DE10223896A1 - System to treat the surface of a room wall forces air through the porous intermediate wall by a ventilation unit, into the space gap between it and the wall, to give an air flow to prevent damp damage and mold - Google Patents

System to treat the surface of a room wall forces air through the porous intermediate wall by a ventilation unit, into the space gap between it and the wall, to give an air flow to prevent damp damage and mold

Info

Publication number
DE10223896A1
DE10223896A1 DE10223896A DE10223896A DE10223896A1 DE 10223896 A1 DE10223896 A1 DE 10223896A1 DE 10223896 A DE10223896 A DE 10223896A DE 10223896 A DE10223896 A DE 10223896A DE 10223896 A1 DE10223896 A1 DE 10223896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
wall
air
intermediate wall
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10223896A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Hunold
Hagen Jatzwauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10223896A priority Critical patent/DE10223896A1/en
Publication of DE10223896A1 publication Critical patent/DE10223896A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7069Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating
    • E04B1/7092Temporary mechanical ventilation of damp layers, e.g. insulation of a floating floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

To prevent damp damage and the development of mold at the inner side of room walls, clad with an intermediate porous wall (3), an intermediate space (5) is formed between the intermediate wall and the room wall (4). A ventilation unit (13) is used to pass air from the room (1) through the intermediate wall into the space gap. The ratio of the air flow surface of the intermediate wall to the total intermediate wall surface is 0.15-0.25. The mean air flow speed through the intermediate wall is 0.005-0.3 meters/second. The air in the space gap is passed over the inner wall surface, and extracted by suction (6) to give an air flow over the wall surface.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine dazugehörende Einrichtung zur Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung, insbesondere zur Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung in Wohn- und Arbeitsräumen. The invention relates to a method and an associated device for Avoiding moisture damage and mold formation, especially for Avoiding moisture damage and mold formation in residential and Workrooms.

Im modernen Wohnungsbau hat sich der Trend zu hochwärmegedämmten Gebäuden durchgesetzt. Um die in der Vergangenheit auftretenden hohen Lüftungswärmeverluste zu vermeiden, werden heute Fenster eingebaut, die einen Luftaustausch mit der Umgebung fast vollständig ausschließen. Diese dicht schließenden Fenster verhindern einen natürlichen Luftwechsel und damit die Abführung der in den Räumen frei werdenden Feuchtigkeit. Die Folgen sind hohe Feuchtigkeitsgehalte im Gebäude. Durch die niedrigere Oberflächentemperatur der Außenwände steigt in deren Nähe die relative Feuchtigkeit der Luft stark an. Bedingt durch die stehende Luft im Raum kann es dadurch zu Feuchteschäden an den Wänden und an Einrichtungsgegenständen sowie zu Schimmelpilzbefall kommen. Für die Bewohner treten Belästigungen durch stickige Luft sowie gesundheitliche Beeinträchtigungen auf. In modern housing construction, the trend towards highly thermally insulated Buildings. To the highs that occurred in the past To avoid ventilation heat losses, windows are installed today, which one Exclude air exchange with the environment almost completely. This tight closing windows prevent a natural air change and thus the Removal of the moisture released in the rooms. The consequences are high levels of moisture in the building. By the lower one The surface temperature of the outer walls increases in the vicinity of the relative humidity of the air strong. Due to the stagnant air in the room, it can be too Damage to the walls and furnishings as well Mold infestation come. Annoyance occurs for the residents stuffy air and health problems.

Um diese Nachteile zu vermeiden, werden verschiedene Lüftungsverfahren angewandt. Bei ordnungsgemäß durchgeführter Fensterlüftung treten hohe Wärmeverluste auf (bis 50% der Heizenergie). Darüber hinaus können sich Belästigungen durch Zugluft, schadstoffbelastete Außenluft und Lärm bemerkbar machen. Die Installation einer Lüftungsanlage ermöglicht zwar eine gute Wärmerückgewinnung, da aber die Luft im allgemeinen über punkt- oder linienförmige Quellen bzw. Senken zu- bzw. abgeführt wird, tritt nach wie vor an den Außenwänden eine höhere relative Luftfeuchtigkeit auf (bedingt durch niedrigere Oberflächentemperaturen dieser Wände im Vergleich zum Innenraum). Dieser Effekt tritt besonders in zwei bzw. dreidimensionalen Ecken auf. Befinden sich darüber hinaus Gardinen, freistehende Schränke oder Einbauschränke in Wandnähe, so sinken die Temperaturen auf der inneren Oberfläche der Außenwände weiter, bedingt durch sehr geringe Wärmeübergangskoeffizienten an der Wand. Trotz Vorhandenseins einer Lüftungsanlage erreichen in vielen Fällen die inneren Oberflächen der Außenwände nicht die erforderliche Temperatur, die eine Schimmelpilzbildung mit Sicherheit ausschließt. Schimmel- und Feuchteschäden an den Wänden, Möbeln und Einrichtungsgegenständen sind die Folge. Darüber hinaus können sich die kälteren Außenwände negativ auf das Behaglichkeitsempfinden auswirken. To avoid these disadvantages, different ventilation methods applied. If the window ventilation is carried out properly, high Heat loss on (up to 50% of the heating energy). In addition, you can Annoyance from drafts, polluted outside air and noise to make noticable. The installation of a ventilation system allows a good one Heat recovery, but since the air is generally point or linear sources or sinks are supplied or discharged, still occurs a higher relative air humidity on the outer walls (due to lower surface temperatures of these walls compared to Inner space). This effect occurs particularly in two or three-dimensional corners. There are also curtains, free-standing cupboards or Built-in closets near the wall, so the temperatures on the inside drop Surface of the outer walls further, due to very small Heat transfer coefficient on the wall. Despite the presence of a ventilation system in many cases the inner surfaces of the outer walls do not reach that required temperature, which definitely excludes the formation of mold. Mold and moisture damage to the walls, furniture and Furnishings are the result. In addition, the colder ones External walls have a negative impact on the feeling of comfort.

Schimmelpilze bilden sich in der Regel dann, wenn die relative Luftfeuchtigkeit an der Rauminnenseite einer Wand an fünf aufeinander folgenden Tagen sechs oder mehr Stunden größer als 80% ist. Die Mindestoberflächentemperatur zur sicheren Vermeidung von Schimmelpilzbildung sollte größer als 15°C sein. Molds usually form when the relative humidity on the inside of a wall for five consecutive days six or more hours is greater than 80%. The The minimum surface temperature to reliably prevent mold formation should be greater than 15 ° C his.

Die inneren Wärmeübergangskoeffizienten an Raumwänden betragen, falls Einbauschränke an die Raumwand angrenzen, 1,0 W/m2K; falls freistehende Schränke vor der Raumwand stehen, 2,0 W/m2K und bei Gardinen 4,0 W/m2/K. Der erforderliche Wärmeübergangskoeffizient, um die Bildung von Schimmelpilzen sicher zu vermeiden, beträgt bei einer ungestörten Wand 3,0 W/m2K, bei einer zweidimensionalen Raumecke 4,0 W/m2K und bei einer dreidimensionalen Raumecke 8,0 W/m2K. Nach DIN 4108 sind gegenwärtig 6,0 W/m2K, nach einer geplanten Neufassung 4,0 W/m2K vorgesehen. The internal heat transfer coefficients on room walls are 1.0 W / m 2 K if fitted wardrobes are adjacent to the room wall; if there are free-standing cabinets in front of the room wall, 2.0 W / m 2 K and for curtains 4.0 W / m 2 / K. The heat transfer coefficient required to reliably prevent the formation of mold is 3.0 W / m 2 K for an undisturbed wall, 4.0 W / m 2 K for a two-dimensional corner and 8.0 W / m for a three-dimensional corner 2 K. according to DIN 4108 are currently 6.0 W / m 2 K, after a planned recast 4,0 / m 2 K W provided.

Damit ist zu erkennen, daß in den meisten Fällen, bei denen sich Einrichtungsgegenstände vor einer Außenwand befinden, die notwendigen Bedingungen zur Schimmelpilzbildung gegeben sind. Das gilt auch für den Wärmeübergangskoeffizienten an der ungestörten Wand in der Neufassung der DIN 4108. Aus den dargestellten Zusammenhängen leitet sich die Anforderung ab, den Wärmeübergangskoeffizienten zwischen Raumluft und Wand zu erhöhen, ohne daß die Wärmeverluste nach außen zunehmen. It can be seen that in most cases, in which Furnishings located in front of an outer wall, the necessary conditions are given for the formation of mold. That also applies to the Heat transfer coefficients on the undisturbed wall in the new version of DIN 4108. The requirement derives from the relationships shown Increase heat transfer coefficient between room air and wall without that the heat losses increase to the outside.

Aus DE 33 46 084 und DE 33 46 086 ist ein Verfahren zur Klimatisierung von Arbeits-, Wohn- und Aufenthaltsräumen bekannt. Dabei wird ein gasförmiges Medium mit vorbestimmter Temperatur und/oder relativer Feuchte dem Raum über eine großflächige Ausströmdrossel zugeführt, die für das gasförmige Medium durchlässig ist. Die Ausströmdrossel kann gegenüber einer Wand unter Bildung eines Windkesselraums angeordnet sein. Die Ausströmdrossel kann vollständig aus porösem Material gebildet sein. Bei der Ausströmdrossel handelt es sich im Prinzip um eine gesonderte Wand, die vor der eigentlichen Rauminnenseite der Raumwand unter Bildung eines Zwischenraums mittels Abstandshalter befestigt ist. Mittels der Ausströmdrossel kann dem zu klimatisierenden Raum das gasförmige Medium nahezu über die gesamte Fläche der Rauminnenseite der Raumwand zugeführt oder entzogen werden, wobei die Ein- bzw. Ausströmgeschwindigkeit des gasförmigen Mediums auf einem möglichst geringen Wert gehalten werden soll. DE 33 46 084 and DE 33 46 086 describe a method for air conditioning Working, living and common rooms known. This turns into a gaseous one Medium with a predetermined temperature and / or relative humidity in the room via a large-area discharge throttle, which is used for the gaseous Medium is permeable. The outlet throttle can be against a wall below Formation of a wind chamber can be arranged. The outflow throttle can be made entirely of porous material. At the outlet throttle In principle, it is a separate wall that is in front of the actual one Interior of the room wall by means of a space Spacer is attached. This can be done by means of the outflow throttle air-conditioning room the gaseous medium almost over the entire area of the Room interior of the room wall are supplied or withdrawn, the Inflow and outflow velocity of the gaseous medium on one value should be kept as low as possible.

Aus FR 2 439 274 ist ein System zur Verkleidung von Fassaden und Wänden von Bauwerken bekannt, das während der Heizperiode die Vorwärmung der Luft ermöglicht, die für die Belüftung von Räumen bestimmt ist. Das System beruht darauf, daß ein Unterdruck über einen Abzug erzeugt wird, der die verbrauchte Luft in die Atmosphäre zurückführt. Mit dem Unterdruck wird weiterhin erreicht, daß neue Luft in einen Zwischenraum strömt, der zwischen der Raumwand und der Verkleidung zirkuliert. Die neue Luft diffundiert durch das Material der Verkleidung und gelangt so in den Innenraum. Bei der Verkleidung handelt es sich um eine aluminierte Kunststoffolie mit Mikroperforationen, die auf ein Material mit hohem thermischen Widerstand aufgebracht ist, das wiederum von einem steifen Trägermaterial gehalten wird. FR 2 439 274 is a system for cladding facades and walls of buildings known to preheat the during the heating season Allows air that is intended for the ventilation of rooms. The system is based on the fact that a vacuum is generated via a trigger, which the returns used air to the atmosphere. With the negative pressure will continue ensures that new air flows into a space between the Room wall and cladding circulated. The new air diffuses through that Material of the cladding and thus reaches the interior. With the disguise is an aluminized plastic film with microperforations that is applied to a material with high thermal resistance that in turn is held by a rigid support material.

DE 37 11 506 offenbart einen Porenlüftungskanal zur zugluftfreien Zuführung von Frischluft. Dabei besteht ein Teil der Kanalwandung über die gesamte Kanallänge aus einem porösen luftdurchlässigen Material. DE 37 11 506 discloses a pore ventilation duct for draft-free supply of fresh air. Part of the canal wall consists of the entire one Channel length made of a porous air-permeable material.

Bei dem in DE 197 30 180 beschriebenen Verfahren zur Raumklimatisierung wird ein temperierter Zuluftstrom durch eine geschlossene schallabsorbierende Klimadecke in den zu klimatisierenden Raum geführt. Dazu tritt der Zuluftstrom zunächst in einen Raum ein, der zwischen der Raumdecke und der Klimadecke ausgebildet ist. Die Abluft wird von einem von der Klimadecke beabstandeten oder abgeschotteten Raum abgeführt. In the method for air conditioning described in DE 197 30 180 is a tempered supply air flow through a closed sound absorbing Air-conditioning ceiling led into the room to be air-conditioned. In addition there is the supply air flow first in a room that is between the ceiling and the climate ceiling is trained. The exhaust air is separated from the air conditioning ceiling or sealed off space.

Aus dem Stand der Technik ist somit kein Verfahren bekannt, das wirksam die Bildung von Feuchteschäden und Schimmelpilzen an der Rauminnenseite von Raumwänden vermeidet. Bei den in FR 2 439 274, DE 37 11 506 und DE 197 30 180 offenbarten Verfahren wird dem Raum lediglich Frischluft über großflächige Einrichtungen zugeführt, die zumeist aus einem porösen Material bestehen. Die warme und damit feuchtigkeitshaltige Luft wird über eine punktförmige Austrittsöffnung abgeführt. Aufgrund der im Vergleich zur Raumtemperatur geringeren Wandtemperatur kondensiert Feuchtigkeit aus der Luft auf der Wandoberfläche, wodurch Feuchteschäden entstehen und der Befall der Wand mit Schimmelpilzen und deren Wachstum gefördert werden. No method is known from the prior art that effectively Formation of moisture damage and mold on the inside of the room Avoids room walls. In FR 2 439 274, DE 37 11 506 and DE 197 30 180 disclosed method is only fresh air over the room large-scale facilities supplied, mostly made of a porous material consist. The warm and therefore moisture-containing air is channeled through a point Discharge opening discharged. Because of the compared to room temperature lower wall temperature condenses moisture from the air on the Wall surface, which causes moisture damage and infestation of the wall with Molds and their growth are promoted.

Das in DE 33 46 084 und DE 33 46 086 beschriebene Verfahren gibt lediglich die Verwendung eines gasförmigen Mediums mit "vorbestimmten" Eigenschaften an. Dabei kann es sich um Frischluft mit "vorbestimmter" relativer Feuchte und "vorbestimmter" Temperatur handeln. Angaben, welcher Art diese Vorbestimmungen sein sollen, um die Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall von Rauminnenwänden zu vermeiden, sind der Beschreibung nicht zu entnehmen. Vielmehr beschränkt sich die Offenbarung auf die Ausströmdrossel und den mit dieser gebildeten Windkesselraum. Ein Verfahren zur wirksamen Vermeidung von Feuchtschäden und Schimmelpilzbildung lehren diese Patentanmeldungen somit nicht. Über die Porosität des Materials, aus dem die Ausströmdrossel besteht, wird abgesehen von dieser Tatsache selbst, nichts offenbart. The method described in DE 33 46 084 and DE 33 46 086 only gives the use of a gaseous medium with "predetermined" Properties. It can be fresh air with "predetermined" relative humidity and act at a "predetermined" temperature. Information of what kind this Provisions should be made to prevent moisture damage and mold infestation The description does not show how to avoid interior walls. Rather, the disclosure is limited to the outflow throttle and the this formed air boiler room. A method of effective avoidance these patent applications teach of damp damage and mold formation therefore not. About the porosity of the material from which the outflow restrictor is made apart from this fact itself, nothing is revealed.

Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Verfahren zur wirksamen Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung an Rauminnenwänden angegeben werden. Darüber hinaus soll eine Einrichtung angegeben werden, mit der die Bildung von Feuchteschäden und Schimmelpilzen an Rauminnenwänden verhindert wird The object of the invention is accordingly the disadvantages of the prior art Eliminate technology. In particular, it is intended to be an effective method Avoidance of moisture damage and mold formation on interior walls can be specified. In addition, a facility should be specified with the formation of moisture damage and mold Interior walls is prevented

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 5 sowie 7 bis 18. This object is solved by the features of claims 1 and 6. Appropriate configurations result from the features of Claims 2 to 5 and 7 to 18.

Nach Maßgabe der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung an der Rauminnenseite von Raumwänden, die mit einer Zwischenwand aus einem porösen Material verkleidet sind, wobei zwischen der Zwischenwand und der Rauminnenseite der Raumwand ein Zwischenraum ausgebildet ist, vorgesehen, wobei es die Schritte:

  • a) Führen von Raumluft aus dem Raum durch die Zwischenwand in den Zwischenraum, wobei das Verhältnis von der Fläche der Zwischwand, die von der Luft durchströmt wird, und die Gesamtfläche der Zwischenwand zwischen 0,15 und 0,25 und die mittlere Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die durch die Zwischenwand strömt, zwischen 0,005 m/s und 0,030 m/s liegt, und
  • b) Führen der in den Zwischenraum geführten Luft über die Rauminnenseite der Raumwand umfaßt.
According to the invention, a method for avoiding moisture damage and mold formation on the inside of room walls, which are clad with a partition made of a porous material, wherein a gap is formed between the partition and the inside of the room wall is provided, whereby it Steps:
  • a) guiding room air from the room through the partition into the gap, the ratio of the area of the partition through which the air flows and the total area of the partition between 0.15 and 0.25 and the mean flow velocity of the air which flows through the partition wall is between 0.005 m / s and 0.030 m / s, and
  • b) the air introduced into the intermediate space includes the inside of the room wall.

Das Verfahren stellt somit sicher, daß die im Raum befindliche Luft durch eine Zwischenwand mit geeigneter Porengröße geführt wird. Dabei wird warme Luft gezielt zu allen schimmelpilzgefährdeten Stellen der Raumwand geführt, die von der Zwischenwand überdeckt wird. Dadurch wird gewährleistet, daß auch in den Zwischenräumen hinter Möbeln bzw. Gardinen sowie in den kalten Ecken des Raumes die gleiche Temperatur wie im Raum herrscht. Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen zwischen Oberfläche der Rauminnenseite der Raumwand und dem Raum nur geringe Temperaturdifferenzen. An allen gefährdeten Stellen im Raum wird die Schimmelpilzbildung verhindert. Im übrigen ist das Verfahren mit bekannten Lüftungssystemen kompatibel. Besonders vorteilhaft ist die Kombination mit Einzelraumlüftungssystemen. Es kann bei älteren und denkmalgeschützten Bauten, jedoch auch bei gefährdeten Neubauten Anwendung finden. The method thus ensures that the air in the room through a Partition wall with a suitable pore size is performed. This creates warm air targeted to all parts of the room wall that are at risk of mold, the is covered by the partition. This ensures that too in the spaces behind furniture or curtains as well as in the cold Corners of the room the same temperature as in the room. Because of the inventive method exist between the surface of the Inside the room wall and the room only slight temperature differences. The formation of mold is prevented at all vulnerable points in the room. Otherwise, the method is compatible with known ventilation systems. The combination with individual room ventilation systems is particularly advantageous. It can be used for older and listed buildings, but also for endangered ones Find new buildings.

Zweckmäßigerweise wird die Luft durch eine Zwischenwand geführt, bei der Durchmesser der offenen Poren zwischen 0,1 und 0,25 mm liegt. Die Stärke der porösen Wand sollte zwischen 1 und 5 mm, die Breite des Zwischenraums zwischen der Rauminnenseite der Raumwand und der Zwischenwand zwischen 10 und 50 mm und die Oberflächentemperatur der Zwischenwand höchstens 2K unter der Raumlufttemperatur liegen. The air is expediently passed through an intermediate wall in which The diameter of the open pores is between 0.1 and 0.25 mm. The strenght the porous wall should be between 1 and 5 mm, the width of the space between the inside of the room wall and the partition between 10 and 50 mm and the surface temperature of the partition at most 2K below the room air temperature.

Vorzugsweise wird die Luft aus dem Raum durch die Zwischenwand in den Zwischenraum gesaugt, wobei sie dabei über die Rauminnenwand der Raumwand strömt. Preferably, the air from the room through the partition into the Vacuumed in between, while doing so over the inner wall of the room Room wall flows.

Nach Maßgabe der Erfindung ist weiterhin eine Einrichtung zur Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung an der Rauminnenseite von Rauminnenwänden vorgesehen, die zumindest eine Zwischenwand aus einem porösen Material, die zumindest einen Teil zumindest einer Rauminnenseite einer Raumwand überdeckt, umfaßt, wobei das Verhältnis von durchströmter Fläche und Gesamtfläche der Zwischenwand zwischen 0,15 und 0,25 liegt. According to the invention, a device to avoid Damage to moisture and mold formation on the inside of the room Interior walls provided that at least one partition from a porous material, the at least part of at least one interior of a room Covered room wall, includes, the ratio of the area flowed through and the total area of the partition is between 0.15 and 0.25.

Der Durchmesser der offenen Poren in der Zwischenwand sollte zwischen 0,1 und 0,25 mm, die Stärke der porösen Wand zwischen 1 und 5 mm, die Breite des Zwischenraums zwischen Raumwand und Zwischenwand zwischen 10 und 50 mm und die Oberflächentemperatur der Zwischenwand höchstens 2K unter der Raumlufttemperatur liegen. Die Zwischenwand sollte die gesamte Fläche einer Rauminnenseite zumindest einer Rauminnenwand überdecken. Vorzugsweise sind alle äußeren Raumwände mit Zwischenwänden überdeckt. Dabei kann die Zwischenwand aus Segmenten bestehen. The diameter of the open pores in the partition should be between 0.1 and 0.25 mm, the thickness of the porous wall between 1 and 5 mm, the width the space between the wall and the partition between 10 and 50 mm and the surface temperature of the partition wall is at most 2K below the room air temperature. The partition should cover the entire area cover at least one inner wall of the room. Preferably, all outer room walls are covered with partitions. there the partition can consist of segments.

Zweckmäßigerweise umfaßt die Einrichtung zur Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung an der Rauminnenseite von Raumwänden zumindest eine Vorrichtung zur Abführung von Luft aus dem Zwischenraum. Diese Vorrichtung kann als Absaugkanal ausgebildet sein. Appropriately, the device for avoiding Damage to moisture and mold formation on the inside of the room walls at least one device for removing air from the intermediate space. This device can be designed as a suction channel.

Die Einrichtung zur Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung kann weiterhin eine Vorrichtung zum Transport von Luft aus dem Raum durch die Zwischenwand in den Zwischenraum umfassen. Diese Vorrichtung kann ein Sauggebläse sein, das mit der Vorrichtung zur Abführung von Luft verbunden ist. The device to prevent moisture damage and mold growth can continue through a device to transport air from the room enclose the partition into the space. This device can be a Suction fan, which is connected to the device for discharging air is.

Die Einrichtung kann weiterhin einen Wärmeübertrager aufweisen, mit dem die Wärme der Luft, die aus dem Zwischenraum abgezogen wird, auf die Luft übertragen wird, die dem Raum als Frischluft zugeführt wird. The device can also have a heat exchanger with which the Heat of the air that is drawn from the intermediate space onto the air is transmitted, which is supplied to the room as fresh air.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigt In the following the invention is based on an embodiment with reference explained in more detail on the accompanying drawing. It shows

Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung. Fig. 1 is a schematic sectional view of an embodiment of the device according to the invention.

Vor der Raumaußenwand 4 eines Raumes, die unmittelbar an die Umgebung 2 grenzt, wird zwischen Raumdecke 7 und Fußboden 8 eine Zwischenwand 3, aus einem porösen Material angebracht. Der entstandene Zwischenraum 5 ist vertikal abgedichtet. Die horizontale Begrenzung oben und unten erfolgt durch Absaugkanäle 6. Die Absaugkanäle 6 befinden sich unmittelbar an Decke 7 und Fußboden 8. Zwischen der Raumwand 4 und der Zwischenwand 3 sind Abstandhalter 12 vorgesehen, um eine größere Stabilität der Zwischenwand 3 sicherzustellen. In front of the outer wall 4 of a room, which borders directly on the surroundings 2 , an intermediate wall 3 made of a porous material is attached between the ceiling 7 and the floor 8 . The resulting space 5 is sealed vertically. The horizontal limitation at the top and bottom takes place through suction channels 6 . The suction channels 6 are located directly on the ceiling 7 and floor 8 . Spacers 12 are provided between the room wall 4 and the intermediate wall 3 in order to ensure greater stability of the intermediate wall 3 .

Durch ein Sauggebläse gefördert, strömt die Abluft 10 aus dem Raum 1 durch die Zwischenwand 3 in den Zwischenraum 5. Im Zwischenraum 5 strömt sie nach oben und nach unten über Eintrittsöffnungen 9 in die Absaugkanäle 6. Aus den Absaugkanälen 6 wird die Luft in vertikaler Richtung 11 abgeführt und gelangt in den Abluftstutzen 14 eines Einzellüftungsgerätes 13. In einem Wärmeübertrager gibt diese Luft ihre Wärme an die Außenzuluft 16 ab und strömt als abgekühlte Fortluft 17 ins Freie. Die erwärmte Außenzuluft 16 strömt als Zuluft 15 in den Raum. Liste der verwendeten Bezugszeichen 1 Raum
2 Umgebung
3 Zwischenwand
4 Raumwand
5 Zwischenraum
6 Absaugkanal
7 Raumdecke
8 Fußboden
9 Eintrittsöffnung
10 Raumabluft
11 Fortluft
12 Abstandshalter
13 Einzellüftungsgerät
14 Abluft
15 Zuluft
16 Außenzuluft
17 Fortluft
Conveyed by a suction fan, the exhaust air 10 flows from the room 1 through the intermediate wall 3 into the intermediate space 5 . In the intermediate space 5 , it flows upwards and downwards through inlet openings 9 into the suction channels 6 . The air is discharged from the suction channels 6 in the vertical direction 11 and reaches the exhaust air connector 14 of an individual ventilation device 13 . In a heat exchanger, this air gives off its heat to the outside air 16 and flows into the open as cooled exhaust air 17 . The heated outside supply air 16 flows as supply air 15 into the room. List of reference numbers used 1 room
2 environment
3 partition
4 room wall
5 space
6 suction channel
7 ceiling
8 floor
9 entry opening
10 room exhaust air
11 exhaust air
12 spacers
13 individual ventilation unit
14 exhaust air
15 supply air
16 outside air
17 exhaust air

Claims (17)

1. Verfahren zur Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung an der Rauminnenseite von Raumwänden, die mit einer Zwischenwand (3) aus einem porösen Material verkleidet sind, wobei zwischen der Zwischenwand (3) und der Rauminnenseite einer Raumwand (4) ein Zwischenraum (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritt umfaßt: a) Führen von Raumluft aus dem Raum (1) durch die Zwischenwand (3) in den Zwischenraum (5), wobei das Verhältnis der Fläche der Zwischenwand (3), die von der Luft durchströmt wird, und die Gesamtfläche der Zwischenwand (3) zwischen 0,15 und 0,25 und die mittlere Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die durch die Zwischenwand (3) strömt, zwischen 0,005 m/s und 0,030 m/s liegt, und b) Führen der in den Zwischenraum (5) geführten Luft über die Rauminnenseite der Raumwand (4). 1. A method for avoiding moisture damage and mold formation on the inside of room walls, which are clad with an intermediate wall ( 3 ) made of a porous material, wherein an intermediate space ( 5 ) is formed between the intermediate wall ( 3 ) and the inside of a room wall ( 4 ) is characterized in that it comprises the following steps: a) guiding room air from the room ( 1 ) through the intermediate wall ( 3 ) into the intermediate space ( 5 ), the ratio of the area of the intermediate wall ( 3 ) through which the air flows and the total area of the intermediate wall ( 3 ) between 0.15 and 0.25 and the mean flow velocity of the air flowing through the partition ( 3 ) is between 0.005 m / s and 0.030 m / s, and b) leading the air into the space ( 5 ) over the inside of the room wall ( 4 ). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Raumluft aus dem Raum (1) durch die Zwischenwand (3) in den Zwischenraum (5) geführt wird, wobei der Durchmesser der offenen Poren in der Zwischenwand (3) zwischen 0,1 und 0,25 mm liegt. 2. The method according to claim 1, characterized in that room air from the room ( 1 ) through the intermediate wall ( 3 ) in the intermediate space ( 5 ) is guided, the diameter of the open pores in the intermediate wall ( 3 ) between 0.1 and 0.25 mm. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Raumluft aus dem Raum (1) durch die Zwischenwand (3) in den Zwischenraum (5) geführt wird, wobei die Stärke der Zwischenwand (3) zwischen 1 und 5 mm liegt. 3. The method according to claim 1 or claim 2, characterized in that room air from the room ( 1 ) through the intermediate wall ( 3 ) in the intermediate space ( 5 ) is guided, the thickness of the intermediate wall ( 3 ) is between 1 and 5 mm , 4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Raumluft aus dem Raum durch die Zwischenwand (3) in den Zwischenraum (5) geführt wird, wobei der Zwischenraum (5) zwischen der Rauminnenseite der Raumwand (4) und der Zwischenwand (3) zwischen 10 und 50 mm liegt. 4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that room air from the room through the intermediate wall ( 3 ) is guided into the intermediate space ( 5 ), the intermediate space ( 5 ) between the inside of the room wall ( 4 ) and the intermediate wall ( 3 ) is between 10 and 50 mm. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Raumluft aus dem Raum (1) durch die Zwischenwand (3) in den Zwischenraum (5) geführt wird, wobei die Oberflächentemperatur der Zwischenwand (3) höchstens 2K unter der Raumlufttemperatur liegt. 5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that room air from the room ( 1 ) through the intermediate wall ( 3 ) in the intermediate space ( 5 ) is guided, wherein the surface temperature of the intermediate wall ( 3 ) is at most 2K below the room air temperature. 6. Einrichtung zur Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung an der Rauminnenseite von Raumwänden, umfassend zumindest eine Zwischenwand (3) aus einem porösen Material, die zumindest einen Teil zumindest einer Rauminnenseite einer Rauwand (4) überdeckt, wobei zwischen der Zwischenwand (3) und der Rauminnenseite ein Zwischenraum (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von durchströmter Fläche und Gesamtfläche der Zwischenwand (3) zwischen 0,15 und 0,25 liegt. 6. Device for avoiding moisture damage and mold formation on the inside of room walls, comprising at least one partition ( 3 ) made of a porous material, which covers at least a part of at least one inside of a rough wall ( 4 ), between the partition ( 3 ) and the A space ( 5 ) is formed on the inside of the room, characterized in that the ratio of the area flowed through and the total area of the partition ( 3 ) is between 0.15 and 0.25. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der offenen Poren in der Zwischenwand (3) zwischen 0,1 und 0,25 mm liegt. 7. Device according to claim 6, characterized in that the diameter of the open pores in the intermediate wall ( 3 ) is between 0.1 and 0.25 mm. 8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Zwischenwand (3) zwischen 1 und 5 mm liegt. 8. Device according to claim 6 or claim 7, characterized in that the thickness of the intermediate wall ( 3 ) is between 1 and 5 mm. 9. Einrichtung nach einem Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Zwischenraums (5) zwischen der Rauminnenseite der Raumwand (4) und der Zwischenwand (3) zwischen 10 und 50 mm liegt. 9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that the width of the intermediate space ( 5 ) between the inside of the room wall ( 4 ) and the intermediate wall ( 3 ) is between 10 and 50 mm. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (3) die gesamte Fläche zumindest einer Rauminnenseite einer Raumwand (4) überdeckt. 10. Device according to one of claims 6 to 10, characterized in that the intermediate wall (3) covers at least the entire area of a room inside a room wall (4). 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle äußeren Raumwände (4) mit Zwischenwänden (3) überdeckt sind. 11. Device according to one of claims 6 to 11, characterized in that all outer room walls ( 4 ) are covered with partitions ( 3 ). 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (3) aus Segmenten besteht. 12. Device according to one of claims 6 to 12, characterized in that the intermediate wall ( 3 ) consists of segments. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin zumindest eine Vorrichtung zur Abführung von Luft aus dem Zwischenraum umfaßt. 13. Device according to one of claims 6 to 13, characterized in that that they continue to have at least one device for removing air from the Gap includes. 14. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Abführung von Luft als Absaugkanal (6) ausgebildet ist. 14. The device according to claim 14, characterized in that the device for discharging air is designed as a suction channel ( 6 ). 15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Vorrichtung zum Transport von Luft aus dem Innenraum (1) durch die Zwischenwand (3) in den Zwischenraum (5) umfaßt. 15. Device according to one of claims 6 to 15, characterized in that it further comprises a device for transporting air from the interior ( 1 ) through the intermediate wall ( 3 ) into the intermediate space ( 5 ). 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Transport von Luft ein Sauggebläse ist, das mit der Vorrichtung zur Abführung von Luft verbunden ist. 16. Device according to one of claims 14 to 16, characterized characterized in that the device for transporting air is a suction fan, which is connected to the device for removing air. 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei sie weiterhin einen Wärmeübertrager aufweist. 17. Device according to one of claims 14 to 17, wherein it further has a heat exchanger.
DE10223896A 2002-05-29 2002-05-29 System to treat the surface of a room wall forces air through the porous intermediate wall by a ventilation unit, into the space gap between it and the wall, to give an air flow to prevent damp damage and mold Withdrawn DE10223896A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223896A DE10223896A1 (en) 2002-05-29 2002-05-29 System to treat the surface of a room wall forces air through the porous intermediate wall by a ventilation unit, into the space gap between it and the wall, to give an air flow to prevent damp damage and mold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223896A DE10223896A1 (en) 2002-05-29 2002-05-29 System to treat the surface of a room wall forces air through the porous intermediate wall by a ventilation unit, into the space gap between it and the wall, to give an air flow to prevent damp damage and mold

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10223896A1 true DE10223896A1 (en) 2003-12-11

Family

ID=29432426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223896A Withdrawn DE10223896A1 (en) 2002-05-29 2002-05-29 System to treat the surface of a room wall forces air through the porous intermediate wall by a ventilation unit, into the space gap between it and the wall, to give an air flow to prevent damp damage and mold

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10223896A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005031230A1 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Fernandes John P Concrete wall heating and drying system
WO2010004134A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-14 Edouard Serras Method and device for adjusting the temperature and hygrometry inside a building
DE102013007108A1 (en) 2013-04-19 2014-10-23 Sicc Gmbh Method for the remediation of mold-algae-affected walls and device for the prevention of infestation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005031230A1 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Fernandes John P Concrete wall heating and drying system
WO2010004134A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-14 Edouard Serras Method and device for adjusting the temperature and hygrometry inside a building
US8594849B2 (en) 2008-07-07 2013-11-26 Edouard Serras Method and device for adjusting the temperature and hygrometry inside a building
DE102013007108A1 (en) 2013-04-19 2014-10-23 Sicc Gmbh Method for the remediation of mold-algae-affected walls and device for the prevention of infestation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001246T5 (en) Innovation for insulating insulation panels with heat exchange and ventilation ducts
DE102011002734B4 (en) Control method for a ventilation device with ventilation device
DE60311073T2 (en) aerator
DE19635466C2 (en) Building with a curtained glass facade
DE102010042950A1 (en) Thermal back extracting ventilation device for installation in thermal building shell, has heat exchanger designed as counter flow heat exchanger, through which supply air stream and exhaust air stream flow
DE4408096A1 (en) Ventilation-heating unit
EP0951630B1 (en) Method for ventilating a room and device for carrying out the method
DE102013114085A1 (en) Ventilation apparatus installed at window or door reveal of exterior wall of building e.g. low-energy house, has housing portion that is designed as module unit and is inserted into fitting space at window or door reveal
DE10223896A1 (en) System to treat the surface of a room wall forces air through the porous intermediate wall by a ventilation unit, into the space gap between it and the wall, to give an air flow to prevent damp damage and mold
DE10128379A1 (en) Device for non-central ventilation of a room in a building has fresh air feed channel with continuously self-regulating valve to limit air flow, and controllable heat exchanger
DE19845557C2 (en) Lüftungsdämmsystem
DE3530884A1 (en) Air-conditioning wall
DE202012013007U1 (en) Device for air conditioning
DE3030536A1 (en) Facade window parapet unit - has air duct, heat exchanger and pump combining heat extraction and ventilation
DE3728698A1 (en) Air conditioning plant
DE19639128A1 (en) Ventilation heat exchanger in outer walls of buildings
EP3643975A1 (en) Ventilation device for interior rooms of residential and business premises
DE4220420C2 (en) Warm air heating for a church room
EP2792961B1 (en) Heat exchange unit
EP2557369A2 (en) Device for air conditioning an internal area and corresponding method
DE102017119199A1 (en) Apparatus and method for conditioning the air of a room
DD258846A1 (en) METHOD FOR ESTABLISHING VENTILATION OF BUILDINGS AND CONSTRUCTION FOR USE OF THE PROCESS
EP4269890A1 (en) Method and system for thermal control of a building
DE2922441A1 (en) Working area air conditioning system - includes distributor alongside window to form air curtain, combined with underfloor or ceiling ducts
DE202007006436U1 (en) Flat-surface air input and venting device for medium-sized room has input and output fans outside on common carrier component as far apart as possible

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee