DE10234375A1 - Verfahren zur Herstellung einer Slush-Haut aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Slush-Haut aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE10234375A1
DE10234375A1 DE2002134375 DE10234375A DE10234375A1 DE 10234375 A1 DE10234375 A1 DE 10234375A1 DE 2002134375 DE2002134375 DE 2002134375 DE 10234375 A DE10234375 A DE 10234375A DE 10234375 A1 DE10234375 A1 DE 10234375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
powder
cavity
leather
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002134375
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Mohr
Rainer Draeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002134375 priority Critical patent/DE10234375A1/de
Publication of DE10234375A1 publication Critical patent/DE10234375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/40Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length by gravity, e.g. by casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0461Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/008Using vibrations during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/46Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles using fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/42Removing articles from moulds, cores or other substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Slush-Haut (1) aus Kunststoff mit einer Kunststoffschicht in Form einer lederartigen geschlossenen Oberfläche (2) auf der Sichtseite (3) des fertigen Teils und einer sich anschließenden aufgeschäumten Schicht (4) auf der der Sichtseite abgewandten Seite (5), in dem eine Form (7) nach der Beaufschlagung mit der Kunststoffschicht der späteren Slush-Haut (1) durch eine korrespondierend geformte Gegenschale (15) zu einem geschlossenen Raum ergänzt wird, und dass dann in den geschlossenen Hohlraum (16) aus einem Pulverkasten (6, 6') eine vorbestimmte Menge pulverförmigen Kunststoffs (8') zur Bildung der aufgeschäumten Schicht (4) in dem Hohlraum (16) in den Hohlraum (16) gegeben wird und der Hohlraum (16) mit der Prozesstemperatur zur Bildung der aufgeschäumten Schicht (4) beaufschlagt wird, unter anschließender Abkühlung und der Entfernung der Gegenschale (15) und dem Ausformen der Slush-Haut (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Slush-Haut aus Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die WO 9633060 offenbart ein mehrere Schritte umfassendes Verfahren zur Herstellung einer Slush-Haut aus Kunststoff. In einem ersten Schritt wird zuerst aus einer ersten Sorte Kunststoffpulver oder -flüssigkeit die lederartige geschlossene Oberfläche in einer auf Prozesstemperatur aufgeheizten Form gebildet. Anschließend wird in einem zweiten Schritt aus einer zweiten Sorte Kunststoffpulver oder -flüssigkeit die geschäumte Schicht gebildet. In einem dritten Schritt werden die beiden Schichten durch Wärmebeaufschlagung miteinander verbunden. In einem vierten Schritt werden die miteinander verbundenen Schichten zur Homogenisierung der Dicke von einer zweiten eingesetzten Form gepresst. In einer speziellen Ausgestaltungsform können die Oberfläche und die geschäumte Schicht aus dem gleichen Kunststoffmaterial bestehen. Die Dicke der aufgeschäumten Schicht ist unregelmäßig verteilt.
  • Das Pressen der fertigen Slush-Haut zur Homogenisierung der Dicke erfolgt mit einer korrespondierend zur Hohlform ausgebildeten Gegenschale. Diese Gegenschale bildet zusammen mit der Hohlform einen die Slush-Haut einschließenden Raum. Die Gegenschale presst bei der Einfahrt in die Hohlform die Slush-Haut gegen die Innenseite der Hohlform. Einerseits wird dadurch die Slush-Haut mit Druck beaufschlagt, andererseits auch die Hohlform.
  • Je nach Unregelmäßigkeit in der aufgeschäumten Schicht ist diese Druckbelastung für jede gebildete Slush-Haut in der Hohlform unterschiedlich verteilt. Durch das Zusammenpressen wird daher einerseits in der Slush-Haut eine Zone verdichteten Materials gebildet. Andererseits führt die ständige Druckbeaufschlagung in der Hohlform zu einer starken Materialbelastung. Daher werden für die Form entsprechend stabile, massive Gehäuse benötigt. Derartige Gehäuse sind entsprechend aufwendig in der Herstellung. Die Gehäuse benötigen zudem große Mengen Wärme, um die benötigte Prozesswärme bei der Beaufschlagung des Pulvers an der Kontaktfläche zwischen Hohlform und Pulver abzugeben. Die verdichteten Zonen in dem Material beeinflussen die weitere Bearbeitung. Sie können weiterhin die Flexibilität verringern sowie das Griffgefühl negativ beeinflussen.
  • Die WO 9702327 offenbart die Einführung einer quasi Negativform als Gegenschale der zu bildenden Form der Doppelhaut. Diese Gegenschale weist eine Durchtrittsöffnung auf. Durch diese Öffnung wird in die verbleibenden Hohlräume zwischen der geschäumten Schicht und einem rückseitig der geschäumten Schicht anzuordnenden Träger eine Art Kleber o.ä. gefüllt.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer Slush-Haut aus Kunststoff zur Verfügung zu stellen, welches die Belastung für Hohlform und Slush-Haut verringert, eine vorbestimmbare Dicke der aufgeschäumten Schicht liefert und einen weiteren materialbearbeitenden Arbeitsschritt einsparen kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Slush-Haut aus Kunststoff zur Verfügung. Dabei weist die fertige Slush-Haut eine Kunststoffschicht in Form einer lederartigen, geschlossenen Oberfläche auf. Die lederartig geschlossene Oberfläche bildet die Sichtseite des fertigen Teils. Rückseitig, auf der der Sichtseite abgewandten Seite, schließt sich eine aufgeschäumte Schicht an. Zur Herstellung der lederartigen, geschlossenen Oberfläche wird in einer bevorzugten Ausgestaltung ein Pulverkasten auf eine die Kontur des fertigen Teils bestimmende Form aufgesetzt.
  • Die Form besteht dabei in einer bevorzugten Ausgestaltung z.B. aus einer Hohlform und einer korrespondierend ausgebildeten Gegenschale. Diese bilden zusammen einen geschlossenen Hohlraum. Das Volumen des Hohlraums ist bekannt.
  • Aus diesem Pulverkasten wird die vorbestimmte Menge pulverförmigen Kunststoffs zur Bildung der Slush-Haut bzw. der aufgeschäumten Schicht der Slush-Haut in den Hohlraum gegeben. Die Menge ist durch das Volumen des geschlossenen Hohlraums festgelegt. Der Pulverkasten enthält den Kunststoff bzw. die Kunststoffmischung zur Herstellung der Slush-Haut bzw. der aufgeschäumten Schicht der Slush-Haut.
  • Nach dem Befüllen mit dem Kunststoffpulver wird der Hohlraum mit der Prozesstemperatur zur Bildung der lederartigen, geschlossenen Oberfläche und ebenso zur Bildung der aufgeschäumten Schicht beaufschlagt. Dabei wird im allgemeinen eine Prozesstemperatur gewählt, bei der gewährleistet bleibt, dass die lederartige, geschlossene Oberfläche der auf der Sichtseite der Slush-Haut liegenden Schicht nicht durch das aufschäumende Pulver beschädigt wird. Andererseits ist es hilfreich, wenn die Schicht aus der lederartigen geschlossenen Oberfläche an der Kontaktstelle zum aufschäumenden Kunststoff hinreichend weich ist, um eine direkte Verbindung dieser beiden Schichten zu ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird der Kunststoff nach der Bildung der lederartigen, geschlossenen Oberfläche auf eine Temperatur im Bereich oder unterhalb der Geliertemperatur des Kunststoffs abgekühlt.
  • In einer Weiterbildung ist die Form während der Pulvereinfüllung bereits auf Prozesstemperatur aufgeheizt. In einer anderen Weiterbildung wird die Form nach der Pulverbefüllung mit der Prozesswärme beaufschlagt. Durch die Hitze schmilzt der Kunststoff an den Kontaktstellen mit der Form auf.
  • Dabei schmilzt der Kunststoff dünnflüssig auf und passt sich den Konturen und Oberflächenstrukturen der Form an. Der Kunststoff wird dabei so dünnflüssig, dass keinerlei Strukturen des Pulvers bzw. seiner Inhaltsstoffe, sofern deren Schmelztemperatur niedriger als die des verwendeten Kunststoffs sind, erhalten bleiben. Allerdings bleibt die Schmelze zähflüssig genug, um von dem sich darüber bewegenden Pulver nicht aufgerissen zu werden. Beim Abkühlen des Kunststoffs bildet sich so die lederartige, geschlossene Oberfläche in/an der Form aus. Diese Schicht hält sich adhäsiv in der Form fest.
  • Der Abstand zwischen den beiden Innenseiten des Hohlraums entspricht der endgültigen Dicke der fertigen Slush-Haut.
  • Die Gegenschale kann dabei z.B. die Kontur einer Oberfläche aufweisen, auf welche die spätere Slush-Haut aufgezogen werden soll. Daher ist der Abstand zwischen der Innenseite der Gegenschale und der Innenseite der Hohlform nicht notwendig überall der gleiche. Dadurch lässt sich ein passgenauer Bezug von z.B. Armaturenbrettern, Innenseitenverkleidungen von Türen etc. herstellen.
  • Je nach Verwendungszweck kann an der Gegenschale sogar ebenfalls eine Schicht mit einer lederartigen, geschlossenen Oberfläche gebildet werden.
  • Nach der Bildung der aufgeschäumten Schicht und einer gegebenenfalls nötigen weiteren Beaufschlagung mit Prozesswärme zum Verschmelzen der lederartigen geschlossenen Oberflächenschicht mit der aufgeschäumten Schicht, wird die Form abgekühlt und die Gegenschale entfernt. Danach wird die fertige Slush-Haut aus der Hohlform z.B. durch Pressluftbeaufschlagung ausgeformt.
  • Die Erfindung kann auf zwei verschiedene Arten durchgeführt werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird nur noch ein einziger Pulverkasten sowie eine einzige Pulvermischung benötigt. Dann besteht die erfindungsgemäß hergestellte Doppelhaut aus nur noch einer Materialschicht ohne Trennlinie. Die so hergestellte Doppelhaut weist einen kontinuierlichen Übergang von der lederartigen, geschlossenen Oberfläche zur geschäumten Schicht auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel erspart man sich somit mehrere Verarbeitungsschritte, wie der separaten Ausbildung der geschäumten Struktur auf der Rückseite, sowie der nötigen Wärmebeaufschlagung zum Verbinden der lederartig geschlossenen Oberfläche mit der rückseitig aufgeschäumten Struktur. Dies spart Energie ein.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel wird zuerst eine Hohlform, die den Konturverlauf der Slush-Haut bestimmt, auf einen Pulverkasten gesetzt und in der Hohlform die lederartige, geschlossene Oberfläche der späteren Slush-Haut gebildet. In einer Weiterbildung wird auch hier die Temperatur soweit abgesenkt, dass sie unterhalb der Geliertemperatur des Kunststoffs liegt.. Der Pulverkasten wird entfernt. Anschließend wird erfindungsgemäß die Hohlform zu einem geschlossenen Raum ergänzt. Dies geschieht, in dem die Hohlform nach der Beaufschlagung mit der Kunststoffschicht der späteren Slush-Haut mit einer korrespondierend geformten Gegenschale zusammengefügt wird. Dann wird in die Hohlform mit der gebildeten lederartig geschlossenen Oberfläche die Pulvermischung zur Ausbildung der geschäumten Schicht eingefüllt.
  • Je nach Verwendungszweck des fertigen Produkts kann die Gegenschale ebenfalls eine Schicht mit einer lederartigen, geschlossenen Oberfläche aufweisen, z.B. für Sonnenblenden. Die Kunststoffe der beiden Schichten können dabei gleich oder ungleich sein.
  • Hierzu wird ein Pulversilo mit dem entsprechenden Kunststoff auf den geschlossenen Hohlraum gesetzt. Dann wird aus dem Pulversilo der Kunststoff zur Ausbildung der aufgeschäumten Schicht in den Hohlraum gefüllt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird die vorbestimmte Menge pulverförmigen Kunststoffs unter gleichzeitiger Fremdbewegungserregung in den Hohlraum gegeben. Dabei lässt sich diese Fremdbewegungserregung durch Rütteln oder durch mehr oder weniger rhythmisches Anstoßen/Anklopfen an der gebildeten Gesamtform erreichen. Anderseits kann auch eine Schwingungsquelle zur Erzeugung gleichmäßiger, ungleichmäßiger oder stochastisch verteilter Schwingungen an einer der Wände von Hohlform und/oder Gegenschale angeordnet werden. Durch diese Fremdbewegungserregung kann das Pulver, während es in den Hohlraum fließt, verdichtet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass auch tatsächlich die erforderliche Menge Pulver in den Hohlraum eintritt. Zusätzlich lässt sich durch die Fremdbewegungserregung ein gewisses Fließverhalten des in den Hohlraum einschießenden Pulvers vorgeben. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Pulver, je nach Ausrichtung des Hohlraums, gegebenenfalls auch verdichtet, zu einer vorbestimmten Stelle fließt. An dieser Stelle sammelt sich das Pulver.
  • Durch die Fließbewegung und die weitere Fremdbewegungserregung wird sichergestellt, dass sich das Pulver an dieser vorbestimmten Stelle gleichförmig homogen verteilt. Dabei weist das verteilte Pulver keinerlei oder wenigstens nur minimale Verdichtungen oder Hohlräume auf.
  • Entsprechend der ausgewählten Frequenz der Fremdbewegungserregung, kann je nach Fließfähigkeit und/oder Schwerkraftbeaufschlagung dem Pulver in dem Hohlraum gegebenenfalls zusätzlich eine vorbestimmte Verteilungsstruktur aufgeprägt werden. Dies kann einerseits eine völlig homogene Verteilung des Pulvers in dem gesamten Hohlraum sein, anderseits lässt sich durch abgestimmt stehende Wellen eine vorbestimmte inhomogene Struktur der Pulververteilung vorgeben. Die inhomogene Struktur der Pulververteilung führt zu vorbestimmbaren Dichteschwankungen in der Slush-Haut bzw. in der aufgeschäumten Struktur. Dadurch lässt sich eine unterschiedliche Stabilität, wie z.B. die Reißfestigkeit, für verschiedene Gebiete der fertigen Slush-Haut einarbeiten, ohne die Slush-Haut einem weiteren Bearbeitungsschritt zu unterziehen.
  • In einer weiteren Weiterbildung wird die Hohlform zusammen mit der korrespondierend ausgebildeten Gegenschale mit der jeweils notwendigen Prozesstemperatur gleichzeitig mit der andauernden Fremdbewegungserregung beaufschlagt. Durch die Fremdbewegungserregung lässt sich ein gewisses Fließverhalten des aufschäumenden Pulvers vorgeben.
  • Dieses Fließverhalten lässt sich zudem in Abhängigkeit des Verhältnisses von Pulver zu aufgeschäumtem Kunststoff durch die Variation der Fremdbewegungserregung steuern. So kann sichergestellt werden, dass das Pulver je nach Ausrichtung des Hohlraums verdichtet fließend aufschäumt und den Hohlraum gleichmäßig ausschäumt. Dabei weist die fertige Slush-Haut nur diejenigen vorbestimmten Verdichtungen oder Hohlräume in der aufgeschäumten Schicht auf, die sich durch die Verwendung der Gegenschale zwangsläufig ergeben.
  • In einer weiteren Weiterbildung wird die Hohlform zusammen mit der korrespondierend ausgebildeten Gegenschale mit der(n) Prozesstemperaturen) zur Bildung der lederartigen, geschlossenen Oberfläche und ebenso der aufgeschäumten Schicht unter gleichzeitiger Drehung des geschlossenen Hohlraums beaufschlagt. Bevorzugt wird der Hohlraum so ausgerichtet, dass er einen Bereich parallel zur Drehachse mit einer tiefsten Stelle aufweist. Dabei liegen die, z.B. flachen, Endseiten des Hohlraums vorzugsweise alle höher und sind im wesentlichen gleichmäßig um diese tiefste Stelle herum angeordnet. Dann kann sich das Pulver beim Einfüllen bevorzugt an dieser tiefsten Stelle sammeln. Entsprechend der Kontur der Hohlform kann es auch mehrere solcher tiefer Stellen geben.
  • In einer Weiterbildung sammelt sich das Pulver beim Einfüllen durch eine Fremdbewegungserregung fließfähig an dieser tiefsten Stelle. Durch eine entsprechende Drehbewegung während des durch Beaufschlagung mit Prozesswärme verursachten Aufschäumens des Pulvers, können auch die auf das aufschäumende Pulver zu den Rändern des Hohlraums hin wirkenden Fliehkräfte zur Verbesserung des Füllgrads im Hohlraum ausgenutzt werden.
  • Durch die gleichzeitige Fremdbewegungserregung des Pulvers während des Aufschäumens, erfolgt eine Beeinflussung des Fließverhaltens, so dass eine vorbestimmbare Struktur der Ausschäumung des Hohlraums erreicht werden kann. Der Hohlraum weist ein nur begrenztes Volumen auf. In dieses Volumen wird eine darauf abgestimmte Menge Pulver zum Auf- und Ausschäumen gegeben.
  • Die Slush-Haut erfährt durch die an der aufgeschäumten Seite anliegende Gegenschale auch an ihrer Rückseite eine exakte Form entsprechend den geometrischen Gegebenheiten der zu überziehenden Gegenstände/Oberflächen. Dabei lassen sich durch geschickt gewählte Rahmenbedingungen durch die Fremdbewegungserregung auch lokale Dichteschwankungen vorgeben. Dadurch lassen sich unterschiedliche mechanische Eigenschaften wie Reißfestigkeit und Griffigkeit des fertigen Teils für unterschiedliche Flächenbereiche durch Parametersteuerung des Aufschäumprozesses vorgeben. Zusätzlich kann durch unterschiedlich dicke und dicht aufgeschäumte Bereiche ein einheitliches Griffgefühl auf einer glatten Oberfläche eingestellt werden, selbst wenn der überzogene Untergrund inhomogene Oberflächenstrukturen aufweist.
  • Dabei lassen sich alle pulvertörmigen Kunststoffe verwenden, welche beim Aufschmelzen eine Vernetzungsreaktion durchführen. Besteht der pulverförmige Kunststoff aus mehreren Komponenten, so unterliegt wenigstens eine unter Hitzebeaufschlagung einer Vernetzungsreaktion und setzt dabei den Schaum bildende gasförmige Reaktionsprodukte frei. Ebenso können die Komponenten so ausgesucht sein, dass wenigstens eine Komponente unter Hitzebeaufschlagung eine Vernetzungsreaktion hervorruft und die andere Komponente den Schaum bildende gasförmige Reaktionsprodukte freisetzt. Weiterhin wird bevorzugt, dass die fertig vernetzte Kunststoffkomponente nach der Vernetzung einen höheren Schmelzpunkt aufweist als vorher.
  • Dabei können bei der Vernetzungsreaktion gasförmige Bestandteile abgespalten werden, die zu einer schaumartigen Struktur auf der Rückseite der lederartig geschlossenen Oberfläche führen. Andererseits können diesem Pulver auch ein oder mehrere Treibmittel zugesetzt sein. Dabei können die Treibmittel so ausgesucht sein, dass sie erst bei einer Prozesswärme, die der erhöhten Schmelztemperatur des fertig vernetzten Kunststoffs entspricht, aktiv werden. Andere Treibmittel können bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur des fertig vernetzten Kunststoffs aktiv werden.
  • Ebenso kann der pulverförmige Kunststoff aus einer oder mehreren Sorte(n) pulverförmigen(r) Kunststoffs(e) und einem oder mehreren den Schaum bildenden Treibmitteln bestehen.
  • In einer Ausgestaltung enthält der pulverförmige Kunststoff ein den Schaum bildendes Treibmittel, welches bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Kunststoffs aktiviert wird. Zuerst wird in der Hohlform bei Schmelztemperatur des Kunststoffs die lederartig geschlossene Oberfläche gebildet. Anschließend wird die Kontaktseite der lederartig geschlossenen Oberfläche mit der Hohlform auf dieser oder einer niedrigeren Temperatur gehalten, während die Rückseite mit einer höheren Temperatur beaufschlagt wird, welche das Treibmittel aktiviert.
  • Die im Vergleich zur lederartig geschlossenen Oberfläche wärmere Rückseite der Schicht wird nun aufgeschäumt. Der Grad der Aufschäumung in der noch nicht fertig ausgebildeten Slush-Haut orientiert sich dabei proportional zu dem Temperaturverlauf von der geschlossenen und kühleren Oberfläche zur wärmeren Rückseite der lederartig geschlossenen Oberfläche, die von der Hohlform abgewandt ist. Je höher die Temperatur ist, desto stärker wirkt das Treibmittel und produziert eine entsprechende Schaumstruktur. Dementsprechend entsteht auf der Vorderseite der Slush-Haut keine Schaumstruktur.
  • Zusätzlich kann der pulverförmige Kunststoff einen chemischen Verzögerer für den Aufschäumprozess enthalten. Durch einen derartigen Verzögerer erhält der aufgeschmolzene Kunststoff genügend Zeit, die lederartige, geschlossene Oberfläche auszubilden und, z.B. während der Vernetzungsreaktion, diese Oberfläche fester auszubilden. Nachdem die durch den Verzögerer zur Verfügung gestellte Zeit vorbei ist, wird die Prozesstemperatur auf die Reaktionstemperatur des Bestandteils des pulverförmigen Kunststoffs für die aufgeschäumte Schicht gebracht.
  • Der Verzögerer kann nun in dem geschlossenen Hohlraum dafür sorgen, dass die aufschäumende Reaktion verzögert vor sich geht. Diese Verzögerung führt zu einem langsameren Druckaufbau in dem Hohlraum durch den sich ausdehnenden Schaum und die freigesetzten, die Gasbläschen bildenden Gase. Die lederartig geschlossene Oberfläche kann sich in der Zeit weiter stabilisieren und wird nicht abrupt mit dem Druck der aufschäumenden Schicht beaufschlagt.
  • Die gleichzeitige Fremdbewegungserregung des aufschäumenden Pulvers kann zu einer gleichmäßigeren Verteilung desselben in dem Hohlraum führen, es können sich aber auch durch geeignete aufgeprägte stehende Wellen gezielte Inhomogenitäten in der Slush-Haut ausbilden. Die gleichmäßigere Verteilung des aufschäumenden Pulvers führt zu einer gleichmäßigeren Druckverteilung auf die Wände des Hohlraums und der lederartig geschlossenen Oberfläche.
  • Das verlangsamte Aufschäumen führt weiterhin zu einer gleichmäßigeren, feinporigen aufgeschäumten Schicht auf der Rückseite der lederartig geschlossenen Oberfläche. Die gleichmäßige, feinporige aufgeschäumte Schicht führt zu einem homogeneren Griffgefühl an der Sichtseite der fertigen Slush-Haut. Die Reaktionstemperatur für das verlangsamte Aufschäumen kann dabei sowohl auf oder über der Schmelztemperatur des Kunststoffs liegen, als auch darunter.
  • In einer anderen Ausgestaltung enthält der pulverförmige Kunststoff ein oder mehrere den Schaum, d.h. Gasbläschen in dem Kunststoff bildendes/n) Treibmittel bzw. Zusatz/Zusätze. Das oder die Treibmittel wird/werden erst bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Kunststoffpulvers aktiviert. Zuerst wird bei einer vorgegebenen Temperatur die Schicht der lederartig geschlossene Oberfläche gebildet. Diese Schicht wird auf eine Temperatur gebracht, welche die Sichtseite der lederartig geschlossene Oberfläche an der Kontaktfläche der Hohlform in einem festen Zustand hält und die Rückseite, d.h. die von der Kontaktseite mit der Hohlform abgewandte Seite, in einem gelierten Zustand.
  • Dann wird durch Temperatursteigerung, z.B. von der Rückseite her, der Ausgasungsprozess im gelierten Material gestartet. Auf der Oberfläche der Sichtseite entstehen so keine Gasbläschen. Trotzdem kann die Schaumstruktur mit ein und demselben Pulver erzeugt werden. Die Gegenschale begrenzt die Dicke der aufschäumenden Schicht und führt zu einer Konturgebung der Rückseite der Slush-Haut direkt bei der Herstellung. Das begrenzte Volumen des Hohlraums zusammen mit der Dicke der gelierten Schicht und dem lokalen Abstand zwischen der Hohlform und der Gegenschale sorgt für eine entsprechend gleichförmige Ausschäumung des Hohlraums.
  • Wesentlich dabei ist die Einhaltung einer bestimmten Temperatur auf der Sichtseite, während sich die maßgebliche Temperatur auf der Schaumseite ändert. Die Sichtseite der geschlossenen Oberfläche wird also auf einer bestimmten Temperatur gehalten, während die der Sichtseite abgewandte Seite der Slush-Haut unter veränderte Temperatur gesetzt wird.
  • Damit sich die fertige Slush-Haut vereinfacht aus der Hohlform oder von der Gegenschale lösen lässt, münden in den Hohlraum Druckluftkanäle zum Ausformen der fertigen Slush-Haut.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Hohlform mit Gegenschale und einem aufgesetzten Pulversilo,
  • 2 eine Hohlform mit aufgesetztem Pulverkasten,
  • 3 eine fertig ausgeschäumte Hohlform mit Gegenschale,
  • 4 Ausschnitt IV aus 3 und
  • 5 Ausschnitt V aus 3.
  • Falls nicht ausdrücklich anders gesagt, gilt folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorrichtung besteht aus einer Hohlform 7 in die eine korrespondierend geformte Gegenschale 15 eingeführt ist. Die Hohlform 7 und die Gegenschale 15 ergänzen sich in dieser Ausgestaltung zu einer Form 21 mit einem geschlossenen Hohlraum 16. An einer Seite weist die Gegenschale 15 eine Zufüllöffnung 17 auf. An dieser Zufüllöffnung 17 ist auf den geschlossenen Hohlraum 16 ein Pulversilo 6' gesetzt. In dem Pulversilo 6' befindet sich das Pulver 8', welches unter Wärmebeaufschlagung die lederartig geschlossene Oberfläche 2 (s. 3, 4 u. 5) und/oder die aufgeschäumte Schicht 4 (s. 3, 4 u. 5) der Slush-Haut 1 (s. 3, 4 u. 5) bildet.
  • In dieser Ausgestaltung ist der Abstand zwischen der Kontaktfläche 20 der Hohlform 7 und der Gegenfläche 19 der Gegenschale 15 überall gleich. In anderen möglichen (hier nicht gezeigten) Ausgestaltungen kann der Abstand zwischen diesen beiden Flächen 20, 19 entsprechend dem Anforderungsprofil an die fertige Slush-Haut 1 an unterschiedlichen Stellen voneinander verschieden sein. Dadurch lässt sich die Rückseite 5 (s. 3, 4 u. 5) der Slush-Haut 1 an die geometrischen Gegebenheiten der zu beziehenden Gegenstände/Oberflächen z.B. eines Armaturenbretts anpassen.
  • In anderen möglichen Ausgestaltungen kann durch den Einsatz der Gegenschale 15 eine Doppelschalenform mit offenem Rand und/oder mit einer Einfüllöffnung 17 für das Pulver 8' entstehen. In derartige Doppelschalformen kann das Pulver 8' ebenfalls wie unten beschrieben eingefüllt und bearbeitet werden. Ein offener Rand kann dann als Überlauf für zuviel aufschäumende Kunststoffmasse dienen.
  • Die Hohlform 7 weist an der Außenseite ein der Konturfläche der Hohlform 7 folgendes Heizelement 9 auf. Das Heizelement 9 ist über eine Energieverbindung 13 mit einer (nicht gezeigten) Energiequelle verbunden. In seiner Form folgt das Heizelement 9 außenseitig der Konturfläche der Hohlform 7. Mittels des Heizelements 9 wird die Hohlform 7 auf Prozesstemperatur aufgeheizt und auf dieser Temperatur gehalten.
  • Weiterhin kann das Heizelement 9 zusätzlich benötigte Prozesswärme zur Verfügung stellen. Dies kann dadurch erfolgen, dass die durch das Aufschmelzen des Kunststoffs aufgenommene Wärmemenge ersetzt wird und/oder in dem an der Kontaktfläche 20 der Hohlform 7 die Temperatur erhöht wird. Weiterhin kann das Heizelement 9 die Kontaktfläche 20 und damit die anliegende Sichtseite 3 der lederartig geschlossenen Oberfläche 2 auf einer vorbestimmten Temperatur halten.
  • Auf der in Bezug zum Hohlraum 16 außen liegenden Seite hat die Gegenschale 15 ein dem Konturverlauf folgende Heizung 25, die über eine Energieverbindung 26 mit einer (nicht gezeigten) Energie-/Wärmequelle verbunden ist. Die Heizung 25 dient dazu, die Rückseite 5 der Slush-Haut 1 an der Gegenfläche 19 mit Prozesswärme zu beaufschlagen. Der Konturverlauf der Gegenfläche 19 bestimmt die Kontur der Rückseite 5 der Slush-Haut 1.
  • In dieser Ausgestaltung ist an der Gegenschale 15 außerhalb des Hohlraums 16 mit Kontakt zur Gegenfläche 19 ein Schallwellen erzeugendes System 18 zur Fremdbewegungserregung 23 des Pulvers 8' angeordnet. Die Fremdbewegungserregung 23 des Pulvers 8' erfolgt hier durch Schallwellen. Die Schallwellen werden von einem schallerzeugenden System 18, in dieser Ausgestaltung von einem Lautsprecher erzeugt. Der Lautsprecher ist im Bereich, bei waagerechter Ausrichtung des Hohlraums 16 zur Drehachse 12, der tiefsten Stelle 24 der Gegenfläche 19 angeordnet und über ein Kabel 22 mit einem Tongenerator (nicht gezeigt) verbunden. Der Tongenerator dient zur Erzeugung von Schallwellen unterschiedlicher Intensität und Frequenz. Die Fremdbewegungserregung 23 versetzt das Pulver 8' in einen fließenden Zustand.
  • In anderen möglichen Ausgestaltungen kann die Fremdbewegungserregung 23 des Pulvers 8' durch einfaches Rütteln oder durch mehr oder weniger rhythmisches Anstoßen/Anklopfen an die gebildete Gesamtform 21 erfolgen. Anderseits kann/können in anderen Ausgestaltungen auch eine oder mehrere andere Schwingungsquelle(n), z.B. Vibrator(en), Schwingquarze) o.ä. zur Erzeugung gleichmäßiger, ungleichmäßiger oder stochastisch verteilter Schwingungen des Pulvers 8' in dem Hohlraum 16 an der Hohlform 7 und/oder der Gegenschale 15 angeordnet werden.
  • Aus dem Pulversilo 6' wird in dieser Ausgestaltung zur Bildung der aufgeschäumten Schicht 4 bzw. der Slush-Haut 1 in dem Hohlraum 16 eine vorbestimmte Menge pulverförmigen Kunststoffs 8' in den Hohlraum 16 gegeben. Die benötigte Menge des Pulvers 8' lässt sich gegebenenfalls sehr genau dosieren. Die Menge ist auf das auszufüllende Volumen und die Schaumstruktur bzw. zusätzlich auf die Konsistenz der lederartig geschlossenen Oberfläche 2 abstimmbar. Dadurch wird nur die Menge des Pulvers 8' in den Hohlraum 16 eingefüllt, welche für die, gegebenenfalls mit einer vorgegebenen Struktur, Ausfüllung des Hohlraums 16 benötigt wird. Dies spart Rohstoffe und Energie. Es ergibt im Endergebnis eine Slush-Haut 1 mit einer durch den Hohlraum 16 vorgegebenen Verteilung der Dicke und Dichte der einzelnen Flächenbereiche der Slush-Haut 1.
  • Die vorbestimmte Menge pulverförmigen Kunststoffs 8' zur Bildung der aufgeschäumten Schicht 4 in dem Hohlraum 16 wird in dieser bevorzugten Ausgestaltung unter gleichzeitiger Fremdbewegungserregung 23 des Pulvers 8' durch das System 18, hier den Lautsprecher, in den Hohlraum 16 gegeben.
  • In anderen Ausgestaltungen wird das Pulver während einer Drehbewegung 10 eingefüllt. In wieder anderen Ausgestaltungen wird das Pulver erst eingefüllt, evt. unter der Drehbewegung 10 und anschließend mit der Fremdbewegungserregung 23 beaufschlagt.
  • Das Pulver 8' wird durch diese Fremdbewegungserregung 23 verdichtet, während es in den Hohlraum 16 fließt. Dadurch wird sichergestellt, dass die benötigte Menge des Pulvers 8' zur Ausbildung der aufgeschäumten Schicht 4 bzw. der Slush-Haut 1 problemlos in den Hohlraum 16 eingefüllt werden kann. Zusätzlich lässt sich durch die Fremdbewegungserregung 23 ein gewisses Fließverhalten des aufzuschäumenden Pulvers 8' vorgeben, so dass sichergestellt werden kann, dass es je nach Ausrichtung des Hohlraums 16 diesen homogen oder mit vorbestimmten Inhomogenitäten ausfüllt. In dieser Ausgestaltung ist diese vorbestimmte Stelle die tiefste Stelle 24 in der Hohlform 7 bzw. dem gebildeten Hohlraum 16.
  • Im Bereich der Stelle 24 sammelt sich das Pulver 8'. Durch die Fließbewegung und die weitere Fremdbewegungserregung 23 wird sichergestellt, das sich das Pulver 8' an dieser vorbestimmten Stelle 24 gleichförmig homogen verteilt. Das Pulver 8' lässt sich so ohne Einsatz weiterer mechanischer Hilfsmittel innerhalb des Hohlraums 16 auf die sogenannte Klopfdichte/Rohdichte verdichten. Das Pulver 8' weist keinerlei oder wenigstens nur minimale zusätzliche Inhomogenitäten auf.
  • Durch einen Schwingungsgenerator lässt sich die Frequenz der Rüttelbewegungen als Fremdbewegungserregung 23 auf die Fließfähigkeit und das Separationsverhalten des Pulvers 8' abstimmen. In bevorzugten Ausgestaltungen werden reine oder Mischungen aus Kunststoffpulver(n) verwendet, die unter der Fremderregungsbeaufschlagung 23 nicht oder nur sehr wenig separieren. Dies wird bevorzugt mit Pulvern 8' erreicht, die vorzugsweise möglichst gleiche Dichte, Korngröße und Oberflächenstruktur aufweisen.
  • Weiterhin lässt sich, abhängig von der ausgewählten Frequenz der Fremdbewegungserregung 23 und der Fließfähigkeit des Pulvers 8', dem Pulver 8' ebenso eine vorbestimmte Verteilungsstruktur in dem Hohlraum 16 aufprägen. Dies kann eine völlig homogene Verteilung des Pulvers 8' in dem gesamten Hohlraum 16 sein. Anderseits lässt sich unter bestimmten Bedingungen, durch spezielle, abgestimmte stehende Wellen, die dem Pulver 8' aufgeprägt werden, eine vorbestimmbare inhomogene Strukturverteilung des Pulvers 8' vorgeben.
  • Eine derartige inhomogene Struktur der Pulververteilung führt zu vorbestimmbaren Dichteschwankungen in der Slush-Haut bzw. in der aufgeschäumten Schicht 4. Dadurch lässt sich zum Beispiel bei überall gleicher Dicke der fertigen Slush-Haut 1 eine unterschiedliche mechanische Festigkeit für verschiedene Gebiete der fertigen Slush-Haut 1 einarbeiten, ohne die Slush-Haut 1 einem weiteren Bearbeitungsschritt zu unterziehen. Die Slush-Haut 1 weist dann in der Schicht der lederartig geschlossenen Oberfläche 2 gegebenenfalls Bereiche unterschiedlicher Reißfestigkeit auf und in der aufgeschäumten Schicht 4 (nicht gezeigt) gegebenenfalls Bereiche mit größeren Poren und Bereiche mit kleineren Poren.
  • Die Fremdbewegungserregung des Pulvers 8' bzw. der aufschäumenden Schicht kann während und nach der Bildung der lederartig geschlossenen Oberfläche 2 erfolgen und danach verändert oder gleichartig fortgesetzt werden. Auf diese Weise lässt sich die Bildung der lederartig geschlossenen Oberfläche 2 wie auch die Bildung der aufgeschäumten Schicht 4 durch die Fremdbewegungserregung 23 beeinflussen.
  • Das Pulver 8' kann aus einer Mischung von zerkleinertem, pulverisiertem Kunststoff und einem geeigneten Treibmittel bestehen. Diese Bestandteile sind so ausgewählt, dass bei entsprechender Wärmebeaufschlagung einerseits der Kunststoff aufschmilzt. Andererseits werden von dem Treibmittel genügend gasförmige Bestandteile freisetzt, damit sich in dem aufgeschmolzenen Kunststoff bezüglich des Wärmeflusses stromab der Kontaktfläche mit der Hohlform 7 eine aufgeschäumte Struktur 4 ausbildet.
  • Andererseits kann das Pulver 8' auch aus einem Kunststoff oder einer Mischung von Kunststoffen bestehen. Dabei werden Kunststoffe eingesetzt, welche unter der Wärmebeaufschlagung an den Flächen 19, 20 mit der Hohlform 7 einerseits aufschmelzen und andererseits eine Vernetzungsreaktion aufweisen. Dabei können auch Kunststoffe kombiniert werden, von denen jeder nur eine der genannten Eigenschaften hat: des Rufschmelzens, des Vernetzens und des Abspaltens von Molekülen/Stoffgruppen, vorzugsweise als Gas.
  • Nach dem Einfüllen des Pulvers 8' in den Hohlraum 16 wird dieser mit Wärme beaufschlagt. Der Verlauf des Temperaturgradienten von der Kontaktfläche 20 mit der Hohlform 7 bis zur Gegenseite 19 der Gegenschale 15 steuert die Ausbildung der lederartigen geschlossenen Oberfläche 2 und der aufgeschäumten Schicht 4 der späteren Slush-Haut 1. Der Verlauf des Temperaturgradienten wird gesteuert.
  • Die Steuerung erfolgt einerseits durch das Heizelement 9 und die Heizung 25, andererseits kann die Rückseite und/oder Sichtseite der sich ausbildenden Slush-Haut 1 mit Wärme oder Kälte beaufschlagt werden, um den Verlauf des Temperaturgradienten lokal oder global über die gesamten Flächen des Hohlraums 16 zu beeinflussen. Dieser hier beschriebene Mechanismus zur Stabilisierung der Bläschenstruktur in der aufgeschäumten Struktur 4 gilt im Prinzip für alle hier genannten Mischungen des pulverförmigen Kunststoffs 8'.
  • In der hier gezeigten Ausgestaltung wird die Hohlform 7 mit der korrespondierend ausgebildeten Gegenschale 15 gleichzeitig mit der Prozesstemperatur zur Bildung der aufgeschäumten Schicht 4 mit der andauernden Fremdbewegungserregung 23 des Pulvers 8', bzw. des aufschäumenden Kunststoffs beaufschlagt. Zusätzlich führt die Hohlform 7 mit der korrespondierend ausgebildeten Gegenschale 15 gleichzeitig eine Drehbewegung 10 des geschlossenen Hohlraums 16 um die Drehachse 12 aus.
  • Dabei kann das Fließverhalten des Pulvers 8' durch eine Veränderung der angelegten Schwingungen während des Aufschmelzen und Aufschäumens manipuliert werden. Die Schwingungen lassen sich dabei so anpassen, dass eine optimale Fließfähigkeit gegeben ist und/oder sich eine gewünschte Verteilung des aufschmelzenden/aufschäumenden Kunststoffs einstellt.
  • Die lederartige, geschlossene Oberfläche 2 wird von dem eingefüllten pulverförmigen Kunststoff 8' durch die Wärmebeaufschlagung direkt an der Kontaktfläche 20 der Hohlform 7 durch entsprechende Rufschmelz-Vernetzungsreaktionen gebildet. Dabei spielen auch die Mechanismen, die durch abgespaltene gasförmige Reaktionsprodukte und die zähflüssige Zustandsform des sich durch die Prozesswärme vernetzten Kunststoffs zu der rückwärtig angeordneten geschäumten Struktur 4 führen, eine maßgebliche Rolle. Dabei kann zusätzlich zur Unterstützung des Aufschäumprozesses dem pulverförmigen Kunststoff 8' ein Treibmittel zugesetzt sein.
  • Eine derartige Struktur lässt sich außerdem durch eine entsprechende Steuerung des Temperaturgradienten zwischen der Sichtseite 3 und der Rückseite 5 vorgeben, in dem die Wärmebeaufschlagung lokal variiert, bzw. unterschiedlich vorgenommen wird, so dass das Pulver 8' unterschiedlich schnell und/oder stark aufschäumt. Die Strukturbildung lässt sich dabei durch entsprechend aufgeprägte stehende Wellen der Fremdbewegungserregung 23 unterstützen.
  • Weiterhin kann eine Pulvermischung 8' verwendet werden, die eine (selbst)vernetzende und/oder eine aufschmelzende Komponente beinhaltet. Bei entsprechender Temperaturbeaufschlagung dieser Pulvermischung 8' und einem entsprechend gesteuerten Temperaturgradienten von der geschlossenen Oberfläche 2 auf der Sichtseite 3 bis zur bis dahin aufgeschäumten Schicht 4 der Rückseite 5, kann die Slush-Haut 1 rückseitig an die aufgeschäumte Schicht 4 anschließend mit einer Versteifung ausgestattet werden. Dabei wird das mit der (selbst)vernetzenden und/oder aufschmelzenden Komponente versehene Pulver 8' mit einer noch höheren Temperatur, als der zur Aktivierung des Treibmittels benötigten, beaufschlagt.
  • Die (selbst)vernetzende und/oder aufschmelzende Komponente des Pulvers 8' reagierten) durch einfaches Aufschmelzen und/oder indem eine Vernetzungsreaktion startet. Die Vernetzungsreaktion und/oder das Aufschmelzen erfolgt(en) dabei vorzugsweise ausschließlich im Bereich der Rückseite 5 der aufgeschäumten Schicht 4.
  • Da die Komponente(n) Bestandteil der aufgeschäumten Schicht 4 ist/sind, fließt die beim Aufschmelzen entstehende Schmelze entsprechend dem angelegten Temperaturgradienten bis in eine vorbestimmbare Tiefe in die aufgeschäumte Schicht 4 in die im rückseitig, oberen Bereich angeordneten Gasbläschen und füllt diese aus. Beim Abkühlen bildet sich abschließend ein die Form der Slush-Haut 1 stabilisierender, aufgeschäumter harter Rücken.
  • Bei der Vernetzung kann das aufgeschäumte Material einmal nur mit sich selber reagieren. Da es Bestandteil der aufgeschäumten Schicht ist, vernetzt es sich mit seinen Bestandteilen entsprechend dem angelegten Temperaturgradienten bis in eine vorbestimmbare Tiefe in der aufgeschäumten Schicht 4. In einer weiteren Variante verursacht diese Komponente eine Vernetzungsreaktion des/der den aufgeschäumten Rücken bildenden Bestandteils bzw. Bestandteile bis in eine durch den angelegten Temperaturgradienten bestimmte Tiefe in der aufgeschäumten Schicht 4.
  • Als weitere Möglichkeit vernetzt sich der Bestandteil mit dem/den Bestandteilen der aufgeschäumten Schicht 4 entsprechend dem angelegten Temperaturgradienten bis in eine vorbestimmbare Tiefe. Nach der Vernetzung hat sich abschließend ein die Form der Slush-Haut 1 stabilisierender, vernetzter harter Rücken (nicht gezeigt) gebildet. Ein solches Bauteil (nicht gezeigt) bietet einerseits durch die Slush-Haut 1 und die darunter liegende aufgeschäumte Schicht 4 eine angenehme Griffigkeit, Haptik, bei hoher Oberflächengüte und zugleich durch den gegebenenfalls schaumartigen Träger ein geringes Gewicht bei einstellbarer Formstabilität.
  • Durch die Heizung 25 in der Gegenform 15 kann der Temperaturgradient zwischen der lederartig geschlossenen Oberfläche 2 und dem aufzuschäumenden Pulver 8'/der aufgeschäumten Schicht 4 so gesteuert werden, dass die Sichtseite 3 der lederartig geschlossenen Oberfläche 2 auf einer konstanten Temperatur gehalten wird, während die Rückseite 5 der Slush-Haut 1 mit dem aufzuschäumenden Pulver 8'/der aufgeschäumten Schicht 4 mit Wärme beaufschlagt wird, die dabei oberhalb der Schmelztemperatur der lederartig geschlossenen Oberfläche 2 liegen kann.
  • Dabei kann die lederartig geschlossene Oberfläche 2 an der Konturfläche 20 der Hohlform 7 nach ihrer Ausbildung auf einer Temperatur gehalten werden, die ein (erneutes) Aufschmelzen verhindert. Die Rückseite der lederartig geschlossenen Oberfläche 2 kann dabei in einem gelierten Zustand gehalten werden. Die Rückseite 5 der späteren Slush-Haut 1 kann dagegen so mit Wärme beaufschlagt werden, dass sich die geschäumte Schicht 4 ausbildet. So wird durch die Steuerung des anliegenden Temperaturgradienten die Ausbildung der geschäumten Schicht 4 im Anschluss an die Bildung der lederartig geschlossenen Oberfläche 2 gesteuert. Durch die Negativform kann die Dicke der sich ausbildenden geschäumten Schicht 4 vorgeben werden. Das ermöglicht ein passgenaues Anfertigen einer solchen Slush-Haut 1.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Verwendung eines einzigen Pulvers 8' mit nur einem einzigen Pulversilo 6 in einem einzigen Arbeitsgang an den Flächen eines Hohlraums 16 eine Slush-Haut 1 mit einer lederartig geschlossenen Oberfläche 2 als Sichtseite 3 und einer ausgeschäumten Schicht 4 als Rückseite 5 hergestellt. Weiterhin besteht die erfindungsgemäß hergestellte Slush-Haut 1 aus nur noch einer Materialschicht ohne Trennlinie.
  • Die gesamte Slush-Haut 1 lässt sich somit in einer einzigen Form 7 fertigen. Zusätzlich kann die Form 7 mit Druckluftvorrichtungen (nicht gezeigt) nach dem Stand der Technik ausgestattet sein, um die fertige Slush-Haut 1 vereinfacht aus der Form 7 auszuformen.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung aus Hohlform 7 und einem Pulverkasten 6 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem zwei Pulver 8, 8' (s. 1) zur Herstellung der Slush-Haut 1 (s. 3, 4 u. 5) verwendet werden. Das erste Pulver 8 dient zur Herstellung der lederartig geschlossenen Oberfläche 2 der Slush-Haut 1 in der Hohlform 7 und befindet sich in dem Pulverkasten 6. Auf dem Rand des Pulverkastens 6 ist eine Hohlform 7 aufgesetzt. Die Hohlform 7 ist mit Verbindungselementen 14 mit dem Pulverkasten 6 verbunden. Der Rand des Pulverkastens 6 ist dabei dem Rand der Hohlform 7 angepasst. In der Hohlform 7 wird der pulverisierte Kunststoff 8 während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Wärme beaufschlagt.
  • An der Kontaktfläche 20 hält sich eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte lederartig geschlossene Oberfläche 2 adhäsiv und/oder aufgrund des Luftdrucks fest.
  • In dem Pulverkasten befindet sich das Pulver 8, bestehend aus einer Pulvermischung zur Herstellung der lederartig geschlossenen Oberfläche 2 der Slush-Haut 1. Der pulverisierte Kunststoff 8 kann aus einem Kunststoff oder einer Mischung von Kunststoffen bestehen. Dabei werden Kunststoffe eingesetzt, welche unter der Wärmebeaufschlagung an der Ober-/Kontaktfläche mit der Hohlform 7 einerseits aufschmelzen und/oder andererseits eine Vernetzungsreaktion aufweisen. Dabei können auch Kunststoffe kombiniert werden, von denen jeder nur eine der genannten Eigenschaften hat: des Rufschmelzens oder des Vernetzens.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Vorrichtung um eine Drehachse 12 gedreht. Die Drehachse 12 liegt in dieser Ausgestaltung in der Verbindungsebene 11 von Pulverkasten 6 und Hohlform 7. Die Vorrichtung wird in Drehrichtung 10 um 180° oder mehr gedreht, damit der pulverisierte Kunststoff 8 aus dem Pulverkasten 6 in die Hohlform 7 gelangt. Die Vorrichtung wird in dieser Ausgestaltung der Erfindung in Drehrichtung 10 um insgesamt 360° gedreht. In anderen Ausgestaltungen besteht die Möglichkeit, Vor- und Zurückbewegungen in Form von 180° oder auch mehr Drehbewegungen durchzuführen. Dabei wird das Pulver 8 so in Hohlform 7 eingefüllt, dass alle Seitenflächen, die zur Ausbildung der lederartigen geschlossenen Oberfläche 2 benötigt werden, gleichmäßig mit dem Pulver 8 bedeckt werden.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass je nach Füllstand des Pulverkastens 6 und dem Aufnahmevolumen der Hohlform 7 der in Drehrichtung 10 als zweites beflossene Rand der Hohlform 7 ausreichend mit Pulver 8 versorgt wird. In einer Ausgestaltung fließt bei der Drehbewegung der pulverförmige Kunststoff 8 schwerkraftbeaufschlagt aus dem Pulverkasten 6 in die aufgesetzte Hohlform 7. Die Hohlform 7 ist durch das Heizelement 9 auf Prozesstemperatur geheizt. Je nach Drehgeschwindigkeit fließt der pulverförmige Kunststoff 8 während der Drehbewegung 10 mehr oder weniger schnell in die Hohlform 7. Dabei gleitet eine Front des hereinfließenden Pulvers 8 über die auf Prozesstemperatur aufgeheizte Kontaktfläche 20 in der Hohlform 7.
  • Der die Kontaktfläche 20 berührende Kunststoffanteil des Pulvers 8 schmilzt. Dabei ist das Pulver so ausgesucht/gemischt, dass sich direkt eine an der aufgeheizten Kontaktfläche 20 anliegende geschlossene Schicht aufgeschmolzenen Kunststoffs bildet. Der aufgeschmolzene Kunststoff kann dabei zusätzlich eine selbstvernetzende Reaktion aufweisen. Dabei wird bevorzugt, wenn der fertig vernetzte Kunststoff eine höhere Schmelztemperatur aufweist, als der nicht vernetzte.
  • Durch die Beaufschlagung mit der Prozesswärme durch das Heizelement 9 schmilzt der Kunststoff dünnflüssig auf. In diesem dünnflüssigen Zustand passt sich der Kunststoff den Konturen und Oberflächenstrukturen der Hohlform 7 an. Der Kunststoff wird dabei so dünnflüssig, dass keinerlei Strukturen des Pulvers 8 bzw. seiner Inhaltsstoffe, sofern deren Schmelztemperatur niedriger als die des verwendeten Kunststoffs sind, erhalten bleiben. Beim Abkühlen des Kunststoffs bildet sich so die lederartige, geschlossene Oberfläche 2 in der Hohlform 7 aus. Diese Schicht 2 hält sich adhäsiv in der Hohlform 7 fest. Daher bedeckt die lederartig geschlossene Oberfläche 2 die gesamte Kontaktfläche 20 der Hohlform 7, die vom Pulver 8 überflossen wurde.
  • Über die Dauer der Wärmebeaufschlagung sowie der Verweildauer des Pulvers 8 in der Hohlform 7 bestimmt sich die Dicke der ausgebildeten lederartig geschlossenen Oberfläche 2. Dabei wird bevorzugt die Wärmebeaufschlagung und Verweildauer des Pulvers 8 an der Kontaktfläche 20 der Hohlform 7 so bemessen, dass sich die lederartige Oberfläche 2 geschlossen und homogen ausbildet.
  • Die Variation der Temperatur der Kontaktfläche 20 führt zu einem variierenden Wärmefluss durch die Kunststoffe hindurch. Damit lassen sich unterschiedliche Prozesse innerhalb der Kunststoffe steuern. Diese Prozesse sind u.a. das Aufschmelzen, Aufschäumen, Gelieren und Vernetzen.
  • Nach der Ausbildung der lederartig geschlossenen Oberfläche 2 und dem Rückfüllen des nicht benötigten Pulvers 8 in den Pulverkasten 6, wird der Pulverkasten 6 entfernt und es wird eine mit der Hohlform 7 und der endgültigen Ausgestaltung der Rückseite 5 der Slush-Haut 1 korrespondierende Gegenschale 15 eingesetzt. Diese Gegenschale 15 bildet zusammen mit der Hohlform 7 eine Form 21 mit einem geschlossenen Hohlraum 16. Die Kontaktfläche 20 der Hohlform 7 kann dabei abgekühlt worden sein oder auf der ursprünglichen Prozesstemperatur gehalten werden oder sogar etwas stärker erwärmt worden sein, abhängig vom Schmelzpunkt der lederartig geschlossenen Oberfläche 2.
  • In einer anderen Ausgestaltung weist die Gegenschale 15 auf der Gegenfläche 19 ebenfalls eine lederartige geschlossene Oberfläche auf. Dabei können die beiden Materialien der lederartigen geschlossenen Oberflächen auf der Hohlform 7 und der Gegenschale 15 aus dem gleichen Material sein. Entsprechend dem Anforderungsprofil können die beiden lederartigen, geschlossenen Oberflächen auch aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen. Das aufschäumende Pulver 8' bildet dann eine Schaumschicht zwischen diesen beiden Schichten aus.
  • Für die weitere Bildung der Slush-Haut 1 gilt nun das zu 1 gesagte, mit der Ausnahme, dass das Pulver 8' zur Ausbildung der aufgeschäumten Schicht 4 dient und die fertige Slush-Haut 1 eine mehr oder weniger ausgeprägte Trennlinie 27 zwischen der lederartig ausgeprägten Oberfläche 2 und der aufgeschäumten Schicht 4 aufweist.
  • Die Temperatursteuerung der Flächen 19, 20 ermöglicht es, dass die Rückseite der lederartig geschlossenen Oberfläche 2 in einem gelierten Zustand ist, während die an der Kontaktfläche 20 anliegende Sichtseite 3 fest ist, wenn die schaumartige Schicht 4 gebildet wird. Dies führt zu einer besseren Verbindung zwischen der lederartig geschlossenen Oberfläche 2 und der aufgeschäumten Schicht 4, die eine Nachbearbeitung überflüssig macht. Die Trennschicht 27 zwischen der Oberfläche 2 und Schicht 4 wird weniger scharf.
  • 3 zeigt den Hohlraum 16 mit der fertigen Slush-Haut 1. In dieser Darstellung wurde zur Vereinfachung auf die Darstellung des Pulversilos 6' verzichtet. Die Slush-Haut 1 weist eine lederartige, geschlossene Oberfläche 2 (s. a. 4 u. 5) auf, die auf der Sichtseite 3 (s. 4 u. 5) an der Innen-/Kontaktfläche 20 der Hohlform 7 anliegt. Weiterhin weist die Slush-Haut 1 eine aufgeschäumte Schicht 4 auf der von der Sichtseite 3 abgewandten Seite 5 (s. 4 u. 5) auf. Die aufgeschäumte Schicht 4 füllt den Hohlraum 16 zwischen der lederartigen, geschlossenen Oberfläche 2 und der Gegenschale 15 vollständig aus. Die aufgeschäumte Schicht 4 ist hier fest mit der lederartigen, geschlossenen Oberfläche 2 verbunden.
  • In dieser bevorzugten Ausgestaltung verbindet sich die aufgeschäumte Schicht 4 während des Aufschäumens fest mit der lederartigen, geschlossenen Oberfläche 2 zur fertigen Slush-Haut 1. In anderen Ausgestaltungen werden die lederartig geschlossene Oberfläche 2 und die aufgeschäumte Schicht 4 nochmals einer Wärmebeaufschlagung unterzogen, um die beiden Schichten miteinander zu verschmelzen/verbacken.
  • 4 zeigt den vergrößerten Ausschnitt IV aus 3. Dabei zeigt sich der Aufbau der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Slush-Haut 1, wie in 1 beschrieben. An der Gegenfläche 19 der Gegenschale 15 liegt in dieser Ausgestaltung die aufgeschäumte Schicht 4 mit der Rückseite 5 der Slush-Haut 1 an. Die aufgeschäumte Schicht 4 geht in die lederartige, geschlossene Oberfläche 2 an der Sichtseite 3 der Slush-Haut 1 über, wobei die Sichtseite 3 der lederartig geschlossenen Oberfläche 2 an der Kontaktfläche 20 der Hohlform 7 anliegt. In dieser Ausgestaltung sind die lederartig geschlossene Oberfläche 2 und die aufgeschäumte Schicht 4 ohne eine Trennschicht miteinander verbunden. Die lederartig geschlossene Oberfläche 2 geht in die aufgeschäumte Schicht 4 über.
  • 5 zeigt den vergrößerten Ausschnitt V aus 3. Dabei zeigt sich der Aufbau der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Slush-Haut 1, wie in 2 beschrieben. An der Gegenfläche 19 der Gegenschale 15 liegt in dieser Ausgestaltung die aufgeschäumte Schicht 4 der Rückseite 5 der Slush-Haut 1 an. An die aufgeschäumte Schicht 4 schließt sich die lederartige, geschlossene Oberfläche 2 als Sichtseite 3 der Slush-Haut 1 an, wobei die Sichtseite 3 der Oberfläche 2 an der Kontaktfläche 20 der Hohlform 7 anliegt. In dieser Ausgestaltung sind die lederartig geschlossene Oberfläche 2 und die aufgeschäumte Schicht 4 an einer Trennschicht 27 miteinander verbunden.
  • 1
    Slush-Haut
    2
    Oberfläche
    3
    Sichtseite
    4
    aufgeschäumte Schicht
    5
    Rückseite
    6
    Pulverkasten
    6'
    Pulversilo
    7
    Hohlform/Form
    8
    Pulver
    8'
    Pulver
    9
    Heizelement
    10
    Drehbewegung
    11
    Verbindungsebene
    12
    Drehachse
    13
    Energieverbindung
    14
    Verbindungselement
    15
    Gegenschale
    16
    geschlossener Raum/Hohlraum
    17
    Einfüllöffnung
    18
    System
    19
    Gegenfläche
    20
    Kontaktfläche
    21
    Form
    22
    Leitung
    23
    Fremdbewegungserregung
    24
    tiefste Stelle
    25
    Heizung
    I.
    Energieverbindung von 25
    II.
    Trennschicht

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Slush-Haut (1) aus Kunststoff mit einer Kunststoffschicht in Form einer lederartigen geschlossenen Oberfläche (2) auf der Sichtseite (3) des fertigen Teils und einer sich anschließenden aufgeschäumten Schicht (4) auf der von der Sichtseite abgewandten Seite (5), wobei aus einem Pulverreservoir (6, 6'), das mit einer die Kontur des fertigen Teils bestimmenden Hohlform (7) verbunden wird, pulverförmiger Kunststoff auf die Oberfläche der Hohlform (7) gegeben und die lederartige geschlossene Oberfläche (2) an der Oberfläche der Hohlform (7) gebildet wird, wobei auf der von der Hohlform (7) abgewandten Rückseite der lederartig geschlossenen Oberfläche (2) durch Verwendung von aufschäumenden Bestandteilen im pulverförmigen Kunststoff eine geschäumte Schicht (4) sich ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass 1 .1 die Hohlform (7) zum Erzeugen einer auch schaumseitig verdichteten Rückseite durch eine korrespondierend geformte Gegenschale (15) zu einem geschlossenen Hohlraum (16) ergänzt wird und dass 1.2 in den geschlossenen Hohlraum (16) eine vorbestimmte Menge pulverförmigen Kunststoffs gegeben ist, zur Bildung der fertigen Slush-Haut (1) in dem Hohlraum (16), wozu 1.3 der Kunststoff (8,8') mit der Prozesstemperatur zur Bildung der lederartigen geschlossenen Oberfläche (2) und ebenso zur Bildung der aufgeschäumten Schicht (4) beaufschlagt wird, unter 1.5 anschließender Abkühlung und, 1.6 der Entfernung der Gegenschale (15) und 1.7 dem Ausformen der Slush-Haut (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Menge pulverförmigen Kunststoffs (8') unter gleichzeitiger Fremdbewegungserregung (23) des Pulvers (8') in den Hohlraum (16) gegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlform (7) mit der Prozesstemperatur gleichzeitig mit andauernder Fremdbewegungserregung (23) des Pulvers (8') bzw. des aufschäumenden Kunststoffs beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlform (7) mit der Prozesstemperatur unter der gleichzeitigen Drehung (10) des geschlossenen Hohlraums (16) beaufschlagt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlform (7) und die korrespondierend geformte Gegenschale (15) mit der Prozesstemperatur beaufschlagt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Hohlform (7) mit der Prozesstemperatur beaufschlagt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur die korrespondierend geformte Gegenschale (15) mit der Prozesstemperatur beaufschlagt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdbewegungserregung (23) des pulverförmigen Kunststoffs (8') durch Rüttelbewegungen des Hohlraums (16) und/oder durch an den Hohlraum (16) angelegte Schallwellen (23) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallwellen durch Schallabstrahler (18), die an der Hohlform (7) und/oder der Gegenschale (15) angeordnet sind, dem pulverförmigen Kunststoff (8') aufgeprägt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem pulverförmigen Kunststoff (8') durch die Fremdbewegungserregung (23) eine Verteilungsstruktur aufgeprägt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesstemperatur nach der Bildung der lederartigen, geschlossenen Oberfläche (2) unter die Geliertemperatur des Kunststoffs gesenkt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass 12.1 zuerst die lederartige, geschlossene Oberfläche (2) gebildet wird und anschließend 12.2 die aufgeschäumte Schicht (4), jeweils aus unterschiedlichen Sorten pulverförmigen Kunststoffs.
  13. Pulver zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmige Kunststoff (8) aus einer oder mehreren Sorte(n) pulverförmigen Kunststoffs(en) und einem oder mehreren den Schaum bildenden Treibmittel(n) besteht.
  14. Pulver zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmige Kunststoff (8) aus einer oder mehreren Sorte(n) pulverförmigen Kunststoffts(en) besteht, von denen wenigstens eine unter Hitzebeaufschlagung einer Vernetzungsreaktion unterliegt und dabei den Schaum bildende gasförmige Reaktionsprodukte freisetzt.
  15. Pulver zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmige Kunststoff (8) aus einer oder mehreren Sorte(n) pulverförmigen Kunststoffs(en) besteht, von denen wenigstens eine unter Hitzebeaufschlagung eine Vernetzungsreaktion hervorruft und die andere den Schaum bildende gasförmige Reaktionsprodukte freisetzt.
  16. Pulver nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmige Kunststoff (8) zusätzlich ein den Schaum bildendes Treibmittel enthält.
  17. Pulver nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmige Kunststoff (8) einen chemischen Verzögerer für den Aufschäumprozess enthält.
  18. Pulver nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmige Kunststoff (8) eine weitere Komponente zur Erzeugung einer Hartschaumschicht aus Kunststoff enthält.
  19. Pulver nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmige Kunststoff (8) eine weitere Komponente zur Erzeugung einer Hartkunststoffschicht enthält.
  20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlraum (16) Druckluftkanäle zum Ausformen der fertigen Slush-Haut (1) münden.
DE2002134375 2002-07-27 2002-07-27 Verfahren zur Herstellung einer Slush-Haut aus Kunststoff Withdrawn DE10234375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134375 DE10234375A1 (de) 2002-07-27 2002-07-27 Verfahren zur Herstellung einer Slush-Haut aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134375 DE10234375A1 (de) 2002-07-27 2002-07-27 Verfahren zur Herstellung einer Slush-Haut aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10234375A1 true DE10234375A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30010484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002134375 Withdrawn DE10234375A1 (de) 2002-07-27 2002-07-27 Verfahren zur Herstellung einer Slush-Haut aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10234375A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005103A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Slush-Haut und die Slush-Haut
CN110271126A (zh) * 2019-07-09 2019-09-24 云智前沿科技发展(深圳)有限公司 一种胶囊模具及脱模方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700436U1 (de) * 1997-01-11 1997-07-24 Richter, Günter, 57610 Altenkirchen Vorrichtung zum Schutz eines großvolumigen Behälters
WO1997048537A1 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Industrie Ilpea S.P.A. Method for forming products such as simulated leather or like products
JP2001219433A (ja) * 2000-02-10 2001-08-14 Mitsuboshi Belting Ltd 表皮付き成形体とその製造方法及びこれに使用する接着剤

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048537A1 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Industrie Ilpea S.P.A. Method for forming products such as simulated leather or like products
DE29700436U1 (de) * 1997-01-11 1997-07-24 Richter, Günter, 57610 Altenkirchen Vorrichtung zum Schutz eines großvolumigen Behälters
JP2001219433A (ja) * 2000-02-10 2001-08-14 Mitsuboshi Belting Ltd 表皮付き成形体とその製造方法及びこれに使用する接着剤

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005103A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Slush-Haut und die Slush-Haut
CN110271126A (zh) * 2019-07-09 2019-09-24 云智前沿科技发展(深圳)有限公司 一种胶囊模具及脱模方法
CN110271126B (zh) * 2019-07-09 2023-05-16 云智前沿科技发展(深圳)有限公司 一种胶囊模具及脱模方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633900C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen
DE1694881C3 (de)
DE10010491B4 (de) Geformte Lautsprechermembran und Verfahren zu deren Ausformung
DE102011105775B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0309507B1 (de) Formkörper zum tiefziehen von folien und vergiessen von werkstoffen
EP0575771A1 (de) Schaumstoffplatte, insbesondere Formteil aus einer oder mehreren Schaumstoffplatten
DE60008828T2 (de) Extrudiervorrichtung für Kautschuk und Verfahren zum Extrudieren von unvulkanisiertem Kautschuk
DE2127582A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff
DE69433595T2 (de) Thermoplastischer harzschaumstoff und verfahren zur herstellung desselben
EP3433088A1 (de) Strukturkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE1901828A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Schaumstoff-Verbundkoerpern
EP1592554B1 (de) Schaumstoffkörper, insbesondere ausstattungsteil für den innenraum eines kraftfahrzeugs, und verfahren zu seiner herstellung
DE3637680A1 (de) Verfahren zur herstellung geschaeumter gegenstaende mit laminat-struktur
EP0755321A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen objektes
AT519945A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers und Schaumstoffkörper
DE3741499C2 (de)
DE10234375A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Slush-Haut aus Kunststoff
DE602004002481T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines vollen, hohlen oder offenen profils
EP0477590A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung enes säulenförmigen Körpers
DE3705409A1 (de) Verfahren zum herstellen von polstern, insbesondere sitzpolstern fuer kraftfahrzeuge
DE2924472C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines koextrudierten Gegenstandes
DE10110908A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundteils und Werkzeug
DE102020201543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffbauteils
WO2006131154A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von slush-häuten durch sprühen oder aufschleudern
EP3127678B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kunststoffbeschäumung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination