DE10224468A1 - Strömungswärmekraftmaschine - Google Patents

Strömungswärmekraftmaschine

Info

Publication number
DE10224468A1
DE10224468A1 DE2002124468 DE10224468A DE10224468A1 DE 10224468 A1 DE10224468 A1 DE 10224468A1 DE 2002124468 DE2002124468 DE 2002124468 DE 10224468 A DE10224468 A DE 10224468A DE 10224468 A1 DE10224468 A1 DE 10224468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
generator
turbine
tube
thermal energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002124468
Other languages
English (en)
Inventor
Mehmet Tetik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002124468 priority Critical patent/DE10224468A1/de
Publication of DE10224468A1 publication Critical patent/DE10224468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/10Closed cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/04Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using pressure differences or thermal differences occurring in nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/208Heat transfer, e.g. cooling using heat pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Diese Bauweise zeigt sich sehr günstig für den Strömungsverlauf. In diesem Rohrsystem entstehen kaum Verwirbelungen. DOLLAR A Die Anlage läuft selbsttätig an durch die Zufuhr der Wärme und im gleichen Maße durch die Abnahme der Wärme (Kühlung) an der gegenüberliegenden Seite der Wärmequelle. Bei innerer Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr und im Bereich des Generators muss der Durchflussquerschnitt mit dem übrigen Querschnitt des Strömungsrohres übereinstimmen, wobei an den Stellen, an der Kühler und Erhitzer und Generator angebracht sind, es zu einer Verdickung des Strömungsrohres kommt. DOLLAR A Diese Maschine kann nur stehend betrieben werden, wegen der Konvektion und der Gravitation. DOLLAR A Diese Strömungswärmekraftmaschinen können mit beliebigen Energieträgern betrieben werden, und je nach Begebenheit (z. B. in einem Schiff, in dem man zur Kühlung Meerwasser nimmt und zur Erhitzung Umgebungsluft) auch ohne Treibstoff, das sie primär durch die Temperaturdifferenz arbeiten, die in dieses Rohrsystem eingebracht wird.

Description

  • Beschrieben wird eine Strömungswärmekraftmaschine, sie dient zur Erzeugung von Strom und die zugeführte Wärme kann wieder abgenommen und weiter benutzt werden. Der Kreisprozess hat bei dieser Maschine keinen Totraumeffekt; es ist ein vollständiger Kreisprozess. Es werden in diesem System zugeführte und abgeführte Energie im Gleichgewicht gehalten, auch bei Teillast oder Volllast.
  • In einem geschlossenen Rohrsystem, das Strömungsmittel beinhaltet, wird durch Erhitzen und Kühlen des Strömungsmittels im Rohr Strömung erzeugt.
  • Die Arbeit kann durch eine Turbine und Generator abgenommen und in elektrische Energie umgewandelt werden.
  • Die Strömungswärmekraftmaschinen Können mit flüssigen oder gasförmigen Strömungsmitteln betrieben werden.
  • Sie können aus einem Strömungsrohr bestehen oder aus mehreren, welche sternförmig angeordnet werden und in deren Mitte zusammengesetzte Strömungsrohre einen gemeinsamen Strömungskanal bilden und zwar so, dass die Turbine und der Generator sich in deren Mitte befinden.
  • Durch das Anbringen der Turbine und des Generators im Strömungsrohr kann dieses System hermetisch verschlossen werden. Der für die Erhöhung des Wirkungsgrades erforderlichen Druck kann an die Grenze des technisch Machbaren gebracht werden.

Claims (5)

1. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswärmekraftmaschine aus einem Strömungsrohr besteht.
Das Strömungsrohr ist ein geschlossenes Rohrsystem - z. B. kreisförmig oder geschlossen U-förmig oder mit klothoiden Verlauf mit Strömungsmittel darin.
Durch äußerliche oder innerliche Wärmezufuhr und an gegenüberliegender Seite durch die Abnahme der Wärme (Kühlung) innerhalb oder außerhalb, wird in diesem Rohr Strömung erzeugt, die durch eine Turbine und einen Generator als Arbeit abgenommen wird.
2. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass der Generator und die Turbine an einer Achse tangential liegend zum großen Tourusradius und mittig zum Querschnitt des Strömungsrohres im Strömungsrohr angebracht ist, (bei einem Strömungsrohr) vorzugsweise nach dem Kühler.
3. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswärmekraftmaschine aus mehreren Strömungsrohren besteht.
Diese sind sternförmig angeordnet und bilden mit den in der Mitte zusammengesetzten Strömungsrohren einen gemeinsamen Strömungskanal.
Die Turbine und der Generator zur Kraftabnahme befinden sich in der Mitte dieser sternförmigen Anordnung.
4. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsrohr im Bereich des Generators und der Turbine eine Gerade bildet.
5. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass der Generator eine aerodynamisch geformte Verkleidung hat.
DE2002124468 2002-06-03 2002-06-03 Strömungswärmekraftmaschine Withdrawn DE10224468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124468 DE10224468A1 (de) 2002-06-03 2002-06-03 Strömungswärmekraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124468 DE10224468A1 (de) 2002-06-03 2002-06-03 Strömungswärmekraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224468A1 true DE10224468A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124468 Withdrawn DE10224468A1 (de) 2002-06-03 2002-06-03 Strömungswärmekraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10224468A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315823T2 (de) Verfahren und einrichtung zur stromerzeugung aus der im kern mindestens eines hochtemperatur-kernreaktors erzeugten wärme
DE2819418C2 (de) Gas-Dampfturbinen-Anlage
EP0773349B1 (de) Helix-Dampferzeuger für Kraftwerksanlagen
FI101167B (fi) Matala-arvoisen lämmön hyödyntäminen ahdetussa lämpövoimakoneessa
DE4303174A1 (de) Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
DE843770C (de) Gasturbinenanlage
DE1564655C3 (de) Kernkraftwerk mit CO tief 2-Kühlung
DE102006018686A1 (de) Wärmekraftmaschine/Stirlingmotor ohne Kolben
DE10224468A1 (de) Strömungswärmekraftmaschine
DE102009031238A1 (de) Dampfkraftwerk
DE102006047342B3 (de) Doppelwandiger Stahlschornstein zur Gewinnung elektrischer Energie
DE503537C (de) Mittels Ammoniakgases betriebene Kraftanlage
EP2980371A1 (de) Verfahren zur energieumwandlung mit brennstoffregenerierung in einem cyclischen verfahren einer wärmekraftmaschine
DE2506333C2 (de) Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von flüssigem Naturgas
DE2533099A1 (de) Stroemungstechnische kraftanlage zur verwertung niedriger thermodynamischer potentiale
DE102016202259A1 (de) Hochtemperatur-Elektrolysevorrichtung sowie Verfahren zum Durchführen einer Hochtemperatur-Elektrolyse
WO2015067398A2 (de) Dampfkraftwerk mit einem flüssigkeitsgekühlten generator
CH610058A5 (en) Hydraulic engine with generators driven by it
DE3101051A1 (de) "zwischenkreislauf fuer ein druckfliessbett"
CN213119582U (zh) 锅炉连排乏汽螺杆式热泵增压回收系统
DE102012109664B4 (de) Vorrichtung zur Wiederverwertung und Umwandlung von Wärme
DE102014005836B3 (de) Heizkraftwerk
DE3903571A1 (de) Verfahren zur erzeugung mechanischer energie bei der nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-oxidation im hno(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-prozess
DE102020006494A1 (de) Kleinkraftwerk mit äußerer Verbrennung
AT248012B (de) Anlage zur Erzeugung von Druckluft

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee