DE10224525A1 - Direction indicator, for two-wheel vehicles, has sealing surface peripherally arranged around housing opening, and has window panel attachment device outside direction indicator - Google Patents

Direction indicator, for two-wheel vehicles, has sealing surface peripherally arranged around housing opening, and has window panel attachment device outside direction indicator

Info

Publication number
DE10224525A1
DE10224525A1 DE10224525A DE10224525A DE10224525A1 DE 10224525 A1 DE10224525 A1 DE 10224525A1 DE 10224525 A DE10224525 A DE 10224525A DE 10224525 A DE10224525 A DE 10224525A DE 10224525 A1 DE10224525 A1 DE 10224525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
direction indicator
lamp
socket
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10224525A
Other languages
German (de)
Inventor
Guido Kellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guido Kellermann Produktentwicklung and Handel
Original Assignee
Guido Kellermann Produktentwicklung and Handel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7686775&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10224525(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Guido Kellermann Produktentwicklung and Handel filed Critical Guido Kellermann Produktentwicklung and Handel
Priority to DE10224525A priority Critical patent/DE10224525A1/en
Publication of DE10224525A1 publication Critical patent/DE10224525A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/055Electrical means, e.g. lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

The direction indicator device has a window panel (3) that closes a window opening (2) in a housing (1) in a sealed manner, a sealing surface (7) arranged peripherally around the housing opening and an attachment device (9,10A) for the window panel arranged outside the direction indicator relative to the sealing surface.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Zweiräder, mit einer Fensterscheibe, die eine Fensteröffnung eines Ge­ häuses dichtend verschließt beziehungsweise die an einem Gehäuse vor einer Fensteröffnung des Gehäuses mit dem Gehäuse verrastet ist.The invention relates to a direction indicator, in particular for Two-wheelers, with a window pane, the window opening of a Ge seals the housing or the front of a housing a window opening of the housing is locked to the housing.

Ein derartiger Fahrtrichtungsanzeiger ist beispielsweise aus der WO 01/20222 A2 bekannt. Er zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er extrem klein baut.Such a direction indicator is for example from the WO 01/20222 A2 known. He is particularly characterized by the fact that he builds extremely small.

Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine gattungsgemäßen Fahrtrich­ tungsanzeiger dahingehend weiterzuentwickeln, dass er trotz seiner gerin­ gen Größe betriebssicher eingesetzt werden kann.It is an object of the present invention, a generic driving area development scoreboard in such a way that, despite its can be used safely in size.

Als Lösung schlägt die Erfindung einerseits einen Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Zweiräder, mit einer Fensterscheibe vor, die eine Fens­ teröffnung eines Gehäuses dichtend verschließt, welcher sich durch eine um die Öffnung umlaufenden Dichtfläche und eine bezüglich der Dicht­ fläche außerhalb des Fahrtrichtungsanzeigers angeordnete Befestigungs­ einrichtung für die Fensterscheibe kennzeichnet. As a solution, the invention proposes a direction indicator on the one hand, especially for two-wheelers, with a window pane in front that has a window Seals the opening of a housing, which is sealed by a around the opening circumferential sealing surface and one with respect to the sealing surface located outside the direction indicator features for the window pane.  

Bei einer derartigen Anordnung kann ohne weitere bauliche Maßnahmen eine durchgehende Dichtfläche gewährleistet werden, sodass auf zusätzli­ che dichtende Maßnahmen, die zudem Bauraum benötigen, verzichtet werden kann. In vorliegendem Zusammenhang bedeutet der Begriff "au­ ßerhalb", dass ein die Befestigungseinrichtung passierendes Partikel in jedem Fall die Dichtfläche durchqueren muss, um in das Gehäuseinnere zu gelangen.With such an arrangement, no further structural measures can be taken a continuous sealing surface can be guaranteed, so that additional Che sealing measures, which also require space, are dispensed with can be. In the present context, the term "au "outside" that a particle passing through the fastening device in each time the sealing surface must traverse to get inside the housing to get.

Darüber hinaus ermöglicht diese Anordnung, dass die Befestigungsein­ richtung ohne weiteres von einem Anwender bedient werden kann, wo­ durch sich die Betriebssicherheit und die Handlichkeit weiter erhöht.In addition, this arrangement allows the attachment to be direction can be easily operated by a user where which further increases operational safety and manageability.

Diese Lösung unterscheidet sich von der in der WO 01/20222 A2 vorge­ schlagenen Lösung insbesondere dadurch, dass dort ein Dichtring mit ei­ ner Doppelfunktion sowohl zur Bildung der Dichtfläche als auch zur Be­ festigung bzw. Verrastung vorgesehen ist. Diese Doppelfunktion stellt erhebliche Ansprüche an den Dichtring, wie beispielsweise insbesondere bei derartig kleinen Blinkern eine äußerst hohe thermische Belastbarkeit, die nicht ohne weiteres erfüllt werden können. Durch die erfindungsge­ mäße funktionale Trennung können diese Aufgaben jeweils durch hierfür spezialisierte Baugruppen übernommen werden.This solution differs from that in WO 01/20222 A2 proposed solution in particular that there is a sealing ring with egg ner double function both to form the sealing surface and for loading Fixing or locking is provided. This dual function provides considerable demands on the sealing ring, such as in particular with such small turn signals an extremely high thermal load capacity, that cannot be easily fulfilled. By the fiction These tasks can be achieved by functional separation specialized assemblies are taken over.

Im Gegensatz zu dem in der DE 18 14 634 U1 offenbarten Fahrtrich­ tungsanzeiger muss bei der erfindungsgemäßen ein die Befestigungsein­ richtung passierendes Partikel in jedem Fall die Dichtfläche durchqueren muss, um in das Gehäuseinnere zu gelangen, so dass auf weitere abdich­ tende Maßnahmen, die zusätzlichen Bauraum benötigen, verzichtet wer­ den kann. Darüber hinaus ermöglicht die funktionale Trennung überra­ schender Weise, dass die Gesamtanordnung auf kleinstem Raum stabiler baut, als dieses bei der Anordnung nach der WO 01/20222 A2 möglich ist, da durch hierdurch die einzelnen Baugruppen, die diese Aufgaben er­ füllen, kleiner bzw. stabiler ausgebildet werden können. Insbesondere ist es möglich, auf einen Dichtring zu verzichten. Auch die DE 33 22 516 A1 kann diesbezüglich zu keiner Lösung beitragen, da bei der in dieser Druckschrift dargestellten Ausführungsform die Befestigungseinrichtung innerhalb der Dichtung vorgesehen ist, was ebenfalls zu aufwendigen Konstruktionen führt, damit diese Befestigungseinrichtung bedienbar bzw. lösbar wird.In contrast to the driving area disclosed in DE 18 14 634 U1 tion indicator must be a fastening in the invention Particle passing through must always cross the sealing surface  to get into the interior of the housing, so that another seal Any measures that require additional installation space are dispensed with that can. In addition, the functional separation enables überra so that the overall arrangement is more stable in the smallest space builds as this is possible with the arrangement according to WO 01/20222 A2 is, as a result of which the individual assemblies that perform these tasks fill, can be made smaller or more stable. In particular is it is possible to do without a sealing ring. DE 33 22 516 A1 can not contribute to a solution in this regard, since in this Embodiment shown the fastening device is provided within the seal, which is also too expensive Constructions leads so that this fastener can be operated or becomes solvable.

Vorzugsweise erzeugt die Befestigungseinrichtung einen Anpressdruck auf die Dichtfläche, sodass ohne weitere Maßnahmen eine möglichst hohe Dichtigkeit erreicht werden kann. Insbesondere im Zusammenspiel mit der außerhalb des Fahrtrichtungsanzeigers angeordneten Befestigungsein­ richtung ist diese Ausgestaltung von Vorteil, da hierdurch bedingt der durch die Befestigungseinrichtung aufgebrachte Druck möglichst gleich­ förmig und weitflächig auf die Dichtfläche verteilt werden kann.The fastening device preferably generates a contact pressure on the sealing surface so that the highest possible without further measures Tightness can be achieved. Especially in interaction with the fastening located outside the direction indicator direction, this configuration is advantageous because it causes the pressure applied by the fastening device as equal as possible can be distributed in a shape and over a large area on the sealing surface.

Die Anordnung kann insbesondere baulich einfach und dennoch ausrei­ chend dicht ausgestaltet werden, wenn die Dichtfläche parallel zur ent­ sprechenden Öffnungsrichtung um diese umläuft. The arrangement can be structurally simple in particular and yet sufficient Tightly designed if the sealing surface parallel to ent speaking opening direction around this.  

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Befestigungseinrich­ tung ein Verbindungselement, welches Gehäuse und Fensterscheibe un­ lösbar miteinander verbindet.In a preferred embodiment, the fastening device comprises device a connecting element which un housing and window pane releasably connects.

Im vorliegenden Zusammenhang beschreibt der Begriff "unlösbar" jede Verbindungsart zwischen Gehäuse und Fensterscheibe, die nicht zerstö­ rungsfrei gelöst werden kann. Es versteht sich, dass neben einem derarti­ gen Verbindungselement auch lösbare Verbindungselemente vorgesehen sein können. Ein derartig unlösbares Verbindungselement ist auch unab­ hängig von der Abdichtung zwischen Fensterscheibe und Gehäuse vorteil­ haft, da hierdurch der Fahrtrichtungsanzeiger als eine Gesamtbaugruppe dargestellt wird, sodass Manipulationen im Inneren des Gehäuses ausge­ schlossen werden können.In the present context, the term "insoluble" describes everyone Connection type between housing and window pane that does not destroy can be solved without problems. It goes without saying that in addition to such a Detachable connecting elements are also provided for the connecting element could be. Such a permanent connection element is also indispensable depending on the seal between the window pane and the housing the direction indicator as a whole assembly is shown, so that tampering inside the case can be closed.

Als weitere Lösung schlägt die Erfindung einen Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Zweiräder, mit einer Fensterscheibe, die an einem Ge­ häuse vor einer Fensteröffnung des Gehäuses mit dem Gehäuse verrastet ist, vor, welche sich einerseits durch eine Rastzunge, die sich mit einer Komponente senkrecht zur Öffnungsrichtung der Fensteröffnung von ei­ nem Zungenfuß ausgehend zu einer Zungenspitze hin erstreckt, die sich kumulativ bzw. alternativ in einer Schwenkebene verlagerbar ist, welche die Öffnungsrichtung der Fensteröffnung schneidet, und/oder die kumula­ tiv bzw. alternativ sich parallel zu einem Öffnungsrand erstreckt. As a further solution, the invention proposes a direction indicator, especially for two-wheelers, with a window that is attached to a Ge housing locked in front of a window opening of the housing with the housing is, which is on the one hand by a locking tongue, which is with a Component perpendicular to the opening direction of the window opening from egg tongue base extends towards a tip of the tongue that extends can be shifted cumulatively or alternatively in a swivel plane, which intersects the opening direction of the window opening, and / or the cumula tiv or alternatively extends parallel to an opening edge.  

Durch derartige Anordnungen kann bei geringstem Bauraum eine Verras­ tung gewährleistet werden, die darüber hinaus ausreichend betriebssicher rastet.Arrangements of this type can cause verra in the smallest possible space guaranteed, which is also sufficiently reliable engaged.

In vorliegendem Zusammenhang umfasst der Begriff "Rastzunge" jede Hebelanordnung, die eine derartige Verrastung ermöglicht. Insbesondere kann die Rastzunge am Zungenfuß mit der jeweils dort angreifenden Bau­ gruppe einstückig verbunden sein, wodurch die Gesamtanordnung äußerst einfach baut.In the present context, the term “latching tongue” encompasses everyone Lever arrangement that enables such a locking. In particular can the latch on the tongue base with the attacking construction there Group be integrally connected, making the overall arrangement extremely just build.

Als Öffnungsrichtung wird in vorliegendem Zusammenhang jede Rich­ tung verstanden, durch welche ein Strahl, insbesondere ein Lichtstrahl einer Lampe des Fahrtrichtungsanzeigers, das Gehäuse verlassen kann, ohne eine Gehäusewandung zu schneiden. Insbesondere wird in vorlie­ gendem Zusammenhang als Öffnungsrichtung eine senkrecht zu einer Öffnungsfläche angeordnete Richtung verstanden. Hierbei wird in der Regel die Öffnungsfläche durch einen Öffnungsrand begrenzt.In the present context, each rich is used as the opening direction device understood by which a beam, in particular a light beam a direction indicator lamp that can leave the housing, without cutting a housing wall. In particular, in related context as an opening direction perpendicular to one Understanding the opening area arranged direction. Here is in the Usually the opening area is limited by an opening edge.

Es versteht sich, dass sich die Rastzunge nicht parallel zu dem gesamten Öffnungsrand sondern lediglich in einem bestimmten Bereich parallel zu dem Öffnungsrand erstrecken braucht, um die erfindungsgemäßen Vortei­ le zu erzielen.It is understood that the locking tongue is not parallel to the whole Opening edge but only in a certain area parallel to the opening edge needs to the advantage of the invention to achieve le.

Im Gegensatz zu bisher bekannten Fahrtrichtungsanzeigern, bei welchen eine Rastzunge zwischen Fensterscheibe und Gehäuse vorgesehen ist, die im wesentlichen senkrecht zum Öffnungsrand bzw. parallel zur Öffnungs­ richtung vorgesehen ist und somit schon von der baulichen Anordnung verhältnismäßig große Zugkräfte in Öffnungsrichtung aufbringen kann, macht hiervon die erfindungsgemäße Anordnung gerade nicht Gebrauch. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass durch die Parallelität zwischen Rastzunge und Dichtungsfläche Verwindungen keine große Rolle spielen, da diese durch die verhältnismäßig große Dichtfläche kompensiert werden können. Insofern kann auch die erfindungsgemäße Anordnung, obwohl sie konstruktiv hierzu nicht geeignet zu sein scheint, ausreichend große Dichtkräfte aufnehmen.In contrast to previously known direction indicators, in which a locking tongue is provided between the window pane and the housing essentially perpendicular to the opening edge or parallel to the opening  direction is provided and thus already from the structural arrangement can apply relatively large tensile forces in the opening direction, does not make use of the arrangement according to the invention. However, it has been found that the parallelism between Locking tongue and sealing surface since these are compensated for by the relatively large sealing surface can. In this respect the arrangement according to the invention can also be used, although it does not appear to be structurally suitable for this, sufficiently large Take up sealing forces.

Insbesondere im Zusammenspiel mit einer umlaufenden Dichtfläche bei außerhalb des Fahrtrichtungsanzeigers bezüglich der Dichtfläche ange­ ordneter Rastzunge ist es von Vorteil, wenn eine Rastzunge eine Rastnase und einen bezüglich der Rastnase konvexen oder abgewinkelten Betäti­ gungsbereich aufweist, der von außen zugänglich ist. Auf diese Weise kann die Rastzunge ohne weiteres zum Öffnen der Fensteröffnung betätigt werden, insbesondere ohne dass es zu Beschädigungen an dem Gehäuse beziehungsweise der Fensterscheibe kommt, so dass diese verhältnismä­ ßig filigran und somit klein ausgestaltet werden können und baulich große Abstützbereiche oder ähnliches nicht vorgesehen werden brauchen. Auch die Dichtfläche wird bei einer derartigen Anordnung beim Betätigen der Rastzunge nicht gefährdet. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff "von außen zugänglich", dass der Betätigungsbereich durch geeignete Maßnahmen betätigt werden kann, ohne das an der Umgebung des Betäti­ gungsbereiches weitere Baugruppen des Fahrtrichtungsanzeigers in Mit­ leidenschaft gezogen werden müssen. Insbesondere braucht bei einer der­ artigen Anordnung nicht das Gehäuse oder die Fensterscheibe als Hebelansatz genutzt werden.Especially in combination with a circumferential sealing surface outside of the direction indicator with respect to the sealing surface orderly latching tongue, it is advantageous if a latching tongue is a latching lug and an actuator that is convex or angled with respect to the latch area that is accessible from the outside. In this way the latch can be easily operated to open the window opening be, in particular without causing damage to the housing or the window pane comes, so that this is relatively igly filigree and thus can be made small and structurally large Support areas or the like need not be provided. Also the sealing surface is in such an arrangement when pressing the Latching tongue not endangered. In this context, the term means "accessible from the outside" that the operating area by suitable Measures can be operated without affecting the area around the actuator  other components of the direction indicator in Mit must be passionate. In particular, one of the like arrangement not as the housing or the window pane Lever approach can be used.

Die Betätigung erfolgt einfach bei dennoch sicherer Rastverbindung, wenn der Betätigungsbereich eine Zungenspitze der Rastzunge umfasst.The operation is simple with a secure snap connection, if the actuation area comprises a tongue tip of the latching tongue.

In einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung ist die Fensterscheibe aus Glas gewählt. Eine derartige Abkehr von den übli­ cherweise aus Kunststoff gebildeten Fensterscheiben hat auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des Fahrtrichtungsanzeigers bei einem Fahrt­ richtungsanzeiger mit einer Fensterscheibe den Vorteil, dass bei kleinstem Bauraum ein Verziehen der Fensterscheibe und somit eine Änderung der optischen Eigenschaften der Fensterscheibe durch hohe Betriebstempera­ turen vermieden wird.In a preferred embodiment of the present invention, the Glass window pane chosen. Such a departure from the usual Window panes made of plastic also have independent of the other features of the direction indicator when driving Direction indicators with a window pane the advantage that the smallest Installation space warping the window and thus changing the optical properties of the window pane due to high operating temperature doors is avoided.

Eine weitere, bevorzugte Ausführungsform vorliegender Erfindung schlägt vor, dass ein Fahrtrichtungsanzeiger, bei dem eine Lampenfas­ sung des Fahrtrichtungsanzeigers eine entsprechende Lampe unabhängig von dem Gehäuse hält und elektrisch leitend hinsichtlich zweier Lampen­ pole kontaktiert und zum Positionieren der Lampe die Fassung mit der Lampe im Gehäuse fixierbar und entnehmbar ist, sich dadurch auszeich­ net, dass der Fahrtrichtrichtungsanzeiger eine Feder aufweist, welche ei­ nerseits wenigstens einen elektrischen Kontakt gegen die Lampe und an­ derseits die Fassung gegen dass Gehäuse drückt. Auf diese Weise kann mit einer einzigen Baugruppe einerseits eine ausreichende elektrische Kontaktierung der Lampe und andererseits ein spielfreier Sitz der Fassung im Gehäuse gewährleistet werden. Dient die Fassung darüber hinaus selbst als elektrischer Kontakt, so dient der spielfreie Sitz der Fassung auch letzterem. Durch die Verwendung einer einzigen Baugruppe zu die­ sen Zwecken, kann der Fahrtrichtungsanzeiger sehr klein und unter mi­ nimalem Montageaufwand konstruiert werden.Another preferred embodiment of the present invention suggests that a direction indicator with a lamp fiber solution of the direction indicator a corresponding lamp independently holds from the housing and is electrically conductive with respect to two lamps pole contacted and to position the lamp the socket with the Lamp in the housing can be fixed and removed, characterized net that the direction indicator has a spring which ei on the other hand at least one electrical contact against the lamp and on  on the other hand the frame presses against the housing. That way with a single assembly, on the one hand, sufficient electrical Contacting the lamp and on the other hand a play-free seat of the socket be guaranteed in the housing. The version also serves even as an electrical contact, the backlash-free seat of the socket serves also the latter. By using a single assembly purposes, the direction indicator can be very small and below mi minimum assembly effort.

Eine derartige Anordnung ermöglicht es bei einem Fahrtrichtungsanzei­ ger, insbesondere für Zweiräder, bei welchem eine Lampe mittels einer Fassung in einem Gehäuse positioniert wird, unabhängig von den übrigen Merkmalen des Fahrtrichtungsanzeigers eine Lampe außerhalb des Ge­ häuses in einer Fassung dahingehend zu befestigen, dass die Fassung die Lampe hält und elektrisch leitend kontaktiert. Auf diese Weise kann eine entsprechende Montage außerhalb des Gehäuses vorgenommen werden, sodass für die notwendigen Handgriffe kein zusätzlicher Bauraum in dem Fahrtrichtungsanzeiger bereit gestellt werden braucht und dennoch eine zuverlässige Halterung und elektrische Kontaktierung gewährleistet ist.Such an arrangement enables a direction indicator ger, especially for two-wheelers, in which a lamp by means of a Socket is positioned in a housing, regardless of the rest Features of the direction indicator a lamp outside the Ge to fix the house in a version so that the version Lamp holds and makes electrical contact. In this way, a appropriate assembly is carried out outside the housing, so that there is no additional installation space in the Direction indicators need to be provided and still one reliable mounting and electrical contacting is guaranteed.

Im vorliegenden Zusammenhang beschreibt der Begriff "unabhängig" die Tatsache, dass die Fassung ohne Wirkung des Gehäuses eine stabile Ver­ bindung zwischen Lampe und Fassung ermöglicht, wobei hierbei auch ein zuverlässiger elektrischer Kontakt einerseits zu einer Stromzuführung und andererseits zu einer Stromabführung gewährleistet werden soll. Im vor­ liegenden Zusammenhang kann entweder die Stromzufuhr oder die Stromabfuhr über die Fassung selbst erfolgen, sodass lediglich eine elekt­ rische Verbindung zu einer elektrischen Leitung gewährleistet werden braucht, während die übrige elektrische Kontaktierung durch eine elektri­ sche Verbindung zwischen Lampe und Fassung gewährleistet werden kann.In the present context, the term "independent" describes the The fact that the socket has a stable Ver allows connection between lamp and socket, with a reliable electrical contact on the one hand to a power supply and on the other hand, to ensure power dissipation. In the front  either the power supply or the Power dissipation via the socket itself, so that only one elect rical connection to an electrical line can be guaranteed needs, while the rest of the electrical contacting by an electri connection between lamp and socket can be guaranteed can.

Die Montage der Lampe gestaltet sich besonders einfach, wenn die Fas­ sung in das Gehäuse einsteckbar ist.The installation of the lamp is particularly easy if the Fas solution can be inserted into the housing.

Darüber hinaus kann die Feder dazu genutzt werden, einen spielfreien Sitz der Lampe in der Fassung zu gewährleisten, sodass durch eine einzi­ ge Baugruppe sowohl der spielfreie Sitz der Lampe in der Fassung als auch der spielfreie Sitz der Fassung im Gehäuse und gleichzeitig eine gute elektrische Kontaktierung der Lampe an die Zuleitungen beziehungsweise an die Fassung und somit an eine Masse gewährleistet werden.In addition, the spring can be used to create a backlash-free To ensure the seat of the lamp in the socket, so that by a single ge assembly both the play-free seat of the lamp in the version as also the play-free seat of the socket in the housing and at the same time a good one electrical contacting of the lamp to the leads or to the frame and thus to a mass.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Feder, insbesondere entlang ihrer Arbeitsrichtung also der Richtung, entlang welcher sie hauptsächlich ihre federnden Eigenschaften entfaltet, zwischen Rückhalteeinrichtungen der Fassung angeordnet. Diese Anordnung hat unabhängig von den übri­ gen Merkmalen des Fahrtrichtungsanzeigers den Vorteil, dass sich die Feder bei Montagearbeiten, wie beim Zusammenbau des Fahrtrichtungs­ anzeigers oder einem Lampenwechsel, nur bis zu den Rückhalteeinrich­ tungen entspannen kann bzw. unverlierbar zwischen den Rückhalteein­ richtungen in der Fassung positioniert ist. Auf diese Weise wird die Be­ triebssicherheit, insbesondere bei einer Wartung durch ungeschulte Per­ sonen, erheblich erhöht. Darüber hinaus wird die Montage erleichtert, da die Feder zur Montage lediglich zwischen den Rückhalteeinrichtungen angeordnet werden braucht.In a preferred embodiment, the spring is, in particular along So their direction of work is the direction along which they mainly go their resilient properties unfolded between restraint devices the version arranged. This arrangement is independent of the others characteristics of the direction indicator have the advantage that the Spring during assembly work, such as when assembling the direction of travel indicator or a lamp change, only up to the restraint device  can relax or captive between the restraints directions is positioned in the socket. In this way, the Be drive safety, especially when servicing by untrained personnel sun, significantly increased. In addition, assembly is made easier because the spring for assembly only between the restraint devices needs to be arranged.

Vorzugsweise sind die Rückhalteeinrichtungen bezüglich einer Lampen­ achse bzw. bezüglich einer zur Lampenachse parallel liegenden Achse versetzt angeordnet. Eine derartige Anordnung ermöglicht es, eine Fas­ sung mit Rückhalteeinrichtungen ohne zusätzliche Schieber durch ein Spritz- bzw. Gießverfahren herzustellen, da die beiden Formenhälften ent­ lang der vorbeschriebenen Achse auseinander bewegt werden können, wobei der erfindungsgemäße Versatz bedingt, dass für die Rückhalteein­ richtungen notwendige Hinterschneidungen oder ähnliches nicht zu Schwierigkeiten bei einem Entformungsvorgang führen.The retention devices are preferably in relation to a lamp axis or with respect to an axis parallel to the lamp axis staggered. Such an arrangement enables a bevel solution with restraint devices without additional slides Manufacture injection or casting process, since the two mold halves ent can be moved apart along the axis described above, the offset according to the invention requires that for the restraints necessary undercuts or the like Difficulties in a demolding process.

Die Erfindung schlägt darüber hinaus einen Fahrtrichtungsanzeiger, bei welchem eine Lampe mittels einer Fassung in einem Gehäuse positioniert wird, vor, der sich dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung eine Ober­ fläche aufweist und an jedem Punkt der Oberfläche ausgehend ein Strahl parallel zu einer Lampenachse gewählt werden kann, welcher die Ober­ fläche nicht schneidet. Hierbei ist der Begriff "Strahl" im mathematischen Sinne zu verstehen als eine von einem Punkt ausgehende, auf einer Gera­ den angeordnete, unendliche Folge von Punkten. Eine derartige Anord­ nung ermöglicht es, eine Fassung für einen Fahrtrichtungsanzeiger in ei­ ner Form zu gießen beziehungsweise zu spritzen, ohne das zusätzliche Schieber zur Anwendung kommen müssen. In Abkehr von einem üblichen Verfahren zur Herstellung derartiger Fassungen erfolgt bei einer derarti­ gen Anordnung das Entformen parallel zu der Lampenachse. Auf diese Weise lassen sich die notwendigen Hinterschneidungen, um die Lampe ausreichend in ihrer Fassung zu halten, ohne weiteres ausreichend stabil bereit stellen. Darüber hinaus hat der Verzicht auf Schieber den Vorteil, das die Anordnung verhältnismäßig kostengünstig baut. Darüber hinaus erhöht der Verzicht auf Schieber auch die Herstellungsgeschwindigkeit sowie die Produktionssicherheit bei derartigen Fassungen.The invention also proposes a direction indicator which a lamp is positioned in a housing by means of a socket is, which is characterized in that the version is an upper surface and a beam starting at every point on the surface can be selected parallel to a lamp axis, which the upper surface does not cut. Here the term "beam" is mathematical To understand the senses as one starting from a point on a Gera the arranged, infinite sequence of points. Such an arrangement  tion enables a version for a direction indicator in egg pouring or injecting a mold without the additional Slider must be used. Moving away from a usual one The method for producing such frames is carried out in such a case the arrangement the demolding parallel to the lamp axis. To this The necessary undercuts can be made to the lamp sufficient to keep in their version, easily stable enough provide. In addition, the absence of sliders has the advantage that builds the arrangement relatively inexpensively. Furthermore Eliminating the slide also increases the manufacturing speed as well as the production security with such versions.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Fahrtrichtungsanzeigers, bei welchem eine Lampe mittels einer Fassung in einem Gehäuse positio­ niert wird, umfasst das Gehäuse eine Führung für die Fassung, welche beim Fixieren beziehungsweise Entnehmen der Fassung eine Schwenkbe­ wegung um einen an der Fassung befestigtes und bezüglich des Gehäuses festgelegtes Kabel erlaubt.In a preferred embodiment of a direction indicator, in which a lamp by means of a socket in a housing positio is niert, the housing includes a guide for the socket, which when fixing or removing the frame a swivel movement around one attached to the socket and in relation to the housing fixed cable allowed.

Eine derartige Anordnung ermöglicht es, den Fahrtrichtungsanzeiger bei minimalen Bauraum dennoch einfach in seiner Handhabbarkeit auszuges­ talten, da die Fassung in dem Gehäuse nach wie vor ausreichend stabil geführt und über die Schwenkbewegung einfach entnommen werden kann. Durch die Schwenkbewegung ist es möglich, das Kabel unmittelbar bis an die Fassung heran festzulegen bzw. in seiner Bewegungsfreiheit, bei­ spielsweise aufgrund einer Gehäusedurchführung, zu behindern, ohne dass die Handhabbarkeit wesentlich eingeschränkt wird, da ein Schwen­ ken um ein Kabel aufgrund der Eigenelastizität des Kabels auch bei fest­ gelegten Kabeln ohne weiteres möglich ist. Hierdurch lässt sich, insbe­ sondere gegenüber der WO 01/20222 A2, der Bauraum weiter verklei­ nern, da zusätzliche Ausnehmungen, die dann den zum Herausnehmen notwendigen Freiraum bereitstellen und somit den gesamten Bauraum vergrößern, nicht vorgesehen werden brauchen.Such an arrangement makes it possible to turn the direction indicator on minimal space but still easy to use talten because the socket in the housing is still sufficiently stable guided and can be easily removed via the swivel movement. Due to the swiveling movement it is possible to directly up to the cable to determine the version or in its freedom of movement, at  for example due to a housing bushing to hinder without that the manageability is significantly restricted because of a swing due to the inherent elasticity of the cable even when fixed laid cables is easily possible. This allows, in particular especially compared to WO 01/20222 A2, the installation space is further reduced because there are additional recesses that can then be removed Provide the necessary free space and thus the entire installation space enlarge, do not need to be provided.

Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand der Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher bei­ spielhaft zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Fahrtrich­ tungsanzeigers dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:Further advantages, goals and characteristics of the present invention will become apparent explained using the description of the accompanying drawing, in which at playful two embodiments of a driving area according to the invention tion indicator are shown. The drawing shows:

Fig. 1 einen ersten Fahrtrichtungsanzeiger im Schnitt entlang der Linie I-I Fig. 2 und 3; Figure 1 shows a first direction indicator on average along the line II Figures 2 and 3.

Fig. 2 den Fahrtrichtungsanzeiger nach Fig. 1 in Aufsicht bei ge­ öffneter Fensterscheibe; Fig. 2 shows the direction indicator according to Figure 1 in supervision with ge open window.

Fig. 3 den Fahrtrichtungsanzeiger nach Fig. 1 und 2 bei einge­ setzter Fensterscheibe; Fig. 3 shows the turn indicator according to Figures 1 and 2 is translated in the window pane.

Fig. 4 den Fahrtrichtungsanzeiger nach Fig. 1 bis 3 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 mit angesetztem Adapterstück; ... 4 shows the turn indicator according to Figures 1 to 3 in a representation similar to Figure 1 with an attached adapter piece;

Fig. 5 den Fahrtrichtungsanzeiger nach Fig. 1 bis 4 in einer per­ spektivischen Explosionsdarstellung; Fig. 5 is the turn indicator according to Figures 1 to 4 in a per spectral TiVi rule exploded view.

Fig. 6 den Fahrtrichtungsanzeiger nach Fig. 1 bis 5 in einer per­ spektivischen Explosionsdarstellung ohne Lampe und Blin­ kerglas unter einem etwas gegenüber Fig. 5 geänderten Be­ trachtungswinkel; ... 6 shows the turn indicator according to Figures 1 to 5 in a per spectral TiVi rule exploded view without a lamp and Blin Kerglas at a somewhat modified as compared to FIG 5 Be trachtungswinkel;

Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Schwenkbewegung einer Fassung des Fahrtrichtungsanzeigers nach Fig. 1 bis 6; und Fig. 7 is a perspective view of the pivoting movement of a socket of the turn signal according to Fig. 1 to 6; and

Fig. 8 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrtrichtungsanzeigers in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1. Fig. 8 shows a second embodiment of a direction indicator according to the invention in a representation similar to FIG. 1.

Die in den Figuren dargestellten Fahrtrichtungsanzeiger weisen jeweils ein Gehäuse 1 mit einer Öffnung 2 auf, welche durch eine Fensterscheibe 3 verschlossen ist. Innerhalb des Gehäuses 1 ist eine Lampe 4 angeordnet, welche über eine Fassung 5 in dem Gehäuse fixiert ist. Die Lampe 4 ist einerseits über die Fassung 5 geerdet und anderseits mit einem Kabel 6 verbunden, welches entsprechend mit einer Blickanlage verbunden wer­ den kann.The direction indicators shown in the figures each have a housing 1 with an opening 2 , which is closed by a window pane 3 . A lamp 4 is arranged within the housing 1 and is fixed in the housing via a socket 5 . The lamp 4 is grounded on the one hand via the socket 5 and on the other hand connected to a cable 6 , which can be connected to a viewer who can.

Die Fensterscheibe 3 liegt über eine Dichtfläche 7, welche im Wesentli­ chen senkrecht zu einer Öffnungsrichtung 8 (Pfeil), angeordnet ist, an dem Gehäuse 1 an. Es versteht sich, dass die Öffnungsrichtung nicht zwingend senkrecht zu einer Symmetrieachse oder zu einer Lampenachse gewählt werden muss. Der Vorteil, die Dichtfläche 7 senkrecht zu der Öffnungsrichtung 8 vorzusehen, liegt darin, dass beim Öffnen der Öff­ nung 2 die Dichtfläche nicht reibend belastet wird.The window pane 3 lies against the housing 1 via a sealing surface 7 , which is arranged essentially perpendicular to an opening direction 8 (arrow). It goes without saying that the opening direction does not necessarily have to be selected perpendicular to an axis of symmetry or to an axis of the lamp. The advantage of providing the sealing surface 7 perpendicular to the opening direction 8 is that when the opening 2 is opened, the sealing surface is not subjected to a friction load.

Darüber hinaus ermöglicht diese Anordnung es in vorteilhafter Weise, dass durch eine Befestigungseinrichtung, mit welcher die Fensterscheibe 3 an dem Gehäuse 1 befestigt wird, ein Anpressdruck auf die Dichtfläche 7 erzeugt wird, welcher deren Wirksamkeit erhöht.In addition, this arrangement advantageously makes it possible for a fastening device, with which the window pane 3 is fastened to the housing 1 , to generate a contact pressure on the sealing surface 7 , which increases its effectiveness.

Es ist unmittelbar ersichtlich, dass ein Partikel, welches aus dem Gehäu­ seinneren durch die Dichtfläche 7 entweicht, erst nach der Dichtfläche 7 die Befestigungseinrichtung erreicht. Umgekehrtes gilt für ein Partikel, welches von Außen in das Gehäuse 1 eindringt. Insofern ist die Befesti­ gungseinrichtung außerhalb der Dichtfläche 7 angeordnet.It is immediately apparent that a particle that escapes from the interior of the housing through the sealing surface 7 only reaches the fastening device after the sealing surface 7 . The reverse applies to a particle which penetrates into the housing 1 from the outside. In this respect, the fastening device is arranged outside the sealing surface 7 .

Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen umfasst die Befestigungsein­ richtung für die Fensterscheibe 3 an dem Gehäuse 1 einerseits eine Rast­ nase 9, welche fest an der Fensterscheibe 3 ausgebildet ist und in eine entsprechende Ausnehmung des Gehäuses 1 eingreift. Anderseits umfasst die Befestigungseinrichtung bei dem in Fig. 1 bis 7 dargestellten Aus­ führungsbeispiel eine Rastzunge 10A mit einer Rastnase 10C, welche ebenfalls in eine entsprechende Ausnehmung eingreift. Darüber hinaus um­ fasst die Rastzunge 10A einen bezüglich der Rastnase 10C konvexen Be­ tätigungsbereich 10D auf, der von außen zugänglich ist. Dieser Betäti­ gungsbereich kann auch planar aber bezüglich der Rastnase 10C abge­ winkelt ausgestaltet sein und ermöglicht es, dass die Rastnase 10C ohne Weiteres, insbesondere ohne dass andere Fenster- oder Gehäuseteile als Hebel genutzt werden brauchen, aus der Ausnehmung gedrückt werden kann. Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist statt der Rastzunge ein Hohlraum 10B vorgesehen, in welchen ein aushärtbares bzw. elastisches Verbindungselement, wie Silikon oder Gummi, einge­ bracht werden kann. Insbesondere bei der Verwendung eines aushärtba­ ren Verbindungselementes kann auf einfache Weise eine unlösbare Ver­ bindung zwischen Fensterscheibe 3 und Gehäuse 1 geschaffen werden, die lediglich durch die Zerstörung einer Baugruppe, insbesondere des Verbindungselementes aus dem aushärtbaren Material, wieder gelöst werden kann.In the illustrated exemplary embodiments, the fastening device for the window pane 3 on the housing 1 on the one hand has a latching lug 9 which is fixed on the window pane 3 and engages in a corresponding recess in the housing 1 . On the other hand, the fastening device in the exemplary embodiment shown in FIGS . 1 to 7 comprises a latching tongue 10 A with a latching nose 10 C, which likewise engages in a corresponding recess. In addition, the latching tongue 10 A comprises an actuating area 10 D which is convex with respect to the latch 10 C and which is accessible from the outside. This Actuate supply area can also be designed planar but angled with respect to the locking lug 10 C and enables the locking lug 10 C to be pressed out of the recess without further notice, in particular without other window or housing parts needing to be used as levers. In the embodiment shown in FIG. 8, a cavity 10 B is provided instead of the latching tongue, in which a hardenable or elastic connecting element, such as silicone or rubber, can be introduced. Particularly when using a hardenable connecting element, an inseparable connection between window pane 3 and housing 1 can be created in a simple manner, which can only be released again by destroying an assembly, in particular the connecting element made of the hardenable material.

Wie unmittelbar aus den Figuren ersichtlich, sind die Rastnasen 9 und 10C sowie die entsprechenden Ausnehmungen des Gehäuses 1 ange­ schrägt ausgebildet, sodass unmittelbar ein dichtender Anpressdruck auf die Dichtfläche 7 erzeugt wird. Insbesondere bei der Ausführungsform nach Fig. 8 kann die Fensterscheibe 3 aus Glas gebildet werden, da die­ se keine beweglichen Bauteile aufweist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 7 ist die Fensterscheibe 3 vorzugsweise aus Kunststoff ge­ wählt, sodass die Rastzunge 10A ohne weiteres betätigt werden kann. Es versteht sich, dass anstelle der einstückig mit der Fensterscheibe 3 ausge­ bildeten Rastzunge 10A auch eine Rastzunge an dem Gehäuse 1 ausgebil­ det werden kann. Darüber hinaus kann die Rastzunge auch durch eine se­ parate Baugruppe bereitgestellt werden.As can be seen directly from the figures, the locking lugs 9 and 10 C and the corresponding recesses of the housing 1 are formed obliquely, so that a sealing contact pressure is generated on the sealing surface 7 . In particular in the embodiment according to FIG. 8, the window pane 3 can be formed from glass, since it has no movable components. In the embodiment according to FIGS. 1 to 7, the window pane 3 is preferably selected from plastic, so that the latching tongue 10 A can be actuated without further notice. It goes without saying that, instead of the latching tongue 10 A formed integrally with the window pane 3 , a latching tongue can also be configured on the housing 1 . In addition, the locking tongue can also be provided by a separate assembly.

Wie insbesondere aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, erstreckt sich die Rast­ zunge 10A von einem Zungenfuß 11 ausgehend zu einer Zungenspitze 12 hin. Die Erstreckung liegt hierbei im Wesentlichen in der Zeichenebene von Fig. 3, welche senkrecht zur Öffnungsrichtung 8 (siehe Fig. 1) an­ geordnet ist. Auf diese Weise erhält die Rastzunge 10A einen Freiheits­ grad, welcher in der Zeichenebene von Fig. 3 beziehungsweise senk­ recht zur Öffnungsrichtung 8 angeordnet ist. Bei extrem geringer Bautiefe kann auf diese Weise ein ausreichender Bewegungsspielraum für die Rastzunge 10A gewährleistet werden. Insofern stellt die Zeichenebene von Fig. 3 ein Schwenkebene dar, innerhalb welcher die Rastzunge 10A verlagerbar ist und welche die Öffnungsrichtung 8 der Fensteröffnung 2 schneidet. Die Fensteröffnung 2 weist einen um die Fensteröffnung 2 um­ laufenden Öffnungsrand 13 auf, welcher die Fensteröffnung 2 umgrenzt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, erstreckt sich die Rastzunge 10A parallel zu diesen Öffnungsrand 13, wobei unmittelbar nachvollziehbar ist, dass sich diese Parallelität lediglich auf die Rastzunge 10A selbst beziehungsweise lediglich auf einen Teilbereich der Rastzunge 10A beschränken braucht.As can be seen in particular from FIGS. 1 and 3, the latching tongue 10 A extends from a tongue base 11 to a tongue tip 12 . The extent lies essentially in the drawing plane of FIG. 3, which is arranged perpendicular to the opening direction 8 (see FIG. 1). In this way, the locking tongue 10 A receives a degree of freedom, which is arranged in the plane of FIG. 3 or perpendicular to the opening direction 8 . With an extremely low overall depth, sufficient freedom of movement for the latching tongue 10 A can be ensured in this way. In this respect, the plane of the drawing in FIG. 3 represents a swivel plane within which the latching tongue 10 A can be displaced and which intersects the opening direction 8 of the window opening 2 . The window opening 2 has an opening edge 13 which runs around the window opening 2 and which delimits the window opening 2 . As can be seen from FIG. 3, the latching tongue 10 A extends parallel to this opening edge 13 , it being immediately understandable that this parallelism need only be limited to the latching tongue 10 A itself or only to a partial area of the latching tongue 10 A.

Die Rastzunge 10A kann an der Zungenspitze 12 betätigt werden. Um diese Betätigung zu erleichtern, ist an dem Gehäuse eine Ausnehmung 14 vorgesehen, sodass die Rastzunge ohne weiteres in Richtung Fenstermitte betätigt werden kann. Hierdurch erfolgt unmittelbar auch ein Lösen der entsprechenden Nase aus dem Gehäuse 1, sodass eine Betätigung der Rastzunge 10A unmittelbar und ohne weitere Maßnahmen von außen möglich ist. Insbesondere ist es nicht notwendig, das Gehäuse 1 als Hebel zum Betätigen der Rastzunge zu nutzen. Es versteht sich, dass ein derar­ tiger, von außen zugänglicher Betätigungsbereich für die Rastzunge 10A auch unabhängig von den übrigen Merkmalen des Fahrtrichtungsanzeiger vorteilhaft ist.The locking tongue 10 A can be operated on the tongue tip 12 . In order to facilitate this actuation, a recess 14 is provided on the housing, so that the latching tongue can be actuated in the direction of the center of the window. As a result, the corresponding nose is immediately released from the housing 1 , so that actuation of the latching tongue 10 A is possible directly and without further measures from the outside. In particular, it is not necessary to use the housing 1 as a lever for actuating the latching tongue. It is understood that a derar term, externally accessible actuation area for the locking tongue 10 A is also advantageous regardless of the other features of the direction indicator.

Wie aus Fig. 1 bis 4 und 8 erkennbar, wird die Lampe 4 lediglich von der Fassung 5 in ihrer Gehäuseposition fixiert. Die Fixierung erfolgt hierbei durch eine an sich bekannte Bajonettverbindung 15, wobei je nach verwendeter Lampe auch andere Verbindungsarten, wie beispielsweise ein Gewinde, zur Anwendung kommen können. Ein Pol der Lampe 4 wird über ein Kontaktstück 16 mit dem Kabel 6 elektrisch leitend verbun­ den. Dieses Kontaktstück 16 ist mittels einer Halterung 17 an der Fassung 5 gelagert, wobei die Halterung 17 isolierend ausgebildet ist und einer Isolation des Kontaktstücks 16 bezüglich des übrigen Gehäuses 1 bezie­ hungsweise der Fassung 5 dient. Der Kontakt 16 wird über die Isolation 17 mittels einer Feder 18 gegen die Lampe 4 gedrückt. Hierbei stützt sich die Feder 18 im montierten Zustand (siehe Fig. 1 und 8) an einer Fi­ xiernase 19 des Gehäuses 1 ab. Wird die Fassung 5 dem Gehäuse 1 ent­ nommen, so stützt sich die Feder 18 nicht an der Fixiernase 19 sondern an Halteflächen 20 der Fassung 5 als Rückhalteeinrichtungen ab (siehe Fig. 6). Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Lampe 4 ausreichend fest in dem Gehäuse 5 über die Feder 18 verspannt ist, wenn die Fassung 5 aus dem Gehäuse 1 entnommen wird.As can be seen from FIGS. 1 to 4 and 8, the lamp 4 is only fixed in its housing position by the holder 5 . The fixation takes place here by a bayonet connection 15 known per se, depending on the lamp used, other types of connection, such as a thread, can also be used. One pole of the lamp 4 is connected via a contact piece 16 with the cable 6 in an electrically conductive manner. This contact piece 16 is mounted on the holder 5 by means of a holder 17 , the holder 17 being designed to be insulating and isolating the contact piece 16 with respect to the rest of the housing 1 or the holder 5 . The contact 16 is pressed against the lamp 4 via the insulation 17 by means of a spring 18 . Here, the spring 18 is supported in the assembled state (see FIGS. 1 and 8) on a Fi xiernase 19 of the housing 1 . If the socket 5 is removed from the housing 1 , the spring 18 is not supported on the fixing lug 19 but on holding surfaces 20 of the socket 5 as retaining devices (see FIG. 6). In this way it is ensured that the lamp 4 is clamped sufficiently firmly in the housing 5 via the spring 18 when the socket 5 is removed from the housing 1 .

Um eine einwandfreie Funktionalität zu gewährleisten, ragt die Fixiernase 19 etwas weiter in die Fassung hinein, als die Halteflächen 20 (siehe Fig. 1, 6 und 8) vorgesehen sind. Auf diese Weise stützt sich die Feder 18 im montieren Zustand im Wesentlichen an der Fixiernase 19 ab. Die hierbei auf das Gehäuse 1 und die Fassung 5 ausgeübten Kräfte werden durch eine Führung 21 zwischen Gehäuse 1 und Fassung 5 kompensiert. Hierzu dienen einerseits Führungsnasen 22 des Gehäuses 1, die mit ande­ rerseits vorgesehenen Führungsnasen 23 der Fassung 5 einen der Feder­ kraft entgegenwirkenden Formschluss eingehen.In order to ensure perfect functionality, the fixing lug 19 protrudes somewhat further into the socket than the holding surfaces 20 (see FIGS . 1, 6 and 8) are provided. In this way, the spring 18 is essentially supported on the fixing lug 19 in the assembled state. The forces exerted on the housing 1 and the socket 5 are compensated for by a guide 21 between the housing 1 and the socket 5 . For this purpose, on the one hand, guide lugs 22 of the housing 1 , which enter into a form-locking action that counteracts the spring force, are provided with other guide lugs 23 of the socket 5 .

Auf diese Weise spannt die Feder 18 über die Lampe 4 die Fassung 5 ge­ gen das Gehäuse 1, während gleichzeitig die Lampe 4 gegen die Fassung 5 gedrückt wird.In this way, the spring 18 spans the lamp 4, the version 5 ge conditions the housing 1 , while the lamp 4 is pressed against the version 5 .

Die Fassung 5 weist darüber hinaus Rastnasen 24 auf, welche als Rück­ halteeinrichtungen verhindern, dass die Halterung bzw. Führungsscheibe 17 durch die Feder 18 aus der Fassung 5 herausgedrückt wird, wenn die Lampe 4 in die Fassung 5 nicht eingesetzt ist. Auf diese Weise baut die Anordnung aus elektrischer Verbindung und Fassung 5 verhältnismäßig betriebssicher, da der Kontakt 16, die Führungsscheibe 17 und die Feder 19 unverlierbar von der Fassung 5 gehalten sind. Die Rastnasen 24 sind dabei derart ausgestaltet, dass der Kontakt 16, die Führung 17 und die Feder 19 ohne weiteres lampenseitig in die Fassung hinter die Rastnasen 24 eingebracht werden können.About the socket 5 furthermore has latching lugs 24, which prevent holding means as a return, that the holder or guide disk 17 is pushed out by the spring 18 from the socket 5 when the lamp is not inserted into the socket 5 4. In this way, the arrangement of electrical connection and socket 5 builds relatively reliable, since the contact 16 , the guide washer 17 and the spring 19 are held captive by the socket 5 . The locking lugs 24 are designed in such a way that the contact 16 , the guide 17 and the spring 19 can easily be inserted into the socket behind the locking lugs 24 on the lamp side.

Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, weist die Lampe 4 als einen Lampenpol eine in der Lampenachse angeordnete Erhebung 25 und als anderen Lampenpol einen Masseanschluss 26 auf, wie dieses bei handels­ üblichen Lampen 4 der Fall ist.As can be seen in particular from FIG. 5, the lamp 4 has an elevation 25 arranged in the lamp axis as a lamp pole and a ground connection 26 as the other lamp pole, as is the case with commercially available lamps 4 .

Bei den in Fig. 1 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rastnasen 24 bezüglich der Rückhalteflächen 20 versetzt bezüglich einer Lampenachse, also einer bevorzugten Achse der Lampe 4, angeordnet. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel liegt diese Lampenachse parallel zur Längserstreckungsachse des Fahrtrichtungsanzeigers und entspricht der Haupterstreckungsrichtung einer im wesentlichen zylinderförmigen Lampe. Es ist andererseits auch denkbar, dass andere Lampenformen Anwendung finden, wobei bei derartigen Anordnungen die Ausgestaltung der Lampenhalterung, mittels welcher die Lampe an einer Fassung befes­ tigt wird, die jeweilige Lampenachse definiert. Dieses gilt insbesondere für runde Lampenkörper, von welchen eine entsprechende Halterung her­ ausragt.In the exemplary embodiment shown in FIGS . 1 and 8, the latching lugs 24 are offset with respect to the retaining surfaces 20 with respect to a lamp axis, that is to say a preferred axis of the lamp 4 . In the present exemplary embodiment, this lamp axis is parallel to the longitudinal axis of the direction indicator and corresponds to the main direction of extension of an essentially cylindrical lamp. On the other hand, it is also conceivable that other lamp shapes are used, the arrangement of the lamp holder, by means of which the lamp is fastened to a holder, defining the respective lamp axis in such arrangements. This applies in particular to round lamp bodies, from which a corresponding holder protrudes.

Ein derartiger Versatz der Rastnasen 24 bzgl. der Haltefläche 20 ermög­ licht es, die Fassung mittels einer Form zu gießen beziehungsweise zu spritzen, ohne dass bei dieser Form Schieber zur Anwendung kommen müssen. Der vorbeschriebene Versatz bedingt, dass die zur Bereitstellung entsprechender Hinterschneidungen für die Rückhalteeinrichtungen 20 bzw. 24 benötigten Formenbereiche ohne weiteres ausgeformt werden können. Wie unmittelbar aus den Figuren ersichtlich, weist die gesamte Fassung 5 eine Oberfläche auf, wobei von jedem Punkt der Oberfläche ausgehend ein Strahl 27 parallel zur Lampenachse gewählt werden kann, welcher die Oberfläche nicht schneidet. Beispielhaft sind in Fig. 1 drei derartige Strahlen 27 dargestellt.Such an offset of the locking lugs 24 with respect to the holding surface 20 makes it possible to cast or inject the socket by means of a mold without the need for slides to be used with this mold. The above-described offset means that the mold areas required to provide corresponding undercuts for the restraint devices 20 and 24 can be easily formed. As can be seen directly from the figures, the entire holder 5 has a surface, a beam 27 , which does not intersect the surface, can be selected from any point on the surface parallel to the lamp axis. For example, three such beams 27 are shown in FIG. 1.

Auf der den Nasen 22 des Gehäuses 1 zugewandten Seite weisen die Na­ sen 23 einen Oberflächenbereich 28 auf, welcher sich von den Nasen 22 entfernt. Auf diese Weise ist ohne weiteres eine Schwenkbewegung der Fassung 5 möglich, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist. Aufgrund dieser Schwenkbewegung kann die Fassung 5, mit oder ohne Lampe 4, ohne weiteres dem Gehäuse 1 entnommen werden, ohne dass das Kabel 6 un­ nötigen Belastungen unterliegt, obwohl dieses Kabel 6 durch eine Boh­ rung 29 in dem Gehäuse 1 in seiner Bewegungsfreiheit behindert bezie­ hungsweise zumindest in gewissen Grenzen festgelegt ist. In vorliegen­ dem Zusammenhang bedeutet somit der Begriff einer Kabelbefestigung beziehungsweise Kabelfestlegung, dass das Kabel 6 senkrecht zur Kabel­ richtung in seiner Bewegungsfreiheit behindert ist.On the side facing the noses 22 of the housing 1 , the nas 23 have a surface area 28 which moves away from the noses 22 . In this way, a pivoting movement of the socket 5 is easily possible, as shown in Fig. 7. Due to this pivoting movement, the socket 5 , with or without lamp 4 , can be easily removed from the housing 1 without the cable 6 being subject to unnecessary loads, although this cable 6 is obstructed in its freedom of movement by a drilling 29 in the housing 1 at least within certain limits. In the present context, the term cable fastening or cable fixing means that the cable 6 is hindered in its freedom of movement perpendicular to the cable direction.

Bis auf die Bohrung 29 kann auch das Gehäuse 1 ohne zusätzliche Schie­ ber in einer zweiteiligen Form gegossen beziehungsweise gespritzt wer­ den. Dieses ist unmittelbar aus den Fig. 5, 6 und 1 ersichtlich. Damit eine derartige Herstellungsweise ohne weitere Maßnahmen möglich ist, weist das Gehäuse 1 im Bereich der Bohrung 29 ein Außengewinde 30 auf. Auch ein derartiges Außengewinde lässt sich ohne weiteres mittels zweier Formenhälften gießen.Except for the bore 29 , the housing 1 can also be cast or injection molded in a two-part form without the additional slide. This can be seen directly from FIGS. 5, 6 and 1. So that such a method of manufacture is possible without further measures, the housing 1 has an external thread 30 in the region of the bore 29 . Such an external thread can also be easily cast using two mold halves.

Mittels des Gewindes 30 kann der Fahrtrichtungsanzeiger unmittelbar an einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Motorrad, befestigt werden. Wie in Fig. 4 dargestellt, kann dieses Gewinde 30 allerdings auch in das Weibchen 31 eines entsprechenden Adapterteils 32 eingeschraubt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Adapterteil 32 eine Gelenkverbindung zwischen zwei Haltearmen 33 und 34, von welchen der eine Haltearm 33 das Gewinde 31 als Befestigung für den Fahrtrichtungs­ anzeiger aufweist, während der andere Haltearm 34 eine Befestigungs­ möglichkeit an einem Motorrad umfasst. Bei vorliegendem Ausführungs­ beispiel ist an dem Haltearm 34 ein Gewinde 35 vorgesehen. Das Adap­ terteil 32 kennzeichnet sich dadurch, dass sowohl der Haltearm 33 als auch der Haltearm 34 eine Bohrung 36 bzw. 37 aufweisen, durch welche das Kabel 5 geführt werden kann. Wenigstens eine der Bohrungen 36, 37 erweitert sich im Gelenkbereich zu einem Übergangsraum 38, wodurch ein vergrößerter Bereich bei eingelegtem Kabel 6 gewährleistet wird.The direction indicator can be attached directly to a vehicle, such as a motorcycle, by means of the thread 30 . As shown in FIG. 4, this thread 30 can, however, also be screwed into the female 31 of a corresponding adapter part 32 . In a preferred embodiment, the adapter part 32 comprises an articulated connection between two holding arms 33 and 34 , of which one holding arm 33 has the thread 31 as a fastening for the direction of travel indicator, while the other holding arm 34 comprises a fastening possibility on a motorcycle. In the present embodiment, a thread 35 is provided on the holding arm 34 . The adapter part 32 is characterized in that both the holding arm 33 and the holding arm 34 have a bore 36 and 37 through which the cable 5 can be passed. At least one of the bores 36 , 37 widens in the joint area to form a transition space 38 , which ensures an enlarged area when the cable 6 is inserted.

Bei der hier dargestellten Ausführungsform des Adapters 32 sind die Hal­ tearme 33 und 34 über eine festlegbare Kugelgelenkverbindung miteinan­ der verbunden. Hierbei trägt der Haltearm 33 eine entsprechende Kugel­ schale 39, welche von einem feststellbaren Griffstück 40 an dem Halte­ arm 34 umgriffen wird, wobei das Griffstück 40 zwei die Kugelschale 39 umschließende Bauteile umfasst, die über ein Gewinde miteinander ver­ bunden sind und die Kugelschale 39 einspannen können. Das Adapterteil 32 zeichnet sich durch seine Bohrungen 36 und 37 dahingehend aus, dass das Zuleitungskabel 6 in optisch ansprechender Weise innerhalb des Adapterteils 32 geführt ist. Dieses dient darüber hinaus dem Sicherheitsas­ pekt, da das Kabel 6 äußerlichen Manipulationen nur noch erschwert zu­ gänglich ist.In the embodiment of the adapter 32 shown here, the Hal tearme 33 and 34 are connected to each other via a fixable ball joint connection. Here, the holding arm 33 carries a corresponding spherical shell 39 , which is encompassed by a lockable grip 40 on the holding arm 34 , the grip 40 comprising two components surrounding the spherical shell 39 , which are connected to one another via a thread and clamp the spherical shell 39 can. The adapter part 32 is characterized by its bores 36 and 37 in that the feed cable 6 is guided inside the adapter part 32 in a visually appealing manner. This also serves the security aspect, since the cable 6 is difficult to manipulate externally.

Ein derartiges Adapterteil 32 ermöglicht es erstmals, einen Fahrtrich­ tungsanzeiger auch an nicht parallel zur Fahrtrichtung ausgerichteten Oberfläche anzubringen und dennoch zu gewährleisten, dass der Fahrtrich­ tungsanzeiger in die vorgeschriebene Richtung strahlt. Darüber hinaus gewährleistet das Adapterteil 32 durch die Bohrungen 36 und 37, dass die gesamte Anordnung verhältnismäßig betriebssicher baut.Such an adapter part 32 makes it possible for the first time to mount a direction indicator also on a surface which is not aligned parallel to the direction of travel and yet to ensure that the direction indicator shines in the prescribed direction. In addition, the adapter part 32 ensures through the bores 36 and 37 that the entire arrangement builds relatively reliable.

Claims (16)

1. Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Zweiräder, mit einer Fensterscheibe (3), die eine Fensteröffnung (2) eines Gehäuses (1) dichtend verschließt, gekennzeichnet durch eine um die Öffnung (2) umlaufende Dichtfläche (7) und eine bezüglich der Dichtfläche (7) außerhalb des Fahrtrichtungsanzeigers angeordnete Befesti­ gungseinrichtung (9; 10A, 10B) für die Fensterscheibe (3).1. Direction indicator, in particular for two-wheelers, with a window pane ( 3 ) which seals a window opening ( 2 ) of a housing ( 1 ), characterized by a sealing surface ( 7 ) surrounding the opening ( 2 ) and one with respect to the sealing surface ( 7 ) arranged outside the direction indicator fastening device ( 9 ; 10 A, 10 B) for the window pane ( 3 ). 2. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (9; 10A, 10B) einen Anpressdruck auf die Dichtfläche (7) erzeugt.2. Direction indicator according to claim 1, characterized in that the fastening device ( 9 ; 10 A, 10 B) generates a contact pressure on the sealing surface ( 7 ). 3. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Dichtfläche (7) parallel zur Öffnungsrichtung der Fensteröffnung (2) um die Fensteröffnung umläuft.3. Direction indicator according to claim 1 or 2, characterized in that the sealing surface ( 7 ) runs parallel to the opening direction of the window opening ( 2 ) around the window opening. 4. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das die Befestigungseinrichtung (9, 10B) ein Verbin­ dungselement umfasst, welches das Gehäuse (1) und die Fenster­ scheibe (3) unlösbar miteinander verbindet.4. Direction indicator according to claim 1 to 3, characterized in that the fastening device ( 9 , 10 B) comprises a connec tion element which connects the housing ( 1 ) and the window pane ( 3 ) inseparably. 5. Fahrtrichtungsanzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (9; 10A) eine Rastzunge (10A) umfasst, die parallel zur Dichtfläche (7) angeord­ net ist. 5. The turn signal according to one of claims 1 to 4, characterized in that the fastening means (9; 10 A) comprises a latching tongue (10 A) which is angeord net parallel to the sealing surface (7). 6. Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Zweiräder, mit einer Fensterscheibe (3), die an einem Gehäuse (1) vor einer Fensteröff­ nung (2) des Gehäuses (1) mit dem Gehäuse (1) verrastetet ist, ge­ kennzeichnet durch eine Rastzunge (10A), die sich mit einer Kom­ ponente senkrecht zur Öffnungsrichtung (8) der Fensteröffnung (2) von einem Zungenfuß (11) ausgehend zu einer Zungenspitze (12) hin erstreckt.6. Direction indicators, in particular for two-wheelers, with a window pane ( 3 ) which is locked to a housing ( 1 ) in front of a window opening ( 2 ) of the housing ( 1 ) with the housing ( 1 ), characterized by a latching tongue ( 10 A), which extends with a component perpendicular to the opening direction ( 8 ) of the window opening ( 2 ) from a tongue base ( 11 ) starting from a tongue tip ( 12 ). 7. Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Zweiräder, mit einer Fensterscheibe (3), die an einem Gehäuse (1) vor einer Fensteröff­ nung (2) des Gehäuses (1) mit dem Gehäuse (1) verrastetet ist, ge­ kennzeichnet durch eine Rastzunge (10A), die in einer Schwenk­ ebene verlagerbar ist, welche die Öffnungsrichtung (8) der Fenster­ öffnung (2) schneidet.7. Direction indicators, in particular for two-wheelers, with a window pane ( 3 ) which is latched to a housing ( 1 ) in front of a window opening ( 2 ) of the housing ( 1 ) with the housing ( 1 ), characterized by a latching tongue ( 10 A) which is displaceable in a swivel plane which intersects the opening direction ( 8 ) of the window opening ( 2 ). 8. Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Zweiräder, mit einer Fensterscheibe (3), die an einem Gehäuse (1) vor einer Fensteröff­ nung (2) des Gehäuses (1) mit dem Gehäuse (1) verrastetet ist, ge­ kennzeichnet durch eine Rastzunge (10A), die sich parallel zu ei­ nem Öffnungsrand (13) erstreckt.8. Direction indicators, in particular for two-wheelers, with a window pane ( 3 ) which is latched to a housing ( 1 ) in front of a window opening ( 2 ) of the housing ( 1 ) with the housing ( 1 ), characterized by a latching tongue ( 10 A), which extends parallel to an opening edge ( 13 ). 9. Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Zweiräder, mit einer Fensterscheibe (3), die an einem Gehäuse (1) vor einer Fensteröff­ nung (2) des Gehäuses (1) mit dem Gehäuse (1) verrastetet ist, da­ durch gekennzeichnet, dass eine Rastzunge (10A) eine Rastnase (10C) und einen bezüglich der Rastnase konvexen oder abgewinkel­ ten Betätigungsbereich (10D) aufweist, der von außen zugänglich ist.9. Direction indicators, in particular for two-wheelers, with a window pane ( 3 ), which is locked on a housing ( 1 ) in front of a window opening ( 2 ) of the housing ( 1 ) with the housing ( 1 ), characterized in that a latching tongue ( 10 A) has a locking lug ( 10 C) and with respect to the locking lug convex or angled th actuation area ( 10 D), which is accessible from the outside. 10. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich eine Zungenspitze (12) der Rastzunge (10A) umfasst.10. Direction indicator according to claim 9, characterized in that the actuating area comprises a tongue tip ( 12 ) of the latching tongue ( 10 A). 11. Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Zweiräder, bei welchem eine Fassung (5) die Lampe (4) unabhängig von dem Gehäuse (1) hält und elektrisch leitend hinsichtlich zweier Lampenpole (25, 29) kontaktiert und zum Positionieren der Lampe (4) die Fassung (5) der Lampe (4) in dem Gehäuse (1) fixierbar und wieder entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (5) eine Feder (18) aufweist, welche einerseits wenigstens einen elektrischen Kontakt (16) gegen die Lampe (4) und andererseits die Fassung (5) gegen das Gehäuse (1) drückt.11. Direction indicators, in particular for two-wheelers, in which a socket ( 5 ) holds the lamp ( 4 ) independently of the housing ( 1 ) and makes electrical contact with respect to two lamp poles ( 25 , 29 ) and for positioning the lamp ( 4 ) the socket ( 5 ) of the lamp ( 4 ) can be fixed and removed in the housing ( 1 ), characterized in that the holder ( 5 ) has a spring ( 18 ) which on the one hand has at least one electrical contact ( 16 ) against the lamp ( 4 ) and on the other hand presses the socket ( 5 ) against the housing ( 1 ). 12. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, dass die Fassung (5) der Lampe (4) in das Gehäuse (1) ein­ steckbar ist.12. Direction indicator according to claim 11, characterized in that the socket ( 5 ) of the lamp ( 4 ) in the housing ( 1 ) is a plug. 13. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Feder (18) zwischen Rückhalteeinrichtungen (20, 24) der Fassung (5) angeordnet ist. 13. Direction indicator according to claim 11 or 12, characterized in that the spring ( 18 ) between the retaining devices ( 20 , 24 ) of the socket ( 5 ) is arranged. 14. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, dass die Rückhalteeinrichtungen (20, 24) bezüglich einer Lam­ penachse versetzt angeordnet sind.14. Direction indicator according to claim 13, characterized in that the retaining devices ( 20 , 24 ) are arranged offset with respect to a lamp axis. 15. Fahrtrichtungsanzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, dass eine Fassung (5) eine Oberfläche auf­ weist und von jedem Punkt der Oberfläche ausgehend ein Strahl (27) parallel zu einer Lampenachse gewählt werden kann, welcher die Oberfläche nicht schneidet.15. Direction indicator according to one of claims 1 to 15, characterized in that a socket ( 5 ) has a surface and a beam ( 27 ) can be selected from any point of the surface parallel to a lamp axis, which does not intersect the surface , 16. Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Zweiräder, bei welchem eine Fassung (5) die Lampe (4) unabhängig von dem Gehäuse (1) hält, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Führung (21) für die Fassung (5) umfasst, welche beim Fixieren bezie­ hungsweise Entnehmen der Fassung (5) eine Schwenkbewegung um ein an der Fassung (5) befestigtes beziehungsweise bezüglich des Gehäuses (1) festgelegtes Kabel (6) erlaubt.16. Direction indicator, in particular for two-wheelers, in which a socket ( 5 ) holds the lamp ( 4 ) independently of the housing ( 1 ), characterized in that the housing ( 1 ) comprises a guide ( 21 ) for the socket ( 5 ) which, when fixing or removing the socket ( 5 ), permits a pivoting movement about a cable ( 6 ) attached to the socket ( 5 ) or fixed with respect to the housing ( 1 ).
DE10224525A 2001-05-30 2002-05-31 Direction indicator, for two-wheel vehicles, has sealing surface peripherally arranged around housing opening, and has window panel attachment device outside direction indicator Withdrawn DE10224525A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224525A DE10224525A1 (en) 2001-05-30 2002-05-31 Direction indicator, for two-wheel vehicles, has sealing surface peripherally arranged around housing opening, and has window panel attachment device outside direction indicator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126532 2001-05-30
DE10224525A DE10224525A1 (en) 2001-05-30 2002-05-31 Direction indicator, for two-wheel vehicles, has sealing surface peripherally arranged around housing opening, and has window panel attachment device outside direction indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224525A1 true DE10224525A1 (en) 2002-12-19

Family

ID=7686775

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10224525A Withdrawn DE10224525A1 (en) 2001-05-30 2002-05-31 Direction indicator, for two-wheel vehicles, has sealing surface peripherally arranged around housing opening, and has window panel attachment device outside direction indicator
DE10262379.1A Revoked DE10262379B3 (en) 2001-05-30 2002-05-31 Two wheels direction indicators

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262379.1A Revoked DE10262379B3 (en) 2001-05-30 2002-05-31 Two wheels direction indicators

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10224525A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061293A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel Indicator for a motorcycle comprises a dichroitic filter arranged between a lighting unit and the light outlet
DE102009010572A1 (en) * 2009-02-25 2010-10-28 Frank Genscher Brake lamp, tail lamp and direction indicator lamp combination for use with e.g. motorcycle, has spring plate arranged between glass panel and control printed circuit board, and optically thick separating wall formed on surface of plate
DE102020111439A1 (en) 2020-04-27 2021-10-28 Kellermann Gmbh Joining method for joining a lamp glass of a vehicle lamp into a lamp housing of the vehicle lamp and vehicle lamp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814634U (en) 1960-05-24 1960-07-07 Bayerische Motoren Werke Ag DIRECTION INDICATORS FOR TWO-WHEELED VEHICLES, IN PARTICULAR FOR MOTORCYCLES.
IT8253472V0 (en) 1982-07-02 1982-07-02 Fiat Auto Spa FANALE SIDE SIGNAL OF DIRECTION FOR A VEHICLE
DE3728752C1 (en) * 1987-08-28 1988-12-15 Daimler Benz Ag Headlights for motor vehicles
DE4411890C2 (en) * 1994-04-07 1997-12-11 Ansorg Gmbh Lamp holder for a lamp
FR2732731B1 (en) * 1995-04-06 1997-06-20 Manducher Sa INDEPENDENT ASSEMBLY BY LATCHING
DE19706091C1 (en) * 1997-02-17 1998-07-30 Man Technologie Gmbh Housing for accommodating a display arrangement
DE19825547C1 (en) * 1998-06-08 2000-03-09 Ejot Kunststofftechnik Dozwil Scratch resistant scatter screen for vehicle light comprises central glass section and a surrounding plastic section
DE19943886A1 (en) 1999-09-14 2001-03-15 Guido Kellermann Direction indicators

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061293A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel Indicator for a motorcycle comprises a dichroitic filter arranged between a lighting unit and the light outlet
DE102009010572A1 (en) * 2009-02-25 2010-10-28 Frank Genscher Brake lamp, tail lamp and direction indicator lamp combination for use with e.g. motorcycle, has spring plate arranged between glass panel and control printed circuit board, and optically thick separating wall formed on surface of plate
DE102020111439A1 (en) 2020-04-27 2021-10-28 Kellermann Gmbh Joining method for joining a lamp glass of a vehicle lamp into a lamp housing of the vehicle lamp and vehicle lamp
WO2021219165A2 (en) 2020-04-27 2021-11-04 Kellermann Gmbh Fitting method for fitting a lamp lens of a vehicle lamp into a lamp housing of the vehicle lamp, and vehicle lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE10262379B3 (en) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504013C1 (en) Connection device for the optional production of a reusable electrical connection or tap on multi-core electrical lines
EP0805366A1 (en) Connector
DE102009045872A1 (en) Flush gripping device for a door of a vehicle
EP3961821B1 (en) Connection device with a connector and a mating connector
EP1271204A1 (en) Socket and plug for an optical connector
DE102007046999B3 (en) actuator
DE102018205702A1 (en) Grommet
EP0893718A1 (en) Receptacle in particular for an optical connector and connector for light guides
EP0727797A1 (en) Safety switch
EP0756352A1 (en) Plug connector
DE10349660B4 (en) locking device
EP0235350B1 (en) Switch, in particular for a motor vehicle
EP3686909A1 (en) Electrical installation apparatus comprising a base
DE10224525A1 (en) Direction indicator, for two-wheel vehicles, has sealing surface peripherally arranged around housing opening, and has window panel attachment device outside direction indicator
EP3244502A1 (en) Housing kit for electrical devices, in particular comprising coupling devices and securing means
DE19961370A1 (en) Outside door handle arrangement for a motor vehicle door, motor vehicle door and method for assembling an outside door handle
DE102005004583B3 (en) Plug connector forming connection through opening in partition wall includes two plug units, one locking into wall and having cap with sealing arrangements
DE102005050778B4 (en) Contact housing and electrical contact device
DE4436979A1 (en) Microswitch as snap-action switch with wedge profile on the contact lever pivotally mounted in the switch
DE2119060B2 (en) Connector
DE3604548C3 (en) Electrical connector assembly with a control surface system
EP1460721B1 (en) Electric appliance with quick fastening means
DE19924168A1 (en) Attachment device for connecting two housing halves of an installation device e.g. for wall-mounted switch, has one housing half with opening for releasing snap hook and undercut for engaging snap hook
DE19944895C2 (en) Optical connector
EP0677857A1 (en) Electric switch with probe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R130 Divisional application to

Ref document number: 10262379

Country of ref document: DE

Effective date: 20111207

R082 Change of representative

Representative=s name: MARTIN REUTHER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUIDO KELLERMANN PRODUKTENTWICKLUNG & HANDEL E, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUIDO KELLERMANN PRODUKTENTWICKLUNG & HANDEL, 52074 AACHEN, DE

Effective date: 20120717

R082 Change of representative

Representative=s name: REUTHER, MARTIN, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20120717

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130326