DE10228210A1 - Hitzebeständiges Stahlblech oder -band und daraus hergestellte Bauteile - Google Patents
Hitzebeständiges Stahlblech oder -band und daraus hergestellte Bauteile Download PDFInfo
- Publication number
- DE10228210A1 DE10228210A1 DE2002128210 DE10228210A DE10228210A1 DE 10228210 A1 DE10228210 A1 DE 10228210A1 DE 2002128210 DE2002128210 DE 2002128210 DE 10228210 A DE10228210 A DE 10228210A DE 10228210 A1 DE10228210 A1 DE 10228210A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- steel sheet
- strip
- steel
- strip according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 73
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 73
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 21
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 8
- 239000011651 chromium Substances 0.000 title description 8
- 239000011572 manganese Substances 0.000 title description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title description 7
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 5
- 238000005275 alloying Methods 0.000 title description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 title 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 title 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 6
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 2
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VCTOKJRTAUILIH-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);sulfide Chemical class [S-2].[Mn+2] VCTOKJRTAUILIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/02—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/001—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/005—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing rare earths, i.e. Sc, Y, Lanthanides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/04—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/50—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/54—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein hitzebeständiges Stahlblech oder -band, welches bei erhöhter Wärmebelastbarkeit gute mechanische Eigenschaften und eine ebenso gute Verarbeitbarkeit besitzt. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Stahlblech oder -band (in Masse-%) C: 0,06-0,10%, Cr: 19,0-23,0%, Ni: 19,0-23,0%, Si: 0,30-0,60%, Mn: 0,5-1,5%, B: 0,001 0,005%, Ti: 0,01 0,05%, N: 0,04-0,20%, S: < 0,005%, P: < 0,03%, Mo: < 0,5%, Al: < 0,15%, Cu: < 0,50%, Co: < 0,50%, Nb: < 0,050%, V: < 0,020%, W: < 0,20%, As: < 0,050%, Sn: 0,050% sowie 0,04-0,12% eines Seltenerdmetalls oder einer Mischung mehrerer Seltenerdmetalle, und wahlweise Zr: 0,020-0,040%, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen, enthält.
Description
- Die Erfindung betrifft ein hitzebeständiges Stahlblech oder -band und daraus hergestellte Bauelemente. An Stahlbleche und Stahlbänder dieser Art werden hohe Anforderungen sowohl hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit als auch hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften und ihrer Verarbeitbarkeit gestellt.
- So sind aus Stahlblech hergestellte Bauteile, die in Strömungsrichtung des Abgases im vorderen Abschnitt einer Auspuffanlage für Kraftfahrzeuge eingesetzt sind, wie Abgaskrümmer und Krümmerrohr, im Betrieb hohen thermischen Beanspruchungen unterworfen. In diesem heißen Bereich der Auspuffanlage eingesetzte Stähle müssen daher eine hohe Warm- und Zeitstandfestigkeit besitzen. Darüber hinaus müssen sie über eine möglichst geringe Neigung zur Versprödung bei Erwärmung verfügen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass es zu Rissbildung aufgrund der Vibrationen kommt, denen die Auspuffanlage im Betrieb des Fahrzeugs laufend unterworfen ist.
- Neben der Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit werden von Stählen der in Rede stehenden Art eine gute Umformbarkeit und Schweißbarkeit gefordert, um Auspuffpuffanlagen in großen Mengen und hoher Taktzahl kostengünstig fertigen zu können.
- In der Vergangenheit konnten die von den Endverarbeitern gestellten Forderungen mit einem Stahl erfüllt werden, der die Werkstoffnummer 1.4512 erhalten hat. Dieser ein ferritisches Gefüge besitzende Stahl weist als wesentliche Legierungselemente einen Kohlenstoffgehalt von maximal 0,03 Masse-%, einen Silizium- und einen Mangangehalt von jeweils maximal 1,0 Masse-%, einen Chrom-Gehalt von 10,50 Masse-% bis 12,50 Masse-% und einen Titangehalt auf, der mindestens das Sechsfache der Summe der Gehalte an Kohlenstoff und Stickstoff und höchstens 0,65 Masse-% beträgt.
- Den mit der allgemeinen Einführung des Katalysators einhergehende Verschärfung der thermischen und korrosiven Belastungen, denen insbesondere die zwischen Motorauslass und Katalysator angeordneten Auspuffteile ausgesetzt sind, zeigt sich der bekannte Stahl 1.4512 jedoch nicht gewachsen. So kam es unter hohen, sich über lange Zeiträume erstreckenden Temperaturbelastungen zur sogenannten "Sigma-Phasen-Versprödung", die eine Rissbildung mit drohenden Totalversagen des jeweiligen Bauteils nach sich zog. Ebenso zeigte sich, dass es bei aus dem bekannten Stahl gefertigten Auspuffelementen zu starker Zunderbildung kam, wenn er über einen längeren Zeitraum Temperaturen von 800 °C und mehr ausgesetzt wurde.
- Um diese Probleme zu beseitigen, ist vorgeschlagen worden, den bekannten ferritischen Stahl 1.4512 durch einen austenitischen Stahl zu ersetzen, der die Werkstoffnummer 1.4828 erhalten hat. Dieser bekannte Stahl weist Kohlenstoffgehalte von bis zu 0,15 Masse-%, Silizium-Gehalte von höchstens 1,5 bis 2,5 Masse-%, Chromgehalte von 19 Masse-% bis 21 Masse-% und Nickelgehalte auf, die im Bereich von 11 Masse-% bis 13 Masse-% liegen.
- Der Vorzug dieses Stahls besteht darin, dass er eine deutlich verbesserte Zunderbeständigkeit bei hohen Temperaturen auch dann besitzt, wenn diese Temperaturen über einen längeren Zeitraum wirken. Der praktische Einsatz von aus dem bekannten Stahl 1.4828 hergestellten Teilen in Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren mit hoher Leistung und dementsprechend hoher Temperaturbelastung ergab jedoch, dass der Stahl 1.4828 zu einer im Hinblick auf die heutzutage geforderte Langlebigkeit von Auspuffanlagen nicht akzeptablen Versprödung neigt.
- Neben der Herstellung aus Edelstahlblechen der voranstehend erläuterten Art ist es auch bekannt, thermisch hoch belastete Bauelemente von Abgasanlagen für Verbrennungsmotoren gießtechnisch herzustellen. Ein für diesen Verwendungszweck bestimmter Gussstahl ist beispielsweise aus der
EP 0 613 960 B1 bekannt. - Der bekannte Stahl weist 0,1 Gew.-% bis 0,6 Gew.-% Kohlenstoff, weniger als 1,5 Gew.-% Silizium, bis zu 1 Gew.-% Mangan, 8 Gew.-% bis 20 Gew.-% Nickel, 15 Gew.-% bis 30 Gew.-% Chrom, 1,52 Gew.-% bis 6 Gew.-% Wolfram, 0,2 Gew.-% bis 1 Gew.-% Molybdän, 0,2 Gew.-% bis 1 Gew.-% Niob, 0,01 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% Stickstoff, 0,001 Gew.-% bis 0,01 Gew.-% Bor, 0,02 bis 0,3 Gew.-% Schwefel und mindestens ein aus einer Magnesium, Kalzium, Cer, Lanthan, Neodym oder Praeseodym enthaltenden Gruppe entnommenes Element in Gehalten von 0,001 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% auf. Die Zugabe der hohen Gehalte an Wolfram erfolgt bei dem bekannten Stahl, um die erforderliche Warmfestigkeit des bekannten Stahls sicherzustellen. Magnesium, Kalzium, Cer, Lanthan, Neodym oder Praeseodym werden dem bekannten Gussstahl beigegeben, um seine spanende Bearbeitung zu vereinfachen.
- Nachteilig am Einsatz solcher Gusswerkstoffe für Abgasanlagen ist ihre geringe Eignung zum Fügen der einzelnen Komponenten und ihre geringe Dauerfestigkeit, die sie besonders anfällig für schlagartige Belastungen macht. Zudem erfordern Gussteile höhere Wanddicken, wodurch das Gewicht der Abgasanlagen deutlich erhöht wird.
- Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik ein Stahlblech oder -band zu schaffen, das bei erhöhter Wärmebelastbarkeit gute mechanische Eigenschaften und eine ebenso gute Verarbeitbarkeit besitzt.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein hitzebeständiges Stahlblech oder -band mit (in Masse-%)
C: 0, 06–0,10%,
Cr: 19,0–23,0%,
Ni: 19,0–23,0%,
Si: 0,30–0,60%,
Mn: 0,5–1,5%,
B: 0,001 ≤ 0,005%,
Ti: 0,01 ≤ 0,05%,
N: 0,04–0,20%,
S: < 0,005%,
P: < 0, 03%,
Mo: < 0,5%,
Al: < 0,15%,
Cu: < 0,50%,
Co: < 0,50%,
Nb: < 0,050%,
V: < 0, 020%,
W: < 0,20%,
As: < 0,050%,
Sn: < 0,050
sowie mit 0,04–0,12% eines Seltenerdmetalls oder einer Mischung mehrerer Seltenerdmetalle, und
wahlweise Zr: 0,020–0,040%,
Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen. - Ein erfindungsgemäßes Stahlblech oder -band zeichnet sich durch eine Abstimmung der Legierungsgehalte aus, die sicherstellt, dass die Gefahr einer Versprödung bei hohen Temperaturen auch dann gering ist, wenn die hohe Temperaturbelastung sich über einen langen Zeitraum erstreckt. Dabei weist das erfindungsgemäß zusammengesetzte Stahlblech oder -band eine Zeitstandfestigkeit auf, die bis zum Vierfachen höher ist als die beim bekannten Stahl 1.4828.
- Durch den Gehalt an Seltenerdmetall, der durch ein Seltenerdmetall alleine oder durch eine Mischung aus mehreren Seltenerdmetallen gebildet sein kann, ist zudem sichergestellt, dass der sich aufgrund des Kontaktes mit der Umgebungsluft auf aus erfindungsgemäßem Blech hergestellten Bauteilen bildende Zunder eine gewisse Elastizität aufweist, aufgrund derer er fester auf der Bauteiloberfläche haftet. Ruf diese Weise wird das über die Lebensdauer des betreffenden Bauteils sich bildende Zundervolumen deutlich gegenüber dem reduziert, mit dem bei aus bekannten Blechen gefertigten Bauteilen gerechnet werden muss. Dabei beträgt der Gehalt an dem mindestens einen Seltenerdmetall bzw. der Mischung aus Seltenerdmetallen bevorzugt 0,08 Masse-% bis 0,11 Masse-%. Bei dieser Wahl der Gehalte wird die angestrebte Wirkung des Seltenerdmetall-Gehalts mit besonders hoher Sicherheit erreicht.
- Der Nickelgehalt in erfindungsgemäßem Stahl ist auf 19,0 Masse-% bis 23,0 Masse-% festgelegt worden. Der gegenüber dem Stand der Technik erhöhte Nickelgehalt verhindert im Zusammenhang mit dem erhöhten Stickstoffgehalt die Entstehung von versprödenden Ausscheidungen, die andernfalls bei Temperaturen von 600°C bis 850°C entstehen können. Der erfindungsgemäß vorgesehene Ni-Gehalt gewährleistet somit eine hohe Beständigkeit bei verminderter Rissgefahr des erfindungsgemäßen Stahlblechs oder -Bands. Gleichzeitig ermöglicht der im Verhältnis zu Nickelbasislegierungen geringe Nickelgehalt eine kostengünstigere Herstellung bei vergleichbarer Eignung. Auch wird durch die erfindungsgemäßen Ni-Gehalte die Warmfestigkeit verbessert. Darüber hinaus ergibt der vorgegebene Gehalt an Nickel eine gute Verformbarkeit ohne starke Verfestigung infolge der Bildung von Verformungsmartensit. Dabei werden diese Wirkungen besonders sicher dann erreicht, wenn der Nickel-Gehalt 19,5 Masse-% bis 20,5 Masse-%, bevorzugt 19,7 Masse% bis 20,0 Masse-%, beträgt.
- Der erfindungsgemäße Stahl enthält 19,0 Masse-% bis 23,0 Gew-%, bevorzugt 19,0 Masse-% bis 19,6 Masse-% Chrom. Der erhöhte Chromgehalt führt zu einer für die vorgesehenen Verwendungen ausreichenden Hitze- und Korrosionsbeständigkeit durch die Entstehung von gut schützenden Chromschichten. Besonders sicher treten diese Effekte dann ein, wenn der Chrom-Gehalt 19,0 Masse-% bis 19,4 Masse-% beträgt.
- Indem der Kohlenstoff-Gehalt auf 0,06 Masse-% bis 0,10 Masse-%, bevorzugt 0,065 Masse-% bis 0,085 Masse-% beschränkt ist, wird eine gute Umformbarkeit bei gleichzeitig hoher Warm- und Zeitstanfestigkeit erreicht.
- Der erfindungsgemäße Stahl enthält 0,30 Masse-% bis 0,60 Masse-%, bevorzugt 0,30 Masse-% bis 0,50 Masse-%, Silizium. Durch Zulegieren von Silizium wird das Oxidationsverhalten zusätzlich verbessert. Bei zu hohen Siliziumgehalten wird der Stahl jedoch anfällig gegen die Bildung von Ausscheidungen durch intermetallische Phasen. Der Si-Gehalt wurde gegenüber den in hitzebeständigen Stählen üblicherweise vorgesehenen Gehalten beschränkt, um eine verbesserte Warm- und Kaltverformbarkeit zu erhalten.
- Dem erfindungsgemäßen Stahl ist Mangan in Gehalten von 0,5 Masse-% bis 1,5 Masse-% zugegeben. Durch den Zusatz von Mangan wird die Löslichkeit von Stickstoff erhöht und damit die Warm- und Zeitstandfestigkeit verbessert. Mangan bindet Schwefel als Mangansulfide und verringert den ungünstigen Einschluss von Eisensulfid-Zeilen. Dazu kann der Stahl, abhängig von seiner sonstigen Zusammensetzung, insbesondere seinem S-Gehalt 0,6 Masse-% bis 1,0 Masse-% Mn oder 1,0 Masse-% bis 1,4 Masse-% Mn aufweisen.
- Der Bor-Gehalt in erfindungsgemäßem Stahl beträgt 0,001 Masse-% bis höchstens 0,005 Masse-%. Bor erhöht als korngrenzaktives Element die ebenfalls Warm- und Zeitstandfestigkeit. Zu hohe Borgehalte führen jedoch zu Aufschmelzungen auf den Korngrenzen und damit zur Verschlechterung der Warmumformbarkeit. Bevorzugt wird daher der Bor-Gehalt auf 0,002 Masse-% bis 0,004 Masse-% B eingestellt.
- Ein Ti-Gehalt von bis zu 0,10% trägt in Kombination mit dem abgesenkten Kohlenstoffgehalt auch zu einer Erhöhung der Warm- und Zeitstandfestigkeit bei. Bei zu hohe Gehalten an Titan können sich allerdings schädliche Zeilen bilden.
- Daher ist der Ti-Gehalt bevorzugt auf maximal 0,03 Masse-% Ti beschränkt.
- Ein erfindungsgemäßes Stahlblech oder -band enthält Stickstoff in Mengen von 0,04 Masse-% bis 0,20 Masse-%. Bei diesen Gehalten führt Stickstoff ähnlich wie Kohlenstoff zu einer Erhöhung der Warm- und Zeitstandfestigkeit. Zu hohe N-Gehalte verschlechtern jedoch die Umformbarkeit. Daher wird der N-Gehalt bevorzugt auf 0,12 Masse-% bis 0,18 Masse-% N eingestellt.
- In erfindungsgemäßem Stahl ist der Schwefelgehalt möglichst weitgehend minimiert. Minimierte Schwefelgehalte stellen einen guten Reinheitsgrad sicher und verbessern damit die Warmumformbarkeit. Ferner beeinflussen sie die Warm- und Zeitstandfestigkeit positiv. Hohe Schwefelgehalte führen darüber hinaus zu einer Schweißrissanfälligkeit.
- Zirkon wird dem erfindungsgemäßen Stahl erforderlichenfalls zur weiteren Verbesserung der Warm- und Zeitstandfestigkeit zugegeben.
- Die Gehalte der übrigen, hier im Einzelnen nicht diskutierten Legierungselemente sind jeweils in den in den Ansprüchen angegebenen Grenzen so minimiert, dass sie keine schädlichen Eigenschaften auf die Korrosionsbeständigkeit, die Temperaturbeständigkeit oder die mechanischen Eigenschaften eines erfindungsgemäß zusammengesetzten Stahlblechs oder -bands haben.
- Erfindungsgemäßes Stahlblech oder -band eignet sich aufgrund seiner geringen Versprödungsneigung auch im kritischen Temperaturbereich von 600°C–850°C, seiner Hitzbeständigkeit, seiner Dauerstandfestigkeit und seiner allgemein guten mechanischen Eigenschaften in besonderer Weise zur Herstellung von Bauteilen für Auspuffanlagen von Verbrennungsmotoren, insbesondere von solchen, die im so genannten "heißen", unmittelbar dem Motor zugeordneten Teil der Auspuffanlage eingesetzt werden.
- Darüber hinaus lassen sich aus erfindungsgemäßem Blech Teile von Turboladern für Verbrennungsmotoren herstellen, die ebenfalls hohen Temperaturbelastungen ausgesetzt sind. Es handelt sich dabei beispielsweise um Schalen des Turboladers. Diese lassen sich problemlos aus erfindungsgemäßem Stahl ziehen und weisen ein gegenüber einem gießtechnisch erzeugten, im übrigen gleichartigen Bauteil ein deutlich vermindertes Gewicht bei verbesserten Gebrauchseigenschaften auf.
- Schließlich macht ihre besondere Hitzbeständigkeit ein erfindungsgemäßes Stahlblech oder -band besonders geeignet zur Herstellung von Teilen für Katalysatoren von Verbrennungsmotoren, welche im Dauerbetrieb ebenfalls extremen Temperaturbelastungen über eine lange Zeit ausgesetzt sein können.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es wurden unter Laborbedingungen ein erfindungsgemäßer Stahl Se erschmolzen, dessen Zusammensetzung in Tabelle 1 angegeben ist. Zum Vergleich wurde eine Schmelze aus einem Vergleichsstahl Sv erzeugt. Dessen in Tabelle 1 ebenfalls verzeichnete Zusammensetzung entsprach der typischen Zusammensetzung des bekannten hitzebeständigen Stahls 1.4828.
- Die Schmelzen wurden zu Brammen vergossen, die anschließend in drei Stufen mit zwischengeschaltetem Lösungsglühen zu einem 4 mm dicken Warmband warmgewalzt worden sind. Das Warmband ist dann zu Kaltband kaltgewalzt worden und einer weiteren Lösungsglühbehandlung unterzogen worden. Zu keinem Zeitpunkt des Warm- oder Kaltwalzens traten Probleme bei der Verarbeitung des Stahls Se auf.
- Die ermittelten Kurzzeitfestigkeitswerte der aus den Stählen Se und Sv hergestellten Stahlbleche waren in etwa gleich.
- Oxidationsversuche zur Ermittlung der Korrosionsbeständigkeit ergaben jedoch eine deutliche Überlegenheit des erfindungsgemäß zusammengesetzten Blechs gegenüber dem bekannten Stahl. Bei diesen Versuchen sind Proben aus den Stählen Se und Sv in jeweils 11 Zyklen à 96 h einer Temperatur von 850°C bzw. 1000°C ausgesetzt worden. Die Ergebnisse der Oxidationsversuche sind in den Tabellen 2a und 2b verzeichnet.
- Schließlich sind an den aus den Stählen Se und Sv erzeugten Blechen "Stress-Rupture-Versuche" durchgeführt worden. Die Temperatur während des Versuchs betrug 815°C, die auf die Proben aufgebrachten Spannungen lagen bei 34 MPa.
- Bei dem aus dem Vergleichsstahl Sv gefertigten Stahlblech kam es nach 1000 Stunden zum Bruch. Dieses Ergebnis trat beim aus dem erfindungsgemäßen Stahl Se gefertigten Blech erst nach 3667 Stunden und beim aus dem erfindungsgemäßen Stahl Se2 erzeugten Blech erst nach 3996 Stunden ein.
Claims (17)
- Hitzebeständiges Stahlblech oder -band mit (in Masse%) C: 0,06–0,10%, Cr: 19,0–23,0%, Ni : 19,0–23,0%, Si : 0,30–0,60%, Mn: 0,5–1,5%, B: 0,001 < 0,005%, Ti: 0,01 ≤ 0,05%, N: 0,04–0,20%, S : < 0,005%, P: < 0,03%, Mo: < 0,5%, Al: < 0,15%, Cu: < 0,50%, Co: < 0,50%, Nb: < 0,050%, V: < 0,020%, W: < 0,20%, As: < 0,050%, Sn: < 0,050% sowie mit 0,04–0,12% eines Seltenerdenmetalls oder einer Mischung mehrerer Seltenerdmetalle, und wahlweise Zr: 0,020–0,040%, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
- Stahlblech oder -band nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 19,5–20,5 Masse-% Ni enthält.
- Stahlblech oder -band nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 19,7–20,0 Masse-% Ni enthält.
- Stahlblech oder -band nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 19,0–19,6 Masse-% Cr enthält.
- Stahlblech oder -band nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es 19,0–19,4 Masse-% Cr enthält.
- Stahlblech oder -band nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,065–0,085 Masse-% C enthält.
- Stahlblech oder -band nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,30–0,60 Masse-% Si enthält.
- Stahlblech oder -band nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,30–0,50 Masse-% Si enthält.
- Stahlblech oder -band nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,6–1,0 Masse-% Mn enthält.
- Stahlblech oder -band nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es 1,0–1,4 Masse-% Mn enthält.
- Stahlblech oder -band nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,002–0,004 Masse-% B enthält.
- Stahlblech oder -band nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,01–0,03 Masse-% Ti enthält.
- Stahlblech oder -band nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,08–0,11 Masse-% des Seltenerdmetalls enthält.
- Stahlblech oder -band nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,12–0,18 Masse-% N enthält.
- Verwendung eines gemäß einem der voranstehenden Ansprüche zusammengesetzten Stahlblechs oder -bands zur Herstellung von Bauteilen für Auspuffanlagen von Verbrennungsmotoren.
- Verwendung eines gemäß einem der voranstehenden Ansprüche zusammengesetzten Stahlblechs oder -bands zur Herstellung von Teilen von Turboladern für Verbrennungsmotoren.
- Verwendung eines gemäß einem der voranstehenden Ansprüche zusammengesetzten Stahlblechs oder -bands zur Herstellung von Teilen für Katalysatoren von Verbrennungsmotoren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002128210 DE10228210B4 (de) | 2002-06-24 | 2002-06-24 | Hitzebeständiges Stahlblech oder -band und daraus hergestellte Bauteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002128210 DE10228210B4 (de) | 2002-06-24 | 2002-06-24 | Hitzebeständiges Stahlblech oder -band und daraus hergestellte Bauteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10228210A1 true DE10228210A1 (de) | 2004-01-22 |
DE10228210B4 DE10228210B4 (de) | 2012-09-13 |
Family
ID=29761373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002128210 Expired - Fee Related DE10228210B4 (de) | 2002-06-24 | 2002-06-24 | Hitzebeständiges Stahlblech oder -band und daraus hergestellte Bauteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10228210B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2199419A4 (de) * | 2007-10-03 | 2016-07-06 | Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp | Austenitischer edelstahl |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1424232A (en) * | 1972-01-27 | 1976-02-11 | Nippon Steel Corp | Heat-resistant alloys |
JPH0941100A (ja) * | 1995-08-03 | 1997-02-10 | Res Inst Electric Magnetic Alloys | Fe−Cr−Si基合金およびその製造法ならびにストレインゲージ |
EP0613960B1 (de) * | 1993-02-03 | 1997-07-02 | Hitachi Metals, Ltd. | Hitzebeständiger austenitischer Gussstahl und daraus hergestellte Bauteile eines Auspuffsystems |
-
2002
- 2002-06-24 DE DE2002128210 patent/DE10228210B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1424232A (en) * | 1972-01-27 | 1976-02-11 | Nippon Steel Corp | Heat-resistant alloys |
EP0613960B1 (de) * | 1993-02-03 | 1997-07-02 | Hitachi Metals, Ltd. | Hitzebeständiger austenitischer Gussstahl und daraus hergestellte Bauteile eines Auspuffsystems |
JPH0941100A (ja) * | 1995-08-03 | 1997-02-10 | Res Inst Electric Magnetic Alloys | Fe−Cr−Si基合金およびその製造法ならびにストレインゲージ |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2199419A4 (de) * | 2007-10-03 | 2016-07-06 | Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp | Austenitischer edelstahl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10228210B4 (de) | 2012-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60204323T2 (de) | Ferritischer nichtrostender stahl für ein element einer abgasstrompassage | |
DE2265686C2 (de) | Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung | |
AT394056B (de) | Verfahren zur herstellung von stahl | |
DE60015728T2 (de) | Wärmebeständiger legierungsdraht | |
EP2855724B1 (de) | Nickel-chrom-legierung mit guter verarbeitbarkeit, kriechfestigkeit und korrosionsbeständigkeit | |
DE69406511T2 (de) | Fe-Ni-Cr-Basis-Superlegierung, Motorenventil und kettengewirkter Netzwerkträgerkörper für einen Abgaskatalysator | |
DE69508876T2 (de) | Temperaturbeständiger ferritischer Stahl mit hohem Chromgehalt | |
DE102008005803A1 (de) | Bauteil aus höher kohlnstoffhaltigem austenitischem Stahlformguss, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69824962T2 (de) | Verwendung eines hitzebeständigen Gussstahls | |
DE69015140T2 (de) | Hitzebeständiger austenitischer rostfreier Stahl. | |
DE69424748T2 (de) | Hitzebeständiger ferritischer Gussstahl mit guter Vergiessbarkeit und daraus hergestellte Bauteile eines Auspuffsystem | |
DE69110372T2 (de) | Hitzebeständiger austenitischer Gussstahl und daraus hergestellte Bauteile eines Auspuffsystems. | |
DE69230688T2 (de) | Sehr hitzebeständiger träger für autokatalysator | |
DE69120129T2 (de) | Hitzebeständiger Stahl | |
DE69505603T2 (de) | Bauteil aus hitzebeständigem austenitischem Stahl mit ausgezeichneter Festigkeit bei hohen Temperaturen | |
AT399165B (de) | Legierung auf chrombasis | |
EP0752481B1 (de) | Knetbare Nickellegierung | |
DE60303472T2 (de) | Ferritischer rostfreier Stahl für Auspuffteile mit einer guten Verformbarkeit, einer guten Festigkeit bei hohen Temperaturen, einer guten Oxidationsbeständigkeit und mit einer guten Zähigkeit bei niedrigeren Temperaturen | |
DE69403975T2 (de) | Hitzebeständiger austenitischer Gussstahl und daraus hergestellte Bauteile eines Auspuffsystems | |
DE2161954A1 (de) | Ferritischer hitzebestaendiger stahl | |
DE69500714T2 (de) | Heissgewalzter ferritischer Stahl für eine Kraftfahrzeug-Abgasanlage | |
DE69216176T2 (de) | Hitzebeständiger ferritischer Gussstahl und daraus hergestellte Bauteile einer Abgasanlage | |
DE69620722T2 (de) | Hochfester wärmebeständiger austenitischer Stahl mit verbesserter Schweissbarkeit | |
DE10228210B4 (de) | Hitzebeständiges Stahlblech oder -band und daraus hergestellte Bauteile | |
DE69813156T2 (de) | Austenitischer rostfreier Stahl mit hoher Oxidationsbeständigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121214 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |