DE10236076A1 - Befestigungssystem - Google Patents

Befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10236076A1
DE10236076A1 DE2002136076 DE10236076A DE10236076A1 DE 10236076 A1 DE10236076 A1 DE 10236076A1 DE 2002136076 DE2002136076 DE 2002136076 DE 10236076 A DE10236076 A DE 10236076A DE 10236076 A1 DE10236076 A1 DE 10236076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
shaft
fastening system
adapter
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002136076
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Steinbach
Hendrik Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2002136076 priority Critical patent/DE10236076A1/de
Publication of DE10236076A1 publication Critical patent/DE10236076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein Befestigungssystem umfasst eine geschlitzte, einen hinterschnittenen Kanal begrenzende Schiene und einen an der Schiene montierbaren Adapter. Der Adapter weist auf: einen Riegel (11), der in einer ersten Orientierung in den Kanal einführbar ist und zum Arretieren des Adapters an der Schiene in eine zweite Orientierung schwenkbar ist, eine mit dem Riegel (11) drehfest verbundene Welle (5) sowie ein an der geschlitzten Außenseite der Schiene anliegendes plattenartiges Element (10) mit einer Bohrung (21). Die Welle (5) ist durch die Bohrung (21) drehbar hindurchgeführt. Das plattenartige Element (10) weist an seiner von der Schiene (14) abgewandten Seite eine Oberflächenkontur (22) auf, die mit einem radialen Vorsprung (9) der Welle (5) zusammenwirkt, um im festgeklemmten Zustand des Adapters die Welle (5) unter Zugspannung zu setzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungssystem mit einer Schiene und einem an der Schiene in diversen Stellungen befestigbaren Adapter, der als Träger für diverse zu befestigende Gegenstände dienen kann.
  • Aus DE-29707941 Ul ist ein Befestigungssystem bekannt, das eine geschlitzte, einen hinterschnittenen Kanal begrenzende Schiene und einen Adapter umfasst, der einen Riegel, der in einer ersten Orientierung in den Kanal einführbar ist und zum Arretieren des Adapters an der Schiene in eine zweite Orientierung schwenkbar ist, in der er in die Hinterschneidungen des Kanals eingreift, eine mit dem Riegel verbundene Welle sowie ein an der geschlitzten Außenseite der Schiene anliegendes plattenartiges Element mit einer Bohrung aufweist.
  • Bei diesem bekannten Befestigungssystem ist das plattenartige Element mit dem Riegel drehfest verbunden und trägt an seiner dem Riegel zugewandten Oberfläche zwei Vorsprünge, die, wenn der Riegel in seiner ersten Orientierung in den Kanal eingeführt wird, in dem Schlitz zum Liegen kommen, und wenn zum Arretieren des Adapters dieser gedreht wird, auf die Außenflächen der Schiene beiderseits des Schlitzes drücken.
  • Wenn bei diesem Befestigungssystem beim Arretieren die Vorsprünge auf die Außenfläche der Schiene aufgleiten, scheuern sie an den Außenflächen, so dass bereits ein einziges Arretieren und Lösen eines Adapters an der Schiene deutlich sichtbare Gebrauchsspuren hinterlässt. Wenn, wie in der Schrift vorgeschlagen, die Arretierung des Adapters noch zusätzlich mit Hilfe eines durch die Bohrung des plattenartigen Elements hindurchgeführten und in eine Gewinde des Riegels eingreifenden Schraubbolzen verstärkt wird, können sich die Vorsprünge in die Außenseite der Schiene richtiggehend eingraben. Ein solches Befestigungssystem erlaubt zwar eine sehr stabile Befestigung von Elementen, bei denen ein nachträgliches Lösen nicht wieder vorgesehen ist oder das Aussehen der Schiene belanglos ist, ist aber für Anwendungen ungeeignet, bei denen damit zu rechnen ist, dass ein Adapter wiederholt in verschiedenen Positionen befestigt und wieder gelöst wird, insbesondere, wenn auf ein einwandfreies Aussehen der Schiene Wert gelegt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, dieses bekannte Befestigungssystem so weiterzuentwickeln, dass ein mehrfaches Befestigen und Lösen eines Adapters möglich wird, ohne dass Gebrauchsspuren an der Schiene zurückbleiben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Welle, anstatt an dem plattenartigen Element drehfest angebracht zu sein, durch die Bohrung hindurchgeführt ist und das plattenartige Element an seiner von der Schiene abgewandten Seite eine Oberflächenkontur aufweist, die mit einem radialen Vorsprung der Welle zusammenwirkt, um eine Arretierung des Adapters durch Setzen der Welle unter Zugspannung zu bewirken.
  • Im einfachsten Falle handelt es sich bei dem radialen Vorsprung um einen quer zur Achse orientierten Stift; doch kommt auch eine radiale Schulter oder eine radiale Nockenfläche in Betracht. Beim Arretieren des Adapters kann zwar der radiale Vorsprung über die Oberflächenkontur des plattenartigen Elements schleifen, doch ist dies für das Aussehen des Befestigungselements ohne Bedeutung, da evtl. Schleifspuren auch bei einer erneuten Montage des Adapters stets von dem radialen Vorsprung verdeckt sind und/oder von einem umgebenen Gehäuse kaschiert werden können. Das plattenartige Element wird an die Außenseite der Schiene lediglich angepresst, schleift aber nicht an dieser, so dass Gebrauchsspuren an der Schiene nicht entstehen.
  • Um den Riegel stabil in seiner ersten bzw. zweiten Orientierung zu halten, ist die Oberflächenkontur des plattenartigen Elements vorzugsweise jeweils mit einer Vertiefung versehen, in die der Vorsprung eingreift, wenn sich der Riegel in der ersten bzw. zweiten Orientierung befindet.
  • Vorzugsweise ist eine Feder zum Beaufschlagen des Riegels in eine intermediäre Orientierung zwischen der ersten und der zweiten Orientierung am Adapter vorgesehen. In einer solchen intermediären Orientierung, in der der Riegel im Kanal gefangen ist, die Welle aber nicht unter Zugspannung steht, kann der Adapter bequem in eine gewünschte Position an der Schiene eingestellt werden.
  • Vorzugsweise entfernen sich die Wände des Kanals an der geschlitzten Seite der Schiene mit zunehmendem Abstand vom Schlitz auch von dem plattenartigen Element. Durch einen solchen schrägen Verlauf der Wände wird erreicht, dass beim Drehen des Riegels in die zweite Ori entierung dieser zunehmend tiefer in den Kanal hineingezogen wird, so dass eine Zugspannung an der Welle selbst dann aufgebaut werden kann, wenn die mit dem Vorsprung wechselwirkende Oberflächenkontur völlig eben ist. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Oberflächenkontur eine Rampe bildet, die den Vorsprung beim Schwenken des Riegels in seine zweite Orientierung von der Schiene forttreibt.
  • Um das plattenartige Element der Schiene drehfest zu halten, weist es vorzugsweise wenigstens einen in den Schlitz der Schiene eingreifenden Vorsprung auf. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die geschlitzte Seite der Schiene eine ungerade, vorzugsweise konvexe Außenseite aufweist, an der das plattenartige Element formschlüssig anliegt.
  • Die Welle sollte zweckmäßigerweise mit einer Handhabe versehen sein, die es einem Benutzer ermöglicht, von Hand und ohne Verwendung von Werkzeug den Riegel zwischen dessen erster und zweiter Orientierung hin und her zu schwenken. Im einfachsten Falle ist diese Handhabe starr mit der Welle verbunden. Einer anderen Ausgestaltung zufolge greift sie an einem Exzenter an, der den Vorsprung der Welle bildet, um durch Drehen des Exzenters die Zugspannung auf der Welle auf- oder abzubauen.
  • Um eine gleichmäßige Klemmkraft zwischen Adapter und Schiene auch bei geringfügigen Abmessungsabweichungen zu gewährleisten, ist der Riegel an seiner dem plattenartigen Element zugewandten Seite zweckmäßiger Weise mit Puffern aus einem elastischen Material versehen.
  • Um an dem Adapter angebrachte Zubehörteile mit elektrischem Strom versorgen zu können, kann wenigstens eine Leiterbahn durch den Kanal geführt und durch einen an dem Riegel vorgesehenen und zu dem Zubehörteil weitergeführten Leiter kontaktiert sein, wenn der Riegel sich in der zweiten Orientierung befindet. Um einen Stromkreis zu schließen, kann eine zweite Leiterbahn durch den Kanal geführt sein, oder die Schiene selber kann, wenn sie aus Metall besteht, als zweiter Leiter dienen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines Adapters des erfindungsgemäßen Befestigungssystems;
  • 2 einen Schnitt durch die Schiene des Befestigungssystems;
  • 3 und 4 perspektivische Ansichten von zwei verschiedenen Ausgestaltungen des außen an der Schiene anliegenden plattenartigen Elements;
  • 5a bis 5c Ansichten des an der Schiene platzierten Adapters in drei verschiedenen Stellungen;
  • 6 einen Schnitt durch den Adapter der 1;
  • 7 einen Schnitt durch einen abgewandelten Adapter; und
  • 8 eine partielle Seitenansicht des Adapters aus 7.
  • Der in 1 gezeigte Adapter hat ein ringförmiges Gehäuse 1, an dem ein zu montierender Gegenstand befestigt ist. Beim hier dargestellten Beispiel handelt es sich um einen Halter für einen Getränkebecher, eine Dose oder dergleichen, der einteilig an das Gehäuse 1 angeformt ist. Eine an der vom Betrachter abgewandten Außenseite des Gehäuses 1 zu montierende Handhabe 2 weist einen ringförmigen Vorsprung 3 auf, der in das Gehäuse 1 eingreifend drehbar verrastet ist. Eine quadratische Aussparung 4 der Handhabe ist vorgesehen, um einen komplementär geformten Endabschnitt einer Welle 5 drehfest, aber axial verschiebbar aufzunehmen. Eine ebenfalls in der Aussparung 4 untergebrachte Schraubenfeder 6 drückt die Welle 5 in Richtung eines Pfeils T von der Handhabe 2 fort. Eine zweite Schraubenfeder 7 ist auf die Welle 5 aufgesteckt.
  • Ein in eine radiale Bohrung der Welle 5 eingelassener Stift 9 bildet einen radialen Vorsprung der Welle 5, der unter dem Druck der Schraubenfeder 6 an einer vom Betrachter abgewandten Oberfläche eines plattenartigen Elements 10 anliegt. Eine Spitze der Welle 5 erstreckt sich durch eine zentrale Bohrung 21 des plattenartigen Elements 10 und ist fest mit einem Riegel 11 verbunden. Zwei Gummipuffer 12 sind, dem plattenartigen Element 10 zugewandt, in Bohrungen des Riegels 11 eingelassen.
  • Die dem Betrachter in 1 zugewandte Seite des plattenartiges Elements 10 trägt zwei Vorsprünge 13, die vorgesehen sind, um in einen Längsschlitz 15 einer in 2 im Schnitt gezeigten Schiene 14 einzugreifen. Die dem Element 10 zugewandte Vorderwand 16 der Schiene 14 ist außen beiderseits des Schlitzes 15 konvex gewölbt; komplementär hierzu trägt das plattenartige Element 10 oberhalb und unterhalb der Vorsprünge 13 zwei vorstehende Keile 17, deren Querschnitt dem der Schiene angeglichen ist. Die Vorsprünge 13 und Keile 17 gewährleisten einen drehfesten Sitz des Elements 10 an der Schiene 14.
  • Die den Kanal 18 im Inneren der Schiene 14 begrenzenden Innenflächen der Vorderwand 16 weisen jeweils einen dem Schlitz 15 benachbarten inneren Abschnitt 19, der sich jeweils schräg fort vom Schlitz und zur Rückwand hin erstreckt, und einen äußeren Abschnitt 20 auf, der sich in einer zur Achse der Welle 5 senkrechten Ebene erstreckt. Die Länge der Welle 5 ist so bemessen, dass, wenn der Adapter an der Schiene 14 platziert und der Riegel 11 in einer zu seiner in 11 gezeigten Orientierung 90° verdrehten Orientierung durch den Schlitz 15 eingeführt und anschließend durch Drehen der Handhabe 2 verschränkt wird, zunächst die Gummipuffer 12 in Kontakt mit den inneren Abschnitten 19 kommen. Wenn der Riegel 11 weitergedreht wird und die Gummipuffer 12 über die inneren Abschnitte 19 nach außen gleiten, werden sie zunehmend gestaucht, und die auf die Welle 5 wirkende axiale Zugbelastung nimmt solange zu, bis die Puffer 12 jeweils die äußeren Abschnitte 20 erreichen. In dieser Stellung ist die Zugbelastung maximal und der Adapter an der Schiene 14 festgeklemmt.
  • Die Zugbelastung wird von dem in die Welle 5 eingelassenen Stift 9 auf die Außenseite des plattenartigen Elements 10 übertragen, so dass die Vorderwand 16 der Schiene zwischen dem plattenartigen Element 10 und dem Riegel 11 eingeklemmt wird. Die 3 und 4 zeigen jeweils einen perspektivischen Blick auf die Vorderseite des plattenartigen Elements 10 in zwei verschienenen Aus gestaltungen. In beiden Fällen weist die Vorderseite angrenzend an ihre axiale Bohrung 21 eine Aussparung 22 in Form eines 90°-Sektors auf, in die der Stift 9 eingreift und in der er beim Drehen des Riegels 11 schwenkt. Bei der Ausgestaltung der 3 dienen seitliche Flanken 23 der Aussparung 22 als Anschläge, die die Drehbewegung der Welle 5 in Orientierungen begrenzen, die jeweils der in 1 gezeigten Stellung des Riegels oder einer um 90° verschwenkten Stellung des Riegels, in der dieser aus der Schiene entnehmbar ist, entsprechen.
  • Bei der Ausgestaltung der 4 sind am Boden der Aussparung 22 darüber hinaus zwei an die Flanken 23 angrenzende Rastnuten 23 gebildet, von denen in der Figur nur eine zu sehen ist. Diese dienen zum Arretieren des Stiftes 9 in einer seiner zwei Abschlagstellungen, wobei er in der dem aus der Schiene entnehmbaren Riegel entsprechenden Stellung durch die Kraft der Feder 6 in die Rastnut 24 gedrückt ist und in der festgeklemmten Stellung zusätzlich durch die auf die Welle 5 wirkende Zugbelastung.
  • Bei einer dritten, nicht in der Fig. dargestellten Ausgestaltung ist der Boden der Aussparung 22 zwischen den Anschlagstellungen nicht eben wie in 3 und 4, sondern steigt von einer Flanke, an der der Stift anliegt, wenn der Riegel in der frei entnehmbaren Stellung ist, rampenförmig zum gegenüberliegenden Anschlag hin an. Diese Ausgestaltung ist insbesondere brauchbar in Kombination mit einer Schiene, bei der die dem Schlitz benachbarten Wände des Kanals 18 keinen schrägen inneren Abschnitt aufweisen, sondern auf ihrer ganzen Fläche senkrecht zur Welle 5 orientiert sind.
  • Zwei von der Vorderseite des plattenartigen Elements 10 abstehende Zapfen 25 dienen zusammen mit ähn lichen, von der Handhabe 2 ins Innere des Gehäuses 1 vorstehenden Zapfen 26 und der Schraubenfeder 7 zum Einstellen einer stabilen Stellung des Riegels 11, die zwischen der festgeklemmten Stellung der 1 und der frei entnehmbaren Stellung liegt. Diese Zwischenstellung ist so gewählt, dass in ihr der Riegel 11 zwar nicht aus dem Kanal 18 der Schiene 14 entnehmbar ist, dass aber auch noch kein Reibschluss zwischen Riegel 11 und Schiene 14 eine Verschiebung des Adapters entlang der Schiene 14 behindert. In dieser Zwischenstellung liegen alle Zapfen 25, 26 auf einer Linie auf derselben Seite der Endstücke 8 der Feder 7. Wenn die Handhabe 2 aus dieser Stellung herausgedreht wird, so drückt jeweils einer der Zapfen 25 gegen ein Endstück 8 und ein Zapfen 26 gegen das andere Endstück 8 der Feder 7 und bewirkt so eine elastische Verformung der Feder 7. Die Kraft der Feder 7 ist so bemessen, dass ihre Rückstellkraft nicht ausreicht, um im festgeklemmten Zustand die Reibung zwischen dem Stift 9 und dem plattenartigen Element 10 zu überwinden bzw., beim Element 10 aus 4, den Stift 9 entgegen dem Druck der Feder 6 aus den Rastnuten 24 zu lösen, andererseits ist sie groß genug, um zu gewährleisten, dass wenn ein an der Handhabe 2 drehender Benutzer den Stift aus der Rastnut gelöst hat, die Zwischenstellung stabil beibehalten wird.
  • 5a, 5b, 5c zeigen jeweils Ansichten der Schiene 14 und des daran angebrachten Adapters in der Stellung, in der der Riegel 11 frei entnehmbar ist, in der Zwischenstellung, in der er nicht entnehmbar, der Adapter aber verschiebbar ist, und der Stellung, in der der Adapter festgeklemmt ist. Welche Stellung der Adapter einnimmt, ist für einen Benutzer anhand des an die Handhabe 2 angeformten Hebels 27 leicht zu erkennen. Dessen Orientierung ist stets parallel zu der des Riegels 11.
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch den zusammengefügten Adapter. Man erkennt die Verrastung der Handhabe 2 am Gehäuse 1 und die Endstücke 8 der Feder 7, gegen die jeweils einer der Zapfen 25, 26 drückt. Außerdem ist an dem der Schiene zugewandten Rand des Gehäuses 1 eine Schulter 28 zu sehen, durch die das plattenartige Element, das Gehäuse 1 und die Handhabe entgegen der Kraft der Feder 6 zusammengehalten sind.
  • An der dem Rand des plattenartigen Elements 10 zugewandten Innenfläche des Gehäuses 1 sind in regelmäßigen Abständen Vertiefungen gebildet, in die ein oder mehrere an dem plattenartigen Element gebildete elastische Vorsprünge eingreifen. Die elastischen Vorsprünge sind hier durch federbeaufschlagte Kugeln 29 gebildet, die in Bohrungen des Elements 10 eingelassen sind. Diese elastische Verrastung erlaubt eine Drehung des Gehäuses 1 um das plattenartige Element 10 und damit ein Schwenken des an dem Gehäuse 1 befestigen Gegenstandes zwischen mehreren diskreten Drehorientierungen.
  • In dem Fall, wo eine Drehbewegungsfreiheit des am Gehäuse 1 befestigen Gegenstandes nicht wünschenswert ist, kann selbstverständlich auch eine drehfeste Verbindung zwischen dem Element 10 und dem Gehäuse 1 vorgesehen werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Weiterbildung wird mit Bezug auf 2 beschrieben. Die Schiene 14 besteht aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium. Eine obere Wand 35 der Schiene ist an ihrer Innenseite mit einem Streifen 36 aus elektrisch isolierendem Material ausgekleidet. Der Streifen 36 trägt einen von der Schiene 14 elektrisch isolierten, Spannung führenden blanken Leiter 37. Der Leiter 37 und die Schiene 14 sind mit Anschlussklemmen einer (nicht dargestellten) Batterie des Fahrzeugs ver bunden, in welchem die Schiene 14 montiert ist. Der Leiter 37 ist an der oberen Wand 35 der Schiene angeordnet, um zu verhindern, dass durch den Schlitz 15 in den Kanal 18 eindringende Fremdkörper einen Kurzschluss zwischen Leiter 37 und Schiene 14 herstellen können.
  • Der Riegel 11 ist an seinen distalen Enden mit voneinander isolierten Leiterflächen bestückt, die jeweils mit einem durch die Welle 5 geführten elektrischen Leiter in Verbindung stehen. Über diese Leiter kann ein am Adapter angebrachtes Zubehörteil mit Spannung versorgt werden. Bei einem solchen Zubehörteil kann es sich z. B. um ein Ladegerät für ein Mobiltelefon, einen Anschlussadapter für eine elektrische Kühlbox oder dergleichen handeln. Eine solche Kühlbox ist aufgrund ihres Gewichts vorzugsweise nicht direkt an der Schiene 14 aufgehängt; ihr Adapter dient dann lediglich der Spannungsversorgung, weniger aber der mechanischen Befestigung einer solchen Kühlbox. Der Adapter kann in diesem Falle beispielsweise als Fixiermittel für die am Fahrzeugboden stehende Kühlbox dienen und diese am Verrutschen hindern.
  • Ein weiteres geeignetes Zubehörteil kann auch eine elektrische Anschlussdose sein, die einen vereinheitlichten, für diverse stromverbrauchende Zubehörteile geeigneten Steckkontakt aufweist.
  • 7 und 8 zeigen eine zweite Ausgestaltung eines Adapters im Schnitt bzw. in einer Seitenansicht. Bei dieser Ausgestaltung ist die Handhabe nicht wie bei der Ausgestaltung der 1 als um die Achse der Welle 5 drehbarer Knopf ausgeführt, sondern als ein Schwenkhebel 30, der an einem quer durch die Welle 5 verlaufenden Stift 31 exzentrisch schwenkbar angreift. In der in der 7 gezeigten Stellung besteht ein Zwischenraum 32 zwischen der Rückseite des plattenartigen Elements 10 und ihr zugewandten Exzenterflächen 33 des Schwenkhebels 30. Wenn der Riegel 11 aus der dargestellten Einführstellung um 90° in die festgeklemmte Stellung verschwenkt ist und dadurch tiefer in den Kanal 18 der Schiene 14 hineingezogen ist, verschwindet dieser Zwischenraum 32. Indem anschließend der Schwenkhebel 30 in der Perspektive der 8 nach unten geklappt wird, wird die Welle 5 unter Zugspannung gesetzt und der Adapter an der Schiene festgeklemmt .
  • 1
    Gehäuse
    2
    Handhabe
    3
    Ring
    4
    Aussparung
    5
    Welle
    6
    Schraubenfeder
    7
    Schraubenfeder
    8
    Endstücke
    9
    Stift
    10
    Plattenartiges Element
    11
    Riegel
    12
    Gummipuffer
    13
    Vorsprung
    14
    Schiene
    15
    Längsschlitz
    16
    Vorderwand
    17
    Keil
    18
    Kanal
    19
    Innerer Abschnitt
    20
    Äußerer Abschnitt
    21
    Axiale Bohrung
    22
    Aussparung
    23
    Flanken
    24
    Rastnut
    25
    Zapfen
    26
    Zapfen
    27
    Hebel
    28
    Schulter
    29
    Kugel
    30
    Schwenkhebel
    31
    Stift
    32
    Zwischenraum
    33
    Exzenterflächen
    34
    35
    Wand
    36
    Streifen
    37
    Leiter

Claims (15)

  1. Befestigungssystem mit einer geschlitzten, einen hinterschnittenen Kanal (18) begrenzenden Schiene (14) und einem an der Schiene montierbaren Adapter, der einen Riegel (11), der in einer ersten Orientierung in den Kanal (18) einführbar ist und zum Arretieren des Adapters an der Schiene (14) in eine zweite Orientierung schwenkbar ist, eine mit dem Riegel (11) fest verbundene Welle (5) sowie ein an der geschlitzten Außenseite der Schiene anliegendes plattenartiges Element (10) mit einer Bohrung (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) durch die Bohrung (21) drehbar hindurchgeführt ist und das plattenartige Element (10) an seiner von der Schiene (14) abgewandten Seite eine Oberflächenkontur (22) aufweist, die mit einem radialen Vorsprung (9; 33) der Welle (5) zusammenwirkt, um im festgeklemmten Zustand des Adapters die Welle (5) unter Zugspannung zu setzen.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Vorsprung durch einen quer zur Achse der Welle (5) orientierten Stift (9) gebildet ist.
  3. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenkontur (22) eine Vertiefung (24) aufweist, in die der Vorsprung (9) eingreift, wenn sich der Riegel (11) in der ersten Orientierung befindet.
  4. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenkontur (22) eine Vertiefung (24) aufweist, in die der Vorsprung (9) eingreift, wenn sich der Riegel (11) in der zweiten Orientierung befindet.
  5. Befestigungssystem nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Feder (7) zum Beaufschlagen des Riegels in eine intermediäre Orientierung zwischen der ersten und der zweiten Orientierung, in der Riegel (11) im Kanal (18) gefangen und der Adapter entlang der Schiene (14) verschiebbar ist.
  6. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (19) des Kanals (18) an der geschlitzten Seite der Schiene (14) sich mit zunehmendem Abstand vom Schlitz (15) von dem plattenartigen Element (10) entfernen.
  7. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenkontur (22) eine Rampe bildet, die den Vorsprung beim Schwenken des Riegels (11) in seine zweite Orientierung von der Schiene fort treibt.
  8. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenartige Element wenigstens einen in den Schlitz der Schiene eingreifenden festen Vorsprung (13) aufweist.
  9. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlitzte Seite der Schiene (14) eine ungerade, vorzugsweise konvexe, Außenfläche aufweist, und dass das plattenartige Element (10) formschlüssig an dieser Außenfläche anliegt.
  10. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) mit einer Handhabe (2, 30) zum Antreiben der Verschwenkung des Riegels (11) verbunden ist.
  11. Befestigungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (2) drehfest mit der Welle (5) verbunden ist.
  12. Befestigungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung durch einen Exzenter (33) gebildet ist, an dem die Handhabe (30) angreift.
  13. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) an seiner dem plattenartigen Element (10) zugewandten Seite Puffer (12) aus einem elastischen Material trägt.
  14. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter ein Gehäuseteil (1) aufweist, das in unterschiedlichen Orientierungen in Bezug auf die Achse der Welle (5) arretierbar ist.
  15. Befestigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Leiterbahn (37) durch den Kanal (18) geführt ist und durch einen an dem Riegel (11) vorgesehenen Leiter kontaktiert ist, wenn der Riegel (11) sich in der zweiten Orientierung befindet.
DE2002136076 2002-08-07 2002-08-07 Befestigungssystem Withdrawn DE10236076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136076 DE10236076A1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Befestigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136076 DE10236076A1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Befestigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236076A1 true DE10236076A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30469512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002136076 Withdrawn DE10236076A1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Befestigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10236076A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937099A1 (fr) * 2008-10-14 2010-04-16 Airbus France Systeme de fixation, destine notamment a la fixation de sieges dans un vehicule et plus particulierement dans un aeronef
ITRM20110322A1 (it) * 2011-06-21 2012-12-22 Bticino Spa Dispositivo di fissaggio per accoppiare ad una rotaia di supporto una unità terminale per l'erogazione di gas medicali
CN114558698A (zh) * 2022-03-24 2022-05-31 南城县福鸿高纯硅材料有限公司 一种具有浮选功能的石英砂制造装置及浮选石英砂的方法
CN114558698B (zh) * 2022-03-24 2024-05-31 抚州福佑新材料有限公司 一种具有浮选功能的石英砂制造装置及浮选石英砂的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433550A (en) * 1992-05-18 1995-07-18 Barvaria Cargo Technologie Gmbh Connecting device for quickly and releasably interconnecting two bodies
DE29707941U1 (de) * 1997-05-02 1997-07-03 Pfitzmann Wolfgang Befestigungsanordnung
EP1201941A2 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 HILTI Aktiengesellschaft Schienenanbinder
DE10114884A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-24 Georg Fischer Schwab Gmbh & Co Schnellspannelement
DE20211076U1 (de) * 2002-07-22 2002-11-14 Koetz Pierre Temperiervorrichtung mit Mitteln zu ihrer Montage an Pfosten und Riegeln einer Fassade mit Scheibensystemen
DE10225898A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Befestigungsmittel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433550A (en) * 1992-05-18 1995-07-18 Barvaria Cargo Technologie Gmbh Connecting device for quickly and releasably interconnecting two bodies
DE29707941U1 (de) * 1997-05-02 1997-07-03 Pfitzmann Wolfgang Befestigungsanordnung
EP1201941A2 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 HILTI Aktiengesellschaft Schienenanbinder
DE10114884A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-24 Georg Fischer Schwab Gmbh & Co Schnellspannelement
DE10225898A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Befestigungsmittel
DE20211076U1 (de) * 2002-07-22 2002-11-14 Koetz Pierre Temperiervorrichtung mit Mitteln zu ihrer Montage an Pfosten und Riegeln einer Fassade mit Scheibensystemen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937099A1 (fr) * 2008-10-14 2010-04-16 Airbus France Systeme de fixation, destine notamment a la fixation de sieges dans un vehicule et plus particulierement dans un aeronef
US8474756B2 (en) 2008-10-14 2013-07-02 Airbus Operations S.A.S. System for fixing
ITRM20110322A1 (it) * 2011-06-21 2012-12-22 Bticino Spa Dispositivo di fissaggio per accoppiare ad una rotaia di supporto una unità terminale per l'erogazione di gas medicali
EP2538093A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-26 Bticino S.P.A. Befestigungsvorrichtung zum Koppeln an einer Halteschiene eine Endgeräteeinheit zum Abgeben medizinischer Gase
CN114558698A (zh) * 2022-03-24 2022-05-31 南城县福鸿高纯硅材料有限公司 一种具有浮选功能的石英砂制造装置及浮选石英砂的方法
CN114558698B (zh) * 2022-03-24 2024-05-31 抚州福佑新材料有限公司 一种具有浮选功能的石英砂制造装置及浮选石英砂的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851830B1 (de) Verbindungssystem, insbesondere elektrisches verbindungssystem
EP1794463B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von elektrogeräten, insbesondere von elektrowerkzeugen, mit batteriepacks zur stromversorgung
EP3345259B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
EP3345256B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem fixierbaren rastbügel
EP3345257B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
EP2287974B1 (de) Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder
DE102017117509A1 (de) Elektrisches Gerät
AT503089A2 (de) Aufsatzteil
DE202014102425U1 (de) Elektrische Vorrichtung und elektrisches Gerät und Batteriepackung
DE19715545A1 (de) Batterieaufnahmefach
EP2335327B1 (de) Vorrichtung für eine mehrfachsteckdose zur aufnahme von stecker-anschlüssen
WO2011015340A1 (de) Steckvorrichtung nach art eines zigarettenanzündersteckers, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2162460C3 (de)
DE102005053565A1 (de) Steckerstift mit Schneidklemme
DE102005052794B4 (de) Halteelement zur Befestigung eines Abdeckrahmens eines Installationsgerätes
EP2451021B1 (de) Verriegelungseinrichtung und Gehäuse für einen Steckverbinder mit dieser Verriegelungseinrichtung
DE10236076A1 (de) Befestigungssystem
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE102008015374A1 (de) Elektrische Klemme
DE19800129C2 (de) Zigarrenanzünder-Stecker
DE102018106536B4 (de) Batterieklemme
DE102009009447B3 (de) Halterung für ein mobiles elektronisches Gerät zur temporären Fixierung des Gerätes an der Halterung
DE102006017993A1 (de) Mechanische Kopplungsanordnung, zugehörige elektrische Versorgungseinheit und zugehöriges Ladegerät
EP0673123A1 (de) Aufhäng- und Halteanordnung für ein tragbares Hand-Funkkommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8141 Disposal/no request for examination
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT