DE10222808A1 - Verfahren zur Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zur Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE10222808A1 DE10222808A1 DE2002122808 DE10222808A DE10222808A1 DE 10222808 A1 DE10222808 A1 DE 10222808A1 DE 2002122808 DE2002122808 DE 2002122808 DE 10222808 A DE10222808 A DE 10222808A DE 10222808 A1 DE10222808 A1 DE 10222808A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- engine
- air
- oil
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/06—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/003—Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/023—Temperature of lubricating oil or working fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0611—Fuel type, fuel composition or fuel quality
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/08—Engine blow-by from crankcase chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für eine Brennkraftmaschine. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für eine Brennkraftmaschine mit einem aktiv durchlüfteten Zylinderkurbelgehäuse zu schaffen, mit dem in Abhängigkeit von der aus dem Zylinderkurbelgehäuse zurückgeführten ölbeladenen Gase und den Blowby-Gasen die tatsächlich im Motorbetrieb benötigten Kraftstoff- und Luftstoffmengen eingestellt werden können und der rückgeführte PCV-Massenstrom qualitativ und quantitativ beurteilt werden kann. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass während des jeweiligen Betriebszustandes des Motors über die erfassten Abgaswerte, die Betriebswerte des zugeführten Kraftstoffes, die Verbrennungsluft und die Motoröltemperatur im Steuergerät die auftretende Zusammensetzung der über das PCV-Ventil rückgeführten Gesamtmasse des Entlüftungsgases ermittelt und im Steuergerät zur Einstellung des dem Motor zugeführten Luft/Kraftstoff-Verhältnisses berücksichtigt wird. Dadurch wird sowohl der rückgeführte Kraftstoffanteil als auch der Verbrennungsluftanteil der PCV-Gesamtmasse bei der Regelung des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoff-Verhältnisses berücksichtigt. Ungenauigkeiten in der Einspritzmassenberechnung der dem Motor zugeführten Kraftstoff- und Verbrennungsluftmenge werden weitestgehend ausgeschlossen. Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden die dem ...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für eine Brennkraftmaschine mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen.
- Vorbekannt ist aus der DE 100 36 128 A1 eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zur aktiven Durchlüftung eines Zylinderkurbelgehäuses (PCV = Positive Crankcase Ventilation). Dabei ist ein Ansaugtrakt des Motors für Frischluft über einem Bypass mit dem Kanal der aktiven Durchlüftung des Zylinderkurbelgehäuses verbunden. Das Zylinderkurbelgehäuse ist über einen Ölabscheider, einem nachgeschaltetem PCV-Ventil über einem Kanal mit dem Saugrohr des Motors verbunden. Dem Saugrohr werden die aus dem Zylinderkurbelgehäuse abgesaugte, ölbeladene Luft und Blowby-Gase und auch rückgeführtes Abgas dem Ansaugtrakt zugeführt.
- Vorbekannt ist es bei PCV-Systemen für die Regelung des dem Motor zugeführten Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, den Kraftstoff als homogenes Medium zu betrachten, wobei eine simple Zählerfunktion je Kolbenhub für das Eintragen angewendet wird. Mit starker Vereinfachung motorischer Abhängigkeiten wie Blowby-Masse und Motortemperaturen wird ein Schätzwert für den Kraftstoffaustrag aus dem Schmieröl bestimmt und dieser von einem mit gleicher Ungenauigkeit ermittelten Eintrag und einer sich ergebenden Speichermenge abgezogen. Die Kraftstoffaustragsmenge führt zur Reduktion der Einspritzmenge für die folgende Verbrennung. Der PCV- Gasmassenstrom wird ebenfalls kompromissbelastet als homogen angesehen und seine Zusammensetzung mit Luft gleichgesetzt, obwohl er neben den Kraftstoffdämpfen auch Blowby-Gase enthält. Der Einfluss der Luftmassenänderung wird applikativ kompensiert, das heißt, der erhöhte Luftmassenstrom wird in die Motorsteuergerät-Rechnung additiv einbezogen. Die Motoröltemperatur wird entweder über die WIV-Funktion (Wartungs-Intervall-Verlängerung) vom entsprechenden Sensor erfasst oder stark abstrahiert modelliert.
- Durch die Annahme des Kraftstoffes als homogenes Medium können erhebliche Temperaturabhängigkeiten der ausdampfbaren Kraftstoffanteile nicht genau modelliert werden und führen zu großen Ungenauigkeiten in der Einspritzmassenberechnung. Die additive Luftkorrektur enthält keine Information über die Zusammensetzung des PCV-Gasmassenstromes, was vorrangig bei Motoren mit hohem Blowby-Anteil zu deutlichen Fehlern in der Luftmassenberechnung führt. Die Modellierung der Öltemperatur ist im hohen Maße unpräzis und gewährleistet keine reproduzierbaren Ergebnisse.
- Aus der DE 198 14 667 A1 ist ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuersystem für eine Brennkraftmaschine unter Berücksichtigung der Entlüftung des Kraftstofftanks vorbekannt. Dabei ist der Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine mit der Entlüftungseinrichtung des Kraftstofftanks verbunden und umfasst zumindest ein Kraftstoffeinspritzventil, das Kraftstoff in die Brennkraftmaschine einspritzt. Das Luft/Kraftstoff-Verhältnis- Steuersystem besitzt eine zwischen Kraftstofftank und Brennkraftmaschine angeordnete Adsorptionseinheit, die ein im Kraftstofftank erzeugtes Kraftstoffdampf- Emissionsgas adsorbiert. Zwischen Adsorptionseinheit und Brennkraftmaschine ist ein Saugsystem und ein Entlüftungsventil angeordnet, das vom Steuergerät einstellbar eine Fließrate des in der Adsorptionseinheit adsorbierten Gases steuert, um das Gas zur Brennkraftmaschine hin zu entlüften.
- Das Steuersystem besteht aus einer ersten Berechnungseinrichtung, die eine einzuspritzende Kraftstoffmenge in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine berechnet, weiterhin aus einer Ermittlungseinrichtung, die eine zulässige Kraftstoffmenge ermittelt und einer zweiten Berechnungseinrichtung, die eine Menge des aus der Adsorptionseinheit zu entlüftenden Gases in Übereinstimmung mit der tatsächlichen Kraftstoffeinspritzmenge berechnet.
- Bei diesem Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuersystem wird nur die aus der Kraftstofftankentlüftung rückgeführte Kraftstoffmenge berücksichtigt. Eine aktive Durchlüftung des Zylinderkurbelgehäuses und damit eine Berücksichtigung der in diesem Zusammenhang zurückgeführten ölbeladenen Gase und den Blowby-Gasen ist nicht vorgesehen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für eine Brennkraftmaschine mit einem aktiv durchlüfteten Zylinderkurbelgehäuse zu schaffen, mit dem in Abhängigkeit von der aus dem Zylinderkurbelgehäuse zurückgeführten ölbeladenen Gase und den Blowby-Gasen die tatsächlich im Motorbetrieb benötigten Kraftstoff- und Luftstoffmengen eingestellt werden können und der rückgeführte PCV-Massenstrom qualitativ und quantitativ beurteilt werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
- Dadurch, dass während des jeweiligen Betriebszustandes des Motors über die erfassten Abgaswerte, die Betriebswerte des zugeführten Kraftstoffes, die Verbrennungsluft und die Motoröltemperatur im Steuergerät die auftretende Zusammensetzung der über das PCV-Ventil rückgeführten Gesamtmasse des Entlüftungsgases ermittelt wird und im Steuergerät zur Einstellung des dem Motor zugeführten Luft/Kraftstoff-Verhältnisses berücksichtigt wird, wird sowohl der rückgeführte Kraftstoffanteil als auch der Verbrennungsluftanteil der PCV-Gesamtmasse bei der Regelung des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoff-Verhältnisses berücksichtigt. Ungenauigkeiten in der Einspritzmassenberechnung der dem Motor zugeführten Kraftstoff- und Verbrennungsluftmenge werden weitestgehend ausgeschlossen. Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden die dem Motor rückgeführten PCV- Gesamtmassen qualitativ und quantitativ beurteilt und bewertet.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, sie werden in der Beschreibung zusammen mit ihren Wirkungen erläutert.
- Anhand einer Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1: eine schematische Darstellung eines PCV-Motors,
- Fig. 2: eine Darstellung der Siedekennlinien von Otto-Kraftstoffen,
- Tabelle 1: eine Aufstellung der am PCV-Motor auftretenden Massen,
- Tabelle 2: eine Aufstellung der vorhandenen Abhängigkeiten,
- Tabelle 3: eine Aufstellung zur Kraftstoffmassenstromberechnung,
- Tabelle 4: eine Aufstellung zur Luftmassenstromberechnung,
- Tabelle 5: ein Modellprinzip der PCV-Adaption über Lambda,
- Tabelle 6: eine Aufstellung über weitere Funktionen.
- Inhalt der Erfindung ist ein Verfahren, das im Motorsteuergerät abläuft und das jederzeit die aktuelle Zusammensetzung der angesaugten Ladung und deren Luft- und Kraftstoffanteile bestimmt und entsprechend eine angepasste Einspritzmenge errechnet.
- Dabei werden folgende Parameter im Ansatz berücksichtigt:
- - das Siede- und Kondensationsverhalten des Kraftstoffes wird in mindestens 2, besser mehr Temperaturbereiche aufgeteilt, um den weiten Siedebereich der Kraftstoffkomponenten hinreichend genau darzustellen (siehe Fig. 2),
- - der Erwärmungs-, Brenn- und Alterungsvorgang eines Verbrennungsmotors,
- - den Anteil an Inertgas des Blowby-Gases,
- - Verwendung des Öltemperatursignals aus der Ermittlung des Ölwechselintervalls,
- - weitere motoreigene Funktionen, wie beispielsweise Motorverschleiß zur Modellpräzisierung.
- In der Warmlaufphase eines Verbrennungsmotors steigt sein thermischer Umsetzungsgrad um ein Vielfaches schneller als die Motoröltemperatur.
- Die Motoröltemperatur ist maßgeblich für Ausdampfung des eingetragenen Kraftstoffes verantwortlich.
- Unterhalb eines Schwellwertes der dem Brennraum zugeführten Wärme kann man aufgrund der Leckage von reinem Kraftstoff und dessen vollständigen Eintrag in das Öl ausgehen. Dies wird mit einem Warmlauffaktor F_WL gewichtet.
- Mit zunehmender Temperatur verbessert sich die Gemischaufbereitung, wodurch die leichtsiedenden Bestandteile überwiegend im Brennraum verbleiben und nur die schwersiedenden ins Öl gelangen. Daher muss F_WL für die n Temperaturbereiche abgelegt werden.
- Wird keine Wärme zugeführt, das heißt, der Anlasser dreht den Motor ohne einsetzende Verbrennung (Startprobleme), wird der Kraftstoffeintrag mit einem Startfaktor gewichtet (F_ST) gegebenenfalls auch in Abhängigkeit von der Starttemperatur.
- Oberhalb des Wärmeschwellwertes ist der Kraftstoffeintrag nur noch von dem eingestellten Kraftstoff-Luftgemisch abhängig, da mehr Kraftstoffmasse im Ansaug- und Kompressionstrakt zur Verfügung steht. Dies wird mit einem Gemischfaktor F_G kompensiert. Aus o. g. Gründen wird auch er n-fach abgelegt.
- Alle eben genannten Effekte sind untrennbar an die Motorstarttemperatur gekoppelt und werden dementsprechend in Funktion dieser dargestellt.
- Sobald während der Erwärmung des Motoröls erste Kraftstoffanteile ihre Siedetemperatur erreichen, beginnen sie auszudampfen.
- Es bildet sich ein Kraftstoffdampfnebel, der durch den systemeigenen Durchlüftungsmassenstrom (mPCV) in Richtung Saugrohr gerissen wird. (Fig. 1)
- Der Kraftstoffgehalt dieses Massenstromes ist von dessen relativer Sättigung abhängig und kann dabei die absolute Sättigung (mKS_PCV_max) nicht übersteigen. Der Sättigungsfaktor F_S setzt sich zusammen aus:
- - Anteil nichtkondensierter KS aus Blowby F_BB,
- - Verdampfungspotential aus akkumulierten Kraftstoffmassen in n Klassen F_m_n (je mehr Masse eingetragen wurde, um so mehr kann ausdampfen),
- - Destillationsbestreben der n Kraftstoffe bei T_Öl (je größer T_Öl, desto stärker dampfen leicht siedende Anteile aus, während schwersiedende noch im Öl verbleiben und erst bei höheren Temperaturbereichen ausdampfen)
- - maximales Kraftstoff/Luft-Verhältnis (Sättigungsverhältnis) im PCV-Gas in Abhängigkeit von der Saugrohrtemperatur F_FA (Saugrohr ist kältester Teil auf dem Weg des Kraftstoffes zum Brennraum, und dieser wird deshalb dort auch schon zum Teil kondensieren).
- Die über das PCV-System dem Saugrohr zugeführte Entlüftungsmasse wird über eine Drossel eines pneumatischen Ventils saugrohrdruckabhängig geregelt und der Frischluftzufluss limitiert. Dadurch ist diese Gesamtgasmasse im gesamten Betriebsbereich (Drehzahl, Last, Temperatur) definiert, reproduzierbar und somit für jeden einzelnen Betriebspunkt als konstant anzusehen.
- Diese Gasmasse wird in einem entsprechenden Modell abgelegt.
- Die PCV-Gasmasse setzt sich zusammen aus Luft- (Ventilations- oder Durchlüftungsluft), Blowby- und Kraftstoffmasse.
- Während der Laufzeit sinkt anfänglich die Blowby-Masse (Einlaufeffekt). Bei erhöhtem Verschleiß (erhöhte Laufleistung) steigt sie über den Neuzustand.
- Die Zusammensetzung des Blowby aus Frischluft und aus der Verbrennung stammender Inertgase ist abhängig von Betriebspunkt und Verschleißbild.
- Wenn bei gleichbleibender PCV-Masse (s. o.) der Blowby-Anteil steigt, wird entsprechend der Ventilationsanteil sinken, somit ist der aus dem Blowby stammende Inertgasanteil am PCV-Massenstrom abhängig von Laufleistung und Betriebszustand. Dieser Zusammenhang wird mit dem Blowby-Faktor über Laufleistung (F_LL) dargestellt und der Frischluftanteil entsprechend erhöht bzw. reduziert.
- Durch die präzisierte Modellierung der Effekte eines PCV-Systems auf Kraftstoff- und Luftpfad ist es möglich, auftretende Gemischabweichungen im Abgas (welches durch die Lambdasonde erfasst und dem Steuergerät als Wert zugeführt wird) besser den einzelnen Elementen der Motorperipherie und somit auch dem PCV-System zuzuordnen.
- Solange die aus der angesaugten Luftmasse berechnete Einspritzmasse dem gemessenen Lambda im Abgas entspricht, ist weder ein Kraftstoffeintrag noch -austrag festzustellen. Die berechneten und zugeführten Kraftstoffmassen bleiben unverändert.
- Unterschreitet das IST_Lambda den Sollwert signifikant, so wird davon ausgegangen, dass die Gemischanfettung im Abgas von ausgedampften Kraftstoffen aus dem Öl stammt. Es wird geprüft, ob sich das Motoröl oberhalb der der untersten Temperaturbereich begrenzenden Temperatur T1 liegt. Ist das nicht der Fall, so kann davon ausgegangen werden, dass noch kein KS-Verdampfungsprozess eingesetzt hat. Somit kann ein KS-Fluss über das PCV ausgeschlossen werden und der Fehler muss einem anderen System zugeordnet werden. Die berechneten n Kraftstoffmassen bleiben unverändert.
- Liegt die Öltemperatur jedoch oberhalb der ersten Schwelle, so wird geprüft, ob sie auch die zweite übersteigt. Ist das nicht der Fall, so wird entsprechend des Lambdaversatzes und der berechneten Frischluftmasse eine Kraftstoffmassendifferenz ermittelt. Dieser Betrag entspricht dem PCV-KS-Massenfluss und wird in einen Speicher geschrieben. Gleichzeitig wird die Einspritzmasse der nachfolgenden Verbrennung und die akkumulierte Masse des untersten Temperaturbereiches um deren Betrag reduziert. Im nächsten Berechnungszyklus wird der Speicher aktualisiert.
- Analog verhält es sich mit allen n nachfolgenden Temperaturbereichen.
- Dabei wird jedoch in Abhängigkeit der Öltemperatur und der unter dem Punkt Kraftstoffpfad genannten Sättigungskriterien eine Wichtung der Massenanteile vorgenommen. Diese dienen wiederum der Speicheraktualisierung und werden selektiv von den entsprechenden Temperaturbereichen abgezogen.
- Ergibt der Soll-Ist-Lambdavergleich ein zu mageres Gemisch im Abgas, so wurde der eingespritzte Kraftstoff nicht optimal durchgesetzt. Es wird davon ausgegangen, dass die zur Gemischabmagerung führende fehlende Kraftstoff-Masse über den Ringspalt zwischen Kolben und Zylinderwand in das Kurbelgehäuse gelangt ist. Es wird geprüft, ob die Temperatur des Motoröls oberhalb der der untersten Temperaturbereich begrenzenden Temperatur T1 liegt. Ist das nicht der Fall, so kann davon ausgegangen werden, dass noch kein Kraftstoff- Verdampfungsprozess eingesetzt hat. Somit kann ein Kraftstoff-Fluss über das PCV ausgeschlossen werden und die gesamte Kraftstoff-Fehlermasse wird auf die n Temperaturbereiche gleichmäßig verteilt. Es erfolgt eine Erhöhung der entsprechenden Speicherwerte, akkumulierten Massen und der Einspritzzeit.
- Liegt die Öltemperatur jedoch oberhalb der ersten Schwelle, so wird geprüft, ob sie auch die zweite übersteigt. Ist das nicht der Fall, so wird die Kraftstoff- Fehlermasse auf die verbleibenden n-1 Temperaturbereiche entsprechend der Öltemperatur und als Invertierung des unter dem Punkt Kraftstoffpfad genannten Ausdampfbestrebens gewichtet und verteilt.
- Analog verhält es sich mit allen n nachfolgenden Temperaturbereichen.
- Liegt die Motoröltemperatur jedoch über der den höchsten Temperaturbereich begrenzenden Schwelle, so muss der Fehler einem anderen System zugeordnet werden.
- Der Kraftstoffeintrag und -austrag ist dampfdruckabhängig. Je geringer der Dampfdruck, desto weniger Kraftstoff bleibt gasförmig im Brennraum. Dadurch zeugt ein zeugt ein erhöhter Kraftstoffeintrag von geringerem Dampfdruck und anders herum. Über die in der Modellangleichung mittels Lambdaregelung beschriebene Funktion wird diese Abweichung ermittelt und als Dampfdruckänderung z. B. der Starteinspritzmengenkorrektur zur Verfügung gestellt.
- Weiterhin ist der Kraftstoffeintrag deutlich vom Blowby und somit dem Motorverschleiß abhängig. Somit wird über Laufzeit der gemittelte Kraftstoffeintrag mit einem Referenzwert verglichen. Daraus lässt sich eine Aussage über erhöhten oder verminderten Motorenverschleiß treffen.
- Unter gewissen Randbedingungen wie Verschleißzustand, Temperatur, und Drehzahl ist es möglich, dass sich bei Volllast im Kurbelgehäuse durch erhöhtes Blowby ein Überdruck aufbaut, der sich bis ins Saugrohr fortpflanzt. Damit wird der gemessene Saugrohrdruck größer als der Umgebungsdruck und führt zur Verfälschung der Umgebungsdruckberechnung.
- Dazu muss in Abhängigkeit von dem oben genannten Verschleiß eine entsprechende Reduzierung erfolgen.
- m
- Luft
- Abgas
- : stöchiometrische Luftmasse im Abgas
- m
- Luft
- Saug
- : gesamte angesaugte Luftmasse
- m
- Luft
- PCV
- : über das PCV-System angesaugte Luftmasse
- m
- Luft
- Ventilation
- : PCV-Spülfrischluft
- m
- KS
- Inj
- : eingespritzte Kraftstoffmasse
- m
- KS
- Abgas
- : stöchiometrische Kraftstoffmasse im Abgas
- m
- KS
- bypass
- : durch Wandanlagerung abfließende Kraftstoffmasse
- m
- KS
- Öl
- : Kraftstoffmasse im Öl
- m
- KS
- PCV
- : Kraftstoffmasse aus dem Öl
- m
- blowby
- : Blowby-masse (Inertgas, HC, Wasser und Frischluft)
- m
- PCV
- : PCV-Gesamtmasse
- m
- Luft
- Abgas
- = m
- Luft
- Saug
- - ƒ
- Luft
- (m
- blowby
- )
- m
- Luft
- Saug
- = ƒ(p
- Atm
- ; p
- Saug
- ; n; t
- Luft
- ; m
- Luft
- PCV
- )
- m
- Luft
- PCV
- = m
- Luft
- Ventilation
- + ƒ
- Luft
- (m
- blowby
- )
- m
- Luft
- Ventilation
- = ƒ(p
- Atm
- ; p
- KK
- ; p
- Saug
- ; n; t
- Luft
- )
- m
- KS
- Inj
- = m
- Luft
- Saug
- /λ/A/F-ratio - m
- KS
- PCV
- m
- KS
- Abgas
- = m
- KS
- Inj
- + m
- KS
- PCV
- - m
- KS
- bypass
- - ƒ
- KS
- (m
- blowby
- )
- m
- KS
- bypass
- = ƒ(p
- Saug
- ; n; t
- mot
- ; t
- Öl
- ; km-LL)
- m
- KS
- Öl
- = m
- KS
- Öl
- + m
- KS
- bypass
- + ƒ
- KS
- (m
- blowby
- ) - m
- KS
- PCV
- m
- KS
- PCV
- = ƒ(m
- PCV
- ; m
- KS
- Öl
- ; t
- Öl
- ; t
- Luft
- )
- m
- blowby
- = ƒ(p
- Saug
- ; p
- KK
- ; n; t
- mot
- ; t
- Öl
- ; km-LL)
- m
- PCV
- = (m
- Luft
- Ventilation
- + m
- blowby
- + m
- KS
- PCV
- )
-
-
-
- Kraftstofferkennung
- da m
- KS
- bypass
- und m
- KS
- PCV
- abhängig vom KS-Dampfdruck
- Blowby/Verschleißerkennung
- da m
- KS
- Öl
- und m
- KS
- PCV
- abhängig vom m
- blowby
- Korrektur Atmosphärendruck
- Da p
- Saug
- in Vollastnähe abhängig von m
- blowby
- (alter Motor)
Claims (10)
1. Verfahren zur Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für eine
Brennkraftmaschine, die folgenden Aufbau aufweist:
eine aktive Zylinderkurbelgehäusedurchlüftung, die über einen Bypass mit der Außenluft in Verbindung steht und über Abscheideelemente einem Kanal und einem PCV-Ventil geführt mit dem Ansaugtrakt verbunden ist,
ein Steuersystem, das in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine eine Kraftstoffmenge errechnet, die durch Kraftstoffeinspritzventile in den Ansaugtrakt oder Zylinder einzuspritzen ist und eine dem Motor zugeführte Luftmenge errechnet, die durch eine Drosselklappe geregelt über den Ansaugtrakt dem Motor zugeführt wird,
einer dem Steuersystem angeschlossenen Lambdasonde, dadurch gekennzeichnet, dass während des jeweiligen Betriebszustandes des Motors über die erfassten Abgaswerte, die Betriebswerte des zugeführten Kraftstoffes, die Verbrennungsluft und die Motoröltemperatur im Steuergerät die auftretende Zusammensetzung der über das PCV-Ventil rückgeführten Gesamtmasse des Entlüftungsgases ermittelt wird und im Steuergerät zur Einstellung des dem Motor zugeführten Luft/Kraftstoff- Verhältnisses berücksichtigt wird.
eine aktive Zylinderkurbelgehäusedurchlüftung, die über einen Bypass mit der Außenluft in Verbindung steht und über Abscheideelemente einem Kanal und einem PCV-Ventil geführt mit dem Ansaugtrakt verbunden ist,
ein Steuersystem, das in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine eine Kraftstoffmenge errechnet, die durch Kraftstoffeinspritzventile in den Ansaugtrakt oder Zylinder einzuspritzen ist und eine dem Motor zugeführte Luftmenge errechnet, die durch eine Drosselklappe geregelt über den Ansaugtrakt dem Motor zugeführt wird,
einer dem Steuersystem angeschlossenen Lambdasonde, dadurch gekennzeichnet, dass während des jeweiligen Betriebszustandes des Motors über die erfassten Abgaswerte, die Betriebswerte des zugeführten Kraftstoffes, die Verbrennungsluft und die Motoröltemperatur im Steuergerät die auftretende Zusammensetzung der über das PCV-Ventil rückgeführten Gesamtmasse des Entlüftungsgases ermittelt wird und im Steuergerät zur Einstellung des dem Motor zugeführten Luft/Kraftstoff- Verhältnisses berücksichtigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die rückgeführten Fraktionsanteile des Kraftstoffs im Entlüftungsgas von der
Temperatur des Öls und abhängig vom vorher ermittelten Eintrag von
Fraktionsanteilen des Kraftstoffs in das Öl ermittelt werden.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die rückgeführten Fraktionsanteile des Kraftstoffs und des Anteils an Inertgas
im Blowby-Gas in Abhängigkeit des Erwärmungs-, Brenn- und
Alterungsvorganges des Motors ermittelt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass für mehrere Temperaturbereiche des Öls bzw. Kraftstoffes jeweils ein
Warmlauffaktor für das Siede- und Destillationsverhalten des Kraftstoffes im Speicher
des Steuergerätes abgelegt und auslesbar ist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass beim Starten des Motors ein gespeicherter Startfaktor berücksichtig und
ausgelesen wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass oberhalb eines Schwellwertes der Motortemperatur der Kraftstoffeintrag mit
einem zur jeweiligen Motortemperatur bzw. zum jeweiligen
Motortemperaturbereich abgelegten Gemischfaktor korrigiert wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kraftstoffgehalt, in dem vom Motor über die vom PCV-Ventil
zurückgeführte Gesamtmasse von Entlüftungsgas unter Berücksichtigung eines
Sättigungsfaktors ermittelt wird,
der abhängig aus
dem Anteil des nichtkondensierten Kraftstoffes aus Blowby,
den in das Öl eingetragenen Kraftstoffmassen sowie deren Siede- und Verdampfungsverhalten in festgesetzten Temperaturbereichen,
der jeweiligen Öl- und Saugrohrtemperatur
gebildet wird.
dem Anteil des nichtkondensierten Kraftstoffes aus Blowby,
den in das Öl eingetragenen Kraftstoffmassen sowie deren Siede- und Verdampfungsverhalten in festgesetzten Temperaturbereichen,
der jeweiligen Öl- und Saugrohrtemperatur
gebildet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass
ein Wert im Speicher des Steuergerätes abgelegt wird, der für jeden Betriebspunkt konstant ist und die über das PCV-Ventil zurückgeführte Luftmasse charakterisiert,
ein Wert für die zurückgeführte Luftmasse in Abhängigkeit von der Laufzeit, vom Verschleißbild und vom jeweiligen Betriebspunkt des Motors im Steuergerät korrigiert wird,
und mittels der im Steuergerät ermittelten Werte die Einstellung der dem Motor zugeführten Luftmassen erfolgt.
ein Wert im Speicher des Steuergerätes abgelegt wird, der für jeden Betriebspunkt konstant ist und die über das PCV-Ventil zurückgeführte Luftmasse charakterisiert,
ein Wert für die zurückgeführte Luftmasse in Abhängigkeit von der Laufzeit, vom Verschleißbild und vom jeweiligen Betriebspunkt des Motors im Steuergerät korrigiert wird,
und mittels der im Steuergerät ermittelten Werte die Einstellung der dem Motor zugeführten Luftmassen erfolgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass über die Lambdaregelung die über das PCV-Ventil in Abhängigkeit von der
Motoröltemperatur zurückgeführte Kraftstoffmasse entsprechend deren Siede- und
Verdampfungsverhalten im jeweiligen Temperaturbereich ermittelt und in der dem
Motor zuzuführende Gesamtbrennstoffmenge berücksichtigt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einstellung des dem Motor zugeführten Luft/Kraftstoffverhältnisses in
Abhängigkeit des Dampfdruckes des Kraftstoffes, vom Motorverschleiß und des
korrigierten Atmosphärendrucks erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002122808 DE10222808B4 (de) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | Verfahren zur Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für eine Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002122808 DE10222808B4 (de) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | Verfahren zur Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für eine Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10222808A1 true DE10222808A1 (de) | 2003-11-27 |
DE10222808B4 DE10222808B4 (de) | 2010-04-08 |
Family
ID=29285656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002122808 Expired - Fee Related DE10222808B4 (de) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | Verfahren zur Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10222808B4 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006041686A1 (de) * | 2006-09-06 | 2007-11-22 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors |
DE102006057863A1 (de) * | 2006-12-08 | 2008-06-12 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahren zum Bestimmen des Eintrags von Kraftstoff ins Motoröl eines Verbrennungsmotors |
WO2008083944A1 (en) * | 2007-01-10 | 2008-07-17 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Fuel control method |
DE102006035301B4 (de) * | 2005-12-22 | 2009-04-23 | Denso Corp., Kariya-shi | Verbrennungsmotorsteuersystem und Verbrennungsmotorsteuerverfahren |
FR2923266A1 (fr) * | 2007-11-05 | 2009-05-08 | Renault Sas | Estimation des effets de l'evaporation du carburant dilue dans l'huile d'un moteur a combustion interne |
DE102007050087B3 (de) * | 2007-10-19 | 2009-06-10 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Verfahren zur Überwachung der Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine |
WO2011095479A1 (de) * | 2010-02-02 | 2011-08-11 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur überprüfung einer kraftstoffausgasung und steuergerät |
EP2426324A1 (de) * | 2009-04-30 | 2012-03-07 | Hino Motors Ltd. | Ansaugsystem für einen motor |
US8161952B2 (en) | 2008-03-18 | 2012-04-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Electronically controlled blow-by gas returning apparatus for internal combustion engine |
WO2012062626A1 (de) * | 2010-11-11 | 2012-05-18 | Continental Automotive Gmbh | Bestimmen einer kraftstoffausgasung aus einem schmierstoff innerhalb einer brennkraftmaschine und lambda-wert-adaption basierend auf der bestimmten kraftstoffausgasung |
DE102010052644A1 (de) * | 2010-11-29 | 2012-05-31 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuerelement, Brennkraftmaschine |
EP2530262A1 (de) * | 2010-01-28 | 2012-12-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | STEUERGERÄT FÜR VERBRENNUNGSMOTOR UND VORRICHTUNG ZUM MESSEN DES MASSENSTROMS VON ZURÜCKSCHWAPPENDEM NOx ZUR AUFNAHME ZUSAMMEN MIT EINEM DURCHBLASGAS |
WO2014060283A1 (de) * | 2012-10-15 | 2014-04-24 | Continental Automotive Gmbh | Methode zur erkennung von kraftstoffaustrag aus dem öl |
WO2014060291A1 (de) * | 2012-10-15 | 2014-04-24 | Continental Automotive Gmbh | Modellierung der ölverdünnung mit hilfe eines mehrkomponentenmodells |
CN108425758A (zh) * | 2017-02-14 | 2018-08-21 | 丰田自动车株式会社 | 燃料喷射量控制装置 |
DE102007042408B4 (de) * | 2007-09-06 | 2020-09-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Berücksichtigung der Ausgasung von Kraftstoff aus dem Motoröl einer Brennkraftmaschine |
WO2021063997A1 (en) * | 2019-10-03 | 2021-04-08 | Delphi Automotive Systems Luxembourg Sa | Method of determining fuel evaporation from an engine oil sump |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014219822A1 (de) * | 2014-09-30 | 2016-03-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Bewerten der Ölqualität in einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05248288A (ja) * | 1992-03-09 | 1993-09-24 | Atsugi Unisia Corp | 内燃機関のブローバイガス発生検出装置及び空燃比学習制御装置 |
JP3890576B2 (ja) * | 1997-04-02 | 2007-03-07 | 株式会社デンソー | 内燃機関の空燃比制御装置 |
DE10036128A1 (de) * | 2000-07-25 | 2002-02-07 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine und Verfahren zur aktiven Durchlüftung des Zylinderkurbelgehäuses derselben |
-
2002
- 2002-05-17 DE DE2002122808 patent/DE10222808B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006035301B4 (de) * | 2005-12-22 | 2009-04-23 | Denso Corp., Kariya-shi | Verbrennungsmotorsteuersystem und Verbrennungsmotorsteuerverfahren |
DE102006035301B9 (de) * | 2005-12-22 | 2009-11-05 | DENSO CORPORATION, Kariya-shi | Verbrennungsmotorsteuersystem und Verbrennungsmotorsteuerverfahren |
DE102006041686A1 (de) * | 2006-09-06 | 2007-11-22 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors |
DE102006057863A1 (de) * | 2006-12-08 | 2008-06-12 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahren zum Bestimmen des Eintrags von Kraftstoff ins Motoröl eines Verbrennungsmotors |
WO2008083944A1 (en) * | 2007-01-10 | 2008-07-17 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Fuel control method |
DE102007042408B4 (de) * | 2007-09-06 | 2020-09-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Berücksichtigung der Ausgasung von Kraftstoff aus dem Motoröl einer Brennkraftmaschine |
DE102007050087B3 (de) * | 2007-10-19 | 2009-06-10 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Verfahren zur Überwachung der Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine |
FR2923266A1 (fr) * | 2007-11-05 | 2009-05-08 | Renault Sas | Estimation des effets de l'evaporation du carburant dilue dans l'huile d'un moteur a combustion interne |
WO2009068770A1 (fr) * | 2007-11-05 | 2009-06-04 | Renault S.A.S. | Estimation des effets de l'evaporation du carburant dilue dans l'huile d'un moteur a combustion interne |
US8161952B2 (en) | 2008-03-18 | 2012-04-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Electronically controlled blow-by gas returning apparatus for internal combustion engine |
DE102009001619B4 (de) * | 2008-03-18 | 2017-01-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Elektronisch gesteuerte Nebenstromgasrückführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
CN102414404A (zh) * | 2009-04-30 | 2012-04-11 | 日野自动车株式会社 | 发动机吸气系统 |
CN102414404B (zh) * | 2009-04-30 | 2016-04-27 | 日野自动车株式会社 | 发动机吸气系统 |
EP2426324A4 (de) * | 2009-04-30 | 2012-10-24 | Hino Motors Ltd | Ansaugsystem für einen motor |
EP2426324A1 (de) * | 2009-04-30 | 2012-03-07 | Hino Motors Ltd. | Ansaugsystem für einen motor |
US8789517B2 (en) | 2009-04-30 | 2014-07-29 | Hino Motors, Ltd. | Engine intake system |
EP2530262A1 (de) * | 2010-01-28 | 2012-12-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | STEUERGERÄT FÜR VERBRENNUNGSMOTOR UND VORRICHTUNG ZUM MESSEN DES MASSENSTROMS VON ZURÜCKSCHWAPPENDEM NOx ZUR AUFNAHME ZUSAMMEN MIT EINEM DURCHBLASGAS |
EP2530262A4 (de) * | 2010-01-28 | 2013-09-04 | Toyota Motor Co Ltd | STEUERGERÄT FÜR VERBRENNUNGSMOTOR UND VORRICHTUNG ZUM MESSEN DES MASSENSTROMS VON ZURÜCKSCHWAPPENDEM NOx ZUR AUFNAHME ZUSAMMEN MIT EINEM DURCHBLASGAS |
US9255533B2 (en) | 2010-02-02 | 2016-02-09 | Continental Automotive Gmbh | Method for checking the outgassing of fuel and control unit |
WO2011095479A1 (de) * | 2010-02-02 | 2011-08-11 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur überprüfung einer kraftstoffausgasung und steuergerät |
WO2012062626A1 (de) * | 2010-11-11 | 2012-05-18 | Continental Automotive Gmbh | Bestimmen einer kraftstoffausgasung aus einem schmierstoff innerhalb einer brennkraftmaschine und lambda-wert-adaption basierend auf der bestimmten kraftstoffausgasung |
US9567925B2 (en) | 2010-11-11 | 2017-02-14 | Continental Automotive Gmbh | Determining outgassing of a fuel from a lubricant within an internal combustion engine and lambda value adaptation based on the determined outgassing of fuel |
DE102010052644A1 (de) * | 2010-11-29 | 2012-05-31 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuerelement, Brennkraftmaschine |
US9309822B2 (en) | 2010-11-29 | 2016-04-12 | Audi Ag | Method for operating an internal combustion engine, control element, internal combustion engine |
CN104704224A (zh) * | 2012-10-15 | 2015-06-10 | 大陆汽车有限公司 | 检测来自油的燃料排放的方法 |
KR102103045B1 (ko) * | 2012-10-15 | 2020-04-22 | 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 | 다성분 모델을 사용한 오일 희석 모델링 |
KR20150068989A (ko) * | 2012-10-15 | 2015-06-22 | 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 | 오일로부터 연료 방출을 검출하기 위한 방법 |
KR20150069000A (ko) * | 2012-10-15 | 2015-06-22 | 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 | 다성분 모델을 사용한 오일 희석 모델링 |
WO2014060291A1 (de) * | 2012-10-15 | 2014-04-24 | Continental Automotive Gmbh | Modellierung der ölverdünnung mit hilfe eines mehrkomponentenmodells |
US9778142B2 (en) | 2012-10-15 | 2017-10-03 | Continental Automotive Gmbh | Method for detecting fuel discharge from the oil |
CN104704224B (zh) * | 2012-10-15 | 2017-12-19 | 大陆汽车有限公司 | 检测来自油的燃料排放的方法 |
US9938910B2 (en) * | 2012-10-15 | 2018-04-10 | Continental Automotive Gmbh | Modeling oil dilution using a multicomponent model |
WO2014060283A1 (de) * | 2012-10-15 | 2014-04-24 | Continental Automotive Gmbh | Methode zur erkennung von kraftstoffaustrag aus dem öl |
US20150292418A1 (en) * | 2012-10-15 | 2015-10-15 | Continental Automotive Gmbh | Modeling Oil Dilution Using A Multicomponent Model |
KR102103044B1 (ko) * | 2012-10-15 | 2020-04-22 | 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 | 오일로부터 연료 방출을 검출하기 위한 방법 |
CN108425758A (zh) * | 2017-02-14 | 2018-08-21 | 丰田自动车株式会社 | 燃料喷射量控制装置 |
CN108425758B (zh) * | 2017-02-14 | 2021-09-21 | 丰田自动车株式会社 | 燃料喷射量控制装置 |
WO2021063997A1 (en) * | 2019-10-03 | 2021-04-08 | Delphi Automotive Systems Luxembourg Sa | Method of determining fuel evaporation from an engine oil sump |
CN114729605A (zh) * | 2019-10-03 | 2022-07-08 | 博格华纳卢森堡汽车系统公司 | 确定发动机油底壳的燃料蒸发的方法 |
GB2587650B (en) * | 2019-10-03 | 2023-05-31 | Delphi Automotive Systems Lux | Method of determining fuel evaporation from an engine oil sump |
CN114729605B (zh) * | 2019-10-03 | 2024-01-05 | 博格华纳卢森堡汽车系统公司 | 确定发动机油底壳的燃料蒸发的方法 |
US12116947B2 (en) | 2019-10-03 | 2024-10-15 | Phinia Jersey Holdings Llc | Method of determining fuel evaporation from an engine oil sump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10222808B4 (de) | 2010-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10222808B4 (de) | Verfahren zur Regelung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses für eine Brennkraftmaschine | |
DE102010003197B4 (de) | AGR-Erfassung über Feuchtigkeitserfassung | |
DE102007046489B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102018110408A1 (de) | Systeme und verfahren zur motorsteuerung | |
DE102009001619B4 (de) | Elektronisch gesteuerte Nebenstromgasrückführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102013111446B4 (de) | Motorsteuerungssystem und -verfahren | |
DE102010043780B4 (de) | Bestimmen einer Kraftstoffausgasung aus einem Schmierstoff innerhalb einer Brennkraftmaschine und Lambda-Wert-Adaption basierend auf der bestimmten Kraftstoffausgasung | |
DE4433314C2 (de) | Steuerungsverfahren und Vorrichtung für aus Behältern entweichende Stoffe bei Verbrennungskraftmaschinen | |
DE102012203545A1 (de) | Verfahren und System zur Frühzündungssteuerung | |
DE112011105085T5 (de) | Verfahren und System für die Vorzündungssteuerung | |
DE102017000104B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Diagnostizieren von Schmiermitteldegradation in einem Verbrennungsmotor | |
DE102008018771A1 (de) | Kurbelgehäusegas-Rückführvorrichtung | |
DE102008057091A1 (de) | Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE102016222044B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Öltemperatur in einer Brennkraftmaschine | |
DE102018113077A1 (de) | Verfahren und systeme zum anpassen der kraftstoffzufuhr von motorzylindern | |
DE19809173A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung | |
DE102014204214B4 (de) | Verfahren und system zur vorzündungssteuerung | |
EP1132600A2 (de) | Adaptionsverfahren zur Steuerung der Einspritzung | |
DE102020129231A1 (de) | Verfahren und system zum messen und ausgleichen des luftkraftstoffverhältnisses von zylindern | |
WO2010040600A2 (de) | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine | |
DE10300592A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102017130264A1 (de) | Verfahren und system für gepulste motorwassereinspritzung | |
DE19724249B4 (de) | Ansaugregelgerät und -verfahren für einen Motor | |
DE102011004068B3 (de) | Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine | |
WO2013087478A1 (de) | Bestimmen eines werts für einen ventilhub eines ventils eines individuellen zylinders einer brennkraftmaschine mit mehreren zylindern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |