DE10226022A1 - Process for the production of surfaces with anti-coagulation properties - Google Patents
Process for the production of surfaces with anti-coagulation propertiesInfo
- Publication number
- DE10226022A1 DE10226022A1 DE10226022A DE10226022A DE10226022A1 DE 10226022 A1 DE10226022 A1 DE 10226022A1 DE 10226022 A DE10226022 A DE 10226022A DE 10226022 A DE10226022 A DE 10226022A DE 10226022 A1 DE10226022 A1 DE 10226022A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coagulation
- solvent
- particles
- objects
- blood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B17/00—Methods preventing fouling
- B08B17/02—Preventing deposition of fouling or of dust
- B08B17/06—Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B17/00—Methods preventing fouling
- B08B17/02—Preventing deposition of fouling or of dust
- B08B17/06—Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
- B08B17/065—Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement the surface having a microscopic surface pattern to achieve the same effect as a lotus flower
Landscapes
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindungsanmeldung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung coagulationshemmender Oberflächen sowie Gegenstände, die diese coagulationshemmenden Oberflächen aufweisen. DOLLAR A Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens werden koagulationshemmende Oberflächen hergestellt. Die koagulationshemmende Wirkung beruht darauf, dass auf diesen Oberflächen die Gerinnung von Blut bzw. die Aktivierung der Gerinnung deutlich verringert bzw. verlangsamt wird. Aufgrund der koagulationshemmenden und selbstreinigenden Eigenschaften sind die Oberflächen durch einen einfachen Reinigungsvorgang mit bewegtem Wasser zu reinigen. Die Oberflächen können sowohl textile Oberflächen als auch Polymeroberflächen sein. Auf diese Oberflächen werden Strukturen aus Erhebungen und Vertiefungen aufgebracht, wie sie bereits mehrfach beschrieben wurden. Das Aufbringen der erfindungsgemäßen Beschichtungen kann auf sehr einfache Weise erfolgen, indem eine Dispersion aus geeigneten Partikeln in einem Lösemittel auf die betreffende Oberfläche aufgebracht und das Lösemittel anschließend entfernt wird. DOLLAR A Mit den erfindungsgemäßen koagulationshemmenden Oberflächen können z. B. Bekleidungsgegenstände oder andere Textilien aufweisende Gegenstände des täglichen Bedarfs, wie z. B. Matratzen oder Decken, ausgerüstet werden.The present invention application describes a method for producing coagulation-inhibiting surfaces and articles which have these coagulation-inhibiting surfaces. DOLLAR A Coagulation-inhibiting surfaces are produced using the method according to the invention. The anti-coagulation effect is based on the fact that the coagulation of blood or the activation of coagulation is significantly reduced or slowed down on these surfaces. Due to the anti-coagulation and self-cleaning properties, the surfaces can be cleaned with a simple cleaning process using moving water. The surfaces can be both textile surfaces and polymer surfaces. Structures of elevations and depressions are applied to these surfaces, as have already been described several times. The coatings according to the invention can be applied in a very simple manner by applying a dispersion of suitable particles in a solvent to the surface in question and then removing the solvent. DOLLAR A With the anti-coagulation surfaces according to the invention, for. B. articles of clothing or other textiles containing everyday items, such as. B. mattresses or blankets.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Oberflächen mit coagulationshemmenden Eigenschaften sowie Gegenstände mit solchen coagulationshemmenden Oberflächen. The present invention relates to a method for producing surfaces with anti-coagulation properties and objects with such anti-coagulation surfaces.
Das menschliche Blut befindet sich in einem permanenten Gleichgewicht zwischen Gerinnung
und Auflösung dieser Gerinnung, der sogenannten Fibrinolyse. Die Gerinnung kann dabei
durch drei Systeme ausgelöst werden:
durch ein Thrombozyten-System
durch ein intrinsisches System oder
durch ein extrinsisches System.
Human blood is in a permanent equilibrium between coagulation and dissolution of this coagulation, the so-called fibrinolysis. Coagulation can be triggered by three systems:
through a platelet system
through an intrinsic system or
through an extrinsic system.
Während die Aktivierung der Gerinnung durch das Thrombozyten-System zur primären Hämostase gehört, gehört die Aktivierung durch das intrinsische oder extrinsische System zur sekundären Hämostase. During the activation of coagulation by the platelet system to primary Hemostasis belongs to activation by the intrinsic or extrinsic system secondary hemostasis.
Intrinsisches und extrinsisches System unterscheiden sich sowohl in der Aktivierungszeit wie auch durch die Aktivierung verschiedener Gerinnungskaskaden. Für die vorliegende Erfindung sind diese nicht weiter von Interesse. Die sogenannte primäre Hämostase basiert auf einer Adhäsion und Aggregation von Thrombozyten auf der Oberfläche. Sie werden durch Verletzungen oder Berührungen mit der Oberfläche aktiviert. Intrinsic and extrinsic systems differ in both the activation time and also by activating various coagulation cascades. For the present Invention, these are of no further interest. The so-called primary hemostasis is based on adhesion and aggregation of platelets on the surface. You will be through Injuries or contact with the surface activated.
Es ist bekannt, dass die Gerinnung von Blut nach Kontakt mit einer Oberfläche sofort einsetzt. Pipettiert man Blut auf eine Oberfläche oder eine Glasfläche, setzt nach wenigen Sekunden eine Thrombusbildung ein. Das Blut verklumpt auf der Oberfläche. Diese Verklumpung ist nur zu verhindern, wenn man dem Blut Gerinnungshemmer, wie z. B. Zitrat zusetzt. Speziell in Blutbeuteln wird die Gerinnung durch Zugabe von Zitrat oder Heparin verhindert oder aber die Gerinnungsfaktoren werden aus dem Plasma entfernt, bevor dieses in die Beutel abgefüllt wird. Durch das Verklumpen des Blutes ist dieses aber nicht oder nur noch mit Einschränkungen zu untersuchen bzw. weiterzuverwenden. Auf Oberflächen, auf denen Blut als Verschmutzung anfällt, wie z. B. auf Labor- bzw. Krankenhauskitteln, erschwert das Gerinnen von Blut die Reinigung solcher Oberflächen von diesen Blutverschmutzungen. It is known that blood clots immediately after contact with a surface. If you pipette blood onto a surface or a glass surface, it sets after a few seconds a thrombus formation. The blood clumps on the surface. This is clumping only prevent if you have blood anticoagulants such. B. adds citrate. specially in blood bags, coagulation is prevented by adding citrate or heparin or else the coagulation factors are removed from the plasma before it is filled into the bags becomes. Due to the clumping of the blood, this is not or only with Investigate restrictions or reuse them. On surfaces on which there is blood accumulates as pollution, such as. B. on laboratory or hospital gowns, this complicates Blood clots cleaning such surfaces from these blood stains.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, Oberflächen zu generieren, bei denen die Kontaktaktivierung der Gerinnung (Verklumpung) des Blutes verhindert oder verzögert wird. The object of the present invention was therefore to generate surfaces in which the Contact activation of the coagulation (clumping) of the blood is prevented or delayed.
Das Prinzip von selbstreinigenden Beschichtungen ist allgemein bekannt. Zum Erzielen einer guten Selbstreinigung einer Oberfläche muss die Oberfläche neben einer sehr hydrophoben Oberfläche auch eine gewisse Rauhigkeit aufweisen. Eine geeignete Kombination aus Struktur und Hydrophobie macht es möglich, dass schon geringe Mengen bewegten Wassers auf der Oberfläche haftende Schmutzpartikel mitnehmen und die Oberfläche reinigen (WO 96/04123; US-P 3,354,022). The principle of self-cleaning coatings is well known. To achieve one Good self-cleaning of a surface must be next to a very hydrophobic surface Surface also have a certain roughness. A suitable combination of structure and hydrophobicity makes it possible that even small amounts of moving water on the Take dirt particles adhering to the surface and clean the surface (WO 96/04123; U.S. Patent 3,354,022).
Stand der Technik ist gemäß EP 0 933 388, dass für solche selbstreinigenden Oberflächen ein Aspektverhältnis von > 1 und eine Oberflächenenergie von weniger als 20 mN/m erforderlich ist. Das Aspektverhältnis ist hierbei definiert als der Quotient von Höhe zur Breite der Struktur. Vorgenannte Kriterien sind in der Natur, beispielsweise im Lotusblatt, realisiert. Die aus einem hydrophoben wachsartigen Material gebildete Oberfläche der Pflanze weist Erhebungen auf, die einige µm voneinander entfernt sind. Wassertropfen kommen im Wesentlichen nur mit den Spitzen der Erhebungen in Berührung. Solche wasserabstoßenden Oberflächen werden in der Literatur vielfach beschrieben. State of the art according to EP 0 933 388 is that for such self-cleaning surfaces Aspect ratio of> 1 and a surface energy of less than 20 mN / m required is. The aspect ratio is defined here as the quotient of the height to the width of the Structure. The aforementioned criteria are realized in nature, for example in the lotus leaf. The surface of the plant formed from a hydrophobic wax-like material Elevations that are a few microns apart. Drops of water come in Essentially only in contact with the tips of the surveys. Such water repellent Surfaces are widely described in the literature.
CH-PS-268 258 beschreibt ein Verfahren, bei dem durch Aufbringen von Pulvern wie Kaolin, Talkum, Ton oder Silicagel strukturierte Oberflächen erzeugt werden. Die Pulver werden durch Öle und Harze auf Basis von Organosiliziumverbindungen auf der Oberfläche fixiert (Beispiele 1 bis 6). CH-PS-268 258 describes a process in which, by applying powders such as kaolin, Talc, clay or silica gel structured surfaces can be created. The powders will fixed on the surface by oils and resins based on organosilicon compounds (Examples 1 to 6).
EP 0 909 747 lehrt ein Verfahren zur Erzeugung einer selbstreinigenden Oberfläche. Die Oberfläche weist hydrophobe Erhebungen mit einer Höhe von 5 bis 200 µm auf. Hergestellt wird eine derartige Oberfläche durch Aufbringen einer Dispersion von Pulverpartikeln und einem inerten Material in einer Siloxan-Lösung und anschließendem Aushärten. Die strukturbildenden Partikel werden also durch ein Hilfsmedium am Substrat fixiert. EP 0 909 747 teaches a method for producing a self-cleaning surface. The Surface has hydrophobic elevations with a height of 5 to 200 µm. Manufactured is such a surface by applying a dispersion of powder particles and an inert material in a siloxane solution and then curing. The structure-forming particles are thus fixed to the substrate by an auxiliary medium.
WO 00/58410 kommt zu dem Ergebnis, dass es technisch möglich ist, Oberflächen von Gegenständen künstlich selbstreinigend zu machen. Die hierfür nötigen Oberflächenstrukturen aus Erhebungen und Vertiefungen haben einen Abstand zwischen den Erhebungen der Oberflächenstrukturen im Bereich von 0,1 bis 200 µm und eine Höhe der Erhebung im Bereich 0,1 bis 100 µm. Die hierfür verwendeten Materialien müssen aus hydrophoben Polymeren oder dauerhaft hydrophobiertem Material bestehen. Ein Lösen der Teilchen aus der Trägermatrix muss verhindert werden. WO 00/58410 comes to the conclusion that it is technically possible to produce surfaces of Make objects artificially self-cleaning. The surface structures required for this from surveys and depressions have a distance between the surveys of Surface structures in the range from 0.1 to 200 µm and an elevation in the Range 0.1 to 100 µm. The materials used for this must be made of hydrophobic Polymers or permanently hydrophobic material. A release of the particles from the Carrier matrix must be prevented.
Der Einsatz von hydrophoben Materialien, wie perfluorierten Polymeren, zur Herstellung von hydrophoben Oberflächen ist bekannt. Eine Weiterentwicklung dieser Oberflächen besteht darin, die Oberflächen im µm-Bereich bis nm-Bereich zu strukturieren. US PS 5,599,489 offenbart ein Verfahren, bei dem eine Oberfläche durch Beschuss mit Partikeln einer entsprechenden Größe und anschließender Perfluorierung besonders abweisend ausgestattet werden kann. Ein anderes Verfahren beschreibt H. Saito et al. in "Service Coatings International", 4, 1997, S. 168 ff. Hier werden Partikel aus Fluorpolymeren auf Metalloberflächen aufgebracht, wobei eine stark erniedrigte Benetzbarkeit der so erzeugten Oberflächen gegenüber Wasser mit einer erheblich reduzierten Vereisungsneigung dargestellt wurde. The use of hydrophobic materials, such as perfluorinated polymers, for the production of hydrophobic surfaces is known. A further development of these surfaces is to structure the surfaces in the µm range to the nm range. US Patent No. 5, 599, 489 discloses a method in which a surface can be particularly repellent by bombardment with particles of an appropriate size, followed by perfluorination. Another method describes H. Saito et al. in "Service Coatings International", 4, 1997, p. 168 ff. Here, particles of fluoropolymers are applied to metal surfaces, with a greatly reduced wettability of the surfaces thus produced against water with a significantly reduced tendency to icing.
Das Prinzip ist der Natur entlehnt. Kleine Kontaktflächen erniedrigen die Van-der Waal's Wechselwirkung, die für die Haftung an ebenen Oberflächen mit niedriger Oberflächenenergie verantwortlich ist. Beispielsweise sind die Blätter der Lotuspflanze mit Erhebungen aus einem Wachs versehen, die die Kontaktfläche zu Wasser herabsetzen. The principle is borrowed from nature. Small contact areas lower the Van der Waal's Interaction required for adhesion to flat surfaces with lower Surface energy is responsible. For example, the leaves of the lotus plant are raised made of a wax, which reduce the contact area to water.
Verfahren zur Herstellung dieser strukturierten Oberflächen sind ebenfalls bekannt. Neben der detailgetreuen Abformung dieser Strukturen durch eine Masterstruktur im Spritzguss oder Prägeverfahren sind auch Verfahren bekannt, die das Aufbringen von Partikeln auf eine Oberfläche nutzen (US 5 599 489). Methods for producing these structured surfaces are also known. In addition to the detailed reproduction of these structures by a master structure in injection molding or Embossing processes are also known which involve the application of particles to a Use surface (US 5 599 489).
In neuerer Zeit ist versucht worden, selbstreinigende Oberflächen auch auf Textilien bereitzustellen. Es wurde gefunden, dass durch Aufbringen von Aerosilen auf Textilien selbstreinigende Oberflächen erzeugt werden können. Die Aerosile werden hierbei mit einem Lösungsmittel in die Polymermatrix der Textilfaser eingebunden. In recent times, attempts have been made to apply self-cleaning surfaces to textiles provide. It was found that by applying aerosils to textiles self-cleaning surfaces can be created. The aerosils are used with a Solvent integrated in the polymer matrix of the textile fiber.
In DE 101 18 348 werden Polymerfasern mit selbstreinigenden Oberflächen beschrieben, bei denen die selbstreinigende Oberfläche durch Einwirken eines Lösemittels, welches strukturbildende Partikel aufweist, Anlösen der Oberfläche der Polymerfasern durch das Lösemittel, Anheften der strukturbildenden Partikel an die angelöste Oberfläche und Entfernen des Lösemittels, erhalten wird. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass beim Verarbeiten der Polymerfasern (Spinnen, Stricken etc.) die strukturbildenden Partikel und damit die Struktur, welche die selbstreinigende Oberfläche bewirkt, beschädigt werden können oder unter Umständen sogar ganz verloren gehen können und damit der Selbstreinigungseffekt ebenfalls verloren geht. DE 101 18 348 describes polymer fibers with self-cleaning surfaces which the self-cleaning surface by the action of a solvent which has structure-forming particles, dissolving the surface of the polymer fibers by the Solvent, attaching the structure-forming particles to the dissolved surface and Removing the solvent is obtained. The disadvantage of this method is that when processing the polymer fibers (spinning, knitting, etc.) the structure-forming particles and thus damage the structure that causes the self-cleaning surface can or can even be lost under certain circumstances and thus the Self-cleaning effect is also lost.
In DE 101 18 346 werden textile Flächengebilde mit selbstreinigender und wasserabweisender Oberfläche, aufgebaut aus mindestens einem synthetischen und/oder natürlichen textilen Basismaterial A und einer künstlichen, mindestens teilweise hydrophoben Oberfläche mit Erhebungen und Vertiefungen aus Partikeln, die ohne Klebstoffe, Harze oder Lacke mit dem Basismaterial A fest verbunden sind, beschrieben, die durch Behandlung des Basismaterials A mit zumindest einem Lösemittel, welches die Partikel ungelöst enthält, und Entfernen des Lösemittels, wobei zumindest ein Teil der Partikel mit der Oberfläche des Basismaterials A fest verbunden werden, erhalten werden. Der Nachteil dieses Verfahrens beruht allerdings auf einer sehr aufwändigen Veredelung der Textiloberflächen. Bei diesem Prozess ist es nötig, dass das Lösungsmittel genau auf das Basismaterial der Textilien abgestimmt werden muss. Bei Kleidungsstücken liegen in der Regel aber Mischgewebe vor, wodurch diese Abstimmung zusätzlich kompliziert wird. Bei ungenauer Abstimmung der Lösungsmittel kann es zur Zerstörung von Teilen des Kleidungsstückes kommen. Eine Behandlung der textilen Oberflächen ist also vor dem Schneidern nötig. DE 101 18 346 describes textile fabrics with self-cleaning and water-repellent Surface made up of at least one synthetic and / or natural textile Base material A and an artificial, at least partially hydrophobic surface with Bumps and depressions made of particles, which without the use of adhesives, resins or lacquers Base material A are firmly connected, described by treatment of the base material A with at least one solvent that contains the particles undissolved, and removing the Solvent, wherein at least some of the particles with the surface of the base material A be firmly connected. The disadvantage of this method is based on a very complex finishing of the textile surfaces. In this process, it is necessary that the solvent has to be matched exactly to the base material of the textiles. In the case of garments, however, there are usually mixed fabrics, which makes this coordination gets complicated. If the solvents are not precisely matched, it can lead to Destruction of parts of the garment will occur. A treatment of textiles Surfaces are necessary before cutting.
All diese Beschichtungen haben den Nachteil, dass sie permanent auf die Gegenstände aufgebracht sind und damit bei einem Verkratzen, einer Verfärbung oder einer andersartigen Beschädigung der Oberfläche bzw. Oberflächenstruktur diese nicht einfach entfernt und wieder neu aufgebracht werden kann. Bei einer solchen Beschädigung muss der Gegenstand entweder erneut behandelt, aufwändig von der Oberflächenstruktur befreit oder entsorgt werden. All these coatings have the disadvantage that they are permanent on the objects are applied and thus in the event of scratching, discoloration or any other type Damage to the surface or surface structure is not easily removed and can be reapplied. With such damage, the item must either treated again, freed from the surface structure or disposed of become.
WO 00/58410 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von ablösbaren Beschichtungen mit schmutz- und wasserabweisenden Eigenschaften, wobei die selbigen durch Aufsprühen von hydrophoben Alkoholen, wie Nonacosan-10-ol oder Alkandiolen, wie Nonacosan-5,10-diol oder Wachsen hergestellt werden. Diese Beschichtungen sind durch starke mechanische Kräfte wie z. B. Kratzen, Bürsten oder Hochdruckbehandlung mit Wasser oder durch eine Behandlung mit Wasser, welches Detergenzien enthält, die einen Teil der Strukturbildner auflösen, von den Gegenständen zu entfernen. Nachteilig hieran sind die starken Kräfte die notwendig sind, um die Beschichtung mechanisch wieder zu entfernen, so dass immer die Gefahr besteht, dass beim Entfernen der Beschichtung auch der Gegenstand selbst beschädigt wird. Eine Behandlung mit Wasser, welches Detergenzien enthält, kann ebenfalls je nach Beschaffenheit des Gegenstandes zur Beschädigung des selben führen. WO 00/58410 describes a process for the production of removable coatings dirt and water repellent properties, the same by spraying hydrophobic alcohols such as nonacosan-10-ol or alkane diols such as nonacosan-5,10-diol or waxing. These coatings are made by strong mechanical Forces such as B. scratching, brushing or high pressure treatment with water or by a Treatment with water, which contains detergents, which form part of the structuring agents dissolve, remove from objects. The strong forces are a disadvantage here are necessary to mechanically remove the coating, so that always the There is a risk that the object itself will be damaged when the coating is removed becomes. Treatment with water that contains detergents may also vary Condition of the object to damage the same.
In DE 101 35 157 wird ein Verfahren zur Beschichtung von Textilien während eines chemischen Reinigungsvorgangs beschrieben, bei dem strukturbildende Partikel dem Reinigungsmittel zugegeben werden. Als Reinigungsmittel werden relativ aggressive organische Lösungsmittel, wie z. B. Trichlorethylen vorgeschlagen, deren Verwendung zu einer mechanischen Verankerung der Partikel an der Struktur der Textilien führt, was zur Beschädigung des zu beschichtenden Gegenstands führen kann. DE 101 35 157 describes a method for coating textiles during a chemical cleaning process described in which structure-forming particles Cleaning agents are added. As a cleaning agent become relatively aggressive organic solvents such as B. Trichlorethylene proposed their use too mechanical anchoring of the particles to the structure of the textiles, which leads to Damage to the object to be coated can result.
Keines der genannten Verfahren zeigt aber eine Lösung für die oben genannte Aufgabe auf, nämlich wie ein Gerinnen von Blut auf Oberflächen verhindert oder verzögert werden kann. However, none of the methods mentioned provides a solution to the above task, namely how to prevent or delay the clotting of blood on surfaces.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass mikrostrukturierte, hydrophobe Oberflächen, wie sie als selbstreinigende Oberflächen verwendet werden können, die Verklumpung von Blut verhindern bzw. stark reduzieren. Diese Oberflächen müssen Eigenschaften aufweisen, wie sie von sogenannten Lotus-Oberflächen gefordert werden. Überraschenderweise konnte bei den Lotus-Oberflächen keine bzw. nur eine sehr geringe Kontaktaktivierung der Blutgerinnung gefunden werden Surprisingly, it has now been found that microstructured, hydrophobic surfaces, how they can be used as self-cleaning surfaces, the clumping of Prevent or greatly reduce blood. These surfaces must have properties as they are required by so-called lotus surfaces. Surprisingly, could with the Lotus surfaces no or only a very slight contact activation of the Blood clotting can be found
Gegenstand der vorliegendenden Erfindung ist deshalb ein Verfahrens zur Herstellung von Gegenständen mit coagulationshemmenden Oberflächen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gegenstände mit einer selbstreinigenden Oberfläche aus Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgerüstet werden, wobei die Erhebungen einen Abstand von 20 nm bis 100 µm und eine Höhe von 20 nm bis 100 µm aufweisen. The present invention therefore relates to a method for producing Objects with anti-coagulation surfaces, which is characterized by that the objects with a self-cleaning surface from elevations and / or Wells are equipped, the elevations a distance of 20 nm to 100 microns and have a height of 20 nm to 100 µm.
Ebenso Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von coagulationshemmenden Oberflächen bei Teppichböden, Bekleidungsgegenständen, Matratzen, Federbetten, Tapeten, Schutzbezüge oder Decken. The present invention also relates to the use of the invention Process for the production of anti-coagulation surfaces in carpets, Articles of clothing, mattresses, duvets, wallpaper, protective covers or blankets.
Außerdem sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung Gegenstände, insbesondere Teppichböden, Bekleidungsgegenstände, Matratzen, Federbetten, Tapeten, Schutzbezüge, Decken und Textilien, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie eine coagulationshemmende Oberfläche, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufweisen. The present invention also relates to objects, in particular Carpets, articles of clothing, mattresses, duvets, wallpapers, protective covers, Blankets and textiles, which are characterized in that they are a anti-coagulation surface, produced by the method according to the invention exhibit.
Zusätzlich sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung Gegenstände, erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie eine coagulationshemmende Oberfläche, aufweisen, die eine hydrophobe Oberflächenstruktur aus Erhebungen mit einer mittleren Höhe von 50 nm bis 25 µm und einem mittleren Abstand von 50 nm bis 25 µm aufweist. In addition, the present invention relates to articles obtainable according to the Method according to the invention, which are characterized in that they have a coagulation-inhibiting surface, which have a hydrophobic surface structure Elevations with an average height of 50 nm to 25 µm and an average distance of Has 50 nm to 25 microns.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass es sehr einfach durchzuführen ist. Je nach Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens werden dauerhafte oder vorübergehende coagulationshemmende Oberflächen mit selbstreinigenden Eigenschaften bereitgestellt, von denen nicht geronnenes Blut durch bewegtes Wasser entfernt werden kann. The method according to the invention has the advantage that it is very easy to carry out. ever depending on the embodiment of the method according to the invention, permanent or Temporary anti-coagulation surfaces with self-cleaning properties from which non-clotted blood can be removed by moving water.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit coagulationshemmenden Oberflächen wird nachfolgend beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese beschränkt sein soll. Das Verfahren basiert auf der Verwendung von Lotuseffektoberflächen, also Oberflächen mit selbstreinigenden Eigenschaften, bei denen überraschenderweise gefunden wurde, dass diese eine coagulationshemmende Wirkungen zeigen. The method according to the invention for the production of objects coagulation-inhibiting surfaces are described below by way of example, without the invention is to be limited to these. The procedure is based on the use of Lotus effect surfaces, i.e. surfaces with self-cleaning properties, in which Surprisingly, it has been found that these have anti-coagulation effects demonstrate.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit coagulationshemmenden Oberflächen, zeichnet sich deshalb dadurch aus, dass die Gegenstände mit einer selbstreinigenden Oberfläche aus Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgerüstet werden, wobei die Erhebungen einen Abstand von 20 nm bis 100 µm und eine Höhe von 20 nm bis 100 µm aufweisen. The method according to the invention for the production of objects anti-coagulation surfaces, is characterized by the fact that the Objects with a self-cleaning surface made of elevations and / or depressions be equipped, the surveys a distance of 20 nm to 100 microns and a Have height of 20 nm to 100 microns.
Die Gegenstände können z. B. ausgewählt sein aus Folien, Tapeten, Fasern aufweisenden Gegenständen, Behältnissen, Transportgefäßen, Lagergefäßen oder Blutgefässen. Bevorzugte Fasern aufweisende Gegenstände sind Gewirke, Gewebe, Vliese oder Filze aufweisende Gegenstände. Besonders bevorzugt sind die Fasern aufweisenden Gegenstände ausgewählt aus Polstern, Teppichen, Teppichböden, Matratzen, Federbetten, Schutzbezügen, Decken, Industrietextilien oder Kleidungsstücken, insbesondere Kleidungsstücke aus dem Labor- oder Krankenhausbereich oder Blutaufbewahrungs- oder Transportgefäße, wie z. B. Spritzen, Blutbeutel, Blutgefässe oder Analyseröhrchen. Insbesondere sind Gegenstände mit coagulationshemmenden Oberflächen solche Gegenstände, die in direktem Kontakt mit Blut oder dem Körper von Menschen und/oder Tieren stehen. Ganz besonders bevorzugt werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Gegenstände mit coagulationshemmenden Oberflächen hergestellt, die in direktem Kontakt mit Blut von Menschen und/oder Tieren stehen, da bei solchen Gegenständen die Gefahr der Gerinnung des Blutes besonders hoch ist. Besonders gute selbstreinigende und coagulationshemmende Eigenschaften werden erzielt, wenn die Oberflächenstruktur hydrophobe Erhebungen mit einer Höhe von 50 nm bis 20 µm, vorzugsweise von 500 nm bis 10 µm und ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 5 µm und einem Abstand kleiner 100 µm, vorzugsweise einen Abstand von 50 nm bis 75 µm und ganz besonders bevorzugt von 500 nm bis 5 µm aufweisen. Besonders gute coagulationshemmende Eigenschaften in Bezug auf Blut weisen Oberflächenstrukturen auf, die hydrophobe Erhebungen mit einer Höhe von 30 µm bis 1 µm in einem Abstand der Erhebungen von ebenfalls 30 µm bis 1 µm aufweisen, da solche Strukturen klein genug sind, um ein Eindringen von Blutpartikeln zwischen die Erhebungen und ein physikalisches oder chemisches Festsetzen zwischen den Erhebungen zu verhindern bzw. zu reduzieren. The objects can e.g. B. be selected from foils, wallpapers, fibers Objects, containers, transport vessels, storage vessels or blood vessels. preferred Objects containing fibers are knitted, woven, non-woven or felted Items. The objects comprising fibers are particularly preferably selected from Upholstery, carpets, carpets, mattresses, duvets, protective covers, blankets, Industrial textiles or clothing, in particular clothing from the laboratory or Hospital area or blood storage or transport vessels, such as. B. syringes, Blood bags, blood vessels or analysis tubes. In particular, items are included anti-coagulation surfaces are such items that are in direct contact with blood or the body of humans and / or animals. Be particularly preferred with the method according to the invention objects with anti-coagulation Surfaces made that are in direct contact with human and / or animal blood stand, since the risk of blood clotting is particularly high with such objects. Particularly good self-cleaning and anti-coagulation properties are achieved if the surface structure has hydrophobic elevations with a height of 50 nm to 20 μm, preferably from 500 nm to 10 µm and very particularly preferably from 0.1 to 5 µm and a distance of less than 100 μm, preferably a distance of 50 nm to 75 μm and entirely particularly preferably have from 500 nm to 5 μm. Particularly good anti-coagulation Properties related to blood have surface structures that are hydrophobic Elevations with a height of 30 µm to 1 µm at a distance from the elevations of also have 30 µm to 1 µm, since such structures are small enough to accommodate Penetration of blood particles between the bumps and a physical or prevent or reduce chemical settling between the surveys.
Die Oberflächenstruktur kann auf der Oberfläche der Gegenstände selbst erzeugt werden. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, dass durch Aufbringen und Fixieren von Partikeln auf der Oberfläche der Gegenstände eine Oberflächenstruktur erzeugt wird. Das Aufbringen und Fixieren der Partikel kann durch Kleben, Einprägen, Einwalzen oder Einlagern an bzw. in die Oberfläche der Gegenstände erfolgen. Verschiedene neuere Fixierungs- bzw. Prägemethoden, die hier nicht näher ausgeführt werden sollen, finden sich unter anderem in den Patentanmeldungen DE 101 29 116, DE 101 38 036 und DE 101 34 477 beschrieben. The surface structure can be created on the surface of the objects themselves. This can e.g. B. done in that by applying and fixing particles on the Surface of the objects a surface structure is generated. The application and The particles can be fixed by gluing, embossing, rolling or storing on or in the Surface of the objects are done. Various newer fixation and embossing methods, which should not be described in more detail here can be found in the Patent applications DE 101 29 116, DE 101 38 036 and DE 101 34 477 are described.
Mögliche Methoden sind zum Beispiel:
Während des Spinnprozesses werden die Partikel bei der Herstellung von Fasern nach Austritt
der Polymerschmelze aus der Spinndüse mittels eines Gasstromes in die Oberfläche des
Polymeren eingebracht (DE 101 29 116). Die Partikel werden durch erstarren der Polymeren an
den polymeren Fasern fixiert. Dem Fachmann ergeben sich leicht ähnliche
Fixierungsmethoden, bei denen die Partikel in eine viskose Oberfläche eingebracht oder auf
eine viskose Oberfläche aufgebracht werden, und die viskose Oberfläche durch Abkühlen,
Verdampfen von Lösemittel oder durch chemische Reaktion, erstarrt.
Examples of possible methods are:
During the spinning process, the particles in the production of fibers are introduced into the surface of the polymer by means of a gas stream after the polymer melt has emerged from the spinneret (DE 101 29 116). The particles are fixed to the polymer fibers by solidification of the polymers. Fixation methods similar to those skilled in the art are easily obtained, in which the particles are introduced into a viscous surface or applied to a viscous surface, and the viscous surface solidifies by cooling, evaporation of solvents or by chemical reaction.
Ein weiteres Verfahren, wie es in DE 101 34 477 beschrieben wird, zur Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen mit selbstregenerierendem Selbstreinigungseffekt, bei dem eine geeignete, zumindest teilweise hydrophobe Oberflächenstruktur durch Fixieren von Partikeln mittels eines Trägers auf einer Oberfläche geschaffen wird, basiert auf der Verwendung eines Gemisches aus Partikeln und Binder. Natürlich ist auch der Einsatz eines Trägers der keine Partikel enthält denkbar, was dann einem normalen Aufklebeprozess entspricht. Another method, as described in DE 101 34 477, for the production of self-cleaning surfaces with self-regenerating self-cleaning effect, in which one suitable, at least partially hydrophobic surface structure by fixing particles by means of a carrier on a surface is based on the use of a Mixture of particles and binder. Of course, the use of a carrier is not one Particle is conceivable, which then corresponds to a normal gluing process.
Als Partikel können Partikel eingesetzt werden, die zumindest ein Material, ausgewählt aus Silikaten, dotierten oder pyrogenen Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Kieselsäuren. Metallen oder Polymeren aufweisen. Vorzugsweise werden Partikel eingesetzt, die einen Partikeldurchmesser von 0,02 bis 100 µm, besonders bevorzugt von 0,03 bis 50 µm und ganz besonders bevorzugt von 0,03 bis 1 µm aufweisen. Die erfindungsgemäßen Gegenstände weisen vorzugsweise Oberflächen auf, bei denen die einzelnen Partikel auf der Oberfläche in Abständen von 0 bis 10 Partikeldurchmesser, insbesondere von 4 bis 8 oder 1 bis 3 Partikeldurchmesser, vorhanden sind. Particles can be used as particles which are at least one material selected from Silicates, doped or pyrogenic silicates, minerals, metal oxides, silicas. Have metals or polymers. Particles are preferably used, the one Particle diameter from 0.02 to 100 microns, particularly preferably from 0.03 to 50 microns and whole particularly preferably have from 0.03 to 1 μm. The objects according to the invention preferably have surfaces in which the individual particles on the surface in Distances from 0 to 10 particle diameter, in particular from 4 to 8 or 1 to 3 Particle diameter, are present.
Die Partikel können auch als Aggregate oder Agglomerate vorliegen, wobei gemäß DIN 53 206 unter Aggregaten flächig oder kantenförmig aneinander gelagerte Primärteilchen (Partikel) und unter Agglomeraten punktförmig aneinander gelagerte Primärteilchen (Partikel) verstanden werden. Als Partikel können auch solche eingesetzt werden, die sich aus Primärteilchen zu Agglomeraten oder Aggregaten mit einer Größe von 0,2 bis 100 µm zusammenlagern. The particles can also be present as aggregates or agglomerates, according to DIN 53 206 Primary particles that are flat or edged together under aggregates (Particles) and primary particles (particles) which are punctually attached to each other under agglomerates be understood. Particles which are composed of Primary particles to form agglomerates or aggregates with a size of 0.2 to 100 µm store together.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die eingesetzten Partikel eine strukturierte Oberfläche haben. Vorzugsweise werden Partikel, die eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich auf der Oberfläche aufweisen, eingesetzt. Die Feinstruktur der Partikel ist vorzugsweise eine zerklüftete Struktur mit Erhebungen und/oder Vertiefungen im Nanometerbereich. Vorzugsweise weisen die Erhöhungen im Mittel eine Höhe von 20 bis 500 nm, besonders bevorzugt von 50 bis 200 nm auf. Der Abstand der Erhöhungen bzw. Vertiefungen auf den Partikeln beträgt vorzugsweise weniger als 500 nm, ganz besonders bevorzugt weniger als 200 nm. It can be advantageous if the particles used have a structured surface. Particles that have an irregular fine structure in the nanometer range are preferred have the surface used. The fine structure of the particles is preferably one fissured structure with elevations and / or depressions in the nanometer range. The elevations preferably have an average height of 20 to 500 nm, particularly preferably from 50 to 200 nm. The distance of the elevations or depressions on the Particles is preferably less than 500 nm, very particularly preferably less than 200 nm.
Als Partikel, insbesondere als Partikel, die eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich an der Oberfläche aufweisen, werden vorzugsweise solche Partikel eingesetzt, die zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus pyrogener Kieselsäure, Aluminiumoxid, Siliziumoxid, pyrogenen Silikaten oder pulverförmige Polymeren oder Metallen aufweisen. Es kann vorteilhaft sein, wenn die eingesetzten Partikel hydrophobe Eigenschaften aufweisen. As particles, especially as particles that have an irregular fine structure in the Having nanometer range on the surface, such particles are preferably used that at least one compound selected from pyrogenic silica, aluminum oxide, Have silicon oxide, pyrogenic silicates or powdered polymers or metals. It can be advantageous if the particles used have hydrophobic properties.
Ganz besonders eignen sich als Partikel unter anderem hydrophobierte pyrogene Kieselsäuren, so genannte Aerosile. Particularly suitable particles are, inter alia, hydrophobicized pyrogenic silicas, so-called aerosils.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die Oberflächen Partikel aufweisen, die hydrophobe Eigenschaften aufweisen. Die hydrophoben Eigenschaften der Partikel können durch das verwendete Material der Partikel inhärent vorhanden sein. Es können aber auch hydrophobierte Partikel eingesetzt werden, die z. B. durch eine Behandlung mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Alkylsilane, Perfluoralkylsilane, Paraffine, Wachse, Fettsäureestern, funktionalisierte langkettige Alkanderivate oder Alkyldisilazane, hydrophobe Eigenschaften aufweisen. It can be advantageous if the surfaces have particles that are hydrophobic Have properties. The hydrophobic properties of the particles can be determined by the used material of the particles be inherently present. But it can also hydrophobized particles are used which, for. B. by treatment with at least a compound from the group of alkylsilanes, perfluoroalkylsilanes, paraffins, waxes, Fatty acid esters, functionalized long-chain alkane derivatives or alkyldisilazanes, hydrophobic Have properties.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberflächenstruktur als eine Folie oder auf einer Folie erzeugt, die auf die Oberfläche des Gegenstandes, der mit einer coagulationshemmenden Oberfläche ausgerüstet werden soll übertragen wird. Die Herstellung solcher Folien wird z. B. in EP 0 933 388 oder spezieller in DE 101 38 036 beschrieben. Die in DE 101 38 036 beschriebenen strukturierten Oberflächen, deren Struktur von Erhebungen gebildet wird, zeichnen sich dadurch aus, dass benachbarte Erhebungen durch Grate verbunden sind, die eine geringere mittlere Höhe als die durch sie verbundenen Erhebungen aufweisen. In DE 101 38 036 wird z. B. ein Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen durch Abformen einer Negativform auf eine unstrukturierte Oberfläche, bei welchem die Negativform eine Oberfläche aus Teilen von Kugeln oder abgerundeten Pyramidenstümpfen und zwischen den Kugelteilen talförmige Einschnitte aufweist. Durch die die Erhebungen verbindenden Grate wird eine deutlich höhere Stabilität der Strukturen erreicht. Auch jede andere Negativform, mit der Erhebungen der geforderten Dimension hergestellt werden können, sind einsetzbar. Das Abprägen kann durch Prägen oder Walzen oder beim makroskopischen Formen der Gegenstände durch Gießen, Spritzgießen oder In Mold Decoration (IMD) auf die Oberfläche erfolgen. In a further embodiment of the method according to the invention, the Surface structure created as a film or on a film that on the surface of the Object that is to be equipped with an anti-coagulation surface is transmitted. The production of such films is e.g. B. in EP 0 933 388 or more specifically in DE 101 38 036. The structured surfaces described in DE 101 38 036, whose structure is formed by surveys are characterized by the fact that neighboring Elevations are connected by ridges that have a lower mean height than that by them have associated surveys. In DE 101 38 036 z. B. a method of manufacture from structured surfaces by molding a negative form onto an unstructured one Surface on which the negative form is a surface made up of parts of spheres or rounded truncated pyramids and valley-shaped incisions between the spherical parts having. The ridges connecting the elevations result in significantly higher stability of structures achieved. Any other negative form, with the surveys of the required Dimension can be manufactured, can be used. The embossing can be done by embossing or Rolling or in the macroscopic shaping of the objects by casting, injection molding or In Mold Decoration (IMD) on the surface.
Es kann vorteilhaft sein, die Oberflächen, die mit der Oberflächenstruktur ausgestattet worden sind, nachträglich nochmals zu hydrophobieren. Dies kann durch die Behandlung der Oberflächen mit den für die Hydrophobierung der Partikel angegebenen Verbindungen erfolgen. It may be advantageous to use the surfaces that have been equipped with the surface structure are to be hydrophobized again afterwards. This can be done by treating the Surfaces with the compounds specified for the hydrophobization of the particles respectively.
Besonders bevorzugt wird die selbstreinigende Oberfläche durch Aufbringen einer Suspension, die Partikel in einem Lösemittel aufweist, und anschließendes Entfernen des Lösemittels aufgebracht. Das Aufbringen der Suspension auf zumindest eine Oberfläche eines Gegenstandes kann z. B. durch Tauchen des Gegenstandes in die Suspension oder durch Besprühen, Aufsprühen, Bestreichen oder Aufrakeln der Suspension auf den Gegenstand bzw. zumindest eine Oberfläche des Gegenstandes erfolgen. The self-cleaning surface is particularly preferred by applying a Suspension, which has particles in a solvent, and then removing the Solvent applied. Applying the suspension to at least one surface of a The object can e.g. B. by immersing the object in the suspension or by Spraying, spraying, brushing or knife application of the suspension onto the object or at least one surface of the object.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die Oberfläche des Gegenstandes durch das Lösemittel nicht angelöst wird, und nach dem Entfernen des Lösemittels die Partikel an der Oberfläche des Gegenstandes haften. Bei dieser Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Lösemittel zumindest eine geeignete Verbindung, die die Oberfläche des zu behandelnden Gegenstands nicht anlöst, aus der Gruppe der Alkohole, der Glykole, der Ether, der Glykolether, der Ketone, der Ester, der Amide, der Nitro-Verbindungen, der Halogenkohlenwasserstoffe, der aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe oder eine Mischung davon eingesetzt. It may be advantageous if the surface of the object is not affected by the solvent is dissolved, and after removing the solvent, the particles on the surface of the Stick to the object. In this embodiment of the method according to the invention Solvent at least one suitable compound covering the surface of the to be treated Item does not dissolve from the group of alcohols, glycols, ethers, Glycol ethers, the ketones, the esters, the amides, the nitro compounds, the Halogenated hydrocarbons, the aliphatic and aromatic hydrocarbons or a mixture of them used.
Ebenso vorteilhaft kann es sein, wenn die Oberfläche des Gegenstandes durch das Lösemittel angelöst wird, und nach dem Entfernen des Lösemittels die Beschichtung in der Oberfläche des Gegenstandes verankert ist. Diese Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise mit Gegenständen durchgeführt, die eine Oberfläche aufweist, die von einem Lösemittel angelöst wird und die vorzugsweise Polymere auf der Basis von Polycarbonaten, Poly(meth)acrylaten, Polyamiden, PVC, Polyethylenen, Polypropylenen, aliphatischen linearen- oder verzweigten Alkenen, cyclischen Alkenen, Polystyrolen, Polyestern, Polyethersulfonen, Polyacrylnitril oder Polyalkylenterephthalaten, sowie deren Gemische oder Copolymere, aufweist. Als geeignete Lösemittel wird bevorzugt zumindest eine als Lösemittel für die entsprechende Oberfläche geeignete Verbindung aus der Gruppe der Alkohole, der Glykole, der Ether, der Glykolether, der Ketone, der Ester, der Amide, der Nitro-Verbindungen, der Halogenkohlenwasserstoffe, der aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe oder Mischungen davon eingesetzt. Ganz besonderes bevorzugt wird als Lösemittel zumindest eine als Lösemittel für die entsprechende Oberfläche geeignete Verbindung ausgewählt aus Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Octanol, Cyclohexanol, Phenol, Kresol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Diethylether, Dibutylether, Anisol, Dioxan, Dioxolan, Tetrahydrofuran, Monoethylenglykolether, Diethylenglykolether, Triethylenglykolether, Polyethylenglykolether, Aceton, Butanon, Cyclohexanon, Ethylacetat, Butylacetat, Iso-Amylacetat, Ethylhexylacetat, Glykolester, Dimethylformamid, Pyridin, N- Methylpyrrolidon, N-Methylcaprolacton, Acetonitril, Schwefelkohlenstoff, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Nitrobenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Trichlorethen, Tetrachlorethen, 1,2-Dichlorethan, Chlorphenol, Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Benzine, Petrolether, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Decalin, Tetralin, Terpene, Benzol, Toluol oder Xylol oder Mischungen davon eingesetzt. It can be just as advantageous if the surface of the object is covered by the solvent is dissolved, and after removing the solvent, the coating in the surface of the object is anchored. This embodiment of the method according to the invention is preferably performed with objects having a surface that is from is dissolved in a solvent and preferably polymers based on Polycarbonates, poly (meth) acrylates, polyamides, PVC, polyethylenes, polypropylenes, aliphatic linear or branched alkenes, cyclic alkenes, polystyrenes, Polyesters, polyether sulfones, polyacrylonitrile or polyalkylene terephthalates, and their Mixtures or copolymers. At least a preferred solvent is preferred a compound from the group suitable as a solvent for the corresponding surface the alcohols, the glycols, the ethers, the glycol ethers, the ketones, the esters, the amides, the Nitro compounds, halogenated hydrocarbons, aliphatic and aromatic Hydrocarbons or mixtures thereof are used. Very particular preference is given to Solvent at least one suitable as a solvent for the corresponding surface Compound selected from methanol, ethanol, propanol, butanol, octanol, cyclohexanol, Phenol, cresol, ethylene glycol, diethylene glycol, diethyl ether, dibutyl ether, anisole, dioxane, Dioxolane, tetrahydrofuran, monoethylene glycol ether, diethylene glycol ether, Triethylene glycol ether, polyethylene glycol ether, acetone, butanone, cyclohexanone, ethyl acetate, Butyl acetate, iso-amyl acetate, ethylhexyl acetate, glycol ester, dimethylformamide, pyridine, N- Methylpyrrolidone, N-methylcaprolactone, acetonitrile, carbon disulfide, dimethyl sulfoxide, Sulfolane, nitrobenzene, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, trichlorethylene, Tetrachlorethylene, 1,2-dichloroethane, chlorophenol, chlorofluorocarbons, petrol, Petroleum ether, cyclohexane, methylcyclohexane, decalin, tetralin, terpenes, benzene, toluene or Xylene or mixtures thereof are used.
Bei den erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten, bei denen Lösemittel, welche Partikel aufweisen, auf die Oberfläche von Gegenständen aufgebracht werden, weist das Lösemittel vor dem Aufbringen auf die Oberfläche vorzugsweise eine Temperatur von -30°C bis 300°C, bevorzugt 25 bis 100°C, auf. In the process variants according to the invention, in which solvents, which particles have, are applied to the surface of objects, the solvent preferably a temperature of -30 ° C to 300 ° C before application to the surface, preferably 25 to 100 ° C.
Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Oberflächen sind schmutz- und wasserabweisend sowie coagulationshemmend und weisen vorzugsweise Erhebungen, vorzugsweise gebildet durch die Partikel und gegebenenfalls die Feinstruktur der Partikel, mit einer mittleren Höhe von 50 nm bis 20 µm, vorzugsweise von 500 nm bis 10 µm und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 5 µm und einem mittleren Abstand kleiner 100 µm, vorzugsweise einen Abstand von 50 nm bis 75 µm und ganz besonders bevorzugt von 500 nm bis 5 µm aufweisen. Unter dem mittleren Abstand der Erhebungen wird im Sinne der vorliegenden Erfindung der Abstand der höchsten Erhebung einer Erhebung zur nächsten höchsten Erhebung verstanden. Hat eine Erhebung die Form eines Kegels so stellt die Spitze des Kegels die höchste Erhebung der Erhebung dar. Handelt es sich bei der Erhebung um einen Quader, so stellte die oberste Fläche des Quaders die höchste Erhebung der Erhebung dar. Die mittlere Breite der Erhebungen beträgt vorzugsweise von 50 nm bis 25 µm, bevorzugt von 100 nm bis 10 µm und ganz besonders bevorzugt 0,3 bis 1 µm. Die mittlere Breite der Erhebungen wird in halber Höhe der Erhebungen gemessen und über die kleinste und größte Breite gemittelt. Die mittlere Breite eines Kegels oder eines Zylinders entspricht somit dem Durchmesser des Zylinders bzw. Kegels in halber Höhe. Die mittlere Breite eines Würfels ergibt sich als das Mittel aus Länge der Seitenfläche plus Länge der Flächendiagonalen. The surfaces produced by means of the method according to the invention are dirty and water-repellent and anti-coagulation and preferably have elevations, preferably formed by the particles and optionally the fine structure of the particles with an average height of 50 nm to 20 microns, preferably from 500 nm to 10 microns and whole particularly preferably from 1 to 5 μm and an average distance of less than 100 μm, preferably a distance of 50 nm to 75 μm and very particularly preferably of 500 nm up to 5 µm. In the sense of the present invention the distance of the highest elevation of one elevation to the next understood the highest elevation. If a bump has the shape of a cone, the tip represents it of the cone represents the highest elevation of the elevation. It is the elevation a cuboid, the top surface of the cuboid represented the highest elevation of the elevation The average width of the elevations is preferably from 50 nm to 25 microns, preferably from 100 nm to 10 µm and very particularly preferably 0.3 to 1 µm. The average width of the Surveys are measured at half the height of the surveys and across the smallest and largest Width averaged. The mean width of a cone or a cylinder corresponds to that Diameter of the cylinder or cone halfway up. The average width of a cube is the average of the length of the side surface plus the length of the surface diagonals.
Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Oberflächen weisen vorzugsweise einen Randwinkel für Wasser von größer 145°, bevorzugt größer 150°, besonders bevorzugt größer 155° und ganz besonders bevorzugt größer 160° auf. Wassertropfen von 60 µl rollen von den erfindungsgemäßen Oberflächen vorzugsweise bereits bei einem Neigungswinkel von kleiner 5° vorzugsweise von kleiner 2° von einer geneigten Oberfläche ab. The surfaces produced by means of the method according to the invention have preferably a contact angle for water greater than 145 °, preferably greater than 150 °, particularly preferably greater than 155 ° and very particularly preferably greater than 160 °. Water drops of 60 μl preferably roll off the surfaces according to the invention even at an angle of inclination of less than 5 °, preferably less than 2 ° of one inclined surface.
Als besonders geeignete Oberflächen haben sich die nachfolgenden Oberflächen erwiesen, auf welche die Erfindung aber nicht beschränkt sein soll. Bei diesen Oberflächen ist die coagulationshemmende Eigenschaft besonders deutlich ausgeprägt: Oberfläche mit einer Kombinationsstruktur aus Grobstruktur und Feinstruktur (V 13), Oberfläche mit einer periodischen Struktur (Abstand der Erhebungen 2 µm), Oberfläche mit einer periodischen Mottenaugenstruktur (Abstand der Erhebungen 0,5 µm) und Polyestergewebe beschichtet mit einer hydrophoben Kieselsäure (Aerosil R8200, Degussa AG). Auf diese Oberflächen wird in den Beispielen noch näher eingegangen. The following surfaces have proven to be particularly suitable surfaces: which, however, is not intended to limit the invention. With these surfaces, the coagulation-inhibiting property is particularly pronounced: surface with a Combination structure of coarse structure and fine structure (V 13), surface with one periodic structure (distance of the elevations 2 µm), surface with a periodic Moth eye structure (distance of the elevations 0.5 µm) and polyester fabric coated with a hydrophobic silica (Aerosil R8200, Degussa AG). On these surfaces is in the examples in more detail.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens können Gegenstände, die auf zumindest einer Oberfläche mit einer wasser- und schmutzabweisenden Beschichtung ausgerüstet sind, hergestellt werden. Die Gegenstände bzw. die zu beschichtende Oberflächen können aus den unterschiedlichsten Stoffen, wie z. B. Metall, Kunststoff, Polymer, Holz, Keramik oder Glas bestehen. Using the method according to the invention, objects that are on at least one Surface with a water and dirt repellent coating, getting produced. The objects or the surfaces to be coated can be made from the different materials, such as B. metal, plastic, polymer, wood, ceramic or glass consist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere zur Herstellung von coagulationshemmenden Oberflächen bei Teppichböden, Bekleidungsgegenständen, Matratzen, Federbetten, Tapeten, Schutzbezügen, Vorhängen, Gardinen, Bettbezügen, Decken oder Behältnissen, Gefäßen oder Blutgefässen verwendet werden. Dabei können die genannten Gegenstände sowohl nachträglich mit coagulationshemmenden Oberflächen ausgerüstet werden als auch durch Verwendung von entsprechend ausgerüsteten Gegenständen bei der Herstellung, z. B. durch die Verwendung von Fasern oder Stoffen, die coagulationshemmende Eigenschaften aufweisen, erhalten werden. The method according to the invention can be used in particular for the production of anti-coagulation surfaces on carpets, items of clothing, Mattresses, duvets, wallpapers, protective covers, curtains, curtains, duvet covers, blankets or containers, vessels or blood vessels. The mentioned items both later with anti-coagulation surfaces be equipped as well as by using suitably equipped Items in the manufacture, e.g. B. through the use of fibers or fabrics have anti-coagulation properties can be obtained.
Insbesondere Teppichböden, Bekleidungsgegenstände, Matratzen, Federbetten, Tapeten, Schutzbezüge, Decken, Textilien und insbesondere Kleidungsstücke, vorzugsweise aus dem Anwendungsbereichen Labor, Krankenhaus und Hygiene, die eine coagulationshemmende Oberfläche, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, aufweisen, sind vom Gegenstand der Erfindung umfasst. In particular carpets, articles of clothing, mattresses, duvets, wallpapers, Protective covers, blankets, textiles and in particular clothing, preferably from the Areas of application laboratory, hospital and hygiene, which is an anti-coagulation Surface, produced by the method according to the invention, are from Subject of the invention includes.
Weitere Anwendungen für die erfindungsgemäßen Oberflächen bzw. das erfindungsgemäße Verfahren, sind z. B. auch auf medizintechnischem Gebiet möglich. So können z. B. Blutentnahmegefäße oder Blutaufbewahrungsbeutel, wie sie beispielsweise in Blutbanken vorhanden sind, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit coagulationshemmenden Oberflächen ausgerüstet werden. Ebenso ist es möglich, künstliche Blutgefäße an ihrer inneren Oberfläche mit einer coagulationshemmenden Oberfläche auszustatten. Solche künstlichen Gefäße könne eine Gerinnung des Blutes in den künstlichen Blutgefäßen verhindern, weshalb solche künstlichen Blutgefäße besonders gut verträglich sind. Eine typische Verwendung finden solche Oberflächen in der Dialyse. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. Gegenstände, die mit diesem Verfahren hergestellt wurden, werden an Hand der Abbildungen Fig. 1 bis Fig. 4 näher erläutert, ohne dass die Erfindung auf diese Ausführungen beschränkt sein soll. Further applications for the surfaces according to the invention or the method according to the invention are, for. B. also possible in the medical field. So z. B. blood collection vessels or blood storage bags, such as are available for example in blood banks, can be equipped with the method according to the invention with coagulation-inhibiting surfaces. It is also possible to provide artificial blood vessels on their inner surface with an anti-coagulation surface. Such artificial vessels can prevent blood from clotting in the artificial blood vessels, which is why such artificial blood vessels are particularly well tolerated. Such surfaces are typically used in dialysis. The method and articles that have been produced by this method are explained in more detail with reference to the figures Fig. 1 to Fig. 4, without the invention being restricted to these embodiments.
Fig. 1 und 2 zeigen eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme (REM-Aufnahme) einer erfindungsgemäß hergestellten, selbstreinigenden Oberfläche, die eine periodische Grobstruktur, überlagert von einer periodischen Feinstruktur in der tiefen Ausprägung aufweist (V13). Fig. 3 zeigt eine REM-Aufnahme eines Polyestergewebes gemäß Beispiel 1. Fig. 4 zeigt eine Aufnahme des selben Gegenstandes mit einer um den Faktor 10 größeren Vergrößerung als in Fig. 3 verwendet. Fig. 1 and 2 show a scanning electron micrograph (SEM photograph) of a manufactured according to the invention, self-cleaning surface which has a periodic coarse structure, superimposed with a periodic fine structure in the low expression (V13). Fig. 3 shows a SEM of a polyester fabric according to Example 1. Fig. 4 shows a photograph of the same object with a higher magnification factor of 10 than in FIG. 3 used.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie seine Verwendung wird im folgenden beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt sein soll. The method according to the invention and its use are exemplified below described without the invention being limited thereto.
Einem freiwilligen Probanden wurde in ein Röhrchen Blut abgenommen. Das Blut, welches
keine zusätzlichen Gerinnungshemmer aufwies, wurde auf Oberflächen mit selbstreinigenden
Eigenschaften (Lotus-Effekt Oberflächen) aufgebracht um das Verhalten von Blutstropfen auf
diesen Oberflächen zu überprüfen. Es wurden die folgenden Lotuseffekt-Oberflächen
eingesetzt:
Eine Folie mit einer Struktur, die Erhebungen mit einem Abstand von 2 µm aufweist.
Eine Folie mit einer Struktur, die Erhebungen mit einem Abstand von 0,5 µm aufweist.
Eine Folie mit Kombinationsstruktur (V13), die eine Grobstruktur, die Erhebungen mit
Abständen von 27 µm aufweist und einer Feinstruktur auf dieser Grobstruktur, die
Erhebungen mit Abständen der Spitzen der Erhebungen von 2 µm aufweist.
A volunteer patient's blood was drawn into a tube. The blood, which had no additional anticoagulant, was applied to surfaces with self-cleaning properties (lotus effect surfaces) in order to check the behavior of blood drops on these surfaces. The following lotus effect surfaces were used:
A film with a structure that has elevations at a distance of 2 µm.
A film with a structure that has elevations 0.5 µm apart.
A film with a combination structure (V13), which has a coarse structure, the elevations with intervals of 27 microns and a fine structure on this coarse structure, the elevations with intervals of the tips of the elevations of 2 microns.
Die Folien mit Lotus-Effect wurde wie folgt hergestellt: The films with lotus effect were produced as follows:
Eine Glasscheibe wurde mit einem hochviskosen Positive-Photoresist ma-P1275, mit einer Lackdicke von > 10 µm, beschichtet. Die Struktur wurde durch Bestrahlung eines Kreuzgitters (2 µm oder 0,5 µm Periode) generiert. Für die Herstellung der Struktur wurde kohärentes Laserlicht, mit einer Dosis von 2 × 70 mJ/cm2, bei einer Wellenlänge von 364 nm, verwendet. Nach der Belichtung wurde ein hoch konzentrierter Entwickler zum Entwickeln der Struktur genutzt. Der Photoresist wurde mit einer Goldschicht als Platierbasis besputtert und anschließen in Nickel galvanisch abgeformt. Mit den so hergestellten Nickelshim wurde die Struktur in einem hydrophoben, UV-härtenden Lacksystem (auf Acrylatbasis) abgeformt, welches als Folie eingesetzt werden kann. A glass pane was coated with a highly viscous positive photoresist ma-P1275, with a lacquer thickness of> 10 µm. The structure was generated by irradiating a cross grating (2 µm or 0.5 µm period). Coherent laser light with a dose of 2 × 70 mJ / cm 2 at a wavelength of 364 nm was used to produce the structure. After exposure, a highly concentrated developer was used to develop the structure. The photoresist was sputtered with a gold layer as the plating base and then electroplated in nickel. With the nickel shim so produced, the structure was molded in a hydrophobic, UV-curing lacquer system (based on acrylate), which can be used as a film.
Eine Glasscheibe wurde mit einem hochviskosen Positive-Photoresist ma-P1275, mit einer Lackdicke > 10 µm, beschichtet. Die Grobstruktur wie auch die Feinstruktur wurde durch Bestrahlung eines Kreuzgitters mit unterschiedlichen Abständen (Grobstruktur: 27 µm Periode und Feinstruktur: 2 µm Periode) generiert. Für die Herstellung der Grobstruktur wurde kohärentes Laserlicht, mit einer Dosis von 2 × 70 mJ/cm2, bei einer Wellenlänge von 364 nm, verwendet. Für die anschließende Generierung der Feinstruktur wurde kohärentes Laserlicht, mit einer Dosis wie in Beispiel 1 verwendet. Bei der Grobstruktur konnte eine Satteltiefe von 9 µm, was einer Peak zu Peak Tiefe von > 10 µm entspricht, erreicht werden. Nach der Belichtung wurde ein hoch konzentrierter Entwickler zum Entwickeln der Struktur genutzt. Der Photoresist wurde mit einer Goldschicht als Platierbasis besputtert und anschließend in Nickel galvanisch abgeformt. Mit den so hergestellten Nickelshim wurde die Struktur in einem hydrophoben, UV-härtenden Lacksystem (auf Acrylatbasis) abgeformt, welches als Folie eingesetzt werden kann. A glass pane was coated with a highly viscous positive photoresist ma-P1275, with a lacquer thickness> 10 µm. The rough structure as well as the fine structure was generated by irradiating a cross grating with different distances (rough structure: 27 µm period and fine structure: 2 µm period). Coherent laser light with a dose of 2 × 70 mJ / cm 2 and a wavelength of 364 nm was used to produce the coarse structure. Coherent laser light with a dose as in Example 1 was used for the subsequent generation of the fine structure. With the rough structure, a saddle depth of 9 µm, which corresponds to a peak to peak depth of> 10 µm, could be achieved. After exposure, a highly concentrated developer was used to develop the structure. The photoresist was sputtered with a gold layer as the plating base and then electroplated in nickel. With the nickel shim so produced, the structure was molded in a hydrophobic, UV-curing lacquer system (based on acrylate), which can be used as a film.
Nach dem Aufbringen der Blutstropfen auf die so hergestellten Oberflächen wurde die Dauer bis zur Gerinnung im Vergleich zu Blutstropfen auf normalen Oberflächen und das Abrollverhalten dieser Blutstropfen untersucht sowie eine grobe Abschätzung des Randwinkels vorgenommen. Außerdem wurde untersucht ob ein Bluttropfen, der aus einer Höhe von 5 cm auf eine Oberfläche mit einem Neigungswinkel von 20° fallengelassen wurde, vollständig abrollt. Auf allen getesteten erfindungsgemäßen Oberflächen rollten die Tropfen rückstandsfrei ab. After the drops of blood were applied to the surfaces so produced, the duration to coagulation compared to drops of blood on normal surfaces and that Rolling behavior of these drops of blood examined and a rough estimate of the Edge angle made. In addition, it was examined whether a drop of blood coming from a 5 cm height dropped on a surface with an inclination angle of 20 ° was completely unrolled. The rolled on all tested surfaces according to the invention Drops off without residue.
Zur Durchführung dieser Untersuchungen wurden auf sämtliche Oberflächen mehrere Tropfen Blut pipetiert. In regelmäßigen Abständen wurde überprüft, ob der Tropfen auf der Oberfläche verklumpte. Als Referenz wurde die Gerinnung des in der Spritze verbleibenden Blutrestes überprüft. In der Spritze gerann das Blut nach ca. 8 min. und bildete einen vollständigen Pfropf. Auf den Oberflächen setzte diese Gerinnung erst nach fast 18 min. ein. Bei einer gleichzeitig durchgeführten Begutachtung der Randwinkel im Vergleich zu Wasser wurde festgestellt, dass der Randwinkel der Blutstropfen auf den Strukturen V13, 2 µm und 0,5 µm, größer als der von Wasser war und mehr als 150° betrug. Die geronnenen Bluttropfen konnten von den Folienoberflächen nicht vollständig entfernt werden. Die auf den Proben verbliebenen Rückstände, sind wahrscheinlich auf eine Proteinbelegung zurückzuführen sind. To carry out these tests, several drops were applied to all surfaces Blood pipetted. It was checked at regular intervals whether the drop was on the surface clumped. The coagulation of the blood residue remaining in the syringe was used as a reference checked. The blood coagulates in the syringe after approx. 8 min. and formed a complete one Graft. This coagulation only started on the surfaces after almost 18 minutes. on. At a at the same time the edge angle compared to water was assessed found that the contact angle of the blood drops on the structures V13, 2 µm and 0.5 µm, was larger than that of water and was more than 150 °. The clotted drops of blood could not be completely removed from the film surfaces. The one on the samples remaining residues, are probably due to protein occupancy.
Fig. 1 und 2 zeigen eine REM-Aufnahme einer Folienoberflächen (V13) mit Kombinationsstruktur. Fig. 1 and 2 show an SEM photograph of a film surface (V13) with combination structure.
Die Abrollwinkel der Blutstropfen (jeweils 60 µl) wurden im Vergleich zu einem Wassertropfen gleicher Größe gemessen. Dazu wurden die Blutstropfen bzw. Wassertropfen auf die jeweiligen Oberflächen aufpipetiert und die Oberflächen dann so lange geneigt, bis der Blut- bzw. Wassertropfen abrollte. Dieser Neigungswinkel der Oberfläche entspricht dem Abrollwinkel. Es wurde ein um 1 bis 5° höherer Abrollwinkel beim Blut im Vergleich zum Wasser festgestellt. Dieser erhöhte Abrollwinkel basiert wahrscheinlich auf der höheren Viskosität von Blut. The roll angle of the blood drops (60 µl each) was compared to one Water drops of the same size measured. For this purpose, the drops of blood or drops of water pipetted onto the respective surfaces and the surfaces then inclined until the Blood or water drops rolled off. This angle of inclination of the surface corresponds to that Roll-off. There was a 1 to 5 ° higher roll angle in the blood compared to Water detected. This increased roll angle is probably based on the higher one Viscosity of blood.
Einem freiwilligen Probanden wurden in einem Röhrchen Blut abgenommen. Das Blut,
welchem keine Gerinnungshemmer zugesetzt wurden, wurde auf Oberflächen mit
selbstreinigenden Eigenschaften (Lotus-Effekt Oberflächen) aufgebracht, um das Verhalten
von Blutstropfen auf diesen Oberflächen zu überprüfen. Es wurde folgende Lotuseffekt-
Oberfläche eingesetzt:
Ein Polyester-Gewebe mit Lotus-Effect welches wie folgt hergestellt wurde.
Eine handelsübliches Polyester-Gewebe wird in eine auf 80°C erhitzte Suspension aus
Decalin und 1 Gew.-% Aerosil R8200 (Degussa AG) getaucht. Nach einer Kontaktzeit von 30
Sekunden wird das Gewebe aus der Suspension genommen und bei Raumtemperatur
getrocknet. Nach einer Trockenzeit von 5 Stunden ist das Gewebe trocken und kann für die
Versuche eingesetzt werden.
Blood was taken from a volunteer subject in a tube. The blood, to which no anticoagulants were added, was applied to surfaces with self-cleaning properties (lotus effect surfaces) in order to check the behavior of drops of blood on these surfaces. The following lotus effect surface was used:
A polyester fabric with lotus effect which was made as follows.
A commercially available polyester fabric is immersed in a suspension of decalin and 1% by weight of Aerosil R8200 (Degussa AG) heated to 80 ° C. After a contact time of 30 seconds, the tissue is removed from the suspension and dried at room temperature. After a drying time of 5 hours, the fabric is dry and can be used for the tests.
Von dem dem Probanden abgenommenen Blut wurden 60 µl auf die Oberfläche des erfindungsgemäß beschichteten Polyestergewebe und auf ein unbeschichtetes Polyestergewebe pipettiert. Der in der Spritze verbleibende Blutrest wurde - im Abstand von 30 sec. - auf Verklumpung getestet. Nach ca. 8 min. verklumpte das Blut in der Spritze. In der Spritze bildete sich ein vollständiger Pfropf von Blut. Auf der Oberfläche des erfindungsgemäß beschichteten Polyestergewebes setzte die Gerinnung erst nach fast 18 min. ein. Im Gegensatz zu einem nichtbeschichteten Textil perlt das Blut sehr gut von der Oberfläche ab. Auf dem nicht erfindungsgemäß beschichteten Polyestergewebe setzt die Gerinnung sofort, das heißt mit der gleichen Geschwindigkeit wie in der Spritze ein. 60 µl of the blood taken from the test subject was applied to the surface of the polyester fabric coated according to the invention and an uncoated Pipetted polyester fabric. The remaining blood in the syringe was - at a distance of 30 sec. - tested for clumping. After approx. 8 min. the blood clumped in the syringe. In the Syringe formed a complete plug of blood. On the surface of the Polyester fabric coated according to the invention only started to coagulate after almost 18 minutes. on. In contrast to an uncoated textile, the blood bubbles off very well Surface. On the polyester fabric not coated according to the invention Coagulation immediately, that is at the same speed as in the syringe.
Überraschenderweise konnte bei dem mit Lotus-Oberflächen ausgerüsteten Polyestergewebe keine bzw. nur eine sehr geringe Kontaktaktivierung der Blutgerinnung gefunden werden. Diese Tatsache ermöglicht viele technische Anwendungen. Bei einer Gerinnungszeit von 18 min. ist nicht auszuschließen, dass die festen Bestandteile des Blutes auf die Oberfläche abgesunken sind und so eine Thrombenbildung stattfand. Von einer Kontakt-Aktivierung der Gerinnungskaskade über die Oberfläche kann allerdings nicht ausgegangen werden. Besonders überraschend waren die Eigenschaften des Polyestergewebes. Hier war es möglich, das Gewebe vollständig auch von eingetrocknetem Blut zu reinigen. Fig. 3 und 4 zeigen REM-Bilder des gemäß Beispiel 2 hergestellten Polyestergewebes mit unterschiedlicher Vergrößerung. Surprisingly, no or very little contact activation of the blood coagulation could be found in the polyester fabric equipped with lotus surfaces. This fact enables many technical applications. With a clotting time of 18 min. It cannot be ruled out that the solid components of the blood have sunk to the surface, causing thrombus formation. However, contact activation of the coagulation cascade via the surface cannot be assumed. The properties of the polyester fabric were particularly surprising. Here it was possible to completely clean the tissue from dried blood. FIGS. 3 and 4 show SEM images of the polyester fabric prepared according to Example 2 at different magnifications.
Claims (26)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10226022A DE10226022A1 (en) | 2002-06-12 | 2002-06-12 | Process for the production of surfaces with anti-coagulation properties |
AU2003226828A AU2003226828A1 (en) | 2002-06-12 | 2003-05-07 | Method for producing surfaces having coagulation-inhibiting properties |
PCT/EP2003/004768 WO2003106061A1 (en) | 2002-06-12 | 2003-05-07 | Method for producing surfaces having coagulation-inhibiting properties |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10226022A DE10226022A1 (en) | 2002-06-12 | 2002-06-12 | Process for the production of surfaces with anti-coagulation properties |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10226022A1 true DE10226022A1 (en) | 2003-12-24 |
Family
ID=29594409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10226022A Withdrawn DE10226022A1 (en) | 2002-06-12 | 2002-06-12 | Process for the production of surfaces with anti-coagulation properties |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2003226828A1 (en) |
DE (1) | DE10226022A1 (en) |
WO (1) | WO2003106061A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004037812A1 (en) * | 2004-08-04 | 2006-02-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Hydrophobic, dirt-deflecting coating, useful as protective layer against e.g. rain, moss and algae, comprises thermally or photo chemically hardened mixture comprising e.g. matrix polymer, hydrophobic/oleophobic component and monomer |
WO2007051516A1 (en) * | 2005-10-31 | 2007-05-10 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Method of producing detachable flat biostatic coatings |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10233831A1 (en) * | 2002-07-25 | 2004-02-12 | Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh | A process for preparation of structured surfaces with a carrier layer coated with nano particles useful for preparation of structured surfaces or films |
DE10254718A1 (en) * | 2002-11-23 | 2004-06-03 | Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh | Hydrophobic, permeable composite material with self-cleaning properties |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19917366A1 (en) * | 1999-04-16 | 2000-10-19 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Substrate surface, useful for the production of easy clean systems, comprises a hydrolyzable compound condensate having a microstructure such that the contact angle with water or oil is increased. |
DE19944169B4 (en) * | 1999-09-15 | 2006-02-16 | Georg Gros | Composition for the production of self-cleaning thin surface coatings and methods suitable for this purpose |
DE10057319A1 (en) * | 2000-11-17 | 2002-05-23 | Basf Ag | Use of apparatus with surfaces that are difficult to wet |
-
2002
- 2002-06-12 DE DE10226022A patent/DE10226022A1/en not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-05-07 WO PCT/EP2003/004768 patent/WO2003106061A1/en not_active Application Discontinuation
- 2003-05-07 AU AU2003226828A patent/AU2003226828A1/en not_active Abandoned
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004037812A1 (en) * | 2004-08-04 | 2006-02-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Hydrophobic, dirt-deflecting coating, useful as protective layer against e.g. rain, moss and algae, comprises thermally or photo chemically hardened mixture comprising e.g. matrix polymer, hydrophobic/oleophobic component and monomer |
DE102004037812B4 (en) * | 2004-08-04 | 2007-07-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Use of a cured mixture containing a matrix polymer and a hydrophobic and / or oleophobic component as a stain-resistant protective layer |
WO2007051516A1 (en) * | 2005-10-31 | 2007-05-10 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Method of producing detachable flat biostatic coatings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003106061A1 (en) | 2003-12-24 |
AU2003226828A1 (en) | 2003-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1249468A2 (en) | Self-cleaning surfaces by hydrophobic structures and process for preparation | |
EP1472011B1 (en) | Method for the production of protective layers with dirt and water repelling properties | |
EP1318228A1 (en) | Method for manufacturing items with antiallergic surfaces | |
DE10205783A1 (en) | Molded articles with self-cleaning properties and process for producing such molded articles | |
EP1519994B1 (en) | Method for producing a surfactant-free suspension based on nanostructured, hydrophobic particles, and use of the same | |
EP1379725B1 (en) | Flat textile structures with self-cleaning and water-repellent surfaces | |
EP1481035B1 (en) | Hydrophilic surfaces | |
WO2007048630A1 (en) | Superhydrophobic coating of a polymer nonwoven, in particular a polypropylene nonwoven | |
DE68915587T2 (en) | Process for producing elastomeric hollow bodies with a porous surface. | |
EP2225410B1 (en) | Process for producing cellulosic shaped articles, cellulosic shaped articles and the use thereof | |
EP2267064B1 (en) | Hydrophobic fluorinated polymer surfaces | |
EP1674611A1 (en) | Process for increasing the water impermeability of textile fabrics, so treated products and use thereof | |
DE102004062740A1 (en) | Process for increasing the water-tightness of textile fabrics, textile fabrics treated in this way and their use | |
DE69131198T2 (en) | Polyolefin molded parts and process for their manufacture | |
DE102011109767A1 (en) | Process for the production of polyamide nanofibers by electrospinning, polyamide nanofibers, a filter medium with polyamide nanofibers and a filter element with such a filter medium | |
WO2004076081A1 (en) | Dispersion of water in hydrophobic oxides for producing hydrophobic nanostructured surfaces | |
WO2009050000A1 (en) | Method for removing water-insoluble substances from substrate surfaces | |
DE10118348A1 (en) | Self-cleaning, water-repellent synthetic polymer fiber, used e.g. for tents, sports clothing and carpets, made by impregnating fiber with a suspension of hydrophobic particles and then removing the solvent | |
DE69827751T2 (en) | Durable hydrophilic coating for textiles | |
DE10226022A1 (en) | Process for the production of surfaces with anti-coagulation properties | |
DE10106913C5 (en) | Process for the electrostatic spinning of polymers to obtain nano- and / or microfibers | |
DE3528181A1 (en) | METHOD FOR MODIFYING THE SURFACE OF POLYTETRAFLUORETHYLENE | |
DE10129116A1 (en) | Polymer fibers containing surface particles and having very good self-cleaning properties, useful for the preparation of covering elements subjected to high loads, e.g. dirt and water | |
DE19851687A1 (en) | Process for the hydrophilic finishing of fibers based on polyolefins or polyester using alkyl ethoxylates | |
DE10205782A1 (en) | Shaped body with a self-cleaning surface and a surface structure with hills formed by structure forming particles useful for drinking vessels, storage vessels, storage barrels, spraying protection devices, and textiles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |