement 1 bzw. 1a in das Gehäuse 18b eingesetzt, und zwar derart, daß das Sensorelement in der die größere Querschnittsachse des ovalen Querschnittes definierenden Mittelebene des Gehäuseelementes 19b angeordnet ist. Im Anschluß daran werden durch bleibende Verformung von außen her in die Wandung des Gehäuses Nasen 30b eingedrückt, und zwar derart, daß diese Nasen 30b gegen beide Oberflächenseiten des Sensorelementes 1 bzw. 1a an beiden Längsseiten (4''') und (4'''') anliegen und hierdurch das Sensorelement im Gehäuse 18b fixiert ist. Die Nasen 30b können steg- oder leistenartig ausgeführt sein, so daß sich jede Nase in Längsrichtung des Gehäuses 18b über die gesamte Länge oder über eine Teillänge dieses Gehäuses erstreckt. Weiterhin können die Vorsprünge oder Nasen auch solche mit relativ kurzen Abmessungen in Gehäuselängsrichtung sein, wobei dann in dieser Richtung jeweils mehrere Nasen oder Vorsprünge 30b aufeinander folgen.
  • Die 12 zeigt nochmals sehr schematisch das Sensorelement 1, und zwar zusammen mit einer Ansteuer- und Auswertelektronik 47. Diese besitzt mehrere Anschlüsse 4852, und zwar
    • – den Anschluß 48 als Ausgang zur Ansteuerung eines elektrischen Anzeigeinstruments 53 für die Füllstandsanzeige,
    • – den Anschluß 49 als Ausgang zur Beaufschlagung des Heizleiters 12 mit einem konstanten, aber gepulsten oder impulsförmigen Heizstrom sowie gegenüber diesem phasenverschoben mit einem wesentlich niedrigeren impulsförmigen Meßstrom konstanter Größe,
    • – den Anschluß 50 als Eingang für eine Meßspannung U1, abgeleitet von dem einen Meßwiderstand 54 durchfließenden Meßstrom,
    • – den Anschluß 51 als Eingang für eine zweite Meßspannung U2, die die am Heizleiter 12 anliegende Spannung ist und
    • – den Anschluß 52 als Eingang für die von den Thermoelementen 5 gelieferte Thermoelementespannung.
  • Da bei konstantem Heizstrom die Heizleistung des Heizleiters 12 vom elektrischen Widerstand dieses Heizleiters abhängt, dieser Widerstand aber temperaturabhängig ist, die Spannung Uth kein exaktes Maß für die Füllstandshöhe. Dieser durch die Temperaturabhängigkeit des Heizleiter-Widerstandes bedingte Meßfehler wird durch die Ansteuer- und Auswertelektronik 47 berücksichtigt, und zwar bei konstanter Amplitude des Meßstroms durch Berücksichtigung der Größe dieses Meßstromes und der Spannung U2. Die Spannung U1 dient dabei als Istwert für die Regelung des Meßstromes, aber auch für die Regelung des Heizstromes.
  • Der Heizleiter 12 wird also zeitversetzt jeweils über eine ausreichende Impulsdauer mit dem Heizstrom beaufschlagt. Während dieser Zeit wird die Spannung Uth gemessen (Meßphase) und in der Elektronik 47 gespeichert. Zwischen zwei Impulsen des Heizstromes wird der Heizleiter 12 in einer Korrekturphase mit dem Meßstrom beaufschlagt, und zwar für die Korrektur der Thermoelementespannung Uth und damit der Anzeige am Anzeigeinstrument 53 durch einen während der Korrekturphase gebildeten Korrekturfaktor. Dieses Verfahren ist im Detail in der DE 100 38 792 A1 beschrieben.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß es bei Verwendung der Elektronik 47 in besonders einfacher Weise möglich ist, die Nullstellung des Anzeigeinstrumentes 53 oder die Nullstellung der Füllstandsanzeige bei leerem Tank dadurch einzustellen, daß nach dem Einbau des Füllstandssensors in den Tank in einer Nullstellenkorrekturphase ein Nullstellenkorrekturfaktor ermittelt und anschließend in der Elektronik 47 abgespeichert wird. Hierfür wird in der Nullpunktkorrekturphase, die z. B. bei der ersten Inbetriebnahme der Elektronik nach dem Einbau des Füllstandssensors in den Treibstofftank 3 automatisch eingeleitet wird oder aber durch eine entsprechende Eingabe, beispielsweise Befehl veranlaßt wird, in der üblichen Weise eine Meßphase und eine Korrekturphase durchgeführt und aufgrund der in der Meßphase gemessenen Spannung Uth und aufgrund des in der Korrekturphase gewonnenen Korrekturfaktors (erster Korrekturfaktor) die Anzeige an dem Anzeigeinstrument 53 bzw. das entsprechende, das Anzeigeinstrument 53 ansteuernde Anzeigesignal gebildet. Aus Abweichungen dieses Anzeigesignals von einem der Nullstellung des Anzeigeinstrumentes 53 entsprechenden Nullwert wird dann in der Nullwertkorrekturphase ein zweiter Korrekturfaktor, nämlich der Nullwert-Korrekturfaktor gebildet und in der Elektronik 47 abgelegt.
  • Im späteren Betrieb der Füllstandsanzeige bzw. der Elektronik 47 wird dann die Anzeige an dem Anzeigeinstrument 53 nicht nur durch den ersten Korrekturfaktor; sondern auch durch den zweiten Korrekturfaktor korrigiert, wobei der zweite Korrekturfaktor zur Korrektur des Heizstromes durch den Heizleiter 12 und/oder zur Korrektur der Thermoelementespannung Tth verwendet wird.
  • So wurde vorstehend davon ausgegangen, daß zumindest das Gehäuseelement 19, 19a, 19b des jeweiligen Gehäuses rohrartig bzw. einteilig ausgebildet ist. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, das entsprechende Gehäuse oder Gehäuseelement zweiteilig, beispielsweise bestehend aus zwei schalenartigen Gehäuseteilen auszubilden, die dann in geeigneter Weise zu dem Gehäuse miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verklipsen oder Einrasten. Diese Ausführung hat dann auch den Vorteil, daß das jeweilige Sensorelement 1 bzw. 1a vor dem Verbinden der beiden Gehäuseteile in bzw. an einem dieser Gehäuseteile montiert werden kann, und zwar derart, daß das Sensorelement nach dem Verbinden der Gehäuseteile an seinen Längsseiten im Randbereich zwischen diesen Gehäuseteilen fixiert ist, beispielsweise durch Klemmsitz- und/oder durch an den Gehäuseteilen angeformte und Öffnungen des Sensorelementes durchdringende zapfenartige Vorsprünge usw.
  • 1, 1a
    Sensorelement
    2
    Füllstandssensor
    3
    Treibstofftank
    4
    Träger
    4'
    oberes Ende des Trägers
    4''
    unteres Ende des Trägers
    4''', 4''''
    Seite oder Längsseite
    5
    Thermoelement
    6, 7
    Strukturen oder Thermoelementstrukturen
    8, 9
    Übergänge
    10, 11
    Leiterbahn
    12
    Heizleiter
    13, 14
    Leiterbahn
    15
    Leiterbahnabschnitt
    16, 17
    Schutzschicht
    18, 18a, 18b
    Gehäuse
    19, 19a, 19b
    Gehäuseelement
    20, 21
    Abschlußstück
    22
    Befestigungsrohr
    23–26
    (Anschluß-)Leitung
    27, 28
    Öffnung
    29
    Gehäuseinnenraum
    30
    Steg
    30b
    Vorsprung
    31
    Aufnahme oder Halter bzw. Nut
    32
    Vorsprung
    33
    Befestigungsöse
    34
    Führungsstück
    35
    Aufnahme oder Halter bzw. Nut
    36
    Anschlag
    37
    Anschlußelement
    38
    Platte
    39
    Öffnung oder Fenster
    40, 41
    Kontaktfläche
    42
    Öffnung
    43
    Öffnung oder Fenster
    44
    Drahtbond
    45
    Durchkontaktierung
    46
    zusätzliche Öffnung
    47
    Steuer- und Auswertelektronik
    48–52
    Anschluß
    53
    Anzeigevorrichtung
    54
    Meßwiderstand
    55
    Ansteuerkreis
    56
    Nullpunkteinstellung
    L
    Achsrichtung oder Längsachse des Sensorelementes
    L8
    gemeinsame Linie der heißen Übergänge
    L9
    gemeinsame Linie der kalten Übergänge
    M
    Mittellinie
    U1, U2
    Meßspannung
    Uth
    Termoelementespannung

Claims (19)

  1. Füllstandssensor zum elektrischen Messen der Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter, beispielsweise in einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs, mit wenigstens einem Sensorelement (1, 1a), welches auf einem aus einer Folie bestehenden Träger (4) wenigstens einen Sensorabschnitt mit mehreren in einer Achsrichtung (L) des Trägers (4) aufeinander folgenden Thermoelementen (5) aufweist, die jeweils von einem ersten Übergang (8) und einem zweiten Übergang (9) zwischen auf den Träger (4) aufgebrachten Strukturen (6, 7) aus elektrisch leitenden Werkstoffen unterschiedlichen Typs gebildet sind, mit wenigstens einem den ersten Übergängen (8) zugeordneten Heizleiter (12), mit einem von einem rohrartigen Gehäuseelement (19, 19a, 19b) gebildeten Gehäuse (18, 18a, 18b), in welchem das wenigstens eine Sensorelement (1, 1a) untergebracht ist, sowie mit Öffnungen (27, 28) am Gehäuse (18, 18a, 18b) für einen Ein- und Austritt der Flüssigkeit in oder aus dem Gehäuseinnenraum (29) sowie für die Be- und Entlüftung des Gehäuseinnenraums (29), dadurch gekennzeichnet, dass das rohrartige Gehäuseelement (19) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und flexibel ausgebildet ist, um unterschiedlichen Formen des Kraftstofftanks Rechnung zu tragen und thermische Längenänderungen des Füllstandsensors (2) und/oder des Kraftstofftanks ausgleichen zu können, dass in dem rohrartigen Gehäuseelement (19) Aufnahmen oder Halter (31, 35) ausgebildet sind, in denen das wenigstens eine Sensorelement (1, 1a) mit Randbereichen zweier sich in Längsrichtung (L) des Gehäuseelementes (19, 19a, 19b) erstreckenden Seiten (4''', 4'''') aufgenommen und dadurch in einem vorgegebenen Abstand zu der Wandung des Gehäuseelementes (19, 19a, 19b) gehalten ist, dass die Öffnungen (27, 28) die Be- und Entlüftung des Gehäuseinnenraums (29) einen Querschnitt aufweisen, der kleiner ist als der Querschnitt des rohrartigen Gehäuseelementes (19, 19a, 19b), und dass die Querschnitte der Öffnungen (27, 28) so gewählt sind, dass erst innerhalb von einer Zeitspanne von 10 bis 30 Sekunden ein Ausgleich des Flüssigkeitsniveaus innerhalb des Gehäuses (18) möglich ist.
  2. Füllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (19, 19a, 19b) als Rippenrohr ausgebildet ist.
  3. Füllstandssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (1, 1a) bzw. dessen Träger (4) streifenförmig ausgebildet ist.
  4. Füllstandssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen oder Halter (31, 35) an zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten des Querschnitts vorgesehen sind.
  5. Füllstandssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (31, 35) jeweils von wenigstens einer Nut gebildet sind.
  6. Füllstandssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (31) einstückig mit der Wandung des Gehäuseelementes (19) gebildet sind.
  7. Füllstandssensor nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (35) jeweils durch wenigstens ein in das Gehäuseelement (19a) eingesetztes Führungsstück (34) gebildet sind.
  8. Füllstandssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (19, 19a, 19b) an zwei einander gegenüberliegenden Enden durch jeweils ein Abschlußstück (20, 21) verschlossen ist.
  9. Füllstandssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseelement (19, 19a, 19b) wenigstens einmal gekrümmt ist.
  10. Füllstandssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Anschlußelement (37) zum Verbinden von auf dem Träger (4) vorgesehenen Leiterbahnen (10, 11; 13, 14) mit äußeren Anschlußleitungen (2326), wobei das Anschlußelement (37) aus zwei Platten (38) aus Isoliermaterial besteht, wobei die Platten (38) jeweils mit wenigstens einer Öffnung oder einem Fenster (39, 46) versehen sind und gegenüber diesem Fenster (39) versetzt an wenigstens einer Plattenseite Kontaktflächen (40, 41) aufweisen, und wobei die Platten (38) den Träger (4) des Sensorelementes (1, 1a) sowie ggf. äußere Schutzschichten (16, 17) dieses Trägerelementes zwischen sich aufnehmend derart angeordnet sind, daß die an einer Platte (38) vorgesehenen ersten Kontaktflächen (40, 41) durch das Fenster (39) der anderen Platte (38) zumindest teilweise zugänglich sind und die ebenfalls in dem jeweiligen Fenster zugänglichen Leiterbahnen (10, 11; 13, 14) mit diesen ersten Kontaktflächen (40, 41) in dem jeweiligen Fenster (39) elektrisch verbunden sind.
  11. Füllstandssensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) und evtl. weitere Schutzschichten (16, 17) in dem jeweiligen Fenster (39) der einen Platte (38) eine Öffnung (43) aufweisen, durch die die ersten Kontaktflächen (40, 41) der anderen Platte (38) zugänglich sind.
  12. Füllstandssensor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten (38) durch Verkleben, Verschrauben, Vernieten, Verschweißen, Verlöten oder dergleichen miteinander verbunden sind.
  13. Füllstandssensor nach einem der Ansprüche 10, bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder ersten Kontaktfläche (40, 41) auf der einen Plattenseite eine zugehörige zweite Kontaktfläche (40, 41) auf der anderen Plattenseite gegenüberliegt, und daß jede erste Kontaktfläche (40, 41) mit der zugehörigen Kontaktfläche (40, 41) elektrisch durch eine Durchkontaktierung (45) verbunden ist.
  14. Füllstandssensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Leitungen (2326) an die zweiten Kontaktflächen (40, 41) angeschlossen sind.
  15. Füllstandssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseelement (19, 19a, 19b) an wenigstens einem Ende durch ein an diesem Ende angespritztes Abschlussstück (20, 21) und/oder durch eine Vergußmasse verschlossen ist.
  16. Füllstandssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Sensorelement (1, 1a) durch bleibende Verformung des Gehäuses (18b) bzw. eines dieses Gehäuse bildenden Gehäuseelementes (19b), beispielsweise durch eingeformte Nasen oder Stege (30b), im Gehäuse fixiert ist.
  17. Füllstandssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Trennebene zwischen den Gehäuseteilen parallel oder annähernd parallel zur Längserstreckung des Gehäuses liegt.
  18. Verfahren zur Einstellung des Nullpunktes des Anzeigesignals für wenigstens eine Anzeigevorrichtung (53) einer Vorrichtung zum elektrischen Messen der Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter, mit wenigstens einem Sensorelement (1, 1a), das auf einem aus einen Flachmaterial bestehenden Träger (4) wenigstens einen Sensorabschnitt mit mehreren in einer Achsrichtung (L) des Trägers (4) aufeinander folgenden Thermoelementen (5) aufweist, die jeweils von einem ersten Übergang (8) und einem zweiten Übergang (9) zwischen auf den Träger (4) aufgebrachten Strukturen (6, 7) aus elektrisch leitenden Werkstoffen unterschiedlichen Typs gebildet sind, mit wenigstens einem den ersten Übergängen (8) zugeordneten Heizleiter (12), wobei bei leerem Behälter mit einer Auswert- und Ansteuerelektronik (47) in aufeinanderfolgenden Zeitintervallen die von den Thermoelementen gelieferte Thermospannung in einer Messphase sowie der elektrische Widerstand zumindest des Heizleiters in einer Korrekturphase erfasst werden und unter Verwendung wenigstens eines diesen Widerstand berücksichtigenden Korrekturfaktors aus der Thermospannung ein temperaturkorrigiertes Anzeigesignal für die wenigstens eine Anzeigevorrichtung (53) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Nullpunkt anschließend bei leerem Behälter durch Steuerung des Heizstromes eingestellt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude und/oder Zeitdauer der Impulse des Heizstromes gesteuert werden.
DE10237946A 2002-07-22 2002-08-20 Füllstandssensor zur Verwendung bei einer Vorrichtung zum elektrischen Messen der Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter sowie Verfahren zur Einstellung des Nullpunktes des Anzeigesignals für wenigstens eine Anzeigevorrichtung dieser Vorrichtung Expired - Fee Related DE10237946B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237946A DE10237946B4 (de) 2002-07-22 2002-08-20 Füllstandssensor zur Verwendung bei einer Vorrichtung zum elektrischen Messen der Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter sowie Verfahren zur Einstellung des Nullpunktes des Anzeigesignals für wenigstens eine Anzeigevorrichtung dieser Vorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233313 2002-07-22
DE10233313.0 2002-07-22
DE10237946A DE10237946B4 (de) 2002-07-22 2002-08-20 Füllstandssensor zur Verwendung bei einer Vorrichtung zum elektrischen Messen der Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter sowie Verfahren zur Einstellung des Nullpunktes des Anzeigesignals für wenigstens eine Anzeigevorrichtung dieser Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237946A1 DE10237946A1 (de) 2004-02-19
DE10237946B4 true DE10237946B4 (de) 2006-03-23

Family

ID=30469036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237946A Expired - Fee Related DE10237946B4 (de) 2002-07-22 2002-08-20 Füllstandssensor zur Verwendung bei einer Vorrichtung zum elektrischen Messen der Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter sowie Verfahren zur Einstellung des Nullpunktes des Anzeigesignals für wenigstens eine Anzeigevorrichtung dieser Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237946B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007801A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Füllstandssensor und zugehöriges Betriebs- und Herstellungsverfahren sowie entsprechende Verwendung
DE102015113088B4 (de) * 2015-08-07 2018-01-04 Neuschäfer Elektronik GmbH Verfahren zur Herstellung einer Thermoelementvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204427A (en) * 1978-06-02 1980-05-27 Vdo Adolf Schindling Ag Device for the capacitive level height measurement of liquids or solids
DE2601301C2 (de) * 1975-01-20 1984-09-06 Norapp A/S, Oslo Flüssigkeitsniveauindikator
DE3433061C2 (de) * 1984-09-08 1988-06-23 Heinrich 6931 Zwingenberg De Kuebler
DE4030401A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Kromberg & Schubert Vorrichtung zum messen des fluessigkeitsstandes in einem behaelter, insbesondere im kraftstofftank eines fahrzeugs
DE10038792C1 (de) * 2000-08-09 2002-01-31 Kromberg & Schubert Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601301C2 (de) * 1975-01-20 1984-09-06 Norapp A/S, Oslo Flüssigkeitsniveauindikator
US4204427A (en) * 1978-06-02 1980-05-27 Vdo Adolf Schindling Ag Device for the capacitive level height measurement of liquids or solids
DE3433061C2 (de) * 1984-09-08 1988-06-23 Heinrich 6931 Zwingenberg De Kuebler
DE4030401A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Kromberg & Schubert Vorrichtung zum messen des fluessigkeitsstandes in einem behaelter, insbesondere im kraftstofftank eines fahrzeugs
DE10038792C1 (de) * 2000-08-09 2002-01-31 Kromberg & Schubert Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237946A1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0844459B1 (de) Passiver magnetischer positionssenor
EP1182432B1 (de) Flusssensor mit Gehäuse
DE19524634B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE10016843B4 (de) Wärmeempfindlicher Flussratensensor
DE19601871B4 (de) Luftstromraten-Meßvorrichtung
DE102006035000A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zu deren Fertigung
EP0801150A2 (de) Elektronisches Bauelement
DE3328853C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
EP1965178B1 (de) Induktiver Sensor
DE2527505B2 (de) Thermischer Strömungsmeßumformer
DE4030401C2 (de)
DE102005027365A1 (de) Hochdrucksensoreinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3929594B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur messung von stromstärken und vorrichtung zur messung von stromstärken
DE4212883A1 (de) Temperaturfuehler
DE3111948C2 (de)
WO1995023338A1 (de) Sensoranordnung für heissfilmanemometer
DE10237946B4 (de) Füllstandssensor zur Verwendung bei einer Vorrichtung zum elektrischen Messen der Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter sowie Verfahren zur Einstellung des Nullpunktes des Anzeigesignals für wenigstens eine Anzeigevorrichtung dieser Vorrichtung
EP3058314B1 (de) Sensorelement
DE19823685C2 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP3289840A1 (de) Elektronikmodul für ein getriebesteuergerät
DE19843471A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung
DE10211551B4 (de) Flußsensor auf Substrat
DE3818191C2 (de)
DE9017021U1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE19802296A1 (de) Verfahren und Temperaturfühler zur Messung von Oberflächentemperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee