DE10222246A1 - Presseinrichtung für Schneidemaschinen und Verfahren zum Pressen von Schneidgut - Google Patents

Presseinrichtung für Schneidemaschinen und Verfahren zum Pressen von Schneidgut

Info

Publication number
DE10222246A1
DE10222246A1 DE10222246A DE10222246A DE10222246A1 DE 10222246 A1 DE10222246 A1 DE 10222246A1 DE 10222246 A DE10222246 A DE 10222246A DE 10222246 A DE10222246 A DE 10222246A DE 10222246 A1 DE10222246 A1 DE 10222246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cut
press plate
press
format
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10222246A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Warnatsch
Johann Schaeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERFECTA SCHNEIDEMASCHINENWERK GmbH
Original Assignee
PERFECTA SCHNEIDEMASCHINENWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERFECTA SCHNEIDEMASCHINENWERK GmbH filed Critical PERFECTA SCHNEIDEMASCHINENWERK GmbH
Priority to DE10222246A priority Critical patent/DE10222246A1/de
Publication of DE10222246A1 publication Critical patent/DE10222246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Presseinrichtung für Schneidemaschinen, insbesondere für Dreimesserschneidemaschinen zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien, im Wesentlichen bestehend aus wenigstens einer Preessplatte, einer Pressmatrize, Führungselementen und einer Steuereinrichtung. DOLLAR A Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Pressen von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien in Schneidemaschinen, insbesondere in Dreimesserschneidemaschinen, wobei nach dem Transport und der Positionierung des Schneidgutes in den Arbeitsbereich der Schneidemaschine die Pressung des Schneidgutes erfolgt und sich danach wenigstens ein Schneidvorgang anschließt. DOLLAR A Einrichtungsseitig wird die Aufgabe, die darin besteht, eine Presseinrichtung für Schneidemaschinen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der bei geringem technologischen und konstruktiven Aufwand ein sicheres und lagegenaues Ausrichten des Schneidgutes in der Schneidstation möglich ist und der Umrüstaufwand bei Formatwechsel des Schneidgutformates reduziert wird, dadurch gelöst, dass die Pressplatte (18) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, wobei eine der Teilpressplatten (19) fest mit der Presseinrichtung (14) verbunden ist und wenigstens eine weitere Teilpressplatte (20, 43) zum Einstellen des jeweiligen Formates des zu pressenden Schneidgutes (3) und zur Positionierung verschiebbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presseinrichtung für Schneidemaschinen, insbesondere für Dreimesserschneidemaschinen zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien, im wesentlichen bestehend aus wenigstens einer Pressplatte, einer Pressmatrize, Führungselementen und einer Steuereinrichtung.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Pressen von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien in Schneidemaschinen, insbesondere in Dreimesserschneidemaschinen, wobei nach dem Transport und der Positionierung des Schneidgutes in den Arbeitsbereich der Schneidemaschine die Pressung des Schneidgutes erfolgt und sich danach wenigstens ein Schneidvorgang anschließt.
  • Bekannt sind Dreimesserschneidemaschinen, bei denen der Schneidgutfluss von einem Stapelmagazin taktsynchron durch bekannte Verfahrensschritte zur Realisierung des Transportes und des Ausrichtens des Schneidgutes außerhalb oder innerhalb der Schneidstation erfolgt. In der Schneidstation wird das beschnittgerecht ausgerichtete Schneidgut vor dem Beschnitt durch ein Presssystem mit einer formatabhängigen Pressplatte mit der ihr zugeordneten Pressmatrize eingepresst. Bei diesen bekannten Dreimesserschneidemaschinen erfolgt der Dreiseitenbeschnitt durch gleichzeitiges Schneiden einer Messergattung, der Seitenmesser, am Buchkopf und -fuß und phasenversetzt orthogonal dazu an der Frontseite. Diese Maschinen haben aufgrund der hohen Automatisierung und der erreichbaren hohen Schnittqualität eine weite Verbreitung gefunden und werden überwiegend im mittleren und hohen Auflagenbereich eingesetzt.
  • Nachteilig ist bei dieser Lösung der hohe Umrüstaufwand bei Formatwechsel und die damit verbundenen Stillstandszeiten einer Buch- oder Broschürenstrecke, der durch vielfältige Verstellantriebe, Wechselteile und Zubehör entsteht.
  • Zur Reduzierung dieser Stillstandszeiten sind verschiedene Dreimesserautomaten mit sogenannter automatischer Formatumrüstung bekannt geworden. Dabei wurden die vorhandenen Verstellantriebe automatisiert, wodurch eine Zeitersparnis mit einem erhöhten Investitionsaufwand erkauft wurde.
  • DE 41 13 797 und DE 197 20 042 schlagen je ein Verfahren und eine Vorrichtung zum dreiseitigen Beschneiden vor, bei welchem die entsprechenden Einrichtbewegungen mittels Stellantriebe und Arbeitsbewegungen von Wirkmechanismen durch Positionierantriebe erfolgen. Damit konnte der Aufwand zwar reduziert aber der Nachteil erforderlicher Wechselteile, insbesondere von Pressplatten, Schneidplatten, Messern und verschiedener Anschläge besteht weiter.
  • Es sind an allen bekannten Dreimesserschneidermaschinen keine Lösungen zum vollautomatischen Wechsel aller erforderlichen Wechselteile bekannt geworden. An allen derartigen Maschinen erfordert insbesondere der Bau der formatabhängigen Pressmatrize der Pressplatte unter Einsatz von buchbinderischem Geschick einen hohen Zeitaufwand, wobei deren Beschnitt in vielen Fällen die Messer beschädigt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Presseinrichtung für Schneidemaschinen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der bei geringem technologischen und konstruktiven Aufwand ein sicheres und lagegenaues Ausrichten des Schneidgutes in der Schneidstation möglich ist und der Umrüstaufwand bei Formatwechsel des Schneidgutformates reduziert wird.
  • Es ist des weiteren Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Pressen von Schneidgut anzugeben, mit dem die Stillstandszeiten der Dreimesserschneidemaschine bei Wechsel des Schneidgutformates minimiert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 einrichtungsseitig dadurch gelöst, dass die Pressplatte wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, wobei eine der Teilpressplatten fest mit der Presseinrichtung verbunden ist und wenigstens eine weitere Teilpressplatte zum Einstellen des jeweiligen Formats des zu pressenden Schneidgutes und zur Positionierung verschiebbar angeordnet ist.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Presseinrichtung wird verhindert, dass bei Wechsel des Schneidgutformates ein Austausch der Pressplatte mit Pressmatrize erfolgen muss. Die Pressplatte wird lediglich durch Einstellen und Positionieren der verschiebbaren Teilpressplatte an die Größe des neu zu bearbeitenden Schneidgutes angepasst.
  • Nach einer vorzugsweisen Ausbildung ist die verschiebbare Teilpressplatte entlang der Schnittlinie des Vordermessers der Dreimesserschneidmaschine verstellbar ausgebildet.
  • Damit wird der Positionieraufwand verringert und eine genaue Positionierung der Teilpressplatten zu sich und zum Schneidgut beziehungsweise zu den Schneidmessern sichergestellt.
  • Zur Realisierung des Beschneidens einer möglichst große Anzahl unterschiedlicher Formate bei möglichst geringen Stillstandszeiten durch Pressplattenwechsel ist des weiteren vorgesehen, dass die verschiebbare Teilpressplatte geteilt ausgeführt ist und aus wenigstens zwei verstellbaren Unterpressplatten besteht.
  • Erfindungsgemäß ist des weiteren vorgesehen, dass die wenigstens zweiteilige Pressplatte derart angeordnet ist, dass sie einen geringen Abstand zu den formatabhängigen Schnittlinien aufweist.
  • Damit wird eine hohe Schnittqualität beim Beschneiden unterschiedlicher Schneidgutformate erreicht.
  • Nach einer anderen vorteilhaften, konstruktiv einfachen und kostengünstigen Ausbildung der erfindungsgemäßen Presseinrichtung ist die fest angeordnete Teilpressplatte kleiner als das im Formatbereich zu schneidende Minimalformat ausgebildet und fest mit der Presseinrichtung verbunden.
  • Insbesondere aus technologischer Sicht ist des weiteren von Vorteil, wenn die Längsverstellung entlang der Vordermesser- Schnittlinie der verschiebbaren Teilpressplatte mit Stelleinrichtungen in Form von Verstelltrieben erfolgt.
  • Um sicher zu stellen, dass die Presseinrichtung für eine möglichst variable Anzahl unterschiedlicher Schneidgutformate bei gleichbleibend guter Schneidqualität einsetzbar ist, ist des weiteren vorgesehen, dass zur Positionierung der verschiebbaren Teilpressplatte manuell einstellbare Einstellmechanismen angeordnet sind.
  • Zur automatischen Positionierung der verschiebbaren Teilpressplatte stehen die Stelleinrichtungen in Wirkzusammenhang mit der Maschinensteuerung.
  • Damit werden Stillstandszeiten der Schneidanlage durch Umrüsten der Schneidemaschine auf ein neues Schneidgutformat wesentlich reduziert.
  • Für den Beschnitt von Bücherstapeln ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens die Unterpressplatten abstandsweise angeordnete Aussparungen aufweisen, derart, dass sie die Buchrücken lastfrei oder einstellbar belastet zwischen Schneidtisch und Pressplatte fixieren.
  • Damit werden auch beim Beschnitt von Büchern Qualitätsverluste vermieden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 8 verfahrensseitig des weiteren dadurch gelöst, dass bei jedem Wechsel des Schneidgutformates die Pressplatte der Presseinrichtung durch Verstellen der Pressplattengröße an die jeweilige Formatgröße des Schneidgutes angepasst und mit minimalem Abstand zu den Schnittlinien der Schneidmesser positioniert wird.
  • Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren zum Pressen von Schneidgut wird erreicht, dass bei Formatwechsel des zu beschneidenden Schneidgutes kein Auswechseln der Pressplatte mit zugehöriger Pressmatrize erfolgen muss, was die Einrichtarbeiten an der Maschine wesentlich vereinfacht und Stillstandszeiten verringert.
  • Von Vorteil ist, wenn bei Wechsel des Schneidgutformates mindestens eine verschiebbares Teilpressplatte längs der Vordermesser-Schnittebene auf die nachfolgenden Schneidpositionen verstellt wird.
  • Damit wird ein Teil der Pressplatte auf das neue Format eingestellt und so der Positionieraufwand verringert, da ein weiterer feststehende Teil der Pressplatte in seiner Position nicht verändert werden muss.
  • Um Schnitte hoher Qualität ausführen zu können, ist des weiteren vorgesehen, dass das Einpressen des Schneidgutes schnittliniennah erfolgt.
  • Ebenso ist es aus Qualitätsgründen vorgesehen, dass das Einpressen von Büchern als Schneidgut derart erfolgt, dass die Buchrücken lastfrei oder einstellbar belastet gehalten werden.
  • Zur Verringerung der Stillstandszeiten trägt bei, wenn das Einstellen der verschiebbaren Teilpressplatte auf das jeweilige Schneidgutformat automatisch erfolgt.
  • Um zu ermöglichen, dass die genaue Position der Pressplatte nacheingestellt werden kann oder besondere Formate einstellbar sind, ist zusätzlich vorgesehen, dass das Einstellen der verschiebbaren Teilpressplatte auf das jeweilige Schneidgutformat manuell erfolgt.
  • Umrüstzeiten werden auch dadurch verringert, dass das Einstellen der Pressplatte auf das jeweilige Schneidgutformat während der Einstellung der Schneidmesser auf das neue Schneidgutformat erfolgt.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel bei einer Schneidgutzuführung in die Schneidstation von der dem Vordermesser gegenüberliegenden Seite aus näher erläutert werden.
  • Die zugehörige Zeichnung zeigt dabei in
  • Fig. 1 die schematische Darstellung einer Dreimesserschneidanlage in Draufsicht,
  • Fig. 2 die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Pressplatte in der Schneidstation in Frontansicht,
  • Fig. 3 die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Pressplatte bei konstanter Formatbreite des Schneidgutes, einer formathöhenabhängig verstellbaren Seitenmesserposition zu einer einseitig unveränderlichen Seitenmesser-Position bei asymmetrischer Messerlage zum Schneidgut und zur systembezogenen raumfesten Zuführachse des Zangeneinschub-Positioniersystems,
  • Fig. 4 die Pressplatte bei unterschiedlichen Formathöhen und Formatbreiten des Schneidgutes gemäß Fig. 3,
  • Fig. 5 die Pressplatte bei unterschiedlichen Formathöhen und Formatbreiten des Schneidgutes und bei symmetrisch formathöhenabhängiger Verstellbarkeit beider Seitenmesser-Positionen zum Schneidgut und zur systembezogenen Zuführachse des Zangenanschub- Positioniersystems,
  • Fig. 6 die Seitenansicht der Pressplatte in eingepresster Position des Schneidgutes in prinzipieller Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Dreimesserschneidanlage bei vollautomatischer Arbeitsweise. Dabei sind in dem Maschinenkörper 1, dem ein eine Schneidstation 2 kennzeichnender Schneidtisch zur Aufnahme des Schneidgutes 3 zugeordnet ist, zwei Seitenmesser 4, 5 mit der für die Positioniergenauigkeit des Schneidgutes 3 maßgeblichen Seitenmesser-Schnittlinien 6, 7, 21, 22 und das Vordermesser 8 oberhalb seiner Vordermesser-Schnittlinie 9 angeordnet. Die Schneidmechanismen werden mit mechanischen Mitteln durch nicht dargestellte Antriebseinheiten angetrieben, die im zyklisch wiederkehrenden Schneidtakt der Schneideinrichtung jeweils zwei Seiten des Schneidgutes 3 gleichzeitig und eine dritte Seite dazu phasenversetzt beschneiden können. Am Maschinenkörper 1 ist weiterhin das Zuführband 10 befestigt, an dessen einem Ende sich das Stapelmagazin 11 befindet. Unterhalb des Stapelmagazins 10 ist das Zuführ- Positioniersystem 12 so angeordnet, dass es in Wirkzusammenhang mit der Zangenbeschickungsstation 13 steht. Die Presseinrichtung 14 ist oberhalb des Schneidgutes 3 am Maschinenkörper 1 angeordnet, welches in Wirkzusammenhang mit den zyklisch phasenversetzt arbeitenden Schneidmechanismen steht. Auf der dem Vordermesser 8 zugewandten Seite ist das Auslageband 15 am Maschinenkörper 1 befestigt. Am Maschinenkörper 1 ist die Zangenbeschickungsstation 13 befestigt, an dessen dem Vordermesser 8 abgewandten Seite sich das Zangeneinschub-Positioniersystem 16 befindet.
  • Unterhalb der Zangenbeschickungsstation 13 ist ein nicht dargestelltes Antriebs- und Positioniersystem so angeordnet, dass es in Wirkzusammenhang mit dem zyklisch phasenversetzt arbeitenden Schneidsystem und der oberhalb des Schneidgutes 3 befindlichen Presseinrichtung 14 steht. Zwischen der Zangenbeschickungsstation 13 und der Schneidstation 2 ist das Zangeneinschub-Positioniersystem 16 mit Positionieranschlägen 17 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt in einer schematisch dargestellten Frontansicht den Aufbau der Presseinrichtung 14, im wesentlichen bestehend aus der Pressplatte 18, die sich aus zwei Teilpressplatten 19 und 20 zusammensetzt. Die Teilpressplatte 19 mit der ihr zugeordneten Pressmatrize ist fest mit der Presseinrichtung 14 verbunden. Die Teilpressplatte 20 mit der ihr zugeordneten Pressmatrize ist formathöhenabhängig mit minimalem Abstand bis an die Seitenmesser-Schnittlinie 21, 22 des Seitenmessers 5 verschiebbar angeordnet. Die genaue Positionierung der verschiebbaren Teilpressplatte 20 ist vom jeweiligen Format innerhalb festzulegender Formatbereiche abhängig und kann automatisch oder aber auch manuell vorgenommen werden. Hierfür sind - wie im weiteren ausführlich erläutert wird - stationäre Stellglieder vorgesehen, die die Teilpressplatte 20 automatisch positionieren.
  • Innerhalb des festgelegten Formatbereiches wird auch das Seitenmesser 5 relativ zum feststehenden Seitenmesser 4 bei dem schematisch dargestellten asymmetrischen Dreiseitenbeschnitt verschoben. Durch die verschiebbare Anordnung der Teilpressplatte 20 ergibt sich zwangsweise zwischen der feststehenden Teilpressplatte 19 und der verschiebbaren Teilpressplatte 20 ein formatabhängiger Spalt 23.
  • Fig. 3 zeigt die schematische Darstellung einer zweiteiligen Pressplatte 18 bei konstanter Formatbreite 24, 25 des Schneidgutes 3 und einer formathöhenabhängig verstellbaren Seitenmesserposition des Seitenmessers 5, dargestellt durch die Seitenmesser-Schnittlinie 22 der Formathöhe 42 und Seitenmesser-Schnittlinie 21 der Formathöhe 41 zu einer einseitig unveränderlichen Position des Seitenmessers 4, dargestellt durch die Seitenmesser-Schnittlinie 6, 7 bei asymmetrischer Messerlage zum Schneidgut 3 und zur systembezogenen Zuführachse 26 des Zangeneinschub-Positioniersystem 16.
  • Zur Einstellung der genauen Position ist die verschiebbare Teilpressplatte 20 auf Führungen 27 gelagert, die in der fest mit der Presseinrichtung 14 verbundenen Teilpressplatte 19 befestigt sind. Ein Stellmotor 28 steht über eine Stellspindel 29, die ebenfalls an der festen Teilpressplatte 19 angeordnet ist, im Wirkzusammenhang mit einer Spindelmutter 30, die an der Teilpressplatte 20 so befestigt ist, dass sie während des Verstellvorganges die Teilpressplatte 20 über die Führung 27 in die gewünschte Position verstellt. In dieser Position wird die Teilpressplatte 20 durch eine Klemmvorrichtung 31 fixiert.
  • Fig. 4 zeigt die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen mehrteiligen Pressplatte 18 bei unterschiedlichen Formatbreiten 24, 25 des Schneidgutes 3 und einer formathöhenabhängig verstellbaren Seitenmesser-Position des Seitenmessers 5, darstellt durch die Seitenmesser-Schnittlinie 22 zu einer einseitig unveränderlichen Position des Seitenmessers 4, dargestellt durch die Seitenmesser-Schnittlinie 6, 7 bei asymmetrischer Messerlage zum Schneidgut 3 und zur systembezogenen Zuführachse 26 des Zangeneinschub-Positioniersystems 16.
  • Zur Einstellung der genauen Position ist die verschiebbare Teilpressplatte 20 auf Führungen 27 gelagert, die in der fest mit der Presseinrichtung 14 verbundenen Teilpressplatte 19 befestigt sind. Der Stellmotor 28 steht über die Stellspindel 29, die ebenfalls an der festen Teilpressplatte 19 angeordnet ist, in Wirkzusammenhang mit der Spindelmutter 30, die an der Teilpressplatte 20 so befestigt ist, dass sie während des Verstellvorganges die Teilpressplatte 20 über die Führung 27 in die gewünschte Position verstellt. In dieser Position wird die Teilpressplatte 20 durch die Klemmvorrichtung 31 fixiert.
  • Um auch bei unterschiedlichem Schneidgut-Formatbreiten 24, 25 das Schneidgut 3 entlang der Seitenmesser-Schnittlinie 21, 30 einzupressen und beim Beschneiden von beispielsweise Bücherstapel Qualitätsminderung zu unterbinden, werden unter schnittliniennaher Verpressung der Bücherstapel die Buchrücken lastgemindert beziehungsweise lastfrei gehalten.
  • Wie aus der schematischen Darstellung ersichtlich, ist hierfür die verschiebbare Teilpressplatte 20 zweiteilig ausgeführt. Zur Einstellung ist die entlang der Seitenmesser- Schnittlinie 21, 22 verschiebbare Unterpressplatte 32 auf Führungen 33 gelagert, die in einer der entlang der Vordermesserschnittebene 9 gemeinsam verschiebbaren Unterpressplatten 32 oder 34 befestigt sind. Ein Stellmotor 35 steht über einer Stellspindel 36, die an der Unterpressplatte 34 angeordnet ist, in Wirkzusammenhang mit einer Spindelmutter 37, die an der Unterpressplatte 34 so befestigt ist, dass sie während des Verstellvorganges die Unterpressplatte 31 über die Führung 33 in die gewünschte Position verstellt. In dieser Position wird die Unterpressplatte 32 durch die Klemmvorrichtung 31 fixiert.
  • Durch die verschiebbare Anordnung der Unterpressplatten 32, 38 ergibt sich zwangsweise auch zwischen der Unterpressplatte 38 und der festen Teilpressplatte 19 sowie zwischen den Unterpressplatten 32 und 34 ein formatbreitenabhängiger Spalt 39, 40.
  • Fig. 5 zeigt die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen mehrteiligen Pressplatte 18 bei unterschiedlichen Formatbreiten 24, 25 und unterschiedlichen Formathöhen 41, 42 des Schneidgutes 3 und beider symmetrisch formathöhenabhängigen Seitenmesser-Position der Seitenmesser 4, 5, dargestellt durch Seitenmesser-Schnittlinie 6, 7 sowie 21, 22 bei symmetrischer Messerlage zum Schneidgut 3 und zur systembezogenen Zuführachse 26 des Zangeneinschub-Positioniersystems 16.
  • Zur Einstellung der genauen Position sind die verschiebbaren Teilpressplatten 20, 43 auf Führungen 27 gelagert, die in der fest mit der Presseinrichtung 14 verbundenen Teilpressplatte 19 befestigt sind. Stellmotore 28 stehen über Stellspindeln 29, die ebenfalls an der festen Teilpressplatte 19 angeordnet sind, im Wirkzusammenhang mit Spindelmuttern 30, die an den Teilpressplatten 20, 43 so befestigt sind, dass sie während des Verstellvorganges die Teilpressplatten 20, 43 über die Führung 27 in die gewünschte Positionen verstellen. In diesen Positionen werden die Teilpressplatten 20, 43 durch Klemmvorrichtungen 31 fixiert.
  • Um auch bei unterschiedlichen Schneidgut-Formatbreiten 24, 25 das Schneidgut 3 entlang der Seitenmesserschnittebenen 6, 7, 21, 22 einzupressen und beim Beschneiden von Bücherstapeln Qualitätsminderungen zu unterbinden, wird unter schnittliniennaher Verpressung der Bücherstapel am Buchrücken lastgemindert beziehungsweise lastfrei gehalten. Wie aus der Darstellung ersichtlich, sind hierfür die verschiebbaren Teilpressplatten 20, 43 zweiteilig ausgeführt.
  • Zur Einstellung sind die entlang der Seitenmesser-Schnittlinien 6, 7 und 21, 22 verschiebbaren Unterpressplatten 32, 38 auf Führungen 33 gelagert, die in den entlang der Fordermesserschnittlinie 9 verschiebbaren Unterpressplatten 34, 44 oder an den Unterpressplatten 32, 38 selbst befestigt sind. Stellmotore 35 stehen über Stellspindeln 36, die an den Unterpressplatten 32, 38 angeordnet sind, im Wirkzusammenhang mit Spindelmuttern 37, die an den Unterpressplatten 32, 38 so befestigt sind, dass sie während des Verstellvorganges die Unterpressplatten 32, 38 über die Führungen 33 in die gewünschten Positionen verstellen. In diesen Positionen werden die Unterpressplatten 32, 38 durch Klemmvorrichtungen 31 fixiert.
  • Um das Schneidgut 3 entlang der Seitenmesser-Schnittlinien 6, 7 beziehungsweise 21, 22 der symmetrisch verstellbare Seitenmesser 4 beziehungsweise 5 einzupressen, sind aus oben genannten Gründen die Unterpressplatten 32, 38 verschiebbar angeordnet. Dadurch ergibt sich zwangsweise auch zwischen den Unterpressplatten 32, 38 sowie den Unterpressplatten 34, 44 ein formatbreitenabhängiger Spalt 39, 40.
  • Fig. 6 zeigt eine prinzipielle Darstellung der erfindungsgemäßen mehrteiligen Pressplatte 18 in Seitenansicht, bei der in einer eingepressten Schneidposition des Schneidgutes 3 die formatbreitenabhängig verschiebbare Unterpressplatte 32 so verstellt ist, dass der Buchrücken des Schneidgutes 3 durch die mit profilierten Aussparungen 45 versehene Unterpressplatte 32 lastgemindert beziehungsweise lastfrei ist. Dabei sind in der der Unterpressplatte 32 zugeordneten Pressmatrize mehrere benachbarte Aussparungen 45 so angeordnet, dass die formatbreitenabhängige Verstellung der Unterpressplatte 32 entlang der Seitenmesser-Schnittlinien 21, 22 derart vorgenommen werden kann, dass der zwischen den Unterpressplatten 32, 34, entstehende Spalt 39 minimiert wird.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 6 weiter erläutert:
    Mit nicht dargestellten Mitteln werden die Schneidmesser 4, 5, 8 in Bewegung gesetzt. Bei in eine Fertigungsstraße eingebundener Betriebsweise gelangt das Schneidgut 3 über ein Zuführband 10 in das Stapelmagazin 11, von welchen es mit dem Zuführ-Positioniersystem 12 in die Zangenbeschickungsstation 13 befördert wird. Durch das Zuführ-Positioniersystem 12 und die Positionieranschläge 17 wird das Schneidgut 3 in der Zangenbeschickungsstation 13 positionsgerecht ausgerichtet. Nach dem Ausrichten des Schneidgutes 3 erfolgt das Klemmen des Schneidgutes 3 durch nicht dargestellte Ober- und Unterbacken des Zangeneinschub-Positioniersystems 13 und dessen Transport in die Schneidstation 2, wonach das Schneidgut 3 in der Schneidstation 2 durch die Presseinrichtung 14 eingepresst wird. Nach dem Schneidvorgang wird das beschnittene Schneidgut 3 auf das Auslageband 15 ausgelegt.
  • Um bei diesem Schneidvorgang einen Qualitätsbeschnitt zu erreichen, ist es notwendig, dass die den Teilpressplatten 20, 43 beziehungsweise den Unterpressplatten 32, 38 und 34, 44 zugeordneten Pressmatrizen das Schneidgut 3 sowohl bis an die Vordermesser-Schnittlinie 9 als auch bis an die Seitenmesser- Schnittlinien 6, 7 beziehungsweise 21, 22 einpressen. Zur genauen Positionierung können die Unterpressplatten 34, 32 beziehungsweise 44, 38 um einen gewissen Betrag in ihrer Position entweder manuell oder automatisch entlang der Vordermesser-Schnittlinie 9 gemeinsam verschoben werden.
  • Im dargestellten Beispiel nach Fig. 5 werden die Unterpressplatten 34, 32 für die eingerichtete Schneidgut-Formathöhe 42 aus der Seitenmesser-Schnittlinie 22 des Seitenmessers 5 auf den Folgeauftrag mit der Schneidgut-Formathöhe 41 in die Seitenmesser-Schnittebene 21 beziehungsweise die Unterpressplatten 44, 38 für die eingerichtete Schneidgut-Formathöhe 42 aus der Seitenmesser-Schnittlinie 7 des Seitenmesser 4 auf den Folgeauftrag mit der Schneidgut-Formathöhe 41 in die Seitenmesser-Schnittebene 6 verstellt. Die Unterpressplatten 38, 32 für die eingerichtete Schneidgut-Formatbreite 25 werden entlang der Seitenmesser-Schnittlinie 6 des Seitenmessers 4 beziehungsweise der Seitenmesser-Schnittlinie 21 des Seitenmessers 5 so verschoben, dass die profilierten Unterpressplatten 38, 32 den Buchrücken des Folgeauftrages mit der Schneidgut-Formatbreite 24 lastgemindert beziehungsweise lastfrei einpressen.
  • Eine gleiche Wirkungsweise der Erfindung zum Einrichten einer Pressplatte 18 in der Schneidstation 2 einer Dreimesser- Schneidemaschine zum Beschneiden von Schneidgut 3 wird auch bei einer Schneidgutzuführung in die Schneidstation 2 von der dem Vordermesser 8 zugewandeten Seite aus erreicht. Bezugszeichenliste 1 Maschinenkörper
    2 Schneidstation
    3 Schneidgut
    4 Seitenmesser
    5 Seitenmesser
    6 Seitenmesser-Schnittlinie des Seitenmessers 4 beim Beschnitt der Formathöhe 1
    7 Seitenmesser-Schnittlinie des Seitenmessers 4 beim Beschnitt der Formathöhe 2
    8 Vordermesser
    9 Vordermesser-Schnittlinie
    10 Zuführband
    11 Stapelmagazin
    12 Zuführ-Positioniersystem
    13 Zangenbeschickungstation
    14 Presseinrichtung
    15 Auslageband
    16 Zangeneinschub-Positioniersystem
    17 Positionieranschläge
    18 Pressplatte
    19 Teilpressplatte, fest
    20 Teilpressplatte, verschiebbar
    21 Seitenmesser-Schnittlinie des Seitenmessers 5 beim Beschnitt von Format 1
    22 Seitenmesser-Schnittlinie des Seitenmessers 5 beim Beschnitt von Format 2
    23 Spalt, formathöhenabhängig
    24 Schneidgut-Formatbreite 1
    25 Schneidgut-Formatbreite 2
    26 Zuführachse
    27 Führung
    28 Stellmotor
    29 Stellspindel
    30 Spindelmutter
    31 Klemmvorrichtung
    32 Unterpressplatte
    33 Führung
    34 Unterpressplatte
    35 Stellmotor
    36 Stellspindel
    37 Spindelmutter
    38 Unterpressplatte
    39 Spalt, formatbreitenabhängig
    40 Spalt, formatbreitenabhängig
    41 Schneidgut-Formathöhe 1
    42 Schneidgut-Formathöhe 2
    43 Teilpressplatte
    44 Unterpressplatte
    45 Aussparung

Claims (16)

1. Presseinrichtung für Schneidemaschinen, insbesondere für Dreimesserschneidemaschinen zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien, im wesentlichen bestehend aus wenigstens einer Pressplatte, einer Pressmatrize, Führungselementen und einer Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressplatte (18) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, wobei eine der Teilpressplatten (19) fest mit der Presseinrichtung (14) verbunden ist und wenigstens eine weitere Teilpressplatte (20, 43) zum Einstellen des jeweiligen Formats des zu pressenden Schneidgutes (3) und zur Positionierung verschiebbar angeordnet ist.
2. Presseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Teilpressplatte (20, 43) entlang der Schnittlinie (9) des Vordermessers (8) der Dreimesserschneidmaschine verstellbar ausgebildet ist.
3. Presseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Teilpressplatte (20, 43) geteilt ausgeführt ist und aus wenigstens zwei verstellbaren Unterpressplatten (32, 34, 38, 44) besteht.
4. Presseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zweiteilige Pressplatte (18) derart angeordnet ist, dass sie einen geringen Abstand zu den formatabhängigen Schnittlinien (6, 7, 9, 21, 22) aufweist.
5. Presseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die fest angeordnete Teilpressplatte (19) kleiner als das im Formatbereich zu schneidende Minimalformat ausgebildet und fest mit der Presseinrichtung (14) verbunden ist.
6. Presseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverstellung entlang der Vordermesser-Schnittlinie (9) der verschiebbaren Teilpressplatte (20, 43) mit Stelleinrichtungen erfolgt.
7. Presseinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung der verschiebbaren Teilpressplatte (20, 43) manuell einstellbare Einstellmechanismen angeordnet sind.
8. Presseinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur automatischen Positionierung der verschiebbaren Teilpressplatte (20, 43) die Stelleinrichtungen in Wirkzusammenhang mit der Maschinensteuerung stehen.
9. Presseinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den Beschnitt von Bücherstapeln wenigstens die Unterpressplatten (32, 38) abstandsweise angeordnete Aussparungen (45) aufweisen, derart, dass sie die Buchrücken lastfrei oder einstellbar belastet zwischen Schneidtisch und Pressplatte (18) fixieren.
10. Verfahren zum Pressen von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien in Schneidemaschinen, insbesondere in Dreimesserschneidemaschinen, wobei nach dem Transport und der Positionierung des Schneidgutes in den Arbeitsbereich der Schneidemaschine die Pressung des Schneidgutes erfolgt und sich danach wenigstens ein Schneidvorgang anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Wechsel des Schneidgutformates die Pressplatte (18) der Presseinrichtung (14) durch Verstellen der Pressplattengröße an die jeweilige Formatgröße des Schneidgutes (3) angepasst und mit minimalem Abstand zu den Schnittlinien (6, 7, 9, 21, 22) der Schneidmesser (4, 5, 8) positioniert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Wechsel des Schneidgutformates mindestens eine verschiebbare Teilpressplatte (20, 43) längs der Vordermesser-Schnittlinie (9) auf die nachfolgenden Schneidpositionen verstellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einpressen des Schneidgutes (3) schnittliniennah erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einpressen von Büchern als Schneidgut (3) derart erfolgt, dass die Buchrücken lastfrei oder einstellbar belastet gehalten werden.
14. Verfahren nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen der verschiebbaren Teilpressplatte (20, 43) auf das jeweilige Schneidgutformat automatisch erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen der verschiebbaren Teilpressplatte (20, 43) auf das jeweilige Schneidgutformat manuell erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen der Pressplatte (18) auf das jeweilige Schneidgutformat während der Einstellung wenigstens eines der Seitenmesser (4, 5) auf das neue Schneidgutformat erfolgt.
DE10222246A 2001-05-16 2002-05-16 Presseinrichtung für Schneidemaschinen und Verfahren zum Pressen von Schneidgut Withdrawn DE10222246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222246A DE10222246A1 (de) 2001-05-16 2002-05-16 Presseinrichtung für Schneidemaschinen und Verfahren zum Pressen von Schneidgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124026 2001-05-16
DE10222246A DE10222246A1 (de) 2001-05-16 2002-05-16 Presseinrichtung für Schneidemaschinen und Verfahren zum Pressen von Schneidgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222246A1 true DE10222246A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=7685128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222246A Withdrawn DE10222246A1 (de) 2001-05-16 2002-05-16 Presseinrichtung für Schneidemaschinen und Verfahren zum Pressen von Schneidgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10222246A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108437556A (zh) * 2018-04-25 2018-08-24 黄山豪泰塑胶有限公司 一种pvc包装材料生产用版型裁剪装置
CN113146160A (zh) * 2021-04-26 2021-07-23 合肥晨乐塑胶有限公司 一种冰箱底板加工工艺

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108437556A (zh) * 2018-04-25 2018-08-24 黄山豪泰塑胶有限公司 一种pvc包装材料生产用版型裁剪装置
CN113146160A (zh) * 2021-04-26 2021-07-23 合肥晨乐塑胶有限公司 一种冰箱底板加工工艺
CN113146160B (zh) * 2021-04-26 2023-03-03 合肥晨乐塑胶有限公司 一种冰箱底板加工工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3085501B1 (de) Einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
EP1769937B1 (de) Heftvorrichtung mit vertikal verschiebbarem Heftkopf
DE4113797C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Dreischneiders
DE3302946A1 (de) Drei-messer-schneidemaschine
DE10210843A1 (de) Klebebinder für die Herstellung von Blocks und Broschüren insbesondere für Kleinauflagen
EP2340147A1 (de) Bearbeitungsmaschine für sechsseitige bearbeitung
EP2923852B1 (de) Vorrichtung zum formen von buchdecken
EP0842746B1 (de) Verfahren zum Beschneiden der offenen Seitenkanten einzeln oder in Lagen zugeführter, gebundener Druckerzeugnisse und Einrichtung zu dessen Durchführung
EP0623449A1 (de) Spannrahmen für Tiefziehmaschinen
EP3406456B1 (de) Klebebinder
DE102010024232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken
EP0175111B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Stapeln aus flachen Werkstücken
EP0422332A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen
EP2944390A2 (de) Biegewerkzeug sowie wechseleinheit hierfür
DE10124068A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Positionieren und Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
EP1199187A1 (de) Anordnung zur Bearbeitung von Druckprodukten
CH664111A5 (de) Verfahren und anordnung zum beschneiden von signaturen.
EP1593467B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
DE10222246A1 (de) Presseinrichtung für Schneidemaschinen und Verfahren zum Pressen von Schneidgut
DE10227950A1 (de) Umschlaganlege- und -anpresseinrichtung
DE4038486C2 (de)
EP1504860A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden offener Seitenkanten von Druckprodukten
EP3551356A1 (de) Fertigungsanlage mit einem klemmwerkzeug sowie verfahren zur anpassung einer gesamtlänge einer biegekante des klemmwerkzeugs
DE3317084C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee