DE10223431A1 - Brennkraftmaschine mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildeten Nockenwellen - Google Patents

Brennkraftmaschine mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildeten Nockenwellen

Info

Publication number
DE10223431A1
DE10223431A1 DE10223431A DE10223431A DE10223431A1 DE 10223431 A1 DE10223431 A1 DE 10223431A1 DE 10223431 A DE10223431 A DE 10223431A DE 10223431 A DE10223431 A DE 10223431A DE 10223431 A1 DE10223431 A1 DE 10223431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
valve
internal combustion
combustion engine
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10223431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223431B4 (de
Inventor
Joachim Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10223431A priority Critical patent/DE10223431B4/de
Priority to US10/445,635 priority patent/US6776131B2/en
Publication of DE10223431A1 publication Critical patent/DE10223431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223431B4 publication Critical patent/DE10223431B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34496Two phasers on different camshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zwei nebeneinander angeordneten, jeweils in einem Radiallager im Zylinderkopf (5) gelagerten Nockenwellen, an denen jeweils eine hydraulische Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle befestigt ist. Die Zu- und Abführung des hydraulischen Druckmittels zu und von den Vorrichtungen wird durch jeweils ein elektromagnetisches Hydraulikventil (14, 15) getrennt gesteuert, welches jeweils aus einem Elektromagneten (16, 17) sowie aus einem in eine Ventilaufnahme (20, 21) einsteckbaren Ventilgehäuse besteht. Jedes Ventilgehäuse weist an seinem Umfang mehrere Ringnuten mit mehreren Radialöffnungen sowie an seiner freien Stirnseite eine weitere Öffnung auf, über die die Hydraulikventile (14, 15) mit den Radiallagern der Nockenwellen und mit einem Druckanschluss (P) sowie mit einem Tankanschluss (T) in Fluidverbindung stehen. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind die Ventilaufnahmen (20, 21) als direkt nebeneinander senkrecht in einen Zylinderkopfdeckel (34) eingearbeitete Durchgangsbohrungen (35, 36) ausgebildet, welche über horizontale Querkanäle (37, 38, 39, 40, 41, 42) mit den Radiallagern (3, 4) der Nockenwellen sowie mit dem Druckanschluss (P) in Fluidverbindung stehen, wobei die Trennung der einzelnen Fluidströme durch jeweils eine auf jedes Ventilgehäuse axial aufgesteckte Adapterhülse (51, 52) mit mehreren Radialbohrungen (53, 54, 55, 56, 57, 58) erfolgt.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildeten Nockenwellen nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1, und sie ist insbesondere vorteilhaft an Brennkraftmaschinen mit jeweils einer obenliegenden Einlass- und Auslassnockenwelle realisierbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Durch die EP 1 046 793 A2 ist eine gattungsbildende Brennkraftmaschine mit zwei nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildeten Nockenwellen bekannt, bei der die Vorrichtungen zur Drehwinkelverstellung an den jeweils in einem Radiallager im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gelagerten, antriebsseitigen Enden beider Nockenwellen befestigt und im Prinzip als hydraulische Stellantriebe ausgebildet sind. Innerhalb dieser Vorrichtungen werden jeweils mehrere paarweise gegeneinander wirkende hydraulische Druckkammern gebildet, die bei wechselweiser oder gleichzeitiger Beaufschlagung mit einem hydraulischen Druckmittel eine Drehwinkelverstellung der jeweiligen Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine bewirken. Die Zu- und Abführung des hydraulischen Druckmittels zu und von den Druckkammern jeder Vorrichtung erfolgt dabei über die Radiallager der Nockenwellen und wird getrennt durch zwei elektromagnetische Hydraulikventile gesteuert, die im Wesentlichen jeweils aus einem Elektromagneten sowie aus einem mit diesem verbundenen hohlzylindrischen Ventilgehäuse bestehen. Diese Ventilgehäuse sind in eine Ventilaufnahme am Zylinderkopf der Brennkraftmaschine einsteckbar und weisen an ihrem Umfang mehrere axial zueinander beabstandete Ringnuten auf, in die jeweils mehrere in das Innere des Ventilgehäuses mündende Radialöffnungen eingearbeitet sind. Darüber hinaus sind die Ventilgehäuse an ihrem freien Stirnseiten offen ausgebildet, so dass die Hydraulikventile über die Ringnuten an ihren Ventilgehäusen mit den Radiallagern der Nockenwellen und mit einem Druckanschluss sowie über die stirnseitig offenen Ventilgehäuse mit einem Tankanschluss in Fluidverbindung stehen.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Brennkraftmaschine ist es jedoch, dass die Ventilaufnahmen für die Hydraulikventile als zusätzlicher Mittelsockel in einer als Teil der Radiallager beider Nockenwellen ausgebildete, einteiligen Lagerbrücke integriert sind und das in diese Lagerbrücke zusätzlich sehr umständlich angeordnete Druckmittelkanäle zur Verbindung der Ventilaufnahmen mit den Radiallagern beider Nockenwellen gebohrt oder anderweitig eingebracht werden müssen, um Überschneidungen dieser Druckmittelkanäle untereinander sowie mit den ebenfalls sehr kompliziert im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeordneten Druckmittelkanälen für den Druckanschluss und für den Tankanschluss der Hydraulikventile zu vermeiden. Diese komplizierten Druckmittelkanäle im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine und in der Lagerbrücke der Nockenwellen-Radiallager erfordern einen relativ hohen Fertigungsaufwand, der zusammen mit der zudem sehr materialintensiven Lagerbrücke die Herstellungskosten für die Brennkraftmaschine in nachteiliger Weise erhöht.
  • Bei Verwendung von anderen Hydraulikventilen, deren Ventilgehäuse ähnlich wie bei dem in der EP 1 138 939 A1 offenbarten Hydraulikventil am Umfang keine Ringnuten sondern versetzt zueinander angeordnete, einseitige Radialöffnungen aufweisen, wäre zwar eine einfachere Anordnung der erforderlichen Druckmittelkanäle im Zylinderkopf sowie zwischen den Radiallagern der Nockenwellen und der Ventilaufnahmen denkbar, jedoch müßten für die erforderliche Änderung des hydraulischen Konzepts der Vorrichtungen zur Drehwinkelverstellung und für die Herstellung oder Anschaffung der veränderten Hydraulikventile ebenfalls die Herstellungskosten der Brennkraftmaschine erhöhende Faktoren in Kauf genommen werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Brennkraftmaschine mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildeten Nockenwellen zu konzipieren, welche mit einfachen und kostengünstig herstellbaren Ventilaufnahmen für die elektromagnetischen Hydraulikventile der Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung ausgebildet ist und bei Verwendung herkömmlicher Hydraulikventile mit Ringnuten im Ventilgehäuse eine vereinfachte Anordnung und Fertigung der Druckmittelkanäle im Zylinderkopf sowie zwischen den Radiallagern der Nockenwellen und den Ventilaufnahmen ermöglicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Ventilaufnahmen der Hydraulikventile als direkt nebeneinander senkrecht in einen Zylinderkopfdeckel der Brennkraftmaschine zwischen den Nockenwellen eingearbeitete und einen größeren Durchmesser als die Ventilgehäuse der Hydraulikventile aufweisende Durchgangsbohrungen ausgebildet sind, welche über horizontale Querkanäle an der Unterseite des Zylinderkopfdeckels und über vertikale Steigkanäle in den Bohrungswänden der Ventilaufnahmen mit den Radiallagern der Nockenwellen sowie mit dem Druckanschluss der Hydraulikventile in Fluidverbindung stehen. Die Trennung der einzelnen Fluidströme zu den Hydraulikventilen sowie zu und von den Radiallagern der Nockenwellen erfolgt dabei erfindungsgemäß über jeweils eine auf jedes Ventilgehäuse axial aufgesteckte, die Ringnuten in den Ventilgehäusen und die Steigkanäle in den Bohrungswänden der Ventilaufnahmen gegeneinander abdichtende Adapterhülse, deren Durchmesser jeweils dem Innendurchmesser der Ventilaufnahmen entsprechen und die jeweils in Höhe der Ringnuten im Ventilgehäuse eine jedem Steigkanal in den Bohrungswänden der Ventilaufnahmen zugeordnete Radialbohrung aufweisen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäß ausgebildeten Brennkraftmaschine sind die Ventilgehäuse der Hydraulikventile und die aufgesteckten Adapterhülsen dabei bevorzugt durch eine Presspassung zwischen dem Außendurchmesser der Ventilgehäuse und dem Innendurchmesser der Adapterhülsen kraftschlüssig miteinander verbunden sowie gegeneinander verdrehgesichert. Eine solche Verdrehsicherung hat sich als notwendig erwiesen, da die eigentliche Druckmittelverteilung der Hydraulikventile nunmehr über die genau zu den Steigkanälen in den Bohrungswänden der Ventilaufnahmen ausgerichteten Radialbohrungen in den Adapterhülsen erfolgt, so dass mit einer Pressverbindung zwischen den Adapterhülsen und den Ventilgehäusen im Zusammenwirken mit einer genau positionierten Schraubverbindung der Hydraulikventile auf dem Zylinderkopfdeckel der Brennkraftmaschine ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Adapterhülsen gegenüber den Steigkanälen in den Bohrungswänden der Ventilaufnahmen vermieden werden kann. Denkbar wäre es in diesem Zusammenhang jedoch auch, die Adapterhülsen durch eine Presspassung genau ausgerichtet in die Durchgangsbohrungen für die Ventilaufnahmen einzusetzen und die in die Adapterhülsen eingesteckten Hydraulikventile mit einer beliebig positionierten Schraubverbindung auf dem Zylinderkopfdeckel der Brennkraftmaschine zu befestigen.
  • Anstelle einer kraftschlüssigen Verbindung ist es in alternativer Ausgestaltung der erfindungsgemäß ausgebildeten Brennkraftmaschine auch möglich, die Ventilgehäuse der Hydraulikventile und die aufgesteckten Adapterhülsen durch Formschluss miteinander zu verbinden sowie im Zusammenwirken mit einer genau positionierten Schraubverbindung der Hydraulikventile auf dem Zylinderkopfdeckel der Brennkraftmaschine gegeneinander gegen Verdrehen zu sichern. Hierbei hat es sich als besonders kostengünstig erwiesen, die Adapterhülsen durch Verstemmen der unteren Hülsenstirnseite mit der unteren Randpartie jedes Ventilgehäuses mit dem Ventilgehäuse zu verbinden, wobei es jedoch aus denkbar wäre, die Adapterhülsen jeweils durch einen auf das Ende der Ventilgehäuse aufgesteckten Sicherungsring auf den Ventilgehäusen zu arretieren und durch eine Radialbohrung in der Adapterhülse und einen eingesetzten Zylinderstift gegen Verdrehen zusichern.
  • Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäß ausgebildeten Brennkraftmaschine ist es, dass die vertikalen Querkanäle an der Unterseite des Zylinderkopfdeckels zum Zylinderkopf hin offen ausgebildet und bei der Montage des Zylinderkopfdeckels auf dem Zylinderkopf durch eine ebene Zylinderkopfgegenfläche fluiddicht gegeneinander verschließbar sind. Diese Querkanäle können durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Ventilaufnahmen ebenso wie die Steigkanäle in den Bohrungswänden der Ventilaufnahmen als geradlinig verlaufende Druckmittelkanäle mit halbrunden oder eckigen Querschnitten ausgebildet werden und lassen sich somit relativ einfach und kostengünstig beim Gießen des Zylinderkopfdeckels herstellen. In der die Querkanäle verschließenden Zylinderkopfgegenfläche ist dabei in vorteilhafter Weise zugleich der Druckanschluss der Hydraulikventile in Form eines zu einer Druckmittelpumpe führenden Druckmittelkanals angeordnet dessen Fluidstrom im Zylinderkopfdeckel über zwei getrennte vertikale Querkanäle in zwei Teilströme unterteilt und zum jeweiligen Steigkanal zu den Hydraulikventilen weitergeleitet wird. Eine solche Trennung des Fluidstromes eines einzelnen Druckanschlusses für zwei Hydraulikventile ist jedoch auch an anderer Stelle im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine möglich oder kann auch gänzlich entfallen, wenn beide Hydraulikventile mit separaten Druckanschlüssen verbunden werden.
  • Darüber hinaus wird die ebene Zylinderkopfgegenfläche für den Zylinderkopfdeckel in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der erfindungsgemäß ausgebildeten Brennkraftmaschine auch zur Druckmittelabführung aus den Vorrichtungen zur Drehwinkelverstellung über die Hydraulikventile genutzt, um auch hierbei eine komplizierte Anordnung und Fertigung der notwendigen Druckmittelkanäle zu vermeiden. Dies erfolgt, indem die im Zylinderkopfdeckel als Ventilaufnahmen ausgebildeten Durchgangsbohrungen in der Zylinderkopfgegenfläche als achsparallele Abflussbohrungen mit dem gleichen Durchmesser der Ventilaufnahmen fortgesetzt werden, die zu einem Druckmittelgang der Brennkraftmaschine führen und ebenfalls relativ einfach und kostengünstig beim Gießen des Zylinderkopfes herstellbar sind.
  • Als letztes Merkmal der erfindungsgemäß ausgebildeten Brennkraftmaschine wird es schließlich noch vorgeschlagen, die axiale Länge der auf die Ventilgehäuse der Hydraulikventile aufgesteckten Adapterhülsen geringfügig größer als die Tiefe der Durchgangsbohrungen für die Ventilaufnahmen im Zylinderkopfdeckel auszubilden, um beim Übergang des abgeführten Druckmittels aus den Hydraulikventilen in den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine nachteilige Druckmittelleckagen zu vermeiden. Durch die größere Länge der Adapterhülsen wird erreicht, dass die in die Ventilaufnahmen eingesteckten Hydraulikventile mit ihren Adapterhülsen geringfügig in den Abflussbohrungen in der Zylinderkopfgegenfläche hineinragen, so dass das abgeführte Druckmittel lückenlos weitergeleitet wird und nicht unkontrolliert zwischen dem Zylinderkopfdeckel und dem Zylinderkopf abfließen kann.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Brennkraftmaschine mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildeten Nockenwellen weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Brennkraftmaschinen den Vorteil auf, dass sie sehr einfache und kostengünstig herstellbare Ventilaufnahmen für die elektromagnetischen Hydraulikventile der Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung in Form von direkt in einen Zylinderkopfdeckel eingearbeiteten Durchgangsbohrungen aufweist. Durch das Aufstecken von ebenfalls sehr einfach ausgebildeten Adapterhülsen auf die Ventilgehäuse der Hydraulikventile ist dabei sowohl die Verwendung herkömmlicher Hydraulikventile mit Ringnuten im Ventilgehäuse als auch zugleich eine vereinfachte Anordnung und Ausbildung der Druckmittelkanäle zur Verbindung der Ventilaufnahmen mit den Radiallagern der Nockenwellen in Form von einseitig offenen Quer- und Steigkanälen an der Unterseite des Zylinderkopfdeckels und in den Bohrungswänden der Ventilaufnahmen möglich. Gleichzeitig ermöglichen die Ventilaufnahmen im Zylinderkopfdeckel und die Adapterhülsen auf den Ventilgehäusen eine vorteilhafte Anordnung der Druck- und Tankanschlüsse für die Hydraulikventile im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine, so dass insgesamt eine Verringerung des Fertigungsaufwands sowie eine Senkung der Herstellungskosten für die erfindungsgemäß ausgebildeten Brennkraftmaschine erreicht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und ist in den zugehörigen Zeichnungen schematisch dargestellt. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine Teilansicht der Draufsicht auf den Zylinderkopf der erfindungsgemäß ausgebildeten Brennkraftmaschine;
  • Fig. 2 ein elektromagnetisches Hydraulikventil für die Vorrichtungen zur Drehwinkelverstellung der Nockenwellen der erfindungsgemäß ausgebildeten Brennkraftmaschine;
  • Fig. 3 eine Adapterhülse für die Ventilgehäuse der Hydraulikventile der Vorrichtungen zur Drehwinkelverstellung der Nockenwellen;
  • Fig. 4 eine Teilansicht eines Längsschnittes durch eine Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung und durch den Zylinderkopf der erfindungsgemäß ausgebildeten Brennkraftmaschine;
  • Fig. 5 einen Querschnitt A-A gemäß Fig. 6 durch einen Teil des Zylinderkopfes der erfindungsgemäß ausgebildeten Brennkraftmaschine;
  • Fig. 6 einen Querschnitt B-B gemäß Fig. 5 durch einen Teil des Zylinderkopfes der erfindungsgemäß ausgebildeten Brennkraftmaschine;
  • Fig. 7 einen Querschnitt C-C gemäß Fig. 5 durch einen Teil des Zylinderkopfes der erfindungsgemäß ausgebildeten Brennkraftmaschine.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus Fig. 1 geht deutlich der Zylinderkopf 5 einer Brennkraftmaschine mit zwei nebeneinander angeordneten Nockenwellen 8, 9 hervor, die jeweils mit einer Vorrichtung 1, 2 zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildet sind. Diese Vorrichtungen 1, 2 zur Drehwinkelverstellung sind, wie in Fig. 4 dargestellt, an den jeweils in einem Radiallager 3, 4 im Zylinderkopf 5 der Brennkraftmaschine gelagerten, antriebsseitigen Enden 6, 7 beider Nockenwellen 8, 9 befestigt und bestehen im Wesentlichen jeweils aus einer mit der Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehenden Antriebseinheit 10, 11 sowie aus einer drehfest mit der jeweiligen Nockenwelle 8, 9 verbundenen Abtriebseinheit 12, 13. Bei diesen, im Prinzip als hydraulische Stellantriebe ausgebildeten Vorrichtungen 1, 2 werden in bekannter Weise zwischen der Antriebseinheit 10, 11 und der Abtriebseinheit 12, 13 mindestens zwei gegeneinander wirkende hydraulische Druckkammern A, B gebildet, so dass bei wechselweiser oder gleichzeitiger Beaufschlagung dieser Druckkammern A, B mit einem hydraulischen Druckmittel eine Relativverdrehung oder hydraulische Einspannung der Abtriebseinheit 12, 13 gegenüber der Antriebseinheit 10, 11 und damit eine Drehwinkelverstellung oder Fixierung der Nockenwelle 8, 9 gegenüber der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine erfolgt. Die Zu- und Abführung des hydraulischen Druckmittels zu und von den Druckkammern A, B jeder Vorrichtung 1, 2 erfolgt dabei, wie ebenfalls in Fig. 4 deutlich sichtbar ist, über die Radiallager 3, 4 der Nockenwellen 8, 9 und wird getrennt durch zwei elektromagnetische Hydraulikventile 14, 15 gesteuert die jeweils in einer in Fig. 1 nur angedeutete Ventilaufnahme 20, 21 am Zylinderkopf 5 der Brennkraftmaschine einsteckbar sind. In Fig. 2 wird dabei gezeigt, dass die Hydraulikventile 14, 15 im Wesentlichen jeweils aus einem Elektromagneten 16, 17 sowie aus einem mit diesem verbundenen hohlzylindrischen Ventilgehäuse 18, 19 bestehen, welches an seinem Umfang drei axial zueinander beabstandete Ringnuten 22, 23, 24 bzw. 25, 26, 27 aufweist, in die jeweils mehrere in das Ventilgehäuse 18, 19 mündende Radialöffnungen 28, 29, 30 bzw. 31, 32, 33 eingearbeitet sind. Darüber hinaus ist in Fig. 2 angedeutet, dass die Ventilgehäuse 18, 19 der Hydraulikventile 14, 15 an ihren freien Stirnseiten offen ausgebildet sind, so dass jedes Hydraulikventil 14, 15 über die Ringnuten 22, 23, 24 bzw. 25, 26, 27 in seinem Ventilgehäuse 18, 19 zum einen mit dem Radiallager 3, 4 der jeweiligen Nockenwelle 8, 9 bzw. mit den Druckkammern A, B der jeweiligen Vorrichtung 1, 2 und zum anderen mit einem Druckanschluss P in Fluidverbindung steht, während das stirnseitig offene Ventilgehäuse 18, 19 als zu einem Druckmittelbehälter der Brennkraftmaschine führender Tankanschluss T ausgebildet ist.
  • Aus Fig. 5 ist des weiteren klar ersichtlich, dass die Ventilaufnahmen 20, 21 der Hydraulikventile 14, 15 zur Senkung der Fertigungskosten sowie zur Vermeidung umständlich angeordneter, zu und von den Hydraulikventilen 14, 15 führender Druckmittelkanäle erfindungsgemäß als direkt nebeneinander senkrecht in einen Zylinderkopfdeckel 34 der Brennkraftmaschine zwischen den Nockenwellen 8, 9 eingearbeitete Durchgangsbohrungen 35, 36 ausgebildet sind, die einen größeren Durchmesser als die Ventilgehäuse 18, 19 der Hydraulikventile 14, 15 aufweisen. In Zusammenschau mit den Fig. 6 und 7 ist dabei zusehen, dass die Ventilaufnahmen 20, 21 über geradlinig verlaufende horizontale Querkanäle 37, 38, 39 bzw. 40, 41, 42 an der Unterseite des Zylinderkopfdeckels 34 und über gerade vertikale Steigkanäle 43, 44, 45 bzw. 46, 47, 48 in den Bohrungswänden 49, 50 der Durchgangsbohrungen 35, 36 mit den Radiallagern 3, 4 der Nockenwellen 8, 9 sowie mit dem Druckanschluss P der Hydraulikventile 14, 15 in Fluidverbindung stehen. Die Trennung der einzelnen Fluidströme zu den Hydraulikventilen 14, 15 sowie zu und von den Radiallagern 3, 4 der Nockenwellen 8, 9 erfolgt dabei über jeweils eine axial aufgesteckte, in Fig. 3 als Einzelteil und in Fig. 5 in Einbaulage dargestellte Adapterhülse 51, 52, welche die Ringnuten 22, 23, 24 bzw. 25, 26, 27 in den Ventilgehäusen 18, 19 und die Steigkanäle 43, 44, 45 bzw. 46, 47, 48 in den Bohrungswänden 49, 50 gegeneinander abdichtet und jeweils einen dem Innendurchmesser der Ventilaufnahmen entsprechenden Außendurchmesser aufweist. Ebenso ist in den Fig. 3 und 5 zusehen, dass die Adapterhülsen 51, 52 jeweils in Höhe der Ringnuten 22, 23, 24 bzw. 25, 26, 27 in den Ventilgehäusen 18, 19 der Hydraulikventile 14, 15 eine jedem Steigkanal 43, 44, 45 bzw. 46, 47, 48 in den Bohrungswänden 49, 50 der Ventilaufnahmen 20, 21 zu geordnete Radialbohrung 53, 54, 55 bzw. 56, 57, 58 aufweisen, über welche nunmehr die Druckmittelverteilung der Hydraulikventile 14, 15 erfolgt.
  • Lediglich angedeutet ist es in den Fig. 3 und 5 darüber hinaus, dass die Ventilgehäuse 18, 19 der Hydraulikventile 14, 15 und die aufgesteckten Adapterhülsen 51, 52 durch Verstemmen der unteren Hülsenstirnseiten 59, 60 mit der unteren Randpartie 61, 62 jedes Ventilgehäuses 18, 19 formschlüssig miteinander verbunden sowie gegeneinander verdrehgesichert sind. Durch diese Verdrehsicherung ist es möglich, ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Adapterhülsen 51, 52 gegenüber den Steigkanälen 43, 44, 45 bzw. 46, 47, 48 in den Bohrungswänden 49, 50 der Ventilaufnahmen 20, 21 zu vermeiden und die Radialbohrungen 53, 54, 55 bzw. 56, 57, 58 in den Adapterhülsen 51, 52 mit Hilfe einer genau positionierten Schraubverbindung der Hydraulikventile 14, 15 auf dem Zylinderkopfdeckel 34 zu den Steigkanälen 43, 44, 45 bzw. 46, 47, 48 in den Bohrungswänden 49, 50 der Ventilaufnahmen 20, 21 auszurichten.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen desweiteren, dass die vertikalen Querkanäle 37, 38, 39 bzw. 40, 41, 42 an der Unterseite des Zylinderkopfdeckels 34 zum Zylinderkopf 5 hin offen ausgebildet und bei der Montage des Zylinderkopfdeckels 34 auf dem Zylinderkopf 5 durch eine ebene Zylinderkopfgegenfläche 63 verschließbar sind. Deutlich sichtbar ist in dieser Zylinderkopfgegenfläche 63dabei zugleich der Druckanschluss P der Hydraulikventile 14, 15 in Form eines einzelnen Druckmittelkanals angeordnet, dessen Fluidstrom im Zylinderkopfdeckel 34 über die vertikalen Querkanäle 37, 36 in zwei Teilströme unterteilt und in die Steigkanäle 43, 44 zu den Hydraulikventilen 14, 15 weitergeleitet wird. Die Druckmittelabführung aus den Vorrichtungen 1, 2 zur Drehwinkelverstellung über die Hydraulikventile 14, 15 erfolgt dabei ebenfalls über die ebene Zylinderkopffläche 34, indem die im Zylinderkopfdeckel 34 als Ventilaufnahmen 20, 21 ausgebildeten Durchgangsbohrungen 35, 36 in der Zylinderkopfgegenfläche 34 als zum Druckmitteltank der Brennkraftmaschine führende achsparallele Abflussbohrungen 64, 65 mit dem gleichen Durchmesser der Ventilaufnahmen 20, 21 fortgesetzt werden. Um dabei beim Übergang des abgeführten Druckmittels aus den Hydraulikventilen 14, 15 in den Zylinderkopf 5 der Brennkraftmaschine ein unkontrolliertes Abfließen des Druckmittels zwischen dem Zylinderkopfdeckel 34 und dem Zylinderkopf 5 zu vermeiden, ist die axiale Länge der Adapterhülsen 51, 52 wie in Fig. 5 dargestellt geringfügig größer als die Höhe der Durchgangsbohrungen 35, 36 im Zylinderkopfdeckel 34, so dass die in die Ventilaufnahmen 20, 21 eingesteckten Hydraulikventile 14, 15 mit ihren Adapterhülsen 51, 52 in die Abflussbohrungen 64, 65 in der Zylinderkopfgegenfläche 63 hineinragen und das abgeführte Druckmittel leckagefrei weitergeleitet wird. Bezugszahlenliste 1 Vorrichtung
    2 Vorrichtung
    3 Radiallager
    4 Radiallager
    5 Zylinderkopf
    6 antriebsseitiges Ende
    7 antriebsseitiges Ende
    8 Nockenwelle
    9 Nockenwelle
    10 Antriebseinheit
    11 Antriebseinheit
    12 Abtriebseinheit
    13 Abtriebseinheit
    14 Hydraulikventil
    15 Hydraulikventil
    16 Elektromagnet
    17 Elektromagnet
    18 Ventilgehäuse
    19 Ventilgehäuse
    20 Ventilaufnahme
    21 Ventilaufnahme
    22 Ringnut
    23 Ringnut
    24 Ringnut
    25 Ringnut
    26 Ringnut
    27 Ringnut
    28 Radialöffnungen
    29 Radialöffnungen
    30 Radialöffnungen
    31 Radialöffnungen
    32 Radialöffnungen
    33 Radialöffnungen
    34 Zylinderkopfdeckel
    35 Durchgangsbohrung
    36 Durchgangsbohrung
    37 Querkanal
    38 Querkanal
    39 Querkanal
    40 Querkanal
    41 Querkanal
    42 Querkanal
    43 Steigkanal
    44 Steigkanal
    45 Steigkanal
    46 Steigkanal
    47 Steigkanal
    48 Steigkanal
    49 Bohrungswand
    50 Bohrungswand
    51 Adapterhülse
    52 Adapterhülse
    53 Radialbohrung
    54 Radialbohrung
    55 Radialbohrung
    56 Radialbohrung
    57 Radialbohrung
    58 Radialbohrung
    59 Hülsenstirnseite
    60 Hülsenstirnseite
    61 Randpartie
    62 Randpartie
    63 Zylinderkopfgegenfläche
    64 Abflussbohrung
    65 Abflussbohrung
    A Druckkammer
    B Druckkammer
    P Druckanschluss
    T Tankanschluss

Claims (6)

1. Brennkraftmaschine mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildeten Nockenwellen, mit folgenden Merkmalen:
- die Vorrichtungen (1, 2) zur Drehwinkelverstellung sind an den jeweils in einem Radiallager (3, 4) im Zylinderkopf (5) der Brennkraftmaschine gelagerten, antriebsseitigen Enden (6, 7) beider Nockenwellen (8, 9) befestigt und im Prinzip als hydraulische Stellantriebe ausgebildet,
- innerhalb jeder Vorrichtung (1, 2) werden mindestens zwei gegeneinander wirkende hydraulische Druckkammern (A, B) gebildet, die bei Beaufschlagung mit einem hydraulischen Druckmittel eine Drehwinkelverstellung der jeweiligen Nockenwelle (8, 9) gegenüber der Kurbelwelle bewirken,
- die Zu- und Abführung des hydraulischen Druckmittels zu und von den Druckkammern (A, B) jeder Vorrichtung (1, 2) erfolgt über die Radiallager (3, 4) der Nockenwellen (8, 9) und wird durch jeweils ein elektromagnetisches Hydraulikventil (14, 15) getrennt gesteuert,
- die Hydraulikventile (14, 15) bestehen im Wesentlichen jeweils aus einem Elektromagneten (16, 17) sowie aus einem mit diesem verbunden und in eine Ventilaufnahme (20, 21) am Zylinderkopf (5) der Brennkraftmaschine einsteckbaren hohlzylindrischen Ventilgehäuse (18, 19),
- das Ventilgehäuse (18, 19) jedes Hydraulikventils (14, 15) weist an seinem Umfang mehrere axial zueinander beabstandete Ringnuten (22, 23, 24, 25, 26, 27) auf, in die jeweils mehrere in das Ventilgehäuse (18, 19) mündende Radialöffnungen (28, 29, 30, 31, 32, 33) eingearbeitet sind,
- die Hydraulikventile (14, 15) stehen über die Ringnuten (22, 23, 24, 25, 26, 27) im Ventilgehäuse (18, 19) mit den Radiallagern (3, 4) der Nockenwellen (8, 9) und mit einem Druckanschluss (P) sowie über die stirnseitig offenen Ventilgehäuse (18, 19) mit einem Tankanschluss (T) in Fluidverbindung,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Ventilaufnahmen (20, 21) der Hydraulikventile (14, 15) als direkt nebeneinander senkrecht in einen Zylinderkopfdeckel (34) der Brennkraftmaschine zwischen den Nockenwellen (8, 9) eingearbeitete und einen größeren Durchmesser als die Ventilgehäuse (18, 19) aufweisende Durchgangsbohrungen (35, 36) ausgebildet sind,
- welche über horizontale Querkanäle (37, 38, 39, 40, 41, 42) an der Unterseite des Zylinderkopfdeckels (34) und über vertikale Steigkanäle (43, 44, 45, 46, 47, 48) in den Bohrungswänden (49, 50) der Ventilaufnahmen (20, 21) mit den Radiallagern (3, 4) der Nockenwellen (8, 9) sowie mit dem Druckanschluss (P) der Hydraulikventile (14, 15) in Fluidverbindung stehen,
- wobei die Trennung der einzelnen Fluidströme zu den Hydraulikventilen (14, 15) sowie zu und von den Radiallagern (3, 4) der Nockenwellen (8, 9) über jeweils eine auf jedes Ventilgehäuse (18, 19) axial aufgesteckte, die Ringnuten (22, 23, 24, 25, 26, 27) in den Ventilgehäusen (18, 19) und die Steigkanäle (43, 44, 45, 46, 47, 48) in den Bohrungswänden (49, 50) gegeneinander abdichtende Adapterhülse (51, 52) erfolgt,
- deren Außendurchmesser jeweils den Innendurchmessern der Ventilaufnahmen (20, 21) entsprechen und die jeweils in Höhe der Ringnuten (22, 23, 24, 25, 26, 27) im Ventilgehäuse (18, 19) eine jedem Steigkanal (43, 44, 45, 46, 47, 48) in den Bohrungswänden (49, 50) der Ventilaufnahmen (20, 21) zugeordnete Radialbohrung (53, 54, 55, 56, 57, 58) aufweisen.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilgehäuse (18, 19) der Hydraulikventile (14, 15) und die aufgesteckten Adapterhülsen (51, 52) bevorzugt durch Presspassung zwischen dem Außendurchmesser der Ventilgehäuse (18, 19) und dem Innendurchmesser der Adapterhülsen (51, 52) kraftschlüssig miteinander verbunden sowie gegeneinander verdrehgesichert sind.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilgehäuse (18, 19) der Hydraulikventile (14, 15) und die aufgesteckten Adapterhülsen (51, 52) bevorzugt durch Verstemmen der unteren Hülsenstirnseiten (59, 60) mit der unteren Randpartie (61, 62) jedes Ventilgehäuses (18, 19) formschlüssig miteinander verbunden sowie gegeneinander verdrehgesichert sind.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Querkanäle (37, 38, 39, 40, 41, 42) an der Unterseite des Zylinderkopfdeckels (34) zum Zylinderkopf (5) hin offen ausgebildet und bei der Montage des Zylinderkopfdeckels (34) auf dem Zylinderkopf (5) durch eine ebene Zylinderkopfgegenfläche (63), aus welcher der Druckanschluss (P) der Hydraulikventile (14, 15) austritt, fluiddicht gegeneinander verschließbar sind.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Zylinderkopfdeckel (34) als Ventilaufnahmen (20, 21) ausgebildeten Durchgangsbohrungen (35, 36) sich in der Zylinderkopfgegenfläche (34) als zum Druckmitteltank der Brennkraftmaschine führende achsparallele Abflussbohrungen (64, 65) mit dem gleichen Durchmesser der Ventilaufnahmen (20, 21) fortsetzen.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der Adapterhülsen (51, 52) geringfügig größer als die Höhe der Durchgangsbohrungen (35, 36) im Zylinderkopfdeckel (34) ist, so dass die in die Ventilaufnahmen (20, 21) eingesteckten Hydraulikventile (14, 15) mit ihren Adapterhülsen (51, 52) in die Abflussbohrungen (64, 65) in der Zylinderkopfgegenfläche (63) hineinragen.
DE10223431A 2002-05-25 2002-05-25 Brennkraftmaschine mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildeten Nockenwellen Expired - Lifetime DE10223431B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223431A DE10223431B4 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Brennkraftmaschine mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildeten Nockenwellen
US10/445,635 US6776131B2 (en) 2002-05-25 2003-05-23 Internal combustion engine with at least two camshafts arranged next to one another and in each case produced with a device for rotary angle adjustment with respect to a crankshaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223431A DE10223431B4 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Brennkraftmaschine mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildeten Nockenwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223431A1 true DE10223431A1 (de) 2003-12-11
DE10223431B4 DE10223431B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=29432330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223431A Expired - Lifetime DE10223431B4 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Brennkraftmaschine mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildeten Nockenwellen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6776131B2 (de)
DE (1) DE10223431B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061071A1 (de) 2004-12-07 2006-06-15 Schaeffler Kg Steuerventil
US7174868B2 (en) 2004-07-05 2007-02-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Resin cylinder head cover
DE102005031400B4 (de) * 2004-07-14 2008-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Ventilgehäuse und Zylinderkopfhaube aus Harz
WO2011048470A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-28 Eaton Corporation Fluid-biased hydraulic control valve with armature piston
WO2011124971A3 (en) * 2010-04-07 2011-12-22 Eaton Corporation Control valve mounting system
WO2012062493A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventilgehäuse für ein steuerventil eines nockenwellenverstellsystems, sowie verfahren zur herstellung eines ventilgehäuses
US8316888B2 (en) 2009-06-17 2012-11-27 Eaton Corporation Fluid-biased hydraulic control valve
EP2469048A3 (de) * 2010-12-21 2013-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4137024B2 (ja) * 2004-07-30 2008-08-20 トヨタ自動車株式会社 樹脂製シリンダヘッドカバー
DE102004049028B4 (de) * 2004-10-08 2011-03-10 Audi Ag Hydraulische Nockenwellenverstelleinrichtung
JP4150728B2 (ja) * 2005-01-18 2008-09-17 トヨタ自動車株式会社 スリーブ及びシリンダヘッドカバー
DE202008013310U1 (de) 2008-10-07 2009-02-12 Reinz-Dichtungs-Gmbh Zylinderkopfhaube mit metallischer Beschichtung von Sitzen für Ölsteuerventile
GB2467943A (en) * 2009-02-23 2010-08-25 Mechadyne Plc I.c. engine double overhead camshaft phasing system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727180A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstellung in einem Kraftfahrzeug
EP0918154A2 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4036401B2 (ja) * 1998-03-27 2008-01-23 ヤマハ発動機株式会社 可変バルブタイミング装置を備えた4サイクルエンジン
JP2000230511A (ja) * 1998-12-07 2000-08-22 Mitsubishi Electric Corp ベーン式油圧アクチュエータ
KR20010108010A (ko) * 1999-10-13 2001-12-07 다니구찌 이찌로오, 기타오카 다카시 전자 제어 밸브

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727180A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstellung in einem Kraftfahrzeug
EP0918154A2 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7174868B2 (en) 2004-07-05 2007-02-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Resin cylinder head cover
DE102005031406B4 (de) * 2004-07-05 2017-07-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Harzzylinderkopfabdeckung
DE102005031400B4 (de) * 2004-07-14 2008-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Ventilgehäuse und Zylinderkopfhaube aus Harz
WO2006061071A1 (de) 2004-12-07 2006-06-15 Schaeffler Kg Steuerventil
US8316888B2 (en) 2009-06-17 2012-11-27 Eaton Corporation Fluid-biased hydraulic control valve
US8443839B2 (en) 2009-10-20 2013-05-21 Eaton Corporation Fluid-biased hydraulic control valve with armature piston
WO2011048470A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-28 Eaton Corporation Fluid-biased hydraulic control valve with armature piston
US8261708B2 (en) 2010-04-07 2012-09-11 Eaton Corporation Control valve mounting system
WO2011124971A3 (en) * 2010-04-07 2011-12-22 Eaton Corporation Control valve mounting system
WO2012062493A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventilgehäuse für ein steuerventil eines nockenwellenverstellsystems, sowie verfahren zur herstellung eines ventilgehäuses
CN103210187A (zh) * 2010-11-09 2013-07-17 谢夫勒科技股份两合公司 用于凸轮轴调节系统的控制阀的阀壳体以及用于制造阀壳体的方法
US9284860B2 (en) 2010-11-09 2016-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve housing for a control valve of a camshaft adjusting system, and method for producing a valve housing
CN103210187B (zh) * 2010-11-09 2016-03-16 舍弗勒技术股份两合公司 用于凸轮轴调节系统的控制阀的阀壳体以及用于制造阀壳体的方法
EP2469048A3 (de) * 2010-12-21 2013-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
DE10223431B4 (de) 2004-07-08
US20040007193A1 (en) 2004-01-15
US6776131B2 (en) 2004-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19502496C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102008030057B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102010026853B4 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
DE4218078C5 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen, kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
EP1477636B2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
DE102013104051B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP1843012B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung ihrer Nockenwelle gegenüber ihrer Kurbelwelle sowie mit einer Vakuumpumpe für einen Servorverbraucher, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
DE10223431B4 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildeten Nockenwellen
DE9216351U1 (de) Scheibenölkühler
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102011001301A1 (de) Schwenkmotorversteller
DE102008036182A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2007104496A1 (de) Kombi-pumpengehäuse für mehrere nenngrössen
EP1596039A2 (de) Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19745908B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, wobei die Vorrichtung als Flügelzellen-Verstelleinrichtung ausgebildet ist
DE102011056264B4 (de) Hydraulikventil
DE102010032133A1 (de) Zentralventil
WO2014131404A1 (de) Zentralventilkäfig mit am innenumfang umlaufender nut und hydraulischer nockenwellenversteller
DE102015205770B4 (de) Nockenwellenbaugruppe
DE10083949B4 (de) Rotationskolbenversteller
DE102012208495B4 (de) Nockenwellenversteller
DE10038607B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationskolbenbauart
DE102004028073B3 (de) Rückschlagventil
DE29925012U1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE102010013928A1 (de) Rotoreinheit für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenverstellsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150122

R071 Expiry of right