DE10234821A1 - Elektrochemische Zelle - Google Patents

Elektrochemische Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE10234821A1
DE10234821A1 DE10234821A DE10234821A DE10234821A1 DE 10234821 A1 DE10234821 A1 DE 10234821A1 DE 10234821 A DE10234821 A DE 10234821A DE 10234821 A DE10234821 A DE 10234821A DE 10234821 A1 DE10234821 A1 DE 10234821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel structure
fuel cell
jet pump
fuel
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10234821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10234821B4 (de
Inventor
Felix Dipl.-Ing. Blank (FH)
Cosmas Dipl.-Ing. Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10234821A priority Critical patent/DE10234821B4/de
Publication of DE10234821A1 publication Critical patent/DE10234821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10234821B4 publication Critical patent/DE10234821B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle, insbesondere eine Proton-Exchange-Membran-Brennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) oder eine Elektrolysezelle. Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrochemische Zelle zu entwickeln, die bei geringen Kosten- und Materialaufwand verbesserte Strömungseigenschaften für die Reaktionsmittel und Kühlmittel aufweist. Die Erfindung besteht darin, dass bei einer elektrochemischen Zelle, mit einer Kanalstruktur für die Zufuhr, Zirkulation und Abfuhr von Betriebsmitteln, in die Kanalstruktur (13, 28-30, 40-42) mindestens eine Strahlpumpe (6, 16-18, 34-36, 46, 48) integriert ist, bei der durch das Strömen eines zugeführten Betriebsmittels ein Druckabfall hervorgerufen wird, durch den ein Teil des verbrauchten Betriebsmittels angesaugt und dem zugeführten Betriebsmittel beigemischt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle, insbesondere eine Proton-Exchange-Membran-Brennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) oder eine Elektrolysezelle, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In einer Elektrolysezelle mit einer Kathode und einer Anode wird elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt. Durch elektrischen Strom wird durch eine Ionenentladung eine chemische Verbindung zerlegt. Beim Anlegen einer äußeren Spannung werden an der Kathode im Rahmen eines Reduktionsvorganges von den Ionen Elektronen aufgenommen. An der Anode werden im Rahmen eines Oxidationsvorganges von den Ionen Elektronen abgegeben. Die Elektrolysezelle ist so aufgebaut, dass Reduktion und Oxidation voneinander getrennt ablaufen.
  • Brennstoffzellen sind galvanische Elemente mit Plus- und Minuspol, bzw. mit einer Kathode und einer Anode, die chemische Energie in elektrische Energie umwandeln. Hierzu werden Elektroden verwendet, die mit einem Elektrolyten und vorzugsweise einem Katalysator zusammenwirken. Am Pluspol findet eine Reduktion statt, wodurch Elektronenmangel besteht. Am Minuspol findet eine Oxidation statt, wodurch Elektronenüberschuß besteht. Die elektrochemischen Vorgänge laufen in der Brennstoffzelle ab, sobald ein äußerer Stromkreis geschlossen ist.
  • In DE 100 47 248 A1 ist ein typischer Aufbau einer Brennstoffzelle gezeigt. Die Brennstoffzelle besteht aus einer Kathodenelektrode, einer Anodenelektrode und einer Matrix, die zusammen eine Membran-Elektroden-Einheit (MEA) bilden. Die Kathodenelektrode und die Anodenelektrode besteht jeweils aus einem elektrisch leitenden Körper, der als Träger für einen Katalysatorstoff dient. Die Matrix ist zwischen der Kathoden- und Anodenelektrode angeordnet und dient als Träger für einen Elektrolyten. Mehrere Brennstoffzellen werden unter Zwischenlage von Separatorplatten aufeinandergestapelt. Die Zuführung, Zirkulation und Abführung von Oxidanten, Reduktanten, Reaktanten und Kühlmitteln erfolgt über Kanalsysteme, welche mit den Separatorplatten erzeugt sind. Für jedes Betriebsmittel sind in den Brennstoffzellenstapeln Zufuhrkanäle, Verteilerkanäle und Abfuhrkanäle vorgesehen, die durch Dichtmittel voneinander getrennt sind. Die Brennstoffzellen können zur Spannungserhöhung in Reihe geschaltet sein. Die Stapel sind durch Endplatten abgeschlossen und in einem Gehäuse untergebracht, wobei Plus- und Minuspol nach außen zu einem Verbraucher geführt sind.
  • Bei der in EP 398 111 A1 gezeigten Vorrichtung zur Umwandlung chemischer Energie von Kohlenwasserstoffen in elektrische Energie mittels eines elektrochemischen Hochtemperaturprozesses sind mehrere Stapel aus ebenen, flachen, plattenförmigen keramischen Brennstoffzellen vorgesehen. Jedem Stapel sind zur Zufuhr und Abfuhr von einem Brennstoff und eines gasförmigen Sauerstoffträgers zentrale Gasstrahlpumpen zugeordnet. Die Gasstrahlpumpen sitzen außen an einem Stapel und versorgen über Rohre, Leitungen und Hohlräume eine Vielzahl übereinanderliegender Brennstoffzellen. Die Gasstrahlpumpen bewirken den Transport und die Mischung eines Teiles eines Brennstoffüberschusses und der gasförmigen Reaktionsprodukte CO2 und H2O mit dem gasförmigen Brennstoff. Die Separatorplatten zwischen den Brennstoffzelle besitzen eine herkömmliche, homogene Kanalstruktur zur Durchleitung des Brennstoffes und eines gasförmigen Sauerstoffträgers. Durch das Vorsehen von zentralen Gasstrahlpumpen umfasst die Vorrichtung ein großes Bauvolumen. Die Führung der gasförmigen Medien ist unzulänglich, wodurch der Wirkungsgrad herabgesetzt wird.
  • Der Gesamtwirkungsgrad eines Brennstoffzellen-Systems kann durch den Quotienten aus generierter elektrischer Leistung und der eingesetzten chemischen Energie, insbesondere aus dem Heizwert von Wasserstoff, bestimmt werden. Aus Gründen der Effizienzsteigerung und zur Erreichung großer Reichweiten brennstoffzellenbetriebener Fahrzeuge ergibt sich daraus die Forderung, die eingesetzte Wasserstoffmenge bei möglichst gleich hoher elektrischer Leistungsabgabe der Brennstoffzelle zu verringern. Um dies zu gewährleisten, wurde bei Brennstoffzellen-Systemen zur Wiederverwendung von nicht umgesetzten Wasserstoff mindestens ein Teil des Anodengases oder sogar das gesamte Anodengas vom Ausgang einer Brennstoffzelle über eine Schleife zum Eingang zurückgeführt. Die in einem Brennstoffzellenstapel und in den Rückführleitungen entstehenden Druckverluste werden mit einer Pumpe ausgeglichen. Die Rückführleitungen und die Pumpe bedingen zusätzlichen Bauraum. Bei Brennstoffzellen-Systemen mit einer Brenngaserzeugung in einem Reformatverfahren müssen die Kanalsysteme und Leitungen von Zeit zu Zeit gesäubert werden, um überflüssige Gasanteile aus einem Brennstoffzellenstapel zu bekommen. Der Anteil des Brenngases Wasserstoff kann über eine Rückführpumpe variiert werden. Innerhalb einer einzelnen Brennstoffzelle und zwischen den Zellen eines Brennstoffzellenstapels treten stets Ungleichverteilungen in den Gasströmungen auf, was durch einen überstöchiometrischen Betrieb verringert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrochemische Zelle zu entwickeln, die bei geringem Kosten- und Materialaufwand verbesserte Strömungseigenschaften für die Reaktionsmittel und Kühlmittel aufweist.
  • Die Aufgabe wird mit einer elektrochemischen Zelle gelöst, welche die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist mindestens eine Strahlpumpe in die Kanalstruktur einer elektrochemischen Zelle integriert, um die Zelle mit einem Betriebsmittel, wie gasförmige oder flüssige Oxidationsmittel, Reduktionsmittel, Kühlmittel und andere Hilfsstoffe, zu versorgen.
  • Bei Brennstoffzellen ist es besonders von Vorteil, wenn die Strahlpumpe in die Kanalstruktur eines Brenngases auf der Anodenseite integriert ist. Die erfinderische Lehre ist ebenso in Kanalstrukturen auf der Kathodenseite und im Kühlsystem anwendbar.
  • Beim Integrieren in die Kanalstruktur des Brenngases auf der Anodenseite entsteht der Vorteil, dass ein Anodenkreislauf des Brenngases nicht außerhalb eines Brennstoffzellenstapels realisiert werden muss, sondern ist raumsparend in den jeweiligen Zellebenen untergebracht. Das Brenngas wird in herkömmlicher Weise über einen Zuführkanal einer Brennstoffzelle zugeleitet. Vom Zuführkanal ausgehend wird das Brenngas in einen oder mehrere Kanäle in der Zellebene geleitet. Die Kanalstruktur kann so strahlpumpenförmig gestaltet und aufgebaut werden, dass ein Kreislauf des Brenngases auf der Anodenseite ermöglicht wird. Eine Strahlpumpe kann vorteilhaft direkt aus dem Material der Kanäle erzeugt werden oder als separates Bauelement in die Kanäle eingebracht werden. Entlang eines Kanals können mehrere Strahlpumpenelemente vorgesehen werden. Durch Wegfall eines externen Anodenkreislaufes ergeben sich Vorteile bezüglich Kosten, Gewicht und Bauraum.
  • Durch eine erfindungsgemäße Anordnung von Strahlpumpen in der Kanalstruktur einer Brennstoffzelle werden Druckverluste minimiert. Da eine Strahlpumpe direkt innerhalb der Kanal struktur wirkt, muss die Strahlpumpe nicht den Druckverlust über externe Leitungen zusätzlich überwinden und kann damit mit geringerem Druck arbeiten. Dadurch, dass die gasförmigen Reaktanten nicht aus der Brennstoffzelle geführt werden, gibt es auch keine Probleme mit der Kondensation von Wasser. Es ist die Möglichkeit gegeben, in der Ebene einer Kanalstruktur eine Kaskadierung der Kreisläufe vorzunehmen. Damit können bei Bedarf bestimmte Bereiche einer Brennstoffzelle stärker oder schwächer versorgt werden. Z. B. kann am Ausgang einer Zelle, wo kritische Stöchiometrien erreicht werden, ein zweiter Kreislauf die Versorgung mit gasförmigen Reaktionsmitteln verbessern. Dies Vorteile ergeben sich sowohl auf der Anodenseite als auch auf der Kathodenseite. Um Randzelleneffekte zu vermeiden, können die Strahlpumpen in den Brennstoffzellen eines Brennstoffzellenstapels unterschiedlich mit einer oder mehreren Strahlpumpen verschaltet werden. Bei Anwendung der Erfindung auf eine Kanalstruktur für ein Kühlmittel ist es durch gezielte Anordnung von Strahlpumpen möglich, in den Kanälen unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten zu realisieren, wodurch unterschiedliche Wärmeübergänge entstehen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen für eine PEM-Brennstoffzelle näher erläutert werden, es zeigen:
  • 1 : ein Schema einer Strahlpumpe,
  • 2 : ein Schema eines Anodenkreislaufes mit integrierter Strahlpumpe,
  • 3 : ein Schema eines Kreislaufes mit mehreren integrierten Strahlpumpen,
  • 4 : ein Schema eines serpentinenförmigen Kreislaufes mit mehreren blockweise angeordneten Strahlpumpen, und
  • 5 : ein Schema eines Kreislaufes bestehend aus zwei kaskadierten Kreisläufen.
  • 1 zeigt ein strahlpumpenförmiges Element, wie es in einer anodenseitigen Kanalstruktur eingesetzt werden kann. Das Strahlpumpenelement besteht aus einer Zufuhrleitung 1, einer konisch zulaufenden Strahlleitung 2, einer Düse 3, einer Brennmittelleitung 4 und einer Rückführleitung 5. Die Zufuhrleitung 1 mit dem Durchmesser d1= lmm steht mit einem Wasserstoffvorratssystem in Verbindung. Die Strahlleitung 2 setzt an der Zufuhrleitung 1 an und verjüngt sich von d1 auf den Durchmesser d2 der Düse 3. Es sei angenommen, dass reiner Wasserstoff mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 5ms–1 mit einer Dichte von p = 0,7kg/m3, bei einer Temperatur von 75°C und einem Druck von 1,1 bara durch die Zufuhrleitung 1 strömt. Wenn am Eingang der Strahlleitung 2 ein Absolutdruck von p1 = 1,15 bara und am Ort des engsten Querschnittes der Düse 3 ein Absolutdruck von p2 = 1,1 bara besteht, dann ergibt sich der Düsendurchmesser d2 aus der Gleichung nach Bernoulli und der Kontinuitätsgleichung ohne Berücksichtung von Strömungsverlusten wie folgt:
    Figure 00060001
  • Die Düse 3 weitet sich am Ende wieder auf den Durchmesser d1 auf und geht in die Brennmittelleitung 4 über, die eine Kanalstruktur bildet. Am Ausgang der Brennmitteleitung 4 ist die Rückführleitung 5 abgezweigt, welche, wie in l gezeigt, in den engsten Querschnitt der Düse 3 einmündet. Durch das Strömen von Wasserstoff durch die Düse 3 entsteht in der Rückführleitung 5 ein Unterdruck, so dass ein Teil des gebrauchten Brenngases vom Ende der Brennmitteleitung 4 angesaugt und dem Kreislauf erneut zugeführt wird
  • 2 zeigt ein Schema eines Anodenkreislaufes mit einer integrierten Strahlpumpe 6, die in einer ebenen Separatorplatte 7 eines Brennstoffzellenstapels mit mehreren übereinandergestapelten Brennstoffzellen angeordnet ist. Jede Separatorplatte 7 enthält einen gemeinsamen Einlasssammelkanal 8 und einen gemeinsamen Auslasssammelkanal 9 für die Anodenseite und einen gemeinsamen Einlasssammelkanal 10 und einen gemeinsamen Auslasssammelkanal 11 für die Kathodenseite der übereinandergestapelten Brennstoffzellen. Durch den Einlasssammelkanal 8 der Anodenseite wird Wasserstoff geleitet. Durch den Einlasssammelkanal 10 der Kathodenseite wird sauerstoffhaltige Luft geleitet. Am Auslasssammelkanal 9 der Anodenseite kann unverbrauchter Wasserstoff abgeführt werden. Am Auslasssammelkanal der Kathodenseite wird Wasser abgeführt.
  • Der Wasserstoff gelangt vom Einlasssammelkanal 8 über eine Leitung 12 zur Strahlpumpe 6. Danach durchströmt der Wasserstoff eine mäanderförmige Verteilerkanalstruktur 13. Nachfolgend kann der Wasserstoff über eine Leitung 14 zum Auslasssammelkanal 9 geleitet werden, sofern er nicht in der Brennstoffzelle verbraucht wurde. Die Leitung 14 ist mit einer Rückführleitung 15 verbunden. Damit kann ein Teil des am Ausgang der Verteilerkanalstruktur 13 bestehenden Gasgemisches aus unverbrauchtem Wasserstoff und Reststoffen der Strahlpumpe zugeführt werden. Die Strahlpumpe 6 funktioniert so, wie das zu 1 beschriebene Strahlpumpenelement.
  • Versuche mit am Ende abgeschlossenen Verteilerkanal 13 haben gezeigt, dass die Spannung an den Elektroden der Brennstoffzelle meist nach einiger Zeit zusammenbricht. Wenn aber über die Rückführleitung 15 ein minimaler Volumenstrom, von z.B. 1% abgeleitet wird, bleibt die Spannung stabil. Dieser minimale Volumenstrom kann mit der Strahlpumpe 6 einfach aufrechterhalten werden. In Abhängigkeit von der zugelassenen Druckzunahme in der Verteilerkanalstruktur 13 kann dann Rest wasserstoff über die Leitung 14 und den Auslasssammelkanal aus der Brennstoffzelle gebracht werden.
  • Bei der Beschreibung der 3-5 werden für Elemente mit äquivalenter Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet, wie sie in der Beschreibung zu 2 eingeführt wurden.
  • In 3 ist eine Schema einer anodenseitigen Kanalstruktur mit mehreren Strahlpumpen 16-18 dargestellt. Mit jeder Strahlpumpe 16-18 wird ein eigener Bereich 19-21 der Kanalstruktur mit Wasserstoff versorgt. Dadurch lässt sich die Gleichmäßigkeit bei der Versorgung einer Brennstoffzelle mit Wasserstoff verbessern. In jedem Bereich 19-21 bestehen eigene Zufuhrleitungen 22-24 vom Einlasssammelkanal 8 zur jeweiligen Strahlpumpe 16-18, Abflussleitungen 25-27 vom Ende eines Verteilerkanals 28-30 zum Auslasssammelkanal 9 und Rückführleitungen 31-33 vom Ende eines Verteilerkanals 28-30 zum Sauganschluß der jeweiligen Strahlpumpe 16-18.
  • Das Schema in 4 zeigt blockweise angeordnete Strahlpumpen 34-36 in einer anodenseitigen Kanalstruktur. Die Strahlpumpen 34-36 besitzen jeweils Zufuhrleitungen 37-39 für Wasserstoff vom Einlasssammelkanal 8. Die von den Strahlpumpen 34-36 ausgehenden Verteilerkanäle 40-42 sind parallel und serpentinenartig in jeder Separatorplatte 7 geführt. Die Enden der Verteilerkanäle münden im Auslasssammelkanal 9. Vom Auslasssammelkanal 9 führt eine gemeinsame Rückführleitung 43 zu den Sauganschlüssen der Strahlpumpen 34-36. Bei dieser Variante ist der Aufwand für die Rückführleitungen 43 minimiert.
  • Bei der in 5 gezeigten Variante sind zwei anodenseitige Verteilerkanalstrukturen 44, 45 in einer Kaskadenanordnung verschaltet. Die erste Verteilerkanalstruktur 44 wird von einer Strahlpumpe 46 mit Wasserstoff versorgt, die über eine Leitung 47 mit dem Einlasssammelkanal 8 verbunden ist. Die Verteilerkanalstruktur 44 ist über einen größeren Bereich mäanderförmig ausgeführt. Das Ende der Verteilerkanalstruktur 44 führt auf eine weitere Strahlpumpe 48, die die Verteilerkanalstruktur 45 versorgt, welche einen kleineren Bereich versorgt, als die Verteilerkanalstruktur 44. Das Ende der Verteilerkanalstruktur 45 führt über eine Leitung 49 zum Auslasssammelkanal 9, wobei eine Rückführleitung 50 abgezweigt und mit dem Sauganschluß der Strahlpumpe 48 verbunden ist. Weiterhin ist eine Rückführleitung 51 vom Ende der Verteilerkanalstruktur 45 abgezweigt und zum Sauganschluß der Strahlpumpe 46 gelegt. Am Ende der Verteilerkanalstruktur 44 ist bereits relativ viel Wasserstoff abgereichert. Bei dieser Variante ergibt sich die Möglichkeit, in der Verteilerkanalstruktur 45 den Restwasserstoff nochmals zusätzlich in einem kleineren Kreislauf der Verteilerkanalstruktur 45 zu pumpen, so dass auch eine optimale Versorgung in der Verteilerkanalstruktur 45 mit Wasserstoff sicher gestellt ist.
  • 1
    Zuführleitung
    2
    Strahlleitung
    3
    Düse
    4
    Brennmittelleitung
    5
    Rückführleitung
    6
    Strahlpumpe
    7
    Separatorplatte
    8, 10
    Einlasssammelkanal
    9, 11
    Auslasssammelkanal
    12
    Leitung
    13
    Verteilerkanalstruktur
    14
    Leitung
    15
    Rückführleitung
    16-18
    Strahlpumpe
    19-21
    Bereich
    22-24
    Zufuhrleitung
    25-27
    Abflussleitung
    28-30
    Verteilerkanal
    31-33
    Rückführleitung
    34-36
    Strahlpumpe
    37-39
    Zufuhrleitung
    40-42
    Verteilerkanal
    43
    Rückführleitung
    44, 45
    Verteilerkanalstruktur
    46
    Strahlpumpe
    47
    Leitung
    48
    Strahlpumpe
    49
    Leitung
    50, 51
    Rückführleitung

Claims (5)

  1. Elektrochemische Zelle, mit einer Kanalstruktur für die Zufuhr, Zirkulation und Abfuhr von Betriebsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kanalstruktur (13, 28-30, 40-42) mindestens eine Strahlpumpe (6, 16-18, 34-36, 46, 48) integriert ist, bei der durch das Strömen eines zugeführten Betriebsmittels ein Druckabfall hervorgerufen wird, durch den ein Teil des verbrauchten Betriebsmittels angesaugt und dem zugeführten Betriebsmittel beigemischt wird.
  2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer als Brennstoffzelle ausgebildeten Zelle mit einer Anodenseite und einer Kathodenseite die Strahlpumpe (6, 16-18, 34-36, 46, 48) in die Kanalstruktur (13, 28-30, 40-42) eines Brenngases auf der Anodenseite integriert ist.
  3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalstruktur (28-30) in verschiedene Bereiche (19-21) geteilt ist, denen jeweils ein Strahlpumpenelement (16-18) zugeordnet ist.
  4. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Strahlpumpenelemente (46, 48) kaskadenförmig hintereinander geschaltet sind.
  5. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine blockweise Anordnung von Strahlpumpenelementen (34-36) vorgesehen ist, die einen gemeinsamen Ansaugkanal (43) aufweisen.
DE10234821A 2002-07-31 2002-07-31 Elektrochemische Zelle Expired - Fee Related DE10234821B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234821A DE10234821B4 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Elektrochemische Zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234821A DE10234821B4 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Elektrochemische Zelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10234821A1 true DE10234821A1 (de) 2004-02-19
DE10234821B4 DE10234821B4 (de) 2006-10-12

Family

ID=30469237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234821A Expired - Fee Related DE10234821B4 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Elektrochemische Zelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10234821B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049623A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Reinz-Dichtungs-Gmbh Endplatte für ein Brennstoffzellenstapel
DE102005015659A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Niedertemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102005015660A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Niedertemperatur-Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102005052499B4 (de) * 2004-11-05 2008-06-26 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Brennstoffzellensystem mit passiven Drosselpfaden für dessen Wasserdrainage sowie ein Verfahren zum Betreiben desselben
FR2916904A1 (fr) * 2007-06-04 2008-12-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Alimentation en gaz d'une pile a combustible.
FR2916903A1 (fr) * 2007-06-04 2008-12-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Alimentation en gaz d'une pile a combustible.
DE102006005305B4 (de) * 2005-02-08 2009-10-22 General Motors Corp., Detroit Verfahren zum Homogenisieren von Abwärme in einem Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem
FR2960704A1 (fr) * 2010-05-27 2011-12-02 Air Liquide Plaque de pile a combustible, pile comportant une telle plaque et son utilisation
DE102023106872A1 (de) 2023-03-20 2024-09-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für einen elektrochemischen Energiewandler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216457A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Strahlpumpen für ein Brennstoffzellensystem sowie ein Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982961A (en) * 1975-05-02 1976-09-28 United Technologies Corporation Fuel cell stack with an integral ejector for reactant gas recirculation
EP0398111A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Asea Brown Boveri Ag Vorrichtung zur Umwandlung chemischer Energie von Kohlenwasserstoffen in elektrische Energie mittels eines elektrochemischen Hochtemperaturprozesses
JPH10284096A (ja) * 1997-04-01 1998-10-23 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
DE10047248A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-18 Dornier Gmbh Elektrochemischer Zellenstapel
JP2002280028A (ja) * 2001-03-19 2002-09-27 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049623A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Reinz-Dichtungs-Gmbh Endplatte für ein Brennstoffzellenstapel
DE102004049623B4 (de) * 2004-10-06 2015-03-26 Reinz-Dichtungs-Gmbh Endplatte für einen Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung der Endplatte
US8216737B2 (en) 2004-10-06 2012-07-10 Reinz-Dichtungs Gmbh End plate for a fuel cell stack
DE102005052499B4 (de) * 2004-11-05 2008-06-26 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Brennstoffzellensystem mit passiven Drosselpfaden für dessen Wasserdrainage sowie ein Verfahren zum Betreiben desselben
US7662495B2 (en) 2004-11-05 2010-02-16 Gm Global Technologies Operations, Inc. Passive restriction pathways in fuel cell water drainage
DE102006005305B4 (de) * 2005-02-08 2009-10-22 General Motors Corp., Detroit Verfahren zum Homogenisieren von Abwärme in einem Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem
DE102005015660A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Niedertemperatur-Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102005015660B4 (de) * 2005-04-06 2013-03-28 Forschungszentrum Jülich GmbH Niedertemperatur-Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102005015659A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Niedertemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben
FR2916904A1 (fr) * 2007-06-04 2008-12-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Alimentation en gaz d'une pile a combustible.
FR2916903A1 (fr) * 2007-06-04 2008-12-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Alimentation en gaz d'une pile a combustible.
FR2960704A1 (fr) * 2010-05-27 2011-12-02 Air Liquide Plaque de pile a combustible, pile comportant une telle plaque et son utilisation
DE102023106872A1 (de) 2023-03-20 2024-09-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bipolarplatte für einen elektrochemischen Energiewandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE10234821B4 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
EP1080511B1 (de) Brennstoffzellen-modul
EP0596366B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks
DE69013626T2 (de) Brennstoffzelle mit einer Flüssigkeitsverteilungsplatte.
DE10322537B4 (de) Stapelstruktur einer Brennstoffzelle
DE102007008474B4 (de) Platte sowie Anodenplatte für eine Brennstoffzelle
EP1333517A2 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und System mir derartiger Brennstoffzellenvorrichtung
DE102008024233A1 (de) Rückgewinnung von Inertgas aus einem Brennstoffzellen-Abgasstrom
DE102006019114A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102004017848B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Brennstoffzellensystem
DE10225215A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10234821B4 (de) Elektrochemische Zelle
DE102010042404A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006000324B4 (de) Brennstoffzellen-Baugruppe, Brennstoffzellenmodul und Brennstoffzelleneinrichtung
DE10220183B4 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle
DE602004000218T2 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102005022527B4 (de) Brennstoffzellen-Energiesystem und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102019217219A1 (de) Zellanordnung zur Erzeugung und Verdichtung von Wasserstoff
DE112004000156B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Umwandlung von H2-Abgas von Brennstoffzellen und Verfahren
DE102021208137A1 (de) Elektrolysezelle mit Temperiervorrichtung, Elektrolyseurstack aufweisend eine Temperiervorrichtung, Elektrolysesystem aufweisend den Elektrolyseurstack und Verfahren zur Temperierung eines Elektrolyseurstacks
DE10245202A1 (de) Elektrochemischer Zellenstapel
DE102015200427A1 (de) Brennstoffzellensystem mit mehreren Brennstoffzellenstapeln
DE102008009130A1 (de) Systemstabilitäts- und Leistungsfähigkeitsverbesserung mit einer Anoden-Wärmeaustauscherinstallation und -Rezirkulationsrate
DE102018121669A1 (de) Reversible Brennstoffzelleneinheit und eine reversible Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040890