DE10226274A1 - Verfahren und System zum Auswerten einer optischen Aufnahme - Google Patents

Verfahren und System zum Auswerten einer optischen Aufnahme Download PDF

Info

Publication number
DE10226274A1
DE10226274A1 DE10226274A DE10226274A DE10226274A1 DE 10226274 A1 DE10226274 A1 DE 10226274A1 DE 10226274 A DE10226274 A DE 10226274A DE 10226274 A DE10226274 A DE 10226274A DE 10226274 A1 DE10226274 A1 DE 10226274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
color
information
image sensor
colors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10226274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10226274B4 (de
Inventor
Urs Schmid
Ruedi Rottermann
Daniel GÖGGEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems Schweiz AG
Original Assignee
Leica Microsystems Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Schweiz AG filed Critical Leica Microsystems Schweiz AG
Priority to DE10226274A priority Critical patent/DE10226274B4/de
Priority to EP03735532A priority patent/EP1510079A1/de
Priority to JP2004512416A priority patent/JP2005529557A/ja
Priority to PCT/EP2003/005807 priority patent/WO2003105485A1/de
Publication of DE10226274A1 publication Critical patent/DE10226274A1/de
Priority to US10/996,679 priority patent/US20050073729A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10226274B4 publication Critical patent/DE10226274B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • H04N23/84Camera processing pipelines; Components thereof for processing colour signals
    • H04N23/843Demosaicing, e.g. interpolating colour pixel values
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/10Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
    • H04N25/11Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
    • H04N25/13Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements
    • H04N25/134Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements based on three different wavelength filter elements

Abstract

Es wird ein Verfahren und ein System zum Auswerten einer mittels eines Bildsensors (30) erfaßten optischen Aufnahme vorgestellt. Der Bildsensor (30) umfaßt eine Vielzahl von lichtempfindlichen Elementen (32, 34, 36), von denen jedes zum Bestimmen eines Helligkeitswertes genau einer der Farben aus einer vorgegebenen Anzahl von Farben vorgesehen ist, so daß mit jedem Element (32, 34, 36) Informationen zu der jeweils zugeordneten Farbe erhalten werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine der Farben ausgewählt und es werden bei der Auswertung nur Informationen der Elemente (32, 34, 36) berücksichtigt, die für diese Farbe vorgesehen sind. Des weiteren werden eine Verwendung für das erfindungsgemäße System sowie ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des vorgestellten Verfahrens beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Auswerten einer mittels eines Bildsensors erfaßten optischen Aufnahme. Der Bildsensor umfaßt dabei eine Vielzahl von lichtempfindlichen Elementen, von denen jedes zum Bestimmen eines Helligkeitswertes genau einer Farbe aus einer vorgegebenen Anzahl von Farben vorgesehen ist. Somit werden mit jedem Element Informationen zu der jeweils zugeordneten Farbe erhalten. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verwendung des erwähnten Systems sowie ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.
  • Bekannte ladungsgekoppelte Bildsensoren, sogenannte CCD-Bildsensoren (CCD: charge-coupled device), haben aufgrund ihrer Herkunft aus dem Bereich der Videotechnik viel von dieser Technik übernommen. Um farbige Bilder erzeugen zu können, werden die einzelnen Elemente eines Bildsensors üblicherweise mit farbigen Mikrofiltern versehen, so daß jedes Element nur Licht eines bestimmten, eine Farbe repräsentierenden Wellenlängenbereichs erfaßt und somit nur hinsichtlich des Helligkeitswertes dieser Farbe Informationen liefert, d. h. ein entsprechendes elektrisches Signal anlegt.
  • Üblicherweise sind Elemente für die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau vorgesehen, die dabei in der Regel im sogenannten Bayer-Mosaik angeordnet sind. Ein auffälliges Merkmal dieses ist es, daß auf je einen roten und einen blauen Filter zwei grüne Filter kommen. Daher erfassen typische Sensoren 50% des grünen, 25% des blauen und 25% des roten Lichts.
  • Da die Elektronik der Kamera für jeden Bildpunkt bzw. jedes Pixel nur den exakten Helligkeitswert für genau eine Farbe erhält, müssen die beiden anderen Farben jeweils aus den Werten der angrenzend liegenden Pixel durch Interpolation berechnet werden.
  • Aus der Druckschrift US 6 181 376 B1 ist bspw. ein Verfahren zum Bestimmen fehlender Farbwerte für Bildpunkte in einem Farbfilterarray bekannt. Bei dem Verfahren wird eine Interpolation bekannter Farbwerte entlang diagonaler Linien durchgeführt.
  • In der Druckschrift EP 0 720 387 A2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen von Zeilensprungbildern von einem Sensor mit progressiver Abtastung in einer elektronischen Kamera beschrieben. Hierbei wird die erforderliche Taktrate herabgesetzt, während die Zeilensprungpixelwerte für alle Farben in demselben Bereich bereitgestellt sind.
  • Viele Bildsensoren arbeiten im sogenannten Vollbildmodus und können nur jeweils vollständig ausgelesen werden. Problematisch dabei ist, daß dies bei einem großen Bildsensor relativ lange dauern kann, so daß kein flüssiges Livebild zum Fokussieren oder zur Bildausschnittsbestimmung durch eine Objektpositionierung oder eine Vergrößerungsanpassung angezeigt werden kann.
  • Andere Bildsensoren arbeiten im klassischen Halbbildverfahren der Videotechnik. Bei diesem Verfahren werden abwechselnd die geraden oder die ungeraden Zeilen des Sensors belichtet und ausgelesen. Die Halbbilder werden anschließend elektronisch zu Vollbildern zusammengesetzt. Nachteilig da bei ist, daß dieser Vorgang sequentiell ausgeführt wird und daher komplizierte Verkämmungsalgorithmen erforderlich sind, um das farbige Vollbild korrekt darzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und ein System vorzuschlagen, die es erlauben, eine mittels eines Bildsensors erfaßte optische Aufnahme schnell und einfach auszuwerten, um im Rahmen dessen bspw. eine Fokussierung oder auch eine Objektpositionierung oder eine Vergrößerungsanpassung durchführen zu können.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Auswerten einer mittels eines Bildsensors erfaßten optischen Aufnahme, wobei der Bildsensor eine Vielzahl von lichtempfindlichen Elementen umfaßt und jedes der Elemente zum Bestimmen eines Helligkeitswertes genau einer Farbe aus einer vorgegebenen Anzahl von Farben vorgesehen ist, so daß mit jedem Element Informationen zu der jeweils zugeordneten Farbe erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Farben aus der vorgegebenen Anzahl von Farben ausgewählt wird und bei der Auswertung nur Informationen der Elemente berücksichtigt werden, die für diese Farbe vorgesehen sind.
  • Es wird somit nur ein Farbauszug, zweckmäßigerweise derjenige mit den meisten Informationen, ausgelesen und der Rest verworfen. Dadurch sinkt zwar die Auflösung entsprechend, doch ist dies ist bei einem hochauflösenden Sensor kaum bemerkbar. Die durch das Verfahren erzielte Zeitersparnis beim Auslesen des Sensors bzw. beim Auswerten der erhaltenen Informationen ist hingegen erheblich. Dazu kommt, daß die Reduktion der Anzahl der Pixel bei vielen Anwendungen erwünscht ist. Da die Interpolation entfällt, können außerdem rauschärmere Bilder erzeugt werden.
  • Vorzugsweise sind die Elemente des Bildsensors matrixförmig in Zeilen und Spalten angeordnet. In diesem Fall bietet es sich an, daß wahlweise nur gerade oder ungerade Zeilen des Bildsensors ausgelesen werden. Bei dem auf diese Weise erzeugten Halbbild werden anschließend für die Auswertung nur die Informationen der Elemente berücksichtigt, die für die ausgewählte Farbe vorgesehen sind.
  • In dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nur das gewünschte Halbbild ausgelesen und nur die benötigten Farbinformationen daraus ausgelesen. Eine zeitaufwendige Farbinterpolation ist nicht erforderlich. Folglich muß auch eine durch die Interpolation bedingte Verringerung der Auflösung nicht hingenommen werden. Die resultierenden Bilder liegen in der ausgewählten Farbe vor, wobei eine schnellere und rauschärmere Darstellung der Bildinformation möglich ist.
  • Bei dem sogenannten Halbbildverfahren werden nicht rechte oder linke Halbbilder, sondern gerade und/oder ungerade Zeilen in ein Shiftregister geladen.
  • Üblicherweise sind die Elemente für die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau vorgesehen, wobei die Elemente vorzugsweise in einem Bayer-Mosaik angeordnet sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Elemente mit Farbmikrofiltern versehen. Diese stellen sicher, daß nur Licht eines bestimmten Wellenlängenbereichs transmittiert und somit von dem betreffenden Element absorbiert werden kann, so daß jedes Element nur Informationen zu der Helligkeit bzw. Intensität des Lichts eines Wellenlängenbereichs und somit zu einer Farbe liefert, d. h. für diese vorgesehen ist.
  • Die Informationen der für die ausgewählte Farbe vorgesehenen Elemente werden üblicherweise als Bild auf einer Anzeigeeinheit dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine schnelle Fokussierung, Objektpositionierung und Vergrößerungsanpassung.
  • Das erfindungsgemäße System zum Auswerten einer optischen Aufnahme weist einen Bildsensor zum Erfassen der optischen Aufnahme und eine Recheneinheit zum Bearbeiten von mittels des Bildsensors erhaltenen Informationen auf. Der Bildsensor umfaßt eine Vielzahl von lichtempfindlichen Elementen, von denen jedes zum Bestimmen eines Helligkeitswertes genau einer Farbe aus einer vorgegebenen Anzahl von Farben vorgesehen ist. Das System zeichnet sich dadurch aus, daß die Recheneinheit ausgelegt ist, eine der Farben, vorzugsweise diejenige mit dem größten zugeordneten Informationsgehalt, auszuwählen und außerdem ausgelegt ist, bei der Auswertung nur Informationen der Elemente zu berücksichtigen, die für die ausgewählte Farbe vorgesehen sind.
  • Die Elemente des Bildsensors sind vorzugsweise matrixförmig in Zeilen und Spalten angeordnet.
  • In Ausgestaltung ist die Recheneinheit derart ausgelegt, daß diese wahlweise nur gerade oder ungerade Zeilen des Bildsensors ausliest. Diese Auswahl erfolgt bevorzugt ebenfalls durch die Recheneinheit.
  • Weiter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Besonders geeignet ist das System für die Auswertung von monochromatischen Bildern, wie bspw. von Bildern in der Mikroskopie, insbesondere der Fluoreszenz-Mikroskopie. In der Mikroskopie ist häufig nur ein monochromatisches Bild vorhanden, wie bspw. bei der Fluoreszenz-Untersuchung eines Objekts. Bei herkömmlichen Verfahren werden mit vier Pixeln Farbinformationen aufgenommen. Anschließend wird dann für jedes Pixel die Farbe anhand einer Interpolation mit den umliegenden Pixelfarben berechnet. Dies ist zeitintensiv. Bei einem einfarbigen Bild sind die übrigen Pixel ohne Helligkeitsinformation und liefern daher nur Rauschen, wodurch Bildverfälschungen auftreten können. Dies wurde bei herkömmlichen Auslese- und Auswerteverfahren nicht berücksichtigt.
  • Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Bildrate bei der Fokussierung von monochromatischen Bilder, wie sie bspw. in der Fluoreszenz-Mikroskopie häufig angewandt wird, gegenüber einem herkömmlichen Verfahren praktisch verdoppelt werden, da eines der beiden Halbbilder überhaupt nicht verwendet wird. Durch den Verzicht auf eine Farbinterpolation kann die Darstellung des Farbauszuges gegenüber bekannten Verfahren darüber hinaus beschleunigt werden.
  • Die nicht zum gewählten Farbauszug gehörenden Farbpixel werden weggelassen und können somit nicht durch darin enthaltene Rauschinformationen den Farbauszug stören. Das Ergebnis ist ein rauscharmes, schnelles Graustufenbild zur optimalen Fokussierung und Bildausschnittsbestimmung.
  • Das neue Verfahren kann durch Unterstützung von speziellen sogenannten Readout-Modi bei der Ansteuerung eines CCD-Bildsensors bzw. einer digitalen Kamera eingesetzt werden. Das Verfahren ist insbesondere bei hochauflösenden Bildsensoren zu empfehlen, da bei diesen die durch das Verfahren bewirkte Reduzierung der Auflösung nicht ins Gewicht fällt. Bei Livebild-Darstellungen ist sogar häufig eine Reduktion der Anzahl der Pixel erwünscht, um komfortabel den gewünschten Bildausschnitt (field of view) bestimmen zu können.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm umfaßt Programmcodemittel, um alle Schritte eines vorstehend beschriebenen Verfahrens auszuführen. Es wird auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt ist auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert. Als geeignete Datenträger kommen EEPROMs und Flashmemories, aber auch CD-ROMs, Disketten sowie Festplattenlaufwerke in Betracht.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
    • 1 verdeutlicht das bekannte Halbbildverfahren.
    • 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 3 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 4 zeigt schematisch noch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 5 zeigt in schematischer Darstellung eine mögliche Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist zur Erläuterung schematisch das herkömmliche Halbbildverfahren wiedergegeben. Zu erkennen ist ein Bildsensor 10, der eine Vielzahl von matrixförmig in Zeilen und Spalten angeordneten lichtempfindlichen Elementen aufweist, wobei Elemente 12 für die Farbe Grün, Elemente 14 für die Farbe Rot und Elemente 16 für die Farbe Blau vorgesehen sind. Die Elemente 12 sind somit mit einem grünen Farbmikrofilter, die Elemente 14 mit einem roten Farbmikrofilter und die Elemente 16 mit einem blauen Farbmikrofilter versehen.
  • Zu erkennen ist, daß die Elemente 12, 14 und 16 für die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau im sogenannten Bayer-Mosaik angeordnet sind. Auf je einen roten und blauen Filter kommen dabei zwei grüne Filter.
  • Für die erste, dritte, fünfte, siebte und neunte Zeile, d. h. für die ungeraden Zeilen des Bildsensors 10, wird ein erstes Halbbild 18 und für die zweite, vierte, sechste, achte und zehnte Zeile, d. h. für die geraden Zeilen des Bildsensors 10, wird ein zweites Halbbild 20 erzeugt. Dabei werden die beiden Halbbilder 18 und 20 dadurch erzeugt, daß jeweils die entsprechenden Zeilen zunächst belichtet und dann ausgelesen werden.
  • Beim Halbbildverfahren werden abwechselnd die geraden oder ungeraden Zeilen des Bildsensors 10 ausgelesen. Die Halbbilder 18 und 20 werden anschließend typischerweise elektronisch zusammengesetzt.
  • In den 2 bis 4 ist das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Zu erkennen ist wiederum ein Bildsensor 30, der eine Vielzahl von matrixförmig angeordneten Elementen 32, 34 und 36 aufweist, wobei die Elemente 32 für die Farbe Grün, die Elemente 34 für die Farbe Rot und die Elemente 36 für die Farbe Blau vorgesehen sind.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, wird zunächst ein erstes Halbbild 38 erzeugt, d. h. es werden nur die ungeraden Zeilen des Bildsensors 30 ausgelesen. Dieses Halbbild 38 zeigt nur grüne und rote Bildpunkte. Anschließend werden lediglich die Elemente 34 für die Farbe Rot berücksichtigt und das Ergebnis in einem Bild 40, das einen roten Farbauszug wiedergibt, dargestellt. Die Elemente 32 bzw. deren erhaltene Informationen finden bei der weiteren Auswertung keine Berücksichtigung.
  • Die Pixelzahl des Bildes 40 ist um Faktor 4 geringer als die Pixelzahl des Sensors 30. Da aber keine Interpolationen durchgeführt werden müssen, kann das Bild 40 schnell ermittelt werden. Mit diesem rauscharmen Bild 40 ist anschließend eine Fokussierung oder auch eine Bildausschnittsbewertung möglich.
  • In 3 ist entsprechend ein zweites Halbbild 42 wiedergegeben, das sich durch Auslesen der geraden Zeilen des Bildsensors 30 ergibt. Aus diesem Halbbild 42 wird ein weiteres Bild 44, das einen blauen Farbauszug wiedergibt, ermittelt, indem lediglich die Elemente 36 für die Farbe Blau berücksichtigt werden.
  • In 4 ist das Halbbild 38 aus 2 wiederum gezeigt. In diesem Fall wird aus dem Halbbild 38 ein Bild 46 erzeugt, daß einen grünen Farbauszug wiedergibt.
  • Der grüne Farbauszug kann aus dem ersten Halbbild 38 oder dem zweiten Halbbild 42 gewonnen werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Darstellung des Farbauszuges durch den Verzicht auf eine Farbinterpolation gegenüber herkömmlichen Verfahren beschleunigt werden. Die nicht zum gewählten Farbauszug gehörenden Farbpixel werden weggelassen und können somit nicht durch darin enthaltene Rauschinformationen den Farbauszug stören.
  • In 5 ist eine mögliche Anwendung für das erfindungsgemäße Verfahren in schematischer Darstellung wiedergegeben. Zu erkennen ist ein aufzunehmendes Objekt 50, ein Objektiv 52, ein dichroitischer Strahlenteiler 54, ein Sperrfilter 56, eine Tubuslinse 58, eine Mikroskopachse 60, eine Bildebene bzw. ein Sensor 62, ein Anregungsfilter 64, eine Kollektorllinse 66, eine Lichtquelle 68 und eine Beleuchtungsachse 70.
  • In der gezeigten Darstellung liegt ein fluoreszierendes Objekt 50 in der Brennebene des Objektivs 52 und wird von diesem und der Tubuslinse 58 auf den Sensor 62 abgebildet. Zwischen dem Objektiv 52 und der Tubuslinse 58 bildet sich eine Zone mit einem sogenannten parallelen Strahlengang. In dieser Zone können optional Zusatzelemente eingeschoben werden. In der Fluoreszenz-Mikroskopie ist dies üblicherweise, der in 5 dargestellte Strahlenteiler 54 zur Einkopplung einer Beleuchtung und der Sperrfilter 56.
  • Der Sperrfilter 56 läßt nur Licht mit der Wellenlänge der von dem Objekt 50 emittierten Fluoreszenzstrahlung passieren. Das kurzwellige Licht zur Fluoreszenzanregung wird von dem Sperrfilter 56 nicht durchgelassen und kann folglich auch nicht zur Bildentstehung beitragen.
  • Zur Beleuchtung des Objekts 50 wird das Licht der Lichtquelle 68 von der Kollektorlinse 66 gebündelt und von dem Strahlenteiler 54 in Richtung des Objekts 50 reflektiert. Der Anregungsfilter 64 läßt lediglich Licht der Wellenlänge passieren, die zur Anregung der Fluoreszenz dient. Beleuchtungslicht der Lichtquelle 68 der langwelligeren Fluoreszenzstrahlung wird von dem Anregungsfilter 64 gesperrt und kann so die Fluoreszenzstrahlung nicht überlagern und deren Sichtbarkeit beeinträchtigen.
  • Zur Steigerung der Lichteffizienz ist es dienlich, den Strahlenteiler 54 als dichroitischen Strahlenteiler 54 auszubilden, da dieser das kurzwellige Anregungslicht in hohem Maße reflektiert und für die langwellige Fluoreszenzstrahlung eine hohe Transmission aufweist.
  • Mittels dem in 5 gezeigten Aufbau wird ein monochromatisches Bild erzeugt, daß gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgewertet werden kann.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Auswerten einer mittels eines Bildsensors (10, 30, 62) erfaßten optischen Aufnahme, wobei der Bildsensor (10, 30, 62) eine Vielzahl von lichtempfindlichen Elementen (12, 14, 16, 32, 34, 36) umfaßt und jedes der Elemente (12, 14, 16, 32, 34, 36) zum Bestimmen eines Helligkeitswertes genau einer Farbe aus einer vorgegebenen Anzahl von Farben vorgesehen ist, so daß mit jedem Element Informationen zu der jeweils zugeordneten Farbe erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Farben aus der vorgegebenen Anzahl von Farben ausgewählt wird und bei der Auswertung nur Informationen der Elemente (12, 14, 16, 32, 34, 36) berücksichtigt werden, die für diese Farbe vorgesehen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (12, 14, 16, 32, 34, 36) des Bildsensors (10, 30, 62) matrixförmig in Zeilen und Spalten angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise nur gerade oder ungerade Zeilen der Bildsensors (10, 30, 62) ausgelesen werden und daß bei dem auf diese Weise erzeugten Halbbild (18, 20, 38, 42) nur die Informationen der Elemente (12, 14, 16, 32, 34, 36) berücksichtigt werden, die für die ausgewählte Farbe vorgesehen sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (12, 14, 16, 32, 34, 36) für die Farben Rot, Grün und Blau vorgesehen sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (12, 14, 16, 32, 34, 36) für die drei Farben Rot, Grün und Blau in einem Bayer-Mosaik angeordnet sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (12, 14, 16, 32, 34, 36) mit Farbmikrofiltern versehen sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen der für die ausgewählte Farbe vorgesehenen Elemente (12, 14, 16, 32, 34, 36) auf einer Anzeigeeinheit dargestellt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Informationen der für die ausgewählte Farbe vorgesehenen Elemente (12, 14, 16, 32, 34, 36) eine Fokussierung durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Informationen der für die ausgewählte Farbe vorgesehenen Elemente (12, 14, 16, 32, 34, 36) eine Objektpositionierung durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Informationen der für die ausgewählte Farbe vorgesehenen Elemente (12, 14, 16, 32, 34, 36) eine Vergrößerungsanpassung durchgeführt wird.
  11. System zum Auswerten einer optischen Aufnahme, mit einem Bildsensor (10, 30, 62) zum Erfassen der optischen Aufnahme und einer Recheneinheit zum Bearbeiten von mittels des Bildsensors (10, 30, 62) erhaltenen Informationen, wobei der Bildsensor (10, 30, 62) eine Vielzahl von lichtempfindlichen Elementen (12, 14, 16, 32, 34, 36) umfaßt und jedes der Elemente (12, 14, 16, 32, 34, 36) zum Bestimmen eines Helligkeitswertes genau einer Farbe aus einer vorgegebenen Anzahl von Farben vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit ausgelegt ist, eine der Farben aus der vorgegebenen Anzahl von Farben auszuwählen und ausgelegt ist, bei der Auswertung nur Informationen der Elemente (12, 14, 16, 32, 34, 36) zu berücksichtigen, die für diese Farbe vorgesehen sind.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (12, 14, 16, 32, 34, 36) des Bildsensors (10, 30, 62) matrixförmig in Zeilen und Spalten angeordnet sind.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit ausgelegt ist, wahlweise nur gerade oder ungerade Zeilen des Bildsensors (10, 30, 62) auszulesen.
  14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (12, 14, 16, 32, 34, 36) für die Farben Rot, Grün und Blau vorgesehen sind.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (12, 14, 16, 32, 34, 36) für die Farben Rot, Grün und Blau in einem Bayer-Mosaik angeordnet sind.
  16. System nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (12, 14, 16, 32, 34, 36) mit Farbmikrofiltern versehen sind.
  17. System nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigeeinheit zum Darstellen der Informationen der für die ausgewählte Farbe vorgesehenen Elemente (12, 14, 16, 32, 34, 36) vorgesehen ist.
  18. Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 11 bis 17 zur Auswertung von Bildern in der Fluoreszenz-Mikroskopie.
  19. Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 11 bis 17 zur Objektpositionierung.
  20. Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 11 bis 17 zur Vergrößerungsanpassung.
  21. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einer Recheneinheit in einem System gemäß Anspruch 11, durchgeführt wird.
  22. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einer Recheneinheit in einem System gemäß Anspruch 11, ausgeführt wird.
DE10226274A 2002-06-06 2002-06-06 Verfahren und System zum Auswerten einer optischen Aufnahme Expired - Fee Related DE10226274B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226274A DE10226274B4 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Verfahren und System zum Auswerten einer optischen Aufnahme
EP03735532A EP1510079A1 (de) 2002-06-06 2003-06-03 Verfahren und system zum auswerten einer optischen aufnahme
JP2004512416A JP2005529557A (ja) 2002-06-06 2003-06-03 光学的撮像を評価するための方法及びシステム
PCT/EP2003/005807 WO2003105485A1 (de) 2002-06-06 2003-06-03 Verfahren und system zum auswerten einer optischen aufnahme
US10/996,679 US20050073729A1 (en) 2002-06-06 2004-11-24 Process and system for evaluating an optical recording

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226274A DE10226274B4 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Verfahren und System zum Auswerten einer optischen Aufnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10226274A1 true DE10226274A1 (de) 2004-01-08
DE10226274B4 DE10226274B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=29719017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10226274A Expired - Fee Related DE10226274B4 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Verfahren und System zum Auswerten einer optischen Aufnahme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1510079A1 (de)
JP (1) JP2005529557A (de)
DE (1) DE10226274B4 (de)
WO (1) WO2003105485A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013045B4 (de) 2005-03-18 2013-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Fluoreszenz-Scanner für molekulare Signaturen
DE102005013042A1 (de) 2005-03-18 2006-09-28 Siemens Ag Einrichtung zur Erzeugung von 3D-Fluoreszenz-oder Lumineszenz-Scans
DE102005013044B4 (de) * 2005-03-18 2007-08-09 Siemens Ag Fluoreszenz-Scanner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572325A1 (de) * 1992-05-28 1993-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung mit Dichtensteuermechanismus
EP0720387A2 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 Eastman Kodak Company Verfahren und Gerät für die Erzeugung von Zeilensprungbildern von einem Bildsensor mit progessiver Abtastung in einer elektronischen Kamera
US5946427A (en) * 1994-12-09 1999-08-31 Fujitsu Limited Image reading method and image reading apparatus
US6181376B1 (en) * 1997-10-14 2001-01-30 Intel Corporation Method of determining missing color values for pixels in a color filter array

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04284087A (ja) * 1991-03-13 1992-10-08 Canon Inc 電子スチルカメラ
US5668597A (en) * 1994-12-30 1997-09-16 Eastman Kodak Company Electronic camera with rapid automatic focus of an image upon a progressive scan image sensor
US6005612A (en) * 1995-11-17 1999-12-21 Sanyo Electric Co., Ltd. Video camera with high speed mode
KR100284305B1 (ko) * 1998-10-28 2001-03-02 김영환 이미지 센서에서 녹색 화소의 평균값을 이용하여 화면의 밝기를조절하기 위한 장치 및 방법
JP3943273B2 (ja) * 1999-01-28 2007-07-11 富士フイルム株式会社 固体撮像装置および信号読出し方法
JP2000224599A (ja) * 1999-01-28 2000-08-11 Fuji Photo Film Co Ltd 固体撮像装置および信号読出し方法
US6975354B2 (en) * 2000-06-29 2005-12-13 Texas Instruments Incorporated Digital still camera color filter array interpolation system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572325A1 (de) * 1992-05-28 1993-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung mit Dichtensteuermechanismus
US5946427A (en) * 1994-12-09 1999-08-31 Fujitsu Limited Image reading method and image reading apparatus
EP0720387A2 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 Eastman Kodak Company Verfahren und Gerät für die Erzeugung von Zeilensprungbildern von einem Bildsensor mit progessiver Abtastung in einer elektronischen Kamera
US6181376B1 (en) * 1997-10-14 2001-01-30 Intel Corporation Method of determining missing color values for pixels in a color filter array

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003105485A1 (de) 2003-12-18
JP2005529557A (ja) 2005-09-29
EP1510079A1 (de) 2005-03-02
DE10226274B4 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246239C2 (de)
DE102007026337B4 (de) Digitale Kamera
EP2395392B1 (de) Kameraobjektiv und Kamerasystem mit einer Maske zur Ermittlung von Tiefeninformation
DE3004717A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen abtastung von aufnahmegegenstaenden
DE102014214750B3 (de) Bildaufnahmesystem mit schnell vibrierendem Global-Shutter-CMOS-Sensor
DE3837049A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung/betrachtung dreidimensionaler bilder
DE19546780A1 (de) Transmissionselektronenmikroskop und Verfahren zum Untersuchen einer Elementeverteilung unter Verwendung desselben
DE112015006176T5 (de) Endoskopvorrichtung
DE3620525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektrografischen messung der dichte eines farbnegativfilms
DE3315882A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit optoelektronischen sensoren
DE102010063960A1 (de) Kamera mit einem Farbbildsensor sowie Aufnahmeverfahren mit einer solchen Kamera
DE10226274B4 (de) Verfahren und System zum Auswerten einer optischen Aufnahme
DE2659427C2 (de) Verfahren zum linearen optischen Filtern eines zweidimensionalen Bilds zu Korrekturzwecken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1185079A2 (de) Auf- oder Durchlichtscanner und Bildverarbeitungsverfahren für eingescannte Bildvorlagen
EP4217785A1 (de) Abbildungssystem, insbesondere für eine kamera
DE10253108B4 (de) Verfahren zur Detektion eines Objekts mit einem Rastermikroskop und Rastermikroskop zur Detektion eines Objekts
DE102006036845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scannen einer Vorlage mittels einer Zeilenkamera
DE102004016736A1 (de) Bildaufnahmesystem, Bildwiedergabesystem und Bildaufnahme/-wiedergabesystem
DE3111300C2 (de)
EP1397002B1 (de) Gradientengestütztes Verfahren zur Bildpunktinterpolation
WO2004055591A2 (de) Vorrichtung zur erfassung und vorrichtung zur wiedergabe von dreidimensionalen bildinformationen eines objektes
LU93225B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Vorschaubildern mit einem Schiefeebenenmikroskop sowie Schiefeebenemikroskop und Bilderzeugungsvorrichtung für ein Schiefeebenemikroskop
LU102086B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Bildaufzeichnung
DE10302003B4 (de) Verfahren und Schaltung zur Bestimmung des Rauschanteils in einem Videosignal
DE102016104420B3 (de) Filmabtaster und Verfahren zur digitalen Archivierung eines Laufbildfilms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee