DE10225935A1 - Vorrichtung zum Leiten von Strom - Google Patents

Vorrichtung zum Leiten von Strom Download PDF

Info

Publication number
DE10225935A1
DE10225935A1 DE2002125935 DE10225935A DE10225935A1 DE 10225935 A1 DE10225935 A1 DE 10225935A1 DE 2002125935 DE2002125935 DE 2002125935 DE 10225935 A DE10225935 A DE 10225935A DE 10225935 A1 DE10225935 A1 DE 10225935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconductor
normal conductor
contact points
contact
normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002125935
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225935C5 (de
DE10225935B4 (de
Inventor
Helmut Prof. Dr. Kinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theva Dunnschichttechnik GmbH
Original Assignee
Theva Dunnschichttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29718963&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10225935(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Theva Dunnschichttechnik GmbH filed Critical Theva Dunnschichttechnik GmbH
Priority to DE10225935A priority Critical patent/DE10225935C5/de
Publication of DE10225935A1 publication Critical patent/DE10225935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225935B4 publication Critical patent/DE10225935B4/de
Publication of DE10225935C5 publication Critical patent/DE10225935C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B12/00Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
    • H01B12/02Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines characterised by their form
    • H01B12/06Films or wires on bases or cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/68Connections to or between superconductive connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/30Devices switchable between superconducting and normal states
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Leiten von Strom mit einem Supraleiter und einem als Nebenschluss angeordneten Normalleiter, wobei der Supraleiter und der Normalleiter durch eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Kontaktstellen elektrisch miteinander verbunden sind. DOLLAR A Gemäß eines weiteren Aspekts betrifft die Erfindung die oben beschriebene Vorrichtung mit einem ersten Supraleiter und einem ersten Normalleiter, wobei die Vorrichtung ferner einen zweiten Supraleiter und einen als Nebenschluss zum zweiten Supraleiter angeordneten zweiten Normalleiter aufweist, wobei der zweite Supraleiter und der zweite Normalleiter ebenfalls durch eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Kontaktstellen elektrisch miteinander verbunden sind und wobei der erste und der zweite Supraleiter sowie der erste und der zweite Normalleiter elektrisch in Serie geschaltet sind.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Leiten von Strom mit einem Supraleiter, beispielsweise einem Supraleiter aus einer Dünnschicht eines Hochtemperatursupraleiters.
  • 2. Der Stand der Technik
  • Dünnschichten aus Hochtemperatursupraleitern werden für Anwendungen in der Energietechnik entwickelt. Dabei fließen in der Regel hohe Ströme, so dass mit dem Überschreiten der kritischen Stromdichte und dem Übergang in die Normalleitung (einem sogenannten "Quench") gerechnet werden muss. Es besteht daher die Gefahr der Zerstörung des Supraleiters durch punktuelle Erhitzungen, sogenannte Hot Spots. Dies sind Bereiche, in denen auf Grund von Inhomogenitäten lokal die kritische Stromdichte überschritten wird, so dass der einsetzende Normalleitungswiderstand an diesen Stellen zur Entwicklung von Joulescher Wärme führt, die die Temperatur erhöht. Daraufhin erhöht sich der Widerstand weiter, woraufhin sich die Wärmeentwicklung erneut verstärkt, usw., bis letztendlich die Schmelztemperatur des Supraleiters überschritten wird. Es sind daher Maßnahmen erforderlich, die die Zerstörung des Supraleiters verhindern.
  • Eine solche Maßnahme ist die Stabilisierung des Supraleiters durch einen normalleitenden Nebenschluss. Wie in IEEE Transactions on Applied Superconductivity, Vol. 9 (1999) S. 656 von Gromoll et al. offenbart, kann dazu beispielsweise eine Goldschicht auf dem Supraleiter abgeschieden werden. Im Falle eines Quenchs wird der Strom in die Goldschicht umgeleitet, da diese einen wesentlich geringeren Widerstand besitzt. Die Wärmeentwicklung wird dadurch reduziert und entsprechend die Gefahr der Zerstörung.
  • Ein anderes Beispiel, das aus der DE 198 36 860 A1 und aus der WO 99/33122 bekannt ist, ist die Verwendung eines Metallsubstrats für die Supraleiterschicht, wobei zwischen den beiden Schichten ein flächiger Kontakt oder zumindest ein fortlaufender Kontakt am Rand hergestellt wird. Noch günstiger ist es, wenn der normalleitende Nebenschluss vom Supraleiter räumlich getrennt wird, wie in der JP 11 204 845 beschrieben, so dass beide nicht in Wärmekontakt stehen. Dann kann die sich im Nebenschluss entwickelnde Wärme nur den Normalleiter, nicht aber den Supraleiter aufheizen.
  • Die Umleitung des Stroms in einen normalleitenden Nebenschluss stellt jedoch nur eine Möglichkeit zur Stabilisierung des Supraleiters gegen Hot Spots dar. Eine weitere Schutzmaßnahme besteht darin, dass Vorkehrungen getroffen werden, die bewirken, dass beim ersten Auftreten einer normalleitenden Stelle möglichst schnell der gesamte Supraleiter normalleitend wird, d.h. dass sich der Quench möglichst rasch ausbreitet. Dadurch entsteht ein maximaler Widerstand, der bei geeigneter äußerer Beschaltung in der Lage ist, den Strom nicht nur umzuleiten, sondern ihn insgesamt zu reduzieren, so dass eine Zerstörung des Leiters nicht mehr möglich ist. Die Erwärmung ist dann nicht nur geringer, sondern auch gleichmäßiger, so dass mechanische Spannungen durch eine inhomogene Wärmeausdehnung vermieden werden, die erfahrungsgemäß zum Bruch des Substrats führen können.
  • Ideal ist demnach die Verwendung beider Maßnahmen, sowohl des normalleitenden Nebenschlusses als auch der schnellen Quenchausbreitung. Als Maßnahme zur Beschleunigung der Quenchausbreitung ist bisher allein bekannt die Verwendung eines Substrats mit hoher Wärmeleitfähigkeit, z.B. eines Saphir-Einkristall-Wafer. Die Joulesche Wärme kann sich im Saphir bei tiefer Temperatur durch Wärmediffusion schnell ausbreiten und damit die noch supraleitenden Bereiche erwärmen, so dass diese ebenfalls normalleitend werden. Saphir-Einkristall-Substrate sind jedoch sehr teuer und eignen sich außerdem nur für die wenigen Anwendungsfälle, in denen starre Substratplatten verwendet werden können, wie z.B. bei resistiven Strombegrenzern. Als kostengünstigere Substratplatten kommen Keramik oder Glas in Frage, jedoch haben diese Materialien nur eine geringe Wärmediffusivität und damit eine schlechte Quenchausbreitung. Als flexible Leiter für Anwendungen in der Energietechnik werden derzeit weltweit sehr lange Metallbänder entwickelt, die mit Hochtemperatur-Supraleitern, z. B. aus YBa2Cu3O7 (YBCO) oder verwandten Materialien, beschichtet sind. Diese Metallbänder bestehen aus Festigkeitsgründen in der Regel aus Legierungen wie Edelstahl oder Hastelloy, die aber ebenfalls nur eine relativ geringe Wärmediffusivität zeigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, auch ohne ein Substrat mit hoher Wärmediffusivität die Quenchausbreitung im Supraleiter zu beschleunigen, um den Supraleiter wirksam gegen Beschädigungen zu schützen, wobei gleichzeitig die bekannte Stabilisierung durch Stromumleitung in einen normalleitenden Nebenschluss beibehalten wird.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Leiten von Strom mit einem Supraleiter und einem als Nebenschluss angeordneten Normalleiter, wobei der Supraleiter und der Normalleiter durch eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Kontaktstellen elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik besteht zwischen Supraleiter und Normalleiter nicht ein flächiger oder fortlaufender Kontakt, sondern es sind vielmehr nur separate, räumlich begrenzte Kontakte vorgesehen. Der Abstand der Kontaktstellen liegt vorzugsweise im Bereich einiger Zentimeter. Wenn beispielsweise der Supraleiter als ein Band mit einer Breite von ungefähr 1 cm ausgebildet ist, beträgt der Abstand der Kontaktstellen bevorzugt 1–2cm. Allgemein sollte der Abstand bevorzugt der einfachen bis doppelten Breite des Bandes entsprechen.
  • Der Normalleiter kann unterhalb und/oder oberhalb des Supraleiters angeordnet sein, wobei die Kontakte als Durchkontaktierungen auf der Fläche des Supraleiters angeordnet sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Kontaktstellen als im wesentlichen kreisförmige oder halbkreisförmiger Kontakte ausgebildet und weisen vorzugsweise eine Größe von ca. 1/5 der Breite des Supraleiters auf.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel verlaufen ein oder zwei Normalleiter im wesentlichen parallel zum Supraleiter und die Kontakte kontaktieren den Supraleiter alternierend von der einen und der anderen Seite.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung mit einem ersten Supraleiter und einem ersten Normalleiter so wie oben beschrieben, wobei die Vorrichtung ferner einen zweiten Supraleiter und einen als Nebenschluss zum zweiten Supraleiter angeordneten zweiten Normalleiter aufweist, wobei der zweite Supraleiter und der zweite Normalleiter ebenfalls durch eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Kontaktstellen elektrisch miteinander verbunden sind und wobei der erste und der zweite Supraleiter sowie der erste und der zweite Normalleiter elektrisch in Serie geschaltet sind.
  • Diese Anordnung ermöglicht eine Quenchausbreitung auch über das Ende eines einzelnen Supraleiters hinaus auf einen weiteren, elektrisch in Serie verbundenen, zweiten Supraleiter.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung einen ersten Endkontakt des ersten Supraleiters und einem zweiten Endkontakt des zweiten Supraleiters auf, wobei die nächstliegende Kontaktstelle des ersten Supraleiters und die nächstliegende Kontaktstelle des zweiten Supraleiters vom jeweiligen Endkontakt einen Abstand aufweist, der im wesentlichen die Hälfte des gewöhnlichen Abstands zwischen zwei Kontaktstellen der ersten oder zweiten Supraleiters beträgt.
  • Gemäß einer weiteren Abwandlung der vorliegenden Erfindung ist zumindest ein weiterer Supraleiter mit einem zugehörigen, im Nebenschluss dazu angeordneten Normalleiter, der durch beabstandete Kontaktstellen mit dem zumindest einen weiteren Supraleiter verbunden ist, parallel zum zweiten Supraleiter und zum zweiten Normalleiter geschaltet, um eine Verzweigung zu bilden.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer oben beschriebenen Vorrichtung mit den Schritten des Bereitstellens zumindest eines Supraleiters und des Bereitstellens zumindest eines Normalleiters sowie der Erzeugung einer wiederholten, räumlich beabstandeten Kontaktierung zwischen dem zumindest einen Supraleiter und dem zumindest einen Normalleiter.
  • Vorzugsweise wird der Normalleiter als ein flächiges Substrat bereitgestellt, auf dem der Supraleiter in Form einer Dünnschicht angeordnet wird, wobei die Erzeugung der Kontaktierung durch eine Metallisierung einer Kante des flächigen Substrats erfolgt. Der Normalleiter wird dabei bevorzugt als ein Metallband bereitgestellt, auf dem über einer Isolierschicht die Dünnschicht des Supraleiters angeordnet ist. Das Metallband ist dabei vorzugsweise zu einer Bandrolle aufgerollt und die Seitenfläche der Bandrolle wird in einem geeigneten Muster metallisiert. Die Metallisierung kann beispielsweise durch Bedrucken der Kante mit einer Leitpaste erfolgen.
  • 4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail beschrieben mit Bezug auf die folgenden Figuren, die zeigen:
  • 1: Eine Aufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2: Ein Schaubild zur Erläuterung der Potenzialdifferenzen zwischen Supraleiter und Normalleiter während des Quenchens;
  • 3: Eine Aufsicht auf eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4: Eine schematische Darstellung der Anordnung von Kontaktstellen mit einer Durchkontaktierung zwischen Supraleiter und darunter liegendem metallischen Substrat;
  • 5: Ein Schnitt durch die Anordnung aus 4, jedoch bei Verwendung einer Kontaktierung an einer Kante;
  • 6: Eine Serienschaltung von zwei Vorrichtungen aus 1; und
  • 7: Eine Verzweigungsschaltung mit drei Vorrichtungen aus 1.
  • 5. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf einen Hochtemperatursupraleiter, insbesondere einen Hochtemperatursupraleiter aus einer Dünnschicht beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung nicht auf einen bestimmten Typ von Supraleiter beschränkt ist und somit auch im Zusammenhang mit klassischen Supraleitern verwendet werden kann.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Supraleiterschicht 1 mit einem normal leitendem Nebenschluss 10. Der Supraleiter 1 und der Normalleiter 10 verlaufen vorzugsweise parallel und sind z.B. durch räumlich begrenzte Metallisierungen an den Kontaktstellen 11, 12, 13, 14, miteinander elektrisch in Kontakt gebracht. Im Normalfall trägt der Supraleiter 1 den gesamten Strom, da er keinen Widerstand hat, und der Normalleiter 10 ist stromlos. Steigt der Strom genügend stark an, so wird der Supraleiter 1 an irgendeiner Stelle erstmals resistiv. Diese Stelle ist durch Inhomogenitäten des Materials, der Temperatur oder des Magnetfelds bedingt.
  • Es sei angenommen, dass dieser anfängliche Quench 20 zwischen den Kontaktstellen 12 und 13 auftritt. Der beim Quench 20 entstehende Widerstand des Supraleiters 1 hat einen Spannungsabfall zur Folge, der wiederum einen Stromfluss im Normalleiter-Segment zwischen den Kontakten 12 und 13 zur Folge hat. Wie in 1 skizziert, führt der Übergang des Stroms in den Normalleiter 10 zu einer Einschnürung der Stromlinien 2 im Supraleiter 1 in der Nähe der Kontaktstellen 12 und 13. Dies bedeutet eine lokale Überhöhung der Stromdichte im Supraleiter 1, so dass dort die kritische Stromdichte überschritten wird. Es entstehen also zwei neue Quench-Bereiche an den dem ursprünglichen Quench 20 nächst gelegenen Kontaktstellen 12, 13, die ihrerseits resistiv werden.
  • Die neuen Quench-Bereiche entwickeln ihrerseits Widerstand, so dass nahe den Kontaktstellen 12 und 13 zusätzliche Spannungsabfälle auftreten, die nun bewirken, dass auch die Kontakte 11 und 14 Strom übernehmen. Gleichzeitig erhöht sich der Widerstand des Supraleiters 1 durch die vergrößerte gequenchte Fläche, so dass insgesamt noch mehr Strom in den Nebenschluss 10 umgeleitet wird. Der ursprüngliche Quench 20 springt auf diese Weise in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung von Kontakt zu Kontakt über und breitet sich so aus. Jeder neue Quench bildet sich zwar zunächst nahe der jeweiligen Kontaktstelle, bildet aber dadurch eine Engstelle für den übrigen Supraleiter 1, so dass der Quench sehr schnell auf den ganzen Querschnitt des Supraleiters übergreift. Experimentell konnte nachgewiesen werden, dass dadurch der Supraleiter 1, insbesondere auch auf einem Metallbandsubstrat, gleichmäßig auf seiner ganzen Länge in den normalleitenden Zustand durchschaltet.
  • Da der Vorgang nur auf dem Spannungsabfall am quenchenden Supraleiter basiert und nicht wie im Stand der Technik auf Wärmeleitung, läuft die Quenchausbreitung sehr schnell ab.
  • Der Abstand der Kontaktstellen 11, 12, 13, 14 sollte einerseits groß sein, damit der Quench weit springen kann und sich somit möglichst schnell ausbreitet. Andererseits wächst dann der Widerstand des normalleitenden Segments zwischen den Kontaktstellen, so dass weniger Strom in den Normalleiter 10 umgeleitet wird. Experimente zeigen, dass bei einer Breite des Supraleiters von ca. 8 mm ein Abstand der Kontakte von ca. 16 mm günstig ist.
  • Ein anderer Gesichtspunkt, der den Abstand der Kontakte 11, 12, 13, 14 begrenzt, ist die Isolation zwischen dem Normalleiter 10 und dem Supraleiter 1. Handelt es sich beispielsweise bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, um ein mit einem Supraleiter beschichtetes Metallband (vgl. auch 5), so befindet sich zwischen dem Substrat (= Normalleiter 10) und dem Supraleiter 1 zwar in der Regel eine isolierende "Pufferschicht" 30 als Diffusionssperre bei der Beschichtung, aber durch die unterschiedliche Potenzialverteilung im Supraleiter 1 und im Normalleiter 10 beim Quench können hohe Spannungen zwischen den beiden Leitern auftreten, Dieses Verhalten ist in 2 erläutert: Im Normalleiter 10 fällt das Potenzial zwischen den zwei Kontaktstellen 12 und 13 gleichmäßig ab, im Supraleiter 1 ist das Potenzial konstant und fällt nur dort ab, wo dieser normalleitend geworden ist (Quench). Die möglichen Potenzialdifferenzen sind umso größer, je weiter die Kontaktstellen 12, 13 voneinander entfernt sind und je hochohmiger der Normalleiter 10 ist. Falls Supraleiter 1 und Normalleiter 10 nur durch eine dünne Pufferschicht 30 voneinander isoliert sind, können die Potenzialdifferenzen zum elektrischen Durchschlag führen. Die Erfahrung zeigt, dass ein Abstand von einigen Zentimetern ohne Durchschläge leicht erreichbar ist.
  • Die Größe der Kontaktstellen 11, 12, 13, 14, ist ebenfalls zu optimieren. Zu kleine Kontaktstellen führen zu einer zu starken lokalen Einschnürung der Stromlinien 2 in einem nur kleinen Quenchgebiet. Zu große Kontaktstellen 11, 12, 13, 14 haben zu wenig Einschnürung zur Folge. Bewährt hat sich eine Größe der Kontaktstellen von ca. 1/5 der Breite des Supraleiterbands 1.
  • Auch die Form der Kontaktstellen 11, 12, 13, 14 kann variiert werden. Sie hat erst einen Einfluss, wenn der Supraleiter 1 unter dem Kontakt gequencht ist. Dann sollte der Strom möglichst homogen vom Supraleiter 1 zum Normalleiter 10 übergehen, damit keine lokale Überhitzung entsteht. Dafür ist insbesondere ein kreisförmiger (vgl. 4) oder halbkreisförmiger (vgl. 1, 3) Kontakt auf dem Supraleiter 1 geeignet. Ebenfalls Einfluss auf den Stromübergang hat der Flächenwiderstand des Kontaktmaterials sowie ein möglicher Übergangswiderstand zwischen dem Supraleiter 1 und der jeweiligen Kontaktstelle 11, 12, 13, 14 und zwischen einer Kontaktstelle 11, 12, 13, 14 und dem Normalleiter 10.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit höherer Symmetrie ist in 3 gezeigt. Dabei kann es sich bei den beiden gezeigten Normalleitern 10 in Realität um ein und denselben Leiter handeln, dessen mögliche Ausbildungen weiter unten beschrieben werden.
  • Der normalleitende Nebenschluss 10, zu dem die Kontaktstellen 11, 12, 13, 14 hergestellt werden, kann viele Formen annehmen, z.B. eine Deckschicht auf dem Supraleiter oder ein leitfähiges Substrat oder ein vom Substrat räumlich getrennter Leiter in der Form von Band, Draht oder Litze, oder eine Kette von diskreten Widerständen. Speziell bei einem metallisch leitendem Substrat ist auch die räumlich begrenzte Durchkontaktierung auf der Fläche des Supraleiters 1 möglich, wie in 4 schematisch dargestellt.
  • Die Metallisierung kann beispielsweise durch physikalische oder chemische Dampfabscheidung im Vakuum (PVD/CVD), durch Besprühen, Aufbürsten, Auf bringen von Leitpaste mittels Verfahren der Drucktechnik, Kleben mit Leitkleber, Aufdrücken von weichem Metall (z.B. Indium) oder durch Löten mit niedrig schmelzendem Lot erzeugt werden. Insbesondere bei Metallsubstraten ist auch eine Kontaktierung über die Seitenkante des Substrates und des Films vorteilhaft, siehe 5. Wird ein Band als normalleitendes Metallsubstrat 10 verwendet, kann diese Kontaktierung insbesondere dadurch angebracht werden, dass das Band aufgerollt wird und die Seitenfläche der Bandrolle beispielsweise mittels Leitpaste mit einem geeigneten Muster bedruckt oder unter Verwendung einer Maske besprüht wird (nicht dargestellt).
  • Ein besonderes Problem stellt die Quenchausbreitung dar, wenn zwei oder mehr Supraleiter auf verschiedenen Substraten verschaltet werden sollen. Dies ist immer notwendig, wenn hohe Leistungen geschaltet werden müssen, für die die Fläche eines einzelnen Supraleiters nicht ausreicht. Zwischen den verschiedenen Supraleitern besteht in der Regel kein nennenswerter Wärmekontakt. Die Selbstschutzwirkung durch Strombegrenzung kann für die gesamte Anordnung aber nur eintreten, wenn der Quench von einem Substrat zum anderen überspringen kann. Auch dieses Problem kann mit der vorgelegten Erfindung gelöst werden. Dazu ist eine Fallunterscheidung der grundlegenden Verschaltungsarten notwendig.
  • Die Parallelschaltung von zwei Supraleitern stellt kein Problem dar. Sobald einer der beiden quencht, wird dessen Strom in den anderen Supraleiter umgeleitet so dass auch dieser überlastet wird. Nach dem Stand der Technik kann jedoch bei einer Serienschaltung der Quench von einem zum anderen Supraleiter nicht überspringen. Daher musste bislang eine Serienschaltung vermieden werden. Sollen dennoch viele Substrate zusammengeschaltet werden, um z. B. bei Strombegrenzern die Schaltleistungsdichte zu erhöhen, so muss dies durch Parallelschaltung erreicht werden. Dazu werden auf jedem Substrat lange schmale Supraleiterbahnen strukturiert, so dass jede die gesamte Schaltspannung tragen kann, aber nur einen kleinen Anteil des Stroms. Dann genügt die Parallelschaltung der Wafer, um den gewünschten Schaltstrom zu erreichen. Dies Verfahren stößt naturgemäß an Grenzen, wenn die Schaltspannung sehr hoch wird (5 kV und mehr), da dann die Gefahr eines elektrischen Durchschlags auf dem Substrat besteht.
  • Die erfindungsgemäße beabstandete Kontaktierung des Supraleiters 1 mit einem normalleitenden Nebenschluss 10 kann auch im Falle der Serienschaltung die Quenchausbreitung von einem Substrat zum andern vermitteln, da sie nicht auf Wärmeleitung oder körperlichem Kontakt beider Substrate beruht. Es ist dazu erforderlich, nicht nur die Supraleiterbahnen, sondern auch die Normalleiterbahnen elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Ein Beispiel zeigt 6: Gezeigt ist eine Serienschaltung von zwei Supraleitern 1, 1' durch einen elektrischen Verbinder 50 mit gleichzeitiger Verbindung 51 der Normalleiter-Nebenschlüsse 10, 10'. Die Kontaktstellen 14 und 11' müssen von den Endkontakten 5 bzw. 5' einen gewissen Abstand haben, vorteilhaft etwa die Hälfte des normalen Abstands zwischen zwei Kontaktstellen auf einem der beiden Supraleiter 1, 1'. Die Verbindung 50 der Supraleiter 1, 1' muss ferner genügend niederohmig sein, so dass ohne Quench nur wenig Strom über die Kontaktstellen 14 und 11' in den Normalleiter 10, 10' umgeleitet wird. Bevorzugt wird ein Band aus Kupferlitze verwendet. Dann bewirkt die Stromumleitung zum Normalleiter 10, 10' zwischen den Kontaktstellen 14 und 11' ein Überspringen des Quench 19 zur Bildung des Quench 19'.
  • Anstelle der Verbindung 51 der Normalleiter 10, 10' an ihren Enden können auch die beiden Kontaktstellen 14 und 11' direkt miteinander verbunden werden, wobei die Stromaufteilung zwischen den Supraleitern 1, 1' und den Normalleitern 10, 10' vorteilhaft durch einen geeigneten Verbindungswiderstand kontrolliert werden kann.
  • Vollkommen analog wie bei der Serienschaltung kann auch bei Verzweigungen (siehe 7) das Quenchüberspringen bewirkt werden. Dies ist insbesondere für eine Sternschaltung bei 3-Phasen-Wechselstrom von Bedeutung.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Leiten von Strom, aufweisend: a. einen Supraleiter (1); und einen als Nebenschluss angeordneten Normalleiter (10), c. wobei der Supraleiter (1) und der Normalleiter (10) durch eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Kontaktstellen (11, 12, 13, 14) elektrisch miteinander verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Abstand der Kontaktstellen (11, 12, 13, 14) im Bereich bis zu einigen Zentimetern liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 wobei der Supraleiter (1) als ein Band mit einer Breite von ungefähr 1 cm ausgebildet ist und der Abstand der Kontaktstellen (11, 12, 13, 14) 1–2 cm beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Kontaktstellen (11, 12, 13, 14) als im wesentlichen kreisförmige oder halbkreisförmiger Kontakte (11, 12, 13, 14) ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die Kontaktstellen (11, 12, 13, 14) eine Größe von ca. 1/5 der Breite des Supraleiters (1) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei ein oder zwei Normalleiter (10) im wesentlichen parallel zum Supraleiter (1) verlaufen und die Kontakte (11, 12, 13, 14) den Supraleiter (1) alternierend von der einen und der anderen Seite kontaktieren.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei der Normalleiter (10) unterhalb und / oder oberhalb des Supraleiters (1) angeordnet ist und die Kontakte (11, 12, 13, 14) als Durchkontaktierungen auf der Fläche des Supraleiters (1) oder an der Seitenkante angeordnet sind.
  8. Vorrichtung mit einem ersten Supraleiter (1) und einem ersten Normalleiter (10) nach einem der Ansprüche 1–7 ferner aufweisend: a. einen zweiten Supraleiter (1'); einen als Nebenschluss zum zweiten Supraleiter angeordneten zweiten Normalleiter (10'), c. wobei der zweite Supraleiter (1') und der zweite Normalleiter (10') durch eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Kontaktstellen (11') elektrisch miteinander verbunden sind; und d. wobei der erste (1) und der zweite Supraleiter (1') sowie der erste (10) und der zweite Normalleiter (10') elektrisch in Serie geschaltet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, mit einem ersten Endkontakt (5) des ersten Supraleiters (1) und einem zweiten Endkontakt (5') des zweiten Supraleiters (1'), wobei die nächstliegende Kontaktstelle (14) des ersten Supraleiters (1) und die nächstliegende Kontaktstelle (11') des zweiten Supraleiters (1') vom jeweiligen Endkontakt (5 bzw. 5') einen Abstand aufweist, der im wesentli chen die Hälfte des gewöhnlichen Abstands zwischen zwei Kontaktstellen des ersten (1) oder zweiten Supraleiters (1') beträgt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei zumindest ein weiterer Supraleiter (1'') mit einem zugehörigen, im Nebenschluss dazu angeordneten Normalleiter (10''), der durch beabstandete Kontaktstellen (11'') mit dem zumindest einen weiteren Supraleiter (1") verbunden ist, parallel zum zweiten Supraleiter (1') und zum zweiten Normalleiter (10') geschaltet ist, um eine Verzweigung zu bilden.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1– 10, aufweisend die folgenden Schritte: a. Bereitstellen zumindest eines Supraleiters; b. Bereitstellen zumindest eines Normalleiters; c. Erzeugung einer wiederholten, räumlich beabstandeten Kontaktierung zwischen dem zumindest einen Supraleiter und dem zumindest einen Normalleiter.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Normalleiter als ein flächiges Substrat bereitgestellt wird, auf dem der Supraleiter in Form einer Dünnschicht angeordnet wird, wobei die Erzeugung der Kontaktierung durch eine Metallisierung einer Kante des flächigen Substrats erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Normalleiter als ein Metallband bereitgestellt wird, auf dem über einer Isolierschicht die Dünnschicht des Supraleiters angeordnet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Metallband zur einer Bandrolle aufgerollt wird und die Seitenfläche der Bandrolle in einem geeigneten Muster metallisiert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12–14, wobei die Metallisierung durch Bedrucken und/oder Besprühen der Kante mit einer Leitpaste erfolgt.
DE10225935A 2002-06-11 2002-06-11 Vorrichtung zum Leiten von Strom Expired - Fee Related DE10225935C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225935A DE10225935C5 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Vorrichtung zum Leiten von Strom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225935A DE10225935C5 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Vorrichtung zum Leiten von Strom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10225935A1 true DE10225935A1 (de) 2004-01-08
DE10225935B4 DE10225935B4 (de) 2005-07-14
DE10225935C5 DE10225935C5 (de) 2011-10-06

Family

ID=29718963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10225935A Expired - Fee Related DE10225935C5 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Vorrichtung zum Leiten von Strom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10225935C5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878654A1 (fr) * 2004-12-01 2006-06-02 Nexans Sa Agencement de connexion des ecrans de cables supraconducteurs
US7760067B2 (en) 2006-03-02 2010-07-20 Theva Dunnschichttechnik Gmbh Resistive current limiter
EP2284918A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-16 Nexans Hochtemperatur-Superleiter, insbesondere verbesserter beschichteter Leiter
EP2302710A1 (de) * 2008-11-29 2011-03-30 Areva T&D Sa Fehlerstrombegrenzer mit mehreren supraleitenden Elementen mit mindestens einem Element mit einem elektrischen Kontakt zwischen dessen supraleitender Schicht und dessen elektrisch leitfähigem Substrat
US9029296B2 (en) 2012-02-02 2015-05-12 Polyvalor, Limited Partnership Increased normal zone propagation velocity in superconducting segments

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2991126B1 (de) 2014-08-25 2016-10-05 Theva Dünnschichttechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hochtemperatur-Supraleiters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434819C1 (de) * 1994-09-29 1996-01-04 Abb Research Ltd Vorrichtung zur Strombegrenzung
DE69118558T2 (de) * 1990-01-29 1996-09-19 Alsthom Gec Gegen partielle Übergänge geschützter Supraleiter
WO1999033122A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Siemens Aktiengesellschaft SUPRALEITERAUFBAU MIT HOCH-Tc-SUPRALEITERMATERIAL, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DES AUFBAUS SOWIE STROMBEGRENZEREINRICHTUNG MIT EINEM SOLCHEN AUFBAU
DE19836860A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Abb Research Ltd Elektrisch stabilisierter Dünnschicht-Hochtemperatursupraleiter sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Verfahrens
DE10163008A1 (de) * 2001-02-07 2002-09-26 Siemens Ag Resistive Strombegrenzungseinrichtung mit mindestens einer Leiterbahn mit supraleitendem und normalleitendem Material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2954124B2 (ja) * 1998-01-07 1999-09-27 株式会社東芝 超電導限流素子

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69118558T2 (de) * 1990-01-29 1996-09-19 Alsthom Gec Gegen partielle Übergänge geschützter Supraleiter
DE4434819C1 (de) * 1994-09-29 1996-01-04 Abb Research Ltd Vorrichtung zur Strombegrenzung
WO1999033122A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Siemens Aktiengesellschaft SUPRALEITERAUFBAU MIT HOCH-Tc-SUPRALEITERMATERIAL, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DES AUFBAUS SOWIE STROMBEGRENZEREINRICHTUNG MIT EINEM SOLCHEN AUFBAU
DE19836860A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Abb Research Ltd Elektrisch stabilisierter Dünnschicht-Hochtemperatursupraleiter sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Verfahrens
DE10163008A1 (de) * 2001-02-07 2002-09-26 Siemens Ag Resistive Strombegrenzungseinrichtung mit mindestens einer Leiterbahn mit supraleitendem und normalleitendem Material

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878654A1 (fr) * 2004-12-01 2006-06-02 Nexans Sa Agencement de connexion des ecrans de cables supraconducteurs
EP1681743A1 (de) * 2004-12-01 2006-07-19 Nexans Verbindungsanordnung für die Abschirmungen von supraleitenden Kabeln
US7760067B2 (en) 2006-03-02 2010-07-20 Theva Dunnschichttechnik Gmbh Resistive current limiter
EP2302710A1 (de) * 2008-11-29 2011-03-30 Areva T&D Sa Fehlerstrombegrenzer mit mehreren supraleitenden Elementen mit mindestens einem Element mit einem elektrischen Kontakt zwischen dessen supraleitender Schicht und dessen elektrisch leitfähigem Substrat
EP2284918A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-16 Nexans Hochtemperatur-Superleiter, insbesondere verbesserter beschichteter Leiter
US9029296B2 (en) 2012-02-02 2015-05-12 Polyvalor, Limited Partnership Increased normal zone propagation velocity in superconducting segments

Also Published As

Publication number Publication date
DE10225935C5 (de) 2011-10-06
DE10225935B4 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0829101B1 (de) RESISTIVE STROMBEGRENZUNGSEINRICHTUNG UNTER VERWENDUNG VON HOCH-Tc-SUPRALEITERMATERIAL
DE4434819C1 (de) Vorrichtung zur Strombegrenzung
DE3809452C2 (de)
EP2041809B1 (de) Resistive supraleitende strombegrenzereinrichtung mit bifilarer spulenwicklung aus hts-bandleitern und windungsabstandshalter
DE102004048646B4 (de) Supraleitende Strombegrenzereinrichtung vom resistiven Typ mit bandförmiger Hoch-Tc-Supraleiterbahn
EP1042820B1 (de) SUPRALEITERAUFBAU MIT HOCH-T c?-SUPRALEITERMATERIAL, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DES AUFBAUS SOWIE STROMBEGRENZEREINRICHTUNG MIT EINEM SOLCHEN AUFBAU
EP0402714B1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Wirbelströmen in einem Supraleiterband und Supraleiteranordnung
EP1114471A1 (de) Elektrisch stabilisierter dünnschicht-hochtemperatursupraleiter sowie verfahren zur herstellung eines solchen supraleiters
EP2717341A2 (de) Supraleiterstruktur mit verketteten Bandstücken, die jeweils von unmittelbar aufeinanderfolgenden, weiteren Bandstücken überlappt werden
DE3638799C2 (de)
DE10225935B4 (de) Vorrichtung zum Leiten von Strom
EP1107322A2 (de) Hochtemperatursupraleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10142091A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schutzbauelements mit einem eingestellten Zeitverhalten des Wärmeübergangs von einem Heizelement zu einem Schmelzelement
DE10230618A1 (de) Bifilare Bandleiterstruktur eines Hochtemperatursupraleiters zur Strombegrenzung
DE10226393B4 (de) Strombegrenzereinrichtung vom resistiven Typ mit supraleitender Leiterbahn und Shuntteil
DE3018510C2 (de) Josephson-Übergangselement
DE1564701C3 (de) Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken
DE1144335B (de) Kryotronanordnung mit verringerter Ansprechzeit
DE60215789T2 (de) Supraleitender Fehlerstrombegrenzer
DE19832273C1 (de) Resistiver Strombegrenzer mit Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Strombegrenzers
DE10163008B4 (de) Resistive Strombegrenzungseinrichtung mit mindestens einer Leiterbahn mit supraleitendem und normalleitendem Material
DE1098539B (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer elektronischen Cryotron-Vorrichtung
DE60311166T2 (de) Josephson-Bauelement und dessen Herstellungsverfahren
EP1547113A1 (de) Mittels lichtbogen selbst-konfigurierendes bauelement
DE1764534C3 (de) Verbindungssystem für Halbleiter-Schaltungsanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20110208

R206 Amended patent specification

Effective date: 20111006

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee