DE10235873A1 - Mehrspindel-Werkzeugmaschine - Google Patents
Mehrspindel-Werkzeugmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10235873A1 DE10235873A1 DE10235873A DE10235873A DE10235873A1 DE 10235873 A1 DE10235873 A1 DE 10235873A1 DE 10235873 A DE10235873 A DE 10235873A DE 10235873 A DE10235873 A DE 10235873A DE 10235873 A1 DE10235873 A1 DE 10235873A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- machine tool
- tool according
- slide
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q39/04—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B3/00—General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
- B23B3/30—Turning-machines with two or more working-spindles, e.g. in fixed arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/56—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/60—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/62—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
- B23Q1/621—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
- B23Q1/625—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed parallelly by a single rotating pair
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5104—Type of machine
- Y10T29/5109—Lathe
- Y10T29/5114—Lathe and tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/304536—Milling including means to infeed work to cutter
- Y10T409/305544—Milling including means to infeed work to cutter with work holder
- Y10T409/305656—Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2508—Lathe with tool turret
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2511—Vertical
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2514—Lathe with work feeder or remover
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2524—Multiple
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
- Turning (AREA)
Abstract
Um eine Mehrspindel-Werkzeugmaschine, umfassend ein Maschinengestell, einen ersten Spindelschlitten mit einer ersten Werkstückspindel und einen zweiten Spindelschlitten mit einer zweiten Werkstückspindel, wobei erster Spindelschlitten und zweiter Spindelschlitten linearverschieblich am Maschinengestell geführt sind, und eine Werkzeugaufnahmevorrichtung, zu schaffen, welche bei minimiertem Platzbedarf bezüglich der Werkstückspindel einfach aufgebaut ist, wird vorgeschlagen, daß am Maschinengestell eine erste Führung und eine beabstandete zweite Führung angeordnet sind, an welchen sowohl der erste Spindelschlitten als auch der zweite Spindelschlitten geführt sind, und daß die erste Werkstückspindel und die zweite Werkstückspindel zwischen den beiden Führungen angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Mehrspindel-Werkzeugmaschine, umfassend ein Maschinengestell, einen ersten Spindelschlitten mit einer ersten Werkstückspindel und einen zweiten Spindelschlitten mit einer zweiten Werkstückspindel, wobei erster Spindelschlitten und zweiter Spindelschlitten linearverschieblich am Maschinengestell geführt sind, und eine Werkzeugaufnahmevorrichtung.
- Mit einer solchen Mehrspindel-Werkzeugmaschine lassen sich gleichzeitig mehrere Werkstücke bearbeiten.
- Bei einer aus der
EP 0 737 544 A2 bekannten Werkzeugmaschine mit mehreren Spindeln für die gleichzeitige oder unterschiedliche, getrennte Bearbeitung mehrerer Werkstücke, sind Teilschlitten vorgesehen, welche sich gegeneinander abstützen und einen Gesamtschlitten bilden, wobei nur der Gesamtschlitten durch eine Führungsanordnung auf dem Maschinengrundkörper geführt ist. - Weitere Mehrspindel-Werkzeugmaschinen sind beispielsweise aus der
US 4,197,769 , derDE 87 11 148.9 U1 , derDE 87 00 343.0 U1 , derIT 1295463 DE 195 16 774 A1 bekannt. - Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mehrspindel-Werkzeugmaschine zu schaffen, welche bei minimiertem Platzbedarf bezüglich der Mehrzahl an Werkstückspindeln einfach aufgebaut ist.
- Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Mehrspindel-Werkzeugmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Maschinengestell eine erste Führung und eine beabstandete zweite Führung angeordnet sind, an welchen sowohl der erste Spindelschlitten als auch der zweite Spindelschlitten geführt sind, und daß die erste Werkstückspindel und die zweite Werkstückspindel zwischen den beiden Führungen angeordnet sind.
- Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß die Spindelschlitten auf den gleichen Führungen geführt sind. Dadurch ist es nicht notwendig, daß sich die Spindelschlitten gegeneinander abstützen. Da erfindungsgemäß die beiden Werkstückspindeln zwischen den beiden Führungen angeordnet sind, läßt sich der Platzbedarf für die Werkstückspindeln minimieren, da eben dieser Zwischenbereich für die Anordnung der Werkstückspindeln genutzt wird und auch keine Abstützungsanordnung zwischen den beiden Spindelschlitten notwendig ist.
- Ein einfacherer Maschinenaufbau läßt sich realisieren, wenn der erste Spindelschlitten und der zweite Spindelschlitten mechanisch ungekoppelt sind, so daß sich fertigungstechnische Vorteile bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Mehrspindel-Werkzeugmaschine ergeben. Da dann auch eine Abstützung zwischen den beiden Spindelschlitten nicht vorgesehen ist, ist die Anzahl der Verschleißteile und insbesondere Führungen minimiert, so daß auch der Wartungsaufwand minimiert ist.
- Eine hohe Stabilität bezüglich der Anordnung der Werkstückspindeln an den zugeordneten Spindelschlitten läßt sich erreichen, wenn der erste bzw. zweite Spindelschlitten eine größere Kontaktfläche mit der ersten bzw. zweiten Führung als mit der zweiten bzw. ersten Führung aufweist. Dadurch läßt es sich zum einen erreichen, daß sowohl der erste Spindelschlitten als auch der zweite Spindelschlitten auf den gleichen Führungen führbar sind. Zum anderen läßt sich dann ein Bereich an dem ersten Spindelschlitten bzw. dem zweiten Spindelschlitten bereitstellen, um die zugeordneten Werkstückspindeln zu halten.
- Insbesondere weist dann der erste bzw. zweite Spindelschlitten eine größere Anzahl von Führungsschuhen für die erste bzw. zweite Führung auf als für die zweite bzw. erste Führung, um so entsprechend die größeren Kontaktflächen für die erste bzw. zweite Führung bereitzustellen.
- Weiterhin ist es günstig, wenn der erste bzw. zweite Spindelschlitten eine L-förmige oder drieecksförmige Gestalt aufweist, insbesondere mit einem ersten Schenkel, welcher längs der ersten bzw. zweiten Führung orientiert ist, und mit einem zweiten Schenkel, welcher quer zur ersten bzw. zweiten Führung orientiert ist. Auf diese Weise ist für eine hohe Stabilität und Steifigkeit der Spindelschlitten gesorgt, so daß diese die zugeordneten Werkstückspindeln halten können und hochpräzise Bearbeitungsvorgänge durchführbar sind. Es ist dadurch auch ein Raumbereich bereitgestellt, in dem an den jeweiligen Spindelschlitten die zugeordnete Werkstückspindel gehalten werden kann. Insbesondere lassen sich dann die beiden Spindelschlitten gegenüberstellen, so daß sich die L-Form bzw. angenäherte Dreiecksform gegenüberliegend ergänzen. Dadurch wiederum lassen sich die Werkstückspindeln zwischen den beiden Führungen platzoptimiert positionieren. Die L-Gestalt bzw. Dreiecksgestalt bezieht sich dabei mindestens auf einen Bereich der entsprechenden Spindelschlitten nahe der Führungen in einer Projektion auf diese Führungen.
- Insbesondere ist es dann vorgesehen, daß der zweite Schenkel des ersten Spindelschlittens bzw. zweiten Spindelschlittens an die zweite bzw. erste Führung gekoppelt ist, um so eine Verschieblichkeit beider Spindelschlitten auf den gleichen Führungen zu ermöglichen.
- Weiterhin ist es dann günstig, wenn die erste bzw. zweite Werkstückspindel zwischen und/oder an den beiden Schenkeln des jeweiligen Spindelschlittens sitzt. Dadurch läßt es sich erreichen, daß die jeweiligen Werkstückspindeln einander zugeordnet zwischen den beiden Führungen sitzen und so bei hoher Stabilität ihrer Verschiebungsführung auf den Führungen und hoher Steifigkeit der Anordnung der Platzbedarf für die Werkstückspindeln minimiert ist.
- Insbesondere ist es günstig, wenn die zweiten Schenkel des ersten Spindelschlittens und des zweiten Spindelschlittens parallel zueinander sind, um so den Platzbedarf zu minimieren.
- Vorteilhafterweise sind die beiden Führungen parallel zueinander, um so auf einfache Weise eine Linearverschieblichkeit der beiden Spindelschlitten zu ermöglichen.
- Bei einer fertigungstechnisch einfachen Ausführungsform umfassen die Führungen Führungsschienen, auf denen dann über entsprechende Führungsschuhe die Spindelschlitten geführt sind.
- Für die Bearbeitung von Werkstücken besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Werkstückspindel und die zweite Werkstückspindel in einer Verschiebungsrichtung (Z-Richtung) jeweils linearverschieblich an dem zugeordneten Spindelschlitten angeordnet sind. Dadurch lassen sich dann Werkstücke, welche an den jeweiligen Werkstückspindeln angespannt sind, relativ zu insbesondere translationsfest am Maschinengestell angeordneten Werkzeugen verschieben. Es können dann Fräsvorgänge und Drehbearbeitungsvorgänge durchgeführt werden, um so beispielsweise Gleichlaufgelenke (homokinetische Gelenke) herzustellen.
- Insbesondere ist dabei die Verschiebungsrichtung (Z-Richtung) einer Werkstückspindel quer und insbesondere senkrecht zu einer Verschiebungsrichtung (X-Richtung) des zugeordneten Spindelschlittens. Über den Spindelschlitten läßt sich dann eine Zuführung und Abführung von Werkstücken zu den Werkzeugen erreichen und darüber hinaus eine Feinpositionierung der Werkstücke relativ zu den Werkzeugen, und über die Werkstückspindeln läßt sich der Höhenabstand zwischen Werkzeugen und Werkstücken variieren.
- Vorteilhafterweise sind die ersten und zweiten Führungen horizontal ausgerichtet am Maschinengestell angeordnet. Es läßt sich dann auch auf einfache Weise eine Vertikalbearbeitung eines Werkstücks realisieren, wobei hierzu insbesondere die Werkstückspindeln vertikal an dem zugeordneten Spindelschlitten geführt sind.
- Weiterhin ist es günstig, wenn die Werkzeugaufnahmevorrichtung eine erste Werkzeugaufnahme und eine zweite Werkzeugaufnahme aufweist, so daß mit zwei unterschiedlichen Werkzeugen (die identisch ausgebildet sein können) zwei Werkstücke gleichzeitig bearbeitbar sind.
- Um eine solche gleichzeitige Bearbeitung zu ermöglichen, sind günstigerweise die beiden Werkzeugaufnahmen zwischen den beiden Führungen angeordnet.
- Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Werkzeugaufnahmen an einer Schwinge angeordnet sind, so daß diese sich synchron bewegen lassen und insbesondere relativ zum Maschinengestell und damit zu den Werkstückspindeln verschwenken lassen.
- Eine Vielzahl von Bearbeitungsmöglichkeiten eines Werkstücks ergeben sich, wenn die Werkzeugaufnahmevorrichtung schwenkbar am Maschinengestell angeordnet ist und dann um eine Achse quer und/oder parallel zur Verschiebungsrichtung der Spindelschlitten schwenkbar ist. Es lassen sich auf diese Weise beispielsweise programmierbare Laufbahnen für ein Gleichlaufgelenk als Werkstück herstellen. Es können Fräsvorgänge in einer definierten Winkelstellung bezüglich einer Z-Richtung, der Verschiebungsrichtung der Werkstückspindeln, durchgeführt werden.
- Die Bewegung der Spindelschlitten, der Werkstückspindeln und der Werkzeugaufnahmevorrichtung ist insbesondere programmierbar gesteuert, um so ein Werkstück hochpräzise definiert gesteuert bearbeiten zu können.
- Insbesondere ist es dabei vorgesehen, daß die beiden Spindelschlitten synchron oder unabhängig voneinander gesteuert beweglich sind. Eine synchrone Bewegung ist beispielsweise vorteilhaft, wenn in kurzen Zeiten ein größerer Weg durchschritten werden soll, ohne daß es auf höchste Präzision ankommt. Beispielsweise bei der Aufnahme von zu bearbeitenden Werkstücken und bei der Abgabe von bearbeiteten Werkstücken ist dies vorteilhaft. Ist eine hochpräzise Bearbeitung notwendig, dann ist es günstiger, wenn die Spindelschlitten unabhängig voneinander gesteuert beweglich sind, um so beispielsweise Korrekturbewegungen unabhängig voneinander durchführen zu können. Die entsprechenden Bewegungsweisen der beiden Spindelschlitten werden vorzugsweise über eine Steuerungseinrichtung gesteuert.
- Es kann auch vorgesehen sein, daß die beiden Werkstückspindeln synchron oder unabhängig voneinander gesteuert beweglich sind. Diese Bewegung kann in X-Richtung und/oder Z-Richtung (über die Werkstückspindeln) gesteuert sein.
- Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
-
1 eine seitliche Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Mehrspindel-Werkzeugmaschine; -
2 eine Schnittansicht längs der Linie2-2 gemäß1 , und -
3 eine Draufsicht auf die Mehrspindel-Werkzeugmaschine gemäß1 . - Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mehrspindel-Werkzeugmaschine ist eine Zweispindel-Werkzeugmaschine, welche in
1 als Ganzes mit 10 bezeichnet ist; sie umfaßt ein Maschinengestell12 , über welches die Mehrspindel-Werkzeugmaschine10 ausgerichtet auf einer Unterlage positionierbar ist. An dem Maschinengestell12 ist auf einem Aufsatzständer13 ein erster Spindelschlitten14 in einer Richtung X linearverschieblich geführt. Diese Richtung X ist insbesondere eine horizontale Richtung. Der erste Spindelschlitten14 trägt eine erste Werkstückspindel16 , an welcher ein zu bearbeitendes Werkstück drehbar fixierbar ist. Die erste Werkstückspindel16 ist an dem ersten Spindelschlitten14 in einer Querrichtung Z zur Richtung X verschieblich geführt, so daß der Abstand eines an der ersten Werkstückspindel16 gehaltenen Werkstücks relativ zum Maschinengestell12 einstellbar ist. Eine Drehachse der ersten Werkstückspindel16 , um die ein gehaltenes Werkstück drehbar ist, ist parallel zu der Z-Richtung. - Weiterhin ist ein zweiter Spindelschlitten
18 vorgesehen, welcher ebenfalls in der X-Richtung linearverschieblich am Maschinengestell12 geführt ist. Dieser zweite Spindelschlitten18 hält eine zweite Werkstückspindel20 , die in der Z-Richtung linearverschieblich an dem zweiten Spindelschlitten18 gehalten ist. - Die beiden Werkstückspindeln
16 und20 sind insbesondere im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. - Zum Antrieb der ersten Werkstückspindel
16 in ihrer Verschiebungsbewegung längs der Z-Achse ist ein erster Antrieb22 vorgesehen. Es kann sich dabei beispielsweise um einen hydraulischen Antrieb, einen Kugelgewindetrieb oder einen Linearmotor handeln. Eine Antriebseinheit des ersten Antriebs22 sitzt an dem ersten Spindelschlitten14 und ist mit diesem in X-Richtung mitbewegt. - Zur Führung der ersten Werkstückspindel
16 weist der erste Spindelschlitten14 eine als Ganzes mit 24 bezeichnete Führungsvorrichtung auf, an welcher die erste Werkstückspindel16 durch den ersten Antrieb22 angetrieben in Z-Richtung verschiebbar ist. Die Z-Richtung ist dabei insbesondere vertikal ausgerichtet, das heißt parallel zur Schwerkraftrichtung. - Zur Bewegung der zweiten Werkstückspindel
20 relativ zum zweiten Spindelschlitten18 ist ein zweiter Antrieb26 vorgesehen, welcher die Linearverschiebung der zweiten Werkstückspindel20 an einer Führungsvorrichtung28 in Z-Richtung relativ zum zweiten Spindelschlitten18 antreibt. - An ihren unteren Enden sind die Werkstückspindeln
16 und20 jeweils mit einem Werkstückhalter30 ,32 versehen, an welchem die jeweiligen Werkstücke um Längsachsen34 ,36 der jeweiligen Werkstückspindeln16 ,20 rotierbar fixierbar sind. - An dem Maschinengestell
12 ist eine Werkzeugaufnahmevorrichtung38 schwenkbar angeordnet, wobei eine Schwenkachse40 quer zur Z-Richtung und X-Richtung orientiert ist und insbesondere horizontal ausgerichtet ist. Die Werkzeugaufnahmevorrichtung38 umfaßt dabei eine erste Werkzeugaufnahme42 und eine zweite Werkzeugaufnahme44 , welche beabstandet zueinander sind. Die Werkzeugaufnahmen42 ,44 sitzen an rotierbar angetriebenen Werkzeugspindeln43 ,45 , so daß die entsprechend gehaltenen Werkzeuge wie Fräswerkzeuge oder Bohrwerkzeuge rotierbar um eine Spindelachse sind. Es lassen sich dann gleichzeitig mittels jeweiliger Werkzeuge zwei Werkstücke bearbeiten, wobei ein erstes Werkstück an der ersten Werkstückspindel16 gehalten ist und ein zweites Werkstück an der zweiten Werkstückspindel20 . - Die beiden Werkzeugaufnahmen
42 und44 sitzen an einer jochförmigen Schwinge46 , welche um die Schwenkachse40 in einer Schwenkrichtung B (1 ) schwenkbar ist. Zur Durchführung der Schwenkbewegung ist ein Antrieb47 vorgesehen. Innerhalb eines bestimmten Schwenkbereichs ist dabei jede Schwenkstellung der Werkzeugaufnahmevorrichtung38 einstellbar, so daß bei einer bestimmten eingestellten Schwenkstellung (bei einem bestimmten eingestellten Schwenkwinkel B) die jeweiligen an den Werkstückspindeln16 und20 gehaltenen Werkstücke über die an der Werkzeugaufnahmevorrichtung38 fixierten und insbesondere in den Werkzeugaufnahmen42 ,44 vorhandenen Werkzeuge bearbeitbar sind. Beispielsweise läßt sich so ein Gleichlaufgelenk herstellen, welches Kugellaufbahnen in einem Achszapfen und in einer Nabe aufweist. - Insbesondere ist es möglich, über entsprechende Werkzeuge eine Weichfräsbearbeitung, Schleifbearbeitung oder Hartfräsbearbeitung durchzuführen. Es ist auch möglich, eine Hartdrehbearbeitung durchzuführen.
- Dazu sind entsprechende Zusatzeinrichtungen wie beispielsweise eine oder mehrere Drehkonsolen
49 mit entsprechendem Drehstahl (2 ) oder zusätzliche Spindel vorgesehen, welche im Bereich der Bearbeitungszone der Werkstücke angeordnet sind. - Es ist auch möglich, eine Folgenbearbeitung eines Werkstücks durchzuführen, indem dieses beispielsweise zuerst an der ersten Werkstückspindel
16 gehalten mit einem ersten Werkzeug bearbeitet wird und anschließend an die Werkstückspindel20 übergeben und dann mit einem zweiten Werkstück bearbeitet wird. - In dem Maschinengestell
12 ist ein Schwenkraum48 gebildet, damit die Werkzeugaufnahmevorrichtung38 in einem bestimmten Schwenkbereich ungehindert an dem Maschinengestell12 schwenkbar ist. Durch diesen Schwenkraum48 lassen sich auch Späne und dergleichen abführen. - Die Spindelschlitten
14 und18 sind bezogen auf die Z-Richtung oberhalb der Werkzeugaufnahmevorrichtung38 in der X-Richtung verschieblich geführt. Dazu ist eine erste Führung50 vorgesehen, welche insbesondere eine Führungsschiene umfaßt, welche in einem Abstand zu der Werkzeugaufnahmevorrichtung38 oberhalb dieser angeordnet ist. Ferner ist eine zweite Führung52 vorgesehen, welche parallel beabstandet zu der ersten Führung50 insbesondere auf der gleichen Höhe in Z-Richtung über der Werkzeugaufnahmevorrichtung38 angeordnet ist wie die erste Führung50 . Die zweite Führung52 umfaßt insbesondere wiederum eine Führungsschiene. Die beiden Führungen50 und52 sind insbesondere horizontal angeordnet. Die Führungen50 ,52 sitzen an dem Aufsatzständer13 . - Es kann auch vorgesehen sein, daß die Führungen
50 ,52 in Z-Richtung versetzt angeordnet sind, um so beispielsweise einen Spindelschlitten in seiner Höhenrichtung zusätzlich versteifen zu können, wenn dies notwendig ist. - Der erste Spindelschlitten
14 ist in seinem den Führungen50 ,52 zugewandten Bereich derart L-förmig oder dreiecksförmig ausgebildet, daß er einen ersten Schenkel54 umfaßt, welcher längs der ersten Führung50 orientiert ist und auf dieser geführt ist. Beispielsweise sind zwei beabstandete Führungsschuhe56a ,56b vorgesehen, um den ersten Schenkel54 auf der ersten Führung50 linearverschieblich zu führen. Mit dem ersten Schenkel54 ist ein zweiter Schenkel58 verbunden, welcher quer zu dem ersten Schenkel54 orientiert ist und welcher an die zweite Führung52 gekoppelt ist, beispielsweise mittels eines Führungsschuhs60 , um den zweiten Schenkel58 linearverschieblich auf der zweiten Führung52 zu führen. - Zwischen den beiden Schenkeln
54 und58 sitzt an diesen die erste Werkstückspindel16 zwischen den beiden Führungen50 und52 . - Die Kontaktfläche des ersten Spindelschlittens
14 mit der ersten Führung50 zur linearverschieblichen Kopplung an diese ist größer als die Kontaktfläche zur Kopplung an die zweite Führung52 . Beispielsweise ist die erste Kontaktfläche über die zwei Führungsschuhe56a ,56b gebildet, während sie für die zweite Führung52 nur über den einen Führungsschuh60 gebildet ist. - Der zweite Spindelschlitten
18 umfaßt ebenfalls einen ersten Schenkel62 , welcher längs der zweiten Führung52 orientiert ist und beispielsweise an diese über zwei Führungsschuhe64a ,64b gekoppelt ist. Quer zu diesem ersten Schenkel62 sitzt ein zweiter Schenkel66 , welcher an die erste Führung50 über einen Führungsschuh68 gekoppelt ist. Damit hat auch der zweite Spindelschlitten18 eine L-förmige oder dreiecksförmige Außengestalt, wobei die Kontaktfläche mit der zweiten Führung52 größer ist als mit der ersten Führung50 . Die zweite Werkstückspindel20 sitzt zwischen dem ersten Schenkel62 und dem zweiten Schenkel66 an diesen zwischen den beiden Führungen50 und52 und ist der anderen Werkstückspindel16 zugewandt mit einem freien Zwischenbereich zwischen den beiden Werkstückspindeln16 ,20 . - Die L-förmige oder dreiecksförmige Gestalt bezieht sich dabei auf einen Querschnitt in einer Projektion auf die durch die beiden Führungen
50 ,52 aufgespannte Ebene mindestens im Bereich der Ankopplung der Spindelschlitten14 bzw. 18 an diese Führungen50 und52 . - Die beiden zweiten Schenkel
58 und66 der jeweiligen Spindelschlitten14 und18 sind parallel zueinander orientiert. Die beiden Spindelschlitten14 und18 sind mechanisch ungekoppelt, so daß sie grundsätzlich unabhängig voneinander in X-Richtung beweglich sind. Die beiden Werkstückspindeln16 und20 sind einander zugewandt zwischen den beiden Führungen50 ,52 platzoptimiert an den jeweiligen Spindelschlitten14 und18 gehalten, wobei sie zwischen den jeweiligen ersten Schenkeln54 ,62 und zweiten Schenkeln58 ,66 an diesen sitzen. Dadurch ist für eine ausreichende Stabilität gesorgt und für einen Bereich gesorgt, an dem sich die entsprechenden Führungsvorrichtungen24 und28 für die Linearführung der Werkstückspindeln16 und20 in Z-Richtung ausbilden lassen. - Die erfindungsgemäße Mehrspindel-Werkzeugmaschine ist, wie in
1 angedeutet, mit einem Schutzgehäuse70 versehen, durch welches ein Arbeitsbereich der beweglichen Spindelschlitten14 ,18 , der beweglichen Werkstückspindeln16 und20 und der beweglichen Werkzeugaufnahmevorrichtung38 (bezüglich Schwenkbarkeit und Rotation der Werkzeuge selber) vom Außenraum abkapselbar ist. - Zur Aufnahme von beispielsweise elektrischen Versorgungseinrichtungen ist ein Schaltgehäuse
72 vorgesehen. - Über eine Bedienungstafel
74 , welche insbesondere außerhalb des Schutzgehäuses70 angeordnet ist, kann ein Bediener die entsprechenden Betriebsmodi der Werkzeugmaschine10 einstellen. - Die Spindelschlitten
14 und18 sind durch insbesondere unabhängige Antriebe76 und77 (2 ) bezüglich ihrer Verschiebungsbewegungen längs der X-Richtung angetrieben. Dabei kann es sich beispielsweise um Kugelgewindetriebe, hydraulische Antriebe oder Linearmotorantriebe handeln. Die Verfahrbewegungen der Spindelschlitten14 ,18 sind Programm-steuerbar. - Zur Zuführung von zu bearbeitenden Werkstücken ist eine Zuführungsrichtung
78 vorgesehen, welche insbesondere ein Zuführungsband80 umfaßt. Über Zuführungsschieber82 lassen sich zwei Werkstücke in einem bestimmten Abstand so positionieren, daß sie von den beiden Werkstückspindeln16 und20 aufnehmbar sind und dann einer Bearbeitungszone an der Werkzeugaufnahmevorrichtung38 zuführbar sind. Die Zuführungseinrichtung umfaßt insbesondere Werkstückheber79 ,81 , um die Werkstücke in Z-Richtung relativ zum Maschinengestell12 anheben zu können und damit den Werkstückspindeln16 ,20 zuführen zu können. - Über eine Abführungseinrichtung
84 , welche insbesondere ein Abführungsband86 umfaßt, lassen sich fertig bearbeitete Werkstücke abführen. Insbesondere sind Werkstückhebeeinrichtungen85 ,87 vorgesehen, um die bearbeiteten Werkstücke von den Werkstückspindeln16 ,20 auf das Abführungsband86 heben zu können. - Die erfindungsgemäße Mehrspindel-Werkzeugmaschine
10 funktioniert wie folgt:
Die zu bearbeitenden Werkstücke werden über die Zuführungseinrichtung78 , die Zuführungsschieber82 und die Werkstückheber79 ,81 so positioniert, daß ein erstes zu bearbeitendes Werkstück von der ersten Werkstückspindel16 und ein zweites zu bearbeitendes Werkstück von der zweiten Werkstückspindel20 aufnehmbar ist. Die beiden Spindelschlitten14 und18 werden dabei so bezüglich der Zuführungseinrichtung78 positioniert, daß eben die Werkstückaufnahme möglich ist. - Die beiden Spindelschlitten
14 und18 werden dann zu der Werkzeugaufnahmevorrichtung38 hin verfahren um den gewünschten Bearbeitungsvorgang in Gang setzen zu können. An den beiden Werkzeugaufnahmen42 ,44 sind die entsprechenden Werkzeuge fixiert, um beispielsweise eine Fräsbearbeitung des Rohlings zu ermöglichen. Es lassen sich gleichzeitig zwei Werkstücke bearbeiten. - Durch Programm-gesteuerte Verfahrung der Werkstückspindeln
16 und20 in Z-Richtung läßt sich ein definierter Abstand relativ zu der Werkzeugaufnahmevorrichtung38 einstellen und so beispielsweise die Frästiefe einstellen und während der Bearbeitung zu variieren. Durch Verfahrung der Spindelschlitten14 ,18 in X-Richtung während der Bearbeitung lassen sich ebenfalls entsprechende Bearbeitungsvorgänge durchführen. - Die Werkzeugaufnahmevorrichtung
38 ist während der Bearbeitung in einer bestimmten Schwenkstellung B, um so beispielsweise in einer bestimmten Richtung Aussparungen herstellen zu können oder bestimmte Winkelanstellungen zu ermöglichen. Über die Werkstückspindeln16 und20 lassen sich die an ihnen gehaltenen Werkstücke drehen. - Über die erfindungsgemäße Mehrspindel-Werkzeugmaschine
10 lassen sich beispielsweise Gleichlaufgelenke (homokinetische Gelenke) herstellen. In2 sind entsprechende Werkstücke mit dem Bezugszeichen88 angedeutet. - Ein homokinetisches Gelenk umfaßt einen Achszapfen, eine Nabe und einen Kugelkäfig. Je nach eingestelltem Bearbeitungsprogramm lassen sich Aussparungen wie beispielsweise Kugellaufbahnen im Achszapfen schleifen, drehen und/oder fräsen, Naben schleifen, drehen und/oder fräsen, der Kugelkäfig fräsen, drehen und/oder schleifen. Mit der erfindungsgemäßen Mehrspindel-Werkzeugmaschine lassen sich alle diese Bearbeitungsvorgänge bei entsprechender Programmsteuerung durchführen.
- Die beiden Spindelschlitten
14 und20 sind unabhängig voneinander auf den Führungen50 und52 verschiebbar, wobei über eine Steuerungseinrichtung eine synchrone Bewegung herstellbar ist. Die beiden Spindelschlitten14 und18 können auch individuell unabhängig voneinander gesteuert durch die Steuerungseinrichtung verfahren werden, um insbesondere Korrekturbewegungen durchführen zu können, so daß beide Werkstücke individuell hochpräzise bearbeitbar sind. - Die L-förmige oder dreiecksförmige Ausbildung der beiden Spindelschlitten
14 und18 bezüglich der Ankopplung an die Führungen50 und52 ermöglicht eine platzsparende Anordnung der Werkstückspindeln16 und20 bei hoher Stabilität der Schlittenführung in X-Richtung. Dadurch läßt sich bei minimierten Maschinenabmessungen eine hochpräzise Vertikalbearbeitung von zwei Werkstücken gleichzeitig durchführen.
Claims (28)
- Mehrspindel-Werkzeugmaschine, umfassend ein Maschinengestell (
12 ), einen ersten Spindelschlitten (14 ) mit einer ersten Werkstückspindel (16 ) und einen zweiten Spindelschlitten (18 ) mit einer zweiten Werkstückspindel (20 ), wobei erster Spindelschlitten (14 ) und zweiter Spindelschlitten (18 ) linearverschieblich am Maschinengestell (12 ) geführt sind, und eine Werkzeugaufnahmevorrichtung (38 ), dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinengestell (12 ) eine erste Führung (50 ) und eine beabstandete zweite Führung (52 ) angeordnet sind, an welchen sowohl der erste Spindelschlitten (14 ) als auch der zweite Spindelschlitten (18 ) geführt sind, und daß die erste Werkstückspindel (16 ) und die zweite Werkstückspindel (20 ) zwischen den beiden Führungen (50 ,52 ) angeordnet sind. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spindelschlitten (
14 ) und der zweite Spindelschlitten (18 ) mechanisch ungekoppelt sind. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spindelschlitten (
14 ) eine größere Kontaktfläche mit der ersten Führung (50 ) als mit der zweiten Führung (52 ) aufweist. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spindelschlitten (
14 ) eine größere Anzahl von Führungsschuhen (56a ,56b ;60 ) für die erste Führung (50 ) aufweist als für die zweite Führung (52 ). - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spindelschlitten (
18 ) eine größere Kontaktfläche mit der zweiten Führung (52 ) als mit der ersten Führung (50 ) aufweist. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spindelschlitten (
18 ) eine größere Anzahl von Führungsschuhen (64a ,64b ;68 ) für die zweite Führung (52 ) aufweist als für die erste Führung (50 ). - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Spindelschlitten (
14 ) einen ersten Schenkel (54 ) aufweist, welcher längs der ersten Führung (50 ) orientiert ist, und einen zweiten Schenkel (58 ) aufweist, welcher quer zu der ersten Führung (50 ) orientiert ist. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (
58 ) an die zweite Führung (52 ) gekoppelt ist. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spindelschlitten (
14 ) mindestens in Nähe der Führungen (50 ,52 ) eine L-förmige oder dreiecksförmige Gestalt hat. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Werkstückspindel (
16 ) zwischen und/oder an den beiden Schenkeln (54 ,58 ) sitzt. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spindelschlitten (
18 ) einen ersten Schenkel (62 ) aufweist, welcher längs der zweiten Führung (52 ) orientiert ist, und einen zweiten Schenkel (66 ) aufweist, welcher quer zur zweiten Führung (52 ) orientiert ist. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (
66 ) an die erste Führung (50 ) gekoppelt ist. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spindelschlitten (
18 ) mindestens in. der Nähe der Führungen (50 ,52 ) eine L-förmige oder dreiecksförmige Gestalt hat. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Werkstückspindel (
20 ) zwischen und/oder an dem ersten Schenkel (62 ) und dem zweiten Schenkel (66 ) sitzt. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schenkel (
58 ;66 ) des ersten Spindelschlittens (14 ) und des zweiten Spindelschlittens (18 ) parallel zueinander sind. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungen (
50 ,52 ) parallel zueinander sind. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen Führungsschienen (
50 ;52 ) umfassen. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Werkstückspindel (
16 ) und die zweite Werkstückspindel (20 ) in einer Verschiebungsrichtung (Z) jeweils linearverschieblich an dem zugeordneten Spindelschlitten (14 ;18 ) gehalten sind. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungsrichtung (Z) einer Werkstückspindel (
16 ;20 ) quer zu einer Verschiebungsrichtung (X) des zugeordneten Spindelschlittens (14 ;18 ) ist. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führung (
50 ) und zweite Führung (52 ) horizontal ausgerichtet am Maschinengestell (12 ) angeordnet sind. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückspindeln (
16 ;20 ) vertikal an dem zugeordneten Spindelschlitten (14 ;18 ) geführt sind. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahmevorrichtung (
38 ) eine erste Werkzeugaufnahme (42 ) und eine zweite Werkzeugaufnahme (44 ) aufweist. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Werkzeugaufnahmen (
42 ,44 ) zwischen den beiden Führungen (50 ,52 ) angeordnet sind. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Werkzeugaufnahmen (
42 ,44 ) an einer Schwinge (46 ) angeordnet sind. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahmevorrichtung (
38 ) schwenkbar an dem Maschinengestell (12 ) angeordnet ist. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spindelschlitten (
14 ;18 ) synchron oder unabhängig voneinander gesteuert beweglich sind. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Werkstückspindeln (
16 ;20 ) synchron oder unabhängig voneinander gesteuert beweglich sind. - Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkstück an einer Werkstückspindel (
16 ;20 ) zur Drehbearbeitung rotierbar gehalten ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10235873A DE10235873A1 (de) | 2002-07-30 | 2002-07-30 | Mehrspindel-Werkzeugmaschine |
ES03766271T ES2285194T3 (es) | 2002-07-30 | 2003-07-24 | Maquina herramienta con dos husillos portapiezas. |
PCT/EP2003/008101 WO2004012888A1 (de) | 2002-07-30 | 2003-07-24 | Werkzeugmaschine mit zwei werkstückspindeln |
AT03766271T ATE361168T1 (de) | 2002-07-30 | 2003-07-24 | Werkzeugmaschine mit zwei werkstückspindeln |
AU2003250158A AU2003250158A1 (en) | 2002-07-30 | 2003-07-24 | Machine tool with two workpiece spindles |
DE50307181T DE50307181D1 (de) | 2002-07-30 | 2003-07-24 | Werkzeugmaschine mit zwei werkstückspindeln |
EP03766271A EP1525065B1 (de) | 2002-07-30 | 2003-07-24 | Werkzeugmaschine mit zwei werkstückspindeln |
US11/029,283 US7124666B2 (en) | 2002-07-30 | 2005-01-05 | Multiple spindle machine tool |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10235873A DE10235873A1 (de) | 2002-07-30 | 2002-07-30 | Mehrspindel-Werkzeugmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10235873A1 true DE10235873A1 (de) | 2004-02-26 |
Family
ID=30775026
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10235873A Ceased DE10235873A1 (de) | 2002-07-30 | 2002-07-30 | Mehrspindel-Werkzeugmaschine |
DE50307181T Expired - Lifetime DE50307181D1 (de) | 2002-07-30 | 2003-07-24 | Werkzeugmaschine mit zwei werkstückspindeln |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50307181T Expired - Lifetime DE50307181D1 (de) | 2002-07-30 | 2003-07-24 | Werkzeugmaschine mit zwei werkstückspindeln |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7124666B2 (de) |
EP (1) | EP1525065B1 (de) |
AT (1) | ATE361168T1 (de) |
AU (1) | AU2003250158A1 (de) |
DE (2) | DE10235873A1 (de) |
ES (1) | ES2285194T3 (de) |
WO (1) | WO2004012888A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006005545A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-01-19 | Ex-Cell-O Gmbh | Weerkzeugmaschine und verfahren zum werzeugwechsel an einer werkzeugmaschine |
DE102004058891A1 (de) * | 2004-11-30 | 2006-06-01 | Tfd Teilefertigung Dresden Gmbh | Präzisionswerkzeugmaschine mit zwei Arbeitsspindeln |
DE102005039818A1 (de) * | 2005-08-22 | 2007-03-01 | Emag Holding Gmbh | Werkzeugmaschine mit schwenkbarer Werkzeugspindel |
US7273335B2 (en) * | 2004-07-08 | 2007-09-25 | Okuma Corporation | Machine tool |
US7670272B2 (en) | 2004-08-12 | 2010-03-02 | D4D Technologies, Llc | Milling machine with tool changer positionable within motion system envelope |
DE102011101974A1 (de) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Gildemeister Drehmaschinen Gmbh | Vertikaldrehmaschine |
DE102013004901A1 (de) * | 2013-03-21 | 2014-09-25 | Emag Holding Gmbh | Doppelspindlige Werkzeugmaschine |
EP3050653A1 (de) | 2015-01-29 | 2016-08-03 | Gildemeister Drehmaschinen GmbH | Vertikaldrehmaschine mit schwenkbarem Werkzeugträger und Werkzeugrevolver |
US10537944B2 (en) | 2015-02-27 | 2020-01-21 | Optotech Optikmaschinen Gmbh | Milling device for optical lens production with two milling stations and method of use |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10333051A1 (de) * | 2003-07-18 | 2005-02-03 | Grob-Werke Burkhart Grob E.K. | Spanabhebende Bearbeitungsmaschine |
DE102004008872A1 (de) * | 2004-02-18 | 2005-09-08 | Ex-Cell-O Gmbh | Verfahren zur Profilherstellung, insbesondere von Profilbahnen für Gelenkteile |
US20070267103A1 (en) * | 2006-05-18 | 2007-11-22 | Unique Machine And Tool Co. | Woodworking machine |
DE102007043746B4 (de) | 2007-09-04 | 2017-10-26 | Mag Ias Gmbh | Fertigungsverfahren für einen Kugelkäfig eines Gelenks |
DE102008058161A1 (de) | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Ex-Cell-O Gmbh | Werkzeugmaschine mit schwimmend gelagerter Trägereinrichtung |
DE102009048757A1 (de) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Satisloh Ag | Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an Werkstücken, insbesondere Brillengläsern |
DE102010051284B4 (de) * | 2010-11-12 | 2014-11-20 | Mag Ias Gmbh | Verfahren und Werkzeugmaschine zum Herstellen von schrägstehenden Nuten in der Außen- oder Innenumfangsfläche eines rotationssymmetrischen Grundkörpers |
CN103567462A (zh) * | 2012-07-20 | 2014-02-12 | 鸿准精密模具(昆山)有限公司 | 车床 |
US10864611B2 (en) | 2017-05-12 | 2020-12-15 | Utitec, Inc. | Method of sharpening hardened thin metal blades |
DE102019002054A1 (de) * | 2019-03-22 | 2020-09-24 | Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von gleichartigen Werkstücken |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0737544A2 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-16 | EMAG-MASCHINEN VERTRIEBS- und SERVICE GmbH | Werkzeugmaschine mit mehreren Spindeln |
FR2801823A1 (fr) * | 1999-09-07 | 2001-06-08 | Renault Automation Comau | Machine-outil d'usinage de type bibroche |
DE19963863A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-12 | Mikromat Werkzeugmaschinen Gmb | Bearbeitungsanlage für die spanende Bearbeitung von Freiformflächen an Werkstücken des Formen-, Gesenk-, Vorrichtungs- und Modellbaus |
DE19945567C2 (de) * | 1999-09-23 | 2001-12-06 | Esab Hancock Gmbh | Portal einer Portalschneidmaschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4197769A (en) | 1978-05-05 | 1980-04-15 | The Motch & Merryweather Machinery Company | Dual spindle NC chucking/turning machine |
FR2590340B1 (fr) * | 1985-11-18 | 1989-11-17 | Dejoux Andre | Dispositif de guidage et d'entrainement d'organes mecaniques mobiles a deplacement lineaire |
DE8700343U1 (de) | 1987-01-08 | 1988-05-11 | Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 78727 Oberndorf | Drehmaschine |
DE8711148U1 (de) | 1987-08-17 | 1987-10-29 | Gebrüder Brinkmann GmbH, Maschinen- und Zahnräderfabrik, 4930 Detmold | Zweispindel-Drehmaschine |
SE8804305L (sv) * | 1988-11-28 | 1990-05-29 | Fredrik Bror Bengt Lagercrantz | Anordning foer att kunna inreglera en robotbalks fria aende mot ett paa foerhand bestaemt positionslaege |
DE4136916C3 (de) * | 1991-11-11 | 1997-03-13 | Pittler Gmbh | Mehrspindel-Drehmaschine |
US5704262A (en) | 1991-11-11 | 1998-01-06 | Pcc Pittler Maschinenfabrik Gmbh | Multiple-spindle lathe |
DE19516774A1 (de) | 1995-05-10 | 1996-11-21 | Brinkmann Masch & Zahnradfab | Numerisch gesteuerte Zweispindel-Drehmaschine |
US5920973A (en) * | 1997-03-09 | 1999-07-13 | Electro Scientific Industries, Inc. | Hole forming system with multiple spindles per station |
-
2002
- 2002-07-30 DE DE10235873A patent/DE10235873A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-07-24 EP EP03766271A patent/EP1525065B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-24 AU AU2003250158A patent/AU2003250158A1/en not_active Abandoned
- 2003-07-24 AT AT03766271T patent/ATE361168T1/de active
- 2003-07-24 WO PCT/EP2003/008101 patent/WO2004012888A1/de active IP Right Grant
- 2003-07-24 ES ES03766271T patent/ES2285194T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-24 DE DE50307181T patent/DE50307181D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-01-05 US US11/029,283 patent/US7124666B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0737544A2 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-16 | EMAG-MASCHINEN VERTRIEBS- und SERVICE GmbH | Werkzeugmaschine mit mehreren Spindeln |
FR2801823A1 (fr) * | 1999-09-07 | 2001-06-08 | Renault Automation Comau | Machine-outil d'usinage de type bibroche |
DE19945567C2 (de) * | 1999-09-23 | 2001-12-06 | Esab Hancock Gmbh | Portal einer Portalschneidmaschine |
DE19963863A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-12 | Mikromat Werkzeugmaschinen Gmb | Bearbeitungsanlage für die spanende Bearbeitung von Freiformflächen an Werkstücken des Formen-, Gesenk-, Vorrichtungs- und Modellbaus |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7273335B2 (en) * | 2004-07-08 | 2007-09-25 | Okuma Corporation | Machine tool |
WO2006005545A1 (de) * | 2004-07-09 | 2006-01-19 | Ex-Cell-O Gmbh | Weerkzeugmaschine und verfahren zum werzeugwechsel an einer werkzeugmaschine |
US7670272B2 (en) | 2004-08-12 | 2010-03-02 | D4D Technologies, Llc | Milling machine with tool changer positionable within motion system envelope |
DE102004058891A1 (de) * | 2004-11-30 | 2006-06-01 | Tfd Teilefertigung Dresden Gmbh | Präzisionswerkzeugmaschine mit zwei Arbeitsspindeln |
DE102004058891B4 (de) * | 2004-11-30 | 2007-02-22 | Tfd Teilefertigung Dresden Gmbh | Präzisionswerkzeugmaschine mit zwei Arbeitsspindeln |
DE102005039818A1 (de) * | 2005-08-22 | 2007-03-01 | Emag Holding Gmbh | Werkzeugmaschine mit schwenkbarer Werkzeugspindel |
DE102011101974A1 (de) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Gildemeister Drehmaschinen Gmbh | Vertikaldrehmaschine |
DE102011101974B4 (de) * | 2011-05-19 | 2013-12-05 | Gildemeister Drehmaschinen Gmbh | Vertikaldrehmaschine |
DE102013004901A1 (de) * | 2013-03-21 | 2014-09-25 | Emag Holding Gmbh | Doppelspindlige Werkzeugmaschine |
EP3050653A1 (de) | 2015-01-29 | 2016-08-03 | Gildemeister Drehmaschinen GmbH | Vertikaldrehmaschine mit schwenkbarem Werkzeugträger und Werkzeugrevolver |
US10537944B2 (en) | 2015-02-27 | 2020-01-21 | Optotech Optikmaschinen Gmbh | Milling device for optical lens production with two milling stations and method of use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2285194T3 (es) | 2007-11-16 |
US20050139048A1 (en) | 2005-06-30 |
ATE361168T1 (de) | 2007-05-15 |
WO2004012888A1 (de) | 2004-02-12 |
EP1525065B1 (de) | 2007-05-02 |
AU2003250158A1 (en) | 2004-02-23 |
EP1525065A1 (de) | 2005-04-27 |
DE50307181D1 (de) | 2007-06-14 |
US7124666B2 (en) | 2006-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1525065B1 (de) | Werkzeugmaschine mit zwei werkstückspindeln | |
EP0072887B1 (de) | Programmgesteuerte Werkzeugschleifmaschine | |
EP0712683B1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräsmaschine | |
EP2255907B1 (de) | Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken | |
EP1188511B1 (de) | Werkzeugmaschine mit einem motorisch fahrbaren Werkzeugschlitten | |
EP1418019B2 (de) | Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugrevolvern, die jeweils eine Werkstückgreifvorrichtung aufweisen | |
EP1718435B1 (de) | Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkst cken | |
EP0995539B1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung für Werkstücke | |
EP1338376A1 (de) | Fräsmaschine zur Fräs- und Drehbearbeitung von Stangenmaterial | |
EP0737544A2 (de) | Werkzeugmaschine mit mehreren Spindeln | |
EP1004393B1 (de) | Werkzeugmaschinen-Anordnung mit einer Vorrichtung für einen automatischen Werkzeugwechsel | |
EP1409182A2 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE4236866A1 (de) | Drehmaschine | |
DE102011056099B3 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP1722912A1 (de) | Verfahren zur herstellung von profilbahnen für gelenkteile | |
EP1025953B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE10130760A1 (de) | Drehmaschine | |
DE2836598B1 (de) | Drehmaschine mit zum gleichzeitigen Bearbeiten der gleichachsigen Wellenzapfen einer Kurbelwelle dienenden Aussendrehwerkzeugen | |
EP0949029B1 (de) | Maschine zur Bearbeitung von stangenförmigen Werkstücken | |
DE102011002222B4 (de) | Werkzeugmaschine zum Einbringen von Innen- und Außenprofilen, insbesondere Verzahnungen in ein Werkstück | |
DE10145674B4 (de) | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks | |
DE10235518A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Werkstück-Bearbeitung | |
EP3624988B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP1074333A2 (de) | Drehmaschine mit zwei Werkzeugträgersystemen | |
DE29821047U1 (de) | Werkzeugmaschinen-Anordnung mit einer Vorrichtung für einen automatischen Werkzeugwechsel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |