DE10236019A1 - Reaktor zur Durchführung einer endothermen Reaktion - Google Patents

Reaktor zur Durchführung einer endothermen Reaktion Download PDF

Info

Publication number
DE10236019A1
DE10236019A1 DE2002136019 DE10236019A DE10236019A1 DE 10236019 A1 DE10236019 A1 DE 10236019A1 DE 2002136019 DE2002136019 DE 2002136019 DE 10236019 A DE10236019 A DE 10236019A DE 10236019 A1 DE10236019 A1 DE 10236019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
reactor according
foam
heating
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002136019
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Dr. Mattke
Gerhard Olbert
Peter Dr. Zehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2002136019 priority Critical patent/DE10236019A1/de
Publication of DE10236019A1 publication Critical patent/DE10236019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8678Removing components of undefined structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/001Controlling catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/08Preparation of ammonia from nitrogenous organic substances
    • C01C1/086Preparation of ammonia from nitrogenous organic substances from urea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00415Controlling the temperature using electric heating or cooling elements electric resistance heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2219/00135Electric resistance heaters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Reaktor vorgeschlagen, der mit einem oder mehreren, den Reaktorquerschnitt vollständig ausfüllenden Heizblöcken ausgestattet ist, die gegen die Reaktorinnenwand und gegebenenfalls gegeneinander elektrisch isoliert sind, wobei jeder Heizblock zwei oder mehrere elektrische Anschlüsse zur Stromversorgung durch eine Stromquelle aufweist und wobei jeder Heizblock aus einem zumindest teilweise offenzelligem Schaumstoff gebildet ist, der sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung an den elektrischen Anschlüssen erwärmt und an das fluide Reaktionsgemisch Wärme abgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reaktor zur Durchführung einer endothermen Reaktion mit einem oder mehreren Heizblöcken, eine Verwendung des Reaktors sowie die Verwendung einer Schaumkeramik zur Herstellung eines Heizblockes für einen Reaktor.
  • Einige bedeutende Synthesen der chemischen Industrie sind endotherme, häufig katalysierte, Reaktionen. Die erforderliche Reaktionswärme wird hierbei in der Regel indirekt, über ein Wärmetauschmittel eingetragen, das zunächst Wärmetauschflächen erwärmt, die dann ihrerseits Wärme an das Reaktionsgemisch abgeben. Häufig werden hierzu Rohrbündelreaktoren eingesetzt, d.h. Apparate mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Rohren, die an beiden Enden in Rohrböden abdichtend befestigt sind, und die an beiden Enden in jeweils einer Haube enden. Über eine Haube wird das Reaktionsgemisch durch die Rohre geleitet, und über die andere Haube wieder abgezogen. Durch den Zwischenraum zwischen den Rohren wird, zur gleichförmigeren Verteilung über den Querschnitt häufig über Ringleitungen, ein Wärmetauschmittel im Gleich- oder Gegenstrom zum Reaktionsgemisch geleitet. Für diesen indirekten Wärmeeintrag muß jedoch ein Wärmetauschmittel in einem Wärmetauscher erwärmt und über Leitungen mittels Pumpen durch den Reaktor geleitet werden. Dies ist stets mit entsprechendem apparativem und energetischem Aufwand sowie Platzbedarf verbunden. Wartungs- und Sicherheitsaspekte sind zu beachten und es entstehen Personalkosten.
  • Es ist bekannt, keramische Materialien mit überwiegend offenzelliger Schaumstruktur insbesondere zum Einsatz als Filtermaterial herzustellen. Ein klassisches Verfahren hierfür ist das sogenannte "Schwartzwalder-Verfahren" ( US 3,090,094 ), wonach aus einem offenzelligen Polymerschaum das gewünschte Bauteil herausgeschnitten und anschließend mit einer Suspension aus keramischen Partikeln und Wasser oder Lösungsmittel getränkt wird. Danach wird der getränkte Polymerschaum ein- oder mehrmals mechanisch ausgepresst, getrocknet und ausgebrannt. Durch Sinterung der zurückgebliebenen keramischen Beschichtung wird die offenzellige Schaumkeramik erhalten. Da die nach diesem Verfahren hergestellte offenzellige Schaumkeramik eine Abformung der zellenartigen Polymerstruktur des Ausgangsmaterials ist, werden keramische Stege mit Hohlräumen erhalten, die die Festigkeit beeinträchtigen. Hierzu schlägt die WO 97/45381 vor, die inneren Hohlräume, die Risse und die Porosität der keramischen Stege mit einer oder mehreren metallischen und/oder keramischen Phasen und/oder Glasphasen ganz oder teilweise zu füllen, wodurch die Festigkeit bedeutend zunimmt.
  • Weitere bekannte Verfahren zur Herstellung von Schaumkeramiken sind beispielsweise die Direktschäumung mittels Luft oder unter Einsatz eines Treibmittels.
  • Die LigaFill®-Keramik des Fraunhofer Instituts für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe ist eine Hochleistungsschaumkeramik, worin die Hohlräume in den keramischen Stegen mit einer Schmelze aus Silicium gefüllt sind. Wie ein Docht, der Wachs hochsaugt, so steigt in der Schaumkeramik die Schmelze in den engen Hohlräumen auf. Durch die gefüllten Stege ist die Schaumkeramik leitfähig. Zudem wird die Festigkeit der Struktur um bis zu 400% gesteigert. Durch Aufbringen von Siliciumcarbidpulver auf die Schaumkeramik wird eine Schaumkeramik mit dichter Siliciumcarbid-Deckschicht erhalten, die flächig kontaktiert und nach Anlegen von Gleich- oder Wechselspannung bis auf Temperaturen von 1200°C aufgeheizt werden kann.
  • Die DE-A 100 44 656 beschreibt eine offenzellige Siliciumcarbid-Schaumkeramik, die hochtemperatur- und thermoschockstabil ist und beispielsweise als Volumenbrenner, Dieselrußfilter, Heizelement oder Solarreceiver eingesetzt werden kann. Die Siliciumcarbid-Schaumkeramik weist eine dreidimensional vernetzte Keramikstruktur auf, aus vielen miteinander verbundenen Stegen und zwischen den Stegen liegenden offenen Zellen, wobei die Stege im Wesentlichen aus gesintertem Siliciumcarbid mit 5 bis 30 % Porenvolumen an ganz oder im Wesentlichen ganz geschlossenen Poren mit einem mittleren Durchmesser von kleiner als 20 μm bestehen.
  • Es war Aufgabe der Erfindung, einen Reaktor zur Durchführung einer endothermen Reaktion eines gasförmigen oder gasförmig/festen Reaktionsgemisches zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile herkömmlicher Reaktoren mit indirektem Wärmeeintrag mittels eines Wärmetauschmittels nicht aufweist. Der für die endotherme Reaktion erforderliche Wärmeeintrag soll in apparativ einfacher Weise, mit hoher Gleichförmigkeit über den Reaktorquerschnitt, kostengünstig eingetragen werden.
  • Die Aufgabe wird durch einen Reaktor zur Durchführung einer endothermen Reaktion eines gasförmigen oder gasförmig/festen Reaktionsgemisches gelöst, der mit einem oder mehreren, den Reaktorquerschnitt vollständig ausfüllenden Heizblöcken ausgestattet ist, die gegen die Reaktorinnenwand und gegebenenfalls gegeneinander elektrisch isoliert sind, wobei jeder Heizblock zwei oder mehrere elektrische Anschlüsse zur Stromversorgung durch eine Stromquelle aufweist und wobei jeder Heizblock aus einem zumindest teilweise offenzelligem Schaumstoff gebildet ist, der sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung an den elektrischen Anschlüssen erwärmt und an das fluide Reaktionsgemisch Wärme abgibt.
  • Als gasförmig/feste Reaktionsgemische werden vorliegend gasförmige Reaktionsgemische verstanden, die auch Feststoffpartikel, beispielsweise Rußpartikel, umfassen.
  • Erfindungsgemäß sind somit ein oder mehrere Heizblöcke vorgesehen, die den Reaktorquerschnitt vollständig ausfüllen. Der Querschnitt des oder der Heizblöcke entspricht somit im wesentlichen dem freien Querschnitt des Reaktors. Die Dicke der Heizblöcke, d.h. ihre Ausdehnung in Reaktorlängsrichtung, ist grundsätzlich nicht eingeschränkt, und richtet sich nach den Anforderungen der konkreten durchzuführenden Reaktionen. Die Heizblöcke müssen gegen die Reaktorinnenwand, und sofern mehrere Heizblöcke in einem Reaktor vorhanden sind, auch gegeneinander elektrisch isoliert sein. Jeder Heizblock muß zwei oder mehrere elektrische Anschlüsse zur Stromversorgung durch eine Stromquelle aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist jeder Heizblock aus einem zumindest teilweise offenzelligen Schaumstoff gebildet, der sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung an den elektrischen Anschlüssen erwärmt und an das fluide Reaktionsgemisch Wärme abgibt.
  • Die erfindungsgemäßen Heizblöcke sind somit aus Schaumstoffen gebildet, d.h. aus Werkstoffen mit über ihre ganze Masse verteilten Zellen und mit einer Rohdichte, die niedriger ist als die der Gerüstsubstanz (Römpp Chemie-Lexikon, 9. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, Seite 4016). Die Zellen sind in der Regel mit freiem Auge sichtbar.
  • Die Schaumstoffstruktur gewährleistet eine große Stoffaustauschfläche und einen hohen Flüssigkeits-Hold-Up, bei kleinem Druckverlust.
  • Der Schaumstoff muß, um vom fluiden Reaktionsgemisch durchströmt werden zu können, zumindest teilweise offenzellig sein, d.h. einen Anteil an offenen Zellen von mindestens 30%, bevorzugt von mindestens 60%, besonders bevorzugt von mindestens 80%, aufweisen.
  • Darüber hinaus muß sich der Schaumstoff bei Anlegen einer elektrischen Spannung an den elektrischen Anschlüssen erwärmen und an das fluide Reaktionsgemisch Wärme abgeben. Dies bedeutet, daß der Schaumstoff die Widerstandscharakteristik eines elektrischen Heizelementes aufweisen muß. Für eine gute Wärmeabgabe an das den Schaumstoff durchströmende fluide Reaktionsgemisch muß er darüber hinaus eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
  • Hierfür können grundsätzlich die in der Elektrotechnik zur Herstellung von elektrischen Heizelementen üblichen metallischen Materialien eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise kann als Schaumstoffmaterial auch eine Keramik verwendet werden, die sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung erwärmt.
  • Besonders bevorzugt kann hierfür die SiC-LigaFill®-Schaumkeramik des Fraunhofer Institutes für keramische Technologien und Sinterwerkstoffe (IKTS) eingesetzt werden. Diese Schaumkeramik hat den Vorteil einer hohen Temperatur- und Korrosionsfestigkeit sowie einer hohen Wärmeleitfähigkeit, von etwa 100 W/mK.
  • Bei geeigneter Widerstandscharakteristik des Schaumstoffes ist es gleichermaßen möglich, denselben durch Anlegen einer Gleich- oder einer Wechselspannung zu erwärmen.
  • Sofern mehrere Heizblöcke im Reaktor vorgesehen sind, kann es vorteilhaft sein, jeden Heizblock getrennt beheizbar auszubilden.
  • Es ist möglich, jeden Heizblock einheitlich beheizbar auszugestalten, d.h. ohne Variation der Erwärmung in unterschiedlichen Bereichen des Heizblockes. Es kann jedoch vorteilhaft sein, einen oder mehrere der Heizblöcke dergestalt auszubilden, daß er (sie) über seinen (ihren) Querschnitt jeweils mehrere Zonen aufweist (aufweisen), die getrennt beheizbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Reaktor zur Durchführung von katalytischen endothermen Reaktionen eingesetzt werden. Hierfür ist der Schaumstoff, aus dem der Heizblock gebildet ist, aus einem katalytisch aktiven Material hergestellt, oder er fungiert als Träger für ein katalytisch aktives Material.
  • Dabei kann beispielsweise von einer Lösung oder Suspension eines katalytisch aktiven Materials ausgegangen werden, die in geeigneter Weise, beispielsweise durch Tauchen, auf den Schaumstoffträger aufgebracht wird. Das katalytisch aktive Material kann auch beispielsweise in Form eines Aerosols vorliegen, das durch den Schaumstoffträger durchgeleitet wird. Nachdem das katalytisch aktive Material auf den Schaumstoffträger aufgebracht wurde, kann vorteilhaft ein Calcinierschritt mit Heißgas, insbesondere mit Luft, bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen 200 und 700°C, angeschlossen werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer zumindest teilweise offenzelligen Schaumkeramik, die sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung erwärmt, zur Herstellung eines Heizblockes für einen oben beschriebenen Reaktor.
  • Hierfür wird bevorzugt ein zumindest teilweise offenzelliger Schaumstoff eingesetzt, dessen Gesamtporosität im Bereich von 55 bis 99%, insbesondere im Bereich von 75 bis 90%, liegt.
  • Der oben beschriebene Reaktor mit Heizblöcken aus zumindest teilweise offenzelligem Schaumstoff kann bevorzugt zur Dehydrierung von Propan oder Ethylbenzol, zur Herstellung von Blausäure durch thermische Spaltung von Formamid, zur Herstellung von Anilin oder zur Herstellung von Melamin eingesetzt werden.
  • Der oben beschriebene Reaktor kann weiter bevorzugt zur thermischen katalytischen Abgasreinigung eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung zur kontinuierlichen Abgasreinigung für Anlagen zur Synthese von Phthalsäureanhydrid, insbesondere mit Wärmerückgewinnung aus dem Abgas in einem nachgeschalteten Wärmetauscher, wobei die zurückgewonnene Wärme bevorzugt zur Erzeugung von Dampf eingesetzt werden kann, der wiederum bevorzugt zur Stromerzeugung für die Beheizung des oder der Heizblöcke des Reaktors verwendet werden kann.
  • Der Reaktor kann weiter bevorzugt als Filterelement für Ölfeuerungsanlagen mit thermischer Reinigung eingesetzt werden.
  • Bevorzugt ist auch der Einsatz als Reformer zur Herstellung von Wasserstoff, insbesondere als Brennstoffzelle in Kraftfahrzeugen.
  • Der erfindungsgemäße Heizblock aus zumindest teilweise offenzelligen Schaumstoffen ermöglicht einen gezielten Wärmeeintrag an der Oberfläche des Schaumstoffes und somit direkt an den Reaktionszentren. Die Wärmeleitungswege sind kurz und die Wärmeübertragungsfläche ist durch die hohe spezifische Oberfläche des Schaumstoffes hoch. Durch die Zellstruktur wird ein gleichmäßiger, gut regelbarer Wärmeeintrag in das fluide Reaktionsgemisch gewährleistet. Die Schaumstoffstruktur ermöglicht eine hohe Stoffaustauschfläche und somit einen guten Stoffübergang bei geringem Druckverlust. Infolge hoher Oberflächentemperaturen des Schaumstoffes sind Ablagerungen vermindert. Es ist auch möglich, durch kurzzeitiges Erwärmen auf Temperaturen oberhalb der für die Durchführung der endothermen Reaktion erforderlichen Temperatur gegebenenfalls gebildete Ablagerungen abzubrennen.

Claims (15)

  1. Reaktor zur Durchführung einer endothermen Reaktion eines gasförmigen oder gasförmig/festen Reaktionsgemisches, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem oder mehreren, den Reaktorquerschnitt vollständig ausfüllenden Heizblöcken ausgestattet ist, die gegen die Reaktorinnenwand und gegebenenfalls gegeneinander elektrisch isoliert sind, wobei jeder Heizblock zwei oder mehrere elektrische Anschlüsse zur Stromversorgung durch eine Stromquelle aufweist und wobei jeder Heizblock aus einem zumindest teilweise offenzelligem Schaumstoff gebildet ist, der sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung an den elektrischen Anschlüssen erwärmt und an das fluide Reaktionsgemisch Wärme abgibt.
  2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Heizblock getrennt beheizbar ist.
  3. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Heizblock einheitlich beheizbar ist.
  4. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Heizblöcke über seinen (ihren) Querschnitt jeweils mehrere Zonen aufweist (aufweisen), die getrennt beheizbar sind.
  5. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff eine Keramik ist.
  6. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff ein metallischer Werkstoff ist.
  7. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff, aus dem der Heizblock (die Heizblöcke) gebildet ist (sind), katalytisch aktiv ist oder als Träger für ein katalytisch aktives Material fungiert.
  8. Verwendung eines Reaktors nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Dehydrierung von Propan oder Ethylbenzol oder zur Herstellung von Blausäure durch thermische Spaltung von Formamid, zur Herstellung von Anilin oder zur Herstellung von Melamin.
  9. Verwendung eines Reaktors nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur thermischen katalytischen Abgasreinigung.
  10. Verwendung nach Anspruch 9 zur kontinuierlichen Abgasreinigung für Anlagen zur Synthese von Phthalsäureanydrid.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktor ein Wärmetauscher nachgeschaltet ist, worin Wärme aus dem Abgas zurückgewonnen wird, die bevorzugt zur Erzeugung von Dampf genutzt wird, wobei der Dampf vorzugsweise zur Stromerzeugung für die Beheizung des oder der Heizblöcke des Reaktors verwendet wird.
  12. Verwendung eines Reaktors nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Filterelement für Ölfeuerungsanlagen mit thermischer Reinigung.
  13. Verwendung eines Reaktors nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Reformer zur Herstellung von Wasserstoff, insbesondere Verwendung als Brennstoffzelle in Kraftfahrzeugen.
  14. Verwendung einer zumindest teilweise offenzelligen Schaumkeramik, die sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung erwärmt, zur Herstellung eines Heizblockes für einen Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  15. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest teilweise offenzellige Schaumkeramik eine Gesamtporosität im Bereich von 55 bis 99%, bevorzugt 75 bis 90%, aufweist.
DE2002136019 2002-08-06 2002-08-06 Reaktor zur Durchführung einer endothermen Reaktion Withdrawn DE10236019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136019 DE10236019A1 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Reaktor zur Durchführung einer endothermen Reaktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136019 DE10236019A1 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Reaktor zur Durchführung einer endothermen Reaktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236019A1 true DE10236019A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30469493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002136019 Withdrawn DE10236019A1 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Reaktor zur Durchführung einer endothermen Reaktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10236019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019145279A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Basf Se Mit feststoff gepackte vorrichtung zur durchführung von endothermen reaktionen mit direkter elektrischer beheizung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019145279A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Basf Se Mit feststoff gepackte vorrichtung zur durchführung von endothermen reaktionen mit direkter elektrischer beheizung
US11882629B2 (en) 2018-01-26 2024-01-23 Basf Se Solids-packed apparatus for performance of endothermic reactions with direct electrical heating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4222434A (en) Ceramic sponge heat-exchanger member
DE102005001900B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines homogenen Gemisches aus Brennstoff und Oxidationsmittel
EP2457270B1 (de) Thermoelektrisches modul
RU2750041C2 (ru) Катализаторная трубка для риформинга
DE69908242T2 (de) Reformer
EP0945174B1 (de) Reaktoreinheit für eine katalytische chemische Reaktion, insbesondere zur katalytischen Methanolreformierung
RU2638217C1 (ru) Компактный реактор для получения синтетических углеводородов в процессе Фишера-Тропша, способ активации катализатора Фишера-Тропша и способ осуществления синтеза Фишера-Тропша в компактном варианте с его использованием
DE68902034T2 (de) Reaktoren zur ausfuehrung chemischer reaktionen.
EP3634628B1 (de) Verfahren zur aktivierung eines metallmonolithen zur reformierung eines hydrokarbons und verfahren zur reformierung unter verwendung des aktivierten monolithen
WO1998058874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur autothermen reformierung von kohlenwasserstoffen
US20100331173A1 (en) Catalytic converter support body
DE102015110120A1 (de) Optimierung des Wärmehaushalts in Reformern durch Einsatz von metallischen Katalysatorträgern
US8053992B2 (en) Plasma reactor and plasma reaction apparatus
EP2262734B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von blausäure durch katalytische dehydratisierung von gasförmigem formamid - direktheizung
DE10236019A1 (de) Reaktor zur Durchführung einer endothermen Reaktion
Jeong et al. Catalytic cracking of methylcyclohexane over H-ZSM-5 zeolite and activated charcoal wall-coated microchannel reactor with wavy structure under supercritical conditions
WO2013135668A1 (de) Chemisches reaktorsystem, umfassend einen axialen strömungsreaktor mit heiz- und zwischenebenen
DE102016125641A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Erdgasubstitus aus wasserstoffhaltigen Gasmischungen
DE202021001131U1 (de) Elektrisch direktbeheizte Katalysatoren für endothermische Rohrbündelreaktoren
DE2356401C2 (de) Poröses Heizelement aus kohlenstoffhaltigem Material
DE2558922C3 (de) Spaltgasgenerator zur Umsetzung von flüssigem Kohlenwasserstoff in ein Brenngas zur Speisung von Brennkraftmaschinen
JP4372381B2 (ja) 非断熱式反応を行うための反応器
Antsiferov et al. High‐Porosity Permeable Cellular Metals and Alloys in Catalytic Processes of Gas Cleaning
EP1342694A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen aus einem Einsatzgas
WO2024074277A1 (de) Katalytisch aktive heizelemente, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8141 Disposal/no request for examination