DE10237775B4 - Verfahren und Montagewerkzeug zum automatischen Fügen von Clips - Google Patents
Verfahren und Montagewerkzeug zum automatischen Fügen von Clips Download PDFInfo
- Publication number
- DE10237775B4 DE10237775B4 DE2002137775 DE10237775A DE10237775B4 DE 10237775 B4 DE10237775 B4 DE 10237775B4 DE 2002137775 DE2002137775 DE 2002137775 DE 10237775 A DE10237775 A DE 10237775A DE 10237775 B4 DE10237775 B4 DE 10237775B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clip
- assembly tool
- force
- joining
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0607—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
- F16B5/0621—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
- F16B5/065—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J15/00—Gripping heads and other end effectors
- B25J15/0019—End effectors other than grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0206—Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/04—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
- B62D29/048—Connections therefor, e.g. joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/06—Releasable fastening devices with snap-action
- F16B21/08—Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
- F16B21/086—Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Robotics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere zum Verbinden eines
Anbauteils mit einem Karosserieteil im Zuge der Fahrzeugmontage,
– wobei das erste Bauteil mindestens einen Clip mit einem Rastelement aufweist,
– und wobei das zweite Bauteil mindestens eine Aussparung aufweist, welche ein Einrasten des Rastelements des Clips ermöglicht,
– bei welchem Verfahren die beiden Bauteile in einer solchen Weise gegenseitig positioniert werden, dass der Clip der Aussparung gegenüberliegt, und in dieser Relativlage mit einer Fügekraft aufeinander gedrückt werden,
dadurch gekennzeichnet,
– dass die Fügekraft mittels eines hydraulisch oder pneumatisch betätigten Kraftgebers (32) aufgebracht wird, der Teil eines teil- oder vollautomatisierbaren Montagewerkzeugs ist.
– wobei das erste Bauteil mindestens einen Clip mit einem Rastelement aufweist,
– und wobei das zweite Bauteil mindestens eine Aussparung aufweist, welche ein Einrasten des Rastelements des Clips ermöglicht,
– bei welchem Verfahren die beiden Bauteile in einer solchen Weise gegenseitig positioniert werden, dass der Clip der Aussparung gegenüberliegt, und in dieser Relativlage mit einer Fügekraft aufeinander gedrückt werden,
dadurch gekennzeichnet,
– dass die Fügekraft mittels eines hydraulisch oder pneumatisch betätigten Kraftgebers (32) aufgebracht wird, der Teil eines teil- oder vollautomatisierbaren Montagewerkzeugs ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen eines Clips in eine Aussparung in einem Bauteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Montagewerkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
- In der Automobilindustrie werden zur Anbindung von Anbauteilen an Karosserieteile – insbesondere im Innenraum von Fahrzeugen – vielfach als „Clips" bekannte Halteelemente eingesetzt. Ein solcher Clip ist beispielsweise aus der
EP 877 171 B1 - Herkömmlicherweise erfolgt das Fügen eines solchen mit Clips versehenen Anbauteils mit der Fahrzeugkarosserie derart, daß ein Werker das Anbauteil ergreift, gegenüber dem Karosserieteil ausrichtet und die Clips per Hand in die entsprechenden Aussparungen hineindrückt. Zum Einrasten der Clips in die Aussparungen übt der Werker in der Regel eine impulsartige Kraft auf das zu fügende Anbauteil aus, indem er im Bereich des zu befestigenden Clips mit der Faust oder der Handfläche auf das Anbau teil schlägt. So ist beispielsweise aus der
DE 196 50 925 A1 bekannt, manuell (d.h. mit der Hand oder mit Hilfe eines Hammers) eine impulsartige Kraft auf den Clip auszuüben und ihn dadurch in die Aussparung hineinzutreiben. - Da viele dieser Anbauteile im schlecht von außen zugänglichen Fahrzeuginneren angebracht werden müssen, bedeutet dies oftmals eine Kraftanstrengung unter ergonomisch ungünstigen Arbeitsbedingungen. Dies führt zu einer hohen körperlichen Belastung des betroffenen Werkers und kann weiterhin Fehlausrichtungen oder Verkantungen des Anbauteils während der Montage zur Folge haben, welche zu bleibenden Schäden und/oder zu einem fehlerhaftem Einrasten der Clips führen können.
- Die Beurteilung, ob ein betreffender Clip ordnungsgemäß in die zugehörige Aussparung eingerastet ist, erfolgt in der Regel „nach Gefühl" bzw. durch Lauschen auf ein „Einrastgeräusch" und unterliegt daher der subjektiven Einschätzung des Werkers. Die Folge sind fehlerhaft oder unvollständig eingerastete Clips, welche im späteren Betrieb des Fahrzeugs störende Klappergeräusche oder eine mangelhafte Fügefestigkeit des Anbauteils zur Folge haben. Diese Problematik wird verschärft durch die Tatsache, daß sich viele Clipverbindungen in schlecht (oder überhaupt nicht) einsehbaren Bereichen des Fahrzeugs befinden, so daß eine Sichtkontrolle des ordnungsgemäßen Einrasten des Clips durch den Werker nicht möglich ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das oben beschriebene Verfahren zum Clip-Verbinden zweier Bauteile dahingehend zu verbessern, daß das Fügeergebnis reproduzierbar und kontrollierbar ausgeführt werden kann. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Montagewerkzeug bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst.
- Danach werden – nach einer Relativpositionierung der beiden Bauteile derart, daß der Clip des einen Bauteils der Aussparung auf dem anderen Bauteil gegenüberliegt – die beiden Bauteile durch eine mittels eines pneumatischen oder hydraulichen Kraftgebers aufgebrachte Fügekraft aufeinandergedrückt, wobei vorteilhafterweise die Fügekraft gemessen wird. Das Andrücken des ersten Bauteils (beispielsweise des beweglich geführten Anbauteils) gegen das zweite Bauteil (in diesem Falle das stationäre Karosserieteil) bewirkt ein Eindringen des Clip-Grundkörpers in die Aussparung des Karosserieteils und – im Falle eines ordnungsgemäßen Fügeprozesses – ein Einrasten der Clip-Rastelemente. Die Verwendung von pneumatischen und hydraulischen Kraftgebern ermöglicht einerseits hochgenau einstellbare und reproduzierbare Fügekräfte; weiterhin kann durch Verwendung von pneumatischen oder hydraulischen Kraftgebern sichergestellt werden, daß die Kraftausübung reproduzierbar an genau derselben Stelle des Anbauteils stattfindet. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit ein teil- oder vollautomatisiertes Fügen von Clipsverbindungen, das von subjektiven Einflüssen (Kraftausübung und Beurteilung des Fügeergebnisses durch den Werker) unabhängig ist und somit ein reproduzierbares, prozeßsicheres Verbinden der Bauteile gewährleistet. Dabei wird das Anbauteil auf einem Handlingsgerät oder einem Industrieroboter gelagert, mit Hilfe dessen auch schwer zugängliche Bereiche im Inneren der Karosserie erreicht werden können, in denen bei Verwendung des herkömmlichen Verfahrens die notwendige Fügekraft vom Werker nur unter ergonomisch sehr ungünstigen Bedingungen (z.B. Überkopfarbeit) aufgebracht werden kann.
- Umfaßt das Anbauteil mehrere Clips, so ergibt sich bei Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem manuellen Fügen der zusätzliche Vorteil, daß einige bzw. alle Clips gleichzeitig (bzw. innerhalb sehr geringer Zeitintervalle) gefügt werden können. Dadurch kann einerseits eine Zeitersparnis erreicht werden, andererseits kann durch ein simultanes Andrücken aller Clipsbereiche ein Verbiegen bzw. Verwinden des Anbauteils während des Fügens erheblich reduziert bzw. gänzlich vermieden werden; das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit die Verwendung von Clipsverbindungen auch an spröden bzw. empfindlichen Teilen, welche durch Verwindungen und/oder Verbiegungen beschädigt werden könnten.
- Vorteilhafterweise wird die Fügekraft impulsartig aufgebracht (siehe Anspruch 2); dies imitiert die beim manuellen Fügen der Clips aufgebrachten Kräfte, die in der Regel aus einem Klopfen des betreffendes Bereichs mit der Faust, mit dem Handteller oder mit einem Hammer bestehen. Die Clips sind nämlich in der Regel für ein manuelles Einrasten konstruiert, so daß durch eine impulsartige Fügekraft das beste Fügeergebnis – begleitet von einem vergleichsweise geringen Kraftaufwand – erreicht werden kann.
- Weiterhin ist es zweckmäßig, die Fügekraft lokal im Bereich des Clips aufzubringen. Dadurch wird der zum Fügen notwendige Kraftaufwand minimiert (siehe Anspruch 3). Weiterhin wird durch eine exakt lokalisierte Kraftausübung sichergestellt, daß die Vorschubrichtung des Clips während des Fügens genau parallel zu dem in die Aussparung eindringenden Ende erfolgt, so daß eine Verwindung des Clips, die ansonsten während der impulsartigen Kraftausübung zu einem Bruch (oder sonstigen Schäden) des Clips führen kann, wirkungsvoll unterbunden wird.
- Zweckmäßigerweise wird die während des Fügens durch den Kraftgeber aufgebrachte Fügekraft gemessen (siehe Anspruch 4). Eine Auswertung dieser Kraftmeßdaten gestattet eine Aussage darüber, ob der Fügeprozeß ordnungsgemäß durchlaufen wurde; insbesondere können die Meßdaten eine verläßliche und reproduzierbare Aussage darüber liefern, ob ein festes Einrasten der Clip-Rastelemente in der Aussparung des Karosserieteils erreicht wurde. Auf diese Weise kann eine besonders schnelle Qualitätsüberprüfung sichergestellt werden, da jede Clipverbindung durch die prozeßbegleitende Kraftmessung sofort auf ihren korrekten Sitz überprüft werden kann. Liegt in einem Bereich eine Fehlverbindung vor, so kann – bei nichterfolgtem Einrasten – durch nochmalige Kraftausübung der betreffende Clip zum Einrasten gebracht werden, oder – bei Vorliegen eines defekten Clips – die Fügestelle durch Ersetzen des defekten Clips durch einen funktionsfähigen Clip – bereits während des Montagevorgangs repariert werden. Auf diese Weise kann die Zahl der aufgrund nicht korrekt gefügter Clips auftretenden Reklamationen (z.B. Klappergeräusche, lose Verkleidungsteile etc.) wirksam reduziert werden.
- Zur Beurteilung des Fügeergebnisses ist es besonders vorteilhaft, den zeitlichen Verlauf der Fügekraft zu messen (Anspruch 5). Dies ermöglicht eine genaue Überprüfung des gesamten Fügeprozesses, aus der Rückschlüsse auf das ordnungsgemäße Einrasten des Clips sowie – im Falle eines nicht ordnungsgemäßen Fügens – auf die mögliche Fehlerursache gezogen werden können.
- Vorteilhafterweise erfolgt nicht nur die Messung, sondern auch die Auswertung der Fügekraft-Messung prozeßbegleitend, so daß eine sofortige Rückmeldung bezüglich der ordnungsgemäß erfolgten Fügeverbindung gewährleistet wird (siehe Anspruch 6).
- Das zum Verbinden der beiden Bauteile zum Einsatz kommende Montagewerkzeug umfaßt einen Kraftgeber zur Ausübung der Fügekräfte (siehe Anspruch 9) und ist mit Ausrichtungsmitteln, beispielsweise Fixierbolzen, Anschlägen oder berührungsfreien Sensoren versehen, die eine reproduzierbare Ausrichtung des Montagewerkzeugs gegenüber dem ersten und/oder dem zweiten Bauteil sicherstellen. Das Montagewerkzeug ist vorteilhafterweise zusätzlich mit einem Kraftaufnehmer zur Messung der Fügekräfte versehen (siehe Anspruch 11). Eines der Bauteile – in der Regel das Anbauteil – wird dabei in einem beweglichen Montagewerkzeug gehalten, während das andere Bauteil – in der Regel das Karosserieteil – stationär gehalten wird.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Fügekraft durch einen pneumatischen Aktuator aufgebracht (siehe Anspruch 10). Der Aktuator ist zweckmäßigerweise in einer sol chen Weise auf dem (das Anbauteil haltenden) Montagewerkzeug angeordnet, daß er auf die Außenseite des Anbauteils im Bereich des (auf der Anbauteil-Innenseite befestigten) Clips wirkt. Ein solcher pneumatischer Aktuator übt – durch impulsartige Erhöhung des Gasdrucks – eine impulsartige Kraft auf den ihm gegenüberliegenden Bereich des Anbauteils aus, welche dem manuellen Eindrücken der Clips ähnelt und einen vergleichsweise geringen Kraftaufwand erfordert.
- In einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung wird das im Montagewerkzeug fixierte erste Bauteil – beispielsweise das Anbauteil – mit Hilfe eines durch einen Werker bewegten Handlingswerkzeugs gegenüber dem zweiten Bauteil – in diesem Fall dem Karosserieteil – positioniert (siehe Anspruch 7). Das Montagewerkzeug ist mit einer Bauteilaufnahme versehen, welche eine lagegenaue, reproduzierbare Fixierung des Anbauteils gestattet. Weiterhin weist das Montagewerkzeug eine der Zahl der zu fügenden Clips entsprechende Zahl von Kraftgebern auf, die zweckmäßigerweise an den Clips entsprechenden Positionen der Bauteilsaufnahme befestigt sind, um eine lokale Kraftausübung auf die Clips zu gewährleisten. In dieser – teilautomatisierten – Realisierung der Erfindung erfolgt das Positionieren des Anbauteils somit interaktiv durch den Werker, während das Eindrücken der Clips durch Aktivierung der Kraftgeber erfolgt.
- Alternativ zur teilautomatisierten Montage mit Hilfe eines Handlingswerkzeugs kann das Fügen von Anbauteil und Karosseriebauteil mit Hilfe eines Industrieroboters stattfinden, welcher eines der beiden Bauteile – in der Regel das Anbauteil – in einer diesem Teil angepaßten, robotergeführten Montagewerkzeug fixiert und vollautomatisiert in einer solchen Weise gegenüber dem anderen Bauteil – in der Regel dem Karosserieteil – positioniert, daß der auf dem Anbauteil vorgesehene (mindestens eine) Clip der (mindestens einen) Aussparung auf dem Karosseriebauteil gegenüberliegt (siehe Ansprüche 8 und 12). Anschließend wird mit Hilfe des (mindestens einen, der Clipsposition entsprechend auf dem Roboter bzw. dem Montagewerkzeug angeordne ten) Kraftgebers eine Fügekraft auf den Clip ausgeübt, wodurch das zulaufende Ende des Clips in die Aussparung des Karosserieteils hineingedrückt wird.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; dabei zeigen:
-
1 eine Seitenansicht einer Fahrzeugkarosserie mit anzufügendem Verkleidungsteil; -
2 eine perspektivische Ansicht eines Anbauteils (Innen-Verkleidungsteil der Rückwandtür); -
3 eine schematische Darstellung der Prozeßschritte beim Einrasten eines Clips in eine Aussparung -
3a : Ausrichten der Clipspitze in der Aussparung; -
3b : Eindrücken des Clips und Verformung der Rastelemente des Clips durch die Ränder der Aussparung; -
3b : Eingerasteter Clip; -
4a : eine schematische Seitenansicht eines Montagewerkzeugs mit einem darin aufgenommenen Anbauteil; -
4b : eine schematische Seitenansicht des Montagewerkzeugs während dem Anclipsen des im Montagewerkzeug gehaltenen Anbauteils an das Karosserieteil; -
5 : eine Detaildarstellung eines Kraftgebers, dessen Vorschubachse nichtparallel zur Flächennormale des Verkleidungsteils angeordnet ist. -
1 zeigt eine Seitenansicht einer Fahrzeugkarosserie1 mit einer Rückwandtür2' aus Stahlblech, an deren dem Fahrzeuginnenraum3 zugewandte Seite4 während der Fahrzeug-Endmontage ein Verkleidungsteil5' befestigt wird. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe einer Clipverbindung. Diese Rückwandtür2' , an der über eine Clipsverbindung ein Verkleidungsteil5' befestigt ist, stellt ein Ausführungsbeispiel eines Karosseriebauteils2 dar, das über eine Clipverbindung mit einem Anbauteil5 verbunden ist. Das Verkleidungsteil5' , welches in2 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt ist, umfaßt eine Platte6 aus Kunststoff, ein im oberen Bereich der Platte6 befestigtes Wischermodul7 mit Wischermotor und Spindel, eine Zusatz-Bremsleuchte8 sowie ein im unteren Bereich der Platte6 befestigtes Schloß9 . Auf seiner der Innenseite4 der Rückwandtür2' zugewandten Seite10 weist die Kunststoffplatte6 des Verkleidungsteils5' mehrere Schlitze11 (z.B. Retainer) auf, in die Clips12 eingeschoben sind. Diese Clips12 werden im Rahmen der Montage des Verkleidungsteils5' in entsprechende Aussparungen13 in das der Karosserieinnenseite4 zugewandte Innenblech14 der Rückwandtür2' eingeführt und dort verrastet. Dieser Einrastvorgang ist schematisch in3a bis3c dargestellt, die den Clip12 und die Aussparung13 in einer Detaildarstellung in Schnittansicht zeigen. - Wie aus
3a ersichtlich ist, umfaßt der Clip12 einen Grundkörper15 mit einem flächigen Kopfteil16 , welches in einen der Schlitze11 des Verkleidungsteils5' eingeschoben ist. Die Form und Breite des Schlitzes11 ist so dimensioniert, daß der Clip12 einerseits im Schlitz11 seitlich verschiebbar ist (Pfeil17 in3a ) und daß der Kopfteilrand andererseits in einer solchen Weise über den Schlitzrand überkragt, daß der Clip12 nicht aus dem Schlitz11 hinausrutschen kann. Das dem Kopfteil16 gegenüberliegende Ende18 des Clips12 ist mit einer zulaufenden Spitze19 versehen. Weiterhin weist der Clip12 mehrere (im vorliegenden Fall vier) Rastelemente20 auf, welche auf dem Umfang des Grundkörpers15 angeordnet sind. Der Clip12 besteht aus einem elastischen Werkstoff, so daß die Rastelemen te20 durch eine seitliche Kraftausübung (wie durch die Pfeile21 in3a angedeutet) in Richtung Clipachse22 hin verbogen werden können und beim Nachlassen dieser Kraft selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückfedern. Die Clips12 sind typischerweise Spritzgußteile aus einem elastischen Kunststoff; sie können auch aus einem metallischen Werkstoff bestehen und sind dann – insbesondere, wenn sie zum Verbinden metallischer Bauteile2 ,5 verwendet werden – mit einer Beschichtung versehen, um Kontaktkorrosion im Berührungsbereich zwischen Clip12 und Bauteil2 ,5 zu vermeiden. - Zum Fügen des Anbauteils
5 mit dem Karosserieteil2 werden zunächst die Clips12 in die Schlitze11 des Anbauteils5 hineingeschoben. Dann wird das Anbauteil5 so gegenüber dem Karosserieteil2 positioniert, daß jeder Clip12 gegenüber der ihm entsprechenden Aussparung13 des Karosserieteils2 zu liegen kommt (siehe3a ). Anschließend wird das Anbauteil5 auf das Karosserieteil2 zu bewegt (Bewegungsrichtung23 in3a ), wobei die zulaufende Spitze19 des Clips12 in die Aussparung13 eindringt. Aufgrund der konischen Gestalt der Spitze19 wird der im Schlitz11 verschieblich gelagerte Clip12 dabei in die Aussparung13 hineingeführt, so daß kleine Ungenauigkeiten in der Lage des Anbauteils5 gegenüber dem Karosserieteil2 ausgeglichen werden. Wird das Anbauteil5 weiter in Richtung Karosserieteil2 gedrückt, so kommen die Rastelemente20 in Kontakt mit den Rändern24 der Aussparung13 und werden durch diese in Richtung der Clipachse22 verformt (siehe3b ). Sobald beim weiteren Eindrücken der Clips12 die Nasen25 der Rastelemente20 die Ränder24 der Aussparung13 passiert haben, schnappen die Rastelemente20 elastisch in ihre Ausgangslage zurück, hintergreifen dann die Ränder24 der Aussparung13 und ziehen dabei den Clip12 so weit in die Aussparung13 hinein, bis ein zwischen Rastelementen20 und Kopfteil16 vorgesehener Federteller26 flächig auf der dem Anbauteil5 gegenüberliegenden Seite4 des Karosserieteils2 aufliegt. Rastelemente20 und Federteller26 wirken dabei in einer solchen Weise zusammen, daß der Clip12 gegenüber dem Karosserieteil2 verspannt wird und einen festen Sitz in der Aussparung13 des Karosserieteils2 hat. - Zum Einclipsen des Verkleidungsteils
5' an der Rückwandtür2' muß das Verkleidungsteil5' von unten an der geöffneten, näherungsweise waagrecht abstehenden Rückwandtür2' positioniert und anschließend gegen die Rückwandtür2' gedrückt werden (siehe1 ). Dies erfordert – im Falle der manuellen Montage – eine Überkopfmontage, welche impulsartige Kraftbeaufschlagungen in Vertikalrichtung umfaßt und daher ergonomisch sehr ungünstig ist. - Erfindungsgemäß wird für diese Montage des Verkleidungsteils
5' an die Rückwandtür2' ein Montagewerkzeug27 eingesetzt, das in4a in einer schematischen Schnittdarstellung gezeigt ist. Dieses Montagewerkzeug27 umfaßt einen Rahmen28 , der an einem Arm eines (beispielsweise sechsachsigen) Industrieroboters29 befestigt ist und durch diesen bewegt wird. Der Rahmen28 umfaßt mehrere Unterdruck-Saugnäpfe31 , mit Hilfe derer das Verkleidungsteil5' in einer definierten Position im Rahmen28 gehalten wird. Weiterhin sind auf dem Rahmen28 mehrere Kraftgeber32 vorgesehen, die so angeordnet sind, daß je ein Kraftgeber 32 einem Fügebereich33 auf dem Verkleidungsteil5' zugeordnet ist, im Bereich dessen sich ein Clip12 befindet. Die Kraftgeber32 wirken auf die der Innenseite10 abgewandte Sichtseite39 des Verkleidungsteils5' , so daß durch Betätigung der Kraftgeber32 eine Kraft in Vorschubrichtung23 der Clips12 ausgeübt werden kann. Die Kraftgeber32 sind vorzugsweise in einer solchen Weise auf dem Montagewerkzeug27 angeordnet, daß ihre Vorschubrichtung23 – wie in4a gezeigt – näherungsweise parallel zur Flächennormale der Sichtseite39 des Verkleidungsteils5' liegt. Ist der Clip12 (aufgrund geometrischer Vorgaben) nichtparallel zur Flächennormale der Sichtseite39 des Verkleidungsteils5' ausgerichtet, so empfiehlt es sich – wie in der Detaildarstellung der5 gezeigt – den Kraftgeber23 in einer solchen Weise auf dem Montagewerkzeug27 anzuordnen, daß die Vorschubrichtung23 des Kraftgebers32 kolli near zur Clipachse22 ausgerichtet ist; gleichzeitig wird die Stirnseite38 des Kraftgeberkolbens37 mit einem Anstellwinkel50 versehen, der ein flächiges Auftreffen des Kolbens37 auf der Sichtseite39 des Verkleidungsteils5' sicherstellt. - Im vorliegenden Beispiel sind die Kraftgeber
32 als pneumatische Aktuatoren34 ausgebildet: Jeder Aktuator34 umfaßt eine Kolben-Zylinder-Anordnung und ist über ein Steuerventil35 an eine Druckluftversorgung36 angebunden; durch Betätigung des Ventils35 kann der Aktuator34 impulsförmig mit Druckluft beaufschlagt werden, wodurch der Kolben37 des Aktuators34 impulsartig in Richtung des Verkleidungsteils5' getrieben wird (Pfeil23 in4a ) und beim Auftreffen auf das Verkleidungsteil5' eine impulsartige Kraft im Fügebereich33 ausübt. Diese impulsartige Kraft treibt den Clip in die ihm gegenüberliegende Aussparung13 des Karosserieteils2 hinein und bewirkt – wie in3a bis3c dargestellt – ein Verrasten des Clips12 in dieser Aussparung13 . Um dabei eine Beschädigung der dem Kolben37 gegenüberliegenden Außenfläche39 des Verkleidungsteils5' zu vermeiden, kann die Stirnseite38 des Kolbens37 mit einem weichen Werkstoff beschichtet sein. - Jeder Kraftgeber
32 ist mit einem Kraftaufnehmer40 versehen, mit Hilfe dessen die während der impulsartigen Kraftausübung wirkende Fügekraft gemessen wird. Der Kraftaufnehmer40 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf dem Kolben37 des Aktuators34 angeordnet und mißt somit unmittelbar die seitens des Kolbens37 auf das Verkleidungsteil5' ausgeübten Kräfte. Wird der Aktuator34 mit Druck beaufschlagt, so wird die Stirnseite des Kolbens37 gegen das Verkleidungsteil5' gedrückt, wobei die dabei auftretende Druckkraft durch den Kraftaufnehmer40 gemessen wird. Das Ausgangssignal des Kraftaufnehmers40 wird (wie in4a gestrichelt angedeutet) über einen Meßverstärker einer Auswerteeinheit48 zugeleitet, in der die aufgenommenen Meßwerte weiterverarbeitet werden. - Zur Montage des Verkleidungsteils
5' an der Rückwandtür2' wird das Verkleidungsteil5' zunächst mit Hilfe des an den Roboterarm29 angeflanschten Montagewerkzeugs27 aufgenommen (siehe4a ). Hierzu wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Verkleidungsteil5' mit Hilfe des Montagewerkzeugs27 von einem Warenträger49 abgehoben, auf dem das Verkleidungsteil5' dem Roboter29 in einer wohldefinierten Lage und Ausrichtung dargeboten wird. Um das Verkleidungsteil5' in einer reproduzierbaren Weise vom Warenträger49 aufnehmen zu können, ist das Montagewerkzeug27 schwimmend auf dem Roboterarm29 gelagert; dies ist in4a durch die Federn42 angedeutet. Zur Aufnahme des Verkleidungsteils5' wird das Montagewerkzeug27 durch den Roboter29 zunächst von oben an das Verkleidungsteil5' herangeführt und dann in definierter Weise seitlich verschoben. Dabei folgt das Montagewerkzeug27 zunächst der Verschiebebewegung des Roboters29 , bis ein (in4a schematisch dargestellter) Anschlag30 des Montagewerkzeugs27 in Berührungskontakt mit dem Rand46 des Verkleidungsteils5' kommt und das Montagewerkzeug27 – aufgrund seiner schwimmenden Lagerung auf dem Roboter29 – nun in dieser Lage gegenüber dem Verkleidungsteil5' verbleibt. Dann wird das Verkleidungsteil5' durch Aktivierung der Saugnäpfe31 in dieser Stellung gegenüber dem Rahmen28 des Montagewerkzeugs27 fixiert. - Somit kann das Verkleidungsteil
5' – unabhängig von der genauen Ausrichtung des Stapels49 – über den Anschlag30 in einer reproduzierbaren Weise im Montagewerkzeug27 aufgenommen werden. Im Regelfall sind mehrere Anschläge30 notwendig, welche in unterschiedlichen Bereichen und Richtungen mit dem Verkleidungsteil5' zusammenwirken, um eine reproduzierbare Aufnahme des Verkleidungsteil5' im Montagewerkzeug27 erreichen zu können. - Alternativ zu der mechanischen Ausrichtung des Montagewerkzeugs
27 über Anschläge30 kann das Montagewerkzeug27 auch berührungsfrei gegenüber dem aufzunehmenden Verkleidungsteil5' positioniert werden. Hierzu ist das Montagewerkzeug27 mit einem (in4a nicht dargestellten, beispielsweise optisch arbei tenden) Positionssensor versehen, aus dessen Meßwerten die Lage und Ausrichtung des Verkleidungsteils5' gegenüber dem Montagewerkzeug27 und die Abweichungen der momentanen Position von der Sollposition ermittelt wird. Diese Abweichungen gegenüber der Soll-Lage und -Ausrichtung des Verkleidungsteils5' gegenüber dem Montagewerkzeug27 fließen in einen Regelkreislauf für den Roboter ein, so daß das Montagewerkzeugs27 durch den Roboter29 iterativ gegenüber dem Verkleidungsteil5' verschoben wird, bis das Verkleidungsteil5' in der gewünschten Ausrichtung aufgenommen werden kann. - Ist das Verkleidungsteil
5' in der gewünschten Lage und Ausrichtung im Montagewerkzeug27 fixiert, so wird das Montagewerkzeug27 mitsamt dem Verkleidungsteil5' durch den Roboter29 zur geöffneten Rückwandtür2' der Karosserie1 hin verschoben. Das Montagewerkzeug27 wird dabei in eine solche Lage geschwenkt, daß das Verkleidungsteil5' der Innenseite4 der Rückwandtür2' gegenüberliegt und die Spitzen19 der Clips12 durch eine Vorschubbewegung des im Montagewerkzeug27 gehaltenen Verkleidungsteils5' in die Aussparungen13 der Rückwandtür2' eingeführt werden können (siehe4b ). Sind Rückwandtür2' und Verkleidungsteil5' mit geringen Toleranzen behaftet, so kann diese hochgenaue Ausrichtung des Verkleidungsteils5' gegenüber der Rückwandtür2' mit Hilfe einer fest einprogrammierten CNC-Bahn des Roboters29 erreicht werden. Andernfalls ist anschließend an die Verfahr- und Schwenkbewegung eine weitere Justierung des das Verkleidungsteil5' tragenden Montagewerkzeugs27 gegenüber der Rückwandtür2 ' notwendig. Hierzu ist das Montagewerkzeug27 im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit mehreren (in der Regel mindestens zwei) ausfahrbaren, konisch geformten Fixierbolzen43 versehen, deren Spitzen bei Annäherung an die Rückwandtür2' in kreisförmige Fixierlöcher44 auf der Rückwandtür2' einrasten. Die Fixierbolzen43 und die Fixierlöcher44 sind so dimensioniert, daß beim Abfahren der fest einprogrammierten CNC-Bahnbewegung des Roboters29 die Spitzen der Fixierbolzen43 – auch bei den größten auftretenden maßlichen Ungenauigkeiten bzw. Positionierungenauigkeiten der Karosserie1 bzw. der Rückwandtür2' – immer prozeßsicher in den Fixierlöchern44 auftreffen. Aufgrund der schwimmenden Lagerung42 des Montagewerkzeugs27 auf dem Roboterarm29 folgt das Montagewerkzeugs27 beim Vorschub in Richtung Rückwandtür2' der Führung durch die Fixierlöcher44 . Dabei dringen die konischen Fixierbolzen43 nämlich immer tiefer in die Fixierlöcher44 ein und richten dabei das schwimmend gelagerte Montagewerkzeug27 gegenüber der Rückwandtür2' aus. - Alternativ zur Ausrichtung des Montagewerkzeugs
27 mit Hilfe von Fixierbolzen43 kann das Montagewerkzeug27 auch durch (in4b nicht gezeigte) Anschläge positioniert werden, welche das Montagewerkzeug27 z.B. gegenüber der Innenseite4 bzw. den Rändern der Rückwandtür2' ausrichten. Weiterhin kann die Positionierung des Montagewerkzeugs27 gegenüber Rückwandtür2' anstelle des taktilen Andockens auch mittels eines berührungslos arbeitenden, insbesondere optischen, Sensors41 erfolgen, mit Hilfe dessen die Position der Rückwandtür2' relativ zum Montagewerkzeug27 ermittelt wird; dieser Sensor ist in4b gestrichelt angedeutet. Unter Benutzung der Meßwerte dieses Sensors41 wird das Montagewerkzeug27 geregelt in eine solche Ausrichtung gebracht, daß die Clips12 des Verkleidungsteils5' den Aussparungen13 der Rückwandtür2' gegenüberliegen. - Nebenbei bemerkt ist es nicht unbedingt notwendig, daß die Spitzen
19 der Clips12 hochgenau zu den Mittellagen der Aussparungen13 ausgerichtet sind. Wie in3a bis3c dargestellt, reicht es vielmehr aus, wenn die Spitzen18 der Clips12 in die Aussparungen13 eindringen, da die Clips12 – wie oben beschrieben – mit Spiel in den Schlitzen11 des Verkleidungsteils5' gehalten werden, so daß die Clips12 kleine Verschiebungen durchführen können und beim Eindringen in die zugehörige Aussparung13 hochgenau ausgerichtet werden. - Ist das Verkleidungsteil
5' in der richtigen Ausrichtung gegenüber der Rückwandtür2' positioniert, so werden (gleichzeitig oder nacheinander) die Kraftgeber32 aktiviert, die dann einen impulsartigen Druck auf die ihnen gegenüberliegenden Fügebereiche33 ausüben und dadurch die Clips12 in die ihnen gegenüberliegenden Aussparungen13 der Rückwandtür2' hineintreiben. Die Betätigung der Steuerventile35 , über die den Aktuatoren34 die Druckluft zugeführt wird, erfolgt mit Hilfe einer Steuereinheit47 , welche an die Steuereinheit des Roboters29 gekoppelt sein kann, um einen vollautomatischen Prozeßablauf zu ermöglichen. Während des Eindrückens der Clips12 wird die Rückwandtür2' mit Hilfe eines externen Fixierrahmens45 lagegesichert, um den Stoß der Kraftgeber32 aufzufangen und ein Zurückweichen der Rückwandtür2' als Ganzes zu verhindern. - Die durch die pneumatischen Aktuatoren
34 bewirkte impulsartige Kraftausübung ähnelt dem impulsartigen Druck, mit dem im Falle der manuellen Montage ein Werker das mit Clips12 versehene Anbauteil5 gegenüber dem Karosserieteil2 fixiert. Durch eine möglichst kurzzeitige, impulsartige Kraftausübung kann die zum Einrasten des Clips12 in das Karosserieteil2 notwendige Kraft minimiert werden. Dadurch sind – gegenüber einer konstanten Kraftausübung – die auf den Roboter29 und den Fixierrahmen45 wirkenden Kräfte und Gegenkräfte stark reduziert. Alternativ zu einem pneumatischen Aktuator34 kann der Kraftgeber32 auch hydraulisch betrieben werden; in diesem Fall wird der Kolben37 mit Hilfe eines druckbeaufschlagten Fluids gegen den Fügebereich33 des Verkleidungsteils5' gepreßt. Weiterhin kann der Kraftgeber32 auch mechanisch – insbesondere mit Hilfe einer vorgespannten mechanischen Feder – betrieben werden. - Prozeßbegleitend zum Fügen jedes Clips
12 wird unter Verwendung der auf den Kraftgebern32 angeordneten Kraftaufnehmern40 der zeitliche Verlauf der Kräfte gemessen, die während des Eindrücken des Clips12 auf den Kolben37 des Aktuators34 wirken. Dieser zeitliche Kraftverlauf wird prozeßbegleitend mit Hilfe der Auswerteeinheit48 ausgewertet, um eine schnelle Rückmeldung darüber zu erhalten, ob der betreffende Clip12 ordnungsgemäß in die Aussparung13 eingeführt und mit ihr verrastet wurde. Hierzu werden die gemessenen Kraftverläufe unter Verwen dung von Filterfunktionen auf vorgegebene Charakteristika untersucht; so ist beispielsweise ein schneller Kraftanstieg (aufgrund des Verformens der Rastelemente20 durch die Ränder24 der Aussparungen13 ), gefolgt von einem schnelle Kraftabfall (aufgrund der Entspannung der Rastelement-Nasen25 nach Passieren der Aussparungen13 ) ein Indiz für ein ordnungsgemäßes Rückschnappen der Rastelemente20 beim Eindrücken des Clips12 . Die Messung der Kraftverläufe – gemeinsam mit einer automatischen prozeßbegleitenden Auswertung – gestatten somit eine schnelle Beurteilung jedes einzelnen eingedrückten Clips als „gutes Fügeergebnis" bzw. als „schlechtes Fügeergebnis". - Neben dem oben beschriebenen vollautomatischen Fügen der Clips mit Hilfe eines robotergeführten Montagewerkzeugs
27 kann das Montagewerkzeug27 auch auf einem werkergeführten Handlingsgerät montiert sein. In diesem Fall wird das Verkleidungsteil5' zunächst werkergesteuert in das Montagewerkzeug27 aufgenommen, indem ein Werker das Verkleidungsteil5' beispielsweise manuell in der gewünschten Ausrichtung in das Montagewerkzeug27 einlegt und fixiert. Anschließend wird das auf dem Handlingsgerät befestigte Montagewerkzeug27 mit dem Verkleidungsteil5' von dem Werker manuell in der gewünschten Lage gegenüber der Rückwandtür2' ausgerichtet, wobei zur lagegenauen Positionierung – analog zur vollautomatischen Montage – die Fixierbolzen43 und Fixierlöcher44 verwendet werden können. Ist das Montagewerkzeug27 ordnungsgemäß positioniert, so werden seitens des Werkers manuell die Kraftgeber32 ausgelöst, welche durch Ausübung einer Druckkraft die Clipse12 in die Aussparungen13 drücken. Die Aktivierung der Kraftgeber32 kann entweder einzeln nacheinander oder zeitlich gemeinsam erfolgen. Um den dabei auf das Montagewerkzeug27 wirkenden Rückstoß aufzufangen, ist es zweckmäßig, das Montagewerkzeug27 – beispielsweise über Spannhaken – an die Rückwandtür2' oder an einen die Rückwandtür2' stützenden Fixierrahmen45 zu koppeln. Weiterhin kann auch in diesem Fall durch prozeßbegleitende Messung der durch die Kraftgeber32 aufgebrachten Kräfte eine sofortige Rückmeldung über das Fügeergebnis erhalten werden. - Die bisherige Beschreibung konzentriert sich auf das Fügen einer Rückwandtür-Innenverkleidung
5' mit der Rückwandtür2' . Jedoch ist die Erfindung gleichermaßen auf das Verbinden beliebiger Bauteile2 ,5 mit Hilfe von Clipsverbindungen übertragbar.
Claims (12)
- Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Karosserieteil im Zuge der Fahrzeugmontage, – wobei das erste Bauteil mindestens einen Clip mit einem Rastelement aufweist, – und wobei das zweite Bauteil mindestens eine Aussparung aufweist, welche ein Einrasten des Rastelements des Clips ermöglicht, – bei welchem Verfahren die beiden Bauteile in einer solchen Weise gegenseitig positioniert werden, dass der Clip der Aussparung gegenüberliegt, und in dieser Relativlage mit einer Fügekraft aufeinander gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, – dass die Fügekraft mittels eines hydraulisch oder pneumatisch betätigten Kraftgebers (
32 ) aufgebracht wird, der Teil eines teil- oder vollautomatisierbaren Montagewerkzeugs ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügekraft impulsartig aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügekraft im Bereich (
33 ) des Clips (12 ) aufgebracht wird. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügekraft gemessen wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf der Fügekraft gemessen wird.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügekraftmessung prozesssynchron ausgewertet wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der Bauteile (
2 ,5 ) teilautomatisiert, insbesondere mit Hilfe eines mittels eines Handlingswerkzeugs bewegbaren Montagewerkzeugs (27 ), erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der Bauteile (
2 ,5 ) vollautomatisiert, insbesondere mit Hilfe eines mittels Industrieroboters (29 ) bewegten Montagewerkzeugs (27 ), erfolgt. - Montagewerkzeug zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Karosserieteil im Zuge der Fahrzeugmontage, – wobei das erste Bauteil mindestens einen Clip mit einem Rastelement aufweist, während das zweite Bauteil mindestens eine Aussparung zum Einrasten des Rastelements des Clips aufweist, – wobei das Montagewerkzeug (
27 ) einen Kraftgeber (32 ) zur Ausübung einer Fügekraft auf die dem Clips (12 ) gegenüberliegende Sichtseite (39 ) des ersten Bauteils (5 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Montagewerkzeug (27 ) Mittel (30 ,43 ,41 ) zur reproduzierbaren Ausrichtung des Montagewerkzeugs (27 ) gegenüber dem ersten und/oder dem zweiten Bauteil (5 ,2 ), insbesondere Fixierbolzen (43 ) und/oder Anschläge (30 ) und/oder berührungslos arbeitende Sensoren (41 ), aufweist. - Montagewerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftgeber (
32 ) durch einen pneumatischen Aktuator (34 ) gebildet ist. - Montagewerkzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagewerkzeug (
27 ) einen Kraftaufnehmer (40 ) zur Messung der Fügekraft umfasst. - Montagewerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagewerkzeug (
27 ) auf einem Industrieroboter (29 ) montiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002137775 DE10237775B4 (de) | 2002-08-17 | 2002-08-17 | Verfahren und Montagewerkzeug zum automatischen Fügen von Clips |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002137775 DE10237775B4 (de) | 2002-08-17 | 2002-08-17 | Verfahren und Montagewerkzeug zum automatischen Fügen von Clips |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10237775A1 DE10237775A1 (de) | 2004-03-04 |
DE10237775B4 true DE10237775B4 (de) | 2005-02-10 |
Family
ID=31197061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002137775 Expired - Fee Related DE10237775B4 (de) | 2002-08-17 | 2002-08-17 | Verfahren und Montagewerkzeug zum automatischen Fügen von Clips |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10237775B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2918954B1 (fr) * | 2007-07-18 | 2009-09-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de fixation semi-automatique d'un equipement d'insonorisation sur un tablier de vehicule automobile |
DE102015111869B4 (de) * | 2015-07-22 | 2019-05-29 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Halten einer Fahrzeug-Interieurverkleidung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19650925A1 (de) * | 1995-12-15 | 1997-06-19 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Montage eines Einpreßbauteils |
-
2002
- 2002-08-17 DE DE2002137775 patent/DE10237775B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19650925A1 (de) * | 1995-12-15 | 1997-06-19 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Montage eines Einpreßbauteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10237775A1 (de) | 2004-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1640080B1 (de) | Bördelvorrichtung und Bördelverfahren mit Bauteilschutz | |
EP2619072A2 (de) | Verfahren zum verbinden von bauteilen | |
DE102008036501B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Robotergreifers und Robotergreifer | |
DE10237776B4 (de) | Verfahren zur Überwachung des Fügeprozesses eines Clips mit einem Bauteil | |
DE102015014221B4 (de) | Roboterwerkzeug und Verfahren zum Montieren von Stopfen, insbesondere für Kraftwagen | |
DE102017204142A1 (de) | Setzvorrichtung zum fügen von mindestens einem bauteil und verfahren zum überwachen der fügequalität einer solchen setzvorrichtung | |
DE102017104638B4 (de) | Vorrichtung zum Umbugen von Überständen einer Kaschierung um einen Kantenbereich eines Werkstücks und ein entsprechendes Verfahren | |
DE10237775B4 (de) | Verfahren und Montagewerkzeug zum automatischen Fügen von Clips | |
DE102016217406B4 (de) | Verfahren zur Einstellung eines Anschlagelements sowie Einstellmittel | |
DE102014004046A1 (de) | Verfahren zum Montieren eines Stopfens in eine Öffnung eines Bauteils, insbesondere eines Kraftwagens | |
DE19524164C1 (de) | Verfahren zur Positionierung fertiggeformter Blechpreßteile und eines robotergeführten Herstellungswerkzeuges und Herstellung von Schraubverbindungsstellen an Blechpreßteilen einer Fahrzeugkarosserie und eine Einrichtung zur Durchführung desselben | |
DE102007019901A1 (de) | Verfahren zur Verbindung zweier Bauteile | |
DE102005009526A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern/Regeln der Zustellbewegung eines Fügewerkzeuges | |
DE102004038208A1 (de) | Verfahren und Werkzeugeinrichtung zum Umformen | |
DE102011014911A1 (de) | Verfahren zur automatisierten Montage eines Befestigungselementes an einem Fahrzeugkarosseriebereich sowie Montagewerkzeug | |
DE29918486U1 (de) | Vorrichtung zur Positionierung und Herstellung von Schraubverbindungsstellen an Blechpreßteilen einer Fahrzeugkarosserie | |
EP3037243B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Umbugen | |
DE102018106791A1 (de) | Montageverfahren zum Setzen eines Stopfens an einer Aufnahmestelle eines Werkstücks mittels eines Stopfensetzwerkzeug umfassend eine Setz- und Haltehülse | |
DE102016005850B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fügen wenigstens zweier Bauteile, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008004898A1 (de) | Pressteilanheber | |
WO2007019822A1 (de) | Umformwerkzeug und verfahren zum positionieren des umformwerkzeugs | |
EP2497605A2 (de) | Anschlagpositionierer für ein Eintreibegerät für stiftförmige Verbindungselemente | |
DE4119624C1 (en) | Positive sheet metal plate joining mechanism - has joining press with plunger and die with plunger movable towards and away from die | |
DE102014004043A1 (de) | Verfahren zum Montieren eines Stopfens in eine Öffnung eines Bauteils, insbesondere eines Kraftwagens | |
DE102004038209B4 (de) | Werkzeugeinrichtung und Verfahren zum Umformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHULZE-BEIERING, GEORG, DIPL.-ING. (FH), 7234, DE Owner name: WIRTH, KONRAD, DIPL.-ING. (FH), 75233 TIEFENBR, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |