DE10237169A1 - Verschiebegelenk - Google Patents
Verschiebegelenk Download PDFInfo
- Publication number
- DE10237169A1 DE10237169A1 DE10237169A DE10237169A DE10237169A1 DE 10237169 A1 DE10237169 A1 DE 10237169A1 DE 10237169 A DE10237169 A DE 10237169A DE 10237169 A DE10237169 A DE 10237169A DE 10237169 A1 DE10237169 A1 DE 10237169A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- cage
- ball tracks
- inner hub
- sliding joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/226—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
- F16D3/227—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22303—Details of ball cages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
- Hinges (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Abstract
Es wird ein Verschiebegelenk (1) mit einer Außennabe (2) vorgeschlagen, in der eine Innennabe (3) aufgenommen ist. In der Außennabe (2) und der Innennabe (3) sind jeweils einander zugeordnete Kugelbahnen (7, 11) vorgesehen, in denen jeweils von zwischen der Außennabe (2) und der Innennabe (3) angeordneten Käfigen (4) geführte Kugeln (6) aufgenommen sind. Die Innennabe (3) ist dabei relativ zu der Außennabe (2) in axialer Richtung um eine erste Strecke (I¶4¶) durch Abrollen der Kugeln (6) in den Kugelbahnen (7, 11) zwischen einem ersten Anschlag (8) und einem zweiten Anschlag (9, 21) frei verschiebbar und um eine weitere Strecke (I¶3¶) durch Gleiten der Kugeln (6) in den Kugelbahnen (7, 11) verschiebbar.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verschiebegelenk, wie es bspw. in Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen oder dgl. einsetzbar ist, mit einer Außennabe, die einen Hohlraum umschließt und in ihrer Innenfläche Kugelbahnen aufweist, die sich parallel zu der Achse des Verschiebegelenks erstrecken, eine in dem Hohlraum aufgenommenen Innennabe, die auf ihrer Außenfläche sich parallel zu der Achse des Verschiebegelenks erstreckende Kugelbahnen aufweist, welche den Kugelbahnen der Außennabe gegenüberliegen und gemeinsam mit diesen paarweise jeweils eine Kugel aufnehmen, und mit einem zwischen der Außennabe und der Innennabe angeordneten Käfig, der die Kugeln in axialer Richtung führt.
- In Gelenkwellen, die bspw. als Längs- oder Seitenwellen in Kraftfahrzeugen zur Übermittlung eines Antriebsdrehmoments vom Getriebe an die Antriebsräder verwendet werden, ist es üblich, eine Längenänderung der Welle zu Montagezwecken oder zum Ausgleich von axialen Bewegungen während des Betriebs zu ermöglichen. In der
DE 199 11 111 C1 wird bspw. eine Anordnung mit einem Gleichlauffestgelenk vorgeschlagen, die einen Schiebezapfen und eine diesen umgreifenden Schiebehülsenabschnitt aufweist, die beide einander zugeordnet Rillen zur Aufnahme von Kugeln aufweisen. Durch diese Kugeln ist der Schiebezapfen drehfest mit dem Schiebehülsenabschnitt verbunden, während eine axiale Bewegung des Schiebezapfens relativ zu dem Schiebehülsenabschnitt möglich ist. Der für eine derartige Anordnung erforderliche Bauraum ist jedoch durch die Trennung des Gelenks von der Verschiebeeinheit groß. - Aus der
DE-PS 2 114 536 - Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verschiebegelenk der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welchem die Reibung im Betrieb verringert wird, welches jedoch gleichzeitig die zur Montage erforderliche Relativbewegung der Innennabe zur Außennabe ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Innennabe relativ zu der Außennabe in axialer Richtung um eine erste Strecke durch Abrollen der Kugeln in den Kugelbahnen zwischen einem ersten Anschlag und einem zweiten Anschlag frei verschiebbar ist und um eine weitere Strecke durch Gleiten der Kugeln in den Kugelbahnen verschiebbar ist. In einem definierten Bereich, der von zwei Anschlägen begrenzt wird, können die Kugeln somit in den Kugelbahnen rollen, um eine Axialbewegung zwischen der Innennabe und der Außennabe zu ermöglichen. Durch das Abrollen der Kugeln in den Kugelbahnen tritt lediglich ein gegenüber dem Verschieben der Kugeln in den Kugelbahnen vernachlässigbarer Reibverlust auf. Die Strecke, die die Kugeln in den Kugelbahnen rollen können, ist dabei so ausgelegt, dass sie die im Betrieb üblicherweise auftretenden axialen Verschiebungen der Innennabe zu der Außennabe aufnehmen kann. Wird bspw, während der Montage eine weitergehende Verschiebung der Innennabe zu der Außennabe erforderlich, so können die Kugeln in den Kugelbahnen zusätzlich zu der ersten Strecke, in der die Kugeln in den Kugelbahnen abrollen, um eine weitere Strecke in den Kugelbahnen gleitend verschoben werden. Die hierbei auftretenden Reibverluste führen bei einem einmaligen Verschieben während der Montage jedoch nicht zu erhöhtem Verschleiß oder einer Erwärmung des Gelenks.
- Vorzugsweise ist der Käfig relativ zu der Innennabe und relativ zu der Außennabe in axialer Richtung frei verschiebbar. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch die Kugeln in den Kugelbahnen durch den Käfig nicht am Abrollen gehindert werden und zusätzliche Reibverluste zwischen dem Käfig und den Kugeln auftreten.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Käfig auf der Innennabe geführt. Dies kann bspw. dadurch erreicht werden, dass der Käfig ein Faltkäfig mit in die Kugelbahnen der Innennabe eingreifenden Käfigführungsstegen ist. Weiter kann der Käfig auch als Faltkäfig mit Käfigführungsstegen versehen sein, welche in Zentrierungsnuten der Innennabe eingreifen, die in den Stegen zwischen den Kugelbahnen ausgebildet sind.
- Alternativ hierzu ist es möglich, dass der Käfig auf der Außennabe geführt ist, bspw. indem der Käfig radial nach außen wegragende Käfigführungsstege aufweist, welche in Zentrierungsnuten der Außennabe eingreifen, die in den Stegen zwischen den Kugelbahnen ausgebildet sind.
- Eine besonders wirtschaftliche Herstellung des erfindungsgemäßen Schiebegelenks ist dann möglich, wenn die Außennabe ein Blechumformteil ist, in der die Kugelbahnen spanlos eingebracht sind. Auf diese Weise wird zudem das Gewicht des Gelenks reduziert, so dass die durch das Gelenk erzeugten Fliehkräfte und die dadurch verursachten Vibrationen im Betrieb gering gehalten werden können.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Innennabe eine zentrale Bohrung mit einer Steckverzahnung auf. Bei dieser Ausgestaltung der Innennabe kann das Verschiebegelenk auf einen entsprechend konturierten Wellenzapfen aufgeschoben werden, um eine drehfeste Verbindung zwischen dem Wellenzapfen und der Innennabe sowie eine Zentrierung des Verschiebegelenks herzustellen. Dabei ist eine Zentrierung des Verschiebegelenks über die Innennabe von besonderem Vorteil, da bei gleichen Toleranzen gegenüber einer Zentrierung bspw. mittels eines Flansches an der Außennabe geringere Unwuchtung auftreten, wodurch im Betrieb kleinere Fliehkräfte und damit weniger Vibrationen und Geräusche erzeugt werden.
- Die erste Strecke, in der die Kugeln in den Kugelbahnen rollen, wird erfindungsgemäß durch zwei Anschläge begrenzt, welche durch die Enden der Kugelbahnen der Außennabe gebildet werden können. Alternativ oder zusätzlich kann diese erste Strecke, in welcher die Kugeln in den Kugelbahnen rollen können, durch einen oder mehrere in die Kugelbahnen der Innennabe eingesetzte Sprengringe als Anschläge begrenzt werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine Schnittansicht des Verschiebegelenks nach einer ersten Ausführungsform, -
2 einen Schnitt durch das Verschiebegelenk nach1 entlang der Linie II-II, -
3 eine Schnittansicht eines Verschiebegelenks nach einer zweiten Ausführungsform, -
4 einen Schnitt durch das Verschiebegelenk nach3 entlang der Linie IV-IV, -
5 eine Schnittansicht eines Verschiebegelenks nach einer weiteren Ausführungsform, -
6 eine vergrößerte Detailansicht eines Verschiebegelenks nach einer weiteren Ausführungsform, -
7 ausschnittsweise eine Schnittansicht durch das Verschiebegelenk von5 entlang der Linie Vll-VII. - In den Figuren ist ein Verschiebegelenk
1 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Außennabe2 , einer in dem von der Außennabe2 definierten Hohlraum aufgenommenen Innennabe3 und einem Käfig4 dargestellt, der zwischen der Außennabe2 und der Innennabe3 geführt ist. Der Käfig4 weist dabei neun Fenster5 auf, die im gleichmäßigen Abstand am Umfang des Käfigs4 verteilt sind, und in denen jeweils eine Kugel6 aufgenommen ist. - In der Außennabe
2 sind den Fenstern5 des Käfigs4 entsprechend neun Kugelbahnen7 ausgebildet, welche sich im Wesentlichen parallel zu der Achse A2 des Verschiebegelenks1 erstrecken. Die Kugelbahnen7 werden dabei auf der einen Seite durch einen Absatz8 der Außennabe2 und auf der anderen Seite durch einen Begrenzungsanschlag9 begrenzt, der von einem an der Außennabe2 befestigten Faltenbalgträger10 gebildet wird. - Auch in der Innennabe
3 sind neun Kugelbahnen11 ausgebildet, die parallel zu der Achse A3 der Innennabe3 verlaufen, welche bei einer Zentrierung der Innennabe3 in der Außennabe2 mit deren Achse A2 als Gelenkachse zusammenfällt. Die Kugeln6 sind dabei in den einander paarweise zugeordneten Kugelbahnen7 und11 der Außennabe2 und der Innennabe3 aufgenommen, so dass die Außennabe2 drehfest aber axial verschiebbar mit der Innennabe3 verbunden ist. - Der Käfig
4 ist in der in den1 und2 gezeigten Ausführungsform mit in radialer Richtung nach außen wegragenden Käfigführungsstegen12 versehen, welche in entsprechende Zentrierungsnuten13 der Außennabe2 eingreifen. Die Zentrierungsnuten13 der Außennabe2 sind dabei in den Stegen14 zwischen den Kugelbahnen7 ausgebildet. Der Käfig4 ist damit in axialer Richtung relativ zu der Außennabe2 und der Innennabe3 frei verschiebbar geführt. - Die Innennabe
3 des Verschiebegelenks1 weist eine zentrale Bohrung15 auf, die zur drehfesten Aufnahme eines nicht dargestellten Wellenzapfens mit einer Steckverzahnung16 versehen ist. Über die Bohrung15 mit der Steckverzahnung16 lässt sich das Verschiebegelenk1 auch gegenüber dem Wellenzapfen zentrieren. - Im Gegensatz zu der in den
1 und2 dargestellten Ausführungsform ist bei dem Verschiebegelenk nach den3 und4 der Käfig4 auf der Innennabe3 geführt. Hierzu ist der Käfig4 als ein Faltkäfig ausgebildet, d.h. der Käfig4 weist, wie in4 dargestellt, ein im Querschnitt welliges Profil auf. Dabei liegt der Käfig4 bereichsweise auf Stegen17 an der Außenfläche der Innennabe3 auf, die zwischen den Kugelbahnen11 der Innennabe3 gebildet sind. Gleichzeitig ragt der Käfig4 mit Käfigführungsstegen18 bereichsweise in die Kugelbahnen11 der Innennabe3 hinein, so dass der Käfig4 verdrehsicher und in axialer Richtung verschiebbar auf der Innennabe3 geführt ist. - Auch in der in den
5 bis7 dargestellten Ausführungsform des Verschiebegelenks1 ist der Käfig4 auf der Innennabe3 geführt. Die Zentrierung des Käfigs4 auf der Innennabe3 erfolgt dabei jedoch bei dem ebenfalls als Faltkäfig ausgebildeten Käfig4 mittels Käfigführungsstegen19 , die in entsprechende Zentrierungsnuten20 eingreifen, die in den Stegen17 zwischen den Kugelbahnen11 der Innennabe3 ausgebildet sind. - Wie insbesondere aus der Detailansicht von
6 hervorgeht, ist die Bewegung der Kugeln6 nicht nur durch die Anschläge8 und9 in der Außennabe2 begrenzt, sondern es ist auch auf der Innennabe3 in den Kugelbahnen11 wenigstens ein Sprengring21 eingebracht, der verhindert, dass die Kugeln6 in axialer Richtung aus den Kugelbahnen11 der Innennabe3 heraustreten. Der Abstand der Sprengringe21 zueinander ist dabei größer als der Abstand der beiden Anschläge8 und9 in der Außennabe2 des Verschiebegelenks1 . - Die Kugeln
6 sind derart in den Kugelbahnen7 und11 aufgenommen, dass sie auf ihrer in6 dargestellten mittleren Position zwischen den beiden Anschlägen8 und9 unter gleichzeitiger Verschiebung der Innennabe3 relativ zu der Außennabe2 rollen können. Der Mittelpunkt der Kugeln6 kann dabei aus der in6 gezeigten Stellung beim Abrollen der Kugeln6 um die Strecke I1 nach links oder rechts bewegt werden, bevor die Kugeln6 an einem der Anschläge8 bzw.9 , wie in6 gestrichelt angedeutet, anschlagen. Die Innennabe3 ver schiebt sich dabei in axialer Richtung relativ zu der Außennabe2 um die Strecke I2, die doppelt so groß wie die Strecke I1 ist, so dass die Strecke I4, um welche die Innennabe3 zu der Außennabe2 durch Abrollen der Kugeln6 verschoben werden kann, das Doppelte der Strecke I2 beträgt. - Wenn die Innennabe
3 relativ zu der Außennabe2 in der6 nach rechts bewegt wird, stößt die Kugel6 außen an dem Anschlag9 an und liegt dabei gleichzeitig an dem in6 linken Sprengring21 der Innennabe3 an. Eine weitere Relativbewegung zwischen der Innennabe3 und der Außennabe2 wird auf diese Weise verhindert. In der umgekehrten Richtung stößt bei einer Bewegung der Innennabe3 nach links in6 die Kugel6 zunächst an den Anschlag8 der Außennabe2 an. Die Kugel6 liegt dabei jedoch noch nicht an dem in6 rechten Sprengring21 der Innennabe3 an. Dadurch ist es möglich, die Innennabe3 relativ zu der Außennabe2 selbst dann weiter nach links in6 zu verschieben, wenn die Kugel6 bereits an dem Anschlag8 in der Außennabe2 anliegt. Bei diesem weiteren Verschieben der Innennabe3 relativ zu der Außennabe2 kann die Kugel6 jedoch nicht mehr in den Kugelbahnen7 bzw.11 abrollen, da sie bereits außen an dem Anschlag8 anliegt. Die weitere Verschiebung der Innennabe3 zu der Außennabe2 erfolgt daher, indem die Kugel6 in der Kugelbahn11 der Innennabe3 gleitet, bis die Kugel6 an den in6 rechten Sprengring21 der Innennabe3 anstößt. Diese zusätzliche Strecke, die die Innennabe3 relativ zu der Außennabe2 in axialer Richtung verschoben werden kann, wenn die Kugel6 bereits einem Anschlag8 der Außennabe2 anliegt, ist in6 mit I3 gekennzeichnet. - In Betrieb rollt die Kugel
6 in den Kugelbahnen7 bzw. 11 bei axialen Verschiebungen um +/- I2 aus der in6 dargestellten mittleren Stellung der Innennabe3 relativ zu der Außennabe2 , so dass der Verschiebewiderstand minimiert wird. Für die Montage des Verschiebegelenks1 kann die Innennabe3 jedoch zusätz lich in axialer Richtung um die Strecke I3 relativ zu der Außennabe2 verschoben werden, wobei die Kugel6 in der Kugelbahn11 der Innennabe3 gleitet. - Die Außennabe
2 ist vorzugsweise als ein Blechumformteil gebildet, d.h. die Kugelbahnen7 sowie ggf. die Zentrierungsnuten13 werden spanlos in die Außennabe2 eingebracht. Auch in der Innennabe3 können die Kugelbahnen11 und/oder die in der Bohrung15 vorgesehene Steckverzahnung16 spanlos, bspw. in einem Prägeverfahren, eingebracht werden. - Als Materialien für den Käfig
4 eignet sich bspw. Kunststoff oder Stahlblech. - Zur Abdichtung des Verschiebegelenks
1 kann in der Außennabe2 ein Schutzblech22 vorgesehen sein. Weiter ist es möglich, das Verschiebegelenk1 auf der dem Schutzblech22 gegenüberliegenden Seite mit einem Faltenbalg23 , der von dem Faltenbalgträger10 an der Außennabe2 befestigt ist, nach außen abzudichten. - Das Verschiebegelenk
1 eignet sich insbesondere als Kleinstwinkelverschiebegelenk für geringe Beugewinkel zwischen der Außennabe2 und der Innennabe3 . Die Betriebsbeugewinkel sollten dabei so gewählt werden, dass eine Selbsthemmung nicht auftritt. -
- 1
- Verschiebegelenk
- 2
- Außennabe
- 3
- Innennabe
- 4
- Käfig
- 5
- Fenster im Käfig 4
- 6
- Kugel
- 7
- Kugelbahn in der Außennabe 2
- 8
- Anschlag
- 9
- Anschlag
- 10
- Faltenbalgträger
- 11
- Kugelbahn der Innennabe 3
- 12
- Käfigführungssteg
- 13
- Zentrierungsnut
- 14
- Steg der Außennabe 2
- 15
- zentrale Bohrung der Innennabe 3
- 16
- Steckverzahnung
- 17
- Steg der Innennabe 3
- 18
- Käfigführungssteg
- 19
- Käfigführungssteg
- 20
- Zentrierungsnut in der Innennabe 3
- 21
- Sprengring
- 22
- Schutzblech
- 23
- Faltenbalg
- A2
- Achse der Außennabe 2
- A3
- Achse der Innennabe 3
- I1
- Verschiebestrecke des Mittelpunkts der Kugel 6
- I2
- Verschiebestrecke der Innennabe 3 zu der Außennabe 2
- (= 2 mal I1)
- I3
- weitere Strecke zum Verschieben der Innennabe 3 relativ zu
- der Außennabe 2
- I4
- Gesamtverschiebestrecke der Außennabe 2 relativ zu der In
- nennabe 3 bei Abrollen der Kugel 6 (2 mal I2)
Claims (11)
- Verschiebegelenk mit einer Außennabe (
2 ), die einen Hohlraum umschließt und in ihrer Innenfläche Kugelbahnen (7 ) aufweist, die sich parallel zu der Achse (A2, A3) des Verschiebegelenks (1 ) erstrecken, einer in dem Hohlraum aufgenommenen Innennabe (3 ), die auf ihrer Außenfläche sich parallel zu der Achse (A2, A3) des Verschiebegelenks (1 ) erstreckende Kugelbahnen (11 ) aufweist, welche den Kugelbahnen (7 ) der Außennabe (2 ) gegenüberliegen und gemeinsam mit diesen paarweise jeweils eine Kugel (6 ) aufnehmen, und mit einem zwischen der Außennabe (2 ) und der Innennabe (3 ) angeordneten Käfig (4 ), der die Kugeln (6 ) in axialer Richtung führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Innennabe (3 ) relativ zu der Außennabe (2 ) in axialer Richtung um eine erste Strecke (I4) durch Abrollen der Kugeln (6 ) in den Kugelbahnen (7 ,11 ) zwischen einem ersten Anschlag (8 ) und einem zweiten Anschlag (9 ,21 ) frei verschiebbar ist und um eine weitere Strecke (I3) durch Gleiten der Kugeln (6 ) in den Kugelbahnen (7 ,11 ) verschiebbar ist. - Verschiebegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (
4 ) relativ zu der Innennabe (3 ) und relativ zu der Außennabe (2 ) in axialer Richtung frei verschiebbar ist. - Verschiebegelenk nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (
4 ) auf der Innennabe (3 ) geführt ist. - Verschiebegelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (
4 ) ein Faltkäfig mit in die Kugelbahnen (11 ) der Innennabe (3 ) eingreifenden Käfigführungsstegen (18 ) ist. - Verschiebegelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (
4 ) ein Faltkäfig mit Käfigführungsstegen (19 ) ist, welche in Zentrierungsnuten (20 ) der Innennabe (3 ) eingreifen, die in den Stegen (17 ) zwischen den Kugelbahnen (11 ) ausgebildet sind. - Verschiebegelenk. nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (
4 ) auf der Außennabe (2 ) geführt ist. - Verschiebegelenk nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (
4 ) radial nach außen wegragende Käfigführungsstege (12 ) aufweist, welche in Zentrierungsnuten (13 ) der Außennabe (2 ) eingreifen, die in den Stegen (14 ) zwischen den Kugelbahnen (7 ) ausgebildet sind. - Verschiebegelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außennabe (
2 ) ein Blechumformteil ist, in der die Kugelbahnen (7 ) spanlos eingebracht sind. - Verschiebegelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innennabe (
3 ) eine zentrale Bohrung (15 ) mit einer Steckverzahnung (16 ) aufweist. - Verschiebegelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden die erste Strecke (I4), in der die Kugeln (
6 ) in den Kugelbahnen (7 ,11 ) rollen, begrenzenden Anschläge (8 ,9 ) durch die Enden der Kugelbahnen (7 ) der Außennabe (2 ) gebildet werden. - Verschiebegelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden die erste Strecke (I4), in der die Kugeln (
6 ) in den Kugelbahnen (7 ,11 ) rollen, begrenzenden Anschläge durch wenigstens einen in die Kugelbahnen (11 ) der Innennabe (3 ) eingesetzten Sprengring (21 ) gebildet werden.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10237169A DE10237169B4 (de) | 2002-08-14 | 2002-08-14 | Verschiebegelenk |
US10/524,392 US7530897B2 (en) | 2002-08-14 | 2003-07-09 | Sliding articulation |
BRPI0305772-0A BRPI0305772B1 (pt) | 2002-08-14 | 2003-07-09 | Articulação corrediça |
CNB038241846A CN100338370C (zh) | 2002-08-14 | 2003-07-09 | 滑移活节 |
PCT/EP2003/007387 WO2004018888A1 (de) | 2002-08-14 | 2003-07-09 | Verschiebegelenk |
EP03792187A EP1529171B1 (de) | 2002-08-14 | 2003-07-09 | Verschiebegelenk |
AU2003250007A AU2003250007A1 (en) | 2002-08-14 | 2003-07-09 | Sliding articulation |
YU30404A YU30404A (sh) | 2002-08-14 | 2003-07-09 | Pomerljivi zglob |
NO20041501A NO20041501L (no) | 2002-08-14 | 2004-04-13 | Glidekobling. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10237169A DE10237169B4 (de) | 2002-08-14 | 2002-08-14 | Verschiebegelenk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10237169A1 true DE10237169A1 (de) | 2004-03-04 |
DE10237169B4 DE10237169B4 (de) | 2006-08-03 |
Family
ID=31197000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10237169A Expired - Fee Related DE10237169B4 (de) | 2002-08-14 | 2002-08-14 | Verschiebegelenk |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7530897B2 (de) |
EP (1) | EP1529171B1 (de) |
CN (1) | CN100338370C (de) |
AU (1) | AU2003250007A1 (de) |
BR (1) | BRPI0305772B1 (de) |
DE (1) | DE10237169B4 (de) |
NO (1) | NO20041501L (de) |
WO (1) | WO2004018888A1 (de) |
YU (1) | YU30404A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008019668A1 (de) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Bf New Technologies Gmbh | Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit |
WO2011038719A1 (de) | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Verschiebegelenk |
DE102011106355A1 (de) | 2010-07-10 | 2012-01-12 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Gelenk |
DE102010046887A1 (de) | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Hofer-Pdc Gmbh | Verschiebegelenk |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105782256B (zh) * | 2016-03-31 | 2019-03-05 | 宁波万航实业有限公司 | 大滑移量联轴节 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1156626A (en) * | 1966-09-24 | 1969-07-02 | Birfield Eng Ltd | Improvements in or relating to Universal Joints |
CA854936A (en) * | 1967-05-30 | 1970-11-03 | P. Croset Louis | Universal joints |
BE755939A (fr) * | 1969-09-09 | 1971-02-15 | Gkn Transmissions Ltd | Perfectionnements relatifs aux joints universels a vitesse constante |
DE2114536C2 (de) | 1971-03-25 | 1973-02-08 | Uni Cardan Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
NL7909198A (nl) | 1979-12-20 | 1981-07-16 | Skf Ind Trading & Dev | Homokinetische koppeling. |
US4573947A (en) | 1980-09-03 | 1986-03-04 | Gkn Automotive Components, Inc. | Constant velocity universal joint |
DE3710518C1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-07-28 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Drehgelenk fuer kleine Beugewinkel |
DE3808947C1 (en) * | 1988-03-17 | 1989-05-11 | Engel, Wilhelm | Drive arrangement |
ES2014055A6 (es) | 1988-03-17 | 1990-06-16 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Articulacion desplazable sincronizada. |
GB9309480D0 (en) * | 1993-05-07 | 1993-06-23 | Gkn Technology Ltd | Universal joints |
DE4319885A1 (de) * | 1993-06-16 | 1994-12-22 | Gkn Automotive Ag | Verfahren zur Herstellung eines Gelenkaußenteils |
CN2300756Y (zh) * | 1996-10-24 | 1998-12-16 | 铁道部科学研究院机车车辆研究所 | 伸缩式万向轴 |
DE19911111C1 (de) * | 1999-03-12 | 2001-01-11 | Gkn Loebro Gmbh | Anordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einer Verbindungswelle |
CN2435563Y (zh) * | 1999-12-02 | 2001-06-20 | 增城市巨大传动设备有限公司 | 带滚动花键付的万向联轴器 |
US6616538B2 (en) * | 2000-02-16 | 2003-09-09 | Delphi Technologies, Inc. | Constant velocity stroking joint |
JP3464460B2 (ja) * | 2000-02-24 | 2003-11-10 | ジー・ケー・エヌ・レブロ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | ドライブシャフト |
-
2002
- 2002-08-14 DE DE10237169A patent/DE10237169B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-07-09 AU AU2003250007A patent/AU2003250007A1/en not_active Abandoned
- 2003-07-09 US US10/524,392 patent/US7530897B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-09 WO PCT/EP2003/007387 patent/WO2004018888A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-07-09 YU YU30404A patent/YU30404A/sh unknown
- 2003-07-09 BR BRPI0305772-0A patent/BRPI0305772B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2003-07-09 CN CNB038241846A patent/CN100338370C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-09 EP EP03792187A patent/EP1529171B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-04-13 NO NO20041501A patent/NO20041501L/no not_active Application Discontinuation
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008019668A1 (de) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Bf New Technologies Gmbh | Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit |
FR2904989A1 (fr) * | 2006-08-18 | 2008-02-22 | Shaft Form Engineering Gmbh | Ensemble coulissant et arbre de transmission comprenant un ensemble coulissant |
US8328649B2 (en) | 2006-08-18 | 2012-12-11 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Displacement unit and universal shaft comprising a displacement unit |
WO2011038719A1 (de) | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Verschiebegelenk |
DE102009043578B3 (de) * | 2009-09-30 | 2011-04-28 | Hofer-Pdc Gmbh | Verschiebegelenk |
US8342973B2 (en) | 2009-09-30 | 2013-01-01 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Sliding joint |
DE102011106355A1 (de) | 2010-07-10 | 2012-01-12 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Gelenk |
WO2012010142A2 (de) | 2010-07-10 | 2012-01-26 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Gelenk |
DE102011106355B4 (de) | 2010-07-10 | 2021-11-04 | Neumayer Tekfor Engineering Gmbh | Gelenk |
DE102010046887A1 (de) | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Hofer-Pdc Gmbh | Verschiebegelenk |
DE102010046887B4 (de) | 2010-09-29 | 2021-10-07 | Hofer-Pdc Gmbh | Verschiebegelenk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060166749A1 (en) | 2006-07-27 |
WO2004018888A1 (de) | 2004-03-04 |
EP1529171B1 (de) | 2012-09-12 |
NO20041501L (no) | 2004-04-13 |
US7530897B2 (en) | 2009-05-12 |
AU2003250007A1 (en) | 2004-03-11 |
BRPI0305772B1 (pt) | 2015-06-23 |
YU30404A (sh) | 2005-09-19 |
EP1529171A1 (de) | 2005-05-11 |
BR0305772A (pt) | 2004-10-05 |
DE10237169B4 (de) | 2006-08-03 |
CN1688829A (zh) | 2005-10-26 |
CN100338370C (zh) | 2007-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3309551C2 (de) | Tripodegelenk | |
EP2167827B1 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE19911111C1 (de) | Anordnung mit einem Gleichlauffestgelenk und einer Verbindungswelle | |
DE102010005705B4 (de) | Synchronisationseinheit eines Getriebes | |
DE19952245A1 (de) | Teleskopwelle | |
WO2007039259A1 (de) | Gelenkanordnung | |
WO2007036344A1 (de) | Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit | |
DE10209933B4 (de) | Gegenbahngelenk | |
WO2008019668A1 (de) | Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit | |
DE112009002345T5 (de) | Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen | |
EP3882478B1 (de) | Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes | |
DE19842408B4 (de) | Fahrzeuganstriebsstrang | |
DE102006006980B4 (de) | Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür | |
DE19629497B4 (de) | Scheibenanordnung mit Dämpfer | |
DE10237169B4 (de) | Verschiebegelenk | |
DE10060229B4 (de) | Verschiebeanordnung für eine Gelenkwelle | |
DE102007004931B4 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE102013017482B4 (de) | Zahnrad | |
DE102005014916A1 (de) | Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen | |
EP1671044B1 (de) | Gleichlauffestgelenk mit gekreuzten kugellaufbahnen, gelenkwelle und verfahren zur herstellung eines solchen | |
EP1552175B1 (de) | Gegenbahngelenk | |
DE102017210135B4 (de) | Kugelkäfig für VL- und CG-Gelenke | |
EP2191154B1 (de) | Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare bauteile, insbesondere für getriebe-schaltelemente | |
DE3242946C2 (de) | Längenveränderliche Kreuzgelenkwelle | |
DE69931486T2 (de) | Homokinetisches gelenk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SHAFT-FORM-ENGINEERING GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |