DE10228385A1 - Folienisolierter Flachleiter mit einem faltbaren Bereich - Google Patents

Folienisolierter Flachleiter mit einem faltbaren Bereich Download PDF

Info

Publication number
DE10228385A1
DE10228385A1 DE2002128385 DE10228385A DE10228385A1 DE 10228385 A1 DE10228385 A1 DE 10228385A1 DE 2002128385 DE2002128385 DE 2002128385 DE 10228385 A DE10228385 A DE 10228385A DE 10228385 A1 DE10228385 A1 DE 10228385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat conductor
foil
insulated flat
area
electronic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002128385
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Eckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
SAI Automotive SAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAI Automotive SAL GmbH filed Critical SAI Automotive SAL GmbH
Priority to DE2002128385 priority Critical patent/DE10228385A1/de
Publication of DE10228385A1 publication Critical patent/DE10228385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • F21V19/0085Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps at least one conductive element acting as a support means, e.g. resilient contact blades, piston-like contact
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/05Flexible printed circuits [FPCs]
    • H05K2201/056Folded around rigid support or component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen folienisolierten Flachleiter (1) mit einem faltbaren Bereich (5) zur Bildung einer Aufnahme für ein elektrisches oder elektronisches Bauelement.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen folienisolierten Flachleiter und ein Innenverkleidungsteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • In der Verdrahtungstechnik werden zur Substitution konventioneller Leitungen zunehmend folienisolierte Flachleiter eingesetzt, und zwar insbesondere in Fle xible Flat Cable (FFC) und Flexible Printed Circuit (FPC) Technologie. Solche folienisolierte Flachleiter haben den Vorteil der Einsparung von Volumen und Gewicht bei erhöhter Funktionalität.
  • Unter FFC versteht man einen mit Kunststoff umgebenen Leiter. Im Vergleich zum herkömmlichen Kabel zeichnen sich solche Leiterbahnfolien durch hohe Raum- und Gewichtsreduktion aus. Kostenvorteile ergeben sich durch die Verringerung des Montageaufwands, den niedrigen Rohstoffbedarf und die 100-prozentige Recyclebarkeit. Die stromführenden Leiter selbst können in der kraftfahrzeuginternen Kommunikation eingesetzt werden. Sie ermöglichen Übertragungsgeschwindigkeiten von mehr als 250 kb pro Sekunde und sind busfähig.
  • FPC stellen eine Weiterentwicklung der Leiterplatten dar. FPCs werden hohen mechanischen Anforderung gerecht und können Raumvorgaben von Karosserie, Bordnetz oder anderen Anwendungen leichter angepasst werden als „normale" Leiterplatten. Sowohl FCP als auch FFC kommen bereits im PC- und Elektronikbereich zur Anwendung. Auch im Automobilbereich werden solche folienisolierte Flachleiter aufgrund der besagten Vorteile mehr und mehr eingesetzt.
  • So wird bereits im Opel Vectra FPC als gewichtssparende Flachleiter-Bordnetzverdrahtung in Großserie eingesetzt. Die in einer Polyester-Folie eingedruckten Kupferbahnen werden dabei im Vectra-Dachhimmel verwendet. Das FPC-System übernimmt die elektrische Versorgung der Innenbeleuchtung und des elektrischen Schiebedachs.
  • Die DE 100 61 866 A1 zeigt eine an einer Fahrzeugdecke montierbare elektrische Anordnung. Die elektrische Anordnung hat eine flexible gedruckte Leiterplatte, die unter Hitzeeinwirkung an einem Gehäuse einer Leuchteneinheit angeschweißt ist. Ein flexibles Flachbandkabel ist mit der Leiterplatte für den externen Anschluss durch Verklemmen oder Schweißen elektrisch verbunden. Ein Endabschnitt der Leiterplatte wird hierzu gefaltet, um in einen als Ausneh mung gestalteten Einbauabschnitt der Leiterplatte eingeführt zu werden, in dem ein Bauteil montiert werden kann. Ein fertigungstechnischer Nachteil ist hierbei, dass das flexible Flachbandkabel durch Verklemmen oder Verschweißen mit der Leiterplatte verbunden werden muss.
  • Aus der DE 198 45 280 A1 ist ein Verfahren zum Fixieren von Flachleitungen auf Trägerbauteilen beispielsweise der Tür- oder Dachhimmelverkleidung von Krafffahrzeugen bekannt. Das Formträgerteil wird mit der aufgelegten Flachleitung gepresst, so dass beim Pressvorgang aus dem Formträgerteil austretendes Bindemittel in eine Vertiefung eindringt und diese im wesentlichen ausfüllt. Das verpresste Formträgerteil und das die Vertiefung ausfüllende Bindemittel härtet dann unter Bildung eines Befestigungssteges für die Flachleitung aus.
  • Aus der DE 431 22 53 A1 ist ferner ein Stromkreis mit ausgestanzten leiffähigen Bändern für einen Kraftfahrzeug-Signal-Leuchtenblock bekannt. Dabei weist wenigstens ein elektrisch leitendes Band des Stromkreises einen unterbrochenen Teil auf, sowie beiderseits des unterbrochenen Teils Mittel für die lösbare Befestigung eines brückenförmig ausgebildeten elektrisch leitfähigen Elements. Nachteilig ist hierbei insbesondere der fertigungstechnische Aufwand.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde einen verbesserten Folienisolierten Flachleiter zu schaffen sowie ein verbessertes Innenverkleidungsteil, insbesondere für Krafffahrzeuge.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche jeweils gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird das Folien- oder Trägermaterial eines Flachleiters, insbesondere eines FFC oder FPC Flachleiters, für die Bildung einer Aufnahme eines elektrischen oder elektronischen Bauelements verwendet. Dies wird dadurch ermöglicht, dass ein Bereich des Flachleiters faltbar ausgebildet ist, so dass durch eine entsprechende Faltung dieses Bereichs eine Aufnahme für das Bauelement entsteht.
  • Von besonderem Vorteil ist hierbei, dass das im Stand der Technik übliche Verklemmen oder Verschweißen des Flachleiters mit einer Leiterplatte zur Kontaktierung des Bauelements entfällt. Der folienisolierte Flachleiter wird erfindungsgemäß also sowohl zur elektrischen Energieversorgung und/oder Signalleitung als auch für das sogenannte Packaging von Bauelementen verwendet. Dadurch lassen sich größere zusammenhängende Einbaumodule in Flachleitertechnik herstellen, die ohne die Notwendigkeit einer mechanischen Schnittstelle, zum Beispiel in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der faltbare Bereich des folienisolierten Flachleiters als die Abwicklung der Aufnahme ausgebildet, in die das Bauelements eingesetzt werden soll. Die Aufnahme ist also in den Flachleiter selbst als Abwicklung integriert, so dass ein separates Bauteil für die Aufnahme eingespart werden kann. Vor dem Einsetzten des elektrischen oder elektronischen Bauelements wird der Flachleiter entlang vorgegebener Faltlinien gefaltet, um die Aufnahme herzustellen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der faltbare Bereich des Flachleiters Kontaktelemente zur Kontaktierung des elektrischen oder elektronischen Bauelements auf. Beispielsweise sind solche Kontaktelemente an den beiden Seitenteilen der Aufnahme vorhanden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der faltbare Bereich so ausgebildet, dass die resultierende Aufnahme an einer Seite offen ist. Die offene Seite der Aufnahme dient zum leichten Einsetzten des Bauelements nach der Faltung. Wenn es sich bei dem Bauelement um ein Leuchtmittel handelt, dient die offene Seite ferner zur Abstrahlung von Licht. In diesem Fall ist die Oberfläche des Flachleiters auf der Innenseite der Aufnahme vorzugsweise weiß, damit weißes Licht abgestrahlt wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient der Folienisolierte Flachleiter zur Aufnahme einer Soffitte. Bei einer Soffitte handelt es sich um eine Lampe mit kerzenähnlichen Licht. Soffitten sind an sich aus dem Stand der Technik seit langem bekannt, und werden im Kraftfahrzeugbereich für Innenraumbeleuchtungen, Ausstiegsbeleuchtungen, beleuchtbare Schminkspiegel (vgl. DE 38 08 795 C2 ) und dergleichen verwendet. Als Lampenfassung dienen dabei üblicherweise zwei Federn, die an der Soffitten-Lampe eingehängt werden. Die Lampe wird damit federnd und flexibl zwischen zwei Stromschienen befestigt. Die beiden Federn dienen gleichzeitig auch als elektrische Vorwiderstände, die den Stromfluss drosseln. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer des Glühwendels.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine solche Soffitte nicht zwischen zwei Federn eingehängt, sondern in der durch den folienisolierten Flachleiter gebildeten Aufnahme eingesetzt. Die Aufnahme mit der Soffitte wird dann vorzugsweise in ein Trägerelement eines Innenverkleidungsteils eingebracht. Vorzugsweise hat das Trägerelement elastische Mittel, wie zum Beispiel Federn, die zur Ausübung einer Andruckkraft auf die Kontaktelemente in der Aufnahme auf die Kontaktelemente der Soffitte dienen.
  • Anstelle einer Soffitte können auch ein oder mehrere Dioden in der Aufnahme montiert werden. Beispielsweise werden mehrere auf einem Träger befindliche Dioden in die Aufnahme eingebracht.
  • Darüber hinaus kann die Aufnahme auch für ein anderes Leuchtmittel, wie zum Beispiel einen Strahler für einen Scheinwerfer oder eine Rückleuchte verwendet werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von Leuchtmitteln beschränkt, sondern kann für beliebige andere Bauelemente ebenfalls verwendet werden, wie zum Beispiel Sensoren oder Aktuatoren, insbesondere einem IR Sensor für die Innenraumüberwachung.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Folienisolierte Flachleiter in seinem faltbaren Bereich Öffnungen, insbesondere Perforationen, die zur Ableitung von Verlustwärme von dem Bauelement dienen.
  • Im weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flachleiters im ungefalteten Zustand,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Flachleiters der 1 nach der Faltung,
  • 3 eine Ausführungsform mit einer Soffitten-Lampe in einem Reflektorgehäuse,
  • 4 einen Ausschnitt aus einem Trägerelement in einem Innenverkleidungsteil,
  • 5 eine Soffitten-Leuchte mit einer Kontaktfeder,
  • 6 ein Träger mit mehreren Dioden in der durch den Flachleiter gebildeten Aufnahme.
  • Die 1 zeigt einen Folienisolierten Flachleiter 1, der beispielsweise in FFC oder FPC Technologie realisiert ist. Der Flachleiter 1 hat eine Trägerfolie 2, auf oder in der sich Leiterbahnen 3, 4 befinden.
  • Die Trägerfolie 2 hat einen faltbaren Bereich 5, der die Abwicklung einer Aufnahme für ein elektrisches oder elektronisches Bauelement darstellt. Die Faltung kann dabei entlang der Faltlinien 6 und 7 erfolgen. Vor der Faltung entlang der Faltlinien 6 und 7 werden die Seitenbereiche 8 und 9 des Bereichs 5 entlang der Faltlinien 10 bzw. 11 senkrecht nach oben gefaltet. Die Seitenbereiche 8 und 9 haben jeweils pfeilförmige Elemente 12, die zum Eingriff in Schlitze 13 in dem Bereich 5 ausgebildet sind.
  • Die Seitenbereiche 8 und 9 haben ferner Kontaktelemente 14 bzw. 15 zur Kontaktierung eines Bauelements. Die Kontaktelemente 14 und 15 sind mit den Leiterbahnen 4 bzw. 3 elektrisch verbunden.
  • Zum Zusammenfalten des Bereichs 5 wird beispielsweise so vorgegangen, dass zunächst die Seitenbereiche 8 und 9 entlang der Faltlinien 11 bzw. 10 gefaltet werden, so dass an den Faltlinien 11 bzw. 10 im wesentlichen rechte Winkel gebildet werden. Danach erfolgt eine Faltung entlang der Faltlinien 6 und 7, so dass die pfeilförmigen Elemente 12 in die entsprechenden Schlitze 13 eingreifen und dort einrasten können.
  • Die 2 zeigt den Flachleiter 1, nachdem diese Faltung erfolgt ist. Durch den gefalteten Bereich 5 wird also eine Aufnahme gebildet, in die ein Bauelement einsetzbar ist, um mit den Kontaktelementen 14 und 15 zu kontaktieren. Die Aufnahme ist nach einer Seite hin offen, so dass das Bauelement nach der erfolgten Faltung eingesetzt werden kann.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass ein Bauelement von dem Flachleiter ganz umschlossen wird, wenn der faltbare Bereich entsprechend ausgebildet ist, so dass keine offene Seite verbleibt. Hierzu kann das Bauelement bereits während des Faltvorgangs in den faltbaren Bereich eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise wird in die durch den Bereich 5 gebildete Aufnahme ein Soffitte eingesetzt, um zum Beispiel eine Innenraumbeleuchtung, Ausstiegsbeleuchtung, Handschuhfachbeleuchtung, Kofferraumbeleuchtung oder Schminkspiegelbeleuchtung oder dergleichen zu realisieren.
  • Dieser Anwendungsfall ist in der 3 gezeigt. In diesem Anwendungsfall wird eine Soffittenleuchte 16 verwendet. Diese bildet mit einem Reflektor 17 eine bauliche Einheit. Die aus dem Reflektor 17 und der Soffitten-Leuchte 16 bestehende Einheit wird in die von dem gefalteten Bereich 5 (vgl. 2) gebildete Aufnahme eingesetzt. Die Aufnahme mit der eingesetzten Soffitte-Leuchte 16 wird dann in ein Trägerelement 18 eingebracht, welches sich in oder an einem Innenverkleidungsteil befindet. Im Fall einer Ausstiegsbeleuchtung ist dieses Innenverkleidungsteil der Dachhimmel.
  • Das Trägerelement 18 hat Kontakffedern 19 zur Ausübung einer Kraft auf die Kontaktelemente 14 und 15, so dass diese gegen entsprechende Kontakte der Soffitten-Leuchte 16 gepresst werden, um eine sichere elektrische Kontaktierung zu gewährleisten.
  • Die 4 zeigt einen seitlichen Schnitt durch das Trägerelement 18, in das die durch den gefalteten Bereich 5 (vgl. 2) gebildete Aufnahme mit der eingesetzten Soffitten-Leuchte 16 in Richtung 20 eingeschoben werden kann.
  • Die 5 zeigt einen Endbereich einer Soffitten-Leuchte 21. Die Soffitten-Leuchte 21 hat an ihren beiden Kontakten 22 Kontakffedern 23. Zum Einbau der Soffitten-Leuchte 21 in den gefalteten Bereich 5 (vgl. 2) werden die Kontakffedern 23 zusammengedrückt, so dass ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen den Kontakten 22 der Soffitten-Leuchte 21 und den Kontaktelementen 14 und 15 über die Kontakffedern 23 hergestellt ist. Gleichzeitig wirken die Kontakffedern 23 als elektrischer Vorwiderstand für die Soffitten-Leuchte.
  • Die 6 zeigt einen weiteren Anwendungsfall für die Aufnahme eines Bauelements in dem gefalteten Bereich 5. In dem Bereich 5 wird zwischen die Kontaktelemente 14 und 15 ein Träger 24 mit einer Anzahl von Dioden eingesetzt. Diese Dioden können für Beleuchtungs- oder für Signalzwecke dienen.
  • 1
    Flachleiter
    2
    Trägerfolie
    3
    Leiterbahn
    4
    Leiterbahn
    5
    Bereich
    6
    Faltlinien
    7
    Faltlinien
    8
    Seitenbereich
    9
    Seitenbereich
    10
    Faltlinie
    11
    Faltlinie
    12
    pfeilförmiges Element
    13
    Schlitz
    14
    Kontaktelement
    15
    Kontaktelement
    16
    Soffitten-Leuchte
    17
    Reflektor
    18
    Trägerelement
    19
    Kontaktfeder
    20
    Richtung
    21
    Soffitten-Leuchte
    22
    Kontakt
    23
    Kontaktfedern
    24
    Träger

Claims (12)

  1. Folienisolierter Flachleiter mit einem faltbaren Bereich (5) zur Bildung einer Aufnahme für ein elektrisches oder elektronisches Bauelement (16, 17; 21).
  2. Folienisolierter Flachleiter nach Anspruch 1, bei dem der faltbare Bereich als Abwicklung der Aufnahme ausgebildet ist.
  3. Folienisolierter Flachleiter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der faltbare Bereich Kontaktelemente (14, 15) zur Kontaktierung des elektrischen oder elektronischen Bauelements aufweist.
  4. Folienisolierter Flachleiter nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der faltbare Bereich so ausgebildet ist, dass die aufgrund einer Faltung gebildete Aufnahme an einer Seite offen ist.
  5. Folienisolierter Flachleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei der faltbare Bereich Öffnungen für die Abführung von Verlustleistung von dem elektrischen oder elektronischem Bauelement aufweist, wobei es sich bei den Öffnungen vorzugsweise um eine Perforation handelt.
  6. Folienisolierter Flachleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei dem Bauelement um einen Sensor, Aktuator, optischen oder akustischen Signalgeber oder ein Leuchtmittel, insbesondere eine Soffitte, Diode oder einen Strahler handelt, und das Leuchtmittel vorzugsweise einen Reflektor aufweist.
  7. Folienisolierter Flachleiter nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem Bauelement um mehrere auf einem Träger (24) angeordnete Dioden handelt.
  8. Folienisolierter Flachleiter nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Innenseite der Aufnahme im wesentlichen die Farbe Weiß hat.
  9. Folienisolierter Flachleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, mit einem Trägerelement (18) für die Aufnahme, wobei das Trägerelement elastische Mittel zur Ausübung einer Andruckkraft auf die Kontaktelemente aufweist.
  10. Innenverkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Trägerelement (18) für eine durch einen gefalteten Bereich (5) eines folienisolierten Flachleiters (1) gebildete Aufnahme für ein elektrisches oder elektronisches Bauelement (16, 17; 21) mit elastischen Mitteln (19) zur Ausübung einer Andruckkraft auf Kontaktelemente (14, 15) für das Bauelement in der Aufnahme.
  11. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 10, wobei die Aufnahme nach einer Seite hin offen ist.
  12. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 10 oder 11, welches als Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung, Ausstiegsbeleuchtung, Handschuhfachbeleuchtung, Kofferraumbeleuchtung oder Schminkspiegel ausgebildet ist.
DE2002128385 2002-06-25 2002-06-25 Folienisolierter Flachleiter mit einem faltbaren Bereich Withdrawn DE10228385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128385 DE10228385A1 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Folienisolierter Flachleiter mit einem faltbaren Bereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128385 DE10228385A1 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Folienisolierter Flachleiter mit einem faltbaren Bereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228385A1 true DE10228385A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002128385 Withdrawn DE10228385A1 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Folienisolierter Flachleiter mit einem faltbaren Bereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228385A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014671A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102004046251B4 (de) * 2004-04-19 2008-08-21 Lenze Drive Systems Gmbh Verfahren zur biegenden Herstellung eines Geräts der Leistungselektronik

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213665A (en) * 1979-04-09 1980-07-22 Trw Inc. Electrical connector
DE19654527A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Siemens Ag Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
EP0952760A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-27 Motorola, Inc. Flexibele Schaltung
DE19818403A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Horn Hannes Schulze Beleuchtungssystem mit Niederspannungs-Leuchten und -Lampen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213665A (en) * 1979-04-09 1980-07-22 Trw Inc. Electrical connector
DE19654527A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Siemens Ag Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
EP0952760A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-27 Motorola, Inc. Flexibele Schaltung
DE19818403A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Horn Hannes Schulze Beleuchtungssystem mit Niederspannungs-Leuchten und -Lampen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046251B4 (de) * 2004-04-19 2008-08-21 Lenze Drive Systems Gmbh Verfahren zur biegenden Herstellung eines Geräts der Leistungselektronik
DE102005014671A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Innenleuchte für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10061866C2 (de) An einer Fahrzeugdecke montierbare Anordnung
DE102007041817B4 (de) Leuchtmodul
DE102013226856B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008040460A1 (de) In LED-Verbindungseinheit integrierte Verbindungsstückhalterung
DE102005044482B4 (de) Flexible Flachbandleitung mit Elektronikbaugruppe
DE102018117378A1 (de) Leistungsversorgung, Lampe, bewegliche Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungsversorgung
EP2444283A2 (de) Lichtmodul
EP1146280A2 (de) Signalgerät
DE102016121047B4 (de) Herstellungsverfahren für eine beleuchtungseinrichtung
DE102013209296B4 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Steuergerät für ein Fahrzeug
DE60110509T2 (de) Verbindungsstruktur von elektrischen Drähten einer Lampeneinheit
DE10157434B4 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern elektrischer Vorrichtungen in einem Fahrzeug
DE4429983C1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät für ein Kraftfahrzeug
DE202004012322U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10254662B4 (de) Montageträger für Lichtemissionsdioden, Verfahren zum Montieren von Lichtemissionsdioden, flexibles Lichtemissionsdioden-Modul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10228385A1 (de) Folienisolierter Flachleiter mit einem faltbaren Bereich
EP1467140A2 (de) Signalgerät
DE19719238C1 (de) Mit einer elektronischen Schaltung versehene Leiterplatte, auf deren erster Seite ein Steckerteil festgelegt ist und die mit einem elastisch verformbaren Folienleiter verbunden ist
DE102004061526B4 (de) Fahrzeug-Innenbeleuchtungseinheit
WO2009143877A1 (de) Leuchtband mit einem biegeelastischen streifenförmigen träger
DE10352920B4 (de) Verfahren zur Befestigung von Flachbandkabelsystemen
EP1659837B1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
EP3214909A1 (de) Elektronisches bauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102004057505B4 (de) Elektrisches Funktionsbauteil
DE102012101111B4 (de) Leuchteneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAURECIA INNENRAUM SYSTEME GMBH, 76767 HAGENBACH,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101