DE10228570A1 - Verfahren zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10228570A1
DE10228570A1 DE2002128570 DE10228570A DE10228570A1 DE 10228570 A1 DE10228570 A1 DE 10228570A1 DE 2002128570 DE2002128570 DE 2002128570 DE 10228570 A DE10228570 A DE 10228570A DE 10228570 A1 DE10228570 A1 DE 10228570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
secured
state
function
secured state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002128570
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228570B4 (de
Inventor
Hans Georg Weil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002128570 priority Critical patent/DE10228570B4/de
Publication of DE10228570A1 publication Critical patent/DE10228570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228570B4 publication Critical patent/DE10228570B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges, bei dem mittels einer Diebstahlsicherungseinrichtung das Fahrzeug wenigstens in die Zustände "Fahrzeug entriegelt", "Fahrzeug verriegelt" und "Fahrzeug gesichert" gebracht/gesteuert werden kann, wobei in den Zustand "Fahrzeug gesichert" in Abhängigkeit hiervon wenigstens eine elektrische Normalfunktion des Fahrzeuges aktiviert wird, so dass diese wenigstens eine Funktion in gesichertem Zustand von einer Person im Innenraum des Kraftfahrzeugs ausgeführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges, sowie eine Diebstahlsicherungseinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • In der Fahrzeugtechnik werden seit geraumer Zeit Diebstahlsicherungen verwendet, um den Diebstahl des Fahrzeuges sowie das Entwenden von Gegenständen aus dem Innenraum durch Unbefugte zu erschweren oder gar zu verhindern.
  • Hierzu sind verschiedene Mechanismen, wie Wegfahrsperre etc. und insbesondere das Überführen des Fahrzeugs in einen besonderen gesicherten Zustand, bekannt. In einem solchen gesicherten Zustand befinden sich u.a. die Türschlösser eines Fahrzeuges aus Gründen des erhöhten Diebstahlschutzes wunschgemäß in einem Zustand, in dem sie zwar von außen durch Entriegeln bzw. Entsichern mittels eines Schlüssels oder ID-Gebers, aber nicht von innen geöffnet werden können. Des Weiteren sind üblicherweise alle Fahrzeugfunktionen außer Funktion gesetzt, so dass ein Betätigen entsprechender Knöpfe oder Schalter ohne Wirkung bleibt.
  • Nachteiligerweise kann es hierbei geschehen, dass eine Person, die während eines Abstellens und Abschließens, also Verriegeln und Sichern des Fahrzeugs, unbeabsichtigt und unbemerkt im Innenraum verblieb und keinen gültigen Schlüssel oder ID-Geber mit sich führt, in eine missliche Lage gerät.
  • Abgesehen von einem eventuell mitgeführten Mobiltelefon und der Möglichkeit, hiermit mit der Außenwelt oder mit Klopfzeichen mit eventuell in der Nähe befindlichen Personen Kontakt aufnehmen, verbleibt dieser Person nur die Möglichkeit, auf die Wiederkehr des zum Öffnen bzw. Entsichern Berechtigten zu warten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannte Problematik zu lösen und ein Verfahren sowie eine Diebstahlsicherungseinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens zu schaffen, das eine solche missliche Lage einer unbeabsichtigt eingeschlossenen Person verhindert, ohne den Diebstahlschutz zu verringern. Die Funktion „Öffnen der Türen von innen" in einem gesicherten Zustand des Fahrzeuges soll demzufolge erfindungsgemäß nicht möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Diebstahlsicherungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Fahrzeug, das sich in einem diebstahlgesicherten Zustand befindet, abhängig von diesem Zustand eine elektrische Normalfunktion, insbesondere die Hupfunktion, aktiviert, so dass eine im Fahrzeug befindliche Person die aktivierte Funktion ausführen kann, um auf sich aufmerksam zu machen. Hierbei kann es sich um eine Funktion, die in einem Zustand „Fahrzeug aktiviert", also „Fahrzeug nicht gesichert", ebenfalls aktiviert ist, oder um eine nur in diesem Zustand aktivierte Funktion handeln.
  • Der Zustand „Fahrzeug gesichert" kann hierbei vorteilhafterweise über entsprechende im Fahrzeug bereits vorhandene Elektronik, beispielsweise eine Auswerte- und Steuereinrichtung, ein Steuergerät usw., festgestellt werden. Allerdings ist es auch denkbar, bei fehlender entsprechender Elektronik oder zur Erhöhung der Funktionssicherheit den Zustand „Fahrzeug gesichert" über ein Detektieren des Zustands des oder der Türschlösser festzustellen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der aktivierbaren elektrischen Normalfunktion vorteilhafterweise um eine im Fahrzeug bereits vorhandene Funktion, wie beispielsweise die Fahrzeughupe.
  • Das Detektieren und damit auch das Aktivieren der wenigstens einen elektrischen Normalfunktion kann mittels einer zusätzlichen, insbesondere im Bereich eines Türschlosses angeordneten, Kontakteinrichtung erfolgen, wobei vorteilhafterweise auch ältere Fahrzeuge (ohne Steuergerät o.ä.) durch Einbau einer solchen Kontakteinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nachrüstbar sind.
  • Ist in einem Fahrzeug bereits ein Steuergerät vorhanden, so kann das Aktivieren der wenigstens einen elektrischen Normalfunktion vorteilhafterweise mittels eines solchen Steuergerätes erfolgen. Die Umbaumaßnahmen beschränken sich hierbei vorteilhafterweise maximal auf die Erstellung eines neuen eigenständigen Stromkreises für die zu aktivierende elektrische Normalfunktion. Ist ein solcher bereits vorhanden, so muss nur das Aktivieren (beispielsweise mittels „wake-up") auch in dem gesicherten Zustand zur Verfügung gestellt werden. Dies kann vorteilhafterweise allein durch eine Softwareänderung (Einspielen eines Updates, eines Patches, einer neuen Version) der Steuerungssoftware des Steuergeräts oder durch eine Änderung der Steuergerätehardware erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein Ablaufdiagram des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein herkömmliches Fahrzeug mit einer Diebstahlsicherung weist zusätzlich zu den Zuständen „Fahrzeug entriegelt" und „Fahrzeug verriegelt" einen weiteren Zustand, nämlich „Fahrzeug gesichert" auf.
  • Zum leichteren Verständnis ist das erfindungsgemäße Verfahren ausgehend von einer Situation, in der das Fahrzeug abgestellt und gegen Diebstahl gesichert werden soll, anhand eines Ablaufdiagramms nach 1 dargestellt.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem abgestellten und verriegelten Fahrzeug detektiert, ob das Fahrzeug gesichert wurde. Nur in dem gesicherten Zustand wird eine elektrische Funktion, hier die Hup-Funktion, aktiviert, so dass diese Funktion von einer im Fahrzeuginneren befindlichen Person ausgeführt werden kann.
  • Dieser Zustand mit aktivierter Funktion wird solange aufrechterhalten, wie das Fahrzeug in dem gesicherten Zustand verbleibt. Erst bei einem Aufsperren des Fahrzeuges und hierbei erfolgendem Entsichern und Entriegeln wird dieser Zustand verlassen und die Funktion deaktiviert und eventuell nachfolgend wieder für den fahrbereiten bzw. entriegelten Zustand aktiviert. Das Aktivieren einer auch im entriegelten Zustand verfügbaren Funktion erfolgt jedoch je nach Ausführungsform über andere Mechanismen, wie beispielsweise mittels Freigeben des Normalstromkreises für diese Funktion oder über ein Freigeben des „Wake-ups" in der im Steuergerät ablaufenden Software (jedoch an einer anderen Stelle des Programms).
  • Im rechten Zweig des Ablaufdiagramms ist aus Verständnisgründen dargestellt, wie sich die im gesicherten Zustand zu aktivierende Funktion, hier die Hup-Funktion, verhält, wenn das Fahrzeug zwar verriegelt (abgesperrt) aber nicht gesichert wird. Die Hup-Funktion bleibt hier wie üblich, abgesehen von einer in jedem Zustand aktivierten (also zustandsunabhängig) und ausführbaren Funktion, wie beispielsweise die Warnblink-Funktion, deaktiviert.
  • Wird das Fahrzeug aufgesperrt und damit entriegelt, werden wie im linken Zweig des Ablaufdiagramms alle Funktionen für einen fahrbereiten Zustand aktiviert. Selbstverständlich kann das Fahrzeug im verriegelten aber nicht gesicherten Zustand durch eine Aktion „Fahrzeug sichern" ebenfalls in den Zustand „Fahrzeug gesichert" überführt werden, so dass die elektrische Funktion, wie vorstehend ausgeführt, aktiviert wird.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird direkt oder indirekt der Zustand wenigstens eines Türschlosses detektiert bzw. ausgelesen.
  • Dies kann beispielsweise bei älteren Fahrzeugen (ohne elektronische Klemmensteuerung und ohne Steuergerät) über eine zusätzliche Kontaktierungseinrichtung am Türschloss erfolgen. Beispielsweise kann neben der Versorgung des Hupkontaktes über eine abgesicherte Klemme 15, also Stromversorgung bei eingeschalteter Zündung im gesicherten Zustand, eine (beispielweise über eine Diode entkoppelte) Versorgung über Klemme 30 (abgesicherte Strom- bzw. Spannungsversorgung direkt über die Batterie) stattfinden, die über einen „Safe-Schalter" geführt ist.
  • Bei neueren Fahrzeugen (mit elektronischer Klemmensteuerung und elektrischer Ansteuerung der Hupe über den Hupkontakt) sind vorteilhafterweise bereits die meisten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendigen Mittel vorhanden. Eine Lösung besteht hierbei in einer Funktionserweiterung, wie beispielsweise das (zyklische oder wake-up fähige) Einlesen des Zustandes des Hupkontaktes, in dem Zustand „Fahrzeug gesichert".
  • Wird durch diese Erweiterung der Hupkontakt im gesicherten Zustand betätigt, so wird die Klemme 15 geschaltet und damit die Hup-Funktion ausgeführt (Hupe mit Strom versorgt).
  • Bei modernen Fahrzeugen mit elektronischer Klemmensteuerung und elektronischer Ansteuerung der Hupe lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren durch eine reine Software Erweiterung (des Steuergeräts) realisieren, da alle zur Umsetzung benötigten Informationen grundsätzlich bereits vorliegen und die zur Ansteuerung der Hupe notwendigen Mittel bereits vorhanden sind.
  • In jedem Fall wird in den vorstehend ausgeführten Realisierungsformen die Hup-Funktion im gesicherten Zustand in Abhängigkeit hiervon gemäß der Formel aktiviert:
    Hupe = (Hupe Kontakt = geschlossen) UND (Klemme = l5 ODER Schloss = gesichert)
    (Mit der Hup-Funktion als Beispiel für eine beliebige wenigstens eine elektrische Funktion)
    Demzufolge ist die Hup-Funktion durch eine versehentlich im Inneren des Fahrzeugs verbliebene Person ausführbar.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges, a) bei dem mittels einer Diebstahlsicherungseinrichtung das Fahrzeug wenigstens in die Zustände „Fahrzeug entriegelt", „Fahrzeug verriegelt" und „Fahrzeug gesichert", gebracht/gesteuert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass b) in dem Zustand „Fahrzeug gesichert" in Abhängigkeit hiervon wenigstens eine elektrische Normalfunktion des Fahrzeuges aktiviert wird und c) diese wenigstens eine Funktion in gesichertem Zustand von einer Person im Innenraum des Kraftfahrzeugs ausgeführt werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren der wenigstens einen elektrischen Normalfunktion über Detektieren des Zustandes des Türschlosses erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als wenigstens eine elektrische Normalfunktion eine Fahrzeughupe aktiviert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren der wenigstens einen elektrischen Normalfunktion mittels einer zusätzlichen, insbesondere im Bereich eines Türschlosses angeordneten, Kontakteinrichtung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren der wenigstens einen elektrischen Normalfunktion mittels eines Steuergerätes erfolgt.
  6. Diebstahlsicherungseinrichtung eines Fahrzeuges zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, a) mittels welcher das Fahrzeug wenigstens in die Zustände „Fahrzeug entriegelt", „Fahrzeug verriegelt" und „Fahrzeug gesichert", steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass b) in dem Zustand „Fahrzeug gesichert" in Abhängigkeit hiervon wenigstens eine elektrische Normalfunktion des Fahrzeuges mittels der Diebstahlsicherungseinrichtung aktiviert ist.
  7. Diebstahlsicherungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der wenigstens einen elektrischen Normalfunktion um eine Fahrzeughupe handelt.
  8. Diebstahlsicherungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Diebstahlsicherung ein Steuergerät oder eine zusätzliche Kontakteinrichtung, insbesondere im Bereich eines Türschlosses, umfasst, mittels derer das Aktivieren der wenigstens einen elektrischen Normalfunktion erfolgt.
DE2002128570 2002-06-26 2002-06-26 Verfahren zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10228570B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128570 DE10228570B4 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Verfahren zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128570 DE10228570B4 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Verfahren zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228570A1 true DE10228570A1 (de) 2004-01-29
DE10228570B4 DE10228570B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=29795886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002128570 Expired - Fee Related DE10228570B4 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Verfahren zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228570B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021004010A (ja) * 2019-06-27 2021-01-14 矢崎総業株式会社 ホーン制御装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031802B4 (de) * 2007-07-07 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102007044615A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-23 Continental Automotive Gmbh Sicherungsverriegelungüberprüfung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5534846A (en) * 1992-07-17 1996-07-09 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle door lock device with super lock mechanism
EP0724988A2 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19650928C2 (de) * 1996-12-07 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Türschloß für ein Kraftfahrzeug
DE19803030C2 (de) * 1998-01-27 2000-08-31 Siemens Ag Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10134120A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer mehrstufigen Türverriegelung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5534846A (en) * 1992-07-17 1996-07-09 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle door lock device with super lock mechanism
EP0724988A2 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19650928C2 (de) * 1996-12-07 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Türschloß für ein Kraftfahrzeug
DE19803030C2 (de) * 1998-01-27 2000-08-31 Siemens Ag Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10134120A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer mehrstufigen Türverriegelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021004010A (ja) * 2019-06-27 2021-01-14 矢崎総業株式会社 ホーン制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228570B4 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002281B4 (de) Kraftfahrzeug für ein Carsharing-System
DE102008021989A1 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer mittels eines elektronischen Zugangsberechtigungssystems gesicherten Fahrzeugtür für ein Fahrzeug
DE102009005617B4 (de) Türverriegelungs-Steuerungsvorrichtung
EP2007610A1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102004017243A1 (de) Schließsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009027051A1 (de) Schlüssel für ein Schlosssystem eines Kraftfahrzeugs
DE10228570B4 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges
DE3530834A1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung
DE112020002302T5 (de) Reserve-energieversorgung und authentifizierung für elektronische verriegelung
DE10341456B4 (de) Manipulationsgeschützter Schlüssel
DE102018222408A1 (de) Elektronisches Türschließsystem und Kraftfahrzeug
DE19643020C1 (de) Wegfahrsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1331331B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10236957B4 (de) Schließeinrichtung für Motorfahrzeuge
DE10323504B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diebstahlsicherung eines Kraftfahrzeuges
EP2859164A1 (de) Handhabe für ein schlüsselloses zugangskontrollsystem eines kraftfahrzeugs
WO2021136733A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102020211261A1 (de) Verfahren und Verstellsystem zur elektronischen Steuerung eines Türschlosses an einem Fahrzeug für eine Behelfsöffnung
DE102006061368B4 (de) Start-/Stopp-Schaltervorrichtung und Lenkanlassschloss mit einer derartigen Start-/Stopp-Schaltervorrichtung
DE4411427A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines elektrisch bedienbaren Türschlosses von Kraftfahrzeugen
DE102007017344A1 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008012413A1 (de) Deaktivierung der Start-Stopp-Funktionalität eines Fahrzeuges mit Keyless-Funktionen
DE102007005068B3 (de) Diebstahlsicherungssystem
DE102014018668A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017203190A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Schutzeinrichtung zur Entwendungssicherung von digitalen Daten, sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee