DE10234895A1 - Tragender Wandaufbau aus Stroh - Google Patents

Tragender Wandaufbau aus Stroh

Info

Publication number
DE10234895A1
DE10234895A1 DE10234895A DE10234895A DE10234895A1 DE 10234895 A1 DE10234895 A1 DE 10234895A1 DE 10234895 A DE10234895 A DE 10234895A DE 10234895 A DE10234895 A DE 10234895A DE 10234895 A1 DE10234895 A1 DE 10234895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
connectors
bales
straw
wall structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10234895A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Becker
Siegfried Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10234895A priority Critical patent/DE10234895A1/de
Publication of DE10234895A1 publication Critical patent/DE10234895A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B1/3555Constructions using straw bales

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen tragenden Wandaufbau für Gebäude unter Verwendung von gepreßten Strohballen. Es ist bekannt, tragende Wände aus einfach im Verband aufgeschichteten Strohballen zu errichten. Dieser Bauweise sind aus statischen Gründen Grenzen gesetzt. Außerdem ist das Befestigen von Versteifungen, Putzträgern und Trockenbauelementen problematisch. Das Erreichen von fachwerkartigen Ständerkonstruktionen und das Ausfachen mit Strohballen ist bautechnisch sehr aufwendig und insbesondere bei der Verwendung von metallischen Ständerkonstruktionen hinsichtlich der erreichbaren Wärmedämmung nicht zufriedenstellend. Bekannte Lösungen, bei denen im Inneren des Wandaufbaus aus Strohballen vertikale, die Tragfunktion übernehmende Stäbe angeordnet werden, sind ebenfalls bautechnisch sehr aufwendig und durch die Verwendung weiterer metallischer Bauteile wärmedämmtechnisch ungünstig. Bei dem erfindungsgemäßen Wandaufbau sind mindestens zwischen zwei Lagen Strohballen, entlang deren Längskanten, parallel deutlich beabstandet Holzbohlen aufgelegt, welche jeweils horizontal durch Verbinder verbunden sind. Die Verbinder sind mit den lasttragenden vertikalen Stäben in deren radialer Richtung starr verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen tragenden Wandaufbau für Gebäude, unter Verwendung von gepreßten Strohballen.
  • Es ist bekannt, in der Landwirtschaft anfallendes Stroh zu Ballen gepreßt in Dacheindeckungen, aber auch beim Aufbau von Wänden zu benutzen. Speziell für landwirtschaftliche Nutzgebäude wurde dies zum Beispiel in DE 198 50 816 A1 schon vorgeschlagen. Die Errichtung von tragenden Wänden aus Strohballen ohne andere Tragkonstruktionen ist ebenfalls bekannt, aber statisch bedenklich. Daher ist es allgemein üblich, eine fachwerkähnliche Tragkonstruktion zu errichten, welche dann mit Strohballen ausgefacht wird. Dies erfordert jedoch einen großen konstruktiven und baulichen Aufwand und verursacht hohe Kosten. Insbesondere bei der Ausfachung von Tragkonstruktionen aus Metallprofilen entstehen durch die Strohwände wirkende Wärmebrücken, welche den Wärmedämmwert des Bauwerkes deutlich senken.
  • Aus der WO 98 12 399 A1 ist ein Verbundbaustruktursystem mit Faserballen bekannt, bei dem die Faserballen durch vertikal angeordnete Stäbe durchragt werden bzw. die vertikalen Stäbe jeweils zwischen zwei Faserballen verlaufen. Dabei sind die vertikalen Stäbe die lasttragenden Elemente. Entlang der Ballenkanten sind horizontal zwischen den Ballen metallische Versteifungselemente angeordnet, die mit Vorsprüngen formschlüssig in die Ballen eingreifen und somit funktionell, das heißt die Baukonstruktion versteifend, mit den Ballen verbunden sind. Die Wandkonstruktion ist dadurch sehr aufwendig und durch die Vielzahl der im Wandquerschnitt angeordneten metallischen Bauteile hinsichtlich der Wärmedämmwirkung ungünstig. Auch das Befestigen von Putzträgern und Trockenbauelementen ist aufwendig und kann sich deutlich negativ auf eine gute Wärmedämmung auswirken.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen tragenden Wandaufbau für Gebäude unter Verwendung von gepreßten Strohballen vorzuschlagen, der statisch sicher und trotzdem einfach im Aufbau ist, der eine sehr gute Wärmedämmung gewährleistet und bei dem Versteifungen, Putzträger und Trockenbauelemente, ohne die Wärmedämmwirkung negativ zu beeinflussen, einfach zu befestigen sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wandaufbau mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Wandaufbaus bestehen insbesondere darin, daß durch die Anordnung von Holzbohlen ein einfaches Befestigen von Versteifungen, Putzträgern und Trockenbauelementen auch mit klassischen Befestigungsmethoden, zum Beispiel durch Nageln möglich ist, wobei das Entstehen von Wärmebrücken vermieden wird.
  • Durch die geteilte Ausbildung der Stäbe gemäß Patentanspruch 2 ist ein technologisch sehr günstiges Errichten des Wandaufbaus möglich, da ein unnötiger Hebeaufwand beim Setzen der Strohballen vermieden wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 die Vorderansicht einer Wand;
  • Fig. 2 die Draufsicht im Eckbereich einer Wand;
  • Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine Wand.
  • Auf der Bodenplatte 1 ist eine Lage wandbreiter Bohlen 2 befestigt. Darauf sind die Strohballen 4 im Verband aufgeschichtet. In Abständen von etwa einem Meter sind auf den Bohlen 2 Rohrstücke 3 senkrecht befestigt. Auf diese Rohrstücke 3 sind mit einer Bohrung versehene Strohballen 4 aufgeschoben. Auf der zweiten Schicht Strohballen 4 sind an den Längskanten schmale Bohlen 5 aufgelegt, welche durch Verbinder 6 aus Metall oder Holz verbunden sind. Die Verbinder 6 weisen mittig Hülsen 7 auf, mit welchen die Verbinder 6 auf die oberen Enden der Rohrstücke 3 aufgeschoben sind. Oben sind weitere Rohrstücke 3 in die Hülsen 7 eingesteckt. Die Enden der Rohrstücke 3 sind mittels Bolzen 8 in den Hülsen 7 befestigt. Auf den schmalen Bohlen 5 sind zwei weitere Schichten Strohballen 4 im Verband angeordnet, wobei auf die weiteren Rohrstücke 3 nun wieder jeweils zwei Strohballen 4 aufgeschoben sind. Auf der vierten Schicht Strohballen 4 sind wieder schmale Bohlen 5 angeordnet und durch auf die Rohrstücke 3 aufgeschobene Verbinder 6 verbunden. In deren Hülsen 7 sind weitere Rohrstücke 3 eingesteckt und durch Bolzen 8 befestigt. Auf der zweiten Lage schmaler Bohlen 5 sind die obersten zwei Schichten Strohballen 4 im Verband angeordnet und auf die Rohrstücke 3 aufgeschoben. Auf die obersten Rohrstücke 3 sind die den Wandaufbau abschließenden Kanthölzer 11 aufgelegt und mit den Rohrstücken 3 fest verbunden. Die Verbinder 6 einer Schicht sind untereinander mit diagonalen Aussteifungen 9 aus Metall oder Holz versehen. An den Bohlen 2 und 5 sowie an dem abschließenden Kanthölzern 11 sind diagonal verlaufende Aussteifungen 10 aus Flachmetall befestigt. Bezugszeichenliste 1 Bodenplatte
    2 Hohlen
    3 Rohrstücke
    4 Strohballen
    5 Bohlen
    6 Verbinder
    7 Hülsen
    8 Bolzen
    9 Aussteifungen
    10 Aussteifungen
    11 Kanthölzer

Claims (2)

1. Tragender Wandaufbau aus Stroh, bei dem gepreßte Strohballen schichtweise im Verband angeordnet sind und die Tragfunktion von vertikalen, die Strohballen durchragenden Stäben übernommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwischen zwei Schichten Strohballen (4), entlang deren Längskanten schmale Bohlen (5) lose aufgelegt sind, welche jeweils horizontal durch Verbinder (6) verbunden sind, und daß die Verbinder (6) mit den Stäben (3) in deren radialer Richtung starr verbunden sind.
2. Tragender Wandaufbau aus Stroh nach Patenanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen, die Tragfunktion übernehmenden Stäbe, durch aus einzelnen Rohrstücken (3) zusammengesetzten Rohrkonstruktionen gebildet sind, wobei an den Verbindern (6) Hülsen (7) oder Stutzen angeordnet sind, mit denen die einzelnen Rohrstücke (3) vertikal untereinander verbunden sind.
DE10234895A 2001-07-31 2002-07-29 Tragender Wandaufbau aus Stroh Ceased DE10234895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234895A DE10234895A1 (de) 2001-07-31 2002-07-29 Tragender Wandaufbau aus Stroh

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137179 2001-07-31
DE10234895A DE10234895A1 (de) 2001-07-31 2002-07-29 Tragender Wandaufbau aus Stroh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10234895A1 true DE10234895A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7693654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234895A Ceased DE10234895A1 (de) 2001-07-31 2002-07-29 Tragender Wandaufbau aus Stroh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10234895A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2457891A (en) * 2008-02-26 2009-09-02 Modcell Ltd Framed construction panel of compressed bales
WO2010022477A1 (en) * 2008-09-01 2010-03-04 Joost Bakker As Trustee For The Benefit Of The J & J Trust Building materials and methods
ITMC20090069A1 (it) * 2009-04-02 2010-10-03 Saigest S R L Canile e relativo sistema costruttivo.
DE202017000543U1 (de) 2017-02-01 2017-04-25 Werner Ehrich Bauelement aus gepresstem Stroh mit Rahmen
FR3105276A1 (fr) * 2019-12-22 2021-06-25 Emmanuel Bosc Échelle-de-liaison

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2457891A (en) * 2008-02-26 2009-09-02 Modcell Ltd Framed construction panel of compressed bales
GB2457891B (en) * 2008-02-26 2010-05-12 Modcell Ltd Construction panel
WO2010022477A1 (en) * 2008-09-01 2010-03-04 Joost Bakker As Trustee For The Benefit Of The J & J Trust Building materials and methods
ITMC20090069A1 (it) * 2009-04-02 2010-10-03 Saigest S R L Canile e relativo sistema costruttivo.
DE202017000543U1 (de) 2017-02-01 2017-04-25 Werner Ehrich Bauelement aus gepresstem Stroh mit Rahmen
DE102018000634A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Werner Ehrich Bauelement aus gepresstem Stroh mit Rahmen
FR3105276A1 (fr) * 2019-12-22 2021-06-25 Emmanuel Bosc Échelle-de-liaison

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
DE1929677A1 (de) Metallbewehrung fuer auf Zug und Druck beanspruchte Holzbauteile
DE10234895A1 (de) Tragender Wandaufbau aus Stroh
EP0936320A1 (de) Betonbauelement
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE4421170C2 (de) Mauertafel
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE803938C (de) Stahlbeton-Hohlbalkendecke
DE10205205B4 (de) Wandbauelement
DE3540000A1 (de) Vorgefertigtes hohlkoerper-deckenelement
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE19739402C2 (de) Gebäudeecke für ein Haus in Holzbauweise
DE638584C (de) Aus zwei durch ein Drahtnetz oder Bewehrungseinlagen beliebiger Art bewehrten Wandschalen bestehende Wand sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung derselben
EP1428954A1 (de) Leicht-Hochlochziegel
DE923698C (de) Stahlbetonbalken
DE3110937A1 (de) Verfahren zur errichtung von hohlbogentragwerken, insbesondere bogebruecken
EP3856994A1 (de) Verbunddeckenkonstruktion
DE1934132C3 (de) Vorgefertigte Schalungseinheit für Betonrippendecken oder ähnliche Decken
DE10217727A1 (de) Wandbauelement
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise
DE1938853U (de) Aus mindestens zwei tonhohlplatten bestehende bauplatte.
DE2632360A1 (de) Gebaeudewand und verfahren zur herstellung derselben
CH697249B1 (de) Holzbauelement.
DE3414263A1 (de) Baustuetze, insbesondere unterzugstaender

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection