DE10222423A1 - Sensor für relative Feuchtigkeit mit Kompensation von Druckänderungen und Änderungen der Gaszusammensetzung - Google Patents

Sensor für relative Feuchtigkeit mit Kompensation von Druckänderungen und Änderungen der Gaszusammensetzung

Info

Publication number
DE10222423A1
DE10222423A1 DE10222423A DE10222423A DE10222423A1 DE 10222423 A1 DE10222423 A1 DE 10222423A1 DE 10222423 A DE10222423 A DE 10222423A DE 10222423 A DE10222423 A DE 10222423A DE 10222423 A1 DE10222423 A1 DE 10222423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
relative humidity
gas
sensor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10222423A
Other languages
English (en)
Inventor
Patricia J Nelson
Jameson R Forte
Eric L Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE10222423A1 publication Critical patent/DE10222423A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04328Temperature; Ambient temperature of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04335Temperature; Ambient temperature of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04447Concentration; Density of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04455Concentration; Density of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/045Humidity; Ambient humidity; Water content of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04507Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04835Humidity; Water content of fuel cell reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Ein Sensorsystem zur Erfassung eines Niveaus einer relativen Feuchtigkeit eines Gasstromes in einer Brennstoffzelle umfasst einen Feuchtigkeitssensor, der die relative Feuchtigkeit eines Gasstroms erfasst und ein Signal der relativen Feuchtigkeit erzeugt. Ein Drucksensor erfasst den Druck des Gasstroms und erzeugt ein Drucksignal. Ein Temperatursensor erfasst die Temperatur des Gasstromes und erzeugt ein Temperatursignal. Eine Kompensationseinrichtung ist mit dem Feuchtigkeitssensor, dem Temperatursensor und/oder dem Drucksensor verbunden. Die Kompensationseinrichtung erzeugt ein kompensiertes Signal der relativen Feuchtigkeit auf Grundlage des Signals der relativen Feuchtigkeit, des Temperatursignals und/oder des Drucksignals. Zusätzliche Eingänge zu der Kompensatoreinheit können einen oder mehrere Sensoren für eine Gaszusammensetzung umfassen, die die Konzentration eines oder mehrerer Gase bestimmen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle und insbesondere ein System und ein Verfahren zur Kompensation eines Signals der relati­ ven Feuchtigkeit, das von einem Sensor für relative Feuchtigkeit einer Brennstoffzelle ausgegeben wird, in Bezug auf Änderungen von Druck, Temperatur und Gaszusammensetzung.
Brennstoffzellen werden zunehmend bei einer breiten Vielzahl verschiede­ ner Anwendungen als Energiequelle verwendet. Brennstoffzellen sind auch zum Gebrauch bei elektrischen Fahrzeugantrieben als Ersatz von Verbrennungsmotoren vorgeschlagen worden. Eine Festpolymerelektrolyt- Brennstoffzelle umfasst eine Membran, die zwischen einer Anode und einer Kathode schichtartig angeordnet ist. Um Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion zu erzeugen, wird Wasserstoff (H2) an die Anode und Luft oder Sauerstoff (O2) an die Kathode geliefert.
Bei einer ersten Halbzellenreaktion erzeugt eine Dissoziation des Wasser­ stoffes (H2) an der Anode Wasserstoffprotonen (H+) und Elektronen (e-). Die Membran ist protonenleitend und dielektrisch. Folglich werden die Proto­ nen durch die Membran transportiert, während die Elektronen durch eine elektrische Last fließen, die über die Elektroden geschaltet ist. Bei einer zweiten Halbzellenreaktion reagiert Sauerstoff (O2) an der Kathode mit Protonen (H+), und Elektronen (e-) werden aufgenommen, um Wasser (H2O) zu bilden.
Um wirtschaftlich zu arbeiten und eine maximale Menge an Elektrizität zu erzeugen, muss die Brennstoffzelle richtig befeuchtet werden. Um den richtigen Befeuchtungsbereich zu erreichen, werden der Wasserstoffstrom und/oder der Luftstrom typischerweise durch eines von mehreren in der Technik bekannten Verfahren befeuchtet. Herkömmliche Befeuchtungs­ steuerverfahren sind allgemein nicht dazu in der Lage, die Feuchtigkeit der Wasserstoff und der Luftströme zu der Brennstoffzelle ausreichend zu steuern. Die Lieferung von zu viel Feuchtigkeit an die Brennstoffzelle blockiert einen Zugang der reagierenden Gase zu dem Katalysator, wo­ durch die elektrochemische Reaktion zwischen dem Wasserstoff und der Luft behindert und die Erzeugung von Elektrizität verringert wird. Eine Lieferung von zu wenig Feuchtigkeit an die Brennstoffzelle beschränkt oder begrenzt den Protonentransport, der für die Reaktion in der Brenn­ stoffzelle erforderlich ist.
In der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 09/491,308 und dem Titel "System and Method for Controlling the Humidity Level for a Fuel Cell", die hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist, verwendet eine Steuerung 44 eine Rückkopplung, um die Feuchtigkeit der Brennstoffzel­ lenanordnung zu steuern. Der Widerstand der Brennstoffzellenanordnung (gemessen über den DC/DC-Wandler) wird dazu verwendet, die Feuchtig­ keit der Brennstoffzellenanordnung zu steuern.
An dem Einlass der Anode und der Kathode sind Sensorablesungen be­ züglich relativer Feuchtigkeit erforderlich, so dass das Feuchtigkeitsniveau genau bestimmt und gesteuert werden kann. Kommerziell verfügbare Sensoren für relative Feuchtigkeit sind typischerweise für einen Betrieb in einem spezifischen Medium, wie beispielsweise Luft, für einen bestimmten Temperaturbereich und für einen bestimmten Druckbereich, wie bei­ spielsweise atmosphärischen Druck, kalibriert. Wenn diese Sensoren für relative Feuchtigkeit in unter Druck gesetzter Luft, Reformat- und/oder Wasserstoffströmen einer Brennstoffzelle angeordnet werden, sind die resultierenden Messungen der relativen Feuchtigkeit nicht mehr genau. Wenn die relative Feuchtigkeit der Brennstoffzelle nicht richtig gesteuert werden kann, führt dies zu den oben beschriebenen Problemen. Die kom­ merziell verfügbaren Sensoren für relative Feuchtigkeit sind nicht kalib­ riert worden, um mit Änderungen der Temperatur, des Druckes und der Gaszusammensetzung fertigzuwerden, auf die in Brennstoffzellen wahr­ scheinlich gestoßen wird. Eine Entwicklung von Sensoren, die trotz der Änderungen der Betriebsbedingungen genau sind, ist schwierig und teuer gewesen. Die Kosten des Feuchtigkeitssensors werden wichtiger, wenn die Brennstoffzellen dazu verwendet werden, ein Kraftfahrzeug anzutreiben. Ein Haupthindernis, das die kommerzielle Anwendbarkeit von Brennstoff­ zellen in Kraftfahrzeugen begrenzt, sind die Kosten.
Ein System zur Erfassung des Feuchtigkeitsniveaus einer Brennstoffzelle gemäß der Erfindung umfasst einen Feuchtigkeitssensor, der die relative Feuchtigkeit eines Gasstromes erfasst und ein Signal der relativen Feuch­ tigkeit erzeugt. Ein erster Sensor erfasst den Druck oder die Temperatur des Gasstromes und erzeugt ein Temperatursignal oder ein Drucksignal. Eine Kompensatoreinheit ist mit dem Feuchtigkeitssensor und dem ersten Sensor verbunden und erzeugt ein kompensiertes Signal der relativen Feuchtigkeit basierend auf dem Signal der relativen Feuchtigkeit und dem Temperatursignal oder dem Drucksignal.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Sys­ tem ferner einen Befeuchter. Eine Steuerung ist mit der Kompensatorein­ heit und dem Befeuchter verbunden. Die Steuerung erhöht die relative Feuchtigkeit des Gasstromes auf Grundlage des kompensierten Signals der relativen Feuchtigkeit.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Gasstrom durch eine Reformatquelle oder eine Wasserstoffquelle an eine Anode der Brennstoffzelle geliefert. Alternativ dazu wird der Gasstrom durch eine Luftquelle oder eine Sauerstoffquelle an eine Kathode der Brennstoffzelle geliefert.
Vorteilhafterweise umfasst die Kompensatoreinheit einen Speicher, der Nachschlagetabellen und/oder mathematische Formeln enthält, die dazu verwendet werden, das kompensierte Signal der relativen Feuchtigkeit zu bestimmen.
Bei einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung erfasst ein Gas­ zusammensetzungssensor die Konzentration eines ersten Gases in dem Gasstrom und erzeugt ein erstes Gaskonzentrationssignal. Die Kompensa­ toreinheit ist mit dem Gaszusammensetzungssensor verbunden. Das kompensierte Signal der relativen Feuchtigkeit basiert auf dem Signal der relativen Feuchtigkeit, dem Temperatursignal oder dem Drucksignal und dem ersten Gaszusammensetzungssignal.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile sind für Fachleute aus der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offensichtlich.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend nur beispielhaft unter Bezug­ nahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Membranelektrodenanordnung einer Brennstoffzellenanordnung zeigt;
Fig. 2A und 2B schematische Blockdiagramme von Systemen zur Steue­ rung des Feuchtigkeitsniveaus einer Brennstoffzelle ge­ mäß der vorliegenden Erfindung sind; und
Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm eines kompensierten Feuchtigkeitssensors und einer Steuerung der Brenn­ stoffzelle in Fig. 2 ist.
Die nachfolgende detaillierte Beschreibung sieht nur bevorzugte beispiel­ hafte Ausführungsformen vor und ist nicht dazu bestimmt, den Schutz­ umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der vorliegenden Erfin­ dung zu beschränken. Vielmehr bildet die nachfolgende detaillierte Be­ schreibung der bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen für Fach­ leute eine beispielhafte Anleitung zur Ausführung der bevorzugten bei­ spielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Es sei zu verstehen, dass verschiedene Änderungen bezüglich der Funktion und Anordnung der Elemente ohne Abweichung vom Schutzumfang der Erfin­ dung, der u. a. in den angefügten Ansprüchen beschrieben ist, durchge­ führt werden können.
Der Sensor für relative Feuchtigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet einen herkömmlichen Feuchtigkeitssensor, einen Temperatursensor, einen oder mehrere Gaszusammensetzungssensoren und/oder einen Drucksensor. Der Ausgang des Feuchtigkeitssensors wird kompensiert, so dass er die Gaszusammensetzung, die Temperatur und/oder den Druck des Gasstromes widerspiegelt. Die Kompensation der relativen Feuchtigkeit wird bevorzugt unter Verwendung von Nachschlagetabellen oder durch Berechnung eines korrigierten Ausgangssignals unter Verwendung einer oder mehrerer bekannter mathematischer Funktionen erreicht. Die Kompensation der relativen Feuchtigkeit basiert auf der erfassten Gaszusammensetzung, der erfassten Temperatur und/oder dem erfassten Druck. Als Ergebnis der Kompensation erlaubt die vorliegende Erfindung den Gebrauch des herkömmlichen Sensors für relative Feuchtigkeit in Anwendungen mit transienten Bedingungen. Zusätzlich kann der Sensor für relative Feuchtigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung in einem kleinen, effizien­ ten und kostengünstigen Paket hergestellt werden.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Brennstoffzellenanordnung 10 gezeigt, die eine Membranelektrodenanordnung (MEA) 12 umfasst. Bevorzugt ist die Membranelektrodenanordnung eine Protonenaustauschmembran (PEM). Die Membranelektrodenanordnung 12 umfasst eine Membran 14, eine Kathode 16 und eine Anode 18. Die Membran 14 ist zwischen der Kathode 16 und der Anode 18 schichtartig angeordnet.
Ein Kathodendiffusionsmedium 20 ist benachbart der Kathode 16 gegen­ über der Membran 14 schichtartig angeordnet. Ein Anodendiffusionsme­ dium 24 ist benachbart der Anode 18 gegenüber der Membran 14 schicht­ artig angeordnet. Die Brennstoffzellenanordnung 10 umfasst ferner einen Kathodenströmungskanal 26 und einen Anodenströmungskanal 28. Der Kathodenströmungskanal 26 empfängt und lenkt Sauerstoff oder Luft (O2) von einer Quelle an das Kathodendiffusionsmedium 20. Der Anodenströ­ mungskanal 28 empfängt und lenkt Wasserstoff (H2) von einer Quelle an das Anodendiffusionsmedium 24.
In der Brennstoffzellenanordnung 10 ist die Membran 14 eine für Katio­ nen permeable, protonenleitfähige Membran mit H+-Ionen als dem mobi­ len Ion. Das Brennstoffgas ist Wasserstoff (H2), und das Oxidationsmittel ist Sauerstoff oder Luft (O2). Die Gesamtzellenreaktion ist die Oxidation von Wasserstoff zu Wasser, und die jeweiligen Reaktionen an der Anode 18 und der Kathode 16 sind wie folgt:
= 2H+ + 2e- 0,5 O2 + 2H+ + 2e- = H2O
Da Wasserstoff als das Brennstoffgas verwendet wird, ist das Produkt der Gesamtzellenreaktion Wasser. Typischerweise wird das Wasser, das er­ zeugt wird, an der Kathode 16 abgegeben, die eine poröse Elektrode mit einer Elektrokatalysatorlage auf der Sauerstoffseite ist. Das Wasser kann gesammelt werden, wenn es gebildet wird, und von der MEA 12 der Brennstoffzellenanordnung 10 auf eine beliebige herkömmliche Art und Weise weggeführt werden.
Die Zellenreaktion erzeugt einen Protonenaustausch in einer Richtung von dem Anodendiffusionsmedium 24 zu dem Kathodendiffusionsmedium 20.
Auf diese Art und Weise erzeugt die Brennstoffzellenanordnung 10 Elektri­ zität. Eine elektrische Last 30 ist elektrisch über die MEA 12 mit einer ersten Platte 32 und einer zweiten Platte 34 verbunden, um die Elektrizi­ tät aufzunehmen. Die Platten 32 und/oder 34 sind bipolare Platten, wenn eine Brennstoffquelle benachbart der jeweiligen Platte 32 oder 34 angeordnet ist, oder sind Endplatten, wenn keine Brennstoffzelle benach­ bart dazu angeordnet ist.
Um wirksam zu arbeiten und die maximale Menge an Elektrizität zu er­ zeugen, muss die Brennstoffzellenanordnung 10 richtig befeuchtet wer­ den. Typischerweise werden der Sauerstoffstrom, der an den Kathoden­ strömungskanal 26 geliefert wird, und/oder der Wasserstoffstrom, der an den Anodenströmungskanal 28 geliefert wird, auf eine von mehreren verschiedenen, in der Technik bekannten Arten befeuchtet. Bei einer gängigen Methode werden die Anoden- und/oder Kathodengase zu einem Membranbefeuchter geführt, bevor sie zu der Brennstoffzelle geführt werden. Der Befeuchter kann entweder außerhalb der Brennstoffzelle angeordnet sein oder er kann einen Abschnitt in dem Brennstoffzellensta­ pel/Brennstoffzellenstack umfassen. Bei einer anderen Methode kann die Brennstoffzelle auch über Verwendung von wassersaugenden Materia­ lien (Dochtwirkung) befeuchtet werden, wie in dem US-Patent Nr. 5,935,725 und dem US-Patent Nr. 5,952,119 offenbart ist, die hier durch Bezugnahme eingeschlossen sind und die Wasser von einem Reservoir zu der MEA 12 führen. Alternativ dazu kann Dampf oder ein Nebel aus Was­ ser (H2O) in sowohl den Kathodenstrom als auch den Anodenstrom zuge­ führt werden, um diese Ströme oberstromig oder innerhalb des Brenn­ stoffzellenstapels zu befeuchten. Bei einer noch weiteren Methode kann ein Sauerstoffstrom in den Wasserstoffstrom oberstromig des Anoden­ strömungskanals 28 zugeführt werden, um mit einer kleinen Menge an Wasserstoff (H2) zu reagieren und Wasser zu erzeugen, um den Wasser­ stoffstrom zu befeuchten.
In Fig. 2A ist ein Brennstoffzellensystem 50 gezeigt, das eine Brennstoff­ zellenanordnung 10 umfasst. Ein Ausgang der Brennstoffzellenanordnung 10 ist mit einem DC/DC-Wandler 52 verbunden, der mit einer Last 54 verbunden ist. Eine Sauerstoffquelle 56 ist mit einem ersten Befeuchter 58 verbunden. Ein erster Sensor oder eine Gruppe von Sensoren 60 erzeugt ein Temperatursignal, ein Drucksignal und/oder ein Gaszusammenset­ zungssignal von einer oder mehreren Komponenten des Gasstromes, der an die Kathode der Brennstoffzellenanordnung 10 strömt. Eine erste Kompensations- und Steuerschaltung 64 ist mit einem oder mehreren Ausgängen des ersten Sensors 60 verbunden und empfängt das Tempera­ tursignal, das Drucksignal und/oder das Gaszusammensetzungssignal von diesem.
Eine Wasserstoffquelle 66 ist mit einem zweiten Befeuchter 68 verbunden. Ein zweiter Sensor oder eine Gruppe von Sensoren 70 erzeugt ein Tempe­ ratursignal, ein Drucksignal und/oder ein Gaszusammensetzungssignal von einer oder mehreren Komponenten des Gasstroms, der an die Anode der Brennstoffzellenanordnung 10 strömt. Die Messung der relativen Feuchtigkeit kann durch Änderungen der Konzentration von CO, CO2 und N2 beeinflusst werden. Eine zweite Kompensations- und Steuerschaltung 74 ist mit einem oder mehreren Ausgängen des zweiten Sensors 70 ver­ bunden und empfängt das Temperatursignal, das Drucksignal und/oder das Gaszusammensetzungssignal davon. Eine oder beide der Kompensati­ ons- und Steuerschaltungen 64 und 74 können mit einem Ausgang des DC/DC-Wandlers 52 verbunden sein, wie durch gestrichelte Linien 78 gezeigt ist.
Wie in Fig. 2B gezeigt ist, kann die relative Position der ersten und zweiten Sensoren geändert werden. In Fig. 2B sind Bezugszeichen von Fig. 2A dort verwendet, wo es geeignet erschien, gleiche Elemente zu bezeichnen. Fachleute können erkennen, dass die relative Position der Sensoren 60 und 70 auf eine Vielzahl verschiedener Arten geändert werden kann. Beispielsweise sind in Fig. 2B die Sensoren 60 und 70 zwischen dem Ausgang der Sauerstoff und Wasserstoffquellen 56 und 66 und den ersten und zweiten Befeuchtern 58 und 68 positioniert. Während gezeigt ist, dass der Ausgang der Sauerstoffquelle 56 durch die Sensoren 60 verläuft, ist jede geeignete Anordnung denkbar. Beispielsweise werden die Temperatur-, Druck- und/oder Gaszusammensetzungsmessungen typi­ scherweise unter Verwendung eines Sensors ausgeführt, der in eine Boh­ rung einer Leitung oder eines Rohrs eingesetzt ist, das die Luft, den Sau­ erstoff, das Reformat oder den Wasserstoff führt.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, umfasst der erste Sensor oder eine Gruppe von Sensoren 60 einen Sensor 100 für relative Feuchtigkeit, der ein Signal 102 der relativen Feuchtigkeit erzeugt, einen Temperatursensor 104, der ein Temperatursignal 108 erzeugt, und/oder einen Drucksensor 112, der ein Drucksignal 114 erzeugt. Eine Schaltung 120 zur Kompensation der relativen Feuchtigkeit umfasst ein Verarbeitungsmodul 124 für das Signal der relativen Feuchtigkeit, ein Verarbeitungsmodul 126 für ein Tempera­ tursignal und/oder ein Verarbeitungsmodul 128 für ein Drucksignal. Die Ausgänge aller Module 124, 126 und 128 werden in ein Kompensations­ verarbeitungsmodul 134 eingegeben. Einer oder mehrere Gaszusammen­ setzungssensoren 135 liefern eines oder mehrere Gaszusammensetzungs­ signale, die mit der Anwesenheit einer Komponente in dem Gasstrom in Bezug stehen, an das Kompensationsverarbeitungsmodul 134, so dass die Zusammensetzung des Gases bestimmt werden kann.
Das Kompensationsverarbeitungsmodul 134 ist mit einem Speicher 136 verbunden, der bevorzugt einen Nurlesespeicher (ROM), einen Direkt­ zugriffsspeicher (RAM) 140, einen Flash-Speicher 142 oder einen anderen geeigneten elektronischen Speicher umfasst. Das Kompensationsverarbei­ tungsmodul 134 ist mit einer Eingangs/Ausgangsschnittstelle 144 (I/O- Schnittstelle) verbunden. Ein Hauptsystemcontroller 148 ist mit der I/O- Schnittstelle 144 verbunden. Eine Flash-Programmiereinheit 150 ist entfernbar mit der I/O-Schnittstelle 144 verbunden. Das Kompensations­ verarbeitungsmodul 134 verarbeitet das Signal 102 der relativen Feuch­ tigkeit, das Temperatursignal und/oder das Drucksignal 114 unter Verwendung einer gespeicherten Nachschlagetabelle, mathematischer Formeln, deren Kombinationen oder anderen geeigneten Mitteln, um das Signal der relativen Feuchtigkeit basierend auf der Temperatur, der Gas­ zusammensetzung und dem Druck einzustellen.
Die relative Feuchtigkeit wird durch Temperatur, Druck und die Bestand­ teile in dem Gasstrom beeinflusst. Die folgenden Gleichungen stellen die Beziehung dar:
(RF/100) = Pw/Ps = (ηfWPGESAMT)/Ps
wobei:
Pw = Molenbruch von Wasser mal Gesamtdruck
PS = gesättigter Druck des Stromes
ηfW = Molenbruch von Wasser
ηfW = ηWGESAMT
ηfW = (Molrate Wasser)/(Gesamtmolrate)
Daher kann unter Verwendung der oben dargestellten Beziehung der Ausgang der relativen Feuchtigkeit des herkömmlichen Sensors hinsicht­ lich Änderungen des Gesamtdruckes des Stromes, der Temperatur des Stromes und/oder hinsichtlich Änderungen der Gaszusammensetzungen eingestellt werden. Somit wird der Spannungsausgang des Sensors dem­ entsprechend eingestellt, um den richtigen Ausgang vorzusehen. Durch Verwendung herkömmlicher Sensoren, die kompensiert sind, können die Kosten des Sensors für relative Feuchtigkeit ohne einen entsprechenden Verlust an Genauigkeit verringert werden.
Zusammengefasst umfasst ein Sensorsystem zur Erfassung eines Niveaus einer relativen Feuchtigkeit eines Gasstromes in einer Brennstoffzelle einen Feuchtigkeitssensor, der die relative Feuchtigkeit eines Gasstroms erfasst und ein Signal der relativen Feuchtigkeit erzeugt. Ein Drucksensor erfasst den Druck des Gasstroms und erzeugt ein Drucksignal. Ein Tem­ peratursensor erfasst die Temperatur des Gasstromes und erzeugt ein Temperatursignal. Eine Kompensationseinrichtung ist mit dem Feuchtig­ keitssensor, dem Temperatursensor und/oder dem Drucksensor verbun­ den. Die Kompensationseinrichtung erzeugt ein kompensiertes Signal der relativen Feuchtigkeit auf Grundlage des Signals der relativen Feuchtig­ keit, des Temperatursignals und/oder des Drucksignals. Zusätzliche Eingänge zu der Kompensatoreinheit können einen oder mehrere Senso­ ren für eine Gaszusammensetzung umfassen, die die Konzentration eines oder mehrer Gase bestimmen.

Claims (20)

1. System zur Erfassung der relativen Feuchtigkeit einer Brennstoffzel­ le mit:
einem Feuchtigkeitssensor, der die relative Feuchtigkeit eines Gas­ stroms erfasst und ein Signal der relativen Feuchtigkeit erzeugt;
einem ersten Sensor, der den Druck und/oder die Temperatur des Gasstromes erfasst und ein Temperatursignal und/oder ein Druck­ signal erzeugt; und
einer Kompensationseinheit, die mit dem Feuchtigkeitssensor und dem ersten Sensor verbunden ist und ein kompensiertes Signal der relativen Feuchtigkeit auf Grundlage des Signals der relativen Feuchtigkeit und des Temperatursignals und/oder des Drucksig­ nals erzeugt.
2. System nach Anspruch 1, ferner mit:
einem Befeuchter; und
einer Steuerung, die mit der Kompensationseinheit und dem Be­ feuchter verbunden ist, um die relative Feuchtigkeit des Gasstromes auf Grundlage des kompensierten Signals der relativen Feuchtigkeit zu erhöhen.
3. System nach Anspruch 1, wobei der Gasstrom von einer Reformatquelle oder einer Wasser­ stoffquelle an eine Anode der Brennstoffzelle geliefert wird.
4. System nach Anspruch 1, wobei der Gasstrom von einer Luftquelle oder einer Sauerstoffquelle an eine Kathode der Brennstoffzelle geliefert wird.
5. System nach Anspruch 1, wobei die Kompensationseinheit einen Speicher umfasst, der Nach­ schlagetabellen enthält.
6. System nach Anspruch 1, wobei die Kompensationseinheit mathematische Formeln verwendet, um das kompensierte Signal der relativen Feuchtigkeit zu bestim­ men.
7. System nach Anspruch 1, ferner mit:
einem Gaszusammensetzungssensor zur Erfassung einer Konzent­ ration eines ersten Gases in dem Gasstrom und zur Erzeugung ei­ nes ersten Gaskonzentrationssignals.
8. System nach Anspruch 7, wobei die Kompensationseinheit mit dem Gaszusammensetzungs­ sensor verbunden ist, und wobei das kompensierte Signal der relati­ ven Feuchtigkeit auf dem Signal der relativen Feuchtigkeit, dem Temperatur- und/oder Drucksignal und dem ersten Gaszusam­ mensetzungssignal basiert.
9. System nach Anspruch 7, wobei das erste Gas Stickstoff, Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid ist.
10. System zur Erfassung der relativen Feuchtigkeit einer Brennstoffzel­ le mit:
einem Feuchtigkeitssensor, der die relative Feuchtigkeit eines Gas­ stromes erfasst und ein Feuchtigkeitssignal erzeugt;
einem Gaszvtsammensetzungssensor zur Erfassung einer Konzent­ ration eines ersten Gases in dem Gasstrom und zur Erzeugung ei­ nes ersten Gaszusammensetzungssignals; und
einer Kompensationseinheit, die mit dem Feuchtigkeitssensor und dem Gaszusammensetzungssensor verbunden ist und die ein kom­ pensiertes Signal der relativen Feuchtigkeit auf Grundlage des Sig­ nals der relativen Feuchtigkeit und des ersten Gaszusammenset­ zungssignals erzeugt.
11. System nach Anspruch 10, ferner mit:
einem Drucksensor, der ein Drucksignal erzeugt, das auf einem Druck des Gasstroms basiert.
12. System nach Anspruch 11, wobei die Kompensationseinheit mit dem Drucksensor verbunden ist, und wobei das kompensierte Signal der relativen Feuchtigkeit auf dem Signal der relativen Feuchtigkeit, dem ersten Gaszusam­ mensetzungssignal und dem Drucksignal basiert.
13. System nach Anspruch 10, ferner mit:
einem Befeuchter; und
einer Steuerung, die mit der Kompensationsschaltung und dem Befeuchter verbunden ist, um die relative Feuchtigkeit des Gas­ stromes auf Grundlage des kompensierten Signals der relativen Feuchtigkeit zu erhöhen.
14. System nach Anspruch 10, wobei der Gasstrom durch eine Reformatquelle oder eine Wasser­ stoffquelle an eine Anode der Brennstoffzelle geliefert wird.
15. System nach Anspruch 10, wobei der Gasstrom durch eine Luftquelle oder eine Sauerstoffquelle an eine Kathode der Brennstoffzelle geliefert wird.
16. System nach Anspruch 10, wobei die Kompensationseinheit einen Speicher umfasst, der Nach­ schlagetabellen enthält, die dazu verwendet werden, das kompen­ sierte Signal der relativen Feuchtigkeit zu erzeugen.
17. System nach Anspruch 10, wobei die Kompensationseinheit mathematische Formeln verwendet, die dazu verwendet werden, das kompensierte Signal der relativen Feuchtigkeit zu erzeugen.
18. System nach Anspruch 10, ferner mit:
einem Temperatursensor, der eine Temperatur des Gasstroms er­ fasst und ein Temperatursignal erzeugt.
19. System nach Anspruch 18, wobei die Kompensationseinheit mit dem Temperatursensor ver­ bunden ist, und wobei das kompensierte Signal der relativen Feuch­ tigkeit auf dem Signal der relativen Feuchtigkeit, dem ersten Gas­ kompensationssignal und dem Temperatursignal basiert.
20. System nach Anspruch 10, wobei das erste Gas Stickstoff, Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid ist.
DE10222423A 2001-05-23 2002-05-21 Sensor für relative Feuchtigkeit mit Kompensation von Druckänderungen und Änderungen der Gaszusammensetzung Ceased DE10222423A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/863,715 US6777120B2 (en) 2001-05-23 2001-05-23 Relative humidity sensor with compensation for changes in pressure and gas composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222423A1 true DE10222423A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=25341631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222423A Ceased DE10222423A1 (de) 2001-05-23 2002-05-21 Sensor für relative Feuchtigkeit mit Kompensation von Druckänderungen und Änderungen der Gaszusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6777120B2 (de)
JP (1) JP3663185B2 (de)
DE (1) DE10222423A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022863B4 (de) * 2005-05-17 2010-09-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
US8173311B2 (en) 2007-02-26 2012-05-08 GM Global Technology Operations LLC Method for dynamic adaptive relative humidity control in the cathode of a fuel cell stack
DE102016116004A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Audi Ag Verfahren zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts eines Betriebsmediums, Brennstoffzellensystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens und Verwendung eines Verdichters als Feuchtigkeitssensor

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4505874B2 (ja) * 1999-05-06 2010-07-21 日産自動車株式会社 燃料電池の水供給装置
JP3907936B2 (ja) * 2000-10-05 2007-04-18 本田技研工業株式会社 燃料電池用加湿装置
JP4250877B2 (ja) 2001-08-07 2009-04-08 ソニー株式会社 電源装置
JP3801022B2 (ja) * 2001-11-08 2006-07-26 日産自動車株式会社 燃料電池の低温起動方法
US6755077B2 (en) * 2002-06-06 2004-06-29 General Motors Corporation Diagnostic system for identifying fuel injector failure in a fuel cell system
JP4745603B2 (ja) * 2002-07-29 2011-08-10 株式会社デンソー 燃料電池システム
GB2396688B (en) * 2002-11-22 2006-06-28 Intelligent Energy Ltd Thermal energy management in electrochemical fuel cells
KR100527469B1 (ko) * 2003-10-10 2005-11-09 현대자동차주식회사 연료 전지 스택의 온도/습도 제어장치 및 방법
KR100513541B1 (ko) * 2003-11-27 2005-09-07 현대자동차주식회사 고체 고분자 연료 전지의 초기 활성화 방법
US7373819B2 (en) * 2005-09-30 2008-05-20 Honeywell International Inc. Stress sensitive humidity sensor based on a MEMS structure
US8007943B2 (en) * 2005-11-03 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Cascaded stack with gas flow recycle in the first stage
US8470479B2 (en) * 2005-12-15 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Sensorless relative humidity control in a fuel cell application
US20070178341A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Christian Wieser Gas channel coating with water-uptake related volume change for influencing gas velocity
US7955750B2 (en) 2006-02-21 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC Controlled electrode overlap architecture for improved MEA durability
US20070287041A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Alp Abdullah B System level adjustments for increasing stack inlet RH
US7569299B2 (en) 2006-07-25 2009-08-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-component fuel cell gasket for low temperature sealing and minimal membrane contamination
US7749632B2 (en) 2006-07-27 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Flow shifting coolant during freeze start-up to promote stack durability and fast start-up
US7887960B2 (en) * 2006-08-24 2011-02-15 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell life counter and method of managing remaining life
US7883810B2 (en) 2006-11-09 2011-02-08 GM Global Technology Operations LLC Slow purge for improved water removal, freeze durability, purge energy efficiency and voltage degradation due to shutdown/startup cycling
WO2008095512A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Daimler Ag Versorgungssystem und warnvorrichtung für einen brennstoffzellenstapel sowie verfahren zur kontrolle des versorgungssystems
US8178249B2 (en) * 2007-06-18 2012-05-15 Ford Motor Company Fuel cell humidity control system and method
US9105885B2 (en) * 2007-08-16 2015-08-11 Ford Motor Company Apparatus for conditioning temperature of a fluid stream
US8168340B2 (en) 2007-11-07 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Water removal features for PEMfc stack manifolds
DE102009057130A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Verfahren zur Analyse der Zusammensetzung von Gasgemischen
US9746438B2 (en) * 2013-02-06 2017-08-29 Veris Industries, Llc Humidity sensor with temperature compensation
JP6021761B2 (ja) 2013-08-27 2016-11-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 ガスセンサ装置
CN104409753B (zh) * 2014-11-05 2017-01-18 北京工业大学 燃料电池内部温度‑湿度分布测量插片
US10033056B2 (en) 2015-09-13 2018-07-24 Honeywell International Inc. Fuel cell regulation using loss recovery systems
US10364926B2 (en) 2016-09-02 2019-07-30 Veris Industries, Llc Endcap for dry pressure insertion probe
CN111029622B (zh) * 2019-12-24 2021-03-30 中铁轨道交通装备有限公司 一种氢燃料电池的加湿控制方法
JP2021124472A (ja) * 2020-02-10 2021-08-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 複合センサ
GB2622376A (en) * 2022-09-13 2024-03-20 Intelligent Energy Ltd Adaptive Purging For A Fuel Cell System

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719529A (en) * 1971-09-30 1973-03-06 Gen Motors Corp Voltaic cell and method using dilute fuel gases for generate electrical power
JPS62176064A (ja) * 1986-01-28 1987-08-01 Hitachi Ltd メタノ−ル燃料電池
JP2646788B2 (ja) * 1990-03-13 1997-08-27 三菱電機株式会社 水蒸気流量測定装置
JP3840677B2 (ja) * 1994-11-02 2006-11-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池発電装置
US5952119A (en) 1997-02-24 1999-09-14 Regents Of The University Of California Fuel cell membrane humidification
US5935725A (en) 1997-07-18 1999-08-10 Bcs Technology Flow facilitator for improving operation of a fuel cell
US6013385A (en) * 1997-07-25 2000-01-11 Emprise Corporation Fuel cell gas management system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022863B4 (de) * 2005-05-17 2010-09-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
US8173311B2 (en) 2007-02-26 2012-05-08 GM Global Technology Operations LLC Method for dynamic adaptive relative humidity control in the cathode of a fuel cell stack
DE102008010312B4 (de) * 2007-02-26 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Brennstoffzellensystem, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016116004A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Audi Ag Verfahren zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts eines Betriebsmediums, Brennstoffzellensystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens und Verwendung eines Verdichters als Feuchtigkeitssensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20020177017A1 (en) 2002-11-28
JP2002373694A (ja) 2002-12-26
JP3663185B2 (ja) 2005-06-22
US6777120B2 (en) 2004-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10222423A1 (de) Sensor für relative Feuchtigkeit mit Kompensation von Druckänderungen und Änderungen der Gaszusammensetzung
DE10219626B4 (de) Elektronische Steuerung zur Umleitung von Gas um den Befeuchter zu dem Brennstoffzellenstapel
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE102010051220B4 (de) Verfahren zum schätzen der relativen feuchte eines kathodeneinlasses und -auslasses eines brennstoffzellenstapels
DE10065460A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung des Feuchtigkeitsniveaus einer Brennstoffzelle
DE10057804B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Befeuchtung einer Brennstoffzelle sowie Steuerungssystem für eine Brennstoffzelle
DE102006003394A1 (de) Brennstoffzellensystem, das die Stabilität seines Betriebs sicherstellt
DE102008038444A1 (de) Diagnose für Brennstoffzellenbefeuchter
DE112009005381T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystemen
DE102011015736B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Menge an in einer Wasserdampfübertragungsvorrichtung übertragenem Wasser
DE102007024838A1 (de) Steuerung mehrerer Druckregimes, um RF-Abweichungen bei Übergängen zu minimieren
DE102008055803B4 (de) System und Verfahren zur modellbasierten Abgasmischsteuerung in einer Brennstoffzellenanwendung
DE102008047389A1 (de) Online-System-Bestimmung und -Steuerung einer Brennstoffzellenbefeuchtung über HFR-Messungen
EP1153452B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur leistungsregelung eines brennstoffzellenstacks
DE112004000580T5 (de) Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage mit einer Brennstoffkonzentrationssensorzelle
DE102004013487A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017214967A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands eines Befeuchters und Brennstoffzellensystem
DE102016116004A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts eines Betriebsmediums, Brennstoffzellensystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens und Verwendung eines Verdichters als Feuchtigkeitssensor
DE102017102354A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Einstellen einer relativen Feuchte eines Kathodenbetriebsgases während einer Aufheizphase
DE10296735T5 (de) Elektronische Umleitung von Kathodengas einer Brennstoffzelle an einen Brenner
DE102011009357A1 (de) Selbsterlernen eines basisstapelwiderstands für eine hfr-basierte rh-steuerung
DE102020119137A1 (de) Verfahren für die modellbasierte Feuchteregelung einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102017214966A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Befeuchtungssystems für ein Brennstoffzellensystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102016203466B4 (de) Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel mit Sensierung eines Kühlmittelfüllstands in einem Ausgleichsbehälter mittels eines elektrischen Leitfähigkeitswerts
DE102016120574A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen des Feuchtegehalts einer quellfähigen Membran

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection