DE10226903A1 - Betriebsverfahren für eine Recheneinheit - Google Patents

Betriebsverfahren für eine Recheneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10226903A1
DE10226903A1 DE10226903A DE10226903A DE10226903A1 DE 10226903 A1 DE10226903 A1 DE 10226903A1 DE 10226903 A DE10226903 A DE 10226903A DE 10226903 A DE10226903 A DE 10226903A DE 10226903 A1 DE10226903 A1 DE 10226903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computing
time
operating method
load
computing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10226903A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Przymusinski
Frank Queisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10226903A priority Critical patent/DE10226903A1/de
Priority to PCT/DE2003/001952 priority patent/WO2003106830A1/de
Publication of DE10226903A1 publication Critical patent/DE10226903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/50Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU]
    • G06F9/5083Techniques for rebalancing the load in a distributed system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/263Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the program execution being modifiable by physical parameters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/263Arrangements for using multiple switchable power supplies, e.g. battery and AC
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3409Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment for performance assessment
    • G06F11/3433Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment for performance assessment for load management
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/226Fail safe control for fuel injection pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/12Timing of calculation, i.e. specific timing aspects when calculation or updating of engine parameter is performed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • F02D31/009Electric control of rotation speed controlling fuel supply for maximum speed control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3442Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment for planning or managing the needed capacity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2201/00Indexing scheme relating to error detection, to error correction, and to monitoring
    • G06F2201/865Monitoring of software
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Betriebsverfahren für eine Recheneinheit, insbesondere für eine Recheneinheit eines Motorsteuergeräts zur Ansteuerung einer Brennkraftmaschine, wobei die Rechenbelastung (B) der Recheneinheit ermittelt wird. Es wird vorgeschlagen, dass in Abhängigkeit von der Rechenbelastung (B) der Recheneinheit mindestens eine rechenzeitsparende und/oder mindestens eine rechenkapazitätserhöhende Aktion durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine Recheneinheit, insbesondere für eine Recheneinheit eines Motorsteuergeräts zur Ansteuerung einer Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Steuerung von Brennkraftmaschinen werden Motorsteuergeräte mit einer elektronischen Recheneinheit eingesetzt, wobei mehrere Rechenprozesse im Rahmen eines Echtzeit-Betriebs ablaufen. Die Rechenbelastung der Recheneinheit schwankt hierbei im Betrieb in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine, so dass die Rechenkapazität der Recheneinheit eine Rechenzeitreserve aufweisen muss, um Überlastungen der Recheneinheit bei Belastungsspitzen zu verhindern.
  • Nachteilig an dieser Vorhaltung einer Rechenzeitreserve ist zum einen, dass die Rechenkapazität der Recheneinheit während des normalen Betriebs nicht voll ausgenutzt wird, so dass ein leistungsfähiger Prozessor bzw. eine hohe Taktrate erforderlich ist.
  • Zum anderen kann auch die Vorhaltung einer Rechenzeitreserve nicht völlig ausschließen, dass die Rechenkapazität der Recheneinheit bei extremen Belastungsspitzen überschritten wird, was zu Fehlfunktionen führen kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Betriebsverfahren für eine Recheneinheit zu schaffen, das mit möglichst geringen Rechenzeitreserven eine Überlastung der Recheneinheit möglichst sicher verhindert.
  • Die Aufgabe wird, ausgehend von einem bekannten Betriebsverfahren für eine Recheneinheit gemäß dem Oberbegriff des An spruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, die Rechenbelastung der Recheneinheit zu ermitteln und in Abhängigkeit von der Rechenbelastung rechenzeitsparende Aktionen und/oder rechenkapazitätserhöhende Aktionen durchzuführen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die rechenzeitsparenden Aktionen bzw. die rechenkapazitätserhöhenden Aktionen durchgeführt, wenn die Rechenbelastung einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Die Rechenbelastung wird hierbei also kontinuierlich oder in bestimmten Zeitabständen ermittelt und mit dem vorgegebenen Grenzwert verglichen. Beim Überschreiten des Grenzwerts werden dann rechenzeitsparende und/oder rechenkapazitätserhöhende Maßnahmen durchgeführt, um eine Überlastung der Recheneinheit zu verhindern. Der vorgegebene Grenzwert kann beispielsweise bei 80% der maximalen Rechenkapazität der Recheneinheit liegen, jedoch sind auch beliebige andere Grenzwerte möglich, die vorzugsweise im Bereich zwischen 50% und 95% liegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden in Abhängigkeit von der Rechenbelastung der Recheneinheit unterschiedliche rechenzeitsparende und/oder rechenkapazitätserhöhende Aktionen durchgeführt. Dies bietet den Vorteil eines sanfteren Ansprechens auf Belastungsspitzen, da mit zunehmender Rechenbelastung mehr Aktionen und/oder durchgreifende Aktionen durchgeführt werden, um die Rechenbelastung zu senken bzw. die Rechenkapazität zu erhöhen. Beispielsweise können mehrere Grenzwerte für die Rechenbelastung definiert werden, bei deren Überschreiten jeweils unterschiedliche Aktionen durchgeführt werden. So kann bei einer Auslastung von 80% der maximalen Rechenkapazität zunächst eine relativ sanfte Aktion zur Einsparung von Rechenzeit bzw. zur Erhöhung der Rechenkapazität durchgeführt werden. Bei einer Zunahme der Rechenbelastung auf 90% der maximalen Rechenkapazität kann dann zusätzlich oder stattdessen eine weitere Aktion zur Einsparung von Rechenzeit bzw. zur Erhöhung der Rechenkapazität durchgeführt werden, wobei diese Aktion dann einen stärkeren Eingriff darstellt. Bei einer Auslastung von 95% kann dann ein noch stärkerer Eingriff erfolgen, um eine Überlastung der Recheneinheit zu verhindern.
  • Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff von rechenzeitsparenden bzw. rechenkapazitätserhöhenden Aktionen ist allgemein zu verstehen und umfasst beispielsweise technische Abläufe, Vorgänge, Prozesse, Tasks und Funktionen, die in der Recheneinheit oder dem Motorsteuergerät ablaufen.
  • In einer Variante der Erfindung besteht die rechenzeitsparende Aktion in der Verringerung bzw. Begrenzung der Drehzahl der Brennkraftmaschine, die von der Recheneinheit angesteuert wird. Hierbei kann beispielsweise die Drehzahl der Kurbelwelle oder der Nockenwelle der Brennkraftmaschine begrenzt werden, jedoch kann sich diese rechenzeitsparende Aktion auch auf die Drehzahl anderer Aggregate beziehen. Anstelle einer Drehzahlbegrenzung ist auch eine Verringerung der Drehzahl möglich. Eine derartige Verringerung bzw. Begrenzung der Drehzahl führt zu einer Einsparung von Rechenzeit, da die Rechenbelastung von Motorsteuergeräten üblicherweise mit der Drehzahl zunimmt.
  • Eine andere Variante der Erfindung sieht dagegen vor, dass die Recheneinheit bestimmte Prozesse oder Funktionen regelmäßig mit einer bestimmten Wiederholrate ausführt, wobei die rechenzeitsparende Aktion darin besteht, die Aufrufhäufigkeit der Funktionen bzw. Prozessen zu verringern. Beispielsweise kann die Recheneinheit einen Abfrageprozess zur Abfrage bestimmter Signalzustände in regelmäßigen Abständen wiederholen. Zum Einsparen von Rechenzeit kann ein derartiger Prozess seltener aufgerufen werden.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung besteht die Aktion zum Einsparen von Rechenzeit dagegen in dem Aufruf von Funktionen bzw. Prozessen mit einer eingeschränkten Funktionalität anstelle von Funktionen bzw. Prozessen mit einer umfassenderen Funktionalität. Beispielsweise kann ein Abfrageprozess zur Erfassung von Signalzuständen eine Vielzahl von Signalen abfragen, sofern die Funktionalität nicht eingeschränkt. In einer Variante mit eingeschränkter Funktionalität kann der Abfrageprozess dagegen nur die wirklich wichtigen Signale mit einer großen zeitlichen Dynamik abfragen, wohingegen die anderen Signale zur Einsparung von Rechenzeit nicht abgefragt werden.
  • Darüber hinaus kann die rechenzeitsparende Aktion auch darin bestehen, eine rechenzeitoptimierte Funktion anstelle einer herkömmlichen Funktion aufzurufen, die hinsichtlich ihrer Rechenzeit nicht optimiert wurde. Die Rechenzeitoptimierung einer Funktion kann bei einem Abfrageprozess beispielsweise durch eine Verringerung der Messauflösung erreicht werden.
  • Ferner kann als rechenzeitsparende Aktion auch vorgesehen werden, dass rechenzeitoptimierte Parametersätze verwendet werden. So kann der Betrieb des Motorsteuergeräts bzw. der Recheneinheit durch Parametersätze festgelegt werden, die eine Reduktion der Rechenbelastung ermöglichen.
  • Die vorstehend beschriebenen Aktionen zur Einsparung von Rechenzeit können in Abhängigkeit von der aktuellen Rechenbelastung der Recheneinheit allein oder in beliebiger Kombination miteinander durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus können die einzelnen Aktionen auch zeitlich gestaffelt nacheinander erfolgen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüche enthalten oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1a und 1b ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens in Form eines Flussdiagramms .
  • Das in den 1a und 1b dargestellte Flussdiagramm verdeutlicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens für eine Recheneinheit eines Motorsteuergeräts zur Ansteuerung einer Brennkraftmaschine.
  • Hierbei wird in einer Schleife wiederholt ein Prozess ausgeführt, der nur schematisch dargestellt ist und sämtliche Funktionen zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine umfasst, wie beispielsweise Signalerfassung, -verarbeitung, -speicherung und -ausgabe.
  • Weiterhin wird in der Schleife mittels herkömmlicher Verfahren die Rechenbelastung B der Recheneinheit ermittelt, um einer Überlastung der Recheneinheit rechtzeitig entgegenzuwirken.
  • Anschließend wird die ermittelte Rechenbelastung B dann mit vorgegebenen Grenzwerten verglichen, um in Abhängigkeit von der Rechenbelastung B dann unterschiedliche Aktionen zur Einsparung von Rechenzeit durchzuführen.
  • Eine dieser Aktionen besteht in der Begrenzung der Drehzahl der Brennkraftmaschine. Hierzu wird die Rechenbelastung B mit einem vorgegebenen unteren Grenzwert B1MIN und einem vorgegebenen oberen Grenzwert B1MAX verglichen. Falls die Rechenbelastung B der Recheneinheit innerhalb dieses Wertebereichs B1MIN...B1MAX liegt, so gibt die Recheneinheit ein Signal aus, das die Drehzahl der Brennkraftmaschine begrenzt, wodurch die Rechenbelastung der Recheneinheit verringert wird.
  • Eine weitere Aktion zur Verringerung der Rechenbelastung besteht darin, die Aufrufhäufigkeit von bestimmten regelmäßig ablaufenden Funktionen zu verringern. Hierzu wird die Rechenbelastung B mit einem vorgegebenen unteren Grenzwert B2MIN und einem vorgegebenen oberen Grenzwert B2MAX verglichen. Falls die Rechenbelastung B der Recheneinheit innerhalb dieses Wertebereichs B2MIN...B2MAX liegt, so wird die Aufrufhäufigkeit der Funktionen verringert, um die Rechenbelastung zu verringern. ' Darüber hinaus kann die Rechenbelastung auch durch die Einschränkung der Funktionalität von bestimmten Prozessen oder Funktionen verringert werden. Hierzu wird die Rechenbelastung B mit einem vorgegebenen unteren Grenzwert B3MIN und einem vorgegebenen oberen Grenzwert B3MAX verglichen. Falls die Rechenbelastung B der Recheneinheit innerhalb dieses Wertebereichs B3MIN...B3MAX liegt, so wird die Funktionalität eines oder mehrerer Funktionen oder Prozesse eingeschränkt.
  • Weiterhin kann die Rechenbelastung dadurch verringert werden, dass eine rechenzeitoptimierte Funktion verwendet wird. Hierzu wird die Rechenbelastung B mit einem vorgegebenen unteren Grenzwert B4MIN. und einem vorgegebenen oberen Grenzwert B4MAX verglichen. Falls die Rechenbelastung B der Recheneinheit innerhalb dieses Wertebereichs B4MIN...B4MAX liegt, so wird eine rechenzeitoptimierte Funktion bzw. ein rechenzeitoptimierter Prozess aufgerufen, um die Rechenbelastung zu verringern.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit, rechenzeitoptimierte Parametersätze zu verwenden, um Rechenzeit einzusparen. Hierzu wird die Rechenbelastung B mit einem vorgegebenen unteren Grenzwert B5MIN. und einem vorgegebenen oberen Grenzwert B5MAX verglichen. Falls die Rechenbelastung B der Recheneinheit innerhalb dieses Wertebereichs B5MIN...B5MAX liegt, so wird zur Steuerung des Betriebs ein rechenzeitoptimierter Parametersatz verwendet.
  • Die vorstehend beschriebenen Aktionen zur Einsparung von Rechenzeit können in Abhängigkeit von der aktuellen Rechenbelastung gestaffelt durchgeführt werden, indem die Grenzwerte B1M I N, B1MAX, B2MIN, B2MAX, B3MIN, B3MAX, B4MIN, B4MAX, B5MIN und B5MAX entsprechend festgelegt werden. Dies bietet den Vorteil, dass die Rechenzeitverringerung nicht abrupt einsetzt und trotzdem eine Überlastung der Recheneinheit sicher verhindert wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.

Claims (8)

  1. Betriebsverfahren für eine Recheneinheit, insbesondere für eine Recheneinheit eines Motorsteuergeräts zur Ansteuerung einer Brennkraftmaschine, wobei die Rechenbelastung (B) der Recheneinheit ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Rechenbelastung (B) der Recheneinheit mindestens eine rechenzeitsparende und/oder mindestens eine rechenkapazitätserhöhende Aktion durchgeführt wird.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rechenzeitsparende Aktion und/oder die rechenkapazitätserhöhende Aktion durchgeführt wird, wenn die Rechenbelastung (B) der Recheneinheit einen vorgegebenen Grenzwert (B1M I N, B2M I N, B3MIN, B4MIN, B5MIN) überschreitet.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Rechenbelastung (B) der Recheneinheit unterschiedliche rechenzeitsparende und/oder unterschiedliche rechenkapazitätserhöhende Aktion durchgeführt werden.
  4. Betriebsverfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rechenzeitsparende Aktion eine Absenkung oder Begrenzung der Drehzahl der Brennkraftmaschine umfasst.
  5. Betriebsverfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit eine Rechenfunktion mit einer vorgegebenen Wiederholungsrate ausführt, wobei die rechenzeitsparen de Aktion eine Begrenzung oder Verringerung der Wiederholungsrate umfasst.
  6. Betriebsverfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rechenzeitsparende Aktion einen Aufruf einer Rechenfunktion mit einer eingeschränkten Funktionalität anstelle einer Rechenfunktion mit einer umfassenden Funktionalität umfasst.
  7. Betriebsverfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rechenzeitsparende Aktion einen Aufruf einer rechenzeitoptimierten Rechenfunktion umfasst.
  8. Betriebsverfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rechenzeitsparende Aktion die Verwendung mindestens eines rechenzeitoptimierten Parametersatzes umfasst.
DE10226903A 2002-06-17 2002-06-17 Betriebsverfahren für eine Recheneinheit Withdrawn DE10226903A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226903A DE10226903A1 (de) 2002-06-17 2002-06-17 Betriebsverfahren für eine Recheneinheit
PCT/DE2003/001952 WO2003106830A1 (de) 2002-06-17 2003-06-12 Betriebsverfahren für eine recheneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226903A DE10226903A1 (de) 2002-06-17 2002-06-17 Betriebsverfahren für eine Recheneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226903A1 true DE10226903A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29723198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10226903A Withdrawn DE10226903A1 (de) 2002-06-17 2002-06-17 Betriebsverfahren für eine Recheneinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10226903A1 (de)
WO (1) WO2003106830A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418731A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung/Regelung von Prozessen in einem Kraftfahrzeug
DE19527541A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Steuersignalen
DE19757875C2 (de) * 1997-12-24 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3072043D1 (en) * 1979-04-06 1987-11-19 Hitachi Ltd Electronic type engine control method and apparatus
JPH0765540B2 (ja) * 1988-09-21 1995-07-19 松下電器産業株式会社 エンジン制御装置
IT1266351B1 (it) * 1993-05-17 1996-12-27 Weber Srl Sistema elettronico di calcolo del tempo di iniezione.
JP3111752B2 (ja) * 1993-06-22 2000-11-27 株式会社日立製作所 自動車制御方法及び制御システム
JPH0763108A (ja) * 1993-08-25 1995-03-07 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の電子制御装置
GB9405838D0 (en) * 1994-03-24 1994-05-11 Lucas Ind Plc Vehicle-engine control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418731A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung/Regelung von Prozessen in einem Kraftfahrzeug
DE19527541A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Steuersignalen
DE19757875C2 (de) * 1997-12-24 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003106830A1 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054959B4 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einem Steuergerät
DE4410775C2 (de) Steuergerät und Arbeitsverfahren eines Betriebssystems für dieses Steuergerät
EP2850725B1 (de) Verfahren zur regelung einer stromquelle, sowie stromquelle und prozessregler hierfür
EP0807558A1 (de) Auslöseverfahren für passive Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen
EP0010570A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur selbstadaptiven Zuordnung der Arbeitslast einer Datenverarbeitungsanlage
DE102017128711A1 (de) Mehrkernprozessor und Verfahren zur dynamischen Einstellung einer Versorgungsspannung und einer Taktfrequenz
DE102015109171B4 (de) Steuergerät für eine brennkraftmaschine
DE3151131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoff-Einspritzmengenregelung bei einer Brennkraftmaschine
WO1994016213A1 (de) Verfahren zur adaptiven klopfregelung einer brennkraftmaschine
DE3202614C2 (de)
DE10226903A1 (de) Betriebsverfahren für eine Recheneinheit
EP1042599B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10324413B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Dieselmotors
WO1999058849A1 (de) Verfahren zur zündsteuerung
DE10221341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeuges
EP2082150B1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines automatgetriebes
EP0298960B1 (de) Verfahren und digitales steuergerät zur bestimmung und steuerung von pulsbreitenmodulierten betriebsgrössen bei einer brennkraftmaschine
EP1514019B1 (de) Verfahren zum einspritzen von kraftstoff
EP0394216B1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine
DE10229520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Betriebssystem zur Steuerung von Vorgängen bei einem Fahrzeug
WO2004053619A2 (de) Verfahren zum verarbeiten von digitalen datenwerten
DE102004002495A1 (de) Betriebsdatenerfassungsverfahren zur Bewertung des Antriebsenergieverbrauchs von motorbetriebenen Kraftfahrzeugen bei Berücksichtigung des Fahrerverhaltens
DE9016087U1 (de) Schraube
EP0583490B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines elektrischen, insbesondere von einem Herzen abgeleiteten Signals
EP1316153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von abgetasteten informationen, insbesondere von betriebsdaten eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee