DE10227740A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und/oder Modifizieren von Bremsdrücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und/oder Modifizieren von Bremsdrücken

Info

Publication number
DE10227740A1
DE10227740A1 DE10227740A DE10227740A DE10227740A1 DE 10227740 A1 DE10227740 A1 DE 10227740A1 DE 10227740 A DE10227740 A DE 10227740A DE 10227740 A DE10227740 A DE 10227740A DE 10227740 A1 DE10227740 A1 DE 10227740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay
pressure
determining
difference
correction values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10227740A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Gronau
Tobias Scheller
Ralf Reviol
Andreas Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10227740A priority Critical patent/DE10227740A1/de
Priority to PCT/EP2003/001435 priority patent/WO2003068575A1/de
Publication of DE10227740A1 publication Critical patent/DE10227740A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Überwachen und/oder Modifizieren von Bremsdrücken in Randbremsen eines Fahrzeugs. DOLLAR A Um die hydraulische Wirksamkeit der eingesteuerten Bremsdrücke zu überwachen und ggf. zu korrigieren, sind folgende Schritte vorgesehen: DOLLAR A Ermitteln der Verzögerungsvorgabe, DOLLAR A Vergleichen der Verzögerungsvorgabe mit der tatsächlichen Verzögerung und DOLLAR A Ermitteln von Korrekturwerten für die Bremsdrücke nach Maßgabe des Vergleichs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen und/oder Modifizieren von Bremsdrücken in Radbremsen eines Fahrzeugs und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Vakuum-Bremskraftverstärker benötigen eine vom Motor zur Verfügung gestellte Unterdruckversorgung zur Unterstützung der von dem Fahrer aufzubringenden Pedalkraft. Abhängig vom Motor kann schon bei relativ geringen Pedalkräften ein Zustand erreicht werden, wo eine weitere Erhöhung der Kraft auf die Betätigungseinheit nur durch eine Steigerung der Pedalkraft möglich ist, da der Vakuum-Bremskraftverstärker die maximal mögliche Unterstützungskraft erreicht hat. Den Zustand bezeichnet man als Aussteuerpunkt des Verstärkers. Bremsungen die über dem Aussteuerpunkt des Vakuum- Bremskraftverstärkers stattfinden, stellen dabei hohe Anforderungen an den Fahrer hinsichtlich der aufzubringenden Pedalkraft. Aus diesem Grund werden zunehmend Bremssysteme (OHB-V) eingesetzt, die durch einen aktiven hydraulischen Bremsdruckaufbau den Fahrer unterstützen. Derartige Bremssysteme weisen in der Regel ein Motor-Pumpen-Aggregat und ein Hydraulikaggregat auf, die von einer elektronischen Regelung, wie ESP, ABS, ASR und dgl. entsprechend der gewünschten Bremskraftunterstützung gesteuert werden.
  • Bei dem Druckaufbau in den Radbremsen mittels hydraulischer Unterstützung über den Aussteuerpunkt des Vakuum- Bremskraftverstärkers hinaus werden die (analogisierten) Trennventile geschlossen und die Hydraulikpumpe fördert Bremsflüssigkeit aus der Betätigungseinheit, vorzugsweise einem Tandemhauptzylinder (THZ), in die Radbremsen. In der Druckabbauphase muss der zusätzlich erzeugte Druck über die Trennventile komfortabel bezüglich Pedalgefühl und Bremswirkung in der Betätigungseinheit abgebaut werden. Die Einstellung der Druckdifferenz zwischen der Betätigungseinheit und den Bremsen-Aktuatoren erfolgt über die analogisierten Trennventile, die mittels eines einzustellenden Stromes gesteuert werden.
  • Oben angesprochene Systeme haben das systembedingte Problem, daß Toleranzen, die durch Alterung, Temperatur, oder Ansteuerungsungenauigkeiten hervorgerufen werden, nicht ausgeregelt werden können, da die Systeme bevorzugt ohne Raddrucksensoren betrieben werden. Diese kostengünstige Variante läßt aber nur eine Steuerung zu, welche eine Überwachung der Funktion erforderlich macht.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es die hydraulische Wirksamkeit der eingesteuerten Bremsdrücke zu überwachen und ggf. zu korrigieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein gattungsgemäßes Verfahren mit den folgenden Schritten durchgeführt wird:
    Ermitteln der Verzögerungsvorgabe,
    Vergleichen der Verzögerungsvorgabe mit der tatsächlichen Verzögerung, und
    Ermitteln von Korrekturwerten für die Bremsdrücke nach Maßgabe des Vergleichs.
  • Vorteilhaft können durch das erfindungsgemäße Verfahren für eine kurze Zeit eine Korrektur der Stellgrößen der analogen Ventile ermittelt und somit Effekte auf ein akzeptables Maß reduziert werden, die darin bestehen können, dass beim Lösen der Bremse das Pedal z. B. durch Fehler des Druckmodells oder der Ventilkennlinien "kleben" bleibt oder sich ein Nachbremsen einstellt. Das Pedalgefühl wird verbessert oder der wird Komfort größer.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner, eine gattungsgemäße Vorrichtung so auszugestalten, dass die Vorrichtung aufweist, eine erste Ermittelungseinheit zum Ermitteln der Verzögerungsvorgabe,
    eine Vergleichseinheit zum Vergleichen der Verzögerungsvorgabe mit der tatsächlichen Verzögerung, und
    eine zweite Ermittlungseinheit zum Ermitteln von Korrekturwerten für die Bremsdrücke nach Maßgabe des Vergleichs.
  • Zum Ermitteln der Korrekturwerte aus der Verzögerungsvorgabe und der tatsächlichen Verzögerung sind folgende Schritte zweckmäßig:
    Ermitteln des Drucks einer Betätigungseinheit anhand gemessener Werte,
    Ermitteln der Verzögerungsvorgabe (Req_VEHACC) aus dem mit einem Faktor gewichteten Druck der Betätigungseinheit,
    Ermitteln der Korrekturwerte aus der Differenz der Verzögerungsvorgabe und der tatsächlichen Verzögerung.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird der Druck der Betätigungseinheit mit einem Verstärkungsfaktor gewichtet.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass die Differenz der Verzögerungsvorgabe und der tatsächlichen Verzögerung in Filtern gefiltert wird. Die Filter sind bevorzugt 1ter oder 2ter Ordnung.
  • Zur weiteren Verbesserung des Verfahrens, wird die Differenz mit unterschiedlichen Filterzeitkonstanten (F_Fast, F_Slow), vorzugsweise mit Grenzfrequenzen von 1 Hz und 15 Hz, gefiltert.
  • Zur weiteren Verbesserung der Überwachung bzw. der Modifikation der Bremsdrücke wird die Abweichung der Verzögerungsvorgabe von der tatsächlichen Verzögerung aus der Größe der Differenz (DIFF) von der mit unterschiedlichen Filterzeitkonstanten (F_Fast, F_Slow) gefilterten Differenz (VEHACC-REQ_VEHACC) der Verzögerungsvorgabe und der tatsächlichen Verzögerung gebildet.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass die Abweichung mit einem Schwellenwert verglichen wird und nach Maßgabe des Vergleichsergebnisses Korrekturwerte für die Bremsdrücke gebildet werden.
  • Zur Ansteuerung der Trennventile ist es besonders zweckmäßig, dass die Korrekturwerte insbesondere nach Maßgabe der Stromeinstellung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Ventils bezugnehmend auf eine Formel oder eine Kennlinie ermittelt werden.
  • Des Weiteren ist die Vorrichtung, die Bestandteil einer Bremsanlage ist, vorteilhaft so weitergebildet, dass ein Drucksensor den Druck der Betätigungseinheit ermittelt, dass die erste Ermittlungseinheit aufweist eine Korrekturstufe zum Ermitteln der Verzögerungsvorgabe (Req_VEHACC) aus dem mit einem Faktor gewichteten Druck der Betätigungseinheit, und dass die zweite Ermittlungseinheit einen Subtrahierer aufweist, zum Ermitteln der Korrekturwerte aus der Differenz der Verzögerungsvorgabe und der tatsächlichen Verzögerung.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung angegeben und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform zum Überwachen und/oder Modifizieren von Bremsdrücken,
  • Fig. 2 Darstellungen von Zeitverläufen zu Erläuterung der erfindungsgemäßen Ermittlung von Korrekturwerten.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Überwachen bzw. Modifizieren von Bremsdrücken die im wesentlichen eine erste Ermittlungseinheit 30 zum Ermitteln einer Verzögerungsvorgabe und eine zweite Ermittlungseinheit 31 zum Ermitteln von Korrekturwerten für Bremsdrücke aufweist. Die Überwachung erfolgt über eine Ähnlichkeitsbetrachtung von der vom Fahrer über das Bremspedal vorgegebenen Fahrzeugverzögerung und der Fahrzeugreaktion, vorzugsweise der tatsächlichen Fahrzeugverzögerung. Es wird dabei die Situation betrachtet, bei der der Fahrer mittels aktivem hydraulischen Bremsdruckaufbau (OHB-V) unterstützt wird. Die vom Fahrer initiierte Verzögerungsvorgabe wird aus dem mit einem Drucksensor gemessenen Druck der Betätigungseinheit, der mit einem Verstärkungsfaktor multipliziert wird, ermittelt. Der Verstärkungsfaktor resultiert aus der hydraulischen Bremskraftverstärkung der Fahrervorgabe. Der verstärkte Druck der Betätigungseinheit ist der angeforderte Druck (Req_Press). Die Betätigungseinheit kann beispielsweise ein Tandern- Hauptzylinder (THZ) sein. Dieser Wert 10 wird in einem Multiplizierer 11 mit einem Faktor A multipliziert, so dass man eine Verzögerungsvorgabe (Req_VEHACC) als Ausgangssignal erhält. Das zweite Signal 13, welches zu dem Vergleich in dem Vergleicher 12 herangezogen wird, ist das Fahrzeugverzögerungssignal (VEHACC). Dies kann modellbasiert ermittelt oder mit einem Beschleunigungssensor gemessen werden. Fig. 2.1 zeigt den Signalverlauf während einer kurzen Zeitspanne, die eine für eine Bildung der Verzögerungssignale typische Situation wiedergeben. Der angeforderte Druck ist mit Req_Press, die Verzögerungsvorgabe mit Req_VEHACC und das Fahrzeugverzögerungssignal mit VEACC bezeichnet. Typische Situationen können beim Lösen der Bremse auftreten, wenn das Pedal z. B. durch Fehler des Druckmodells oder der Ventilkennlinien "kleben" bleibt oder sich ein selbsttätiges Nachbremsen einstellt. Zunächst wird in dem Subtrahierer 12 die Differenz 14 von VEHACC und Req_VEHACC gebildet. Diese Größe wird zwei Filtern 15, 16, z. B. Tiefpassfiltern, mit unterschiedlicher Filterzeitkonstante (F_Fast, F_Slow) zugeführt. Die Filter sind bevorzugt von lter oder 2ter Ordnung, die Grenzfrequenzen sind 1 Hz, bzw 15 Hz. Auf diese Weise entsteht, wie Fig. 2.2 zeigt, ein sich relativ langsam änderndes Differenzsignal 14 SF und ein auch die schnelleren Änderungen wiedergebendes Differenzsignal 14 FF. Bildet man nun in einem weiteren Subtrahierer 18 die Differenz 17 aus F_Fast-F_Slow kann an der Größe der Differenz 17(DIFF) die Abweichung der Fahrzeugreaktion (VEHACC) von der Fahrervorgabe (Req_VEHACC) detektiert werden. Die Größe der Abweichung 17 wird in einem Tiefpassfilter 22 gefiltert. In Fig. 2.3 sind das Signal 17 und das gefilterte Signal 17F dargestellt. Vom Eingangssignal 17F wird der Schwellwert S abgezogen, Block 19. Das Ausgangssignal 19A wird auf Werte > O begrenzt.
  • Nach der Multiplikation des Ausgangssignals 19A in einem Multiplizierer 20 mit Faktoren B wird das Ausgangssignal 21zur Korrektur des Druckmodells und damit letztendlich der Stromeinstellung des analogen Trennventils herangezogen werden.
  • Da Änderungen im Fahrzeugverhalten die durch Veränderungen der Fahrwiderstände (z. B. Bergfahrt) hervorgerufen werden, im Vergleich zu einer vom Fahrer eingesteuerten Bremsdruckveränderung langsam entstehen, führt dies nicht zu einer hinreichend großen DIFF Bildung (Strom wird nicht korrigiert). Abweichungen die konstant sind, werden ebenfalls nicht in DIFF abgebildet. Dies hat den Vorteil, daß diese "Fehleinstellung" nicht detektiert und somit auch nicht korrigiert wird, da die Einstellung (Req_VEHACC) vom Fahrer nicht verändert wird und als akzeptiert angesehen werden kann.

Claims (10)

1. Verfahren zum Überwachen und/oder Modifizieren von Bremsdrücken in Radbremsen eines Fahrzeugs mit den Schritten
Ermitteln der Verzögerungsvorgabe,
Vergleichen der Verzögerungsvorgabe mit der tatsächlichen Verzögerung, und
Ermitteln von Korrekturwerten für die Bremsdrücke nach Maßgabe des Vergleichs.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte
Ermitteln des Drucks einer Betätigungseinheit anhand gemessener Werte,
Ermitteln der Verzögerungsvorgabe (Req VEHACC) aus dem mit einem Faktor gewichteten Druck der Betätigungseinheit,
Ermitteln der Korrekturwerte aus der Differenz der Verzögerungsvorgabe und der tatsächlichen Verzögerung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Betätigungseinheit mit einem Verstärkungsfaktor gewichtet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz in Filtern gefiltert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz mit unterschiedlichen Filterzeitkonstanten (F_Fast, F_Slow), vorzugsweise mit Grenzfrequenzen von 1 Hz und 15 Hz, gefiltert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der Verzögerungsvorgabe von der tatsächlichen Verzögerung aus der Größe der Differenz (DIFF) von der mit unterschiedlichen Filterzeitkonstanten (F_Fast, F_Slow) gefilterten Differenz (VEHACC-REQ_VEHACC) der Verzögerungsvorgabe und der tatsächlichen Verzögerung gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung mit einem Schwellwert verglichen wird und nach Maßgabe des Vergleichsergebnisses Korrekturwerte für die Bremsdrücke gebildet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturwerte insbesondere nach Maßgabe der Stromeinstellung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Ventils bezugnehmend auf eine Formel oder eine Kennline ermittelt werden.
9. Vorrichtung zum Überwachen und/oder Modifizieren von Bremsdrücken in Radbremsen eines Fahrzeugs mit mehr als zwei Räder, wobei zumindest einige der Räder mit Aktuatoren versehen sind, wobei der jeweils einem Rad zugeordnete Aktuator unabhängig von den anderen betätigbar ist und mit elektronischen Reglern für einen ABS-, ASR-, ESP- oder ACC- Regeleingriff, der nach Maßgabe von geschätzten oder gemessenen Größen, wie Raddrehzahlen, Gierwinkelgeschwindigkeit, Beschleunigung, Druck der mit dem Bremspedal verbundenen Betätigungseinheit, durchgeführt wird, gekennzeichnet durch
eine erste Ermittelungseinheit zum Ermitteln der Verzögerungsvorgabe,
eine Vergleichseinheit zum Vergleichen der Verzögerungsvorgabe mit der tatsächlichen Verzögerung, und
eine zweite Ermittlungseinheit zum Ermitteln von Korrekturwerten für die Bremsdrücke nach Maßgabe des Vergleichs.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Drucksensor den Druck der Betätigungseinheit ermittelt,
dass die erste Ermittlungseinheit aufweist eine Korrekturstufe zum Ermitteln der Verzögerungsvorgabe (Req_VEHACC) aus dem mit einem Faktor gewichteten Druck der Betätigungseinheit, und
dass die zweite Ermittlungseinheit einen Subtrahierer aufweist, zum Ermitteln der Korrekturwerte aus der Differenz der Verzögerungsvorgabe und der tatsächlichen Verzögerung.
DE10227740A 2002-02-14 2002-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und/oder Modifizieren von Bremsdrücken Ceased DE10227740A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227740A DE10227740A1 (de) 2002-02-14 2002-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und/oder Modifizieren von Bremsdrücken
PCT/EP2003/001435 WO2003068575A1 (de) 2002-02-14 2003-02-13 Verfahren und vorrichtung zum überwachen und/oder modifizieren von bremsdrücken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206343 2002-02-14
DE10227740A DE10227740A1 (de) 2002-02-14 2002-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und/oder Modifizieren von Bremsdrücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10227740A1 true DE10227740A1 (de) 2003-08-28

Family

ID=27634991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10227740A Ceased DE10227740A1 (de) 2002-02-14 2002-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und/oder Modifizieren von Bremsdrücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10227740A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011139A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Lucas Automotive Gmbh Bremssteuerung und Bremssteuerungsverfahren zum Ermitteln eines Brems-Korrekturwerts für Notbremsvorgänge
EP3353020B1 (de) 2015-09-21 2021-04-14 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum abbremsen eines nutzfahrzeugs
DE102021214069A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Bremskraftanpassung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69318114T2 (de) * 1992-12-08 1998-11-19 Eaton Corp Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Effektivität eines Kraftfahrzeugbremssystems
DE19911902C1 (de) * 1999-03-17 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur variablen Einstellung der Bremskraft in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69318114T2 (de) * 1992-12-08 1998-11-19 Eaton Corp Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Effektivität eines Kraftfahrzeugbremssystems
DE19911902C1 (de) * 1999-03-17 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur variablen Einstellung der Bremskraft in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3353020B1 (de) 2015-09-21 2021-04-14 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum abbremsen eines nutzfahrzeugs
DE102017011139A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Lucas Automotive Gmbh Bremssteuerung und Bremssteuerungsverfahren zum Ermitteln eines Brems-Korrekturwerts für Notbremsvorgänge
CN109866748A (zh) * 2017-12-01 2019-06-11 卢卡斯汽车股份有限公司 确定紧急制动操作的制动校正值的制动器控制系统和制动器控制方法
CN109866748B (zh) * 2017-12-01 2022-08-05 采埃孚主动安全股份有限公司 确定制动校正值的制动器控制系统和制动器控制方法
DE102021214069A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Bremskraftanpassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2900529B1 (de) Verfahren zur regelung einer bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1424254A2 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
DE102011076675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
EP2250056B1 (de) Technik zur elektronischen bremskraftverteilung bei einer mit einer hydraulischen bremskraftverstärkung ausgerüsteten fahrzeugbremsanlage
EP3036136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines bremssystems
WO2006131368A1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug mit drucksteuerung
EP3003803A1 (de) Verfahren zur regelung eines elektromechanischen aktuators sowie regelvorrichtung
DE102015001628A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken eines Kraftfahrzeugs über Ansteuerung eines Drucksteuerventils, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug
WO1998023473A2 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
WO2001014194A1 (de) Verfahren zur regelung einer bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE10047761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radbremse eines Fahrzeugs
WO1997027090A1 (de) Verfahren und bremsanlage zur steuerung des bremsdruckaufbaus während eines regelungsvorganges
WO2001066394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bremsanlage
DE10015224A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeugen
DE10227740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und/oder Modifizieren von Bremsdrücken
WO2003068575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen und/oder modifizieren von bremsdrücken
WO2019206506A1 (de) Elektromechanischer oder elektromagnetischer radbremszylinder und herstellungsverfahren dafür, bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum autonomen abbremsen einse fahrzeugs
WO2016015916A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremseinrichtung, steuergerät
DE19981604B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremsassistent-Systems
DE102007019732A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen Trennventilen
WO2017121595A1 (de) Bremsdruckumschaltung mit zeitkontinuierlicher rampe für schienenfahrzeuge
DE102018217112A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von beim Abbremsen eines Fahrzeugs auftretenden Bremsgeräusche
EP1651490B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage
EP0854806B1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen bremsanlage
DE102011007510B4 (de) Verfahren zur automatischen Geschwindigkeitsregelung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final