DE10223561A1 - Procedure for swinging out and swinging in of transporting arms on transporting trucks is such that inertia forces arising with acceleration and braking of transporting truck are used to actuate mechanical operating devices - Google Patents

Procedure for swinging out and swinging in of transporting arms on transporting trucks is such that inertia forces arising with acceleration and braking of transporting truck are used to actuate mechanical operating devices

Info

Publication number
DE10223561A1
DE10223561A1 DE2002123561 DE10223561A DE10223561A1 DE 10223561 A1 DE10223561 A1 DE 10223561A1 DE 2002123561 DE2002123561 DE 2002123561 DE 10223561 A DE10223561 A DE 10223561A DE 10223561 A1 DE10223561 A1 DE 10223561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
trolley
arms
conveyor arms
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002123561
Other languages
German (de)
Other versions
DE10223561B4 (en
Inventor
Dietmar Becker
Klaus-Friedrich Sparfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Netz AG
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Priority to DE2002123561 priority Critical patent/DE10223561B4/en
Publication of DE10223561A1 publication Critical patent/DE10223561A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10223561B4 publication Critical patent/DE10223561B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/04Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means
    • B61J3/06Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means with vehicle-engaging truck or carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

The procedure is for the swinging out and swinging in of transporting arms on transporting trucks, whereby inertia forces (Ft), which with acceleration and braking of the transporting truck (1) arise are created on it, are changed when exceeding a determined value so that mechanical operating devices for the swinging out and swinging out of the transporting arms are actuated. The mass of the transporting truck in its entirety is used for the gaining of the inertia forces during acceleration and braking. An Independent claim is included for a system for the swinging out and swinging in of transporting arms on a transporting truck, whereby a cable (5) is connected not directly to the truck but to a traction rod (2) on both sides which extends parallel to the truck and on the same level with it.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen. Sie findet insbesondere im Eisenbahnwesen Anwendung an Förderanlagen für das Fördern, Verschieben, auf Position bringen und Halten von schienengebundenen Waggons, und ermöglicht es, Stellbewegungen für das Aus- und Einschwenken von Förderarmen an dem Förderwagen orts- und zeitunabhängig auszuführen. The invention relates to a method and an arrangement for training and Swinging in conveyor arms on trolleys. It takes place in particular in Railway application to conveyor systems for conveying, moving, position and hold railbound wagons, and makes it possible to make positioning movements for the swinging out and in of conveyor arms to be carried out on the trolley regardless of time and location.

Auf Rangieranlagen des Eisenbahnwesens werden insbesondere für das Zusammenschieben von Eisenbahnwaggons in den Richtungsgleisen Förderanlagen eingesetzt. Sie haben die Aufgabe, die Waggons zu einem sogenannten kuppelreifen Zugverbund zusammenzudrücken, wodurch ohne zusätzlichen Einsatz von Rangierloks auf diese Weise die Zugbildung vereinfacht wird. Shunting systems of the railway system are used especially for the Pushing railway wagons together in the directional tracks Conveyors used. Their job is to turn the wagons into a so-called to compress the dome-ready train assembly, which means no additional Use of shunting locomotives in this way simplifies train formation.

Die Förderanlagen weisen nach dem Stand der Technik zu diesem Zweck Förderwagen auf, die sich einzeln in jedem Richtungsgleis oder abschnittsweise gestaffelt darin bewegen. Sie werden dabei durch Seilzugmittel angetrieben, wobei der Förderwagen beispielsweise in ein endlos umlaufendes Förderseil eingebunden ist, das über ein Antriebsaggregat sowie über Spannvorrichtungen betrieben wird. Es ist auch bekannt, den Förderwagen durch eine Antriebsstation für Schleppbewegungen und eine separate Antriebsstation für Rückholbewegungen zu betreiben, wobei in diesem Fall das Schleppseil und das Rückholseil getrennt voneinander auf- und abgewickelt werden. The conveyor systems have according to the state of the art for this purpose Trams on, individually in each directional track or move in sections staggered. They are driven by cable pulls, the trolley, for example, in an endless revolving conveyor cable is integrated, via a drive unit and tensioning devices is operated. It is also known to use a tram Drive station for towing movements and a separate drive station for To operate return movements, in which case the tow rope and the Return rope can be wound up and unwound separately.

Die Förderwagen sind mit Förderarmen ausgestattet, an deren Enden sich Schubrollen befinden, und die zum Bewegen eines zu verfahrenden Waggons an den Spurkränzen der Räder eines Radsatzes zum Eingriff gebracht werden. Die Förderarme werden dazu in einer ausgeschwenkten Stellung arretiert, die sie in Transportrichtung in Eingriff mit einem Radsatz bringt. Diese Arretierung ist in Rücklaufrichtung des Förderwagens oder beim Überrollen durch einen in Transportrichtung laufenden Waggon wirkungslos, da die Förderarme dann von den Rädern gegen eine Federkraft beiseite gedrückt werden. The trolleys are equipped with conveyor arms, at the ends of which are Push rollers are located, and those for moving a wagon to be moved be brought into engagement on the wheel flanges of the wheels of a wheel set. For this purpose, the conveyor arms are locked in a swiveled-out position brings them into engagement with a wheel set in the transport direction. This lock is in the return direction of the trolley or when rolled over by a Direction of transport running wagon ineffective, because the conveyor arms are then from the wheels are pushed aside against a spring force.

Der Förderwagen muss in einer Grundstellung in der Regel am Anfang der Richtungsgleise profilfrei sein, das heißt, ein Überfahren des Förderwagens kann durch alle Eisenbahnfahrzeuge ungehindert erfolgen. Dieses wird zum einen durch eine besonders flache Bauweise des Förderwagens erreicht und zum anderen durch das Absenken der Förderarme in eine profilfreie inaktive Stellung. Um die Transportbereitschaft des Förderwagens herzustellen, werden die Förderarme an einer oder wahlweise an mehreren Positionen ausgeschwenkt und somit für die Transportrichtung in eine aktive Stellung gebracht. In a basic position, the tram usually has to be at the beginning of the Directional tracks must be profile-free, that is, driving over the tram can be done freely by all railway vehicles. This becomes achieved by a particularly flat design of the trolley and on the other hand by lowering the conveyor arms into a profile-free inactive Position. To make the trolley ready to be transported the conveyor arms at one or optionally at several positions swung out and thus brought into an active position for the transport direction.

Für die zumeist mit erhöhter Geschwindigkeit erfolgenden Bewegungen in Rücklaufrichtung des Förderwagens ist es von besonderem Vorteil, wenn die Förderarme nicht in einer ausgeschwenkten Stellung verharren, sondern wenn diese auch wieder eingeschwenkt werden können. Eine solche Betriebsweise der Förderarme würde wesentlich den Verschleiß derselben sowie der sie abstützenden Konstruktion verringern, da die Förderarme bei Rücklaufbewegungen unterhalb der Waggons bzw. bei Überfahrungen durch diese regelmäßig gegen die Federkraft der sie abstützenden Arretierung beiseite gedrückt werden. Außerdem tritt bei Rücklaufbewegungen mit ausgeschwenkten Förderarmen ein hoher Verschleiß auch an den zu passierenden Radsätzen der Waggons ein. For the movements in mostly with increased speed in Return direction of the trolley is of particular advantage if the The conveyor arms do not remain in a swung-out position, but when these can also be swiveled in again. Such an operation the conveyor arms would significantly wear them as well as them supporting structure reduce, because the conveyor arms at Return movements below the wagons or in the event of being driven over by them regularly pressed aside against the spring force of the locking device supporting it become. In addition, occurs in return movements with swung out Low wear a high wear also on the wheel sets to be passed through Wagons.

Eine bekannte Lösung zum Bewegen der Förderarme besteht darin, diese mittels einer mechanischen Zwangsführung durch ortsfest installierte sogenannte Steuerschienen am Gleis zum Ausschwenken zu bringen. Der Nachteil dieser Lösung ist hingegen, dass nur an solchen Positionen, die von der Lage dieser Steuerschienen fest vorbestimmt sind, ein Aus- beziehungsweise ein Einschwenken der Förderarme stattfinden kann. Aus diesem Grund befinden sich derartige Steuerschienen überwiegend nur in einem Bereich am Einlauf in die Richtungsleise. Dort werden die Förderarme in die ausgeschwenkte Stellung überführt, sobald der Förderwagen aus der Grundstellung heraus in eine Vorlaufbewegung versetzt wird. A known solution for moving the conveyor arms is this by means of a mechanical forced guidance by stationary installed to bring out so-called control rails on the track. The disadvantage This solution, on the other hand, is that only at positions that are dependent on the location these control rails are fixed, an off or an Swinging the conveyor arms can take place. For this reason such control rails predominantly only in one area at the inlet the directional track. There the conveyor arms are swung out Position transferred as soon as the trolley from the basic position into a Forward movement is offset.

Aus der DE 298 14 520 ist es ebenfalls bekannt, separate Steuerseilzüge für Aus- und Einschwenkbewegungen der Förderarme zu verwenden. Diese Steuerseilzüge sind parallel zum Rückholseil an den Förderwagen herangeführt. From DE 298 14 520 it is also known to have separate control cables for To use swing-out and swing-in movements of the conveyor arms. This Control cables are routed to the trolley parallel to the return cable.

In der DE 198 55 930 wird vorgeschlagen, über isolierte elektrische Leiter, die sich im Rückholseil der Förderanlage befinden, Energie und Steuerinformationen auf den Förderwagen zu übertragen. Auf diese Weise können die Förderarme auch elektromotorisch angetrieben verstellt werden. DE 198 55 930 proposes, via insulated electrical conductors, which are in the return rope of the conveyor system, energy and Transfer tax information to the tram. That way they can Conveyor arms can also be adjusted driven by an electric motor.

Nachteilig an der Verwendung von Steuerseilzügen ist, dass diese zusätzlich im Gleis zu führen sind und mithin eine weitere Stolpergefahr beim Überschreiten der Gleise darstellen. Die Zuführung von Energie und Steuerinformationen über in die Förderseile eingebettete isolierte elektrische Leiter erfordert eine Verwendung von Spezialförderseilen und ein getrenntes Auf- und Abwickeln des Schleppseiles und des Rückholseiles auf separaten Seilwinden, damit die elektrische Energie- und Informationsübertragung über Schleifkontakte gewährleistet werden kann. The disadvantage of using control cables is that they are additional are to be led in the track and therefore there is a further risk of stumbling when Show crossing the tracks. The supply of energy and Requires control information about insulated electrical conductors embedded in the hoisting ropes a use of special conveyor ropes and a separate Auf- and Unwinding the tow rope and the return rope on separate winches, thus the electrical energy and information transfer via sliding contacts can be guaranteed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen zu schaffen, die das Ausschwenken der Förderarme wie auch das Einschwenken ohne zusätzliche Einrichtungen zur Energie- oder Kraftübertragung allein durch das Vorhandensein des Förderseiles an beliebigen Positionen des Förderwagens im Gleis ermöglichen. The invention has for its object a method and an arrangement to create and swing out conveyor arms on trolleys, which the swinging out of the conveyor arms as well as the swinging in without additional facilities for energy or power transmission solely through the Presence of the rope at any position of the trolley in the Enable track.

Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Hauptanspruches erfindungsgemäß gelöst, indem Trägheitskräfte, die beim Beschleunigen und beim Abbremsen am Förderwagen entstehen, für das Ausführen von Ausschwenk- und Einschwenkbewegungen der Förderarme umgeformt werden. Damit ein Maximum an Arbeitsvermögen nutzbar ist, wird die Masse des gesamten Förderwagens für die Gewinnung und Umformung der Trägheitskraft ausgenutzt. Die beidseitigen Enden des Förderseiles sind dazu nicht direkt an den Förderwagen herangeführt, sondern stattdessen vermittels einer Zugstange so miteinander verbunden, dass diese Zugstange parallel zum Förderwagen verläuft. Der Förderwagen ist über eine Doppelfederanordnung kraftschlüssig mit der Zugstange verbunden, wobei die Federwege der Doppelfederanordnung jeweils durch mechanische Anschläge an der Zugstange begrenzt sind. Das Ein- oder Ausschwenken der Förderarme wird bewirkt, indem die beim Beschleunigen und beim Abbremsen des Förderwagens solcherart auftretenden Relativbewegungen zwischen diesem und der Zugstange zum Auslenken von mechanischen Stelleinrichtungen benutzt werden. Für das Ausschwenken der Förderarme wird dabei die Beschleunigung des Förderwagens in Transportrichtung beziehungsweise das Abbremsen in Rücklaufrichtung benutzt, wohingegen für das Einschwenken der Förderarme das Abbremsen des Förderwagens in Transportrichtung beziehungsweise die Beschleunigung in Rücklaufrichtung benutzt wird. Die Vorspannkraft sowie die Federsteifigkeit der Doppelfederanordnung ist so bemessen, dass diese die Zugstange nach Abklingen des Beschleunigungs- oder Abbremsvorganges in eine Neutralstellung gegenüber dem Förderwagen zurückführt. This task is in connection with the preamble of the main claim solved according to the invention by inertial forces during acceleration and arise when braking on the tram for executing Swiveling and swiveling movements of the conveyor arms are formed. So that a maximum of work capacity can be used, the mass of the entire trolley for the extraction and reshaping of the inertia exploited. The ends of the conveyor rope on both sides are not directly connected to it brought the trolley up, but instead by means of a pull rod connected so that this tie rod is parallel to the trolley runs. The trolley is non-positive via a double spring arrangement connected to the drawbar, the spring travel of the double spring arrangement are each limited by mechanical stops on the drawbar. The Swiveling in or out of the conveyor arms is effected by the at Accelerate and occur in such a way when braking the trolley Relative movements between this and the pull rod for deflecting mechanical actuators are used. For swiveling the Conveyor arms will accelerate the trolley in Direction of transport or braking in the return direction used, whereas for the pivoting of the conveyor arms, braking the Tram in the direction of transport or the acceleration in Return direction is used. The preload and the spring stiffness of the Double spring arrangement is dimensioned so that it pulls the tie rod after decay acceleration or deceleration to a neutral position leads back to the tram.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung werden als mechanische Stelleinrichtungen hydraulische Impulszylinder verwendet, die zu einer baulichen Einheit mit der Doppelfederanordnung zusammengefasst sind. Die Stangenräume der Impulszylinder wirken ihrerseits jeweils auf hydraulische Stellzylinder die so angeordnet sind, dass sie zum Entriegeln und zum Bewegen der Förderarme geeignet sind. According to an advantageous embodiment of the invention as mechanical actuators used hydraulic impulse cylinders that too a structural unit are combined with the double spring arrangement. The rod spaces of the impulse cylinders each act on hydraulic ones Actuating cylinders which are arranged so that they can be unlocked and Moving the conveyor arms are suitable.

Die von den aufgebauten Trägheitskräften zu überwindende Ansprechschwelle der Impulszylinder im Verbund mit der Doppelfederanordnung ist so bemessen, dass erst durch die gezielte Einleitung von hinreichend starken Beschleunigungs- und Abbremsvorgängen am Förderwagen Stellbewegungen an den Förderarmen ausgelöst werden. Somit besteht ein deutlicher Abstand zu dem Leerlaufwiderstand des Förderwagens bei gleichförmig geradlinigen Bewegungen im Gleis beziehungsweise zu leichter veranlassten Beschleunigungs- und Abbremsvorgängen. The inertia forces to be overcome Response threshold of the impulse cylinders in combination with the double spring arrangement is so dimensioned that only through the targeted introduction of sufficiently strong Acceleration and deceleration processes on the trolley adjustment movements are triggered on the conveyor arms. There is therefore a clear distance from the idling resistance of the trolley with a uniform straight line Movements in the track or accelerated acceleration and braking.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Antrieb des Förderseils zum Bewegen des Förderwagens über einen Drehstrom-Asynchronmotor, der über einen Frequenzumrichter angesteuert wird. Auf diese Weise kann durch das Einspeisen unterschiedlich bemessener Beschleunigungs- und Abbremsrampen am Förderwagen zwischen solchen mit Aus- oder Einschwenkbewegungen der Förderarme und denjenigen Beschleunigungs- oder Abbremsvorgängen unterschieden werden, bei denen keine Stellbewegungen der Förderarme erfolgen. According to a further advantageous embodiment of the invention, the Drive of the conveyor cable to move the trolley over a Three-phase asynchronous motor, which is controlled by a frequency converter. In this way, the feed can be of different dimensions Acceleration and deceleration ramps on the trolley between them Swinging out or swiveling movements of the conveyor arms and those A distinction is made between acceleration and deceleration processes, in which none Adjustment movements of the conveyor arms take place.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen dabei An embodiment of the invention is shown in the drawings and is explained in more detail below. It show

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines im Eingriff mit dem Radsatz eines zu fördernden Waggons befindlichen Förderwagen in einem Gleis, Fig. 1 is a schematic illustration of a meshed with the wheel set of a tram in a track located to be conveyed wagons

Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Förderwagen im Längsschnitt mit eingeschwenktem Förderarm und Fig. 2 shows a trolley according to the invention in longitudinal section with the conveyor arm pivoted in

Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Förderwagen im Längsschnitt mit ausgeschwenktem Förderarm. Fig. 3 shows a trolley according to the invention in longitudinal section with the conveyor arm swung out.

Gemäß der Fig. 1 befinden sich an einem Förderwagen 1 Laufwerke 39, mit denen dieser in den Laschenkammern von Schienen eines Gleises 3 geführt wird. Die Bewegungen des Förderwagens 1 in Transportrichtung und in Rücklaufrichtung erfolgen jeweils über ein endlos umlaufendes Förderseil 5, das beidseitig des Förderwagens 1 in dem Gleis 3 entlanggeführt ist. Die beiden Enden des Förderseils 5 sind in Ösen am Ende einer Zugstange 2 eingehängt, wobei diese Zugstange 2 etwa die Länge des Förderwagens 1 aufweist und unter diesem hindurchgeführt ist. Das Förderseil 5 ist außerdem um Umlenkscheiben 7 und um eine Treibscheibe 6 geführt. Eine Umlenkscheibe 7 ist dabei zugleich als Spannvorrichtung ausgeführt und dient der Einstellung einer zur Erzielung der Treibfähigkeit erforderlichen Vorspannkraft Fvor. Über einen Drehstrom-Asynchronmotor 10 und ein zwischengeschaltetes Getriebe 8 erfolgt der Antrieb der Treibscheibe 6. Zwischen dem Getriebe 8 und dem Drehstrom- Asynchronmotor 10 ist ferner eine Feststellbremse 9 angeordnet. Die Steuerung der Drehzahl und des Drehmomentes des Drehstrom-Asynchronmotors 10 wird von einem Frequenzumrichter 11 übernommen. According to FIG. 1, there are 1 drives 39 on a trolley with which it is guided in the link chambers of rails of a track 3 . The movements of the trolley 1 in the transport direction and in the return direction take place in each case via an endlessly circulating conveyor cable 5 , which is guided along the track 3 on both sides of the trolley 1 . The two ends of the conveyor cable 5 are suspended in eyelets at the end of a pull rod 2 , this pull rod 2 having approximately the length of the trolley 1 and being guided under it. The conveyor cable 5 is also guided around deflection sheaves 7 and around a traction sheave 6 . A deflector sheave 7 is also designed as a clamping device and is used to set before a required to achieve the traction biasing force F. The traction sheave 6 is driven by a three-phase asynchronous motor 10 and an intermediate gear 8 . A parking brake 9 is also arranged between the transmission 8 and the three-phase asynchronous motor 10 . The control of the speed and the torque of the three-phase asynchronous motor 10 is carried out by a frequency converter 11 .

An dem Förderwagen 1 sind zwei Förderarme 4 angeordnet. Diese sind räumlich um eine Achse 36 drehbar so gelagert, dass an deren Enden angeordnete Schubrollen 40 in einer ausgeschwenkten Stellung in Eingriff mit den Spurkränzen von Rädern eines zu einem Waggon gehörenden Radsatzes 41 gebracht sind, wodurch dieser Waggon bei Bewegungen des Förderwagens 1 in Transportrichtung gefördert wird. Two conveyor arms 4 are arranged on the trolley 1 . These are mounted so that they can be rotated spatially about an axis 36 in such a way that push rollers 40 arranged at their ends in a pivoted-out position are brought into engagement with the wheel flanges of wheels of a wheel set 41 belonging to a wagon, as a result of which this wagon is conveyed when the trolley 1 moves in the transport direction becomes.

In der Fig. 2 ist ein Förderwagen 1 im Längsschnitt mit einem eingeschwenkten Förderarm 4 dargestellt. Die Anordnung und deren Funktionsweise wird nachfolgend beispielhaft an nur einem Förderarm 4 beschrieben, wobei die Darstellungen analog auch auf einen zweiten nicht dargestellten Förderarm 4 zu beziehen sind. In Fig. 2, a trolley 1 is shown in longitudinal section with a pivoted conveyor arm 4 . The arrangement and its mode of operation is described below by way of example using only one conveyor arm 4 , the illustrations also being analogous to a second conveyor arm 4 ( not shown ) .

Durch die eingeschwenkte Stellung des Förderarmes 4 wird ein Raum oberhalb einer Grenzlinie 42 profilfrei gehalten, so dass ein ungehindertes Durchrollen von Radsätzen 41 gewährleistet ist. Es ist weiterhin eine längsverschiebbare Anordnung der Zugstange 2 erkennbar. Diese wird erreicht, indem der Förderwagen 1 Aufhängungen in Form von Bolzen 32 und 33 aufweist, die an der Zugstange 2 gleitend in Kulissen 30 und 31 geführt sind. Die Zugstange 2 wird außerdem an einem Bolzen 35 mit einer parallel zu dieser verlaufenden Doppelfederanordnung kraftschlüssig gegenüber dem Förderwagen 1 zentriert. Die Doppelfederanordnung verfügt dazu über gegensinnig vorgespannte Druckfedern 17 und 18, die ihrerseits jeweils im Stangenraum von Impulszylindern 15 und 16 gelagert sind und mit diesen eine bauliche Einheit bilden. Die Kolbenstangen der Impulszylinder 15 und 16 sind dabei an den Bolzen 35 geführt. An den Bodenseiten der Impulszylinder 15 und 16 befinden sich Bolzen 28 und 29, die gleitend in Kulissen 26 und 27 in dem Rahmen des Förderwagens 1 gelagert sind. Die Kulissen 26 und 27 sind so geformt, dass die Bolzen 28 und 29 dann spielfrei an den inneren Endlagen der Kulissen 26 und 27 anliegen, wenn beide Impulszylinder 15 und 16 vollständig eingefahrenen sind. Due to the pivoted-in position of the conveyor arm 4 , a space above a boundary line 42 is kept free of profiles, so that an unimpeded rolling through of wheel sets 41 is ensured. A longitudinally displaceable arrangement of the pull rod 2 can also be seen . This is achieved by the trolley 1 having suspensions in the form of bolts 32 and 33 , which are slidably guided on the pull rod 2 in scenes 30 and 31 . The pull rod 2 is also non-positively centered on a bolt 35 with a double spring arrangement running parallel to this relative to the trolley 1 . For this purpose, the double spring arrangement has compression springs 17 and 18 which are biased in opposite directions and which are in turn each mounted in the rod space of pulse cylinders 15 and 16 and form a structural unit with these. The piston rods of the pulse cylinders 15 and 16 are guided on the bolts 35 . On the bottom sides of the impulse cylinders 15 and 16 there are bolts 28 and 29 which are slidably mounted in scenes 26 and 27 in the frame of the trolley 1 . The scenes 26 and 27 are shaped such that the bolts 28 and 29 rest against the inner end positions of the scenes 26 and 27 without play when both impulse cylinders 15 and 16 are fully retracted.

Der Förderarm 4 wird in der eingeschwenkten Stellung von einem federbelasteten Riegel 21 fixiert. Der federbelastete Riegel 21 ist dazu in einer Aussparung 38 eingerastet. Gleichzeitig ist der federbelastete Riegel 21 über eine Kulissenanlenkung 19 mit einem hydraulischen Entriegelungszylinder 14 verbunden und kann von diesem gelöst werden. Der Entriegelungszylinder 14 weist eine Rückstellfeder 22 auf, wodurch dieser im drucklosen Zustand in einer ausgefahrenen Stellung gehalten wird. Durch die Kulissenanlenkung 19 wird in Verbindung mit einer Rückstellfeder 43 am federbelasteten Riegel 21 das ungehinderte Wiedereinrasten des federbelasteten Riegels 21 gewährleistet, wenn der Entriegelungszylinder 14 drucklos ist. The conveyor arm 4 is fixed in the pivoted-in position by a spring-loaded bolt 21 . For this purpose, the spring-loaded latch 21 is locked in a recess 38 . At the same time, the spring-loaded latch 21 is connected to a hydraulic unlocking cylinder 14 via a link link 19 and can be released therefrom. The unlocking cylinder 14 has a return spring 22 , as a result of which it is held in an extended position in the depressurized state. By Kulissenanlenkung 19, the unrestricted re-engagement of the spring loaded bolt 21 is ensured in conjunction with a return spring 43 on the spring-loaded latch 21 when the unlocking cylinder is depressurized fourteenth

An dem Förderarm 4 ist weiterhin eine Zugfeder 12 eingehängt, die außerdem an dem Rahmen des Förderwagens 1 befestigt ist. Durch die Wirkung der Zugfeder 12 wird der Förderarm 4 bis zu einem Anschlag 34 aufgerichtet, wenn dieser entriegelt ist. Ein an dem Förderarm 4 befindlicher Bolzen 37 kann dabei frei in einer Kulisse 20 gleiten, die baulich mit der Kolbenstange eines Stellzylinders 13 verbunden ist. Der Stellzylinder 13 besitzt eine Rückstellfeder 23, wodurch dieser im drucklosen Zustand in einem eingefahrenen Zustand gehalten wird. Der Kolbenraum des Stellzylinders 13 ist durch eine Hydraulikleitung 25 mit dem Stangenraum des Impulszylinders 15 verbunden, während der Stangenraum des Entriegelungszylinders 14 über eine Hydraulikleitung 24 mit dem Stangenraum des Impulszylinders 16 verbunden ist. On the conveyor arm 4 , a tension spring 12 is also suspended, which is also attached to the frame of the trolley 1 . Due to the action of the tension spring 12 , the conveyor arm 4 is raised up to a stop 34 when it is unlocked. A bolt 37 located on the conveyor arm 4 can slide freely in a link 20 , which is structurally connected to the piston rod of an actuating cylinder 13 . The actuating cylinder 13 has a return spring 23 , as a result of which this is held in a retracted state in the depressurized state. The piston chamber of the actuating cylinder 13 is connected through a hydraulic line 25 to the rod chamber of the impulse cylinder 15, while the rod chamber of the Entriegelungszylinders 14 is connected via a hydraulic line 24 to the rod chamber of the impulse cylinder sixteenth

Die entsprechenden Zylinderräume des Stellzylinders 13, des Entriegelungszylinders 14 sowie der Impulszylinder 15 und 16 sind ebenso wie die Hydraulikleitungen 24 und 25 vollständig mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt, wobei Ventile zur Druckbegrenzung und für die Nachsaugung zur Leckölergänzung nicht dargestellt sind. Nicht hydraulisch beaufschlagte Zylinderräume sind für einen freizügigen Volumenaustausch drucklos mit einem Tank verbunden, welcher ebenfalls nicht gezeichnet ist. The corresponding cylinder spaces of the actuating cylinder 13 , the unlocking cylinder 14 and the impulse cylinders 15 and 16 , like the hydraulic lines 24 and 25, are completely filled with hydraulic fluid, valves for pressure limitation and for the suction to supplement the leakage oil are not shown. Cylinder rooms that are not hydraulically loaded are connected without pressure to a tank, which is also not shown, for free volume exchange.

Wird nun der Förderwagen 1 aus einer Ruhestellung heraus und somit ausgehend von den in der Fig. 2 dargestellten Bedingungen durch Einleiten einer beschleunigenden Kraft FB auf eine bestimmte Geschwindigkeit v beschleunigt, so entsteht aufgrund der Massenträgheit der Masse des Förderwagens 1 eine gleichgroße aber entgegengerichtete Trägheitskraft FT, die im Schwerpunkt des Förderwagens 1 angreift. Der hinreichend geringe Laufwiderstand des Förderwagens 1 im Gleis 3 kann dabei vernachlässigt werden. Die über die Zugstange 2 auf den Förderwagen 1 übertragene beschleunigende Kraft FB bewirkt daraufhin eine Verschiebung der Zugstange 2 gegenüber dem Förderwagen 1. Es sind dabei die Vorspannkraft der Druckfeder 18 im Impulszylinder 16, die Federkräfte der Rückstellfeder 22 im Entriegelungszylinder 14 und der Rückstellfeder 43 im federbelasteten Riegel 21 sowie Reibungswiderstände zu überwinden. Gelingt dies, so wird über die Hydraulikleitung 24 Hydraulikflüssigkeit aus dem Stangenraum des Impulszylinders 16 in den Stangenraum des Entriegelungszylinders 14 verdrängt, was über den federbelasteten Riegel 21 ein Entriegeln des Förderarmes 4 bewirkt. Der dem Impulszylinders 16 an dem Bolzen 35 gegenüberliegende Impulszylinder 15 wird dabei durch diesen mitgenommen und mit dem an seiner Bodenseite befindlichen Bolzen 28 durch die Kulisse 26 geführt, ohne dass dabei eine Einfahrbewegung des Impulszylinders 15 eintritt. Der nunmehr entriegelte Förderarm 4 wird durch die Kraft der Zugfeder 12 zum Ausschwenken gebracht, und es stellt sich eine Stellung des Förderarmes 4 gemäß der in Fig. 3 getroffenen Darstellung ein. If the trolley 1 is now accelerated out of a rest position and thus, starting from the conditions shown in FIG. 2, by introducing an accelerating force F B to a certain speed v, the inertia of the mass of the trolley 1 results in an equally large but opposite inertial force F T that attacks in the center of gravity of tram 1 . The sufficiently low running resistance of the trolley 1 in the track 3 can be neglected. The accelerating force F B transmitted to the trolley 1 via the pull rod 2 then causes the pull rod 2 to shift relative to the trolley 1 . The prestressing force of the compression spring 18 in the impulse cylinder 16 , the spring forces of the return spring 22 in the unlocking cylinder 14 and the return spring 43 in the spring-loaded bolt 21 and frictional resistances are to be overcome. If this succeeds, hydraulic fluid is displaced from the rod space of the impulse cylinder 16 into the rod space of the unlocking cylinder 14 via the hydraulic line 24 , which causes the feed arm 4 to be unlocked via the spring-loaded bolt 21 . The impulse cylinder 15 opposite the impulse cylinder 16 on the bolt 35 is carried along by it and guided with the bolt 28 on its bottom side through the link 26 without the retracting movement of the impulse cylinder 15 occurring. The now unlocked conveyor arm 4 is pivoted out by the force of the tension spring 12 , and a position of the conveyor arm 4 is established as shown in FIG. 3.

Am Ende des über das Förderseil 5 eingebrachten Beschleunigungsvorganges wird die Zugstange 2 durch den Kraftschluss der Doppelfederanordnung zurückgeführt in die zentrierte Position gegenüber dem Förderwagen 1. Dabei wird auch der Entriegelungszylinder 14 entlastet und infolge der Wirkung der Rückstellfeder 22 in die drucklose Stellung zurückgeführt. At the end of the acceleration process introduced via the conveyor cable 5 , the pull rod 2 is returned to the centered position in relation to the conveyor carriage 1 by the frictional connection of the double spring arrangement. The unlocking cylinder 14 is also relieved and returned to the depressurized position due to the action of the return spring 22 .

Kommt es nun gemäß der Fig. 3 durch Einleiten einer Kraft FB in umgekehrter Richtung zu einer Beschleunigung des Förderwagens 1 in entgegengesetzter Richtung - sei es durch Abbremsen aus der vorherigen Bewegungsrichtung oder durch Anfahren in die Gegenrichtung - so wird ausgehend von der Darstellung nach Fig. 3 in analoger Weise Hydraulikflüssigkeit aus dem Stangenraum des Impulszylinders 15 über die Hydraulikleitung 25 in den Kolbenraum des Stellzylinders 13 verdrängt. Der dadurch ausfahrende Stellzylinder 13 bewirkt ein Einschwenken des Förderarmes 4 soweit, bis der federbelastete Riegel 21 erneut einrastet. Hierdurch verbleibt der Förderarm 4 auch nach dem Abklingen der beschleunigenden Kraft FB in der eingeschwenkten verriegelten Stellung. Mit dem Abklingen der beschleunigenden Kraft FB erfolgt über die Doppelfederanordnung auch wieder das erneute Zentrieren der Zugstange 2 gegenüber dem Förderwagen 1, wobei der Impulszylinder 15 in seine Ausgangslage zurückkehrt und dabei das Einfahren des Stellzylinders 13 entlang der Kulisse 20 bewirkt. If, according to FIG. 3, a force F B is applied in the opposite direction, the trolley 1 is accelerated in the opposite direction - be it by braking from the previous direction of movement or by starting in the opposite direction - based on the illustration in FIG . 15 displaces 3 in an analogous manner, hydraulic fluid from the rod chamber of the impulse cylinder via the hydraulic line 25 into the piston chamber of the actuating cylinder 13. The actuating cylinder 13 thereby extending causes the conveyor arm 4 to pivot in until the spring-loaded latch 21 engages again. As a result, the conveyor arm 4 remains in the pivoted-in locked position even after the acceleration force F B has subsided. When the accelerating force F B has subsided, the double spring arrangement again centered the pull rod 2 relative to the trolley 1 , the impulse cylinder 15 returning to its starting position and thereby causing the actuating cylinder 13 to retract along the link 20 .

Mit Hilfe des Frequenzumrichters 11 sowie der Feststellbremse 9 ist die Einstellung unterschiedlich bemessener Beschleunigungs- und Bremsrampen möglich, wodurch sowohl Anfahr- und Bremsbewegungen des Förderwagens 1 mit wie auch ohne gleichzeitigem Auslösen von Stellbewegungen der Förderarme 4 ermöglicht werden. Bezugszeichen 1 Förderwagen
2 Zugstange
3 Gleis
4 Förderarm
5 Förderseil
6 Treibscheibe
7 Umlenkscheibe
8 Getriebe
9 Feststellbremse
10 Drehstrom-Asynchronmotor
11 Frequenzumrichter
12 Zugfeder
13 Stellzylinder
14 Entriegelungszylinder
15 Impulszylinder
16 Impulszylinder
17 Druckfeder
18 Druckfeder
19 Kulissenanlenkung
20 Kulisse
21 federbelasteter Riegel
22 Rückstellfeder
23 Rückstellfeder
24 Hydraulikleitung
25 Hydraulikleitung
26 Kulisse
27 Kulisse
28 Bolzen
29 Bolzen
30 Kulisse
31 Kulisse
32 Bolzen
33 Bolzen
34 Anschlag
35 Bolzen
36 Achse
37 Bolzen
38 Aussparung
39 Laufwerk
40 Schubrolle
41 Radsatz
42 Grenzlinie
43 Rückstellfeder
Fvor Vorspannkraft
FB beschleunigende Kraft
FT Trägheitskraft
v Geschwindigkeit
With the help of the frequency converter 11 and the parking brake 9 , the setting of differently dimensioned acceleration and braking ramps is possible, as a result of which starting and braking movements of the trolley 1 are possible, as well as without triggering actuating movements of the conveyor arms 4 at the same time. Reference number 1 tram
2 tie rods
3 track
4 conveyor arm
5 hoisting rope
6 traction sheave
7 deflection disc
8 gears
9 parking brake
10 three-phase asynchronous motor
11 frequency converters
12 tension spring
13 actuators
14 unlocking cylinder
15 impulse cylinders
16 impulse cylinders
17 compression spring
18 compression spring
19 linkage
20 backdrop
21 spring-loaded latch
22 return spring
23 return spring
24 hydraulic line
25 hydraulic line
26 backdrop
27 backdrop
28 bolts
29 bolts
30 backdrop
31 backdrop
32 bolts
33 bolts
34 stop
35 bolts
36 axis
37 bolts
38 recess
39 drive
40 push roller
41 wheelset
42 boundary line
43 return spring
F before preload
F B accelerating force
F T inertia
v speed

Claims (14)

1. Verfahren zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen für eine Verwendung in Förderanlagen in spurgeführten Transporteinrichtungen, insbesondere im Eisenbahnwesen, wobei der Förderwagen über Laufwerke in Fahrschienen geführt und über Förderseile angetrieben wird, dabei über Förderarme mit Schubrollen verfügt, die zum Bewegen eines Waggons in Eingriff mit den Spurkränzen von Radsätzen des zu fördernden Waggons gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass Trägheitskräfte (FT), die beim Beschleunigen und beim Abbremsen des Förderwagens (1) an diesem entstehen, beim Überschreiten eines bestimmten Maßes so umgeformt werden, dass damit mechanische Stelleinrichtungen für das Ausführen von Ausschwenk- und Einschwenkbewegungen der Förderarme (4) angetrieben werden. 1.Procedure for pivoting out and in of conveyor arms on trolleys for use in conveyor systems in track-guided transport devices, in particular in the railway sector, the trolley being guided over drives in travel rails and driven by conveyor cables, in this case having conveyor arms with push rollers which are used to move one Wagons are brought into engagement with the wheel flanges of the wheelsets of the wagon to be conveyed, characterized in that inertial forces (F T ), which arise during acceleration and braking of the wagon ( 1 ), are reshaped when a certain dimension is exceeded such that so that mechanical actuators for executing pivoting and pivoting movements of the conveyor arms ( 4 ) are driven. 2. Verfahren zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des Förderwagens (1) in seiner Gesamtheit zur Gewinnung der Trägheitskräfte (FT) beim Beschleunigen und beim Abbremsen desselben für das Ausführen von Ausschwenk- und Einschwenkbewegungen der Förderarme (4) genutzt wird. 2. A method for pivoting out and in of conveyor arms on trolleys according to claim 1, characterized in that the mass of the trolley ( 1 ) in its entirety to obtain the inertial forces (F T ) when accelerating and braking the same for executing pivoting. and pivoting movements of the conveyor arms ( 4 ) is used. 3. Verfahren zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Trägheitskräften (FT) beim Beschleunigen und beim Abbremsen des Förderwagens (1) verursachte Relativbewegungen des nicht fest mit einem Förderseil (5) verbundenen Förderwagens (1) gegenüber einer mit dem Förderseil (5) fest verbundenen Zugstange (2) zum Auslenken von auf dem Förderwagen (1) befindlichen hydraulischen Impulszylindern (15, 16) benutzt werden, wodurch hydraulische Stellzylinder (13) sowie hydraulische Entriegelungszylinder (14) angetrieben werden, die Stellbewegungen der Förderarme (4) ausführen. 3. A method for pivoting out and in of conveyor arms on trolleys according to claims 1 and 2, characterized in that with the inertial forces (F T ) during acceleration and braking of the trolley ( 1 ) caused relative movements of the not fixed with a conveyor cable ( 5 ) connected trolley ( 1 ) in relation to a pull rod ( 2 ) firmly connected to the conveyor cable ( 5 ) for deflecting hydraulic impulse cylinders ( 15 , 16 ) located on the trolley ( 1 ), whereby hydraulic actuating cylinders ( 13 ) and hydraulic unlocking cylinders ( 14 ) are driven, perform the adjusting movements of the conveyor arms ( 4 ). 4. Verfahren zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Förderseils (5) zum Bewegen des Förderwagens (1) über einen Drehstrom-Asynchronmotor (10) erfolgt, der über einen Frequenzumrichter (11) angesteuert wird. 4. A method for swinging out and in of conveyor arms on trolleys according to claims 1 to 3, characterized in that the drive of the conveyor cable ( 5 ) for moving the trolley ( 1 ) via a three-phase asynchronous motor ( 10 ), which is via a Frequency converter ( 11 ) is controlled. 5. Verfahren zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das Ausschwenken der Förderarme (4) eine Beschleunigung des Förderwagens (1) in Transportrichtung beziehungsweise ein Abbremsen in Rücklaufrichtung benutzt wird, wohingegen für das Einschwenken der Förderarme (4) das Abbremsen des Förderwagens (1) in Transportrichtung beziehungsweise die Beschleunigung in Rücklaufrichtung benutzt wird. 5. A method for swinging out and in of conveyor arms on trolleys according to claims 1 to 4, characterized in that for the pivoting out of the conveyor arms ( 4 ) an acceleration of the trolley ( 1 ) in the transport direction or braking in the return direction is used, whereas for the pivoting of the conveyor arms ( 4 ), the braking of the trolley ( 1 ) in the transport direction or the acceleration in the return direction is used. 6. Anordnung zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen für eine Verwendung in Förderanlagen in spurgeführten Transporteinrichtungen, insbesondere im Eisenbahnwesen, wobei der Förderwagen über Laufwerke in Fahrschienen geführt und über Förderseile angetrieben wird, dabei über Förderarme mit Schubrollen verfügt, die zum Bewegen eines Waggons in Eingriff mit den Spurkränzen von Radsätzen des zu fördernden Waggons gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass das beidseitig des Förderwagens (1) in einem Gleis (3) entlanggeführte Förderseil (5) nicht direkt mit dem Förderwagen (1) sondern beidseitig mit einer Zugstange (2) verbunden ist, die parallel zum Förderwagen (1) und mit diesem auf gleicher Höhe verläuft, dass die Zugstange (2) über eine gegensinnig angeordnete Doppelfederanordnung - bestehend aus Druckfedern (17, 18) - kraftschlüssig mit dem Förderwagen (1) verbunden ist und sich durch diese gegenüber dem Förderwagen (1) in einer zentrierten Neutrallage befindet, dass die Federwege der Doppelfederanordnung jeweils durch mechanische Anschläge begrenzt sind, dass ein mit der Druckfeder (17) der Doppelfederanordnung gekoppelter hydraulischer Impulszylinder (15) mit seinem Stangenraum über eine Hydraulikleitung (25) mit einem hydraulischen Stellzylinder (13) zum Ausschwenken der Förderarme (4) verbunden ist, während der gegensinnig angeordnete und mit der Druckfeder (18) gekoppelte Impulszylinder (16) über eine Hydraulikleitung (24) eine Verbindung zu einem hydraulischen Entriegelungszylinder (14) zum Entriegeln des Förderarmes (4) aufweist. 6.An arrangement for swiveling out and in of conveyor arms on trolleys for use in conveyor systems in track-guided transport devices, in particular in the railway sector, the trolley being guided over drives in travel rails and driven by conveyor cables, and has conveyor arms with push rollers which are used to move one Wagons are brought into engagement with the wheel flanges of the wheelsets of the wagon to be conveyed, characterized in that the conveyor cable ( 5 ) running on both sides of the trolley ( 1 ) in a track ( 3 ) does not directly with the trolley ( 1 ) but on both sides with a pull rod ( 2 ) is connected, which runs parallel to the trolley ( 1 ) and at the same height with it, that the pull rod ( 2 ) is non-positively connected to the trolley ( 1 ) via an oppositely arranged double spring arrangement - consisting of compression springs ( 17 , 18 ) and stands out against the tram ( 1 ) is in a centered neutral position, that the spring travel of the double spring arrangement is limited by mechanical stops, that a hydraulic impulse cylinder ( 15 ) coupled to the compression spring ( 17 ) of the double spring arrangement with its rod space via a hydraulic line ( 25 ) with a hydraulic actuating cylinder ( 13 ) for swiveling out the conveyor arms ( 4 ), while the oppositely arranged and coupled to the compression spring ( 18 ) pulse cylinder ( 16 ) has a connection via hydraulic line ( 24 ) to a hydraulic unlocking cylinder ( 14 ) for unlocking the conveyor arm ( 4 ) , 7. Anordnung zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (17) unmittelbar in dem Stangenraum des Impulszylinders (15) angeordnet ist und sich gegen dessen Kolben abstützt, während sich die Druckfeder (18) unmittelbar im Stangenraum des Impulszylinders (16) befindet und sich ebenfalls gegen dessen Kolben abstützt. 7. Arrangement for swinging out and in of conveyor arms on trolleys according to claim 6, characterized in that the compression spring ( 17 ) is arranged directly in the rod space of the pulse cylinder ( 15 ) and is supported against the piston thereof, while the compression spring ( 18 ) is located directly in the rod space of the pulse cylinder ( 16 ) and is also supported against the piston. 8. Anordnung zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungszylinder (14) eine Rückstellfeder (22) aufweist, und der Stellzylinder (13) ebenfalls eine Rückstellfeder (23) aufweist. 8. Arrangement for swinging out and in of conveyor arms on trolleys according to claims 6 and 7, characterized in that the unlocking cylinder ( 14 ) has a return spring ( 22 ) and the actuating cylinder ( 13 ) also has a return spring ( 23 ). 9. Anordnung zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungszylinder (13) über eine Kulissenanlenkung (19) mit einem federbelasteten Riegel (21) verbunden ist. 9. Arrangement for swinging out and in of conveyor arms on trolleys according to claims 6 and 8, characterized in that the unlocking cylinder ( 13 ) via a link linkage ( 19 ) is connected to a spring-loaded bolt ( 21 ). 10. Anordnung zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderarme (4) mit einer oder mehreren Zugfedern (12) zum Ausschwenken derselben verbunden sind. 10. Arrangement for swinging out and in of conveyor arms on trolleys according to claims 6 to 9, characterized in that the conveyor arms ( 4 ) are connected to one or more tension springs ( 12 ) for pivoting them out. 11. Anordnung zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem Förderarm (4) befindlicher Bolzen (37) frei in einer Kulisse (20) gleitet, die baulich mit der Kolbenstange des Stellzylinders (13) verbunden ist. 11. Arrangement for swinging out and in of conveyor arms on trolleys according to claims 6 to 10, characterized in that a on the conveyor arm ( 4 ) located bolt ( 37 ) slides freely in a link ( 20 ) which is structurally connected to the piston rod of the Actuating cylinder ( 13 ) is connected. 12. Anordnung zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen nach den Ansprüchen 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Bodenseiten der Impulszylinder (15, 16) Bolzen (28, 29) befinden, die längsverschiebbar in Kulissen (26, 27) in dem Rahmen des Förderwagens (1) gelagert sind, und die Kulissen (26, 27) so geformt sind, dass die Bolzen (28, 29) dann spielfrei an den inneren Endlagen der Kulissen (26, 27) anliegen, wenn beide Impulszylinder (15, 16) vollständig eingefahrenen sind. 12. Arrangement for swinging out and in of conveyor arms on trolleys according to claims 6 to 11, characterized in that on the bottom sides of the impulse cylinders ( 15 , 16 ) there are bolts ( 28 , 29 ) which are longitudinally displaceable in scenes ( 26 , 27 ) are mounted in the frame of the trolley ( 1 ), and the links ( 26 , 27 ) are shaped so that the bolts ( 28 , 29 ) rest against the inner end positions of the links ( 26 , 27 ) without play when both pulse cylinders ( 15 , 16 ) are fully retracted. 13. Anordnung zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen nach den Ansprüchen 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft sowie die Federsteifigkeit der Doppelfederanordnung so bemessen ist, dass diese die Zugstange (2) nach Abklingen eines Beschleunigungs- oder Abbremsvorganges in eine Neutralstellung gegenüber dem Förderwagen (1) zurückführt. 13. Arrangement for swinging out and in of conveyor arms on trolleys according to claims 6 to 12, characterized in that the biasing force and the spring stiffness of the double spring arrangement is dimensioned such that this pull rod ( 2 ) after decay of an acceleration or deceleration process in one Neutral position opposite the trolley ( 1 ). 14. Anordnung zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen nach den Ansprüchen 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die von den aufgebauten Trägheitskräften (FT) zu überwindende Ansprechschwelle der Impulszylinder (15, 16) im Verbund mit der Doppelfederanordnung so bemessen ist, dass erst durch hinreichend starke Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge am Förderwagen (1) Stellbewegungen an den Förderarmen (4) ausgelöst werden, und dass ein deutlicher Abstand zu dem Leerlaufwiderstand des Förderwagens (1) bei gleichförmig geradlinigen Bewegungen im Gleis (3) beziehungsweise zu leichter veranlassten Beschleunigungs- und Abbremsvorgängen besteht. 14. Arrangement for swinging out and in of conveyor arms on trolleys according to claims 6 to 13, characterized in that the response threshold of the impulse cylinders ( 15 , 16 ) to be overcome by the built-up inertia forces (F T ) is dimensioned in connection with the double spring arrangement that only sufficiently strong acceleration and deceleration processes on the trolley ( 1 ) trigger actuating movements on the conveyor arms ( 4 ) and that there is a clear distance to the idling resistance of the trolley ( 1 ) with uniformly straight movements in the track ( 3 ) or too easily caused acceleration and deceleration.
DE2002123561 2002-05-27 2002-05-27 Method and arrangement for swinging out and in of conveyor arms on trolleys Expired - Fee Related DE10223561B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123561 DE10223561B4 (en) 2002-05-27 2002-05-27 Method and arrangement for swinging out and in of conveyor arms on trolleys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123561 DE10223561B4 (en) 2002-05-27 2002-05-27 Method and arrangement for swinging out and in of conveyor arms on trolleys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223561A1 true DE10223561A1 (en) 2003-12-18
DE10223561B4 DE10223561B4 (en) 2006-08-10

Family

ID=29557332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002123561 Expired - Fee Related DE10223561B4 (en) 2002-05-27 2002-05-27 Method and arrangement for swinging out and in of conveyor arms on trolleys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10223561B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060671B4 (en) * 2004-12-15 2008-10-09 Few Blankenburg Gmbh Method and arrangement for controlling conveyors for cars
DE102013014781A1 (en) 2013-09-09 2015-03-12 PINTSCH TIEFENBACH GmbH Railbound tram

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735616B1 (en) * 1977-08-06 1979-01-04 Thyssen Industrie Device for moving railway wagons

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855930C2 (en) * 1997-12-08 2002-09-19 Tiefenbach Gmbh marshalling
DE29814520U1 (en) * 1998-08-15 1999-04-01 Tiefenbach Gmbh Conveyor system for moving, distributing and positioning railway wagons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735616B1 (en) * 1977-08-06 1979-01-04 Thyssen Industrie Device for moving railway wagons

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060671B4 (en) * 2004-12-15 2008-10-09 Few Blankenburg Gmbh Method and arrangement for controlling conveyors for cars
DE102013014781A1 (en) 2013-09-09 2015-03-12 PINTSCH TIEFENBACH GmbH Railbound tram
EP2848492A1 (en) 2013-09-09 2015-03-18 Pintsch Tiefenbach GmbH Track-bound carriages
RU2676861C2 (en) * 2013-09-09 2019-01-11 ПИНЧ ТИФЕНБАХ ГмбХ Rail-bound tram

Also Published As

Publication number Publication date
DE10223561B4 (en) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236340A1 (en) TRACK BRAKE FOR BRAKING RAILWAYS
DE10223561B4 (en) Method and arrangement for swinging out and in of conveyor arms on trolleys
DE19725700A1 (en) Rail loading wagons for unloading long rails
DE1105448B (en) Process for mechanizing the train formation work in the train formation tracks of shunting yards
DE1909203C3 (en) Shunting device for railroad cars with an auxiliary track for a tow and brake car
DE2127722A1 (en) Safety braking device for rail vehicles, in particular transport trolleys for a funicular in mining routes
DE2146725A1 (en) METHODS FOR TRANSPORTING UNDERGROUND ON RAILWAYS TRAVELING TRAILS, IN PARTICULAR ENERGY
DE611091C (en) Compressed air cylinder car pushing device mounted between the railroad tracks
DE692776C (en) Automatic conveyor carriage circulation
DE10143287B4 (en) Method and arrangement for positioning trolleys
DE945695C (en) Device for moving railway wagons or the like.
DE1530321C3 (en) Device for moving railway wagons
DE102008003459B4 (en) Rail transport vehicle with support device and method for loading and unloading a rail transport vehicle
DE1530302C (en) Push trolley for shunting rail cars or other rail-bound vehicles
AT223124B (en) Device for transporting wheeled vehicles
DE4127029C1 (en) Wheel set changer with main and auxiliary hoists - has latter fitted with double lazy tongs, and main hoists coupled to rail bridge mountings
DE2109123C2 (en) Track end brake
DE3914506C1 (en) Monorail train for underground mining - is driven solely by cable-hauled trolley in steep sectors so force flux between train drive and rail is interrupted by coupling rod
DE1605215C (en) Rail brake device for positively driven vehicles from monorails and narrow-gauge railways
DE19500592C1 (en) Method for shunting of rail vehicles
DE2434522B2 (en) Automatic shunting system
DE10135367A1 (en) Figure of eight passenger rail t rack has chicane swiveling on rotational axis with actuators especially geared motor, and or hydraulic, pneumatic and electric drive units
DE102022119763A1 (en) Shunting device for rail cars
DE2715662C2 (en) System for conveying railway wagons in a direction track at shunting yards
DE1913834C3 (en) Device for pushing rail vehicles together with a push-back carriage running between the rails without a profile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DB NETZ AG, 60486 FRANKFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee