DE10234594B4 - Generator/Motor-System und Verfahren zum Betreiben dieses Generator/Motor-Systems - Google Patents

Generator/Motor-System und Verfahren zum Betreiben dieses Generator/Motor-Systems Download PDF

Info

Publication number
DE10234594B4
DE10234594B4 DE10234594A DE10234594A DE10234594B4 DE 10234594 B4 DE10234594 B4 DE 10234594B4 DE 10234594 A DE10234594 A DE 10234594A DE 10234594 A DE10234594 A DE 10234594A DE 10234594 B4 DE10234594 B4 DE 10234594B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
pulse
pwr1
inverter
pwr2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10234594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10234594A1 (de
Inventor
Roland Prof. Dr.-Ing. Blümel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10234594A priority Critical patent/DE10234594B4/de
Priority to PCT/EP2003/007698 priority patent/WO2004013953A1/de
Priority to US10/522,908 priority patent/US7202572B2/en
Priority to JP2004525214A priority patent/JP4122458B2/ja
Publication of DE10234594A1 publication Critical patent/DE10234594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10234594B4 publication Critical patent/DE10234594B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0859Circuits or control means specially adapted for starting of engines specially adapted to the type of the starter motor or integrated into it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/13Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using AC generators and AC motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1469Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field
    • H02J7/1484Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field by commutation of the output windings of the generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/04Control effected upon non-electric prime mover and dependent upon electric output value of the generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P9/305Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/12Induction machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2072Bridge circuits, i.e. the load being placed in the diagonal of a bridge to be controlled in both directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2079Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements the circuit having several coils acting on the same anchor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0896Inverters for electric machines, e.g. starter-generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/104Control of the starter motor torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Elektrisches Generator/Motor-System, insbesondere zur Anwendung bei beweglichen Einheiten, Kraftfahrzeugen, Schiffen und dergleichen als Bordnetzgenerator und Starter, mit:
einer Drehfeldmaschine (DM) mit drei Generator-Phasenwicklungen und
einem Pulswechselrichter mit einer vorbestimmten Maximal-Leistung, der mit den drei Generator-Phasenwicklungen der Drehfeldmaschine (DM) verbunden ist,
wobei
der Pulswechselrichter in einen ersten und einen zweiten zueinander identischen Pulswechselrichter (PWR1, PWR2) der halben Maximal-Leistung aufgeteilt ist,
der erste und der zweite Pulswechselrichter (PWR1, PWR2) jeweils drei Zweigpaare (S1, S4; S2, S5; S3, S6) aufweisen, jedes der drei Zweigpaare (S1, S4; S2, S5; S3, S6) mit einer zugehörigen der drei Generator-Phasenwicklungen verbunden ist und aus wenigstens zwei gleichsinnig in Reihe liegenden, symmetrisch angeordneten Zweigschaltern (S1 bis S6) besteht,
das Zweigpaar (S1, S4; S2, S5; 53, S6) über die Zweigschalter (S1 bis S6) an einer Gleichspannungsquelle anliegt, wobei der Anschluss der Generator-Phasenwicklungen zwischen den jeweiligen Mittelpunkten der Zweigpaare (S1, S4; S2, S5; S3,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Generator/Motor-System nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben dieses Generator/Motor-Systems.
  • Derzeit wird in Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor eine Vereinigung von Starter und Generator zu einer einzigen elektrischen Maschine angestrebt.
  • Jedoch besteht bei diesen Bemühungen bereits im Grobentwurf dahingehend ein Problem, dass zwei völlig gegenläufigen Forderungen entsprochen werden muss.
  • Zum einen muss zum Starten und Hochbeschleunigen eines Verbrennungsmotors ein extrem hohes Durchdreh-Drehmoment aufgebracht werden. Dieses Drehmoment kann, je nach Hubraum bzw. Zylinderzahl des Verbrennungsmotors, größer als 240 Nm sein. Darüber hinaus muss die elektrische Maschine noch Drehmoment-Reserven für die Beschleunigung des Verbrennungsmotors auf Startdrehzahl aufbieten können.
  • Zum anderen soll, nach erfolgreichem Start des Verbrennungsmotors, die als Starter/Generator konzipierte elektrische Maschine vornehmlich als Generator arbeiten, um in das Bordnetz des Kraftfahrzeugs einzuspeisen. Dabei hat man die Forderung nach konstanter Leistungsabgabe über dem, vom Verbrennungsmo tor vorgegebenen, extrem gespreizten Drehzahlbereich von 600 bis 6000 l/min (Motor) bei möglichst hohem Wirkungsgrad.
  • Beide Forderungen lassen sich mit einem Standardantrieb bestehend aus dreisträngiger Drehfeldmaschine DM und spannungseinprägendem Pulswechselrichter PRW in Drehstrombrückenschaltung mit Filterkondensator C, wie in 3A gezeigt, kaum wirtschaftlich darstellen.
  • Ein Problem, das es hierbei zu überwinden gilt, ist die notwendige Miniaturisierung und komplette Integration der Leistungselektronik. Einer Integration stehen die notwendigen Filterkondensatoren im Wege. Insbesondere bei der relativ niedrigen Bordnetzspannung von 42V sind derzeit bei Asynchronmaschinen Phasenströme von ca. 1200 A im Gespräch, um die geforderten Startmomente zu erzeugen. Die Zwischenkreiskondensatoren C, wie beispielsweise in 3A gezeigt, die den Aufbau einer herkömmlichen Antriebsanlage mit Drehfeldmaschine DM, Pulswechselrichter PWR und Zwischenkreiskondensator C zeigt, nehmen hier beträchtliche Ausmaße an, die einer Integration im Wege stehen.
  • Darüber hinaus haben erste Messungen im Absorberraum gezeigt, dass hier keine Kompromisse gemacht werden können. Die Filterung ist notwendig, um die harten EMV-Bestimmungen bei Kraftfahrzeugen zu erfüllen. Gebot ist, die Ströme der Maschine zu verringern und damit die Filterströme, bei gleichbleibenden sonstigen Eigenschaften des Antriebs.
  • Herkömmlich geschieht die Auslegung des Antriebssystems mit Drehfeldmaschine und Pulswechselrichter wie folgt und unter Bezugnahme auf 3B beschrieben.
  • 3B zeigt eine herkömmliche Drehzahl-Drehmoment-Charakteristik. Die durchgezogene Linie in 3B zeigt, was mit einer bestimmten Auslegung der Drehfeld-Maschine und einer zugehörigen Pulswechselrichter-Leistung erreichbar ist.
  • Soll z.B. das Startmoment unter Beibehaltung der Standard-Pulswechselrichter-Topologie, d.h. einem Pulswechselrichter in Sechspulsbrückenschaltung, und Beibehaltung der Pulswechselrichter-(Schein)-Leistung vergrößert werden, so muss die Wicklung der Drehfeld-Maschine entsprechend abgeändert werden. Im einfachsten Fall werden mehr Windungen mit dünneren Drähten ausgeführt. Dies führt zur gestrichelt eingezeichneten Kennlinie in 3B. Es ist zu erkennen, dass diese Maßnahme zwar bei unveränderter Pulswechselrichter-Leistung das Startmoment anheben kann, jedoch nur auf Kosten der Generator-Leistung bei höheren Drehzahlen. Der Auslegungspunkt senkt sich dementsprechend ab. Aufgrund der höheren Windungszahl erreicht die Drehfeld-Maschine ihren Feldschwächbetrieb, d.h. die Pulswechselrichter-Aussteuergrenze, früher und kann später bei Generatorbetrieb weniger Leistung abgeben.
  • Insbesondere bei Kraftfahrzeug-Anwendungen und speziell Starter-Generator-Anordnungen spielen zudem die Kosten für den Pulswechselrichter eine entscheidende Rolle. Die Kosten eines Pulswechselrichters werden heute nicht mehr so sehr nach der Stromstärke bewertet, die der Pulswechselrichter tragen muss, sondern nach derjenigen Stromstärke, die in der Topologie zu kommutieren ist. Diese Kenngröße bestimmt den Filteraufwand, welcher im besonders EMV-sensiblen Bereich der Automobilindustrie in besonderem Maße zu Buche schlägt. Die Filter stehen außerdem einer Miniaturisierung im Wege, weiterhin sind es vor allem auch die Zuverlässigkeitsprobleme bei hohen Temperaturen. Daher muss versucht werden, die Leistungselektronik in der Antriebsschaltung so effizient wie möglich zu gestalten, insbesondere die zu kommutierenden Ströme abzusenken.
  • In M. Osama, T.A. Lipo „Modeling and Analysis of a Wide-Speed-Range Induction Motor Drive Based on Electronic Pole Changing", IEEE Transactions on Industry Application, Vol. 33, Nr. 5, September/Oktober 1997 ist eine polumschaltbare Drehfeld-Maschine mit zwei Wicklungssystemen und zwei ge trennten Pulswechselrichtern beschrieben. In der speziellen Kombination der Wicklungssysteme ergeben sich aber suboptimale Wicklungsfaktoren, so dass die Drehfeldmaschine für eine gegebene Baugröße des Pulswechselrichters den maximal möglichen Pulswechselrichterstrom nicht optimal in Drehmoment umsetzen kann. Das dynamische Verhalten bei Umschaltung der Drehfeld-Maschine ist nicht ohne entsprechende Drehmoment-Transiente möglich, was im Triebstrang besonders Probleme aufwerfen kann, was zu Komforteinbussen für den Benutzer führen kann. Ein ähnliches Problem hat auch die seit langem bekannte Dahlanderschaltung.
  • Die GB 1 342 930 A offenbart ein elektrisches Antriebssystem bestehend aus einem Motor mit dreiphasiger Wicklung und einem Pulswechselrichter. Der Pulswechselrichter besteht aus zwei gleichen Wechselrichterbrücken mit jeweils sechs Schaltern, welche in jeweils drei Zweigen angeordnet sind. Beide Wechselrichterbrücken sind parallelgeschaltet mit einer Gleichspannungsquelle verbunden. Die beiden Anschlüsse der einzelnen Phasen der dreiphasigen Wicklung sind mit den jeweiligen Mittelpunkten der Zweige der beiden Wechselrichterbrücken verbunden.
  • In der DE 199 31 010 A1 ist ein an sich bekannter, sogenannter „Diode-Clamp Double-Three-Level Converter" durch ein neuartiges Pulsverfahren derart angesteuert, dass man eine Seriell/Parallel-Umschaltung der beiden Wicklungssysteme herbeiführen kann. Hierbei bleibt die Polzahl der Drehfeld-Maschine bei Umschalten erhalten. Da die Umschaltung durch andere Vorgabe der Spannungszeiger bewirkt wird, geht die Umschaltung auch geräuschlos und ohne Drehmoment-Transiente von statten. Die Wicklungssysteme können zudem noch in der Phase „geschwenkt" werden, so dass eine weitere, signifikante Reduktion des zu filternden Zwischenkreisstromes erreicht werden kann. Obwohl technisch am weitesten entwickelt, ist dieses System jedoch sehr aufwendig und kostenintensiv.
  • Daher wäre ein System mit einem Einspeise-Stromrichter und einem Maschinen-Stromrichter, also einem echten Umrichter besser geeignet, da dann eine größere Flexibilität erreicht werden kann. Ein derartiger echter Umrichter ist beispielsweise in L.Sack „Reduction of Losses in the DC-Link Capacitor of Two-Stage Self-Commutated Converters", Proceedings of the EPE '99, Lausanne, Schweiz beschrieben. Hier kann durch Synchronisierung der Pulsmuster ebenfalls eine signifikante Reduktion des zu filternden Ripplestroms erreicht werden. Gelingt es, die Rippleströme zu verringern, so wird gleichzeitig auch der Wirkungsgrad des Systems gesteigert, da herkömm lich auch relativ viel Energie am Einspeise-Stromrichter des Kondensators in Verluste umgesetzt wird.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Generator/Motor-System und ein Verfahren zur Betrieb dieses Motor/Generator-Systems auszubilden, bei/mit dem die zu kommutierenden Ströme im Pulswechselrichter auf einfache und kostengünstige Weise signifikant verringert werden können: Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Generator/Motor-System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben dieses Generator/Motor-Systems mit den Merkmalen von Anspruch 8 gelöst.
  • Vorteilhaft ist es insbesondere, dass es durch die Aufteilung des Pulswechselrichters in zwei identische Pulswechselrichter jeweils halber Bauleistung möglich wird, das Generator/Motor-System sowohl in Sternschaltung als auch in Einzelstrangschaltung zu betreiben und dadurch eine gleichmäßige Strombelastung des Filters über einen weiten Bereich hinweg zu erhalten. Dadurch wird sowohl ein Spitzenstrom beim Starten als auch eine Auslegung der Filter auf diese Spitzenbelastung vermieden, da in Sternschaltung nur in etwa die Hälfte der herkömmlichen Phasenströme kommutiert werden muss.
  • Diese und weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung offensichtlich.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Generator/Motor-Systems,
  • 2 eine Drehmoment-Drehzahl-Charakteristik eines herkömmlichen Generator/Motor-Systems und eine äquiva lente Drehmoment-Drehzahl-Charakteristik des erfindungsgemäßen Generator/Motor-Systems und
  • 3 mit den 3A und 3B eine herkömmlichen Antriebsanlage sowie eine zugehörige Drehzahl-Drehmoment-Charakteristik.
  • 1 zeigt ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Generator/Motor-Systems. Das erfindungsgemäße Generator/Motor-System weist eine dreisträngige Drehfeldmaschine DM auf, deren einzelne Generator-Phasenwicklungen bzw. Maschinenstränge mit einem ersten und einem zweiten Pulswechselrichter PWR1 und PWR2 verbunden sind. Der erste und der zweite Pulswechselrichter PWR1 und PWR2 sind identisch ausgebildet und besitzen die identische Bauleistung. Jeder Pulswechselrichter PWR1 bzw. PWR2 besteht aus sechs elektronischen Zweigschaltern S1 bis S6, die beispielsweise durch MOS-Transistoren oder IGBT (Integrated-Gate-Bipolar-Transistoren) gebildet und in drei Zweigpaaren in Reihe liegend und symmetrisch angeordnet sind, und einem parallel zum Pulswechselrichter geschalteten Filterkondensator C1 bzw. C2. Durch die Aufteilung in den ersten und zweiten Pulswechselrichter PWR1 und PWR2 können diese Filterkondensatoren C1 bzw. C2 bedeutend kleiner gewählt werden, was sich vorteilhaft auf Baugröße und Verlustleistung auswirkt.
  • Zwischen den beiden Pulswechselrichtern PWR1 und PWR2 ist parallel zu den Maschinensträngen ein elektronischer Schalter S7 ausgebildet, über den eine positive Sammelschiene des ersten Pulswechselrichters PWR1 mit der positiven Sammelschiene des zweiten Pulswechselrichters PWR2 verbindbar bzw. davon trennbar ist: Dieser elektronische Schalter S7 kann, aber muss nicht bidirektional sein. Als nicht bidirektionaler Schalter kann für den Schalter S7 ein PowerMOS-Transistor mit parasitärer Inversdiode verwendet werden.
  • Im folgenden wird nun unter Bezugnahme auf 1 das Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen Generator/Motor-Systems erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Generator/Motor-System gestattet zwei verschiedene Betriebsmodi.
  • 1. Betrieb in Sternschaltung
  • In Sternschaltung sind die Zweigschalter S1, S2 und S3 geschlossen und die Zweigschalter S4, S5 und S6 sowie der elektronische Schalter S7 offen. Der Pulswechselrichter PWR1 bildet so einen Sternpunkt für die 3 abgebildeten Maschinenstränge. Bei spannungseinprägenden Pulswechselrichtern PWR1 und PWR2 in Sechspulsbrückenschaltung springt das Potential des Sternpunkts in Abhängigkeit der eingeschalteten Spannungszeiger zwischen 1/3 und 2/3 der Spannung des Zwischenkreises. Bestehen die Schalter aus MOS, so kann die Inversdiode nicht aufgesteuert werden.
  • Da jetzt verglichen mit dem Stand der Technik nur der halbe Pulswechselrichter, nämlich der Pulswechselrichter PWR1 für die Stromführung zur Verfügung steht, bekommt die Drehfeldmaschine DM zum Ausgleich mehr Statorwindungen. Die Durchflutung,, die das Drehmoment bestimmt, bleibt somit erhalten. Damit ergibt sich der Kennlinien-Ast 1 in 2. Es wird ein gleich großes Drehmoment realisiert, aber da nur die eine Hälfte der Schaltung an der Energieumsetzung teilnimmt, nämlich der Pulswechselrichter PWR1, muss auch nur etwa die Hälfte der ursprünglichen Phasenströme kommutiert werden. Lässt man die gleiche Welligkeit der Zwischenkreisspannung zu, halbiert sich auch in etwa der Filteraufwand.
  • 2. Betrieb in Einzelstrangschaltung („open delta")
  • Natürlich wird aufgrund der annähernd doppelt so vielen Statorwindungen der Drehfeldmaschine DM die Aussteuergrenze des Pulswechselrichters PWR1 bereits bei der halben Drehzahl gegenüber der Standard-Lösung erreicht. Dann wird der durch den Pulswechselrichter PWR1 gebildete Sternpunkt aufgelöst und das Generator/Motor-System in Einzelstrangschaltung betrieben. Dazu wird der elektronische Schalters 7 geschlossen und der Pulswechselrichter PWR1 derart angesteuert, dass jeder Strang eine eigene Halbbrücke erhält, d.h. es werden alle Zweigschalter des ersten und des zweiten Pulswechselrichters PWR1 und PWR2 geschlossen. Durch diese Herabsetzung der Klemmenspannung auf ungefähr die Hälfte wird die Aussteuergrenze des erfindungsgemäßen Generator/Motor-Systems weiter zu höheren Drehzahlen hin verlagert. Es wird der selbe Bemessungspunkt realisiert. Ein Kennlinienast 2 der Kennlinie des erfindungsgemäßen Generator/Motor-Systems deckt sich dann ungefähr mit der einer Standard-Schaltung.
  • Somit ist das Ziel mit Hilfe des erfindungsgemäßen, umschaltbaren Generator/Motor-Systems erreicht. Durch die Umschaltung des Motor/Generator-Systems erfolgt eine Vergleichmäßigung der Strombelastung des Filters über einen weiten Bereich hinweg. Der Spitzenstrom beim Starten so wie die Auslegung der Filter auf diese Spitzenbelastung wird somit vermieden.
  • Das Umschalten von einem Betriebsmodus auf den anderen erfolgt erfindungsgemäß wirkungsgradoptimiert. Gezeigt sind in 2 nur die Maximal-Charakteristiken. Bei Teillast übernimmt eine Steuereinheit, die als Softwaremodul realisiert sein kann, wirkungsgradoptimiert den genauen, kennfeldabhängigen Umschaltpunkt. Da die Umschaltung stoßfrei geschieht, kann prinzipiell beliebig oft umgeschaltet werden.
  • Weiterhin ist es an der erfindungsgemäßen Schaltung vorteilhaft, dass mit dem Schalter S7 ein Teil der Kondensator-Ruheströme abgeschaltet werden kann.
  • Zudem ist die Zuverlässigkeit erhöht, da die Einzelstrangschaltung auch bei Asynchronmaschinen einen, allerdings etwas eingeschränkten Betrieb gestattet, wenn ein elektronischer Schalter in dem Generator/Motor-System einen Fehler hat, wie beispielsweise Kurzschluss oder Trennung. Es kann dann immer noch ein Drehfeld aufgebaut werden, was bei einer Standardbrückenschaltung mit 3 Phasen nicht möglich ist.
  • Außerdem ist der Wirkungsgrad erhöht, da die Verringerung der Rippleströme nicht nur in eine Verringerung der Filter insgesamt mündet, sondern auch zur Verringerung der Filterverluste führt.

Claims (9)

  1. Elektrisches Generator/Motor-System, insbesondere zur Anwendung bei beweglichen Einheiten, Kraftfahrzeugen, Schiffen und dergleichen als Bordnetzgenerator und Starter, mit: einer Drehfeldmaschine (DM) mit drei Generator-Phasenwicklungen und einem Pulswechselrichter mit einer vorbestimmten Maximal-Leistung, der mit den drei Generator-Phasenwicklungen der Drehfeldmaschine (DM) verbunden ist, wobei der Pulswechselrichter in einen ersten und einen zweiten zueinander identischen Pulswechselrichter (PWR1, PWR2) der halben Maximal-Leistung aufgeteilt ist, der erste und der zweite Pulswechselrichter (PWR1, PWR2) jeweils drei Zweigpaare (S1, S4; S2, S5; S3, S6) aufweisen, jedes der drei Zweigpaare (S1, S4; S2, S5; S3, S6) mit einer zugehörigen der drei Generator-Phasenwicklungen verbunden ist und aus wenigstens zwei gleichsinnig in Reihe liegenden, symmetrisch angeordneten Zweigschaltern (S1 bis S6) besteht, das Zweigpaar (S1, S4; S2, S5; 53, S6) über die Zweigschalter (S1 bis S6) an einer Gleichspannungsquelle anliegt, wobei der Anschluss der Generator-Phasenwicklungen zwischen den jeweiligen Mittelpunkten der Zweigpaare (S1, S4; S2, S5; S3, S6) der beiden Pulswechselrichter (PWR1, PWR2) erfolgt, dadurch gekennzeichnet , dass zu den Zweigpaaren (S1, S4; S2, S5; S3, S6) des ersten und des zweiten Pulswechselrichters (PWR1, PWR2) jeweils ein Filterkondensator (C1, C2) parallel geschaltet ist und. ein elektrischer Schalter (S7) parallel zu den Generator-Phasenwicklungen zwischen dem ersten Pulswech selrichter (PWR1) und dem zweiten Pulswechselrichter (PWR2) ausgebildet ist, über den eine positive Sammelschiene des ersten Pulswechselrichters (PWR1) mit einer positiven Sammelschiene des zweiten Pulswechselrichters (PWR2) sowie einem positiven Pol der Gleichspannungsquelle verbindbar bzw. davon trennbar ist.
  2. Elektrisches Generator/Motor-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schalter (S7) unidirektional ist.
  3. Elektrisches Generator/Motor-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schalter (S7) ein PowerMOS-Transistor mit parasitärer Inversdiode ist.
  4. Elektrisches Generator/Motor-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schalter (S7) ein bidirektionaler Schalter ist.
  5. Elektrisches Generator/Motor-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweigschalter (S1 bis S6) PowerMOS-Transistoren mit parasitärer Inversdiode sind.
  6. Elektrisches Generator/Motor-System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeldmaschine (DM) eine derart erhöhte Anzahl von Statorwindungen besitzt, dass bei Zuschaltung von nur einem Pulswechselrichter (PWR2) eine Durchflutung erreicht werden kann, die einer Durchflutung bei Zuschaltung des gesamten Pulswechselrichters, d.h. des ersten und des zweiten Pulswechselrichters (PWR1, PWR2) ohne Erhöhung der Anzahl von Statorwindungen entspricht.
  7. Elektrisches Generator/Motor-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Steuereinheit vorgesehen ist, die bei Teillast wirkungsgradoptimiert einen kennfeldabhängigen Umschaltpunkt von einer Sternschaltungs-Betriebsart in eine Einzelstrangschaltung durchführt.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Generator/Motor-Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Schritte: Betreiben des Generator/Motor-Systems in Sternschaltung durch Geschlossenhalten der auf der Seite des positiven Pols der Gleichspannungsquelle angeordneten Zweigschalter (S1 bis 53) des ersten Pulswechselrichters (PWR1) und Offenhalten sowohl der auf der Seite des negativen Pols der Gleichspannungsquelle angeordneten Zweigschalter (S4 bis S6) als auch des elektronischen Schalters (S7) sowie Ansteuern aller Zweigschalter des zweiten Pulswechselrichters (PRW2) in bekannter Weise zum Betrieb des Generators/Motors; Erfassen der Drehzahl der Drehfeldmaschine (DM) und Ermitteln eines kennfeldabhängigen Umschaltpunkts; am ermittelten Umschaltpunkt Umschalten des Generator/Motor-Systems auf Betrieb in Einzelstrangschaltung durch die Steuereinheit durch Schließen des elektronischen Schalters (S7) und Ansteuern des ersten Pulswechselrichters (PWR1) derart, dass jede Generator-Phasenwicklung ihre eigene H-Brücke erhält, d.h. indem alle Zweigschalter des ersten und zweiten Pulswechselrichters (PWR1, PWR2) geschlossen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln des Umschaltpunkts wirkungsgradoptimiert erfolgt.
DE10234594A 2002-07-30 2002-07-30 Generator/Motor-System und Verfahren zum Betreiben dieses Generator/Motor-Systems Expired - Fee Related DE10234594B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234594A DE10234594B4 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Generator/Motor-System und Verfahren zum Betreiben dieses Generator/Motor-Systems
PCT/EP2003/007698 WO2004013953A1 (de) 2002-07-30 2003-07-16 Generator/motor-system und verfahren zum betreiben dieses generator/motor-systems
US10/522,908 US7202572B2 (en) 2002-07-30 2003-07-16 Generator/motor system and method of operating said system
JP2004525214A JP4122458B2 (ja) 2002-07-30 2003-07-16 発電機/モータシステム及び前記システムを操作する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234594A DE10234594B4 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Generator/Motor-System und Verfahren zum Betreiben dieses Generator/Motor-Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10234594A1 DE10234594A1 (de) 2004-02-19
DE10234594B4 true DE10234594B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=30469170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234594A Expired - Fee Related DE10234594B4 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Generator/Motor-System und Verfahren zum Betreiben dieses Generator/Motor-Systems

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4122458B2 (de)
DE (1) DE10234594B4 (de)
WO (1) WO2004013953A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016177A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung und zugehöriges Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen
DE102009033185A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Avl Software And Functions Gmbh Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
DE102010051323A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Avl Software And Functions Gmbh Ladesystem zum Laden einer Batterie eines Fahrzeuges mit einem Zwei-Weg-Laderegler

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7576443B2 (en) * 2006-12-15 2009-08-18 General Electric Company Method and apparatus for generating electric power
FR2943737B1 (fr) * 2009-03-24 2011-04-15 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de demarrage pour moteur a combustion interne, notamment de vehicule automobile
CN102420560B (zh) * 2011-12-09 2014-01-29 南京航空航天大学 变频交流起动发电系统励磁结构及交、直流励磁控制方法
CN103887908B (zh) * 2014-04-22 2016-08-31 哈尔滨工业大学 一种无刷谐波励磁同步电机
CN109874381B (zh) * 2016-09-26 2021-07-06 日本电产株式会社 电力转换装置、马达驱动单元和电动助力转向装置
CN107872176B (zh) * 2016-09-28 2020-11-24 中国电力科学研究院有限公司 一种同步机组启动用静止变频器的控制方法
JP2019170045A (ja) 2018-03-22 2019-10-03 トヨタ自動車株式会社 システム
JP7104642B2 (ja) * 2019-01-29 2022-07-21 株式会社Soken 回転電機の駆動装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1342930A (en) * 1972-05-22 1974-01-10 Electrical Research Ass Pulse width modulation systems
DE19931010A1 (de) * 1999-07-06 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Leistungsumschaltung einer Drehstrom- Lichtmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4948081B1 (de) * 1970-04-21 1974-12-19
JPS51140108A (en) * 1975-05-29 1976-12-02 Nippon Denso Co Ltd Generating set
JPS6055900A (ja) * 1983-09-01 1985-04-01 Mitsubishi Electric Corp 直流発電装置
JP2915187B2 (ja) * 1991-10-24 1999-07-05 株式会社日立製作所 2電源発電装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1342930A (en) * 1972-05-22 1974-01-10 Electrical Research Ass Pulse width modulation systems
DE19931010A1 (de) * 1999-07-06 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Leistungsumschaltung einer Drehstrom- Lichtmaschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OSAMA M., LIPO T.A.: Modeling and Analysis of a Wide-Speed-Range Induction Motor Drive Based on Electronic Pole Changing. IEEE Trans. on Industry Appl., Vol. 33, Nr. 5, Sept./Okt. 1997 *
SACK L.: Reduction of Losses in the DC-Link Capacitor of Two-Stage Self-Commutated Converters. Proceedings of the EPE '99, Lausanne, 1999
SACK L.: Reduction of Losses in the DC-Link Capacitor of Two-Stage Self-Commutated Converters.Proceedings of the EPE '99, Lausanne, 1999 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016177A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung und zugehöriges Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen
DE102005016177B4 (de) * 2005-04-08 2008-07-03 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung und zugehöriges Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen
DE102009033185A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Avl Software And Functions Gmbh Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
DE102009033185B4 (de) * 2009-05-13 2014-12-31 Avl Software And Functions Gmbh Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
DE102010051323A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Avl Software And Functions Gmbh Ladesystem zum Laden einer Batterie eines Fahrzeuges mit einem Zwei-Weg-Laderegler
DE102010051323B4 (de) * 2010-11-16 2016-07-28 Avl Software And Functions Gmbh Ladesystem zum Laden einer Batterie eines Fahrzeuges mit einem Zwei-Weg-Laderegler

Also Published As

Publication number Publication date
DE10234594A1 (de) 2004-02-19
WO2004013953A1 (de) 2004-02-12
JP2005535276A (ja) 2005-11-17
JP4122458B2 (ja) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134960B1 (de) Elektrische maschine
DE60023317T2 (de) Ansteuerung einer elektrischen reluktanzmaschine
DE102017202393A1 (de) Motorsteuervorrichtung und Motorsteuerverfahren
DE112020000503T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE112015000835T5 (de) Wechselrichtersteuerungsvorrichtung
DE102007040725A1 (de) Elektrische Maschine
DE102013103017A1 (de) Steuervorrichtung für eine drehende elektrische Maschine
WO2008065067A1 (de) Elektronisches antriebssystem für ein aggregat eines fahrzeugs
DE10234594B4 (de) Generator/Motor-System und Verfahren zum Betreiben dieses Generator/Motor-Systems
DE102010001250A1 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
DE102014114615A1 (de) Wicklungssystem
DE10138977B4 (de) Steuerschaltung für einen Dreiphasengenerator
DE102010047338B4 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102010001774A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Anlaufstromes einer mit Blockkommutierung betriebenen mehrphasigen Maschine
DE3030465C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
WO2018060337A1 (de) Schaltungsanordnung und elektrische maschine
DE102017115639A1 (de) Reduzierung des Rippelstroms bei Schaltvorgängen einer Brückenschaltung
WO2015000669A1 (de) Vermeidung von bremsmomenten bei permanenterregten synchronmaschinen
DE102019208559A1 (de) Betreiben von Schaltelementen eines Wechselrichters
EP3531547B1 (de) Betriebsschaltung zur kopplung einer synchronmaschine mit einem spannungsnetz und verfahren zu deren betrieb
DE2425362A1 (de) Drehzahlveraenderliche elektrische antriebseinrichtung mit nutzbremsmoeglichkeit
WO2021233611A1 (de) Mehrsystemmotor für die verbindung mit einem wechselspannungs- oder gleichspannungsnetz
DE102019122466A1 (de) Ölpumpe mit Windungsanzahlumschaltung
DE102017130869A1 (de) Elektrisches Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
WO2008155293A2 (de) Elektronisch kommutierter motor mit verbessertem stator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee