DE10237246B3 - (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol-(-)-2,3,4,6-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäuresalz, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie ein Verfahren zur Enantiomerenanreicherung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol - Google Patents

(S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol-(-)-2,3,4,6-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäuresalz, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie ein Verfahren zur Enantiomerenanreicherung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol Download PDF

Info

Publication number
DE10237246B3
DE10237246B3 DE2002137246 DE10237246A DE10237246B3 DE 10237246 B3 DE10237246 B3 DE 10237246B3 DE 2002137246 DE2002137246 DE 2002137246 DE 10237246 A DE10237246 A DE 10237246A DE 10237246 B3 DE10237246 B3 DE 10237246B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propanol
methylamino
thienyl
mmaa
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002137246
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Chem. Dr. Böhm
Klas Dipl.-Chem. Dr. Sorger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Original Assignee
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority to DE2002137246 priority Critical patent/DE10237246B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237246B3 publication Critical patent/DE10237246B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol, wobei eine fraktionierte Kristallisation der diastereomeren Salze erhalten aus 3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol in Gegenwart von (-)-Diaceton-2-keto-L-gulonsäure durchgeführt und anschließend (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol aus dem Kristallisat freigesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Intermediat zur Herstellung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol.
  • (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol ((S)-MMAA) ist ein wichtiger Synthesebaustein für den pharmazeutischen Wirkstoff Duloxetin ((S)-N-Methyl-3-(2-thienyl)-3-(1-naphthalenyloxy)-1-propanamin). Duloxetin wirkt als Inhibitor der Serotonin und Norepinephrin Aufnahme-Systeme.
  • Aus L. A. Sorbera, R. M. Castaner, J. Castaner, Drugs Fut. 2000, 25, S. 907–916 und dort zitierter Literatur sind zwei Verfahren zur Herstellung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol beschrieben. Beide Verfahren gehen jedoch bei der Synthese von der optisch aktiven Vorstufe (S)-3-Chlor-1-(2-thienyl)-1-propanol aus. Die Herstellung dieser Vorstufe ist jedoch nur in einem aufwendigen und somit teuren Verfahren entweder durch eine enzymatisch kinetische Racematspaltung von racemischem 3-Chlor-1-(2-thienyl)-1-propanol oder durch die enantioselektive Reduktion von 3-Chlor-1-(2-thienyl)-1-propanon mit einem chiralen Katalysator möglich. Somit ist auch der jeweilige Prozess zur Herstellung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol aus dieser Vorstufe aufwendig und teuer.
  • Alternativ sind aus dem Stand der Technik Verfahren bekannt nach denen kostengünstiges racemisches 3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol hergestellt werden kann.
  • So kann racemisches 3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol beispielsweise analog zu dem beschriebenen Verfahren zur Herstellung für das optisch aktive Produkt aus racemischem 3-Chlor-1-(2-thienyl)-1-propanol kostengünstig hergestellt werden (Huiling Liu, Bard Helge Hoff, Thorleif Anthonsen, Chirality 2000, 12, S. 26–29). Aus dem vergleichsweise kostengünstig zugänglichen racemischen 3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol ließe sich dann über eine Racematspaltung (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol gewinnen.
  • Die klassische aus B. A. Astleford, L. O. Weigel, Chirality Ind. II, S. 101–105 (Hrsg.: A. N. Collins, G. N. Sheldrake, J. Crosby), Wiley: Chichester, 1997) bekannte Racematspaltung verschiedener Intermediate in der Synthese von Duloxetin mit Mandelsäure ist hocheffektiv. In EP 650965 A1 und EP 909754 A1 wird ebenfalls die Racematspaltung von 3-Dimethylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol und 3-Methylamino-1-phenyl-1-propanol mit Mandelsäure beschrieben.
  • Analoge Versuche zur Racematspaltung des strukturell eng verwandten Moleküls 3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol mit Mandelsäure führten jedoch entgegen den Erwartungen nicht zum Erfolg und es wurde entweder die Bildung von Ölen beobachtet und/oder nur eine niedrige Enantiomerenanreicherung erreicht.
  • Es bestand daher die Aufgabe, eine Enantiomerenanreicherung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol ((S)-MMAA)) mittels Racematspaltung ausgehend von kostengünstig zugänglichem racemischem 3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol oder 3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol (MMAA) mit geringen optischen Überschüssen an (R)- oder (S)-MMAA)– im Folgenden gemeinsam als rac-MMAA bezeichnet – zu entwickeln.
  • Überraschend wurde gefunden, dass (S)-MMAA durch Racematspaltung von rac-MMAA mit (–)-Diaceton-2-keto-L-gulonsäure ((–)-DAG) hergestellt werden kann. Insbesondere wurde gefunden, dass (–)-DAG mit rac-MMAA in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gut kristallisierende und umkristallisierbare Salze der Formel (I) bildet.
  • Dadurch besteht die Möglichkeit (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol im großtechnischen Maßstab einfach und besonders kostengünstig herzustellen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Verbindung der Formel (I) (((–)-DAG)-Salz von (S)-MMAA).
  • Figure 00030001
  • Die Verbindung der Formel (I) enthält als diastereomeres Salz (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Verbindung der Formel (I) hat einen Diastereomerenüberschuss von de > 50%, insbesondere > 80%.
  • Die Verbindung der Formel (I), insbesondere mit einem Diastereomerenüberschuss von de > 80%, wird durch fraktionierende Kristallisation des diastereomeren Salzes erhalten, das durch Umsetzung von rac-MMAA oder von (S)-MMAA geringerer optischer Reinheit mit (–)-Diaceton-2-keto-L-gulonsäure hergestellt wird.
  • So ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung mit der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass ein diastereomeres Salz enthaltend (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol ((S)-MMAA) fraktioniert kristallisiert wird, erhalten aus der Umsetzung von 3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol (MMAA) mit (–)-Diaceton-2-keto-L-gulonsäure.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindung mit der Formel (I) wird als Edukt bevorzugt racemisches 3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol oder Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol (MMAA) enthaltend geringe optische Überschüsse, insbesondere Enatiomerenüberschüsse von ee < 25% an (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol ((S)-MMAA) oder (R)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol ((R)-MMAA) – insgesamt im Folgenden als rac-MMAA bezeichnet – eingesetzt, insbesondere (S)-MMAA mit einer niedrigen optischen Reinheit, insbesondere mit einem Enantiomerenüberschuss an (S)-MMAA von ee < 50 %.
  • Das Prinzip der erfindungsgemäßen fraktionierenden Kristallisation liegt in der Bildung von diastereomeren Verbindungen (Salzen) mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften und unterschiedlichem Kristallisationsverhalten, in dem basisches 3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol (MMAA) mit enantiomerenreiner, saurer (–)-Diaceton-2-keto-L-gulonsäure ((–)-DAG)) unter Ausbildung zweier diastereomerer Salze umgesetzt wird. Durch die Auswahl geeigneter Kristallisationsbedingungen kristallisiert bevorzugt nur das Diastereomer aus, welches sich aus (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol ((S)-MMAA)) und (–)-Diaceton-2-keto-L-gulonsäure zusammensetzt (((–)-DAG)-Salz von (S)-MMAA). Aus dem isolierten Kristallisat enthaltend das ((–)-DAG)-Salz von (S)-MMAA) lässt sich dann (S)-MMAA durch Umsetzung mit einer Base freisetzen.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzte (–)-Diaceton-2-keto-L-gulonsäure ((–)-DAG) ist ein Zwischenprodukt der technischen Ascorbinsäuresynthese und kann z.B. nach Reichstein et al., Helv. Chim. Acta 1934, 17, S. 311 hergestellt werden. Bevorzugt wird (–)-DAG mit optischer Reinheit (ee) > 98% eingesetzt.
  • Als Lösungsmittel für die fraktionierende Kristallisation können allgemein organische Lösungsmittel oder Wasser oder Gemische aus organischen Lösungsmitteln und Wasser eingesetzt werden.
  • Als organische Lösungsmittel werden Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Isobutanol, n-Butanol, Aceton, Essigsäureester, Acetonitril, Methyl-tert.-butylether, Diethylether, Methylenchlorid , Chloroform, Toluol oder Mischungen dieser Lösungsmittel eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt wird Isopropanol oder ein Lösungsmittelgemisch aus Ethanol und Methyl-tert.-butylether eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt wird ein Lösungsmittelgemisch aus Ethanol und Methyl-tert.-butylether eingesetzt.
  • Bevorzugt wird ein Äquivalent rac-MMAA mit 0.1–2.0 Äquivalenten, besonders bevorzugt mit 0.1–1.0 Äquivalenten (–)-DAG eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt werden 0.80–1.20 Äquivalente (–)-DAG je Äquivalent (S)-MMAA enthalten im aufzutrennenden MMAA eingesetzt.
  • Das rac-MMAA hat typischerweise eine chemische Reinheit > 95%, besonders bevorzugt > 98%.
  • Die Konzentration von rac-MMAA wird bevorzugt auf 1–300 g/l, besonders bevorzugt auf 10–200 g/l und ganz besonders bevorzugt auf 50–150 g/l eingestellt.
  • In Abhängigkeit von den Kristallisationsbedingungen kann das kristallisierte ((–)-DAG)-Salz von (S)-MMAA mit einem Diastereomerenüberschuss von de > 50% isoliert werden. Bevorzugt werden die Kristallisationsbedingungen so gewählt, dass ein Diastereomerenüberschuss von de > 75 % erreicht wird.
  • In einer typischen Ausführungsform der fraktionierenden Kristallisation erfolgt die Zugabe der Komponenten und Einstellung der Konzentrationen bei einer Temperatur von 20– 100°C, bevorzugt bei 40–80°C.
  • Anschließend wird die Mischung gegebenenfalls zunächst bis zur einsetzenden Kristallisation abgekühlt und dann erneut für mehrere Stunden, bevorzugt für 6 Stunden, insbesondere für 3 Stunden auf eine Temperatur zwischen 50°C und Rückflusstemperatur erwärmt.
  • Abschließend wird die Mischung mit einer Rate von 2–60 °C/ Stunde, bevorzugt 5–30 °C/Stunde, insbesondere 10–20 °C /Stunde auf eine Temperatur zwischen –10 und +30°C, bevorzugt zwischen 0 und +25°C abgekühlt, vorzugsweise unter kontinuierlichem Rühren.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform der fraktionierenden Kristallisation kann die Kristallisation durch Animpfen der Lösung mit reinem ((–)-DAG)-Salz von (S)-MMAA mit de > 95%, bevorzugt > 98% unterstützt werden.
  • Das kristallisierte ((–)-DAG)-Salz von (S)-MMAA der Formel (I) kann durch Filtration, Zentrifugation oder einer anderen dem Fachmann geläufigen Methode zur Abtrennung von Feststoffen aus der Reaktionsmischung isoliert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird durch Umkristallisation von Salzen der Formel (I) aus einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, insbesondere Wasser oder Lösungmittelgemischen aus organischen Lösungsmitteln und Wasser oder Lösungsmitteln ausgewählt aus den oben genannten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen der Diastereomerenüberschuss der Kristallisate enthaltend das Salz der Formel (I) noch weiter erhöht.
  • Besonders bevorzugt wird für die Umkristallisation von Salzen der Formel (I) Ethanol oder ein Lösungsmittelgemisch aus Ethanol und Methyl-tert.-butylether eingesetzt, wobei ganz besonders bevorzugt Ethanol eingesetzt wird.
  • Die Konzentration des Salzes der Formel (I) wird bevorzugt auf 1–300 g/l, besonders bevorzugt auf 10–200 g/l und ganz besonders bevorzugt auf 20–150 g/l eingestellt.
  • In einer typischen Ausführungsform der Umkristallisation werden Salze der Formel (I) mit einem de > 75% eingesetzt. Dabei wird das Salz bevorzugt bei Rückfluss des Lösemittels gelöst und bei einer Temperatur zwischen 60 und 80°C mit reinem ((–)-DAG)-Salz von (S)-MMAA mit de > 95%, bevorzugt > 98% angeimpft. Alternativ kann auch eine Suspension des Salzes für typischerweise 6 Stunden, bevorzugt 3 Stunden bei Rückfluss gehalten werden.
  • Anschließend wird die Suspension mit einer Rate von 2–60 °C /Stunde, bevorzugt 5–30 °C/Stunde, insbesondere 10–20 °C/Stunde auf eine Temperatur zwischen –10 und +30°C, bevorzugt zwischen 0 und +25°C abgekühlt, vorzugsweise unter kontinuierlichem Rühren.
  • Die hierdurch erhaltenen Kristallisate der ((–)-DAG)-Salze von (S)-MMAA können durch Filtration, Zentrifugation oder einer anderen dem Fachmann geläufigen Methode zur Abtrennung von Feststoffen isoliert werden.
  • Zur Herstellung der freien Base von (S)-MMAA muss diese aus dem ((–)-DAG)-Salz von (S)-MMAA freigesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist deshalb des weiteren die Verwendung der Verbindung mit der Formel (I) (((–)-DAG)-Salz von (S)-MMAA) zur Herstellung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol ((S)-MMAA), dadurch gekennzeichnet, dass (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol ((S)-MMAA) aus der Verbindung mit der Formel (I) freigesetzt wird.
  • Dies kann durch Zugabe einer Base zum ((–)-DAG)-Salz von (S)-MMAA erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform zur Isolierung der freien Base von (S)-MMAA wird das Salz der Formel (I) in Wasser gelöst oder suspendiert, mit einer Base versetzt und die freie Base von (S)-MMAA in ein organisches, vorzugsweise mit Wasser nicht mischbares, Lösungsmittel extrahiert.
  • Als organisches Lösungsmittel für die Freisetzung der freien Base von (S)-MMAA werden bevorzugt Essigsäurester, Methylenchlorid, Chloroform, Diethylether, Methyl-tert.-butylether oder Toluol, besonders bevorzugt Essigsäureethylester oder Methyl-tert.-butylether verwendet.
  • Als Basen für die Freisetzung der freien Base von (S)-MMAA werden bevorzugt Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide, – carbonate oder -hydrogencarbonate oder wässriger Ammoniak verwendet. Besonders bevorzugt wird Natriumhydroxid als Base eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt ferner die Rückgewinnung der freien Säure von (–)-DAG aus dem ((–)-DAG)-Salz von (S)-MMAA.
  • So kann nach der erfindungsgemäßen Verwendung der Verbindung mit der Formel (I) zur Herstellung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol ((S)-MMAA) die hierin enthaltene und ursprünglich zur Herstellung der Verbindung der Formel (I) eingesetzte (–)-Diaceton-2-keto-L-gulonsäure nach der Freisetzung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol ((S)-MMAA) durch Zugabe einer Säure zurückgewonnen werden.
  • Aus der wässrigen Phase erhalten aus dem Verfahren zur Rückgewinnung der freien Base von (S)-MMAA wird (–)-DAG durch Versetzen der alkalischen Lösung mit einer Säure zurückgewonnen. (–)-DAG wird entweder in ein organisches, vorzugsweise mit Wasser nicht mischbares, Lösungsmittel extrahiert oder bevorzugt als schwerlöslicher Niederschlag isoliert.
  • Als Säuren für die Rückgewinnung der freien Säure von (–)-DAG aus dem ((–)-DAG)-Salz von (S)-MMAA werden bevorzugt Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure eingesetzt. Besonders bevorzugt wird Salzsäure als Säure verwendet.
  • Der pH-Wert wird für die Rückgewinnung der freien Säure bevorzugt auf pH 0–6, besonders bevorzugt auf pH 1–4 und ganz besonders bevorzugt auf pH 2–3 eingestellt.
  • Als organische Lösungsmittel für die Rückgewinnung der freien Säure werden bevorzugt Essigsäureester, Methylenchlorid, Chloroform, Diethylether, Methyl-tert.-butylether oder Toluol, besonders bevorzugt Essigsäureethylester oder Methyl-tert.-butylether verwendet.
  • Die kristallisierte freie Säure von (–)-DAG kann durch Filtration, Zentrifugation oder einer anderen dem Fachmann geläufigen Methode zur Abtrennung von Feststoffen isoliert werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform zur Freisetzung der freien Base von (S)-MMAA wird das Salz der Formel (I) (((–)-DAG)-Salz von (S)-MMAA) in Wasser gelöst bzw. suspendiert und mit einer Säure versetzt, wobei (S)-MMAA in Lösung geht. (–)-DAG wird entweder als schwerlöslicher Niederschlag abfiltiert oder in ein organisches, vorzugsweise mit Wasser nicht mischbares, Lösungsmittel extrahiert. Die saure Lösung von (S)-MMAA wird anschließend mit Hilfe einer Base alkalisch gestellt und MMAA in ein organisches, vorzugsweise mit Wasser nicht mischbares, Lösungsmittel extrahiert. Bei dieser Form der Freisetzung muss allerdings beachtet werden, dass optisch aktives (S)-MMAA im sauren Milieu in Abhängigkeit von den Bedingungen racemisiert.
  • Als Säure für die alternative Freisetzung von (S)-MMAA werden bevorzugt Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure eingesetzt. Besonders bevorzugt wird Salzsäure verwendet.
  • Als organisches Lösungsmittel für die alternative Isolierung von (S)-MMAA werden bevorzugt Essigsäureester, Methylenchlorid, Chloroform, Diethylether, Methyl-tert.-butylether oder Toluol oder Mischungen der genannten Lösungsmittel, besonders bevorzugt Essigsäureethylester oder Methyl-tert.-butylether verwendet.
  • Als Basen für die alternative Freisetzung von (S)-MMAA werden bevorzugt Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate oder -hydrogencarbonate oder wässriger Ammoniak verwendet. Besonders bevorzugt wird Natriumhydroxid als Base eingesetzt.
  • Der Enantiomerenüberschuss des nach der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verwendung der Verbindung mit der Formel (I) hergestellten (S)-MMAA kann durch Umkristallisation aus einem organischen Lösungsmittel noch weiter gesteigert werden.
  • So ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Enantiomerenanreicherung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol ((S)-MMAA), dadurch gekennzeichnet, dass enantiomerenangereichertes (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol ((S)-MMAA) in einem oder mehreren Lösungsmitteln ausgewählt aus der Gruppe Ether, halogenierte Kohlenwasserstoffe oder polare Lösungsmittel umkristallisiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird das aus dem erfindungsgemäßen Verfahren durch fraktionierende Kristallisation erhaltene enantiomerenangereicherte (S)-MMAA eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt lässt sich enantiomerenangereichertes (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol mit 60 % bis 96 % ee, insbesondere mit 75 % bis 92 % ee einsetzen.
  • Für die Enantiomerenanreicherung von (S)-MMAA durch Umkristallisation werden als Lösungsmittel aus der Gruppe der Ether bevorzugt Diethylether, Dipropylether, Diisopropylether, Dibutylether, tert.-Butylmethylether, Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykoldiethylether, aus der Gruppe der halogenierte Kohlenwasserstoffe bevorzugt Methylenchlorid und Chloroform oder auch Gemische der vorstehend genannten Ether oder Gemische der vorstehend genannten halogenierten Kohlenwasserstoffe sowie Gemische von Ethern und halogenierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere der genannten Lösungsmittel eingesetzt.
  • Für die Umkristallisation können als Lösungsmittel aus der Gruppe der polaren Lösungsmittel bevorzugt- Aceton, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylacetat, Tetrahydrofuran oder Gemische der genannten Lösungsmittel mit den bevorzugten Lösungsmitteln aus der Gruppe der Ether oder der halogenierten Kohlenwasserstoffe oder auch Gemische der bevorzugten polaren Lösungsmittel mit unpolaren Lösungsmitteln, vorzugsweise Hexan, Cyclohexan, Petrolether, Benzol oder Toluol verwendet werden.
  • Insbesondere eignen sich für die Enantiomerenanreicherung Diethylether, Diisopropylether, Dibutylether, tert.-Butylmethylether, Tetrahydrofuran, Aceton, Methylethylketon, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Butanol oder deren Gemische.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Enantiomerenanreicherung durch Umkristallisation wird enantiomerenangereichertes (S)-MMAA mit ee > 80% aus tert.-Butylmethylether, Methylethylketon oder einem Gemisch aus Ethylenglykolmonomethylether und tert.-Butylmethylether oder einem Gemisch aus Tetrahydrofuran, Ethylenglykolmonomethylether und tert.-Butylmethylether kristallisiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Enantiomerenanreicherung durch Umkristallisation wird (S)-MMAA in einer Konzentration von 50–500 g/l, bevorzugt 150–350 g/l durch Erwärmen auf Rückfluss gelöst.
  • Bevorzugt erfolgt die Kristallisation durch Animpfen der Lösung mit reinem (S)-MMAA mit optischer Reinheit von ee > 95%, bevorzugt > 98% bei Temperaturen zwischen 40°C und Rückflusstemperatur. Die entstehende Suspension kann anschließend zwischen 40°C und Rückflusstemperatur für 1–3 Stunden gehalten werden.
  • Anschließend wird die Suspension mit einer Rate von 2–60 °C /Stunde, bevorzugt 3–30 °C/Stunde, insbesondere 5–15 °C /Stunde auf eine Temperatur zwischen –30 und +30°C, bevorzugt zwischen –15 und +15°C abgekühlt, vorzugsweise unter kontinuierlichem Rühren.
  • Die Umkristallisation verläuft überraschenderweise mit sehr geringen Produktverlusten von teilweise < 7 Gew.-% und bei sehr hohen Konzentrationen von teilweise > 30 Gew.-%.
  • Dem Fachmann ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass üblicherweise zur Anreicherung von < 90% ee auf > 98 % ee mehrfaches Umkristallisieren notwendig ist, verbunden mit beträchtlichem Ausbeuteverlust.
  • Vorteilhafterweise kann somit durch Enantiomerenanreicherung mittels Kristallisation bereits enantiomerenangereichertes (S)-MMAA sehr wirtschaftlich in hochenantiomerenangereichertes bzw. enantiomerenreines (S)-MMAA überführt werden.
  • So lässt sich beispielsweise nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes (S)-MMAA mit 83–88 % ee durch nur einen Umkristallisationsschritt auf 96–99.5 % ee anreichern.
  • Optisch aktives (R)- oder (S)-MMAA kann durch Racemisierung im sauren Milieu in racemisches MMAA umgewandelt werden. Auf diese Weise kann beispielsweise das in den Mutterlaugen nach der fraktionierenden Kristallisation von Salzen der Formel (I) zurückbleibende (R)-MMAA als rac-MMAA in das erfindungsgemäße Verfahren zurückgeführt werden, was wiederum die Gesamtausbeute an (S)-MMAA deutlich steigert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Verbindung mit der Formel (I) wird durch Racemisierung aus einer optisch aktiven Form von MMAA, insbesondere von (R)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol ((R)-MMAA), racemisches MMAA zurückgewonnen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Racemisierung mit Hilfe einer Säure und das gewonnene MMAA wird als Edukt wieder für die Kristallisation der Verbindung der Formel (I) eingesetzt.
  • Als Säure wird bevorzugt Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, besonders bevorzugt Salzsäure eingesetzt.
  • Die Temperatur bei der Racemisierung wird bevorzugt auf 0– 100°C, besonders bevorzugt auf 0–60°C und ganz besonders bevorzugt auf 10–30°C eingestellt.
  • Der pH-Wert wird bevorzugt auf pH 0–6, besonders bevorzugt auf pH 0–3 eingestellt.
  • Typischerweise wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Racemisierung (R)-MMAA in einer Konzentration von 50–300 g/ l bei einer Temperatur von 0–60 °C, besonders bevorzugt 10– 30 °C und einem pH-Wert von 0–6, bevorzugt 0–3 für 1–6 Stunden in einer wässrigen Phase gehalten.
  • Anschließend wird die wässrige Phase durch Zugabe von Basen, bevorzugt Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 8–14, bevorzugt 11–14 eingestellt und das rac-MMAA durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel wie für die alternative Isolierung von (S)-MMAA beschrieben, insbesondere mit tert.-Butylmethylether isoliert.
  • Eine besonders bevorzugte Kombination der hierin beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren ist die Herstellung der Verbindung mit der Formel (I) durch Umsetzung von MMAA mit (–)-DAG durch fraktionierende Kristallisation, die Abtrennung des Kristallisats enthaltend das Salz mit der Formel (I) aus der Mutterlauge, dessen Diastereomerenareicherung durch Umkristallisation, die Isolierung von (S)-MMAA aus dem Salz mit der Formel (I) durch Zugabe einer Base und die weitere Enantiomerenanreicherung von (S)-MMAA durch Umkristallisation, die Wiedergewinnung des eingesetzten (–)-DAG durch Zugabe einer Säure, die Racemisierung des MMAA verbleibend in der Mutterlauge durch Zugabe einer Säure und dessen Wiedereinschleusung in den Gesamtprozess.
  • Alle hierin beschriebenen Verfahren werden vorzugsweise unter Normaldruck durchgeführt.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele dienen der detaillierten Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • 10,3g (60 mmol) rac-MMAA werden in 86 ml tert.-Butylmethylether bei 50°C gelöst. Zu dieser Lösung wird eine 50°C warme Lösung von 8.77g (30 mmol) (–)-Diaceton-2-keto-L-gulonsäure ((–)-DAG) in 86 ml Ethanol (EtOH) innerhalb von 5 Minuten zugetropft. Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt und die Suspension anschließend für 3h refluxiert. Es wird unter Rühren innerhalb von 3h auf Raumtemperatur abgekühlt und 2h bei RT gerührt. Das auskristallisierte (–)-DAG-Salz von (S)-MMAA wird abfiltriert und mit wenig tert.-Butylmethylether/EtOH (70/30) gewaschen. Ausbeute: 9.488 (34.1% (bez. auf rac-MMAA)); de = 87.2 (HPLC)
  • Beispiel 2
  • 10,3g (60 mmol) rac-MMAA werden in 103 ml Isopropanol bei 50 °C gelöst. Zu dieser Lösung wird eine 50°C warme Lösung von 8.77 g (30 mmol) (–)-Diaceton-2-keto-L-gulonsäure ((–)-DRG) in 1–3 ml Isopropanol innerhalb von 5 Minuten zugetropft. Es wird anschließend zum Sieden erhitzt, wobei der evtl. gebildete Niederschlag in Lösung geht. Es wird unter Rühren innerhalb von 5h auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei bei T = 67 °C mit 300mg reinem ((–)-DAG)-Salz von (S)-MMAA (de > 98 %) angeimpft wird. Es wird für 30 Minuten bei 67°C gehalten und anschließend innerhalb von 3 h auf Raumtemperatur abgekühlt und 2 h bei RT gerührt. Das auskristallisierte (–)-DAG-Salz von (S)-MMAA wird abfiltriert und mit wenig Isopropanol gewaschen. Ausbeute: 10.8 g (38.7 % (bez. auf rac-MMAA)); de = 80.0 % (HPLC)
  • Beispiel 3
  • 5 g (–)-DAG-Salz aus Beispiel 1 (de = 87.2 %) werden in 37 ml tert.-Butylmethylether/EtOH (30/70) suspendiert und 3h refluxiert. Es wird innerhalb von 3h unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt, das auskristallisierte ((–)-DAG)-Salz von (S)-MMAA abfiltriert und mit wenig tert.-Butylmethylether/EtOH (30/70) gewaschen. Ausbeute: 4 g (80 %); de = 94.8 % (HPLC)
  • Beispiel 4
  • 5 g (–)-DRG-Salz aus Beispiel 1 (de = 87.2 %) werden in 37 ml EtOH suspendiert und zum Sieden erhitzt. Die resultierende Lösung wird innerhalb von 3 h unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt und über Nacht bei RT gerührt. Das auskristallisierte (–)-DRG-Salz von (S)-MMAA wird abfiltriert, mit wenig EtOH gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 4.3 g (86 %); de = 98.4 % (HPLC)
  • Beispiel 5
  • 5 g des Salzes aus Beispiel 1 werden in 20 ml Wasser suspendiert und mit 2 Äquivalenten 6 N NaOH versetzt. Die alkalische Lösung wird viermal mit je 20 ml Essigester extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Ausbeute: 1.77 g (S)-MMAA (96 %); ee = 87.2 % (HPLC)
  • Die alkalische, wässrige Lösung wird auf 0 °C gekühlt und unter gutem Rühren durch tropfenweise Zugabe von 2 N HCl ein pH von 2–3 eingestellt. Die ausgefallene Säure wird abfiltriert, mit wenig kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 2.74 g (87%).
  • Analog werden aus 4 g des Salzes aus Beispiel 4 1.43 g (S)-MMAA (97%) mit einem ee = 98.4 % (HPLC) erhalten.
  • Beispiel 6
  • Bei Raumtemperatur wurden in einem Dreihalskolben mit Rückflusskühler, Innenthermometer und Rührer bei einer Temperatur von 55 °C 5 g (S)-MMAA (29.2 mmol, 87% ee) in 13 ml Methyl-tert.-butylether gelöst. Die klare Lösung wurde bei 45°C mit Kristallen von (S)-MMAA mit > 99 % Reinheit und > 99 ee angeimpft und mit 10 °C/Stunde auf 0°C abgekühlt. Gebildeter Niederschlag wurde abfiltriert, mit 7 ml kaltem tert.-Butylmethylether gewaschen und getrocknet. (S)-MMAA wurde in einer Ausbeute von 4.4 g (88 % d. Th.) und > 96 % ee (HPLC) erhalten.
  • Analoge Umkristallisation aus Diisopropylether und Diethylether liefert (S)-MMAA in einer Ausbeute von 90 und 87 d. Th. und 95.5 und 94.5 % ee (HPLC).
  • Beispiel 7
  • Bei Raumtemperatur wurden in einem Dreihalskolben mit Rückflusskühler, Innenthermometer und Rührer bei einer Temperatur von 50 °C 50 g (S)-MMAA (292 mmol, 88 % ee) in 500 ml 2-Butanon gelöst. Die klare Lösung wurde mit Kristallen von (S)-MMAA mit > 99 % Reinheit und > 99 % ee angeimpft und langsam auf –10 °C abgekühlt. Gebildeter Niederschlag wurde abfiltriert, mit 50 ml kaltem 2-Butanon gewaschen und getrocknet. (S)-MMAA wurde in einer Ausbeute von 44.5 g (89 d. Th.), einer Reinheit von > 99 % und > 98 % ee(HPLC) und einem Smp. von 72.5 °C erhalten.
  • Beispiel 8
  • Bei Raumtemperatur wurden in einem Dreihalskolben mit Rückflusskühler, Innenthermometer und Rührer bei einer Temperatur von 53 °C 80 g (S)-MMAA (467 mmol, 90 % ee) in einer Mischung aus 80 ml Methyl-tert.-butylether und 40 ml Ethylenglykolmonomethylether aufgenommen und 30 min auf Rückfluss erhitzt. Beim langsamen Abkühlen auf 0 °C erhält man (S)-MMAA in Form farbloser Kristalle einer Ausbeute von 73.6 g (92 % d. Th.) und einer Reinheit von > 99 % und 97 % ee (HPLC).
  • Beispiel 9
  • Die Mutterlauge der Kristallisation aus Beispiel 1 wird bis zur öligen Konsistenz eingedampft. Der Rückstand wird in 40 ml Wasser suspendiert und mit 5 N NaOH auf pH 14 eingestellt. Es wird viermal mit je 80 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird 1x mit wenig Wasser gewaschen und bis zur Trockene einrotiert. Es werden 5.8 g (R)-MMAA (86 %) mit einem ee von 50 % (HPLC) erhalten.
  • Beispiel 10
  • 5 g (R)-MMAA aus Beispiel 7 (ee = 50 %) wenden in 50 ml verd. HCl bei pH 1 gelöst und auf 50 °C erwärmt. Nach 2 h wurde eine vollständige Racemisierung (HPLC) von MMAA in der wässrigen, sauren Lösung beobachtet.
  • Beispiel 11
  • 5 g (R)-MMAA aus Beispiel 7 (ee = 50 %) werden mit 1.25 Äquivalenten Salzsäure in 50 ml Wasser gelöst und bei 20 °C für 5 Stunden gehalten. Durch HPLC wurde eine Racemisierung in der wässrigen, sauren Lösung zu > 98% ermittelt.

Claims (13)

  1. (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol-(–)-2,3,4,6-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäuresalz der Formel (I)
    Figure 00190001
  2. Verbindung nach Anspruch 1 mit einem Diastereomerenüberschuss von de > 50 %.
  3. Verfahren zur Herstellung der Verbindung mit der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass ein diastereomeres Salz enthaltend (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol, erhalten aus der Umsetzung von 3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol mit (–)-Diaceton-2-keto-L-gulonsäure aus einem Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Isobutanol, n-Butanol, Aceton, Essigsäureester, Acetonitril, Methyl-tert.-butylether, Diethylether, Methylenchlorid , Chloroform, Toluol oder aus Mischungen dieser Lösungsmittel bei einer Temperatur von –10 bis +100 °C fraktioniert kristallisiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass racemisches 3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol oder geringe Überschüsse an (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol oder (R)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol enthaltendes 3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erhaltene Kristallisat zur weiteren Diastereomerenanreicherung umkristallisiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der fraktionierenden Kristallisation angereicherte (R)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol racemisiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Racemisierung von (R)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol durch Zugabe einer Säure erfolgt.
  8. Verwendung der Verbindung mit der Formel (I) zur Herstellung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol, dadurch gekennzeichnet, dass (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol aus der Verbindung mit der Formel (I) freigesetzt wird.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Freisetzung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol durch Zugabe einer Base erfolgt.
  10. Verwendung nach Anspruch 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eingesetzte (–)-Diaceton-2-keto-L-gulonsäure nach der Freisetzung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol zurückgewonnen wird.
  11. Verwendung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergewinnung von (–)-Diaceton-2-keto-L-gulonsäure durch Zugabe einer Säure erfolgt.
  12. Verwendung der Verbindung mit der Formel (I) zur Herstellung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol, dadurch gekennzeichnet, dass (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol aus der Verbindung mit der Formel (I) durch Zugabe einer Säure, anschließender Abtrennung von (–)-Diaceton-2-keto-L-gulonsäure und abschließender Zugabe einer Base freigesetzt wird.
  13. Verfahren zur Enantiomerenanreicherung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol, dadurch gekennzeichnet, dass enantiomerenangereichertes (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol aus einem oder mehreren Lösungsmitteln ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Ether, halogenierte Kohlenwasserstoffe oder polare Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen dem Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittels und –30 °C umkristallisiert wird.
DE2002137246 2002-08-14 2002-08-14 (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol-(-)-2,3,4,6-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäuresalz, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie ein Verfahren zur Enantiomerenanreicherung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol Expired - Fee Related DE10237246B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137246 DE10237246B3 (de) 2002-08-14 2002-08-14 (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol-(-)-2,3,4,6-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäuresalz, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie ein Verfahren zur Enantiomerenanreicherung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137246 DE10237246B3 (de) 2002-08-14 2002-08-14 (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol-(-)-2,3,4,6-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäuresalz, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie ein Verfahren zur Enantiomerenanreicherung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237246B3 true DE10237246B3 (de) 2004-01-22

Family

ID=29762131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002137246 Expired - Fee Related DE10237246B3 (de) 2002-08-14 2002-08-14 (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol-(-)-2,3,4,6-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäuresalz, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie ein Verfahren zur Enantiomerenanreicherung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237246B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650965A1 (de) * 1993-10-12 1995-05-03 Eli Lilly And Company Asymmetrische Synthese von (S)-(+)-N,N-Dimethyl-3-(1-Naphthyloxy)-3-(2-Thienyl)propanamin einem Zwischenprodukt in der Synthese von Duloxetin

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650965A1 (de) * 1993-10-12 1995-05-03 Eli Lilly And Company Asymmetrische Synthese von (S)-(+)-N,N-Dimethyl-3-(1-Naphthyloxy)-3-(2-Thienyl)propanamin einem Zwischenprodukt in der Synthese von Duloxetin

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Drugs Fut. (2000), 25, S. 907-916 *
LC-GC (1988), 6(6), S. 514,516,518,520,522 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814608T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-thienylamin-derivaten
DE4137773A1 (de) Herstellung und verwendung von salzen der reinen enantiomere der (alpha)-liponsaeure
EP0414275A2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Aminosäurederivaten sowie Zwischenprodukte
EP0617019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3R,5S-(+)-Natrium-erythro-(E)-7-[4-(4-fluorphenyl)--2,6-diisopropyl-5-methoxymethyl-pyrid-3-yl]-3,5-dihydroxy-hept-6-enoat
EP1971592A2 (de) Verbesserte synthese und zubereitungen von duloxetinsalzen
EP1789385A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-n-methyl-3-hydroxy-3-(2-thienyl)-propylaminen
DE19619665C2 (de) Racemattrennung von Ketamin
JP2009541291A (ja) 結晶塩酸デュロキセチン
EP0659739B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 9-(Z)-Retinsäure
DE10237246B3 (de) (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol-(-)-2,3,4,6-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäuresalz, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie ein Verfahren zur Enantiomerenanreicherung von (S)-3-Methylamino-1-(2-thienyl)-1-propanol
EP3452446B1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-h-pyrrolidin-2,4-dion- derivaten
EP1968960B1 (de) Racematspaltung von 2,6-trans-dimethylmorpholin
DE19505994C2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem tert-Leucinol und dessen Verwendung
EP1413565B1 (de) Verfahren zur Racematsspaltung von 3-Aminopentannitril
AT410545B (de) Verfahren zur herstellung von chiralen alpha-hydroxycarbonsäuren
DE3734219C2 (de)
EP1737868B1 (de) Stereoselektives verfahren zur herstellung von clopidogrel
EP0808302B1 (de) Verfahren zur racemattrennung von 2-aryl-2-alkyl-omega-alkylamino-alkannitrilen
DE102006032061B4 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Aminen
EP1223168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten Amino- und Hydroxyfuranonen
EP0906267B1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 1-phenyl-ethylaminen
CN112724129A (zh) 一种化合物b的手性纯化方法
DE2322412A1 (de) Verfahren zur optischen spaltung von racemischen n-benzoyl-dl-p-hydroxiphenylglycin
DE102004035034A1 (de) Racematspaltung von p-Hydroxyphenyl-2-alkoxy-propionsäuren
DD285343A5 (de) Verfahren zur herstellung der reinen enantiomeren des 1-(4-nitrophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan und ihrer salze

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee