DE10224695A1 - Rückschlagventil - Google Patents

Rückschlagventil

Info

Publication number
DE10224695A1
DE10224695A1 DE2002124695 DE10224695A DE10224695A1 DE 10224695 A1 DE10224695 A1 DE 10224695A1 DE 2002124695 DE2002124695 DE 2002124695 DE 10224695 A DE10224695 A DE 10224695A DE 10224695 A1 DE10224695 A1 DE 10224695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
section
tapering
cross
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002124695
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wieland
Ulrich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002124695 priority Critical patent/DE10224695A1/de
Priority to JP2003156658A priority patent/JP2004011909A/ja
Priority to US10/453,486 priority patent/US20040069352A1/en
Publication of DE10224695A1 publication Critical patent/DE10224695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7927Ball valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Bei bekannten Rückschlagventilen werden Schwingungen und Druckpulsationen dadurch unterdrückt, daß der Schließkörper seine geöffnete Endposition erreicht und dort gedämpft wird. Vor dem Erreichen dieser Endposition kann der Schließkörper allerdings frei schwingen, so daß es zu Geräuschen und Druckpulsationen kommen kann. DOLLAR A Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch eine Verengung des den Schließkörper (7) umgebenden Innenraums (4) erreicht, daß der Schließkörper (7) bereits bei einer vergleichsweise geringen Fördermenge seine Endposition erreicht und dort gedämpft wird, so daß sich Schwingungen und damit Geräuschentwicklungen deutlich vermindern. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß der Querschnitt des Innenraums (4) sich in Öffnungsrichtung (15) des Schließkörpers (7) beispielsweise monoton verjüngt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Rückschlagventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Rückschlagventil aus der DE 195 07 321 C2 bekannt, bei dem der Strömungsquerschnitt in Öffnungsrichtung radial kontinuierlich vergrößert wird. Dies hat den Nachteil, daß der Schließkörper erst bei vergleichsweise höheren Fördermengen die geöffnete Endposition einnimmt und damit die Gefahr von Schwingungen und Geräuschen besteht. Außerdem besteht der Nachteil von höheren Druckverlusten bei bestimmten Betriebszuständen.
  • Es ist weiterhin ein Rückschlagventil aus der DE 40 29 909 C2 bekannt, bei dem der Innenraum des Gehäuses, der den Schließkörper enthält, als zylindrische Bohrung ausgeführt ist. Ein solches Rückschlagventil hat einen minimalen Druckverlust bei der geringsten Fördermenge, der anschließend mit steigender Fördermenge monoton ansteigt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Rückschlagventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise ein Rückschlagventil derart verbessert wird, daß die Geräuschentwicklung stark vermindert ist. Durch eine Verengung des Innenraums erreicht der Schließkörper bereits bei einer vergleichsweise zum Stand der Technik geringen Fördermenge seine Endposition, was Schwingungen und damit Geräuschentwicklung weiter vermindert. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß der auftretende Druckverlust in Abhängigkeit vom Durchfluß ein durch die Auslegung der Ventilgeometrie veränderbares Minimum durchläuft, das nicht bei minimalem Durchfluß liegt und innerhalb bestimmter Grenzen an einen gewünschten Arbeitspunkt des Rückschlagventils gelegt werden kann. Durch Ausnutzung des minimalen Druckverlustes kann der Wirkungsgrad des Förderungssystems erhöht werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Rückschlagventils möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Verjüngung des Innenraum-Querschnitts monoton erfolgt, da sich dies günstig auf den Druckverlust auswirkt.
  • Die Ausführung des Schließabschnittes als Kugel, Kugelabschnitt oder Kegelstumpf ist vorteilhaft, da diese Ausführungen sich beim Eintauchen in den Ventilsitz selbst zentrieren und daher eine sichere Abdichtung erfolgt. Vorteilhaft ist es ebenfalls, den Schließkörper als Kugel auszubilden, da Kugeln als Massenprodukt mit hoher Genauigkeit und in großen Stückzahlen preiswert zu fertigen sind.
  • Vorteilhaft ist auch, den Schließabschnitt für eine gute Dichtwirkung am Ventilsitz aus Gummi oder Kunststoff zu fertigen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rückschlagventils im Schnitt, Fig. 2 eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels, Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 eine Ventilkennlinie, die den Hub h des Schließkörpers als Funktion des Volumenstroms ≙ darstellt und Fig. 5 eine zweite Ventilkennlinie, die den Gesamtdruckverlust ΔP des Rückschlagventils als Funktion des Volumenstroms ≙ zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Rückschlagventil. Dieses kann von einem Fluid nur in eine Strömungsrichtung durchströmt werden. Damit kann es beispielsweise in einer Kraftstoff-Zuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine eingesetzt werden, die üblicherweise eine Kraftstoffpumpe enthält. Die Kraftstoffpumpe fördert Kraftstoff unter Druck zu der Brennkraftmaschine. Das Rückschlagventil wird für diese Anwendung zwischen Kraftstoffpumpe und der Brennkraftmaschine angeordnet und verhindert bei Abschaltung der Kraftstoffpumpe, daß Kraftstoff von der Brennkraftmaschine zur Kraftstoffpumpe zurückfließt. Der Kraftstoffdruck an der Brennkraftmaschine wird so aufrechterhalten.
  • Das Rückschlagventil hat ein Gehäuse 1. Dieses besitzt eine Eingangsöffnung 2 und eine Ausgangsöffnung 3, die mit einem Innenraum 4 in Verbindung stehen. Die Eingangsöffnung 2 führt zu einem Eingangskanal 5, der an seinem anderen Ende in einen beispielsweise kegelförmigen Ventilsitz 6 übergeht. Der Ventilsitz 6 befindet sich in einer ersten Stirnwand 16 des Innenraums 4, in dem ein Schließkörper 7 beweglich gelagert ist und der mit einem Ausgangskanal 14 verbunden ist, der zu der Ausgangsöffnung 3 führt. Der Querschnitt des Innenraums 4 verjüngt sich monoton ausgehend von der ersten Stirnwand 16 in Öffnungsrichtung 15 des Schließkörpers 7. Der Schließkörper 7 liegt im geschlossenen Zustand des Rückschlagventils am beispielsweise kegelförmigen Ventilsitz 6 an. Die Bewegung des Schließkörpers wird in Öffnungsrichtung 15 durch einen Anschlag 8 begrenzt. Der Schließkörper 7 besteht aus einem dem Ventilsitz 6 zugewandten Schließabschnitt 9, beispielsweise halbkugelförmig ausgebildet, und einem anschließenden zylindrischem Abschnitt 10. Der Schließabschnitt 9 wird dabei beispielsweise auch aus Gummi oder Kunststoff hergestellt. Der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 10 kann größer sein als der Durchmesser des Schließabschnitts, aber auch gleich oder kleiner.
  • An dem zylindrischen Abschnitt 10 ist ein Führungszapfen 11 ausgebildet, der in einer Führungsbohrung 12 des Gehäuses 1 geführt wird. Eine Druckfeder 13 liegt am zylindrischen Abschnitt 10 des Schließkörpers 7 an und drückt den Schließkörper 7 in Richtung Ventilsitz 6. Überschreitet der Kraftstoffdruck stromaufwärts des Ventilsitzes 6 einen vorbestimmten Wert, so hebt der Schließkörper 7 vom Ventilsitz 6 ab. Das Rückschlagventil öffnet und wird über den Eingangskanal 5, den Innenraum 4 und Ausgangskanal 14 von Kraftstoff durchströmt.
  • Unterschreitet der Kraftstoffdruck diesen vorbestimmten Wert, z. B. beim Abschalten der Kraftstoffpumpe, schließt das Rückschlagventil wieder und die Kraftstoffförderung stoppt.
  • Bei dem Rückschlagventil nach Fig. 2 sind die gegenüber dem Rückschlagventil nach Fig. 1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Das Rückschlagventil nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem Rückschlagventil nach Fig. 1 darin, daß der Schließkörper 7 als Kugel 17 ausgebildet ist, die von einer Druckfeder 13 in den Ventilsitz 6 gedrückt wird. Die Führung der Kugel 17 erfolgt durch mindestens drei über den Umfang des Innenraums 4 verteilte Rippen 18, die auch in Fig. 3 in einer Schnittansicht entlang der Linie III- III in Fig. 2 zu sehen sind und die in Öffnungsrichtung des Schließkörpers verlaufen.
  • Fig. 4 zeigt eine Kennlinie des Rückschlagventils, dargestellt mit dem Hub h auf der Ordinate und dem Volumenstrom ≙ auf der Abszisse. Die Kennlinie verläuft in einem Anfangsbereich 20 nahezu linear, geht anschließend aber in einen exponentiellen Bereich 21 über, in dem eine kleine Änderung des Volumenstroms ≙ einen großen Hub h des Schließkörpers 7 bewirkt. Anschließend geht die Kennlinie in einen waagerechten Bereich 22 über, da der Zylinderabschnitt 10 am Anschlag 8 anliegt.
  • Fig. 5 zeigt eine Kennlinie des erfindungsgemäßen Rückschlagventils, dargestellt mit dem Gesamtdruckverlust ΔP auf der Ordinate und dem Volumenstrom ≙ auf der Abszisse. Der Gesamtdruckverlust des Rückschlagventils setzt sich hauptsächlich aus dem Druckverlust an der Querschnittsverengung am Ventilsitz 6 und dem Druckverlust an der Verengung zwischen Umfang des Innenraums 4 und dem Schließkörper 7, 17 bzw. dem Zylinderabschnitt 10 zusammen.
  • Durch die Verjüngung des Innenraum-Querschnitts wird erreicht, daß der Schließkörper 7, 17 schon bei vergleichsweise geringer strömender Fluidmenge weit öffnet und der Druckverlust am Ventilsitz 6 dadurch stark sinkt. Das Ansteigen des Druckverlustes am Schließkörper 7, 17 ist dagegen geringer, so daß die Gesamtdruckverlust-Kennlinie 23 ein stark ausgeprägtes Druckverlust-Minimum 24 zeigt.

Claims (9)

1. Rückschlagventil bestehend aus einem Gehäuse mit einer Eingangsöffnung und einer Ausgangsöffnung, in dem ein Innenraum ausgebildet ist, an dessen Eingangsseite ein Ventilsitz vorgesehen ist und in dem ein Schließkörper beweglich gelagert ist, dessen Bewegung durch einen Anschlag begrenzt ist und an dem eine in Schließrichtung des Rückschlagventils wirkende Ventilfeder angreift, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des den Schließkörper (7, 17) umgebenden Innenraums (4) in Öffnungsrichtung (15) des Rückschlagventils verjüngt.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Innenraums (4) monoton verjüngt.
3. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich Querschnitt des Innenraums (4) stufenförmig verjüngt.
4. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (7) aus einem dem Ventilsitz (6) zugewandten Schließabschnitt (9) und aus einem sich stromab anschließenden zylindrischen Abschnitt (10) besteht.
5. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper als Kugel (17) ausgebildet ist.
6. Rückschlagventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließabschnitt (9) als Kugelabschnitt ausgebildet ist.
7. Rückschlagventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließabschnitt (9) als Kegelstumpf ausgebildet ist.
8. Rückschlagventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließabschnitt (9) aus Gummi oder Kunststoff hergestellt ist.
9. Rückschlagventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (6) kegelförmig ausgebildet ist.
DE2002124695 2002-06-04 2002-06-04 Rückschlagventil Withdrawn DE10224695A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124695 DE10224695A1 (de) 2002-06-04 2002-06-04 Rückschlagventil
JP2003156658A JP2004011909A (ja) 2002-06-04 2003-06-02 逆止弁
US10/453,486 US20040069352A1 (en) 2002-06-04 2003-06-04 Check valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124695 DE10224695A1 (de) 2002-06-04 2002-06-04 Rückschlagventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224695A1 true DE10224695A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29557515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124695 Withdrawn DE10224695A1 (de) 2002-06-04 2002-06-04 Rückschlagventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040069352A1 (de)
JP (1) JP2004011909A (de)
DE (1) DE10224695A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2660745C1 (ru) * 2017-05-31 2018-07-09 Акционерное общество "Российская самолетостроительная корпорация "МиГ" (АО "РСК "МиГ") Клапан обратный

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4489603B2 (ja) 2005-01-18 2010-06-23 株式会社不二工機 逆止弁
JP5228412B2 (ja) * 2006-11-21 2013-07-03 日亜化学工業株式会社 半導体発光装置
KR100836719B1 (ko) 2006-12-15 2008-06-10 웅진코웨이주식회사 연수기용 체크밸브
DE602008003662D1 (de) * 2008-02-01 2011-01-05 Gm Global Tech Operations Inc Automatikgetriebe
US9587603B2 (en) * 2011-09-01 2017-03-07 Continental Automotive Systems, Inc. Compact fuel pressure regulator
US9522346B2 (en) * 2012-03-22 2016-12-20 Controls Southeast, Inc. Sulfur seal device
US8524344B1 (en) * 2012-11-07 2013-09-03 GM Global Technology Operations PLLC Polymeric vessel
DE102013200417A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe
JP6645059B2 (ja) * 2015-07-21 2020-02-12 アイシン精機株式会社 エンジン冷却装置
US11157026B1 (en) 2019-01-25 2021-10-26 3A Holdings, Llc Apparatus, systems and methods for managing fluids comprising a two-stage poppet valve
US11339688B2 (en) 2020-01-29 2022-05-24 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing valve assembly
CN114890167B (zh) * 2022-05-26 2023-12-26 安徽康迪纳电力科技有限责任公司 基于电磁自锁的揣松装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664368A (en) * 1971-05-10 1972-05-23 Emcon Technology Inc Pcv valve
US4286622A (en) * 1980-01-21 1981-09-01 Youichi Ninomiya Check valve assembly
US4700741A (en) * 1986-09-08 1987-10-20 Graco Inc. Ball check valve
SE465533B (sv) * 1990-02-19 1991-09-23 Saab Automobile Tyst backventil foer pulserande floede
US5421306A (en) * 1994-03-07 1995-06-06 Walbro Corporation Check valve for engine fuel delivery systems
US5595213A (en) * 1995-01-04 1997-01-21 Huron, Inc. Quick connector with check valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2660745C1 (ru) * 2017-05-31 2018-07-09 Акционерное общество "Российская самолетостроительная корпорация "МиГ" (АО "РСК "МиГ") Клапан обратный

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004011909A (ja) 2004-01-15
US20040069352A1 (en) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779009B1 (de) Rückschlagventil
DE10224430A1 (de) Rückschlagventil
DE10224695A1 (de) Rückschlagventil
DE3902466C2 (de) Brennstoff-Drucksteuerventil
EP1799994B1 (de) Kraftstoffinjektor mit formgeprägtem ventilsitz zur reduzierung der ankerhubdrift
DE102007002445A1 (de) Rückschlagventil und Injektor mit hydraulischem Übersetzer und Rückschlagventil
DE102009018930A1 (de) Rückschlagventil
DE102005061886A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO1987006318A1 (en) Check valve
EP1029172B1 (de) Ventilsteuereinheit für ein kraftstoffeinspritzventil
DE102017200212A1 (de) Zweistufenpumpe mit Umschaltventil
EP1123461B1 (de) Injektor für ein common-rail-einspritzsystem für brennkraftmaschinen mit kompakter bauweise
DE102004028889A1 (de) Kolbenpumpe mit schlitzgesteuertem Einlassventil
DE102009046119A1 (de) Ventil
DE102005056212A1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
DE102012223166A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1135606B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102004035452A1 (de) Kolbenpumpe mit verbesserter Druckaufbaudynamik
EP2614276B1 (de) Ventil zum steuern von fluiden
DE3502518A1 (de) Direkt gesteuertes druckbegrenzungsventil
WO2017194260A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102005023323A1 (de) Rückschlagventil
DE10002702A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10338946A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee